DE102005031812A1 - Scheinwerfer für Fahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfer für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102005031812A1
DE102005031812A1 DE102005031812A DE102005031812A DE102005031812A1 DE 102005031812 A1 DE102005031812 A1 DE 102005031812A1 DE 102005031812 A DE102005031812 A DE 102005031812A DE 102005031812 A DE102005031812 A DE 102005031812A DE 102005031812 A1 DE102005031812 A1 DE 102005031812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
infrared light
light source
filter
directed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005031812A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr. Kesseler
Thomas Könning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102005031812A priority Critical patent/DE102005031812A1/de
Publication of DE102005031812A1 publication Critical patent/DE102005031812A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/04Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for filtering out infrared radiation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Fahrzeuge für Fernlicht mit einem schalenförmigen Reflektor und einer dem Reflektor zugeordneten Lichtquelle. In einem vom Reflektor reflektierten Fernlichtbündel ist eine Abschlussscheibe angeordnet. Zwischen der Lichtquelle und der Abschlussscheibe ist ein Infrarotlichtfilter und zwischen Lichtquelle und Infrarotlichtfilter eine Blendeneinrichtung angerodnet. Die Blendeneinrichtung weist eine Strahlenblende auf, die direkt aus der Lichtquelle austretende und auf den äußeren umlaufenden Randbereich des Infrarotlichtfilters gerichtete Lichtstrahlen abschirmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Fahrzeuge für Fernlicht mit einem schalenförmigen Reflektor, mit einer dem Reflektor zugeordneten Lichtquelle, mit einer in dem Fernlichtbündel des Reflektors angeordneten Abschlussscheibe, mit einem zwischen Lichtquelle und Abschlussscheibe angeordneten Infrarotlichtfilter, mit einer zwischen Lichtquelle und Infrarotlichtfilter angeordneten Blendeneinrichtung, die direkt aus der Lichtquelle austretende und auf den Infrarotlichtfilter gerichtete Lichtstrahlen abschirmt
  • Bei einem solchen aus der DE-A-102 30 143 bekannten Scheinwerfer für Fahrzeuge wird zur Erhöhung der Sichtweite bei Nachtfahrten ein unsichtbares Fernlicht mit Infrarotlichtstrahlung eingesetzt. Da es vom menschlichen Auge nicht wahrgenommen wird, verursacht es keine Blendung des Gegenverkehrs und kann daher permanent eingeschaltet bleiben. Zusammen mit einer infrarotlichtempfindlichen Kamera und einer Bildwiedergabeeinrichtung ergibt sich ein Fahrerassistenzsystem, das die gesetzlich vorgeschriebenen Grenzen der Leuchtweite des Abblendlichtes deutlich erweitern kann und dazu beiträgt, Gefahrenquellen insbesondere auf schlecht oder gar nicht beleuchteten Strassen früher erkennen zu können. Der Scheinwerfer weist einen parabolischen Reflektor auf, dessen Brennpunkt eine Lichtquelle zugeordnet ist. Die Lichtquelle ist von einer Glühlampe gebildet. Der Reflektor ist auf seiner Vorseite von einer Abschlussscheibe abgedeckt. An einem zum Reflektor hin weisenden Befestigungsrand der Abschlussscheibe liegt ein Infrarotlichtfilter an. Die Lichtquelle weist an ihrem Glaskolben eine Blendeneinrichtung auf, die von einer auf den Glaskolben aufgebrachten schwarzen Beschichtung gebildet ist. Die Beschichtung ist kappenförmig ausgeführt und schirmt die Lichtstrahlen ab, die direkt aus der Lichtquelle austreten und auf einen zentralen Bereich des Infrarotlicht filters gerichtet sind. Der Infrarotlichtfilter ist so ausgelegt, dass für einen Betrachter möglichst kein Roteindruck bei eingeschalteten Scheinwerfer entsteht. Dieser Roteindruck wird vermieden, da der Filter unterbrochene Bereiche für sichtbares Licht aufweist. Trotzdem kann bei eingeschalteten Scheinwerfer und bei einem seitlichen Betrachten des Scheinwerfers an dem äußeren Randbereich des Infrarotlichtfilters wegen den dort sehr schräg einfallenden Lichtstrahlen ein störendes Farbenspiel entstehen.
  • Weiterhin sind Scheinwerfer für Fahrzeuge mit Abblendlicht bekannt, bei denen zwischen der Lichtquelle und der Abschlussscheibe eine Blendeneinrichtung angeordnet ist, die zumindest alle Lichtstrahlen abschirmt, die direkt aus der Lichtquelle austreten und nicht auf den Reflektor gerichtet sind. Dieser für Abblendlicht vorgesehene Scheinwerfer ist für Infrarotlicht nicht geeignet, da sein Lichtbündel kein Fernlicht erzeugt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Scheinwerfer derart zu gestalten, dass bei einem seitlichen Betrachten eines eingeschalteten Scheinwerfers keine störenden Farbspiele durch den Infrarotlichtstrahler entstehen. Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Blendeneinrichtung eine separate Strahlenblende aufweist, die direkt aus der Lichtquelle austretende und auf den äußeren umlaufenden Randbereich des Infrarotlichtfilters gerichtete Lichtstrahlen abschirmt. Dadurch können im Scheinwerferinneren keine störenden Farbspiele entstehen und es können sich auch keine Farbspiele an den dem Infrarotlichtfilter benachbarten Oberflächen des Scheinwerfers spiegeln und somit den störenden Farbeindruck verstärken.
  • Der Scheinwerfer erscheint im ausgeschalteten Zustand hell und brillant, wenn die dem Infrarotfilter benachbarten Oberflächen einen hohen Reflexionsgrad aufweisen. In diesem Zusammenhang ist es weiterhin vorteilhaft, wenn der Infrarotlichtfilter von einem Halterahmen umgeben ist, der an der Innenseite zwischen dem Infrarotlichtfilter und der Abschlussscheibe mit einer reflektierenden Oberfläche versehen ist. Dadurch sind keine zusätzlichen Bauteile notwendig.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Infrarotlichtfilter durchgehend durchlässig sowohl für Infrarotlicht als auch für einen Anteil an sichtbaren Licht derart, dass für einen Betrachter des Scheinwerfers der Roteindruck zumindest stark reduziert ist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus weiteren Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert, die in einer Figur einen Scheinwerfer für Fahrzeuge in einem Mittelschnitt zeigt.
  • Der Scheinwerfer für Fahrzeuge weist einen schalenförmigen Reflektor 1 mit einer dem Brennort des Reflektors 1 zugeordneten Lichtquelle 2 auf. Als Lichtquelle 2 dient der Glühfaden einer Halogenlampe, der in Längsausdehnung parallel zur optischen Achse des Reflektors 1 verläuft. Der Reflektor 1 erzeugt ein Fernlichtbündel 3 mit etwa parallel zueinander verlaufenden Lichtstrahlen und ist hinter einer lichtdurchlässigen glatten Abschlussscheibe (nicht dargestellt) angeordnet. Zwischen der Abschlussscheibe und der Lichtquelle 2 ist ein plattenförmiger Infrarotlichtfilter 4 angeordnet. Der Infrarotlichtfilter 4 ist in eine rahmenförmige Halteaufnahme 10 eingesetzt die zumindest zwischen dem Infrarotlichtfilter 4 und der Abschlussscheibe mit einer hochglänzenden Oberfläche 8 versehen ist. Der Infrarotlichtfilter 4 ist durchgängig durchlässig sowohl für Infrarotlichtlicht als auch für einen kleinen Anteil an sichtbaren Licht. Der Anteil an sichtbaren Licht ist so groß, dass für einen Betrachter bei eingeschal teten Scheinwerfer der Infrarotlichtfilter 4 ohne einen störenden bzw. ohne Roteindruck zu sehen ist. Zwischen dem Infrarotlichtfilter 4 und der Lichtquelle 2 ist eine Blendeneinrichtung 5 angeordnet. Die Blendeneinrichtung 5 weist eine kappenförmige Strahlenblende 11 auf, die zumindest den größten Teil der direkt aus der Lichtquelle 2 austretenden Lichtstrahlen 6 abschirmt, die auf den äußeren umlaufenden Randbereich 7 des Infrarotlichtfilters 4 gerichtet sind, und die alle dieser Lichtstrahlen 6 abschirmt, die innerhalb des umlaufenden Randbereichs 7 auf den Infrarotlichtfilter 4 auftreffen. Die Strahlenblende 11 kann auch alle direkt aus der Lichtquelle 2 austretenden Lichtstrahlen 6 abschirmen, die auf die Lichtaustrittsfläche 9 des Reflektors 1 gerichtet sind.
  • 1
    Reflektor
    2
    Lichtquelle
    3
    Fernlichtbündel
    4
    Infrarotlichtfilter
    5
    Blendeneinrichtung
    6
    Lichtstrahlen
    7
    Randbereich
    8
    Oberfläche
    9
    Lichtaustrittsfläche
    10
    Halteaufnahme
    11
    Strahlenblende

Claims (9)

  1. Scheinwerfer für Fahrzeuge für Fernlicht mit einem schalenförmigen Reflektor (1), mit einer dem Reflektor (1) zugeordneten Lichtquelle (2), mit einer in dem Fernlichtbündel (3) des Reflektors (1) angeordneten Abschlussscheibe, mit einem zwischen Lichtquelle (2) und Abschlussscheibe angeordneten Infrarotlichtfilter (4) und zwischen Lichtquelle (2) und Infrarotlichtfilter (4) angeordneten Blendeneinrichtung (5), die direkt aus der Lichtquelle (2) austretende und auf den Infrarotlichtfilter (4) gerichtete Lichtstrahlen abschirmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendeneinrichtung (5) eine separate Strahlenblende (11) aufweist, die direkt aus der Lichtquelle (2) austretende und auf den äußeren umlaufenden Randbereich (7) des Infrarotlichtfilters (4) gerichtete Lichtstrahlen (6) abschirmt.
  2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Infrarotlichtfilter (4) auf der der Abschlussscheibe zugewandten Seite von einer Lichtstrahlen reflektierenden Oberfläche (8) umgeben ist.
  3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlenblende kreisringförmig ausgeführt ist.
  4. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlenblende (11) kappenförmig ausgeführt ist.
  5. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendeneinrichtung (5) alle Lichtstrahlen abschirmt, die direkt aus der Lichtquelle (2) austreten und auf den Infrarotlichtfilter (4) gerichtet sind.
  6. Scheinwerfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, das die Blendeneinrichtung (5) alle Lichtstrahlen abschirmt, die direkt aus der Lichtquelle (2) austreten und auf eine Lichtaustrittsfläche (9) des Reflektors (1) gerichtet sind.
  7. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Infrarotlichtfilter (4) von einer Halteaufnahme (10) umgeben ist, die an der Innenseite zwischen dem Infrarotlichtfilter (6) und der Abschlussscheibe mit der reflektierenden Oberfläche (8) versehen ist.
  8. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Infrarotlichtfilter (4) bis zu seinem äußeren umlaufenden Rand eine durchgehende Infrarotlichtbeschichtung aufweist.
  9. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Infrarotlichtfilter durchgehend sowohl durchlässig für Infrarotlichtlicht als auch für einen Anteil an sichtbaren Licht derart ist, dass für einen Betrachter des Scheinwerfers der Roteindruck zumindest stark reduziert ist.
DE102005031812A 2005-07-06 2005-07-06 Scheinwerfer für Fahrzeuge Withdrawn DE102005031812A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031812A DE102005031812A1 (de) 2005-07-06 2005-07-06 Scheinwerfer für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031812A DE102005031812A1 (de) 2005-07-06 2005-07-06 Scheinwerfer für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005031812A1 true DE102005031812A1 (de) 2007-01-18

Family

ID=37563368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005031812A Withdrawn DE102005031812A1 (de) 2005-07-06 2005-07-06 Scheinwerfer für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005031812A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005884A1 (de) 2012-03-23 2012-09-20 Daimler Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223279B (de) * 1961-11-04 1966-08-18 Sendlinger Optische Glaswerke Scheinwerfer fuer Farbsignale, insbesondere fuer Verkehrsregelung
DE2828856C2 (de) * 1977-07-01 1982-10-28 Cibie Projecteurs S.A., 93012 Bobigny Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19846542A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-20 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
US20010019482A1 (en) * 2000-02-15 2001-09-06 Shoji Kobayashi Infrared-ray radiating lamp for automobile
DE10230143A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-23 Koito Mfg Co Ltd Infrarot-Kraftfahrzeugscheinwerfer
US20040042070A1 (en) * 2002-08-27 2004-03-04 Koito Manufacturing Co., Ltd Vehicular infrared light radiating lamp
DE10301830A1 (de) * 2003-01-20 2004-07-29 Robert Bosch Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223279B (de) * 1961-11-04 1966-08-18 Sendlinger Optische Glaswerke Scheinwerfer fuer Farbsignale, insbesondere fuer Verkehrsregelung
DE2828856C2 (de) * 1977-07-01 1982-10-28 Cibie Projecteurs S.A., 93012 Bobigny Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19846542A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-20 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
US20010019482A1 (en) * 2000-02-15 2001-09-06 Shoji Kobayashi Infrared-ray radiating lamp for automobile
DE10230143A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-23 Koito Mfg Co Ltd Infrarot-Kraftfahrzeugscheinwerfer
US20040042070A1 (en) * 2002-08-27 2004-03-04 Koito Manufacturing Co., Ltd Vehicular infrared light radiating lamp
DE10301830A1 (de) * 2003-01-20 2004-07-29 Robert Bosch Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005884A1 (de) 2012-03-23 2012-09-20 Daimler Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004010875B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE4417695C2 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE10027018B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip und Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs mit wenigstens einem solchen Scheinwerfer
WO2012119976A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem mehr-funktions-projektionsmodul
DE19704426B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE102015115555A1 (de) Beleuchtungseinrichtung, Rückblickvorrichtung, Fußraumvorrichtung und Fahrzeug
DE10100176B4 (de) Leuchte mit einer Reflektoranordnung mit mehreren Reflexionsflächen, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2006027230A1 (de) Optisches system für einen kraftfahrzeugscheinwerfer, beleuchtungseinheit für einen kraftfahrzeugscheinwerfer und kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102008015510A1 (de) Leuchteneinheit eines Fahrzeugscheinwerfers
DE10100281B4 (de) Fahrzeugsignalleuchte
DE19526023A1 (de) Scheinwerfer
WO2004014694A1 (de) Leuchte für kraftfahrzeuge
DE10347951B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE1259747B (de) Anordnung zum Verhindern von Phantomlicht in einer Signallichtanlage fuer Automobileod. dgl.
DE4112194C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit
EP1587710B1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE4307109C2 (de) Abblendlichtscheinwerfer für Rechts- und Linksverkehr für Kraftfahrzeuge
DE543486C (de) Gluehlampe fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem zum Teil aus gefaerbtem Glase bestehenden Kolben, zwei Faeden und einer Blende
DE647133C (de) Lampe fuer Kraftfahrzeuge zum Beleuchten der rueckwaertigen Fahrbahn
DE10230639A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einem IR-Strahler
DE102009009725A1 (de) Leuchteinheit
DE102005031812A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19740317C1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit einem Lichtleitersystem
DE19653179B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer mittels einer Abschirmung veränderten Lichtstärkeverteilung
DE602004002016T2 (de) Kfz-Scheinwerfer, der erhöht angeordnete Verkehrszeichen beleuchten kann

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201