DE10347951B4 - Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE10347951B4
DE10347951B4 DE10347951A DE10347951A DE10347951B4 DE 10347951 B4 DE10347951 B4 DE 10347951B4 DE 10347951 A DE10347951 A DE 10347951A DE 10347951 A DE10347951 A DE 10347951A DE 10347951 B4 DE10347951 B4 DE 10347951B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primary
lighting device
radiation
headlight
headlamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10347951A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10347951A1 (de
Inventor
Dr. Hogrefe Henning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE10347951A priority Critical patent/DE10347951B4/de
Publication of DE10347951A1 publication Critical patent/DE10347951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10347951B4 publication Critical patent/DE10347951B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/148Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/657Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by moving light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • F21S41/689Flaps, i.e. screens pivoting around one of their edges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/28Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/04Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for filtering out infrared radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/30Combination of light sources of visible and non-visible spectrum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge mit mindestens einem Primärscheinwerfer (10), der eine Primärstrahlung (18) emittiert, und mindestens einem Sekundärscheinwerfer (20), der eine Sekundärstrahlung (28) emittiert, bei der die Sekundärstrahlung (28) in den Strahlengang des Primärscheinwerfers (10) nach dem Primärscheinwerfer (10) in Lichtabstrahlrichtung einkoppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärstrahlung (28) über einen in den Strahlengang des Primärscheinwerfers (10) bewegbaren Spiegel (26) in den Strahlengang des Primärscheinwerfers (10) einkoppelbar ist und dass die Primärstrahlung bei eingekoppelter Sekundärstrahlung ausgeschaltet oder so abgeschattet oder in anderer Weise so blockiert ist, dass sie nicht zur Gesamtstrahlung beiträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Kombination von Scheinwerfern in einer Beleuchtungseinrichtung kann insbesondere vorgesehen sein, wenn Infrarotstrahler zur Unterstützung der Nachtsicht mit für den Gegenverkehr unsichtbaren Strahlen eingesetzt werden sollen, die zusätzlich zu einem Primärstrahler, der eine erste Lichtfunktion erfüllen kann, beispielsweise ein Nebellicht, ein Fernlicht oder ein Abblendlicht, eingesetzt werden sollen. Hierbei ist alternativ auch möglich, dass die Primärstrahlung die Infrarotstrahlung ist, und als Sekundärlichtquelle ein im Sichtbaren arbeitender Scheinwerfer dient.
  • Infrarotstrahler sind in der Praxis oft schwierig zu integrieren aufgrund des nur geringen Platzangebotes in schon bereits mit konventionellen Beleuchtungsfunktionen belegten Beleuchtungseinrichtungen für Kraftfahrzeuge. Um die Platzsituation nicht weiter zu belasten, ist es daher oft sinnvoll, die Infrarotstrahlung einer anderen Beleuchtungsfunktion des Scheinwerfersystems für ein Infrarotsystem mit zu nutzen, wodurch jedoch komplizierte Filter- oder Blendkappenlösungen erforderlich sind, um die sichtbare Strahlung der Lichtquelle herauszufiltern bzw. auszublenden.
  • So ist aus der DE 39 32 216 A1 eine Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge mit getrennten Scheinwerfern für Abblendlicht und Fernlicht bekannt, wobei über den Fernlichtscheinwerfer ein Infrarotfilter hülsenförmig hinüber geschoben werden kann, sodass während des Abblendlichtbetriebes der Beleuchtungseinrichtung gleichzeitig ein Infrarotlicht ausgesendet werden kann.
  • Des Weiteren ist aus EP 0 479 634 B1 ebenfalls ein Scheinwerfer bekannt, bei dem in einer Abblendlichtstellung zusätzlich ein infrarotes Bild erzeugt werden kann.
  • Aus der DE 102 30 143 A1 ist ein Scheinwerfer bekannt mit einer Infraroteinrichtung, wobei hier neben der Infrarotstrahlung zur Aufhellung der durch einen Filter hindurchtretenden Rotstrahlung gleichzeitig eine sichtbare Strahlung am Filter vorbei geleitet wird, die zur Aufhellung dient.
  • Weitere Infrarotsysteme sind beispielsweise aus der EP 0 936 107 B1 bekannt, die ein Infratrotnachtsichtgerät mit einem Filter zur Transmission infraroter Strahlung offenbart, bei dem vorgesehen sein kann, dass eine weitere Strahlungsquelle mit sichtbarem Licht vorgesehen ist.
  • Nachteilig ist hierbei, dass aufgrund der Charakteristik des eingesetzten Filters stets eine sichtbare Rotstrahlung den Filter durchtreten wird, die dann zur Vermeidung von Irritationen und zur Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben entweder herausgefiltert oder aber überdeckt werden muss, da eine rote Lichtabstrahlung im Bereich vor einem Kraftfahrzeug nicht zulässig und nur den Rücklichtern vorbehalten ist.
  • Darüber hinaus stellt sich das aufgezeigte Problem der Kombination von Scheinwerfern, wobei entweder nur einzelne Lichtfunktionen separat sichtbar sein sollen, oder sich eine neue Lichtfunktion durch das Überlagern zweier Lichtfunktionen ergeben kann, auch bei im ultravioletten Bereich arbeitenden Scheinwerfern bzw. Scheinwerfern, die lediglich im sichtbaren Bereich arbeiten.
  • Eine Beleuchtungseinrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE 101 297 43 A1 bekannt. Die nicht vorveröffentlichte DE 102 30 201 A1 beschreibt eine Beleuchtungseinrichtung der eingangs genannten Art, die mit einer teilweisen Abschattung der Primärstrahlung als Abblendlichtscheinwerfer für sichtbares Licht und parallel betriebener Infrarot-Fernlichtscheinwerfer arbeitet.
  • Ausgehend von der DE 101 29 743 A1 besteht die Aufgabe der Erfindung in der Angabe einer Beleuchtungseinrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit der auf einfache und platzsparende Weise mindestens zwei Lichtfunktionen realisiert werden können, nämlich eine Abblendlicht-, Fernlicht- oder Nebellicht-Lichtfunktion im Bereich des sichtbaren Lichtes und eine Infrarot-Lichtfunktion, die eine Fernlichtcharakteristik aufweist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Beleuchtungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Durch einen derartigen Scheinwerfer wird der Vorteil erzielt, zwei unterschiedliche Lichtabstrahl-Charakteristiken auf engstem Bauraum miteinander zu kombinieren. Dabei sind verschiedene Ausgestaltungen möglich. Insbesondere ist eine solche Gestaltung vorteilhaft, sofern der Primärscheinwerfer eine Strahlung im sichtbaren Wellenlängenbereich emittiert und der Sekundärscheinwerfer eine Sekundärstrahlung im sichtbaren oder insbesondere im Infrarotbereich abstrahlt. Auf diese Weise lässt sich insbesondere ein Infrarotscheinwerfer, der unsichtbare Strahlen für den Gegenverkehr aussendet, platzsparend mit einer anderen Scheinwerferfunktion, nämlich insbesondere einem Abblendlicht und/oder Fernlicht oder Nebellicht kombinieren. Insbesondere wird hierbei die Infrarotstrahlung direkt in den Strahlengang des mit sichtbarer Strahlung arbeitenden Systems eingekoppelt, wobei unmittelbar eine Infrarotstrahlung erzeugt wird, anstelle der Filterung der Strahlung des konventionellen Systems beispielsweise der Strahlung der Fernlichtlichtquelle. Dabei ist die Einkoppelung an- und abschaltbar ausgeführt. D. h., die Sekundärlichtverteilung kann z. B. in einer ersten Stellung eingekoppelt werden und in einer zweiten Stellung nicht einkoppelbar gestaltet sein. Unter Einkoppeln soll dabei verstanden werden, dass die Strahlung der Sekundärlichtquelle in die im wesentlichen gleiche Richtung wie die Strahlung der Primärquelle abgestrahlt wird. Dabei kann die Primärstrahlung ausgeschaltet oder abgeschattet oder in anderer Weise blockiert sein oder ebenfalls zur Gesamtstrahlung beitragen.
  • Grundsätzlich ist auch ein vertauschtes System möglich, bei dem der Primärscheinwerfer eine Strahlung im Infrarotbereich aussendet und der Sekundärscheinwerfer eine sichtbare Strahlung emittiert.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Sekundärstrahlung über einen in den Strahlengang des Primärscheinwerfers bewegbaren, insbesondere translatorisch verschiebbaren oder einschwenkbaren Spiegel einkoppelbar ist. Der Spiegel kann dabei so angeordnet sein, dass die Sekundärlichtquelle z. B. die Infrarotlichtquelle eine Abstrahlung besitzt, die beispielsweise im Wesentlichen im rechten Winkel zur Lichtabstrahlrichtung der Primärlichtquelle angeordnet ist, wobei die Sekundärstrahlung um ca. 90° durch den Spiegel abgelenkt wird. Grundsätzlich sind auch andere Anordnungen denkbar, wobei z. B. die Sekundärlichtquelle eine erste Abstrahlrichtung besitzen kann, die in Richtung auf die Primärlichtquelle weist oder in einem Winkel zwischen dieser Richtung und der 90°-Richtung. Der Spiegel ist dabei so angeordnet, dass er die einfallende Infrarotstrahlung in die gewünschte Richtung, nämlich die Fahrtrichtung, reflektiert. Möglicherweise können hierzu mehrere Spiegel oder weitere Reflektoren vorgesehen sein. Bei Betrieb nur des Primärscheinwerfers kann der Spiegel aus dem Strahlengang dieses Primärscheinwerfers geklappt, gedreht, geschoben oder geschwenkt werden, je nach Ausgestaltung der Spiegelaufhängung. Es kann hierbei vorgesehen sein, dass im Betrieb des Primärscheinwerfers der Sekundärscheinwerfer abgeschaltet ist. Alternativ kann jedoch auch eine weitere Abstrahlung vorgesehen sein, wobei diese aufgrund des Nichtauftreffens auf den Spiegel keinen Anteil zur Lichtverteilung vor dem Kraftfahrzeug liefert. Eine besonders gute Charakteristik der Sekundärlichtquelle lässt sich erzielen, wenn die gewünschte Winkel- und Intensitätsverteilung bereits durch die Sekundärlichtquelle bzw. den Sekundärscheinwerfer selbst erzeugt wird und das Spiegelelement durch eine geeignete Reflektionscharakteristik für die effektive Reflektion in dem gewünschten, insbesondere IR-Wellenlängenbereich geeignet ist.
  • Die Drehachse des Spiegelelementes kann insbesondere horizontal und im 90°-Winkel zur Lichtabstrahlrichtung des Primärscheinwerfers angeordnet sein. Vorteilhaft ist dabei, wenn die Drehachse oberhalb bzw. unterhalb des Strahlenganges des Primärscheinwerfers angeordnet ist. Ist die Drehachse des Spiegelelementes unterhalb des Strahlenganges des Primärscheinwerfers angeordnet, wobei sich der Sekundärscheinwerfer insbesondere im 90°-Winkel zu dem Primärscheinwerfer befindet und ebenfalls unterhalb des Strahlenganges des Primärscheinwerfers angeordnet ist, so kann durch Verschwenkung aus dem Strahlengang des Primärscheinwerfers in die Position, in der der Primärscheinwerfer Licht abstrahlt, der Sekundärscheinwerfer durch das Spiegelelement überdeckt werden. Eine zusätzliche Lichtabstrahlung des IR-Scheinwerfers im überdeckten Zustand würde dann nicht als störend empfunden werden. Alternativ kann das Spiegelelement auch auf einem Rahmen montiert sein, sodass es wie eine Schaukel um eine Drehachse verschwenkt werden kann, wobei die Achse im Wesentlichen im Bereich des Strahlenganges des Primärscheinwerfers verläuft. Eine Führung des Spiegelelementes kann außerhalb des Strahlenganges über zwei Zapfen erfolgen.
  • Für den Betrieb der jeweiligen Funktion sind dann nur die jeweiligen Lichtquellen des Sekundär- bzw. des Primärscheinwerfers zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
  • Ein Spiegelelement kann gewölbt oder strukturiert sein und an der Ausformung der Lichtverteilung der jeweiligen Funktion beteiligt sein. Grundsätzlich können weitere strahlformende optische Elemente in den Strahlengängen angeordnet sein oder es können weitere Umlenkelemente, insbesondere im Strahlengang der Sekundärlichtquelle aber auch der Primärlichtquelle, angeordnet sein. Insbesondere kann hierdurch vorgesehen werden, dass Sekundär- und Primärlichtquelle zunächst in die gleiche Richtung abstrahlen, wobei dann durch Umlenkung des Lichtes der Sekundärlichtquelle dieses aus der Lichtabstrahlrichtung der Primärlichtquelle hinaus umgelenkt wird, und es dann durch ein weiteres zuvor beschriebenes Spiegelelement wieder bei gewünschtem Betrieb des Sekundärscheinwerfers in den Strahlengang eingekoppelt werden kann.
  • Grundsätzlich kann vorgesehen sein, als Primärscheinwerfer herkömmliche Lichtquellen, aber auch LEDs einzusetzen. Als Sekundärlichtquelle, insbesondere für den Infrarotbetrieb, können IR-LEDs oder herkömmliche LEDs, Laserdioden oder Halogenlampen, insbesondere mit vorgeschaltetem Filter, eingesetzt werden. Sofern für eine Infrarotverteilung IR-LEDs eingesetzt werden sollen, ist eine bestimmte Anzahl von LEDs für eine ausreichend intensive Infrarotlichtverteilung notwendig. Für diesen Zweck müsste herkömmlicherweise eine entsprechend große Fläche im KfZ-Scheinwerfer oder an der Frontpartie eines Kraftfahrzeugs vorgesehen sein. Aufgrund der für eine IR-Sichtunterstützung reservierten Fläche in bestehenden Scheinwerfern würde bei den heutzutage dicht gedrängten Scheinwerferfunktionselementen dieser Platz für andere Funktionen fehlen. Es kann dabei vorgesehen sein, dass die LEDs auf einer Platine zur Bildung eines LED-Arrays vorgesehen sind, wobei die gesamte Platine in den Strahlengang als Sekundärscheinwerfer eingeschwenkt werden kann. Auch hierbei kann vorgesehen sein, dass als Primärscheinwerfer insbesondere ein Fernlichtscheinwerfer, ein Nebellicht- oder Abblendlichtscheinwerfer eingesetzt werden kann bzw. Kombinationen verschiedener Lichtfunktionen. IR-LED bieten als Strahlungsquelle gewisse Vorteile, da sie Strahlung schmalbandig sowie auch nur im NIR-Bereich, z. B. von 870 nm ± 80 nm aussenden und damit effizienter und augensicherer sind. Darüber hinaus können aufwendige und oft nicht sehr selektive Filter entfallen.
  • Während der Funktion des Sekundärscheinwerfers ist der Primärscheinwerfer, der insbesondere ein konventioneller Scheinwerfer sein kann, inaktiv. LEDs, insbesondere IR-LEDs, sind temperaturempfindlich, sodass diese durch die Wärmeentwicklung des Primärscheinwerfers geschädigt werden können. Ist der Sekundärscheinwerfer, insbesondere die IR-Nachtsichtunterstützungsfunktion, deaktiviert, kann der konventionelle Scheinwerfer als Primärscheinwerfer aktiviert werden. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Platine eine Wärmeschutzbeschichtung bzw. ein Wärmeschutzblech auf der dem Primärscheinwerfer zugewandten Seite aufweist.
  • Zur Ansteuerung des Spiegels kann ein Steuer- und/oder Regelgerät vorgesehen sein, das auf ein entsprechendes Stellelement wirkt.
  • Grundsätzlich können als Primärscheinwerfer sowohl Reflektions- als auch Projektionssysteme vorgesehen sein, wobei die Einkoppelung der Strahlung des Sekundärscheinwerfers in Fahrtrichtung sowohl vor der Linse als auch hinter der Linse eines Projektionssystems angeordnet werden kann.
  • Grundsätzlich ist es möglich, Zierrahmen vorzusehen, die stilistisch störende Ansichten oder Ränder des Sekundärscheinwerfers abdecken.
  • Schließlich können noch zusätzlich in dem Beleuchtungssystem Maßnahmen zur Aufhellung bei bspw. Infrarotbetrieb oder UV-Betrieb, der grundsätzlich als Sekundär- oder Primärlichtquelle auch vorgesehen sein kann, eingesetzt werden. Eine derartige Aufhellung kann insbesondere dann wünschenswert sein, wenn geringfügige sichtbare unerwünschte Lichtanteile z. B. bei Infrarotbetrieb abgestrahlt werden, die durch ein weißes oder andersfarbiges sichtbares Licht überdeckt werden sollen bzw. mit diesem so zusammenwirken, dass für Personen, die das Kraftfahrzeug betrachten, ein bezüglich der Farbe und der Strahlstärke nicht blendendes und gesetzlich zulässiges, sichtbares Licht abgestrahlt wird.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unterlagen.
  • Die Erfindung soll im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Dabei wird stets auf eine Kombination eines Scheinwerfers, der als Primärstrahlung eine sichtbare Strahlung abstrahlt und eines Sekundärscheinwerfers, der eine infrarote Strahlung abstrahlt, Bezug genommen. Die Erfindung soll jedoch nicht hierauf beschränkt sein. Vielmehr kann als Primärscheinwerfer auch ein Infrarotscheinwerfer eingesetzt werden oder beide Scheinwerfer können im sichtbaren Bereich arbeiten. Alternativ ist auch möglich, einen der beiden Scheinwerfer als UV-Scheinwerfer auszugestalten.
  • Dabei zeigt:
  • 1 eine erste Ausgestaltung gemäß der Erfindung, und
  • 2 eine zweite Ausgestaltung.
  • 1 zeigt eine Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge mit einem Primärscheinwerfer, der mit 10 bezeichnet ist. Der Primärscheinwerfer umfasst dabei eine Primärlichtquelle 12 sowie einen Primärreflektor 14. Der Primärreflektor 14 lenkt die von der Primärlichtquelle 12 abgestrahlte sichtbare Strahlung in eine Lichtabstrahlrichtung um, deren Achse mit 16 bezeichnet ist. Bei dem Primärscheinwerfer 10 handelt es sich hier um ein Fernlicht.
  • Um die Nachtsicht eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges mit einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung zu verbessern, ist vorgesehen, ein Infrarotsichtsystem mittels eines Infrarotscheinwerfers als Sekundärscheinwerfer, der mit 20 bezeichnet ist, vorzusehen. Der Infrarotscheinwerfer umfasst dabei eine Infrarotlichtquelle, umfassend eine Platine 22, auf der mehrere Infrarot-LEDs 24 angebracht sind.
  • Sofern nun aufgrund von entgegenkommendem Verkehr oder sonstigen Sichtverhältnissen die Beleuchtungseinrichtung nicht im Fernlichtbetrieb betrieben werden kann, also der Primärscheinwerfer 10 nicht abstrahlen soll, ist vorgesehen, einen Spiegel 26 in den Strahlengang 18 der Primärlichtquelle einzuschwenken. Der Spiegel 26 ist dabei in seiner in Fernlichtstellung weggeschwenkten Stellung 26'', in der er nicht im Primärstrahlengang angeordnet ist, sowie in seiner Stellung für den Betrieb des Sekundärscheinwerfers 26' dargestellt. Der Spiegel 26 ist dabei so angeordnet, dass er die mit 28 gekennzeichnete Infrarotstrahlung in den Strahlengang 18 des Primärscheinwerfers 10 einkoppelt durch Umlenkung der Sekundärstrahlung in Richtung der optischen Achse 16 des Primärscheinwerfers. Dabei ist die Drehachse 30 des Spiegels 26 am oberen Reflektorrand angeordnet. Alternativ kann bei Verschwenken in die Position 26'', in der die Primärlichtquelle betrieben wird, die Infrarotlichtquelle 24 abgeschaltet werden oder weiter abstrahlen. Das gleiche gilt für die Primärlichtquelle 12 bei Betrieb des IR-Scheinwerfers 20.
  • Der Sekundärscheinwerfer 20 ist dabei so angeordnet, dass die gewünschte Winkel- und Intensitätsverteilung bereits erreicht wird. Der Spiegel 26 weist weiterhin eine entsprechende Reflektionscharakteristik für die effektive Reflektion in dem gewünschten IR-Wellenlängenbereich auf.
  • 2 zeigt nun eine alternative Ausgestaltung, bei der es sich im Gegensatz zu der Beleuchtungseinrichtung gemäß 1 nicht um einen Reflektionsscheinwerfer sondern um eine Beleuchtungseinrichtung vom Projektionstyp handelt, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet werden sollen. Der Primärscheinwerfer 10 umfasst einen Reflektor 14 sowie eine Lichtquelle 12, wobei die Strahlung der Primärlichtquelle durch eine Linse 32 projiziert wird, bevor sie eine Abdeckscheibe 34, die die Beleuchtungseinrichtung in Lichtabstrahlrichtung verschließt, durchtritt. Es ist dabei eine Blende 36 vorgesehen, die verschwenkbar gestaltet ist und die zur Abbildung einer Hell-/Dunkelgrenze in einer Abblendlichtstellung dient, indem sie Licht direkt von der Lichtquelle 12 oder von einem definierten Bereich des Reflektors 14 abschirmt, wobei durch Verschwenken der Blende von der Stellung 36' in die Stellung 36'' eine Fernlichtcharakteristik der Lichtabstrahlung des Primärscheinwerfers 10 ermöglicht wird.
  • Dabei ist die mit 36u bezeichnete Seite der Blende 36 spiegelnd beschichtet, sodass in der Stellung 36' auftreffende Infrarotstrahlung 28 von einem nicht dargestellten Infrarotscheinwerfer durch die Unterseite 36u der Blende so reflektiert wird, dass die Infrarotstrahlung 28 in Lichtabstrahlrichtung der optischen Achse 16 des Primärscheinwerfers 10 umgelenkt wird.
  • Die Infrarotstrahlung kann je nach Linsenausführung durch die Linse ebenfalls projiziert werden. In der Stellung 36'' wird dann eine herkömmliche Fernlichtcharakteristik abgestrahlt.

Claims (18)

  1. Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge mit mindestens einem Primärscheinwerfer (10), der eine Primärstrahlung (18) emittiert, und mindestens einem Sekundärscheinwerfer (20), der eine Sekundärstrahlung (28) emittiert, bei der die Sekundärstrahlung (28) in den Strahlengang des Primärscheinwerfers (10) nach dem Primärscheinwerfer (10) in Lichtabstrahlrichtung einkoppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärstrahlung (28) über einen in den Strahlengang des Primärscheinwerfers (10) bewegbaren Spiegel (26) in den Strahlengang des Primärscheinwerfers (10) einkoppelbar ist und dass die Primärstrahlung bei eingekoppelter Sekundärstrahlung ausgeschaltet oder so abgeschattet oder in anderer Weise so blockiert ist, dass sie nicht zur Gesamtstrahlung beiträgt.
  2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, bei der der Primärscheinwerfer (10) eine Strahlung (18) im sichtbaren Wellenlängenbereich emittiert und der Sekundärscheinwerfer (20) eine Sekundärstrahlung (28) im sichtbaren oder im Infrarotbereich emittiert.
  3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, bei der der Primärscheinwerfer (10) eine Primärstrahlung (18) im Infrarotbereich emittiert und der Sekundärscheinwerfer (20) eine Sekundärstrahlung (28) im sichtbaren Wellenlängenbereich emittiert.
  4. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der entweder nur die Primärstrahlung oder nur die Sekundärstrahlung zu einer abgestrahlten Nutzstrahlung, insbesondere schaltbar, beitragen.
  5. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der der Primärscheinwerfer (10) ein Reflexions- oder Projektionsscheinwerfer ist.
  6. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 5, bei der die Einkopplung der Sekundärstrahlung (28) vor und/oder nach dem Projektionsmittel (32) in Lichtabstrahlrichtung in den Strahlengang des Primärscheinwerfers (10) erfolgt.
  7. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der als Sekundärscheinwerfer (20) LEDs (24), insbesondere IR-LEDs, Laserdioden oder Halogenlampen, insbesondere mit vorgeschaltetem Filter, dienen.
  8. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 7, bei der die LEDs (24) auf einer Platine (22) angeordnet sind zur Bildung eines LED-Arrays und insbesondere die Platine (22) auf ihrer in Richtung des Primärscheinwerfers weisenden Seite eine Wärmeschutzvorrichtung aufweist.
  9. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der der Primärscheinwerfer (10) ein Abblendlicht, ein Fernlicht und/oder ein Nebellicht ist.
  10. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 5 bis 9, bei der der Spiegel (26) auf einer bewegbaren, insbesondere verschwenkbaren Blende (36) eines als Projektionsscheinwerfer ausgebildeten Primärscheinwerfers angeordnet ist und mit der Blende in und aus dem Strahlengang des Primärscheinwerfers (10) bewegbar ist.
  11. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Zu- und Abschaltung sowie die Bewegung des Spiegels (26) über ein oder mehrere Stellglieder mit zugehörigen Steuer- und/oder Regelgeraten einstellbar erfolgt.
  12. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zu- und Abschaltung sowie die Bewegung der Blende (36) über ein oder mehrere Stellglieder mit zugehörigen Steuer- und/oder Regelgeräten einstellbar erfolgt.
  13. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 11, bei der die Bewegung des Spiegels (26) translatorisch und/oder rotatorisch erfolgt.
  14. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Blende (36) translatorisch und/oder rotatorisch erfolgt.
  15. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der der Spiegel (26) mehrteilig ist und die Teile separat bewegbar sind.
  16. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der ein oder mehrere Zierrahmen vorgesehen sind.
  17. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der zusätzliche strahlformende optische Elemente vorgesehen sind.
  18. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei der das Aktivieren oder Einkoppeln der Sekundärstrahlung durch Bewegen des Spiegels (26) oder der Blende (36) und/oder durch An-/Ausschalten der zugehörigen Strahlungsquelle erfolgt.
DE10347951A 2003-10-15 2003-10-15 Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE10347951B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10347951A DE10347951B4 (de) 2003-10-15 2003-10-15 Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10347951A DE10347951B4 (de) 2003-10-15 2003-10-15 Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10347951A1 DE10347951A1 (de) 2005-05-19
DE10347951B4 true DE10347951B4 (de) 2012-12-27

Family

ID=34441967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10347951A Expired - Fee Related DE10347951B4 (de) 2003-10-15 2003-10-15 Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10347951B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041197A1 (de) * 2005-08-31 2007-04-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102006019287A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102006019735A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102006049302A1 (de) 2006-10-19 2008-04-30 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102006054937A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Fahrzeugscheinwerfer
JP5388546B2 (ja) 2008-11-10 2014-01-15 株式会社小糸製作所 灯具ユニット
DE102009008418A1 (de) * 2009-02-11 2010-08-12 Daimler Ag Beleuchtungsvorrichtung mit einer IR-LED-Lichtquelle
US8905609B2 (en) * 2010-09-30 2014-12-09 Osram Sylvania Inc. Lighting system with shutter, reflector, primary light engine and a secondary light engine coupled to shutter
FR2977001B1 (fr) * 2011-06-21 2013-07-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'occultation a fonction(s) d'eclairage, pour un bloc optique de vehicule
FR2983279B1 (fr) * 2011-11-24 2015-08-21 Valeo Vision Element opaque et mobile empechant une focalisation des rayons solaires dans un projecteur
DE102014016332A1 (de) 2014-11-05 2016-05-12 Audi Ag Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers
DE102014226668A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung
DE102016013510B4 (de) * 2016-04-18 2019-03-14 Kastriot Merlaku Scheinwerfer-System für Fahrzeuge aller Art, mit mindestens einem Leuchtmittel und eine Kamera für die Fahrbahn-Erfassung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5633710A (en) * 1995-10-04 1997-05-27 Egs Inc. System for self-aligning vehicle headlamps
EP0936107A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-18 Valeo Vision Strahlungsvorrichtung für ein Nachtsicht-Hilfssystem für Kraftfahrzeug
JP2000331510A (ja) * 1999-05-19 2000-11-30 Ichikoh Ind Ltd 車両用照明装置
DE10129743A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-09 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugscheinwerfer
US6520669B1 (en) * 2000-06-19 2003-02-18 Light Sciences Corporation Flexible substrate mounted solid-state light sources for exterior vehicular lighting
DE10230201A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-22 Robert Bosch Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10230639A1 (de) * 2002-07-08 2004-01-29 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einem IR-Strahler
DE10258497A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-17 Daimlerchrysler Ag Scheinwerfer für ein Fahrzeug und Anordnung zur Verbesserung der Sicht mit solchen Scheinwerfern

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5633710A (en) * 1995-10-04 1997-05-27 Egs Inc. System for self-aligning vehicle headlamps
EP0936107A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-18 Valeo Vision Strahlungsvorrichtung für ein Nachtsicht-Hilfssystem für Kraftfahrzeug
JP2000331510A (ja) * 1999-05-19 2000-11-30 Ichikoh Ind Ltd 車両用照明装置
US6520669B1 (en) * 2000-06-19 2003-02-18 Light Sciences Corporation Flexible substrate mounted solid-state light sources for exterior vehicular lighting
DE10129743A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-09 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugscheinwerfer
DE10230201A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-22 Robert Bosch Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10230639A1 (de) * 2002-07-08 2004-01-29 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einem IR-Strahler
DE10258497A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-17 Daimlerchrysler Ag Scheinwerfer für ein Fahrzeug und Anordnung zur Verbesserung der Sicht mit solchen Scheinwerfern

Also Published As

Publication number Publication date
DE10347951A1 (de) 2005-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1160506B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip und Beleuchtungseinrichtug mit wenigstens einem solchen Scheinwerfer
DE3932216C3 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
EP2339228B1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
DE19716784B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge
DE4313914C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfereinrichtung mit variierbarer Beleuchtungsstärkeverteilung
DE10230143B4 (de) Infrarot-Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2012119976A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem mehr-funktions-projektionsmodul
DE10347951B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102014215785B4 (de) Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102012209927B4 (de) Lichtmodul
DE102010048659A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE60120263T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einem rohrähnlichen Lampenelement
DE102011080747A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
WO2012045775A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur erzeugung einer blendfreien fernlichtfunktion
DE10200359B4 (de) Leuchtenanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102011001865A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
WO2016070962A1 (de) Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines scheinwerfers
DE102009054101A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102007056382A1 (de) Projektionsscheinwerferanordnung für Fahrzeuge
EP2284439A2 (de) Frontscheinwerfer mit einem LED-Teilfernlichtmodul
DE19813032A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel
DE19627936A1 (de) Scheinwerfereinheit für Fahrzeuge
DE10255015B4 (de) Breitbandige Beleuchtungseinrichtung
EP0974786B1 (de) Scheinwerferanordnung nach dem Projektionstyp für ein Kraftfahrzeug
EP2993390A1 (de) Scheinwerfer für einen kraftwagen sowie ein kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130328

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee