DE102006054937A1 - Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Fahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE102006054937A1
DE102006054937A1 DE102006054937A DE102006054937A DE102006054937A1 DE 102006054937 A1 DE102006054937 A1 DE 102006054937A1 DE 102006054937 A DE102006054937 A DE 102006054937A DE 102006054937 A DE102006054937 A DE 102006054937A DE 102006054937 A1 DE102006054937 A1 DE 102006054937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
generating unit
vehicle headlight
light generating
decoupling elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006054937A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Könning
Christian Krasenbrink
Martin Mügge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102006054937A priority Critical patent/DE102006054937A1/de
Publication of DE102006054937A1 publication Critical patent/DE102006054937A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/08Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/12Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of emitted light
    • F21S41/13Ultraviolet light; Infrared light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugscheinwerfer mit zumindest einer ersten Lichterzeugungseinheit für Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich und zumindest einer zweiten Lichterzeugungseinheit für Licht im infraroten Wellenlängenbereich, wobei sich die Lichtabstrahlbereiche der beiden Lichterzeugungseinheiten zumindest bereichsweise überlagern. Die zumindest eine erste Lichterzeugungseinheit umfasst ein zumindest bereichsweise im Lichtabstrahlbereich der zumindest einen zweiten Lichterzeugungseinheit angeordnetes flächiges Lichtleitelement. Das Lichtleitelement weist an zumindest einer Schmalseite einen Lichteinkoppelbereich mit diesem zugeordneten Lichtquellen und zumindest einen Flächenabschnitt mit Auskoppelelementen auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugscheinwerfer mit zumindest einer ersten Lichterzeugungseinheit für Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich und zumindest einer zweiten Lichterzeugungseinheit für Licht im infraroten Wellenlängenbereich, wobei sich die Lichtabstrahlbereiche der beiden Lichterzeugungseinheiten zumindest bereichsweise überlagern.
  • Aus der DE 103 47 951 A1 ist ein derartiger Fahrzeugscheinwerfer bekannt. Der bekannte Fahrzeugscheinwerfer weist zwei Lichterzeugungseinheiten auf, wobei eine Lichterzeugungseinheit Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich und die andere Lichterzeugungseinheit Licht im infraroten Wellenlängenbereich abstrahlt. Um die Lichtabstrahlbereiche der beiden Lichterzeugungseinheiten zumindest bereichsweise überlagernd auszubilden und so eine möglichst kleinbauende Einheit für zwei Licht-funktionen zu realisieren, verfügt eine der beiden Lichterzeugungseinheiten über ein mechanisches Element, welches es ermöglicht, entweder die Lichtquellen des Lichterzeugungseinheit selbst oder einen das Licht der Lichterzeugungseinheit umlenkenden Reflektor in den Strahlengang der anderen Lichterzeugungseinheit zu bewegen. Nachteilig an einem derart vorbekannten Fahrzeugscheinwerfer ist es, dass wesentliche Anteile des durch die eine Lichterzeugungseinheit abgestrahlten Lichtstroms durch das in ihrem Strahlengang angeordnete mechanische Element abgeschattet werden, so dass der derart abgeschattete Lichtstrom im Fall des Betriebes beider Lichterzeugungseinheiten nicht nutzbar ist. Weiterhin ist es nachteilig, dass der bekannte Fahrzeugscheinwerfer über ein mechanisches Element zum Bewegen von Bauteilen der einen Lichterzeugungseinheit verfügt, welches sowohl einen erheblichen Zeit- und Kostenaufwand bei der Entwicklung und Herstellung verursacht und zudem eine mögliche Fehlerquelle darstellt, die zum Ausfall des Fahrzeugscheinwerfers führen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fahrzeugscheinwerfer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass die von den zumindest zwei Lichterzeugungseinheiten abgestrahlten Lichtströme nahezu vollständig für die jeweilige Funktion nutzbar sind und dass der Scheinwerfer einen einfachen und kostengünstigen Aufbau aufweist.
  • Diese Aufgabe wird für einen Scheinwerfer mit zumindest einer ersten Lichterzeugungseinheit für Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich und zumindest einer zweiten Lichterzeugungseinheit für Licht im infraroten Wellenlängenbereich, wobei sich die Lichtabstrahlbereiche der beiden Lichterzeugungseinheiten zumindest bereichsweise überlagern dadurch gelöst, dass die zumindest eine erste Lichterzeugungseinheit ein zumindest bereichsweise im Lichtabstrahlbereich der zumindest einen zweiten Lichterzeugungseinheit angeordnetes flächiges Lichtleitelement umfasst, welches an zumindest einer Schmalseite einen Lichteinkoppelbereich mit diesem zugeordneten Lichtquellen aufweist, und wobei zumindest ein Flächenabschnitt des Lichtleitelementes Auskoppelelemente aufweist. Durch das flächige Lichtleitelement der ersten Lichterzeugungseinheit ist die zweite Lichterzeugungseinheit zumindest Bereichsweise gegen Blicke von außen abschirmt. Weiterhin wird ein Roteindruck von infraroter Strahlung im Wellenlängenbereich von 800–1000 nm durch Beimischen von weißem Licht unterdrückt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die zumindest eine zweite Lichterzeugungseinheit zumindest eine Lichtquelle und zumindest ein Interferenzfilter auf, wobei das flächige Lichtleitelement der ersten Lichterzeugungseinheit zwischen dem Interferenzfilter und einer den Fahrzeugscheinwerfer abschließenden Abschlussscheibe angeordnet ist. Dadurch ist auch der Interferenzfilter, der für das menschliche Auge wie ein Spiegel erscheint und somit ein das Design störendes Teil sein kann, durch das Lichtleitelement gegen Blicke durch die Abschlussscheibe hindurch abgeschirmt. Wegen Letzterem können auch das Design störende preiswerte Interferenzfilter verwendest werden. Zusätzlich kaschieren die Auskoppelelemente des Lichtleitelements besonders gut das Interferenzfilter.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die zumindest eine zweite Lichterzeugungseinheit zumindest eine IR-LED auf, wobei das flächige Lichtleitelement der ersten Lichterzeugungseinheit zwischen der zumindest einen IR-LED und der den Fahrzeugscheinwerfer abschließenden Abschlussscheibe angeordnet ist. Wegen der Verwendung einer IR-LED ist kein Interferenzfilter notwendig.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die zumindest eine erste Lichterzeugungseinheit die Lichtfunktion Positionslicht und/oder Tagfahrlicht erfüllt. Dadurch ist Positionslicht und/oder Tagfahrlicht aus ein und demselben Scheinwerfermodul erzeugbar.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine geschnittene Seitenansicht eines schematisch dargestellten Fahrzeugscheinwerfers in einer ersten Ausführungsform,
  • 2 eine Vorderansicht des in 1 dargestellten Fahrzeugscheinwerfers,
  • 3 eine geschnittene Seitenansicht eines schematisch dargestellten Fahrzeugscheinwerfers in einer zweiten Ausführungsform,
  • 4 eine Vorderansicht des in 3 dargestellten Fahrzeugscheinwerfers,
  • 5 eine geschnittene Seitenansicht eines schematisch dargestellten Fahrzeugscheinwerfers in einer dritten Ausführungsform,
  • 6 eine Vorderansicht des in 5 dargestellten Fahrzeugscheinwerfers und
  • 7 eine Vorderansicht des in 5 dargestellten Fahrzeugscheinwerfers in einer zweiten Ausführungsform.
  • Der Fahrzeugscheinwerfer nach 1 und 2 weist eine aus einen parabolischen Reflektor 12, einer Lichtquelle 20 und einem Interferenzfilter 16 bestehende zweite Lichterzeugungseinheit für Licht im infraroten Wellenlängenbereich und eine aus einem Lichtleitelement 18 bestehende erste Lichterzeugungseinheit für Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich auf. Die erste und zweite Lichterzeugungseinheit ist im Inneren eines Scheinwerfergehäuses (nicht dargestellt) angeordnet, wobei das Lichtleitelement 18 zwischen dem Interferenzfilter 16 und einer Abschlussscheibe des Scheinwerfergehäuses angeordnet ist. Als Lichtquelle 14 dient vorzugsweise eine Halogen-Lampe, deren Wendel dem Brennpunkt des parabolischen Reflektors 12 zugeordnet ist. Zwischen einer aus Lichtquelle 14 und Reflektor 12 bestehenden Einheit und dem Lichtleitelement 18 ist das im Wesentlichen IR-Licht durchlassende Interferenzfilter 16 angeordnet. Das Interferenzfilter 16 ist eine plane Scheibe, die quer zur Lichtaustrittsrichtung des Fahrzeugscheinwerfers verläuft, die gesamte Lichtaustrittsfläche des Reflektors 12 abdeckt und zum Lichtleitelement 18 in einem Abstand angeordnet ist. Das Lichtleitelement 18 verläuft quer zur Lichtaustrittsrichtung des Fahrzeugscheinwerfers und weist auf der dem Interferenzfilter 16 zugewandten Seite opti sche Auskoppelelemente 22 auf, die zumindest auf der gesamten optisch wirksamen Seite des Interferenzfilters 16 angeordnet sind. Das Lichtleitelement 18 weist an seiner unteren Schmalseite einen Lichteinkoppelbereich auf, dem Lichtquellen 20 zugeordnet sind. Als Lichtquellen 20 dienen vorzugsweise Leuchtdioden. Die Auskoppelelemente 22 lenken das in das Lichtleitelement 18 eingekoppelte sichtbare Licht der Lichtquellen 20 gestreut zur Abschlussscheibe des Scheinwerfers hin. Das ausgekoppelte sichtbare Licht kann für Positionslicht und/oder Tagfahrlicht dienen. Die zweite Lichterzeugungseinheit für IR-Licht ist immer zusammen mit der ersten Lichterzeugungseinheit für sichtbares Licht aktiviert, während die erste Lichterzeugungseinheit auch ohne IR-Licht schaltbar ist.
  • Der Fahrzeugscheinwerfer nach den 3 und 4 weist gegenüber dem Fahrzeugscheinwerfer nach den 1 und 2 im Wesentlichen die nachstehenden Unterschiede auf. Die optischen Auskoppelelemente 22 sind ausschließlich in einem Zentralbereich des Lichtleitelements 18 angeordnet. Somit weist das Lichtleitelement 18 einen umlaufenden und optisch wirksamen Randbereich auf, der frei von Auskoppelelementen 22 ist.
  • Bei dem Fahrzeugscheinwerfer nach der 5 ist das Interferenzfilter 28 an die dem Reflektor 12 zugewandte Seite des Lichtleitelements 18 aufgedampft, wobei die Auskoppelelemente 22 an der der Abschlussscheibe zugewandten Seite des Lichtleitelements 18 angeordnet sind. Die Auskoppelelemente 22 sind nach 6 zumindest über die gesamte optisch wirksame Fläche des Lichtleitelements 18 verteilt angeordnet, während nach 7 die Auskoppelelemente 22 ausschließlich in einem zentralen Bereich des Lichtleitelements 18 angeordnet sind.
  • 10
    Fahrzeugscheinwerfer
    12
    Reflektor
    14
    Lichtquelle
    16
    Interferenzfilter
    18
    Lichtleitelement
    20
    Lichtquelle
    22
    Auskoppelelemente
    24
    IR-Strahlen
    26
    Lichtstrahlen
    28
    aufgedampftes Interferenzfilter

Claims (9)

  1. Fahrzeugscheinwerfer mit zumindest einer ersten Lichterzeugungseinheit für Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich und zumindest einer zweiten Lichterzeugungseinheit für Licht im infraroten Wellenlängenbereich, wobei sich die Lichtabstrahlbereiche der beiden Lichterzeugungseinheiten zumindest bereichsweise überlagern, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine erste Lichterzeugungseinheit ein zumindest bereichsweise im Lichtabstrahlbereich der zumindest einen zweiten Lichterzeugungseinheit angeordnetes flächiges Lichtleitelement (18) umfasst, welches an zumindest einer Schmalseite einen Lichteinkoppelbereich mit diesem zugeordneten Lichtquellen (20) aufweist, und wobei zumindest ein Flächenabschnitt des Lichtleitelementes (18) Auskoppelelemente (22) aufweist.
  2. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskoppelelemente (22) auf der der zweiten Lichterzeugungseinheit zugewandten Fläche des Lichtleitelementes (18) angeordnet sind.
  3. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskoppelelemente (22) auf der der zweiten Lichterzeugungseinheit abgewandten Fläche des Lichtleitelementes (18) angeordnet sind.
  4. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskoppelelemente (22) nur in einem Zentralbereich des Lichtleitelementes (18) angeordnet sind, dessen Querschnitt geringer als der Querschnitt der Lichtabstrahlung der zweiten Lichterzeugungseinheit ist.
  5. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtauskoppelelemente (22) als Bedruckung, Be dampfung und/oder als einstückig mit dem Lichtleitelement (18) ausgebildete Struktur ausgebildet sind.
  6. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine zweite Lichterzeugungseinheit zumindest eine Lichtquelle (14) und zumindest ein Interferenzfilter (16) aufweist, wobei das flächige Lichtleitelement (18) der ersten Lichterzeugungseinheit zwischen dem Interferenzfilter (16) und einer den Fahrzeugscheinwerfer abschließenden Abschlussscheibe angeordnet ist.
  7. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Interferenzfilter (16) als auf das Lichtleitelement (18) aufgedampftes Interferenzfilter (16) ausgebildet ist.
  8. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine zweite Lichterzeugungseinheit zumindest eine IR-LED aufweist, wobei das flächige Lichtleitelement der ersten Lichterzeugungseinheit zwischen der zumindest einen IR-LED und der den Fahrzeugscheinwerfer abschließenden Abschlussscheibe angeordnet ist.
  9. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine erste Lichterzeugungseinheit die Lichtfunktion Positionslicht und/oder Tagfahrlicht erfüllt.
DE102006054937A 2006-11-22 2006-11-22 Fahrzeugscheinwerfer Withdrawn DE102006054937A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054937A DE102006054937A1 (de) 2006-11-22 2006-11-22 Fahrzeugscheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054937A DE102006054937A1 (de) 2006-11-22 2006-11-22 Fahrzeugscheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006054937A1 true DE102006054937A1 (de) 2008-05-29

Family

ID=39326165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006054937A Withdrawn DE102006054937A1 (de) 2006-11-22 2006-11-22 Fahrzeugscheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006054937A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045052A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2015107273A1 (fr) * 2014-01-17 2015-07-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'eclairage a lentille mobile pour vehicule automobile
FR3022327A1 (fr) * 2014-06-16 2015-12-18 Valeo Vision Module d'eclairage et/ou de signalisation rotatif
DE102014110225A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-21 Osram Opto Semiconductors Gmbh Fahrzeugleuchte

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10200359A1 (de) * 2002-01-08 2003-07-17 Automotive Lighting Reutlingen Leuchtenanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10207694A1 (de) * 2002-02-22 2003-11-13 Hella Kg Hueck & Co Lichteinheit für Fahrzeuge
DE10347951A1 (de) * 2003-10-15 2005-05-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE202006003508U1 (de) * 2005-03-21 2006-05-04 Zizala Lichtsysteme Gmbh Infrarot-Projektionsmodul
DE102005041065A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-24 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungseinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10200359A1 (de) * 2002-01-08 2003-07-17 Automotive Lighting Reutlingen Leuchtenanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10207694A1 (de) * 2002-02-22 2003-11-13 Hella Kg Hueck & Co Lichteinheit für Fahrzeuge
DE10347951A1 (de) * 2003-10-15 2005-05-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102005041065A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-24 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungseinrichtung
DE202006003508U1 (de) * 2005-03-21 2006-05-04 Zizala Lichtsysteme Gmbh Infrarot-Projektionsmodul

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045052A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102010045052B4 (de) 2010-09-10 2021-07-29 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge mit einem flächigen Lichtleitelement zur Erzeugung einer Seitenmarkierungslichtfunktion und einer Schlusslichtfunktion
WO2015107273A1 (fr) * 2014-01-17 2015-07-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'eclairage a lentille mobile pour vehicule automobile
FR3022327A1 (fr) * 2014-06-16 2015-12-18 Valeo Vision Module d'eclairage et/ou de signalisation rotatif
EP2957822A1 (de) * 2014-06-16 2015-12-23 Valeo Vision Drehbares beleuchtungs- und/oder signalisierungsmodul
DE102014110225A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-21 Osram Opto Semiconductors Gmbh Fahrzeugleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004002043T2 (de) Elliptische Beleuchtungseinheit ohne Lichtblende zur Erzeugung eines Abblendlichtbündels und Scheinwerfer mit einer derartigen Belleuchtungseinheit
DE3525041C2 (de) Abblendlicht-oder Nebellichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE102004005931B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer und optische Einheit
EP1970250B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005036018B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014205994B4 (de) Lichtmodul mit Halbleiterlichtquelle und Vorsatzoptik und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE102008045032A1 (de) Fahrzeuglampeneinheit
EP1391755B1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102016205644A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19646042B4 (de) Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE102006046438B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit optimierter Lichtverteilung
DE102017206882A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10115868B4 (de) Scheinwerfereinheit eines Kraftfahrzeugs
DE4229728C1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit wenigstens zwei Reflektoren
DE102006054937A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP1663708A1 (de) Scheinwerfer
DE102006029412A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
EP1557605B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102011104055A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
DE102004003577A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
DE102013001027A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102005023817A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102010055332A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
DE19922283A1 (de) Scheinwerfereinrichtung für ein Fahrzeug
DE19838911B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20131123