DE102006046438B4 - Kraftfahrzeugscheinwerfer mit optimierter Lichtverteilung - Google Patents

Kraftfahrzeugscheinwerfer mit optimierter Lichtverteilung Download PDF

Info

Publication number
DE102006046438B4
DE102006046438B4 DE102006046438.9A DE102006046438A DE102006046438B4 DE 102006046438 B4 DE102006046438 B4 DE 102006046438B4 DE 102006046438 A DE102006046438 A DE 102006046438A DE 102006046438 B4 DE102006046438 B4 DE 102006046438B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
motor vehicle
headlight
light source
vehicle headlights
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006046438.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006046438A1 (de
Inventor
Dr.rer.nat. Ackermann Ralf
Ulrike Schlöder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE102006046438.9A priority Critical patent/DE102006046438B4/de
Priority to FR0757784A priority patent/FR2906345B1/fr
Priority to JP2007247818A priority patent/JP2008084862A/ja
Publication of DE102006046438A1 publication Critical patent/DE102006046438A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006046438B4 publication Critical patent/DE102006046438B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/148Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeugscheinwerfer (36) zur Erzeugung einer Lichtverteilung (2) einer Lichtfunktion, der Scheinwerfer (36) umfassend mindestens zwei Lichtquellen (38, 40; 42), wobei zur Erzeugung jeweils eines Teils (8, 10) der Lichtverteilung (2) das Licht einer ersten Lichtquelle (38, 40) durch einen Reflektor (14) nach dem Reflexionsprinzip und das Licht einer zweiten Lichtquelle (42) durch eine Linse (24) nach dem Projektionsprinzip umgelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiten Lichtquelle (42) eine Sammeloptik (46) aus transparentem Kunststoffmaterial zum Bündeln des von der zweiten Lichtquelle (42) ausgesandten Lichts, bevor es auf die Linse (24) trifft, zugeordnet ist, wobei den Lichtquellen (38, 40; 42) Scheinwerferuntereinheiten (30, 32; 34) des Kraftfahrzeugscheinwerfers (36) zugeordnet sind und wobei eine Scheinwerferuntereinheit (34), die auf dem Projektionsprinzip beruht, eine im Bereich eines Kreisdurchmessers des Kraftfahrzeugscheinwerfers (36) angeordnete Linse (24) umfasst und beidseitig benachbart zu der Scheinwerferuntereinheit (34) weitere Scheinwerferuntereinheiten (30, 32) angeordnet sind, die auf dem Reflexionsprinzip beruhen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugscheinwerfer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 2.
  • Derartige Kraftfahrzeugscheinwerfer sind aus der DE 103 40 430 A1 bekannt. Zudem ist aus der DE 103 14 524 A1 ein Kraftfahrzeugscheinwerfer mit mehreren in eine Ebene matrixartig über- und nebeneinander angeordneten Leuchtdioden als Lichtquellen bekannt. Jeder der Leuchtdioden ist eine eigene Vorsatzoptik zum Bündeln des von der Leuchtdiode ausgesandten Lichts zugeordnet.
  • Auf dem Reflexionsprinzip beruhende Kraftfahrzeugscheinwerfer weisen eine Lichtquelle auf, die das Licht auf einen Reflektor abstrahlt, der das Licht so reflektiert, dass die austretenden Lichtstrahlen in Lichtaustrittsrichtung des Reflektors im Wesentlichen parallel sind.
  • Lichtquellen von Kraftfahrzeugscheinwerfern, die auf dem Projektionsprinzip beruhen, strahlen Licht ebenfalls auf einen Reflektor ab. Von diesem Reflektor jedoch wird das Licht so reflektiert, dass es als Bündel nicht paralleler Lichtstrahlen auf eine Linse gelenkt wird. Diese bricht das Licht so, dass es in Lichtaustrittsrichtung des Kraftfahrzeugscheinwerfers im Wesentlichen parallel ist.
  • Kraftfahrzeugscheinwerfer, die auf den beschriebenen Prinzipien beruhen, erzeugen eine vorgegebene Lichtfunktion, beispielsweise ein Abblendlicht oder ein Fernlicht. Die für eine spezifische Lichtfunktion erforderliche Lichtverteilung kann beispielsweise an einem in 25 m Entfernung angeordneten Messschirm gemessen werden, um festzustellen, ob eine definierte Hell-Dunkel-Grenze und an vorgegebenen Stellen der Lichtverteilung vorgegebene Lichtstärken eingehalten sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kraftfahrzeugscheinwerfer bereitzustellen, mit dem eine für eine bestimmte Lichtfunktion optimierte Lichtverteilung erreicht werden kann und der gleichzeitig einen besonders kompakten Aufbau aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der zweiten Lichtquelle eine Sammeloptik aus transparentem Kunststoffmaterial zum Bündeln des von der zweiten Lichtquelle ausgesandten Lichts, bevor es auf die Linse trifft, zugeordnet ist, wobei den Lichtquellen Scheinwerferuntereinheiten des Kraftfahrzeugscheinwerfers zugeordnet sind und wobei eine Scheinwerferuntereinheit, die auf dem Projektionsprinzip beruht, eine im Bereich eines Kreisdurchmessers des Kraftfahrzeugscheinwerfers angeordnete Linse umfasst und beidseitig benachbart zu der Scheinwerferuntereinheit weitere Scheinwerferuntereinheiten angeordnet sind, die auf dem Reflexionsprinzip beruhen.
  • Alternativ kann die Aufgabe dadurch gelöst werden, dass der Kraftfahrzeugscheinwerfer einen Kühlkörper mit zwei gegenüberliegenden Oberflächen und einer die Oberflächen verbindenden Vorderseite aufweist, wobei an den Oberflächen erste Lichtquellen von nach dem Reflexionsprinzip arbeitenden ersten Scheinwerferuntereinheiten und diesen zugeordnete Reflektoren angeordnet sind, wobei die ersten Lichtquellen Licht im Wesentlichen senkrecht zu einer Lichtaustrittsrichtung des Scheinwerfers aussenden, das durch die Reflektoren zur Erzeugung eines ersten Teils der Lichtverteilung des Scheinwerfers auf eine Fahrbahn vor das Fahrzeug gelenkt wird, und wobei an der Vorderseite des Kühlkörpers eine zweite Lichtquelle einer nach dem Projektionsprinzip arbeitenden zweiten Scheinwerferuntereinheit angeordnet ist, die Licht im Wesentlichen in der Lichtaustrittsrichtung des Scheinwerfers aussendet, das nachdem es durch eine in Lichtaustrittsrichtung vor der zweiten Lichtquelle angeordnete Sammeloptik aus transparentem Kunststoffmaterial hindurchgetreten ist von der Linse zur Erzeugung eines zweiten Teils der Lichtverteilung auf die Fahrbahn projiziert wird.
  • Der erfindungsgemäße Kraftfahrzeugscheinwerfer ermöglicht es, losgelöst von konstruktiven Zwängen, die sich durch die Verwendung eines bestimmten Scheinwerferprinzips ergeben, eine optimierte Lichtverteilung für eine Lichtfunktion zu schaffen. Dadurch, dass sich die Lichtverteilung aus Teilmengen zusammensetzt, die jeweils von einer Lichtquelle erzeugt und mit zueinander unterschiedlichen Prinzipien umgelenkt sind, kann jeder Teil der Lichtverteilung für sich optimiert werden, so dass eine insgesamt optimierte Lichtverteilung erzeugt werden kann. Die erfindungsgemäße Anordnung der Scheinwerferuntereinheiten eignet sich besonders gut für Kraftfahrzeugscheinwerfer, deren Lichtquellen von Leuchtdioden gebildet sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der ersten Lichtquelle ein paraboloidförmiger Reflektor zugeordnet sein.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn die erste und/oder die zweite Lichtquelle durch mindestens eine Leuchtdiode gebildet ist oder sind. Leuchtdioden zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich besonders kompakt verbauen lassen und sich daher gut für den erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugscheinwerfer, der mindestens zwei Lichtquellen aufweist, eignen.
  • Der mindestens einen Leuchtdiode der ersten und/oder der zweiten Lichtquelle ist eine Sammeloptik zugeordnet. Dadurch kann beispielsweise das Licht einer im Wesentlichen in Lichtaustrittsrichtung des Kraftfahrzeugscheinwerfers abstrahlenden Leuchtdiode nicht oder nicht nur an einem Reflektor reflektiert, sondern in der Sammeloptik gebrochen und auf diese Weise umgelenkt werden. Eine solche Sammeloptik besteht aus einem transparenten Kunststoffmaterial.
  • Die Lichtfunktion kann eine Abblendlichtfunktion mit einer oberen Helldunkelgrenze oder eine Fernlichtfunktion sein. Diese Lichtfunktionen weisen eine besonders großflächige Lichtverteilung auf. Um die Lichtverteilung sowohl hinsichtlich ihrer Ausdehnung als auch hinsichtlich der in einzelnen Bereichen der Lichtverteilung anliegenden Lichtstärken zu optimieren, eignet sich der erfindungsgemäße Kraftfahrzeugscheinwerfer besonders gut.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist ein einer der Lichtquellen, insbesondere der ersten Lichtquelle, zugeordneter erster Teil der Lichtverteilung in horizontaler Richtung die für die Lichtfunktion erforderliche Ausdehnung auf. Dies bedeutet, dass das Licht der Lichtquelle insbesondere nach dem Reflexionsprinzip so umgelenkt wird, dass ein Lichtbündel erzeugt wird, das in horizontaler Richtung die gesamte Breite der Lichtverteilung der spezifischen Lichtfunktion (beispielsweise Abblendlicht) ausfüllt.
  • Um in einem bestimmten Bereich der Lichtverteilung höhere Lichtstärkewerte zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass ein einer der Lichtquellen, insbesondere der zweiten Lichtquelle, zugeordneter zweiter Teil der Lichtverteilung in horizontaler Richtung eine geringere Ausdehnung aufweist als es für die Lichtfunktion erforderlich ist. Hierfür kann insbesondere das Licht der Lichtquelle verwendet werden, deren Licht nach dem Projektionsprinzip umgelenkt ist. Insbesondere wird vorgeschlagen, dass der genannte zweite Teil der Lichtverteilung spotförmig ist. Auf diese Weise kann ein begrenzter Bereich der Lichtverteilung (bspw. ein im Wesentlichen mittiger Bereich oder auch ein Randbereich) aufgehellt werden. Die hierdurch erzielte lokale Aufhellung der Lichtverteilung trägt dazu bei, den Fahrer eines Kraftfahrzeugs zu entlasten.
  • Den Lichtquellen sind Scheinwerferuntereinheiten des Kraftfahrzeugscheinwerfers zugeordnet. Diese Scheinwerferuntereinheiten beruhen jeweils auf einem der eingangs beschriebenen Prinzipien. Sie können beispielsweise zur Bildung eines Kraftfahrzeugscheinwerfers nebeneinander oder übereinander angeordnet sein. So kann ein Kraftfahrzeugscheinwerfer für ein Motorrad mindestens zwei Scheinwerferuntereinheiten aufweisen, während ein mehrspuriges Fahrzeug beispielsweise zwei Kraftfahrzeugscheinwerfer mit jeweils mindestens zwei Scheinwerferuntereinheiten aufweisen kann.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Scheinwerferuntereinheiten einen in einer Ansicht von vorn insgesamt kreisförmigen Kraftfahrzeugscheinwerfer bilden. Hierdurch ist es möglich, ein gegebenenfalls aus Designgründen erwünschtes, herkömmliches Erscheinungsbild eines Kraftfahrzeugscheinwerfers zu schaffen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in der Zeichnung gezeigten sowie in den Ansprüchen sowie in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 die Lichtverteilung einer Lichtfunktion am Beispiel eines Abblendlichts;
  • 2 eine Seitenansicht einer Scheinwerferuntereinheit, die auf dem Reflexionsprinzip beruht;
  • 3 eine Seitenansicht einer Scheinwerferuntereinheit, die auf dem Projektionsprinzip beruht;
  • 4 eine Vorderansicht eines Kraftfahrzeugscheinwerfers gemäß einer nicht erfindungsgemäßen ersten Ausführungsform;
  • 5 eine Vorderansicht eines Kraftfahrzeugscheinwerfers gemäß einer erfindungsgemäßen zweiten Ausführungsform;
  • 6 eine Seitenansicht des Kraftfahrzeugscheinwerfers gemäß 5; und
  • 7 eine Vorderansicht eines Kraftfahrzeugscheinwerfers gemäß einer erfindungsgemäßen dritten Ausführungsform.
  • In 1 ist eine Lichtverteilung eines weiter unten beschriebenen Kraftfahrzeugscheinwerfers insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnet. Die Lichtverteilung 2 wird in üblicher Weise relativ zu einer Horizontalen 4 und zu einer Vertikalen 6 wiedergegeben. Die Lichtverteilung 2 setzt sich aus einem ersten Teil 8 der Lichtverteilung 2 und einem zweiten Teil 10 der Lichtverteilung 2 zusammen. Der erste Teil 8 weist eine horizontale Ausdehnung auf, die der für eine Abblendlichtfunktion erforderlichen Ausdehnung parallel zu der Horizontalen 4 entspricht. Hinsichtlich der Lichtstärken im Seiten- und Nahbereich der Abblendlichtverteilung entspricht der erste Teil 8 den Anforderungen. Im zentralen Bereich der Lichtverteilung 2 unmittelbar unterhalb der Hell-Dunkel-Grenze liegen die Lichtstärken jedoch unterhalb der Anforderungen.
  • Demgegenüber ist die Ausdehnung des zweiten Teils 10 der Lichtverteilung 2 sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung kleiner, so dass eine spotförmige Aufhellung in einem mittleren Bereich der Lichtverteilung 2 unmittelbar unterhalb der Hell-Dunkel-Grenze erreicht wird. Durch den zweiten Teil 10 der Lichtverteilung 2 werden die Lichtstärken im zentralen Bereich der Abblendlichtverteilung gezielt erhöht, damit die Abblendlichtverteilung 2 insgesamt betrachtet die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Ausdehnung und Lichtstärkewerte erfüllt.
  • Die 2 zeigt in schematischer Form eine Scheinwerferuntereinheit, die auf dem Reflexionsprinzip beruht. Diese erzeugt den ersten Teil 8 der Lichtverteilung 2, indem eine Lichtquelle 12 Licht abstrahlt, das an einem paraboloidförmigen Reflektor 14 so reflektiert oder umgelenkt wird, dass ein Bündel paralleler Lichtstrahlen 16 entsteht. Selbstverständlich kann der Reflektor 14 auch als ein Freiformreflektor ausgebildet sein, der nur annähernd oder sogar gar nicht der Form eines Rotationsparaboloids entspricht.
  • 3 zeigt in schematischer Form eine Scheinwerferuntereinheit, die auf dem Projektionsprinzip beruht. Diese erzeugt den zweiten Teil 10 der Lichtverteilung 2 mit Hilfe einer Lichtquelle 18, die Licht in Richtung auf einen ellipsoidförmigen Reflektor 20 abstrahlt. Selbstverständlich kann der Reflektor 20 auch als ein Freiformreflektor ausgebildet sein, der nur annähernd oder sogar gar nicht der Form eines Rotationsellipsoids entspricht.
  • Von dem Reflektor wird das Licht zu einem Lichtbündel konvergierender Lichtstrahlen 22 umgelenkt und einer Linse 24 zugeleitet. Diese projiziert das Licht als ein Bündel im Wesentlichen paralleler Lichtstrahlen 26 auf die Fahrbahn vor dem Fahrzeug.
  • In 4 ist ein Kraftfahrzeugscheinwerfer insgesamt mit dem Bezugszeichen 28 bezeichnet. Dieser weist zwei nebeneinander angeordnete Scheinwerferuntereinheiten 30 und 32 auf, die jeweils auf dem Reflexionsprinzip beruhen. Neben der Scheinwerferuntereinheit 32 ist außerdem eine Scheinwerferuntereinheit 34 angeordnet, die auf dem Projektionsprinzip beruht. Von dieser Scheinwerferuntereinheit ist in 4 eine Linse 24 dargestellt (vgl. auch 3).
  • 5 zeigt einen Kraftfahrzeugscheinwerfer 36, dessen Scheinwerferuntereinheiten 30 bis 34 so angeordnet sind, dass sich bei einer Ansicht von vorn ein insgesamt kreisförmiger Kraftfahrzeugscheinwerfer bildet. Die Linse 24 der auf dem Projektionsprinzip beruhenden Scheinwerferuntereinheit 34 ist im Bereich eines Kreisdurchmessers angeordnet und im Wesentlichen rechteckförmig. Die beidseitig hierzu benachbarten Scheinwerferuntereinheiten 30 und 32 beruhen auf dem Reflexionsprinzip.
  • In 6 ist der Kraftfahrzeugscheinwerfer 36 in einer Seitenansicht dargestellt. Die Reflektoren 14 der Scheinwerferuntereinheiten 30 und 32 sind durch Teilflächen eines Paraboloiden gebildet. Die Lichtquellen aller Scheinwerferuntereinheiten 30 bis 34 sind jeweils durch Leuchtdioden 38, 40, 42 gebildet. Diese Leuchtdiode sind an einem Kühlkörper 44 angeordnet. Die Leuchtdioden 38 und 40 strahlen Licht im Wesentlichen senkrecht zur Lichtaustrittsrichtung in Richtung auf die Reflektoren 14 aus, von denen das Licht entsprechend dem in 2 dargestellten Schema abgestrahlt wird. Das Licht der Leuchtdiode 42 der Scheinwerferuntereinheit 34 strahlt im Wesentlichen direkt in Lichtaustrittsrichtung, wird jedoch mit Hilfe einer Sammeloptik 46 aufgefächert und einer Linse 24 zugeleitet.
  • In 7 ist ein weiterer Kraftfahrzeugscheinwerfer insgesamt mit dem Bezugszeichen 48 bezeichnet. Dieser weist ein nur schematisch dargestelltes Gehäuse 50 auf, in zwei Scheinwerferuntereinheiten 30 jeweils in vertikaler Richtung oberhalb von zwei Scheinwerferuntereinheiten 32 angeordnet sind. Die Scheinwerferuntereinheiten 30 und 32 beruhen auf dem Reflexionsprinzip.
  • In 7 rechter Hand ist die Linse 24 einer Scheinwerferuntereinheit 34 dargestellt, die auf dem Projektionsprinzip beruht.
  • Der Kraftfahrzeugscheinwerfer 48 weist in einem in vertikaler Richtung mittigen Bereich 52 mehrere LEDs auf, mit denen Tagfahrlicht- und Blinklichtfunktionen verwirklicht werden können. In einem äußeren Bereich 56 weist der Kraftfahrzeugscheinwerfer 48 eine LED 58 auf, mit der eine Abbiegelichtfunktion realisiert werden kann. Schließlich weist der Kraftfahrzeugscheinwerfer 48 in vertikaler Richtung oberhalb der Scheinwerferuntereinheit 34 eine Zusatzlinse 60 auf, die mit einer nicht dargestellten Infrarotlichtquelle zusammenwirkt. Mit Hilfe von Infrarotlicht können Nachtsichtsysteme realisiert werden.

Claims (12)

  1. Kraftfahrzeugscheinwerfer (36) zur Erzeugung einer Lichtverteilung (2) einer Lichtfunktion, der Scheinwerfer (36) umfassend mindestens zwei Lichtquellen (38, 40; 42), wobei zur Erzeugung jeweils eines Teils (8, 10) der Lichtverteilung (2) das Licht einer ersten Lichtquelle (38, 40) durch einen Reflektor (14) nach dem Reflexionsprinzip und das Licht einer zweiten Lichtquelle (42) durch eine Linse (24) nach dem Projektionsprinzip umgelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiten Lichtquelle (42) eine Sammeloptik (46) aus transparentem Kunststoffmaterial zum Bündeln des von der zweiten Lichtquelle (42) ausgesandten Lichts, bevor es auf die Linse (24) trifft, zugeordnet ist, wobei den Lichtquellen (38, 40; 42) Scheinwerferuntereinheiten (30, 32; 34) des Kraftfahrzeugscheinwerfers (36) zugeordnet sind und wobei eine Scheinwerferuntereinheit (34), die auf dem Projektionsprinzip beruht, eine im Bereich eines Kreisdurchmessers des Kraftfahrzeugscheinwerfers (36) angeordnete Linse (24) umfasst und beidseitig benachbart zu der Scheinwerferuntereinheit (34) weitere Scheinwerferuntereinheiten (30, 32) angeordnet sind, die auf dem Reflexionsprinzip beruhen.
  2. Kraftfahrzeugscheinwerfer (36) zur Erzeugung einer Lichtverteilung (2) einer Lichtfunktion, der Scheinwerfer (36) umfassend mindestens zwei Lichtquellen (38, 40; 42), wobei zur Erzeugung jeweils eines Teils (8, 10) der Lichtverteilung (2) das Licht einer ersten Lichtquelle (38, 40) durch einen Reflektor (14) nach dem Reflexionsprinzip und das Licht einer zweiten Lichtquelle (42) durch eine Linse (24) nach dem Projektionsprinzip umgelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftfahrzeugscheinwerfer (36) einen Kühlkörper (44) mit zwei gegenüberliegenden Oberflächen und einer die Oberflächen verbindenden Vorderseite aufweist, wobei an den Oberflächen erste Lichtquellen (38, 40) von nach dem Reflexionsprinzip arbeitenden ersten Scheinwerferuntereinheiten (30, 32) und diesen zugeordnete Reflektoren (14) angeordnet sind, wobei die ersten Lichtquellen (38, 40) Licht im Wesentlichen senkrecht zu einer Lichtaustrittsrichtung des Scheinwerfers (36) aussenden, das durch die Reflektoren (14) zur Erzeugung eines ersten Teils (8) der Lichtverteilung (2) des Scheinwerfers (36) auf eine Fahrbahn vor das Fahrzeug gelenkt wird, und wobei an der Vorderseite des Kühlkörpers (44) eine zweite Lichtquelle (42) einer nach dem Projektionsprinzip arbeitenden zweiten Scheinwerferuntereinheit (34) angeordnet ist, die Licht im Wesentlichen in der Lichtaustrittsrichtung des Scheinwerfers (36) aussendet, das nachdem es durch eine in Lichtaustrittsrichtung vor der zweiten Lichtquelle (42) angeordnete Sammeloptik (46) aus transparentem Kunststoffmaterial hindurchgetreten ist von der Linse (24) zur Erzeugung eines zweiten Teils (10) der Lichtverteilung (2) auf die Fahrbahn projiziert wird.
  3. Kraftfahrzeugscheinwerfer (36) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Lichtquelle (38, 40) ein paraboloidförmiger Reflektor (14) zugeordnet ist.
  4. Kraftfahrzeugscheinwerfer (36) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lichtquelle (38, 40) durch mindestens eine Leuchtdiode gebildet ist.
  5. Kraftfahrzeugscheinwerfer (36) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lichtquelle (42) durch mindestens eine Leuchtdiode gebildet ist.
  6. Kraftfahrzeugscheinwerfer (36) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtfunktion eine Abblendlichtfunktion mit einer oberen Hell-Dunkel-Grenze ist.
  7. Kraftfahrzeugscheinwerfer (36) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtfunktion eine Fernlichtfunktion ist.
  8. Kraftfahrzeugscheinwerfer (36) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein der ersten Lichtquelle (38, 40) zugeordneter erster Teil (8) der Lichtverteilung (2) in horizontaler Richtung die für die Lichtfunktion erforderliche Ausdehnung aufweist.
  9. Kraftfahrzeugscheinwerfer (36) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein der zweiten Lichtquelle (42) zugeordneter zweiter Teil (10) der Lichtverteilung (2) in horizontaler Richtung eine geringere Ausdehnung aufweist als es für die Lichtfunktion erforderlich ist.
  10. Kraftfahrzeugscheinwerfer (36) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil (10) der Lichtverteilung (2) spotförmig ist.
  11. Kraftfahrzeugscheinwerfer (36) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheinwerferuntereinheiten (30, 32, 34) bei Anordnung des Kraftfahrzeugscheinwerfers (36) an einem Kraftfahrzeug nebeneinander oder übereinander angeordnet sind.
  12. Kraftfahrzeugscheinwerfer (36) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außenumfang der Reflektoren (14) der ersten Scheinwerferuntereinheiten (30, 32) einen in einer Ansicht von vorn insgesamt kreisförmigen Kraftfahrzeugscheinwerfer (36) bildet.
DE102006046438.9A 2006-09-25 2006-09-25 Kraftfahrzeugscheinwerfer mit optimierter Lichtverteilung Active DE102006046438B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046438.9A DE102006046438B4 (de) 2006-09-25 2006-09-25 Kraftfahrzeugscheinwerfer mit optimierter Lichtverteilung
FR0757784A FR2906345B1 (fr) 2006-09-25 2007-09-24 Phare de vehicule a distribution de lumiere optimisee
JP2007247818A JP2008084862A (ja) 2006-09-25 2007-09-25 最適な光分布を有する自動車前照灯

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046438.9A DE102006046438B4 (de) 2006-09-25 2006-09-25 Kraftfahrzeugscheinwerfer mit optimierter Lichtverteilung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006046438A1 DE102006046438A1 (de) 2008-04-03
DE102006046438B4 true DE102006046438B4 (de) 2014-05-08

Family

ID=39134374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006046438.9A Active DE102006046438B4 (de) 2006-09-25 2006-09-25 Kraftfahrzeugscheinwerfer mit optimierter Lichtverteilung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2008084862A (de)
DE (1) DE102006046438B4 (de)
FR (1) FR2906345B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015006258A1 (de) 2015-05-15 2016-11-17 Friedrich Grimm Scheinwerfer mit einem umgelenkten strahlengang

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036194B4 (de) * 2008-08-02 2016-10-20 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP5146214B2 (ja) * 2008-09-17 2013-02-20 市光工業株式会社 車両用灯具
DE102009021353A1 (de) 2009-05-14 2009-12-24 Daimler Ag Scheinwerfer
DE102011119372B4 (de) * 2011-11-25 2023-06-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem verschiebbaren Schlitten, der teils durch einen Kühlkörper der Beleuchtungsvorrichtung ragt und zur verschiebbaren Befestigung einer Linse eines Lichtmoduls dient, und Kraftfahrzeug mit dieser Beleuchtungsvorrichtung
DE102011119382A1 (de) * 2011-11-25 2013-05-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015211895A1 (de) * 2015-06-26 2016-12-29 Osram Gmbh Lichtquellenmodul für ein Fahrzeug, Lichtquellenmodulsystem und Fahrzeugscheinwerfer mit einem Lichtquellenmodul
JP6697241B2 (ja) * 2015-10-20 2020-05-20 株式会社小糸製作所 車両用灯具

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860461A1 (de) * 1998-12-28 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE10340433A1 (de) * 2002-09-03 2004-03-18 Koito Mfg. Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
DE10340430A1 (de) * 2002-09-03 2004-03-18 Koito Mfg. Co., Ltd. Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1418381A2 (de) * 2002-11-06 2004-05-12 Koito Manufacturing Co., Ltd Fahrzeugscheinwerfer mit lichtemittierenden Halbleiterelement aufweisend verbesserte Lichtverteilung
DE10314524A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-28 Osram Opto Semiconductors Gmbh Scheinwerfer und Scheinwerferelement

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01255103A (ja) * 1988-04-05 1989-10-12 Koito Mfg Co Ltd 車輌用灯具
JP4009452B2 (ja) * 2001-12-05 2007-11-14 スタンレー電気株式会社 横長レンズプロジェクター型ヘッドランプ
JP2003242812A (ja) * 2002-02-18 2003-08-29 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
JP3927891B2 (ja) * 2002-09-20 2007-06-13 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
JP4124445B2 (ja) * 2003-02-03 2008-07-23 株式会社小糸製作所 光源及び車両用前照灯
JP4047185B2 (ja) * 2003-02-06 2008-02-13 株式会社小糸製作所 車両用前照灯及び発光モジュール
JP4274107B2 (ja) * 2004-11-09 2009-06-03 市光工業株式会社 車両用灯具

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860461A1 (de) * 1998-12-28 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE10340433A1 (de) * 2002-09-03 2004-03-18 Koito Mfg. Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
DE10340430A1 (de) * 2002-09-03 2004-03-18 Koito Mfg. Co., Ltd. Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1418381A2 (de) * 2002-11-06 2004-05-12 Koito Manufacturing Co., Ltd Fahrzeugscheinwerfer mit lichtemittierenden Halbleiterelement aufweisend verbesserte Lichtverteilung
DE10314524A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-28 Osram Opto Semiconductors Gmbh Scheinwerfer und Scheinwerferelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015006258A1 (de) 2015-05-15 2016-11-17 Friedrich Grimm Scheinwerfer mit einem umgelenkten strahlengang

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006046438A1 (de) 2008-04-03
JP2008084862A (ja) 2008-04-10
FR2906345A1 (fr) 2008-03-28
FR2906345B1 (fr) 2019-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006046438B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit optimierter Lichtverteilung
EP2431657B1 (de) Reflexionsmodul eines kraftfahrzeug-scheinwerfers
AT512569B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2339228B1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
DE102004053302B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10340433B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19814480B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE102004035761B4 (de) Leuchteneinheit zur Erzeugung einer Abschneidelinie und diese verwendender Fahrzeugscheinwerfer
DE102014215759B4 (de) Fahrzeugleuchte mit einer fernlicht-reflektoreinheit und einer abblendlicht-reflektoreinheit, die beide aus reflektoren bestehen, die licht von geneigt angeordneten lichtquellen reflektieren
DE102007040728B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102004010875A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102008045032A1 (de) Fahrzeuglampeneinheit
DE102008015510A1 (de) Leuchteneinheit eines Fahrzeugscheinwerfers
WO2006027230A1 (de) Optisches system für einen kraftfahrzeugscheinwerfer, beleuchtungseinheit für einen kraftfahrzeugscheinwerfer und kraftfahrzeugscheinwerfer
DE202015010030U1 (de) Leuchmodul zur Beleuchtung und/oder Signalisierung eines Kraftfahrzeugs
DE10101795A1 (de) Blinkleuchte, insbesondere vordere Blinkleuchte, für Kraftfahrzeuge
AT520345A1 (de) Leuchtvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10115868B4 (de) Scheinwerfereinheit eines Kraftfahrzeugs
EP1464888B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102009035544B4 (de) Scheinwerfer in einem Kraftfahrzeug mit mehreren Halbleiterlichtquellen
DE102017105838A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einer Lichtleiteranordnung
DE102014111445B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge mit Primäroptikelement zur Erzeugung einer weiteren Lichtverteilung
DE19838224A1 (de) Frontleuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102021125141A1 (de) Leuchte für ein fahrzeug
DE102013206850A1 (de) Zur Erzeugung einer Signal-Lichtverteilung eingerichtetes Lichtmodul einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150210

R084 Declaration of willingness to licence
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008120000

Ipc: F21S0041250000