DE102009021353A1 - Scheinwerfer - Google Patents

Scheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE102009021353A1
DE102009021353A1 DE102009021353A DE102009021353A DE102009021353A1 DE 102009021353 A1 DE102009021353 A1 DE 102009021353A1 DE 102009021353 A DE102009021353 A DE 102009021353A DE 102009021353 A DE102009021353 A DE 102009021353A DE 102009021353 A1 DE102009021353 A1 DE 102009021353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
headlight
headlamp
light sources
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009021353A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Dr. Rer. Nat. Ackermann
Jörg Dr. rer. nat. Moisel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102009021353A priority Critical patent/DE102009021353A1/de
Publication of DE102009021353A1 publication Critical patent/DE102009021353A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/148Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/505Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/51Cooling arrangements using condensation or evaporation of a fluid, e.g. heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/60Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air
    • F21V29/67Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air characterised by the arrangement of fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/30Ventilation or drainage of lighting devices
    • F21S45/33Ventilation or drainage of lighting devices specially adapted for headlamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/42Forced cooling
    • F21S45/43Forced cooling using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/13Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • F21Y2107/30Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements on the outer surface of cylindrical surfaces, e.g. rod-shaped supports having a circular or a polygonal cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer (S1 bis S5), insbesondere einen Fahrzeugscheinwerfer, mit einem Reflektor (R) und zumindest einer Lichtquelle (L11 bis Lnn). Erfindungsgemäß ist der Reflektor (R) zumindest annähernd rotationsparaboloidförmig und aus einer Mehrzahl von Reflektorelementen (RE) zusammengesetzt, wobei jedem Reflektorelement (RE) eine Lichtquelle (L11 bis Lnn) zugeordnet ist, wobei die Lichtquellen (L11 bis Lnn) zentriert im Reflektor (R) angeordnet sind und wobei jede Lichtquelle (L11 bis Lnn) auf einer separaten Kühlfläche (KF) angeordnet ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Scheinwerfereinheit (SE).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und eine Scheinwerfereinheit nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 15.
  • Aus dem Stand der Technik ist, wie in der DE 103 11 853 B4 beschrieben, ein Scheinwerfer für ein Fahrzeug bekannt. Der Scheinwerfer umfasst einen Reflektor, eine Lichtquelle im Bereich des Brennpunktes des Reflektors und eine transparente Scheibe. Die Lichtquelle stellt eine Halbleiterlichtquelle dar, welche infrarote Strahlung aussendet. Es ist ein Kühlelement vorgesehen, das mit der Lichtquelle thermisch verbunden ist. Das Kühlelement erstreckt sich von der Lichtquelle bis zur Scheibe und ragt in die Scheibe hinein oder durchstößt sie.
  • In der DE 10 2007 008 403 A1 werden ein Lichtmodul sowie ein Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul beschrieben. Das Lichtmodul zur Erzeugung einer oder mehrerer definierter Beleuchtungsfunktionen oder Teile derselben vor einem Kraftfahrzeug umfasst einen Reflektor mit mindestens zwei Reflektorkammern, die Licht von jeweils einer zugeordneten Lichtquelle in Lichtabstrahlrichtung zur Erzeugung einer jeweils zugeordneten Einzellichtverteilung reflektieren. Die jeweils zugeordneten Einzellichtverteilungen erzeugen gemeinsam oder einzeln eine Lichtverteilung der definierten Beleuchtungsfunktion oder des Teils hiervon. Die zugeordneten Lichtquellen sind als LED ausgebildet.
  • Aus der DE 10 2006 046 438 A1 ist ein Kraftfahrzeugscheinwerfer mit optimierter Lichtverteilung bekannt. Der Kraftfahrzeugscheinwerfer umfasst mindestens zwei Lichtquellen. Zur Erzeugung jeweils eines Teils der Lichtverteilung einer Lichtfunktion ist das Licht einer ersten Lichtquelle nach dem Reflexionsprinzip und das Licht einer zweiten Lichtquelle nach dem Projektionsprinzip umgelenkt.
  • In der US 2008/0316760 A1 ist ein LED-Kollimatorelement mit einem asymmetrischen Kollimator beschrieben. Das LED-Kollimatorelement kann insbesondere für Kraftfahrzeugscheinwerfer genutzt werden. Es umfasst eine LED, von welcher Licht im Wesentlichen direkt in eine Emissionswinkelregion des LED-Kollimatorelements emittiert werden kann. Des Weiteren umfasst das LED-Kollimatorelement einen Kollimator, der Licht, welches nicht in die Emissionsrichtung emittiert wird, in die Emissionswinkelregion umlenkt. Das LED-Kollimatorelement ist, zumindest in Bezug auf eine Schnittebene, asymmetrisch gestaltet. Auf diese Weise wird eine definierte ungleichmäßige Lichtintensitätsverteilung in einer Emissionsebene des LED-Kollimatorelements erreicht, welche orthogonal zur Schnittebene und zur Hauptemissionsrichtung ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Scheinwerfer und eine verbesserte Scheinwerfereinheit anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Scheinwerfer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Scheinwerfereinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein Scheinwerfer, insbesondere ein Fahrzeugscheinwerfer, umfasst einen Reflektor und zumindest einer Lichtquelle.
  • Erfindungsgemäß ist der Reflektor zumindest annähernd rotationsparaboloidförmig und aus einer Mehrzahl von Reflektorelementen zusammengesetzt, wobei jedem Reflektorelement eine Lichtquelle zugeordnet ist, wobei die Lichtquellen zentriert im Reflektor angeordnet sind und wobei jede Lichtquelle auf einer separaten Kühlfläche angeordnet ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung ist ein runder Scheinwerfer, welcher mehrere Lichtquellen aufweist, kostengünstig aus standardisierten Bauteilen herstellbar, wobei mit einem derartigen Scheinwerfer durch eine unterschiedliche Schaltung der einzelnen Lichtquellen eine Vielzahl von Beleuchtungsfunktionen realisierbar sind. Insbesondere durch eine unterschiedliche Steuerung und/oder Regelung der einzelnen Lichtquellen kann mittels dieses Scheinwerfers auch eine adaptive Lichtfunktion realisiert werden, beispielsweise eine vollständige Abschaltung einzelner Lichtquellen innerhalb geschlossener Ortschaften, um eine blendungsfreie Abblendlichtverteilung zu realisieren, und ein Betrieb aller Lichtquellen mit maximaler Leistung, um eine optimale Fernlichtverteilung außerhalb geschlossener Ortschaften zu realisieren, wobei die jeweils von den einzelnen Lichtquellen erzeugten Lichtverteilungen durch Überlagerung eine optimale Gesamtlichtverteilung des Scheinwerfers ergeben.
  • Durch einen Einsatz gleicher Reflektorelemente mit unterschiedlichen Lichtquellen sind die Scheinwerfer kostengünstig in einer Vielzahl von Fahrzeugen einsetzbar, beispielsweise sowohl an Fahrzeugen, welche eine Nachtsichtfunktion aufweisen, als auch an solchen ohne eine Nachtsichtfunktion. Dazu sind lediglich die Lichtquellen entsprechend auszutauschen. Alle anderen Teile des Scheinwerfers sind identisch, in Massenfertigung herstellbar und daher sehr kostengünstig.
  • Da jede Lichtquelle auf einer separaten Kühlfläche angeordnet ist, sind diese in Bezug auf einen Kühlbedarf der Lichtquelle optimal anpassbar, beispielsweise durch Optimierung eines Materials, von Dimensionen und einer thermischen Kopplung der Kühlfläche, so dass optimale Abfuhr einer Verlustwärme erzielbar ist.
  • Zweckmäßigerweise sind eine Mehrzahl der Reflektorelemente des Reflektors identisch, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn alle Reflektorelemente identisch sind. Dadurch sind diese Reflektorelemente in sehr großen Stückzahlen und daher sehr kostengünstig produzierbar, wodurch auch eine kostengünstige Herstellung des Scheinwerfers ermöglicht ist.
  • Die Kühlflächen sind im Scheinwerfer zweckmäßigerweise radiärsymmetrisch angeordnet. Sie bilden zweckmäßigerweise ein Kühlelement aus oder sind mit einem Kühlelement thermisch gekoppelt. In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Kühlflächen an das Kühlelement sowohl thermisch als auch mechanisch gekoppelt, so dass die Reflektorelemente während der Herstellung des Scheinwerfers an die jeweilige Kühlflächen des Kühlelements ansetzbar sind. Alternativ ist zumindest eine Kühlfläche mit dem zugehörigen Reflektorelement mechanisch verbunden, vorzugsweise sind alle Kühlflächen des Scheinwerfers mit dem jeweiligen Reflektorelement mechanisch verbunden, so dass sie während des Zusammenfügens des Reflektors das Kühlelement ausbilden oder an dieses thermisch gekoppelt sind.
  • Das Kühlelement ist vorzugsweise aus massiven Metall wie Aluminium oder Kupfer oder als eine Heatpipe ausgebildet, so dass Abwärme der Lichtquellen aus dem Scheinwerferzentrum an die Reflektoren oder in einen Bereich hinter den Reflektoren abführbar ist. Die Heatpipe stellt eine Flüssigkeitskühlung mit Phasenwechsel dar und weist einen geschlossenen Kühlkreislauf auf, der ohne zusätzliche Betriebsaggregate, z. B. Pumpen usw., auskommt. Ein flüssiges Kühlmedium in der Heatpipe wechselt bei Erwärmung in einen gasförmigen Zustand und bei Abkühlung wieder zurück in den flüssigen Zustand. In einem hermetisch dichten Gehäuse entsteht ein Wärmekreislauf, der durch Verdampfen bzw. Kondensieren des flüssigen Kühlmediums an einer Wärmequelle und einer Wärmesenke angetrieben wird. Die Wärmequelle ist dabei die Abwärme der Lichtquelle, die Wärmesenke liegt beispielsweise außerhalb des Scheinwerfers. Den Transport des flüssigen Mediums an die Verdampfungsstelle übernimmt eine Kapillarstruktur. Derartige Heatpipes zeigen einen deutlich geringeren thermischen Widerstand gegenüber gut Wärme leitenden Festkörpern.
  • Ziel hierbei ist, die relativ konzentriert entstehende Verlustwärme in einen Bereich zu transportieren, in dem sie verteilt werden kann. Sind die Refelktoren aus Aluminium, können sie als Kühlkörper, also als Wärmetauscher über die Umgebungsluft, verwendet werden. Sind die Reflektoren aus Kunststoff, ist ein zusätzlicher metallischer Kühlkörper nötig.
  • Dieses Kühlelement erstreckt sich, bei drei oder mehr Lichtquellen und Reflektoren, vorzugsweise entlang einer Mittelachse des Reflektors, so dass die auf den Kühlflächen angeordneten Lichtquellen in Bezug auf den Reflektor optimal positioniert sind. Bevorzugt ist das Kühlelement mit elektrischen Leitungen zur Versorgung der Lichtquellen versehen, so dass die elektrischen Leitungen Bauraum sparend verlegbar sind, ohne eine Behinderung einer Lichtstrahlung von den Lichtquellen zum Reflektor bzw. aus dem Scheinwerfer heraus zu behindern.
  • Die Lichtquellen sind besonders bevorzugt als LED ausgebildet, wobei sie sowohl Einchip-LED als auch Mehrchip-LED sein können. Es sind sowohl LED einsetzbar, welche sichtbares Licht in verschiedenen Farben abstrahlen, als auch LED, welche infrarote Strahlung emittieren. Auf diese Weise, sowie durch einen Einsatz verschiedener LED in einem Scheinwerfer und/oder eine Variation der Energieversorgung sind mittels eines Scheinwerfers verschiedene Beleuchtungsfunktionen realisierbar, beispielsweise Abblendlicht, Fernlicht, Tagfahrlicht, Blinklicht oder auch ein Infrarotscheinwerfer für eine Nachtsichtfunktion.
  • Besonders bevorzugt bildet die Kühlfläche einen elektrischen Pol der auf dieser angeordneten Lichtquelle, bei LED als Lichtquellen eine Kathode oder eine Anode der LED.
  • Um mit einem Scheinwerfer unterschiedliche Lichtverteilungen zu realisieren, beispielsweise eine Abblendlichtfunktion, welche eine breite Ausleuchtung eines Vorfeldbereiches eines Fahrzeugs realisiert, und eine Fernlichtfunktion mit einer größeren Reichweite, weisen die Reflektorelemente vorzugsweise voneinander abweichende Reflexionsoberflächen auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist an einer Lichtaustrittsfläche des Scheinwerfers ein Abdeckelement angeordnet, welches die Lichtaustrittsfläche überspannt und teilweise bedeckt. Mittels dieses Abdeckelements ist beispielsweise ein Designelement am Fahrzeug, beispielsweise ein Markensymbol, realisierbar. Besonders bevorzugt ist dieses Abdeckelement als ein Lichtleiter ausgebildet, mit welchem beispielsweise eine Tagfahrlichtfunktion oder Positionslichtfunktion realisierbar ist.
  • Vorteilhafterweise ist der Reflektor in einem Gehäuse angeordnet, welches zumindest eine Lüftungseinrichtung aufweist. Eine derartige Lüftungseinrichtung ist beispielsweise ein Ventilator, um die Abwärme der Lichtquellen effizient abzutransportieren und/oder Kühlluft zuzuführen. Dies ist insbesondere beim Einsatz von LED als Lichtquellen vorteilhaft, um eine optimale Betriebstemperatur der LED sicherzustellen.
  • Eine Scheinwerfereinheit, insbesondere bei einem Einsatz an einem Fahrzeug, umfasst erfindungsgemäß eine Mehrzahl derartiger Scheinwerfern. Auf diese Weise können mehrere Beleuchtungsfunktionen des Fahrzeugs sehr kostengünstig mittels dieser Scheinwerfer realisiert werden, indem ein Scheinwerfer mit identischen Reflektorelementen ein Abblendlicht erzeugt und ein weiterer Scheinwerfer der Scheinwerfereinheit, dessen Reflektorelemente eine andere Reflexionsoberfläche aufweisen, eine Fernlichtfunktion erzeugt. Ein zweispuriges Fahrzeug weist zweckmäßigerweise zumindest eine solche Scheinwerfereinheit auf jeder Fahrzeugseite auf. Durch Abschalten einzelner Lichtquellen der Scheinwerfer und/oder durch das Abdeckelement ist des Weiteren beispielsweise ein Tagfahrlicht oder ein Positionslicht realisierbar. Dadurch ist sehr kostengünstig eine gesamte Beleuchtungseinrichtung des Fahrzeugs realisierbar, insbesondere auch mittels LED-Technologie, welche sehr energieeffizient ist, eine lange Lebensdauer aufweist und eine optimale Ausleuchtung ermöglicht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Scheinwerfers von vorn,
  • 2 eine seitliche Schnittdarstellung eines Reflektorelements,
  • 3 eine Seitenansicht eines Scheinwerfers mit einem Gehäuse und einer Lüftungseinrichtung,
  • 4 eine schematische Darstellung einer Scheinwerfereinheit,
  • 5 eine schematische Darstellung eines Scheinwerfers mit einem Abdeckelement,
  • 6 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Scheinwerfereinheit,
  • 7 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Scheinwerfers, und
  • 8 eine schematische Darstellung der in 7 dargestellten Ausführungsform in einer gedrehten Position.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen runden Scheinwerfer S1 von vorn und 2 eine seitliche Schnittdarstellung eines Reflektorelements RE eines Reflektors R des Scheinwerfers S1. Der Reflektor R ist zumindest annähernd rotationsparaboloidförmig ausgebildet und ist in eine Mehrzahl von in 2 dargestellten Reflektorelementen RE unterteilt. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Reflektor R in drei identisch ausgeformte Reflektorelemente RE unterteilt, welche eine einheitliche oder, wie hier dargestellt, eine voneinander abweichende Reflexionsoberfläche RO aufweisen können. In der Ansicht von vorn überspannt jedes der Reflektorelemente RE einen Winkelbereich von jeweils 120° eines durch den Reflektor R gebildeten Vollkreises des runden Scheinwerfers S1. Jedem dieser Reflektorelemente RE ist eine Lichtquelle L11, L12, L13 zugeordnet, wobei jede Lichtquelle L11, L12, L13 auf einer separaten Kühlfläche KF angeordnet ist. Dies ist insbesondere bei einem bevorzugten Einsatz von LED als Lichtquellen L11, L12, L13 von erheblicher Bedeutung, da diese, um eine optimale Betriebstemperatur sicherzustellen, zu kühlen sind und, wenn es sich um verschiedene LED handelt, einen unterschiedlichen Kühlbedarf aufweisen.
  • Bevorzugt einsetzbar als Lichtquellen L11, L12, L13 des Scheinwerfers S1 sind beispielsweise Einchip-LED und Mehrchip-LED, welche sichtbares Licht in unterschiedlichen Farben abstrahlen oder welche infrarote Strahlung emittieren, so dass mittels des Scheinwerfers S1 eine Nachtsichtfunktion realisierbar ist. Durch einen Einsatz verschiedener LED in einem Scheinwerfer S1 sind unterschiedliche Beleuchtungsfunktionen realisierbar, beispielsweise Abblendlicht, Fernlicht, Tagfahrlicht, Positionslicht oder auch ein fahrtrichtungsanzeigendes Blinklicht. Dazu sind die LED vorzugsweise einzeln ansteuerbar und eine Energieversorgung jeder LED separat steuerbar und/oder regelbar.
  • Die Lichtquellen L11, L12, L13 sind zentriert im Reflektor R angeordnet, um eine optimale Bündelung und Abstrahlung des Lichts der Lichtquellen L11, L12, L13 mittels des Reflektors R sicherzustellen. Die Kühlflächen KF, auf welchen die Lichtquellen L11, L12, L13 angeordnet sind, bilden dabei ein Kühlelement KE aus oder sind an ein solches thermisch gekoppelt. In einer bevorzugten Ausführungsform, welche in 1 dargestellt ist, erstreckt sich das Kühlelement KE entlang einer Mittelachse des Reflektors R. Die Kühlflächen KF, die Lichtquellen L11, L12, L13 und die Reflektorelemente RE sind bei dieser Ausführungsform radiärsymmetrisch angeordnet.
  • Das Kühlelement KE, welches eine über die Kühlflächen KF übertragene Verlustwärme der Lichtquellen L11, L12, L13 aus dem Scheinwerfer S1 ableitet, ist beispielsweise als ein Kühlkörper oder als eine Heatpipe ausgebildet, wobei die Heatpipe vorteilhafter sein kann als ein Kühlkörper, da die Heatpipe einen deutlich geringeren thermischen Widerstand aufweist als ein gut Wärme leitender Festkörper. Die Heatpipe stellt eine Flüssigkeitskühlung mit Phasenwechsel dar und weist einen geschlossenen Kühlkreislauf auf, der ohne zusätzliche Betriebsaggregate, z. B. Pumpen usw., auskommt.
  • Ein flüssiges Kühlmedium in der Heatpipe wechselt bei Erwärmung in einen gasförmigen Zustand und bei Abkühlung wieder zurück in den flüssigen Zustand. In einem hermetisch dichten Gehäuse entsteht ein Wärmekreislauf, der durch Verdampfen bzw. Kondensieren des flüssigen Kühlmediums an einer Wärmequelle und einer Wärmesenke angetrieben wird. Die Wärmequelle ist dabei die Abwärme der Lichtquellen L11, L12, L13, die Wärmesenke liegt beispielsweise außerhalb des Scheinwerfers S1. Den Transport des flüssigen Mediums an die Verdampfungsstelle übernimmt eine Kapillarstruktur.
  • In einer Ausführungsform ist jede Kühlfläche KF mit dem zugehörigen Reflektorelement RE mechanisch verbunden und die Lichtquelle L11, L12, L13, vorzugsweise die LED auf der Kühlfläche KF angeordnet, so dass sich das Kühlelement KE während einer Herstellung des Scheinwerfers S1 durch ein Zusammensetzen der Reflektorelemente RE ausbildet. In einer weiteren Ausführungsform sind die Kühlflächen KF mit dem Kühlelement KE verbunden und die Lichtquellen L11, L12, L13 auf den Kühlflächen KF angeordnet, so dass bei der Herstellung des Scheinwerfers S1 die Reflektorelemente RE an das Kühlelement KE, d. h. an die zugehörige Kühlfläche KF, ansetzbar sind.
  • Durch einen derartigen Aufbau des Scheinwerfers S1 ist dieser kostengünstig aus standardisierten Bauteilen herstellbar, wobei mit einem derartigen Scheinwerfer S1 durch eine unterschiedliche Schaltung der einzelnen Lichtquellen L11, L12, L13 eine Vielzahl von Beleuchtungsfunktionen realisierbar sind. Insbesondere durch eine unterschiedliche Steuerung und/oder Regelung der einzelnen Lichtquellen L11, L12, L13 kann mittels dieses Scheinwerfers S1 auch eine adaptive Lichtfunktion realisiert werden, beispielsweise eine vollständige Abschaltung einzelner Lichtquellen L11, L12, L13 innerhalb geschlossener Ortschaften, um eine blendungsfreie Abblendlichtverteilung zu realisieren, und ein Betrieb aller Lichtquellen L11, L12, L13 mit maximaler Leistung, um eine optimale Fernlichtverteilung außerhalb geschlossener Ortschaften zu realisieren, wobei die jeweils von den einzelnen Lichtquellen L11, L12, L13 erzeugten Lichtverteilungen durch Überlagerung eine optimale Gesamtlichtverteilung des Scheinwerfers S1 ergeben.
  • Durch einen Einsatz gleicher Reflektorelemente RE mit unterschiedlichen Lichtquellen L11, L12, L13 sind die Scheinwerfer S1 kostengünstig in einer Vielzahl von Fahrzeugen einsetzbar, beispielsweise sowohl an Fahrzeugen, welche eine Nachtsichtfunktion aufweisen, als auch an solchen ohne eine Nachtsichtfunktion. Dazu sind lediglich die Lichtquellen L11, L12, L13 entsprechend auszutauschen. Alle anderen Teile des Scheinwerfers S1 sind identisch, in Massenfertigung herstellbar und daher sehr kostengünstig.
  • Die Reflektorelemente RE werden beispielsweise, wie in 3 dargestellt, mittels eines Gehäuses G gehaltert. Dieses Gehäuse G ist beispielsweise als Tubus ausgeformt, so dass der Scheinwerfer S1 beispielsweise optimal in eine Fahrzeugfront integrierbar ist. Das Kühlelement KE durchstößt vorteilhafterweise den Reflektor R, so dass die Verlustwärme der Lichtquellen L11, L12, L13 aus dem Scheinwerfer S1 ableitbar ist. Zur Unterstützung dieser Wärmeableitung ist, wie hier dargestellt, in dem Gehäuse G des Scheinwerfers S1 auf einer Rückseite des Reflektors R eine Lüftungseinrichtung LE angeordnet. Diese Lüftungseinrichtung LE ist beispielsweise als ein Ventilator ausgebildet, um dem Kühlelement KE Kühlluft zuzuführen bzw. die von dem Kühlelement KE abgestrahlte Abwärme der Lichtquellen L11, L12, L13 aus dem Gehäuse G abzuführen.
  • Bevorzugt ist das Kühlelement KE mit elektrischen Leitungen zur Versorgung der Lichtquellen L11, L12, L13 versehen, so dass die elektrischen Leitungen Bauraum sparend verlegbar sind, ohne eine Behinderung einer Lichtstrahlung von den Lichtquellen L11, L12, L13 zum Reflektor R bzw. aus dem Scheinwerfer S1 heraus zu behindern. Auf einer Rückseite des Scheinwerfers S1 sind diese in einem Anschlussstecker bündelbar, so dass der Scheinwerfer S1 an ein Bordnetz des Fahrzeugs anschließbar ist. Besonders bevorzugt sind die Kühlflächen KF sowohl aus einem gut Wärme leitenden als auch aus einem gut Strom leitenden Material, beispielsweise aus Kupfer, und sowohl thermisch als auch elektrisch mit dem Kühlelement KE gekoppelt, so dass die Kühlflächen KF über das Kühlelement KE als ein elektrischer Pol der Lichtquellen L11, L12, L13 ausgebildet sind, bei LED als Lichtquellen L11, L12, L13 als deren Anode oder Kathode. Auf dieser Weise ist eine Energieversorgung der Lichtquellen L11, L12, L13 sehr effizient und Bauraum sparend realisierbar.
  • An einer Lichtaustrittsfläche des Scheinwerfers S1 ist zweckmäßigerweise eine transparente Scheibe TS oder eine optische Einheit angeordnet. Die transparente Scheibe TS schützt den Scheinwerfer S1, insbesondere den Reflektor R und die Lichtquellen L11, L12, L13, gegen Verschmutzung und Beschädigung. Die optische Einheit, welche beispielsweise als Linse oder als eine Anordnung mehrer Linsen ausgebildet ist, erfüllt neben dieser Schutzfunktion eine Ablenkung, Zerstreuung und/oder Bündelung des vom Scheinwerfer S1 ausgestrahlten Lichts, so dass die Beleuchtungsfunktionen des Scheinwerfers S1 ermöglicht bzw. optimiert sind.
  • 4 zeigt eine Scheinwerfereinheit SE, welche zwei Scheinwerfer S1, S2 umfasst. Um eine optimale Beleuchtung des Fahrzeugs zu realisieren und des Weiteren insbesondere eine Fahrzeugfront unter Designaspekten zu gestalten, sind eine Vielzahl Kombinationen der Scheinwerfer S1, S2 in einer Scheinwerfereinheit SE möglich, wobei bei einem zweispurigen Fahrzeug zweckmäßigerweise jeweils mindestens eine Scheinwerfereinheit SE an jeder Fahrzeugseite angeordnet ist. Eine solche Scheinwerfereinheit SE kann, wie hier dargestellt, zwei Scheinwerfer S1, S2, aber auch beispielsweise drei oder mehr Scheinwerfer S1, S2 umfassen, welche in verschiedenen Positionen zueinander angeordnet sein können.
  • Jeder der Scheinwerfer S1, S2 der Scheinwerfereinheit SE kann eine unterschiedliche Anzahl von Lichtquellen L11 bis Lnn und zugehörigen Reflektorelementen RE aufweisen, wobei die Reflektorelemente RE identische oder unterschiedliche Reflexionsoberflächen RO aufweisen können, so dass mit diesen Schweinwerfereinheiten SE alle Beleuchtungsfunktionen des Fahrzeugs realisierbar sind. Als besonders vorteilhaft haben sich dabei Scheinwerfer S1, S2 mit drei Lichtquellen L11 bis Lnn erwiesen, da im Vergleich zu einem Scheinwerfer S1, S2 mit lediglich zwei Lichtquellen L11 bis Lnn ein erheblicher Lichtleistungszuwachs realisierbar ist.
  • Ein weiterer Lichtleistungszuwachs bei einem Einsatz von vier Lichtquellen L11 bis L14 fällt im Vergleich zum Scheinwerfer S1, S2 mit drei Lichtquellen L11 bis L13 hingegen relativ gering aus. Es ist daher vorteilhaft, an einem Fahrzeug Scheinwerfer S1, S2 mit drei Lichtquellen L11 bis L13 einzusetzen, wobei es besonders vorteilhaft ist, Scheinwerfereinheiten SE mit mehreren Scheinwerfern S1, S2 einzusetzen, welche jeweils drei Lichtquellen L11 bis L13 aufweisen.
  • Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Scheinwerfereinheit SE zwei Scheinwerfer S1, S2 mit jeweils drei Reflektorelementen RE und drei Lichtquellen L11 bis L13. Durch eine identische Reflexionsoberfläche RO auf allen Reflektorelementen RE entsteht eine rotationssymmetrische Lichtverteilung. Durch unterschiedliche Reflexionsoberflächen RO der Reflektorelemente RE, durch einen Einsatz unterschiedlicher Lichtquellen L11 bis Lnn, beispielsweise Einchip-LED oder Mehrchip-LED, welche sichtbares Licht oder Infrarotlicht abstrahlen und/oder durch eine unterschiedliche Steuerung und/oder Regelung der Energieversorgung der Lichtquellen L11 bis Lnn ist beispielsweise mittels des ersten Scheinwerfers S1 der Scheinwerfereinheit SE eine Fernlichtfunktion und mittels des zweiten Scheinwerfers S2 eine Abblendlichtfunktion realisierbar, indem beispielsweise die erste Lichtquelle L11 und die zweite Lichtquelle L12 des ersten Scheinwerfers S1 eine große Reichweite der Ausleuchtung erzeugen und die dritte Lichtquelle L13 des ersten Scheinwerfers S1 ein nahes Vorfeld des Fahrzeugs ausleuchtet.
  • Zur Realisierung der Abblendlichtfunktion leuchtet die erste Lichtquelle L21 des zweiten Scheinwerfers S2 ein Vorfeld unmittelbar vor dem Fahrzeug aus, mittels der zweiten Lichtquelle L22 des zweiten Scheinwerfers S2 ist eine Asymmetrie einer Lichtverteilung realisierbar, um eine Blendung anderer Verkehrsteilnehmer zu vermeiden, und mittels der dritten Lichtquelle L23 des zweiten Scheinwerfers S2 ist eine weitere Reichweite des Abblendlichts realisierbar. In weiteren Ausführungsformen ist eine dieser Lichtquellen L11 bis Lnn beispielsweise eine Infrarotstrahlung emittierende LED, um mittels entsprechender Bilderfassungseinheiten eine Nachtsichtfunktion zu realisieren. Durch eine andere Auslegung der Scheinwerfereinheiten SE und der in diesen integrierten Scheinwerfern S1, S2 sind auch andere Kombinationen der Lichtquellen L11 bis Lnn zur Realisierung dieser sowie weiterer Beleuchtungsfunktionen möglich, beispielsweise ein Tagfahrlicht oder ein fahrtrichtungsanzeigendes Blinklicht.
  • 5 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Scheinwerfers S1. In dieser Ausführungsform weist der Scheinwerfer S1 an dessen Lichtaustrittsfläche ein diese überspannendes und teilweise bedeckendes Abdeckelement A auf. Dieses Abdeckelement A ist beispielsweise als ein Designelement des Fahrzeugs ausformbar, da es sowohl bei ausgeschaltetem als auch bei eingeschaltetem Scheinwerfer S1 gut erkennbar ist. Besonders bevorzugt ist dieses Abdeckelement A als Lichtleiter ausgebildet, in welchem Licht einleitbar ist, so dass mittels dieses Abdeckelements A eine zusätzliche Beleuchtungsfunktion wie beispielsweise ein Tagfahrlicht oder ein Positionslicht realisierbar ist, wodurch das Abdeckelement A des Weiteren besonders gut als Designmerkmal des Fahrzeugs einsetzbar ist. Die Lichtquelle zur Einleitung von Licht in das als Lichtleiter ausgebildete Abdeckelement A kann eine Lichtquelle L11, L12, L13 des Scheinwerfers S1 sein oder eine zusätzliche Lichtquelle, welche beispielsweise an einem Rand des Scheinwerfers S1 oder auf einer Spitze des Kühlkörpers, nach vorn gerichtet, mittig direkt hinter dem Abdeckelement A angeordnet ist.
  • Um eine Kühlleistung zur Ableitung der Verlustwärme der Lichtquellen L11 bis Lnn weiter zu erhöhen, sind beispielsweise zusätzliche Kühlbleche einsetzbar, welche sich vom Kühlelement KE zu einem Rand des Scheinwerfers S1 erstrecken und vorzugsweise hinter radialen Streben des Abdeckelementes A positioniert sind. Diese Kühlbleche weisen vorteilhafterweise eine sehr geringe Dicke auf, so dass sie einen Strahlengang des Lichts vom Reflektor R zur Lichtaustrittsfläche nicht beeinflussen. Über eine relativ große Fläche der Kühlbleche ist von den Lichtquellen L11 bis Lnn auf die Kühlflächen KF, von diesen auf das Kühlelement KE und von diesem auf die Kühlbleche übertragene Verlustwärme an eine Umgebung bzw., wenn der Scheinwerfer S1 eine transparente Scheibe TS oder ein optisches Element an der Lichtaustrittsfläche aufweist, zunächst an einen Innenraum des Scheinwerfers S1 und über die transparente Scheibe TS oder das optische Element an eine äußere Umgebung des Scheinwerfers S1 abstrahlbar. Dadurch ist eine zusätzliche Kühlung ermöglicht, um eine optimale Betriebstemperatur der Lichtquellen L11 bis Lnn sicherzustellen.
  • Die 6, 7 und 8 zeigen beispielhaft eine weitere mögliche Ausführungsform der Scheinwerfereinheit SE bzw. den Scheinwerfer S3 in einer weiteren Ausführungsform, wobei die 8 eine um 45° gedrehte Version, bzw. eine um 45° gedrehte Einbauposition des Scheinwerfers S3 aus 7 darstellt. In 6 ist eine Scheinwerfereinheit SE mit zwei Scheinwerfern S4, S5 dargestellt, wobei jeder Scheinwerfer S4, S5 einen Reflektor R mit zwei identischen Reflektorelementen RE aufweist, welche jeweils eine Hälfte des Reflektors R bilden, und zwei den Reflektorelementen RE zugeordnete Lichtquellen L41, L42, L51, L52 vorteilhafterweise LED, welche zentriert im Reflektor R angeordnet sind. Die Scheinwerfereinheit SE weist als Besonderheit ein gemeinsames Kühlelement KE auf, auf welchem die Kühlflächen KF mit den Lichtquellen L41, L42, L51, L52 angeordnet sind.
  • Die 7 und 8 zeigen Scheinwerfer S3 mit jeweils vier Lichtquellen L31, L32, L33, L34 und Reflektorelementen RE, wobei die Reflektorelemente RE jeweils ein Viertel des Reflektors R bilden. Durch eine unterschiedliche Reflexionsoberfläche RO der Reflektorelemente RE und/oder unterschiedliche Lichtquellen L31, L32, L33, L43 bzw. eine unterschiedliche Steuerung und/oder Regelung der Energieversorgung der Lichtquellen L31, L32, L33, L34 ist eine dargestellte Hell-Dunkel-Abstufung einzelner Bereiche des Scheinwerfers S3 realisierbar, beispielsweise als Designmerkmal des Fahrzeugs. Dies ist beispielsweise zur Realisierung eines Tagfahrlichts anwendbar. Auch die in den 7 und 8 dargestellten Scheinwerfer S3 weisen ein Abdeckelement A auf, welches beispielsweise auch als Lichtleiter ausgebildet sein kann.
  • Ein derartiger Scheinwerfer S1 bis S5 sowie eine solche Scheinwerfereinheit SE sind bevorzugt an einem Kraftfahrzeug, insbesondere als Frontbeleuchtung, einsetzbar, jedoch nicht auf diesen Verwendungszweck beschränkt. So sind der Scheinwerfer S1 bis S5 und die Scheinwerfereinheit SE beispielsweise auch an anderen Verkehrsmitteln, wie Fahrrad, Motorrad, Schiff, Flugzeug, oder beispielsweise als Scheinwerfer S1 bis S5 für weitere Beleuchtungszecke oder zum Beispiel in Lichtsignalanlagen einsetzbar.
  • A
    Abdeckelement
    G
    Gehäuse
    KE
    Kühlelement
    KF
    Kühlfläche
    L11 bis Lnn
    Lichtquellen
    LE
    Lüftungseinrichtung
    R
    Reflektor
    RE
    Reflektorelement
    RO
    Reflexionsoberfläche
    S1 bis S5
    Scheinwerfer
    SE
    Scheinwerfereinheit
    TS
    transparente Scheibe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10311853 B4 [0002]
    • - DE 102007008403 A1 [0003]
    • - DE 102006046438 A1 [0004]
    • - US 2008/0316760 A1 [0005]

Claims (15)

  1. Scheinwerfer (S1 bis S5), insbesondere Fahrzeugscheinwerfer, mit einem Reflektor (R) und zumindest einer Lichtquelle (L11 bis Lnn), dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (R) zumindest annähernd rotationsparaboloidförmig ist und aus einer Mehrzahl von Reflektorelementen (RE) zusammengesetzt ist, wobei jedem Reflektorelement (RE) eine Lichtquelle (L11 bis Lnn) zugeordnet ist, wobei die Lichtquellen (L11 bis Lnn) zentriert im Reflektor (R) angeordnet sind und wobei jede Lichtquelle (L11 bis Lnn) auf einer separaten Kühlfläche (KF) angeordnet ist.
  2. Scheinwerfer (S1 bis S5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl der Reflektorelemente (RE) des Reflektors (R) identisch sind.
  3. Scheinwerfer (S1 bis S5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlflächen (KF) radiärsymmetrisch angeordnet sind.
  4. Scheinwerfer (S1 bis S5) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Kühlfläche (KF) mit dem zugehörigen Reflektorelement (RE) mechanisch verbunden ist.
  5. Scheinwerfer (S1 bis S5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlflächen (KF) ein Kühlelement (KE) ausbilden oder mit diesem thermisch gekoppelt sind.
  6. Scheinwerfer (S1 bis S5) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (KE) ein Kühlkörper oder eine Heatpipe ist.
  7. Scheinwerfer (S1 bis S5) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (KE) mit elektrischen Leitungen zur Versorgung der Lichtquellen (L11 bis LNN) versehen ist.
  8. Scheinwerfer (S1 bis S5) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Kühlelement (KE) entlang einer Mittelachse des Reflektors (R) erstreckt.
  9. Scheinwerfer (S1 bis S5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (L11 bis Lnn) als LED ausgebildet sind.
  10. Scheinwerfer (S1 bis S5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlfläche (KF) einen elektrischen Pol der auf dieser angeordneten Lichtquelle (L11 bis Lnn) bildet.
  11. Scheinwerfer (S1 bis S5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorelemente (RE) voneinander abweichende Reflexionsoberflächen (RO) aufweisen.
  12. Scheinwerfer (S1 bis S5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Lichtaustrittsfläche des Scheinwerfers (S1 bis S5) ein Abdeckelement (A) angeordnet ist, welches die Lichtaustrittsfläche überspannt und teilweise bedeckt.
  13. Scheinwerfer (S1 bis S5) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (A) ein Lichtleiter ist.
  14. Scheinwerfer (S1 bis S5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (R) in einem Gehäuse (G) angeordnet ist, welches zumindest eine Lüftungseinrichtung (LE) aufweist.
  15. Scheinwerfereinheit (SE), umfassend eine Mehrzahl von Scheinwerfern (S1 bis S5) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
DE102009021353A 2009-05-14 2009-05-14 Scheinwerfer Withdrawn DE102009021353A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009021353A DE102009021353A1 (de) 2009-05-14 2009-05-14 Scheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009021353A DE102009021353A1 (de) 2009-05-14 2009-05-14 Scheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009021353A1 true DE102009021353A1 (de) 2009-12-24

Family

ID=41335115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009021353A Withdrawn DE102009021353A1 (de) 2009-05-14 2009-05-14 Scheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009021353A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010006767A1 (de) * 2010-02-04 2011-08-04 TRILUX GmbH & Co. KG, 59759 Beleuchtungseinheit und daraus aufgebaute Leuchte
DE102010044062A1 (de) * 2010-11-17 2012-05-24 Osram Ag Multifunktionsleuchte
FR2971481A1 (fr) * 2011-02-16 2012-08-17 Valeo Vision Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation a correcteur d'inclinaison pour motocycle
WO2012123300A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Osram Ag Beleuchtungseinrichtung und kfz - scheinwerfer mit beleuchtungseinrichtung
DE102011113653A1 (de) 2011-09-19 2013-03-21 Rüdiger Lanz LED-Hochleistungsspot
DE102011087306A1 (de) * 2011-11-29 2013-05-29 Osram Gmbh Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE102013107395A1 (de) 2013-07-12 2015-01-15 Rüdiger Lanz LED-Hochleistungsspot
DE102014205471A1 (de) * 2014-03-24 2015-04-23 Osram Gmbh Leuchte mit LED
DE102015006258A1 (de) 2015-05-15 2016-11-17 Friedrich Grimm Scheinwerfer mit einem umgelenkten strahlengang
CN107191882A (zh) * 2017-06-20 2017-09-22 沈炜 舞台激光灯

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311853B4 (de) 2003-03-17 2005-03-24 Daimlerchrysler Ag Scheinwerfer für ein Fahrzeug
DE102006046438A1 (de) 2006-09-25 2008-04-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit optimierter Lichtverteilung
DE102007008403A1 (de) 2007-02-21 2008-08-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul sowie Kraftfahrzeugscheinwerfer
US20080316760A1 (en) 2004-09-20 2008-12-25 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Led Collimator Element with an Asymmetrical Collimator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311853B4 (de) 2003-03-17 2005-03-24 Daimlerchrysler Ag Scheinwerfer für ein Fahrzeug
US20080316760A1 (en) 2004-09-20 2008-12-25 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Led Collimator Element with an Asymmetrical Collimator
DE102006046438A1 (de) 2006-09-25 2008-04-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit optimierter Lichtverteilung
DE102007008403A1 (de) 2007-02-21 2008-08-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul sowie Kraftfahrzeugscheinwerfer

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010006767A1 (de) * 2010-02-04 2011-08-04 TRILUX GmbH & Co. KG, 59759 Beleuchtungseinheit und daraus aufgebaute Leuchte
DE102010044062A1 (de) * 2010-11-17 2012-05-24 Osram Ag Multifunktionsleuchte
FR2971481A1 (fr) * 2011-02-16 2012-08-17 Valeo Vision Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation a correcteur d'inclinaison pour motocycle
EP2489549A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-22 Valeo Vision Beleuchtungs- und/oder Signalisierungsvorrichtung mit Neigungskorrektor für Motorräder
WO2012123300A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Osram Ag Beleuchtungseinrichtung und kfz - scheinwerfer mit beleuchtungseinrichtung
DE102011113653A1 (de) 2011-09-19 2013-03-21 Rüdiger Lanz LED-Hochleistungsspot
DE102011113653B4 (de) * 2011-09-19 2016-02-18 Rüdiger Lanz LED-Hochleistungsspot
DE102011087306A1 (de) * 2011-11-29 2013-05-29 Osram Gmbh Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE102013107395A1 (de) 2013-07-12 2015-01-15 Rüdiger Lanz LED-Hochleistungsspot
DE102014205471A1 (de) * 2014-03-24 2015-04-23 Osram Gmbh Leuchte mit LED
DE102015006258A1 (de) 2015-05-15 2016-11-17 Friedrich Grimm Scheinwerfer mit einem umgelenkten strahlengang
CN107191882A (zh) * 2017-06-20 2017-09-22 沈炜 舞台激光灯

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009021353A1 (de) Scheinwerfer
EP2363320B1 (de) Frontscheinwerfer mit einem LED-Reflexionssystem mit Nebellicht- und Tagfahrlichtfunktion
EP2800677B1 (de) Standardlichtquelle laser-diode
EP2339228B1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
EP2357398B1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE10311853B4 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug
DE102007021865B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102008036194B4 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011081077A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102004017454A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102009022723A1 (de) Von rückwärts anzubringendes Leuchtdioden-Modul für Kombinationsrücklichter an Kraftfahrzeugen
DE202005007501U1 (de) Kraftfahrzeugleuchte umfassend mindestens eine Leuchtdiode
EP1792117A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102008013604A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Steuergerät einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP3404314B1 (de) Lichtmodul eines kraftfahrzeugscheinwerfers und kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen lichtmodul
DE102007044740A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer Anzahl von Leuchtdioden
DE202017102646U1 (de) Mit einer Anordnung aus Fernscheinwerfer und Abblendlicht versehene modulare Linsenlampe für Fahrzeuge
DE102012215711A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE102009023645A1 (de) LED-Modul
DE102012103631B4 (de) Lichtmodul für den Scheinwerfer eines Fahrzeuges
DE10261008B4 (de) Signal- und Fahrlichtscheinwerfer für Schienenfahrzeuge
EP3625500B1 (de) Lichtmodul eines kraftfahrzeugscheinwerfers und kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen lichtmodul
DE102011084890A1 (de) Lichtmodul einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2722579A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Lichtquelle und einer Kühleinrichtung für die Lichtquelle
DE202004001720U1 (de) Autoleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8130 Withdrawal