DE202005007501U1 - Kraftfahrzeugleuchte umfassend mindestens eine Leuchtdiode - Google Patents

Kraftfahrzeugleuchte umfassend mindestens eine Leuchtdiode Download PDF

Info

Publication number
DE202005007501U1
DE202005007501U1 DE200520007501 DE202005007501U DE202005007501U1 DE 202005007501 U1 DE202005007501 U1 DE 202005007501U1 DE 200520007501 DE200520007501 DE 200520007501 DE 202005007501 U DE202005007501 U DE 202005007501U DE 202005007501 U1 DE202005007501 U1 DE 202005007501U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
motor vehicle
emitting diode
board
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520007501
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE200520007501 priority Critical patent/DE202005007501U1/de
Publication of DE202005007501U1 publication Critical patent/DE202005007501U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • B60Q1/0052Spatial arrangement of several lamps in relation to each other concentric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/148Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/249Light guides with two or more light sources being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/42Forced cooling
    • F21S45/43Forced cooling using gas
    • F21S45/435Forced cooling using gas circulating the gas within a closed system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/42Forced cooling
    • F21S45/46Forced cooling using liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • F21S45/48Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings with means for conducting heat from the inside to the outside of the lighting devices, e.g. with fins on the outer surface of the lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/60Heating of lighting devices, e.g. for demisting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/51Cooling arrangements using condensation or evaporation of a fluid, e.g. heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/60Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air
    • F21V29/67Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air characterised by the arrangement of fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • H01L25/0753Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0284Details of three-dimensional rigid printed circuit boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeugleuchte (6) zur Erzeugung mindestens einer Leuchtfunktion in einem Kraftfahrzeug, umfassend mindestens einen auf einer Platine (1) mechanisch befestigten und elektrisch kontaktierten Leuchtdioden-Chip (2; 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g), dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (1) derart ausgestaltet ist, dass sie von mindestens zwei verschiedenen Seiten her mit jeweils mindestens einem Leuchtdioden-Chip (2; 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g) bestückt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugleuchte zur Erzeugung mindestens einer Leuchtfunktion in einem Kraftfahrzeug. Die Leuchte umfasst mindestens einen auf einer Platine mechanisch befestigten und elektrisch kontaktierten Leuchtdioden-Chip (sog. Dice).
  • Die Befestigung und Kontaktierung eines Leuchtdioden-Chips auf einer Platine ist unter der Bezeichnung COB (Chip On Board) Technologie bekannt. Dabei werden einzelne Leuchtdioden (LED, Light Emitting Diode)-Chips direkt auf einer Platine oder Leiterplatte befestigt und mittels eines Bondingdrahtes, der beispielsweise als ein Gold- oder als ein Kupferdraht ausgebildet ist, elektrisch kontaktiert. Die Platine trägt Leiterbahnen zur Energieversorgung und/oder Ansteuerung der LED-Chips. Anschließend werden die LED-Chips mit einem Tropfen Epoxidharz oder einem Silikonsubstrat abgedeckt. Das Harz beziehungsweise das Substrat dient einerseits zum Schutz des LED-Chips vor schädlichen Einwirkungen von außen. Zum anderen dient das Harz beziehungsweise das Substrat auch als optisches Element, so dass die Lichtverteilung über das Harz oder das Substrat erfolgen kann. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Lichtverteilung der LED-Chips durch separat vorgesehene Linsen oder andere optische Elemente zu beeinflussen.
  • Genau genommen werden auf der Platine also nicht die kompletten Leuchtdioden, sondern lediglich deren „Innereien" (sog. Dice) in Form des LED-Chips befestigt und kontaktiert. Eine komplette Leuchtdiode umfasst ein Gehäuse, LED-Chips, einen Kühlkörper, evtl. eine Linse, u. a.
  • Durch die direkte Befestigung der LED-Chips auf der Platine ist es möglich, die Platine als Kühlkörper zu verwenden. Gesonderte Kühlkörper können dann je nach Funktion entfallen. Voraussetzung ist allerdings, dass die Platine aus einem gut wärmeleitfähigen Material, beispielsweise Aluminium, besteht. Ein weiterer Vorteil der COB-Technologie besteht darin, dass die LED-Chips dicht gepackt werden können und so auf relativ geringem Raum eine hohe Leuchtdichte erzielt werden kann.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Platinen sind zweidimensional ausgebildet und werden lediglich von einer Seite mit LED-Chips bestückt. Eine Bestückung auf Vorder- und Rückseite der Platine würde keinen Sinn machen, da das von den LED-Chips ausgesandte Licht in entgegengesetzte Richtungen abgestrahlt würde und somit die auf einer der beiden Seiten angeordneten LED-Chips in eine Richtung, beispielsweise in das Fahrzeuginnere, strahlen würden, wo das Licht ungenutzt verloren ginge.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, bei Kraftfahrzeugleuchten mit Leuchtdioden eine flexiblere Ausgestaltung, insbesondere hinsichtlich Funktion, Aufbau und Design, zu ermöglichen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ausgehend von der Kraftfahrzeugleuchte der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass die Platine von mindestens zwei verschiedenen Seiten her mit jeweils mindestens einem Leuchtdioden-Chip bestückt ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Platine also nicht nur von einer Seite mit LED-Chips, sondern von mindestens zwei verschiedenen Seiten her jeweils mit mindestens einem LED-Chip bestückt. Die Form der Platine kann dabei beliebig ausgebildet sein. Insbesondere ist an eine Platine gedacht, die eine Längserstreckung aufweist und im Querschnitt eine Dreiecksform, Rechteckform, Trapezform, Sechseckform, Achteckform, Kreisform oder Ellipsenform aufweist. An beliebigen Außenseiten der Platine können LED-Chips angeordnet werden. Durch geeignete Maßnahmen, die nachfolgend noch im Detail beschrieben werden, kann das von den LED-Chips ausgesandte Licht in eine gewünschte Abstrahlrichtung umgelenkt werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugleuchte können Designvorgaben wesentlich flexibler umgesetzt werden. Durch den zusätzlichen Einsatz von Lichtleitern kann zusätzlicher Gestaltungsspielraum gewonnen werden. Durch die flexible Leiterplattengestaltung und -bestückung mit LED-Chips gibt es zusätzliche Designfreiheitsgrade im dreidimensionalen Raum. Erstmals ist es möglich, die Form der Platinen und die Anordnung der LED-Chips an das gewünschte Design und die Funktion einer Leuchte anzupassen und nicht umgekehrt das Design der Leuchte an die Form und Bestückung der Platine anpassen zu müssen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Leuchtdioden-Chips über Bondingdrähte an der Platine elektrisch kontaktiert sind. Die Bondingdrähte bestehen aus einem gut elektrisch leitenden, vorzugsweise metallischen Material, wie beispielsweise Gold oder Kupfer.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Leuchtdioden-Chips nach der Bestückung auf der Platine mit einem Silikon oder einem Epoxidharz abgedeckt sind. Vorzugsweise wird ein Silikonsubstrat eingesetzt. Das Epoxidharz beziehungsweise das Silikonsubstrat dient einerseits zum Schutz der Leuchtdioden vor mechanischen, chemischen oder andersartigen Angriffen von außen. Zum anderen können Sie aber auch als optische Elemente zur Beeinflussung der Lichtverteilung des von den Leuchtdioden ausgesandten Lichts dienen. Selbstverständlich können zusätzlich zu dem Epoxidharz beziehungsweise dem Silikonsubstrat auch optische Elemente beispielsweise in Form von Linsen vorgesehen werden. Die Linse kann über das Epoxidharz oder das Silikonsubstrat oder mittels gesonderter Befestigungsmittel an der Platine befestigt sein.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass die auf verschiedenen Seiten der Platine angeordneten Leuchtdioden-Chips Licht in verschiedene Richtungen aussenden. Somit sind verschiedene Seiten der Platine dadurch definiert, dass die auf diesen Seiten angeordneten Leuchtdioden-Chips Licht in unterschiedliche Richtungen aussenden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass in der Platine mindestens ein Kühlkanal ausgebildet ist, der zum Kühlen der Leuchtdioden-Chips mit einem Kühlmittel beaufschlagbar ist. Auf diese Weise kann die Betriebstemperatur der Leuchtdioden verringert werden mit dem Ziel, die sogenannten Junction Temperature von circa 125°C und das damit zwangsläufig verbundene Abschalten bzw. sogar Zerstören der Leuchtdioden nicht zu erreichen. Erst mit der vorgeschlagenen Ausformung der Platine nicht mehr wie bisher als zweidimensionale Platte, sondern in einer beliebigen dreidimensionalen Form, ist es möglich im Inneren der Platine einen oder mehrere Kühlkanäle vorzusehen.
  • Des weiteren wird vorgeschlagen, dass der Kühlkanal einen Kühlbereich zum Abtransport von durch den Betrieb der Leuchtdioden-Chips erzeugter Wärme und einen Heizbereich zum Heizen von bestimmten Bereichen der Kraftfahrzeugleuchte mittels der abtransportierten Wärme aufweist. In dem Kühlbereich wird das Kühlmittel erwärmt. In dem Heizbereich gibt das Kühlmittel die im Heizbereich aufgenommene Energie in Form von Wärme wieder ab. Zwischen Kühlbereich und Heizbereich kann ein Transportbereich ausgebildet sein, zum Transport der Abwärme auch über größere Entfernung, insbesondere auch außerhalb der Leuchte.
  • Als Kühlmittel kann vorteilhafterweise Luft, vorzugsweise von einer Klimaanlage des Kraftfahrzeugs gekühlte Luft, eingesetzt werden. Dazu können die Kühlkanäle in der Platine insbesondere von Kraftfahrzeugscheinwerfern derart ausgestaltet sein, dass sie während der Fahrt des Kraftfahrzeugs mit einem Fahrtwind beaufschlagt werden. Alternativ sind die Kühlkanäle derart ausgestaltet, dass von der Klimaanlage des Kraftfahrzeugs gekühlte Luft die Kühlkanäle durchströmt. Nach dem Durchströmen der Kühlkanäle kann die gekühlte, von der Abwärme der LED-Chips leicht erwärmte Luft entweder wieder zurück in die Klimaanlage geführt werden oder einfach in die Umgebung entlassen werden. Selbstverständlich kann die Abwärme der LED-Chips auch zum gezielten Erwärmen oder Heizen von bestimmten Fahrzeugbereichen, insbesondere im Inneren der Leuchte, genutzt werden. Die mit Kühlkanälen in der Platine versehenen Leuchten müssen nicht zwangsläufig die Merkmale des Anspruchs 1 aufweisen. Die mit den Kühlkanälen in der Platine versehene Leuchte hat die angegebenen Vorteile auch dann, wenn die Platine ebene ausgebildet ist und/oder lediglich auf einer Seite der Platine LED-Chips angeordnet sind.
  • Als Kühlmittel kann aber auch eine beliebige Kühlflüssigkeit eingesetzt werden. Vorzugsweise ist die Kühlflüssigkeit derart ausgestaltet, dass sie durch die während des Betriebs der Leuchtdioden-Chips erzeugte Wärme in dem Kühlbereich des Kühlkanals unter Wärmeaufnahme zumindest teilweise siedet und in dem Heizbereich des Kühlkanals unter Wärmeabgabe wieder kondensiert. In dieser Ausgestaltung handelt es sich also um eine spezielle, bei relativ niedrigen Temperaturen siedende, vorzugsweise hochkomprimierte Flüssigkeit. Beide Vorgänge, das Verdampfen im Kühlbereich und das Kondensieren im Heizbereich, finden vorzugsweise bei sich nur geringfügig unterscheidenden Temperaturen statt, so dass die effektive Wärmeleitfähigkeit einen sehr hohen Wert erreicht.
  • Vorteilhafterweise sind im Bereich des Heizbereichs Mittel zur Beschleunigung der Wärmeabgabe, insbesondere Kühlrippen und/oder ein Ventilator, ausgebildet. Durch die Kühlrippen wird die Oberfläche des Heizbereichs vergrößert und dadurch die Wärmeabgabe beschleunigt. Alternativ oder zusätzlich kann ein Ventilator vorgesehen sein, der den Luftzug in dem Heizbereich und dadurch die Wärmeabgabe beschleunigt.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass der Heizbereich und die Beschleunigungsmittel derart innerhalb oder außerhalb der Kraftfahrzeugleuchte angeordnet sind, dass sich eine den zu heizenden Bereich der Kraftfahrzeugleuchte umfassende Luftzirkulation ergibt. Diese Luftzirkulation kann durch einen Ventilator noch beschleunigt werden. Die Luftzirkulation kann entlang eines zu heizenden Bereichs im Inneren der Kraftfahrzeugleuchte an der Abdeckscheibe der Kraftfahrzeugleuchte entlang verlaufen. Dadurch kann die Abwärme der Leuchtdioden-Chips zum Entfrosten der Abdeckscheibe oder zum Entfernen von Kondenswasser von der Abdeckscheibe genutzt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass in Lichtaustrittsrichtung vor mindestens einem der auf der Platine angeordneten Leuchtdioden-Chips ein Lichtwellenleiter angeordnet ist, in den von dem mindestens einen Leuchtdioden-Chip ausgesandtes Licht eingekoppelt wird. Das in den Lichtwellenleiter eingekoppelte Licht kann an einer beliebigen Lichtauskoppelfläche des Lichtwellenleiters aus diesem wieder ausgekoppelt und zur Erzeugung der Lichtverteilung genutzt werden. Mit Hilfe eines Lichtwellenleiters ist es möglich, das Licht auch von denjenigen Leuchtdioden-Chips zur Erzeugung der gewünschten Lichtverteilung zu nutzen, die auf Grund Ihrer Anordnung auf der Platine, beispielsweise weil sie in Richtung des Fahrzeuginneren ausgerichtet sind, nicht an der Lichtverteilung teilnehmen könnte. Auch vom Design her eröffnen sich durch eine Kombination der beliebig im dreidimensionalen Raum ausgerichtet und angeordneten Leuchtdioden-Chips mit den Lichtwellenleitern völlig neue Aspekte.
  • Es wird des Weiteren vorgeschlagen, dass mindestens einer der auf der Platine angeordneten Leuchtdioden-Chips von einem Reflektor umgeben ist, der von dem mindestens einen Leuchtdioden-Chip ausgesandtes Licht bündelt und in eine definierte Richtung reflektiert. Vorzugsweise wird das von den Leuchtdioden-Chips erzeugte Licht derart reflektiert, dass es an einer von der Kraftfahrzeugleuchte erzeugten Lichtverteilung teilnimmt, unter Umständen diese Lichtverteilung sogar allein erzeugt.
  • Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Kraftfahrzeugleuchte als eine Frontleuchte, eine Seitenleuchte oder als eine Heckleuchte eines Kraftfahrzeugs ausgebildet. Die erfindungsgemäße Kraftfahrzeugleuchte dient vorzugsweise zur Erzeugung von mindestens einer der nachfolgenden Leuchtfunktionen: Abblendlicht, Fernlicht, Nebellicht, Tagfahrlicht, Abbiegelicht, Autobahnlicht, Begrenzungslicht, Standlicht, Blinklicht, Schlusslicht, Bremslicht, Rückfahrlicht.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Platine einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugleuchte gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform;
  • 2 eine Platine einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugleuchte gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform;
  • 3 eine Platine einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugleuchte gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform;
  • 4 eine Platine einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugleuchte gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform;
  • 5 eine Platine einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugleuchte gemäß einer fünften bevorzugten Ausführungsform;
  • 6 einen Teil einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugleuchte gemäß einer bevorzugten Ausführungsform;
  • 7 eine als Heckleuchte ausgebildete erfindungsgemäße Kraftfahrzeugleuchte gemäß einer sechsten bevorzugten Ausführungsform in Draufsicht;
  • 8 die Kraftfahrzeugleuchte aus 7 im Schnitt entlang der Linie X-X;
  • 9 eine als Heckleuchte ausgebildete erfindungsgemäße Kraftfahrzeugleuchte gemäß noch einer siebten bevorzugten Ausführungsform in Draufsicht;
  • 10 die erfindungsgemäße Kraftfahrzeugleuchte aus 9 im Schnitt entlang der Linie Y-Y;
  • 11 eine aus dem Stand der Technik bekannte Leuchtdiode;
  • 12 eine erfindungsgemäße Kraftfahrzeugleuchte in einer achten bevorzugten Ausführungsform;
  • 13 eine erfindungsgemäße Kraftfahrzeugleuchte in einer neunten bevorzugten Ausführungsform; und
  • 14 eine erfindungsgemäße Kraftfahrzeugleuchte in einer zehnten bevorzugten Ausführungsform.
  • In 11 ist beispielhaft eine aus dem Stand der Technik bekannte Leuchtdiode in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnet. Die Leuchtdiode umfasst eine ebene Platine 21, die in einem Gehäuse 22 befestigt ist. Das Gehäuse 22 weist zumindest in Lichtaustrittsrichtung einen Lichtdurchlässigen Bereich auf, der in dem dargestellten Beispiel als eine lichtdurchlässige Kunststoffscheibe 23 ausgebildet ist, die an dem Gehäuse 22 befestigt ist. Auf der Platine 21 ist ein Leuchtdioden-Chip 24 mechanisch befestigt und elektrisch kontaktiert. Die Befestigung und Kontaktierung eines Leuchtdioden-Chips 24 auf der Platine 21 ist unter der Bezeichnung COB (Chip On Board) Technologie bekannt. Dabei werden einzelne Leuchtdioden (LED, Light Emitting Diode)-Chips 24 direkt auf der Platine 21 oder Leiterplatte befestigt und mittels Bondingdrähte 25, die beispielsweise als ein Gold- oder als ein Kupferdraht ausgebildet sind, elektrisch kontaktiert. Die Platine 21 trägt Leiterbahnen zur Energieversorgung und/oder Ansteuerung der LED-Chips 24. Anschließend werden die LED-Chips 24 mit einem Tropfen 26 eines Epoxidharzes oder eines Silikonsubstrats abgedeckt. Das Harz beziehungsweise das Substrat dient einerseits zum Schutz des LED-Chips 24 und der Kontaktierungsleitungen 25 vor schädlichen Einwirkungen von außen. Zum anderen kann das Harz beziehungsweise das Substrat auch als optisches Element dienen, so dass die Lichtverteilung über das Harz oder das Substrat erfolgen kann. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Lichtverteilung der LED-Chips 24 durch separat vorgesehene Linsen 27 oder andere optische Elemente zu beeinflussen. Die Linse 27 kann über den Substrat- oder Epoxidharztropfen 26 oder über zusätzliche Befestigungsmittel an der Platine 21 befestigt werden.
  • In den 1 bis 5 sind verschiedene Ausgestaltungen einer Platine für eine erfindungsgemäße Kraftfahrzeugleuchte beispielhaft dargestellt. Die Platine selbst ist mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Die darauf mechanisch befestigten und elektrisch kontaktierten Leuchtdioden (LEDs, Light Emitting Diodes)-Chips sind mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnet. Die LED-Chips 2 werden auch als "Dice" bezeichnet. Es ist deutlich zu erkennen, dass bei den Platinen 1 auf mindestens zwei verschiedenen Seiten jeweils mindestens ein Leuchtdioden-Chip 2 angeordnet ist. Die Platine 1 ist vorzugsweise aus einem gut wärmeleitfähigen Material, insbesondere aus einem Metall, vorzugsweise aus Aluminium hergestellt. Dadurch dient die Platine 1 selbst als Kühlkörper und es müssen keine zusätzlichen Kühlkörper mehr vorgesehen werden.
  • In den 3 bis 5 ist im Inneren der Platine 1 ein Kühlkanal 3 vorgesehen, der mit einem Kühlmittel beaufschlagbar ist, um während des Betriebs der Leuchtdioden-Chips 2 deren Betriebstemperatur zu verringern. Der Kühlkanal 3 verläuft vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur Längserstreckung der Platine 1. Als Kühlmittel kann Luft, beispielsweise der Fahrtwind, oder aber von einer Klimaanlage gekühlte Luft eingesetzt werden.
  • Die in den 1 bis 5 dargestellten Platinen werden in einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugleuchte, die beispielsweise als ein Scheinwerfer, eine Begrenzungsleuchte oder als eine Heckleuchte ausgebildet sein kann, eingesetzt. Durch die vorgeschlagenen Formen der Platine 1, die deutlich von der aus dem Stand der Technik bekannten Plattenform der Platinen abweicht, ergeben sich völlig neue zusätzliche Freiheitsgrade bezüglich der Ausgestaltung und des Designs von Kraftfahrzeugleuchten.
  • In 6 ist ein Teil einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugleuchte dargestellt. Die Leuchte umfasst die Platine 1, auf deren Oberseite mindestens einen Leuchtdioden-Chip 2a, auf deren Unterseite mindestens einen weiteren Leuchtdioden-Chip 2b und an deren Stirnseite mindestens noch einen weiteren Leuchtdioden-Chip 2c mechanisch befestigt und elektrisch kontaktiert ist. Die Platine 1 ist in einem Reflektor 4 der Kraftfahrzeugleuchte befestigt. Bei dem Reflektor 4 handelt es sich um einen zweigeteilten Reflektor, bei dem der obere Reflektorteil 4a anderes als der untere Reflektorteil 4b ausgestaltet ist.
  • Bei dem in 6 dargestellten Ausführungsbeispiel sendet der mindestens eine Leuchtdioden-Chip 2a gelbfarbenes Licht aus, das von dem oberen Reflektorteil 4a als Blinklicht reflektiert wird. Der mindestens eine untere Leuchtdioden-Chip 2b sendet im Wesentlichen weißes Licht aus, das von dem unteren Reflektorteil 4b als Tagfahrlicht in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs nach vorne reflektiert wird. Der an der Stirnseite an der Platine 1 angeordnete Leuchtdioden-Chip 2c sendet ebenfalls im Wesentlichen weißes Licht aus. Der Leuchtdioden-Chip 2c ist durch einen weiteren kleinen Reflektor 5 umgeben, der das von dem Leuchtdioden-Chip 2c ausgesandte Licht bündelt und als ein Begrenzungslicht ebenfalls in Fahrtrichtung nach vorne vor das Kraftfahrzeug reflektiert. Der in 6 dargestellte Teil einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugleuchte ist Teil eines Kraftfahrzeugscheinwerfers.
  • In 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugleuchte dargestellt, die in diesem Fall als eine Heckleuchte eines Kraftfahrzeugs ausgebildet und ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 6 bezeichnet ist. In Draufsicht weist die Heckleuchte 6 ein äußeres kreisförmiges Gehäuse 7 auf. Im Inneren des Gehäuses 7 ist eine in Draufsicht ebenfalls kreisförmig ausgestaltete Platine 1 angeordnet. Im dreidimensionalen Raum betrachtet weist die Platine 1 im Wesentlichen eine Zylinderform auf, wobei außen auf dem Zylindermantel radial nach außen gerichtet insgesamt acht Leuchtdioden-Chips 2d angeordnet sind. Jeder der Leuchtdioden-Chips 2d ist ein Lichtwellenleiter 8 zugeordnet, in den das von den Leuchtdioden-Chips 2 ausgesandte Licht eingekoppelt wird. An geeigneten Auskoppelflächen, die beispielsweise an der Stirnseite oder an der Umfangsseite der Lichtwellenleiter 8 ausgebildet sein können, wird das in diese eingekoppelte Licht wieder ausgekoppelt und zur Erzeugung einer gewünschten Lichtverteilung herangezogen. Bei der in 7 dargestellten Heckleuchte 6 können die Leuchtdioden-Chips 2d und die ihnen zugeordneten Lichtwellenleiter 8 unterschiedliche Leuchtfunktionen übernehmen, die sich in Farbe, Art und Stärke der Lichtverteilung unterscheiden können. Denkbar ist beispielsweise, dass einer der Leuchtdioden-Chips 2d rotes Licht aussendet, das in den entsprechenden Lichtwellenleiter 8 eingekoppelt und aus diesem zur Erzeugung eines Bremslichts oder eines Schlusslichts ausgekoppelt wird. Ebenso ist es denkbar, dass einer anderen Leuchtdioden-Chips 2d weißes Licht aussendet, das in den ihr zugeordneten Lichtwellenleiter 8 eingekoppelt und zur Erzeugung eines Rückfahrlichts aus diesem wieder ausgekoppelt wird. Des Weiteren könnte noch ein anderer Leuchtdioden-Chip 2d gelbes Licht erzeugen, das in einen diesem zugeordneten Lichtwellenleiter 8 eingekoppelt und zur Erzeugung eines Blinklichts aus diesem wieder ausgekoppelt wird. Auf der Stirnseite der Platine 1 ist ein weiterer Leuchtdioden-Chip 2e angeordnet. Dieser ist von einem kleinen Reflektor 9 umgeben, der das von dem Leuchtdioden-Chip 2e ausgesandte Licht bündelt und aus der Heckleuchte 6 heraus reflektiert. Das von dem Leuchtdioden-Chip 2e ausgesandte und von dem Reflektor 9 reflektierte Licht kann zur Unterstützung der von einem oder mehreren der Leuchtdioden-Chips 2d zusammen mit einem entsprechenden Lichtwellenleiter 8 erzeugten Leuchtfunktion dienen. Alternativ kann das von dem Leuchtdioden-Chip 2e ausgesandte und von dem Reflektor 9 reflektierte Licht auch zur Erzeugung einer zusätzlichen Leuchtfunktion herangezogen werden, die von keinem der Leuchtdioden-Chips 2d und Lichtwellenleiter 8 erzeugt wird.
  • In 8 ist die Heckleuchte 6 aus 7 im Schnitt entlang der Linie X-X dargestellt. Nach vorne hin, das heißt in Lichtaustrittsrichtung, ist die Heckleuchte 6 mit einer lichtdurchlässigen Abdeckscheibe 10 verschlossen. Diese besteht aus Glas oder Kunststoff. Sie kann als eine Klarglasscheibe ausgestaltet sein oder aber optisch wirksame Elemente enthalten. Des Weiteren ist es denkbar, dass die Abdeckscheibe 10 eingefärbt ist, um den Blick auf im Inneren des Gehäuses 7 angeordnete Teile der Heckleuchte 6 zu verbergen oder aber um von den Leuchtdioden-Chips 2d, 2e beziehungsweise den Lichtwellenleitern 8 oder dem Reflektor 9 ausgesandtes Licht in gewünschter Weise einzufärben.
  • Auch das in 9 dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugleuchte ist eine Heckleuchte 6. Dabei weist die Platine 1 quer zu ihrer Längserstreckung einen trapezförmigen Querschnitt auf (vergleiche 10). Entlang der Längserstreckung der Platine 1 sind vier Leuchtdioden-Chips 2f angeordnet, die jeweils von einem kleinen Reflektor 11 umgeben sind. An der Oberseite und der Unterseite der Platine 1 sind jeweils vier nebeneinander angeordnete Leuchtdioden-Chips 2g angeordnet, die jeweils Licht aussenden, das in ihnen zugeordnete Lichtwellenleiter 8 eingekoppelt und zur Erzeugung einer gewünschten Leuchtfunktion aus diesen wieder ausgekoppelt wird.
  • In 12 ist eine achte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugleuchte 6 dargestellt. Die Leuchte 6 umfasst ein Gehäuse 12, das in Lichtaustrittsrichtung eine Öffnung aufweist, die durch eine lichtdurchlässige Abdeckscheibe 13 verschlossen ist. Die Platine 1 besteht im wesentlichen aus dem Kühlkanal, der seinerseits einen Kühlbereich 14, einen Transportbereich 15 und einen Heizbereich 16 umfasst. Der Kühlkanal ist mit einer speziellen, bei relativ niedrigen Temperaturen siedenden, vorzugsweise hochkomprimierte Flüssigkeit gefüllt. Im Kühlbereich 14 sind auf dem Kühlkanal bzw. der Platine die Leuchtdioden-Chips 2 angeordnet. Die Kühlflüssigkeit sorgt nach dem Prinzip des Wärmerohres für einen Abtransport der während des Betriebs der Leuchtdioden-Chips 2 erzeugten Wärme. Dabei verdampft die Flüssigkeit im Kühlbereich 14 unter Wärmeaufnahme, und der über den Transportbereich 15 in den Heizbereich 16 gelangte Dampf kondensiert dort unter Wärmeabgabe wieder.
  • Dem Heizbereich 16 sind als Kühlrippen und als ein Ventilator 17 ausgebildete Mittel zur Beschleunigung der Wärmeabgabe zugeordnet. Durch die Wärmeabgabe im Heizbereich 17 ergibt sich eine Luftzirkulation 18 im Inneren der Leuchte 6, die von dem Ventilator 17 noch beschleunigt bzw. unterstützt wird. Die gerichtete Luftzirkulation 18 verläuft entlang eines zu heizenden Bereichs der Leuchte 6, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel entlang der Innenseite der Abdeckscheibe 13. Durch den Warmluftstrom der Luftzirkulation 18 kann die Abdeckscheibe 13 entfrostet bzw. von einem Feuchtigkeitsbeschlag befreit werden.
  • Der Heizbereich 16 kann auch einen Teil einer Außenwand des Gehäuses 12 bilden. In 13 ist eine entsprechende Ausführungsform dargestellt, wo insbesondere der Anschluss des Heizbereichs 16 an die Gehäusewand zu erkennen ist. Es ist auch denkbar, dass der Heizbereich 16 aus der Leuchte 6 bzw. dem Gehäuse 12 heraus geführt ist. Eine entsprechende Ausführungsform ist in 14 dargestellt, wo insbesondere der außerhalb der Leuchte 6 bzw. des Gehäuses 12 angeordnete Heizbereich 16 zu erkennen ist. Der Durchtrittspunkt des Transportbereichs 15 durch das Gehäuse 12 ist vorzugsweise von einem elastischen Material 12a umgeben, um einen dichten Verschluss des Gehäuses 12 sicherzustellen und um eine evtl. Bewegung der Leuchtenoptik nicht zu beeinträchtigen. Außerhalb des Gehäuses 12 kann die Wärmeabgabe durch den Fahrtwind oder durch einen Fahrzeugkühlerlüfter beschleunigt werden. Des weiteren kann die Heizzone 16 auch – beispielsweise zusammen mit Befestigungselementen der Leuchte 6 – an Teilen des Fahrzeugs thermisch wirksam befestigt sein, so dass letztlich das Fahrzeug als Wärmesenke dient.
  • Bei einer verstellbaren Leuchtenoptik wird der Kontaktpunkt des Heizbereichs 16 an dem Gehäuse 12 bzw. der Durchtrittspunkt des Transportbereichs 15 durch das Gehäuse 12 vorzugsweise in der Nähe eines Hauptanlenkpunktes bzw. einer entsprechenden Bewegungsachse 19 der Optik angeordnet.

Claims (15)

  1. Kraftfahrzeugleuchte (6) zur Erzeugung mindestens einer Leuchtfunktion in einem Kraftfahrzeug, umfassend mindestens einen auf einer Platine (1) mechanisch befestigten und elektrisch kontaktierten Leuchtdioden-Chip (2; 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g), dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (1) derart ausgestaltet ist, dass sie von mindestens zwei verschiedenen Seiten her mit jeweils mindestens einem Leuchtdioden-Chip (2; 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g) bestückt ist.
  2. Kraftfahrzeugleuchte (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden-Chips (2; 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g) über Bondingdrähte an der Platine (1) elektrisch kontaktiert sind.
  3. Kraftfahrzeugleuchte (6) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden-Chips (2; 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g) nach der Bestückung auf der Platine (1) mit einem Silikon oder einem Epoxidharz abgedeckt sind.
  4. Kraftfahrzeugleuchte (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden-Chips (2; 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g) derart auf verschiedenen Seiten der Platine (1) angeordnet sind, dass sie Licht in verschiedene Richtungen aussenden.
  5. Kraftfahrzeugleuchte (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Platine (1) mindestens ein Kühlkanal ausgebildet ist, der zum Kühlen der Leuchtdioden-Chips (2; 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g) mit einem Kühlmittel beaufschlagbar ist.
  6. Kraftfahrzeugleuchte (6) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkanal einen Kühlbereich zum Abtransport von durch den Betrieb der Leuchtdioden-Chips (2; 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g) erzeugter Wärme und einen Heizbereich zum Heizen von bestimmten Bereichen der Kraftfahrzeugleuchte (6) mittels der abtransportierten Wärme aufweist.
  7. Kraftfahrzeugleuchte (6) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel Luft, vorzugsweise von einer Klimaanlage des Kraftfahrzeugs gekühlte Luft, ist.
  8. Kraftfahrzeugleuchte (6) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel eine Kühlflüssigkeit ist.
  9. Kraftfahrzeugleuchte (6) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlflüssigkeit derart ausgestaltet ist, dass sie durch die während des Betriebs der Leuchtdioden-Chips (2; 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g) erzeugte Wärme in dem Kühlbereich des Kühlkanals unter Wärmeaufnahme zumindest teilweise siedet und in dem Heizbereich des Kühlkanals unter Wärmeabgabe wieder kondensiert.
  10. Kraftfahrzeugleuchte (6) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Heizbereichs Mittel zur Beschleunigung der Wärmeabgabe, insbesondere Kühlrippen und/oder ein Ventilator, ausgebildet sind.
  11. Kraftfahrzeugleuchte (6) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizbereich und die Beschleunigungsmittel derart innerhalb oder außerhalb der Kraftfahrzeugleuchte (6) angeordnet sind, dass sich eine den zu heizenden Bereich der Kraftfahrzeugleuchte (6) umfassende Luftzirkulation ergibt.
  12. Kraftfahrzeugleuchte (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in Lichtaustrittsrichtung vor mindestens einem der auf der Platine (1) angeordneten Leuchtdioden-Chips (2; 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g) ein Lichtwellenleiter (8) angeordnet ist, in den von dem mindestens einen Leuchtdioden-Chip (2; 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g) ausgesandtes Licht eingekoppelt wird.
  13. Kraftfahrzeugleuchte (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der auf der Platine (1) angeordneten Leuchtdioden-Chips (2; 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g) von einem Reflektor (5, 9, 11) umgeben ist, der von dem mindestens einen Leuchtdioden- Chip (2; 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g) ausgesandtes Licht bündelt und in eine definierte Richtung reflektiert.
  14. Kraftfahrzeugleuchte (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (6) als eine Frontleuchte, eine Seitenleuchte oder als eine Heckleuchte eines Kraftfahrzeugs ausgebildet ist.
  15. Kraftfahrzeugleuchte (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftfahrzeugleuchte (6) zur Erzeugung von mindestens einer der nachfolgenden Leuchtfunktionen ausgebildet ist: Abblendlicht, Fernlicht, Nebellicht, Tagfahrlicht, Abbiegelicht, Autobahnlicht, Begrenzungslicht, Standlicht, Blinklicht, Schlusslicht, Bremslicht, Rückfahrlicht.
DE200520007501 2005-05-12 2005-05-12 Kraftfahrzeugleuchte umfassend mindestens eine Leuchtdiode Expired - Lifetime DE202005007501U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520007501 DE202005007501U1 (de) 2005-05-12 2005-05-12 Kraftfahrzeugleuchte umfassend mindestens eine Leuchtdiode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520007501 DE202005007501U1 (de) 2005-05-12 2005-05-12 Kraftfahrzeugleuchte umfassend mindestens eine Leuchtdiode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005007501U1 true DE202005007501U1 (de) 2005-08-18

Family

ID=34877924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520007501 Expired - Lifetime DE202005007501U1 (de) 2005-05-12 2005-05-12 Kraftfahrzeugleuchte umfassend mindestens eine Leuchtdiode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005007501U1 (de)

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005051248A1 (de) * 2005-10-26 2007-05-03 Audi Ag Lichteinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005060736A1 (de) * 2005-12-16 2007-07-05 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Scheinwerfer mit Kondensatabscheider
WO2007087791A1 (de) 2006-02-01 2007-08-09 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kfz-scheinwerfer
DE102006049299A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102007041817A1 (de) * 2007-09-03 2009-03-05 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007055165A1 (de) * 2007-11-19 2009-05-20 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung LED-Scheinwerfer
DE102008003915A1 (de) * 2008-01-10 2009-07-23 Heinrich-Beck-Institut Gmbh LED-Fernscheinwerfer
DE102009060434A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 TRILUX GmbH & Co. KG, 59759 Geschlossene LED-Leuchte mit thermischem Koppelelement
DE102010014338A1 (de) * 2010-04-06 2011-10-06 Spittler Lichttechnik Gmbh Reflektorleuchte
DE102010048596A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einem LED-Hauptlichtmodul
DE102010044062A1 (de) * 2010-11-17 2012-05-24 Osram Ag Multifunktionsleuchte
WO2012084481A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-28 Osram Ag Beleuchtungsvorrichtung
DE102011011700A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) LED-Scheinwerfer, Kraftfahrzeug mit einem LED-Scheinwerfer und Verfahren zur Kühlung eines LED-Scheinwerfers
WO2013080158A1 (en) * 2011-12-02 2013-06-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Headlight for automotive lighting applications
DE102013225015A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchte
EP2878486A3 (de) * 2013-11-25 2015-08-19 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeuglampe
DE102009028525B4 (de) * 2008-08-20 2015-08-27 Varroc Lighting Systems S.R.O System und Verfahren zur Wärmeableitung von einer Fahrzeugbeleuchtungsanordnung mit einem Flüssigkeitskühlkreislauf
EP2924341A1 (de) * 2014-03-26 2015-09-30 Fujikura Ltd. Abtaustruktur für fahrzeugscheinwerfer
CN105258053A (zh) * 2014-07-11 2016-01-20 株式会社小糸制作所 光源单元及车辆用灯具
DE102015002246A1 (de) 2015-02-21 2016-08-25 Audi Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung
WO2017017549A1 (en) * 2015-07-30 2017-02-02 Hella Saturnus Slovenija Proizvodnja Svetlobne Opreme Za Motorna In Druga Vozila, D.O.O. Multifunctional lamp for motor vehicle
US9975475B1 (en) 2016-11-23 2018-05-22 Ford Global Technologies, Llc Notification device for vehicle
FR3062708A1 (fr) * 2017-02-07 2018-08-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Bloc optique de vehicule a face interne eclairee et visible de l’exterieur
CN110469811A (zh) * 2018-05-09 2019-11-19 广州市番禺奥莱照明电器有限公司 一种带高灵敏度雾天感应器的高速公路led警示雾灯
EP4113000A1 (de) * 2021-07-01 2023-01-04 Ktm Ag Beleuchtungsvorrichtung für einen scheinwerfer
DE102010012137B4 (de) 2009-09-08 2024-05-23 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005051248B4 (de) * 2005-10-26 2008-06-26 Audi Ag Lichteinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005051248A1 (de) * 2005-10-26 2007-05-03 Audi Ag Lichteinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005060736B4 (de) * 2005-12-16 2008-11-20 Odelo Gmbh Scheinwerfer mit Kondensatabscheider
DE102005060736A1 (de) * 2005-12-16 2007-07-05 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Scheinwerfer mit Kondensatabscheider
DE102006010977A1 (de) * 2006-02-01 2007-12-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Kfz-Scheinwerfer
WO2007087791A1 (de) 2006-02-01 2007-08-09 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kfz-scheinwerfer
DE102006049299A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102007041817A1 (de) * 2007-09-03 2009-03-05 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
US8186849B2 (en) 2007-09-03 2012-05-29 Osram Ag Luminous module and method for producing it
DE102007055165A1 (de) * 2007-11-19 2009-05-20 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung LED-Scheinwerfer
WO2009065548A1 (de) 2007-11-19 2009-05-28 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Led-scheinwerfer
CN101868671A (zh) * 2007-11-19 2010-10-20 奥斯兰姆有限公司 Led前照灯
CN101868671B (zh) * 2007-11-19 2014-04-23 奥斯兰姆有限公司 Led前照灯
DE102008003915A1 (de) * 2008-01-10 2009-07-23 Heinrich-Beck-Institut Gmbh LED-Fernscheinwerfer
DE102009028525B4 (de) * 2008-08-20 2015-08-27 Varroc Lighting Systems S.R.O System und Verfahren zur Wärmeableitung von einer Fahrzeugbeleuchtungsanordnung mit einem Flüssigkeitskühlkreislauf
DE102010012137B4 (de) 2009-09-08 2024-05-23 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE102009060434A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 TRILUX GmbH & Co. KG, 59759 Geschlossene LED-Leuchte mit thermischem Koppelelement
DE102009060434B4 (de) * 2009-12-22 2013-07-04 Trilux Gmbh & Co. Kg Geschlossene LED-Leuchte mit thermischem Koppelelement
DE102010014338B4 (de) * 2010-04-06 2013-01-10 Spittler Lichttechnik Gmbh Reflektorleuchte
DE102010014338A1 (de) * 2010-04-06 2011-10-06 Spittler Lichttechnik Gmbh Reflektorleuchte
DE102010048596A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einem LED-Hauptlichtmodul
DE102010044062A1 (de) * 2010-11-17 2012-05-24 Osram Ag Multifunktionsleuchte
WO2012084481A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-28 Osram Ag Beleuchtungsvorrichtung
US9310057B2 (en) 2010-12-21 2016-04-12 Osram Gmbh Lighting apparatus
DE102011011700A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) LED-Scheinwerfer, Kraftfahrzeug mit einem LED-Scheinwerfer und Verfahren zur Kühlung eines LED-Scheinwerfers
WO2013080158A1 (en) * 2011-12-02 2013-06-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Headlight for automotive lighting applications
EP2878486A3 (de) * 2013-11-25 2015-08-19 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeuglampe
DE102013225015A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchte
EP2924341A1 (de) * 2014-03-26 2015-09-30 Fujikura Ltd. Abtaustruktur für fahrzeugscheinwerfer
CN105258053A (zh) * 2014-07-11 2016-01-20 株式会社小糸制作所 光源单元及车辆用灯具
EP2985180A1 (de) * 2014-07-11 2016-02-17 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lichtquelleneinheit und fahrzeuglampe
DE102015002246A1 (de) 2015-02-21 2016-08-25 Audi Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung
WO2017017549A1 (en) * 2015-07-30 2017-02-02 Hella Saturnus Slovenija Proizvodnja Svetlobne Opreme Za Motorna In Druga Vozila, D.O.O. Multifunctional lamp for motor vehicle
US9975475B1 (en) 2016-11-23 2018-05-22 Ford Global Technologies, Llc Notification device for vehicle
FR3062708A1 (fr) * 2017-02-07 2018-08-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Bloc optique de vehicule a face interne eclairee et visible de l’exterieur
CN110469811A (zh) * 2018-05-09 2019-11-19 广州市番禺奥莱照明电器有限公司 一种带高灵敏度雾天感应器的高速公路led警示雾灯
EP4113000A1 (de) * 2021-07-01 2023-01-04 Ktm Ag Beleuchtungsvorrichtung für einen scheinwerfer
US11821600B2 (en) 2021-07-01 2023-11-21 Ktm Ag Lighting device for a headlight

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005007501U1 (de) Kraftfahrzeugleuchte umfassend mindestens eine Leuchtdiode
DE102004017454B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102008036194B4 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2357398B1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102011076621B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2363320B1 (de) Frontscheinwerfer mit einem LED-Reflexionssystem mit Nebellicht- und Tagfahrlichtfunktion
EP2339228B1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
DE10205779B4 (de) Scheinwerfer
AT512590B1 (de) Lichtleitelement für einen Laser-Fahrzeugscheinwerfer sowie Fahrzeugscheinwerfer
DE102005051248B4 (de) Lichteinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102011084114B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102005019651A1 (de) Scheinwerfer mit Trocknungsmittel
DE102010045847A1 (de) Refelxionsmodul eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers
DE102008013604A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Steuergerät einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102004062990A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer Leuchtdiode und Fahrzeugscheinwerfer
DE102012220455A1 (de) Leuchtvorrichtung mit halbleiterlichtquelle
DE102012206397B4 (de) Leuchtvorrichtung mit einer Blende, deren eine Seite von einer ersten Lichtquelle über einen Reflektor bestrahlt wird und deren andere, mit einem Leuchtstoff belegte Seite von einer zweiten Lichtquelle bestrahlt wird
DE102009021353A1 (de) Scheinwerfer
EP3404314A1 (de) Lichtmodul eines kraftfahrzeugscheinwerfers und kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen lichtmodul
DE10227720B4 (de) LED-Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE102007063542B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP3911892B1 (de) Leuchte mit umfangsseitig geschlossenem kühlkörper
WO2016096608A1 (de) Led-träger mit einer led und leuchte mit einem derartigen led-träger
DE102006014226A1 (de) Beleuchtungseinheit für ein Fahrzeug mit zumindest zwei Lichtquellen
EP2722579A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Lichtquelle und einer Kühleinrichtung für die Lichtquelle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050922

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080731

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111025

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130729

R071 Expiry of right