DE102011113653A1 - LED-Hochleistungsspot - Google Patents

LED-Hochleistungsspot Download PDF

Info

Publication number
DE102011113653A1
DE102011113653A1 DE102011113653A DE102011113653A DE102011113653A1 DE 102011113653 A1 DE102011113653 A1 DE 102011113653A1 DE 102011113653 A DE102011113653 A DE 102011113653A DE 102011113653 A DE102011113653 A DE 102011113653A DE 102011113653 A1 DE102011113653 A1 DE 102011113653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
led
power
led high
power spot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011113653A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011113653B4 (de
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011113653.7A priority Critical patent/DE102011113653B4/de
Publication of DE102011113653A1 publication Critical patent/DE102011113653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011113653B4 publication Critical patent/DE102011113653B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/048Optical design with facets structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/002Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for interchangeability, i.e. component parts being especially adapted to be replaced by another part with the same or a different function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • F21V29/767Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section the planes containing the fins or blades having directions perpendicular to the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

LED-Hochleistungsspot, der auch zur Überbrückung längerer Strecken mit LED-Licht geeignet ist. Auf diese Weise sollen Illuminationen, die bislang standardmäßig mit Gasentladungslampen erfolgt sind auch der LED-Technik zugänglich gemacht werden. Der Hochleistungsspot besteht zumindest aus einem Basiskühlkörper (1) mit Kühlrippen, auf den ein Hochleistungs-LED-Chip (5) direkt aufgesetzt ist, wobei ein Verbindungsbereich an diesem Basiskühlkörper zu einem als Mittelbereich der Lampen angeordneten Reflektorkörpermittelteil (2) angeordnet ist, wodurch dieses Reflektorgehäuse (2) direkt auf den Kühlkörper (1) aufgesetzt und abgenommen werden kann, und abschließend auf diesen Reflektorkörper ein Verschlusskörper (3) aufgesetzt wird, der zum einen den in den Reflektorkörpermittelteil (2) eingesetzten austauschbaren Reflektor (4) in seine Position bringt und gleichzeitig eine Abdichtung des Hochleistungsspots bewirkt, wobei zwischen allen Gehäusebauteilen Abdichtungen angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen LED-Hochleistungsspot gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bekannte Hochleistungsbeleuchtungskörper erzeugen in der Regel unter Verwendung von Gasentladungslampen als lichtstarke Lichtquellen eine Vielzahl von erforderlichen Lichtabstrahlungen, sei es in der Bühnentechnik oder in der Gebäudetechnik u. a. Anwendungsgebieten.
  • Bei den herkömmlicherweise verwendeten Lichtquellen, beispielsweise lichtstarke Entladungslampen von 250–1200 Watt, ist zwingend die Kühlung dieser Lampen erforderlich aufgrund der starken Wärmeentwicklung. Hierfür ist in der Regel ein geregeltes Lüftersystem erforderlich, was allerdings den Nachteil mit sich bringt, dass es durch die in der Lüfterluft mit angesaugten Staub- und Schmutzpartikel schnell zu einer Verschmutzung im Innern des Scheinwerfers kommt, die eine aufwendige Reinigung insbesondere der optischen Komponenten erforderlich macht.
  • Andere Lösungen im Bereich der LED-Beleuchtungen sehen u. a. Flüssigkeitskühlungen vor, wie dies beispielhaft in der Veröffentlichung DE 10 2009 021 353 A1 beschrieben ist.
  • Desweiteren ist nachteilig, dass die in der Regel eingesetzten Gasentladungslampen eine geringe Standzeit aufweisen und zudem über die Zeit deutlich an Leistung einbüßen, weshalb diese Lichtquellen bereits frühzeitig standardmäßig auszutauschen sind.
  • Weiterhin ist in bekannten Lösungen häufig problematisch, dass diese für spezielle Anwendungen konstruiert und somit auch nur hierfür verwendbar sind. Für die Ausleuchtung bspw. einer Hotellobby sind gänzlich abweichende Beleuchtungsvorrichtungen erforderlich als solche, die zur Außenbeleuchtung eines Gebäudes Verwendung finden können. Auch die Einbausituationen in Wand, Boden oder Decke als Ein- oder Aufbaulösung erfordern immer neue Konstruktionen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist vor diesem Hintergrund, eine LED-Leuchte so zu gestalten, dass diese auch zur Überbrückung längerer Strecken mit LED-Licht geeignet ist. Auf diese Weise sollen Illuminationen, die bislang standardmäßig mit Gasentladungslampen erfolgt sind auch der LED-Technik zugänglich gemacht werden. Mögliche Anwendungsbereiche sind hierbei die Ausleuchtung von Stadien, öffentlichen Gebäuden und Denkmälern wie auch das An- und Ausleuchten hoher Gebäude.
  • Desweiteren sollen diese Beleuchtungen nun auch an hohen Decken, beispielsweise Messehallen angebracht werden und trotzdem eine Ausleuchtung am Boden im gewünschten Maß verwirklichen können. Zudem soll der erfinderische LED-Hochleistungsspot eine Variabilität bei der Anwendung ermöglichen, wobei die Grundbauform durch Veränderungen unterschiedliche Anwendungen ermöglicht und einen leichten Austausch des Leuchtmittels gewährleisten.
  • Erreicht wird dies mit einem LED-Hochleistungsspot mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung zum Gegenstand.
  • Es ist hierbei für die Erfindung elementar, dass verschiedene bauliche Komponenten in Ihrer Zusammenwirkung den erfinderischen Effekt erzielen. Hierbei ist zum einen der dreiteilige Gehäuseaufbau zu nennen, der es ermöglicht, auf der Grundbasis eines Kühlkörpers unterschiedliche Mittelteile aufzusetzen, wodurch der Hochleistungsspot entweder als Spot oder auch als Washlight einsetzbar ist. Zudem ist die Abnehmbarkeit des Mittelteils insofern hilfreich, da so ein leichtes Austauschen der LED-Platine ermöglicht wird.
  • Als drittes Bauelement ist ein vorderer ringförmiger Verschlusskörper vorgesehen, der zum einen eine Abdichtung der LED-Leuchte ermöglicht, gleichzeitig aber auch das Einsetzen und Austauschen von Reflektoren, wodurch auch eine weitere Varianz bei der Anwendung der LED-Hochleistungsspots erreicht wird.
  • Eine vorteilhafte Bauform weist hierbei einen speziellen Haltefederkörper zur Ausrichtung und Fixierung der einsetzbaren Reflektoren auf. Dieser Federkörper ist speziell dafür konstruiert, den Reflektor sowohl in die genaue mittige Position über der LED-Lichtlinie zu bewegen. Gleichzeitig dient sie dazu, nach Abnahme des Verschlusskörpers den Reflektor leicht nach oben zu bewegen, sodass dieser beim Abnehmen der vorderen Abdeckung des Spots automatisch durch die Federwirkung aus seiner Position gehoben wird und leicht entnommen werden kann.
  • Auf diese weise ist eine effiziente Nutzung von LED-Lichtquellen in dieser Art sehr lichtstarker Scheinwerfer realisierbar, die bislang primär mit Gasentladungslampen betrieben worden sind. Diese nun mögliche Nutzung der LED-Lichtquellen eröffnet nun diesen Scheinwerfern die grundsätzlichen Vorzüge dieser Technik. Hierbei ist zum einen die wesentlich höhere Lebensdauer der LED-Lichtquellen gegenüber den Gasentladungslampen zu nennen bei gleichzeitige Energieersparnis und gleichbleibender Lichtleistung. Diese Vorteile machen das große Potential dieser nun möglichen Anwendung offensichtlich.
  • Schließlich liegt eine deutliche Verbesserung in der geringeren Wärmeentwicklung der Lichtquelleneinheit, wodurch auf die übliche die Verschmutzung begünstigende Form der Kühlung zugunsten einer externen Kühlung verzichtet werden kann. Dieser wesentliche erfinderische Aspekt wird dadurch erreicht, dass die erfindungsgemäßen Hochleistungsspots mit LED-Platinen bestückt sind, die in Ihrer Leistung deutlich über dem erforderlichen Maß eingesetzt werden, wodurch diese nie mit voller Last zu fahren sind.
  • Bei den in den größen unterschiedlichen Bauformen unserer der LED-Hochleistungsleuchten ergeben sich bei beispielhaften Bauformen die folgenden Werte in Bezug auf diese innovative Form der LED-Ansteuerung.
  • Bauform A als kleiner LED-Hochleistungsspot wird beispielsweise mit einem LED-Chip einer Dauerleistung von 32 W bestückt, wobei die angesteuerte Leistung aber maximal 14 W sein wird, in der Regel sogar nur bis 8 W. Somit ergibt sich hier ein Minimum von 55% Leistungsreserve der LED-Lichtquelle.
  • Bauform B als mittlerer LED-Hochleistungsspot wird beispielsweise mit einem LED-Chip einer Dauerleistung von 50 W bestückt, wobei die angesteuerte Leistung maximal 20 W sein wird, in der Regel sogar nur bis 14 W. Somit ergibt sich hier ein Minimum von 60% Leistungsreserve der LED-Lichtquelle.
  • Bauform C als großer LED-Hochleistungsspot wird beispielsweise mit einem LED-Chip einer Dauerleistung von 140 W bestückt, wobeo die angesteuerte Leistung maximal 60 W sein wird, in der Regel sogar nur bis 25 W. Somit ergibt sich hier ein Minimum von 57% Leistungsreserve der LED-Lichtquelle.
  • Somit ist eine Leistungsreserve im Maximalbetrieb immer von über 55% gegeben.
  • Hieraus ergeben sich einige wesentliche Vorteile:
    • – wesentlich geringerer Temperaturanstieg der LED-Lichtquelle als im normalen Grenzbereich der LED
    • – Wesentlich höhere Lebensdauer der LED-Lichtquelle
    • – Wesentlich höherer Lichtoutput in Verhältnis von Lichtmenge zu Leistungsaufnahme im Vergleich dieses Verhältnisses im maximalen Leistungsbereich einer LED-Lichtquelle, das heißt, mit weniger Energiezufuhr verhältnismäßig mehr Licht.
  • Dieses erfinderische Merkmal hat zum einen den Vorteil, dass. Noch wesentlicher, als der Vorteil, dass bei einem Betrieb der LED-Chips lediglich in Teillast die Lebensdauer der LEDs zusätzlich erhöht werden kann, allerdings ist der Aspekt, dass durch die ledigliche Teillast auf den LED-Chips diese eine deutlich geringere thermische Abstrahlung erreichen, wodurch der Aufwand der Kühlung deutlich reduziert werden kann.
  • Im vorliegenden Beispiel ist somit lediglich eine passive Kühlung durch einen entsprechenden Kühlrippenkörper erforderlich, auf dem der LED-Chip angeordnet ist. Dies ist ein wesentlicher erfinderischer Vorteil gegenüber bisherigen Beleuchtungen, die mit energieaufwendigen aktiven Kühlsystemen zu versehen sind, die zudem eine große Geräuschentwicklung verursachen, was dem bekannt ist, der bereits beispielsweise im Bereich aufwendiger Bühnenbeleuchtungen gearbeitet hat, da die hieraus resultierende Geräuschentwicklung durchaus problematisch ist.
  • Es ist in diesem Zusammenhang eine weitere vorteilhafte Gestaltung, dass die LED-Hochleistungschips der LED-Hochleistungsleuchten eine eigene Steuerelektronik aufweisen, die fest einstellbar ist und so die maximale Leistung begrenzt, so dass der zuvor beschriebene Effekt erreicht wird und die LED-Chips nicht übersteuert werden können.
  • Es gibt diese Steuerung zum Einen als Version direkt am LED-Hochleistungsspot angebaut und zum Anderen als Version 2, bei der alle Steuergeräte zum betreiben der LED-Hochleistungsspots zentral in einem Schrank übersichtlich eingebaut werden. Somit ist keine Wartung mehr durch die Elektronik am LED-Hochleistungsspot nötig, was hohen Aufwand bedeuten kann bspw. an hohen Gebäuden oder hohen Decken, die den Einsatz eines Steigers erforderlich machen. Diese Wartung ist bei herkömmlicher Beleuchtung sehr kostspielig und kann hier bis auf ein eventuelles Reinigen der Leuchte komplett eingespart werden, da unsere LED-Hochleistungsleuchten eine mittlere Lebensdauer von über 75.000 Stunden erbringen.
  • Bei einer zentralen Steuerung kann man mit einem Blick bei einem eventuellen Ausfall eines Netzteiles dieses mit geringem Aufwand tauschen und dies sogar während des Betriebes der Lichtanlage, ohne das Arbeiter mit Hubsteiger oder Leitern an die Leuchten herangeführt werden müssen.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand von vier Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Es zeigen
  • 1 den erfindungsgemäßen LED-Hochleistungsspot in kleiner Bauweise mit schlanker Reflektorausbildung,
  • 2 die grosse Bauform des Reflektors mit weiterer Basis und fokussierendem Reflektor,
  • 3 die grosse Bauform mit verkürztem Mittelbereich und streuenden Reflektor,
  • 4 die mittelgrosse Bauform mit einem Mittelteil von mittlerer Länge.
  • Es wird aus der Zusammenschau der 14 sogleich deutlich, dass das erfinderische Grundprinzip des Aufbaus der LED-Hochleistungsspots in den verschiedenen baulichen Varianten gleichbleibend durchgehalten sind. Es ist dies insbesondere der Aufbau des Hochleistungsspots aus drei Baukompontenten, nämlich dem Kühlkörper 1, auf den direkt und leicht zugänglich der LED-Chip 5 aufgesetzt ist.
  • Auf diesem Kühlkörper 1 befestigt ist der Mittelbereich des Scheinwerfers, der als Reflektorkörpermittelteil 2 bezeichnet wird. Abgeschlossen wird der Spot durch den Verschlusskörper 3, der auf das freie Ende des Reflektorköpermittelteils 2 abschließend befestigt wird. Bei der vorliegenden Bauform sind hierbei Gewindeverbindungen zwischen Kühlkörper 1, Reflektrokörper als Mittelteil 2 und Verschlußkörper 3 angeordnet, wobei auch andere Verbindungsmittel im Bereich der Erfindungsoffenbarung liegen. Desweiteren sind zwischen diesen baulichen Komponenten Nuten zur Aufnahme von Dichtungsringen vorgesehen.
  • Vorteilhaft bei dieser Ausgestaltung sind gleich mehrere Aspekte. Erstens ist es so durch einfaches Abschrauben bzw. Abnehmen des Reflektorkörpermittelteils 2 möglich, den LED-Chip 5 völlig frei zu legen. Das heißt, es ist hierbei nicht erforderlich, auf umständliche Weise einen Austausch dieses Chips in der Lampe vorzunehmen, da er völlig frei gelegt werden kann.
  • Ein weiterer vorteilhafter Aspekt ergibt sich insbesondere bei der Ansicht von 2 mit 3, da hier ein identischer Kühlkörper 1 als Basis zur Anwendung kommt, der allerdings mit unterschiedlichen Reflektorkörpermittelteilen 2 kombiniert worden ist. Es ist hierbei in 2 ein länglicher und steiler geneigter Reflektor 4 eingesetzt und in 3 der deutlich flacher ansteigende und streuende Reflektor 4. Das heisst, es ist auf diese Weise möglich, mit einer Basis des Kühlkörpers 1 und eine gleichbleibenden Verschlusskörper 3 unterschiedliche Reflektorkörpermittelteile 2 zu kombinieren, je nach Anwendungsbereich des LED-Hochleistungsspots.
  • In allen Figuren ebenfalls zu erkennen ist, dass ein Körper zur Ausrichtung des eingesetzten Reflektors 4 im Reflektorkörpermittelteil 2 platziert ist, nämlich der spezielle Federkörper 5, der allerdings in den Darstellungen lediglich als geschnittener Körper an einer Stelle dargestellt ist. In einer zweckmäßigen Bauform besteht dieser Federkörper allerdings aus mehreren von einer um den LED-Chip aufliegenden Ringkörper in etwa vertikal abzweigenden Federarmen, in einer Bauform beispielsweise drei gleichmäßig an diesem Ring verteilte Federarme, in die nun der Reflektor 4 eingesetzt wird.
  • Durch die gleichförmige Ausbildung dieser Federarme wird der Reflektor 4 automatisch durch Eindrücken in den Federkörper 5 in eine zentrierte Position über dem LED-Chip 5 geführt. Hierbei muss der Reflektor 4 in den Federkörper 5 hinein nach unten gedrückt werden, was bei Aussetzten des Verschlusskörpers 3 auf den Reflektorkörpermittelteil 2 automatisch erfolgt. Umgekehrt bedeutet dies, dass bei Abnehmen des Verschlusskörpers 3 vom Reflektorkörpermittelteil 2 ein automatisches Anheben des Reflektors 4 aus seiner Anwendungsposition erfolgt, da der Federkörper 6 diesen nach innen drücken und somit der Reflektor 4 an den Federarmen nach oben gleitet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009021353 A1 [0004]

Claims (9)

  1. LED-Hochleistungsspot umfassend ein Lampengehäuse mit eingesetztem Reflektor sowie eine LED-Lichtquelle und einen Kühlkörper, dadurch gekennzeichnet, dass – der Hochleistungsspot zumindest aus einem Basiskühlkörper (1) mit Kühlrippen besteht, auf den ein Hochleistungs-LED-Chip (5) direkt aufgesetzt ist, – wobei ein Verbindungsbereich an diesem Basiskühlkörper zu einem als Mittelbereich der Lampen angeordneten Reflektorkörpermittelteil (2) angeordnet ist, wodurch dieses Reflektorgehäuse (2) direkt auf den Kühlkörper (1) aufgesetzt und abgenommen werden kann, – und abschließend auf diesen Reflektorkörper ein Verschlusskörper (3) aufgesetzt wird, der zum einen den in den Reflektorkörpermittelteil (2) eingesetzten austauschbaren Reflektor (4) in seine Position bringt und gleichzeitig eine Abdichtung des Hochleistungsspots bewirkt, wobei zwischen allen Gehäusebauteilen Abdichtungen angeordnet sind.
  2. LED-Hochleistungsspot nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (4) in seiner Bauhöhe auf den Reflektorkörpermittelteil (2) des Hohleistungsspots exakt abgestimmt ist und durch eine spezielle Aufnahme im Reflektorkörper in seine Position über dem LED-Chip justiert wird, wobei der Reflektor selbst als austauschbarer Baukörper in verschiedenen Gestaltungen ausgeführt ist.
  3. LED-Hochleistungsspot nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (4) in variablen Neigungen sowie Oberflächengestaltungen ausgefertigt wird je nach gewünschtem Abstrahlverhalten des Hochleistungsspots.
  4. LED-Hochleistungsspot nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – der Reflektor (4) zwei Zonen aufweist, wobei die untere Zone in etwa 40 bis 50 Prozent der Bauhöhe des Reflektors einnimmt und aus vertikal verlaufenden parallel zueinander angeordneten Facetten gebildet ist, – und der obere Bereich etwa 50 bis 60 Prozent der Bauhöhe einnimmt als glatt hochverspiegelten Bereich ausgeführt ist.
  5. LED-Hochleistungsspot nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federkörper (6) gebildet aus in etwa vertikal von einem Ringkörper ausgehenden Federarmen im Reflektorkörpermittelteil (2) den Reflektor (4) aufnehmend und justierend angeordnet ist.
  6. LED-Hochleistungsspot nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – als Leuchtmittel LED-Hochleistungschips (5) auf dem Kühlkörper (1) angeordnet sind, die in ihrer Leistung in einem Bereich zwischen etwa 40–60 Prozent höher ausgelegt sind, als die erforderliche Lichtleistung des LED-Hohleistungsspots erforderlich macht, – wodurch die LED-Hochleistungsspots die entsprechenden LED-Chips (5) lediglich mit einer Leistung bis zu 60 Prozent der möglichen Leistung nutzen, womit eine geringere Wärmeabstrahlung wie auch eine geringere Abnutzung der LED-Chips (5) einhergeht.
  7. LED-Hochleistungsspot nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuerelektronik die Leistungsaufnahme der LED-Chips im definierten Bereich unterhalb des eigentlichen Leistungsniveaus der LED begrenzt.
  8. LED-Hochleistungsspot nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronik in den Hochleistungsspots selbst oder in einem zentralen Steuerschrank angeordnet ist.
  9. LED-Hochleistungsspot nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Hochleistungsspots im Bereich der Decken-, Wand- und Bodenbeleuchtung sowohl als Einbau- als auch als Aufbauleuchten verwendbar sind.
DE102011113653.7A 2011-09-19 2011-09-19 LED-Hochleistungsspot Active DE102011113653B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011113653.7A DE102011113653B4 (de) 2011-09-19 2011-09-19 LED-Hochleistungsspot

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011113653.7A DE102011113653B4 (de) 2011-09-19 2011-09-19 LED-Hochleistungsspot

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011113653A1 true DE102011113653A1 (de) 2013-03-21
DE102011113653B4 DE102011113653B4 (de) 2016-02-18

Family

ID=47751202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011113653.7A Active DE102011113653B4 (de) 2011-09-19 2011-09-19 LED-Hochleistungsspot

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011113653B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013107395A1 (de) 2013-07-12 2015-01-15 Rüdiger Lanz LED-Hochleistungsspot
DE202014008328U1 (de) 2013-11-11 2015-01-21 Horst Pauly Schlosserei Gmbh LED-Hochleistungsleuchte
DE102017103256A1 (de) 2017-02-16 2018-08-16 Rüdiger Lanz Hochleistungs-LED-Flutlichtleuchten sowie diese verwendende Flutlichtanlagen zur Beleuchtung von Sportplätzen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20310418U1 (de) * 2003-07-07 2003-09-25 Yen Mei Feng Taschenlampe mit Wärmedissipationsvorrichtung
WO2004053933A2 (en) * 2002-12-06 2004-06-24 Cree, Inc. Composite leadframe led package and method of making the same
DE102004011974A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-22 Conrad Electronic Gmbh Leuchtmittel für eine Beleuchtungseinrichtung
EP1995510A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-26 Hong Kuan Technology Co., Ltd. LED lampe
DE102008009814A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-20 Zumtobel Lighting Gmbh & Co. Kg Leuchte, insbesondere Downlight
DE102009021353A1 (de) 2009-05-14 2009-12-24 Daimler Ag Scheinwerfer
US20100002422A1 (en) * 2008-07-01 2010-01-07 Genius Electronic Optical Co., Ltd. Illuminating device with optical element
DE102010013690A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-19 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Variables LED-Downlight

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004053933A2 (en) * 2002-12-06 2004-06-24 Cree, Inc. Composite leadframe led package and method of making the same
DE20310418U1 (de) * 2003-07-07 2003-09-25 Yen Mei Feng Taschenlampe mit Wärmedissipationsvorrichtung
DE102004011974A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-22 Conrad Electronic Gmbh Leuchtmittel für eine Beleuchtungseinrichtung
EP1995510A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-26 Hong Kuan Technology Co., Ltd. LED lampe
DE102008009814A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-20 Zumtobel Lighting Gmbh & Co. Kg Leuchte, insbesondere Downlight
US20100002422A1 (en) * 2008-07-01 2010-01-07 Genius Electronic Optical Co., Ltd. Illuminating device with optical element
DE102009021353A1 (de) 2009-05-14 2009-12-24 Daimler Ag Scheinwerfer
DE102010013690A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-19 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Variables LED-Downlight

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013107395A1 (de) 2013-07-12 2015-01-15 Rüdiger Lanz LED-Hochleistungsspot
DE102013107395B4 (de) * 2013-07-12 2016-08-25 Rüdiger Lanz LED-Hochleistungsspot
DE202014008328U1 (de) 2013-11-11 2015-01-21 Horst Pauly Schlosserei Gmbh LED-Hochleistungsleuchte
DE102013112372A1 (de) 2013-11-11 2015-05-13 Horst Pauly Schlosserei Gmbh LED-Hochleistungsleuchte
DE102017103256A1 (de) 2017-02-16 2018-08-16 Rüdiger Lanz Hochleistungs-LED-Flutlichtleuchten sowie diese verwendende Flutlichtanlagen zur Beleuchtung von Sportplätzen
US11054099B2 (en) 2017-02-16 2021-07-06 Rüdiger Lanz High power LED floodlight lamps and floodlight systems using said floodlight lamps to illuminate sports fields

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011113653B4 (de) 2016-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318464T2 (de) Kompakte leuchtdioden-nachrüstlampe und verfahren für ampellichter
DE112012003515T5 (de) LED-Lampe mit lichtdiffundierender Struktur
EP1154200A2 (de) Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung sowie Leuchteinrichtung und Verwendung einer Leuchteinrichtung
DE102007040573A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102010062454A1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
DE102011075360A1 (de) Lange Reihe von ultradünner LED Warnlampe
DE102009011794A1 (de) Beleuchtungsanordnung mit Tragprofil
EP2431252B1 (de) LED-Leuchte insbesondere für Schienenfahrzeuge, insbesondere LED-Leuchte zur Verwendung als Signalleuchte und/oder Scheinwerfer
DE102011113653B4 (de) LED-Hochleistungsspot
DE212011100160U1 (de) Mikrowellensensor-LED-Beleuchtungskörper
DE202009001048U1 (de) Leuchte, insbesondere Not- oder Sicherheitsleuchte
EP3171077B1 (de) Blendarme lichttechnik
AT509626B1 (de) Modulares led beleuchtungssystem mit partieller lichtstärkenanpassung
DE202008004700U1 (de) Spiegel
EP2989378B1 (de) Led-leuchte mit unterschiedlich einstellbaren lichtverteilungen
DE202010010263U1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für einen Außenbereich
DE102007049345A1 (de) Motorisch beweglicher kopfbewegter Scheinwerfer
EP1586812A2 (de) Leuchte mit zwei unabhängigen Beleuchtungssystemen
DE112010005163T5 (de) LED-Fahrzeugscheinwerfer
DE102013107395B4 (de) LED-Hochleistungsspot
DE102007034373B4 (de) Signalleuchte
DE102020119616B4 (de) Led-modul
DE102010012563A1 (de) Scheinwerfer mit LED-Chip
DE202013001144U1 (de) LED-Leuchtmittel
EP1876386A2 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21V0029000000

Ipc: F21V0017160000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final