DE3518404C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3518404C2
DE3518404C2 DE3518404A DE3518404A DE3518404C2 DE 3518404 C2 DE3518404 C2 DE 3518404C2 DE 3518404 A DE3518404 A DE 3518404A DE 3518404 A DE3518404 A DE 3518404A DE 3518404 C2 DE3518404 C2 DE 3518404C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
carrier
screen
glare screen
focal point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3518404A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3518404A1 (de
Inventor
Guy Boulogne Fr Dorleans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cibie Projecteurs SA
Original Assignee
Cibie Projecteurs SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cibie Projecteurs SA filed Critical Cibie Projecteurs SA
Publication of DE3518404A1 publication Critical patent/DE3518404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3518404C2 publication Critical patent/DE3518404C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • F21S41/295Attachment thereof specially adapted to projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/39Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/47Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/13Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region
    • F21W2102/135Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region the light having cut-off lines, i.e. clear borderlines between emitted regions and dark regions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Abblendlicht-Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Ein derartiger Abblendlicht-Scheinwerfer sendet unterhalb einer Begrenzungslinie bzw. "Hell-Dunkel-Grenze" ein intensives Lichtbündel aus. Die Hell-Dunkel-Grenze ist z. B. entsprechend den Bestimmungen der französischen Straßenverkehrsordnung und den europäischen Normen (Genfer Vereinbarung) von zwei durch die optische Achse des Scheinwerfers gehenden Halbebenen gebildet, nämlich bei Rechtsverkehr von einer zumindest annähernd waagerechten linken Halbebene und einer gegen die Waagerechte leicht geneigten rechten Halbebene. In anderen Ländern, z. B. in den USA, kann die Hell-Dunkel-Grenze der Scheinwerfer des Typs "Sealed Beam" als von zwei waagerechten Halbebenen gebildet betrachtet werden, die sich beiderseits der optischen Achse erstrecken. Es sind auch Lichtbündel mit "Z-förmiger Hell- Dunkel-Grenze" bekannt.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Scheinwerfer mit Abblendlichtbündel mit einem um eine zentrale optische Achse angeordneten elliptischen Reflektor mit zwei Brennpunkten, einer in der Nähe des ersten Brennpunktes des Reflektors angeordneten Lichtquelle, einer sammelnden Linse, die vor der Lichtquelle angeordnet ist und einen Brennpunkt in der Nähe des zweiten Brennpunktes des Reflektors hat, und einem Abblendschirm, der in der Nähe desselben zweiten Brennpunktes der Linse angeordnet ist und einen den Verlauf der Hell-Dunkel-Grenze des Abblendlichtbündels bestimmenden Rand hat.
Ein derartiger Aufbau ist schon seit langem bekannt und beispielsweise in der GB-PS 4 50 348 und der GB-PS 12 84 491 beschrieben. Die bekannten Scheinwerfer haben ferner für den Reflektor, den Abblendschirm und die Sammellinse eine gemeinsame Halterung in Form eines gemeinsamen Gehäuses.
Bei Scheinwerfern für Kraftfahrzeuge sind derartige optische Systeme bisher sehr selten verwendet worden; sie sind von der Anmelderin vor kurzem neu entwickelt worden.
Die Anmelderin hat festgestellt, daß die einfache Ausführung der Lehren des Standes der Technik es nicht ermöglichte, einen Scheinwerfer zu schaffen, der die heutigen Forderungen der Kraftfahrzeughersteller und die vorschriftsgemäßen Normen erfüllt.
Eine wesentliche Schwierigkeit besteht darin, den Abblendschirm so auszuführen und zu montieren, daß sein Rand das vom Reflektor zurückgestrahlte Lichtbündel stets in gleicher Weise abschattet.
Derartige Schirme sind auf herkömmliche Weise an Halterungen montiert, von denen sie im wesentlichen vertikal gehalten werden. Die von der Anmelderin durchgeführten Versuche haben gezeigt, daß bei dem vorstehend beschriebenen Scheinwerfer die Nähe der Lichtquelle, also eine Wärmequelle, einen verborgenen Mangel aufweist: die unkontrollierte Wärmeausdehnung der Werkstoffe des Schirmes und seiner Halterung ruft eine Versetzung des oberen Schirmrandes gegenüber der optischen Achse des Reflektors hervor. Nach dem Einschalten erwärmt sich ein Scheinwerfer, und dieser Temperaturanstieg bewirkt die thermische Ausdehnung der verschiedenen, in ihm enthaltenen Werkstoffe nach einem Gesetz des Typs:
Δ l = l 0 · α · Δ T
worin
Δ l = die Verformung ist, l 0 = das Maß bei der Anfangstemperatur, α = der lineare Wärmeausdehnungskoeffizient, Δ T = der Unterschied zwischen der im Betrieb erreichten und der anfänglichen Temperatur.
Es leuchtet ein, daß eine auf diese Weise durch die Ausdehnung hervorgerufene Höhenveränderung des Schirms die Begrenzungsbedingungen und somit die Lage der Hell-Dunkel-Grenze des Lichtbündels modifiziert. Dies ist für die Verwirklichung eines Scheinwerfers, der die Normen ständig erfüllen soll, nicht akzeptabel.
Die Schwierigkeit besteht also darin, ein abgeschnittenes Lichtbündel zu erzeugen, das bei allen Temperaturbedingungen, die während des Betriebes des Scheinwerfers eintreten können, zufriedenstellt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Abblendlicht-Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge der betrachteten Art so weiter zu entwickeln, daß der Abblendschirm das vom Reflektor zurückgestrahlte Lichtbündel stets in gleicher Weise abschattet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem gattungsgemäßen Abblendlicht-Scheinwerfer durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Abblendlicht-Scheinwerfer ist der Abdeckschirm über einen Hilfsträger in einem U-förmigen Träger gehalten, der einstückig mit der Halterung verbunden ist. Der Träger, der Hilfsträger und der Abblendschirm sind aus Werkstoffen mit derartigen Wärmeausdehnungskoeffizienten hergestellt und haben solche vertikale Abmessungen, daß ungeachtet der zeitlichen Änderungen im Betrieb der Abstand der Oberkante des Abdeckschirms von der optischen Achse unabhängig von der Betriebstemperatur ist.
Zwar ist dieses Prinzip zur Kompensation thermischer Längenänderungen an sich aus dem Lexikon der Physik, 3. Auflage, 1969, Seite 1219, Nr. 31 bei sogenannten "Kompensationspendeln" für präzise Pendeluhren bekannt, bei denen gegeneinanderwirkende Stangen mit verschiedenem Ausdehnungsbeiwert benutzt werden. Das technische Sachgebiet der Pendeluhren liegt jedoch nicht im Blickfeld des Fachmanns für Kraftfahrzeugscheinwerfer.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Schrägansicht eines Scheinwerfers mit elliptischem Reflektor des Typs, auf den die Erfindung angewendet wird,
Fig. 2 in Draufsicht die Darstellung eines Montagebeispiels für die Bauteile des Scheinwerfers gemäß der Erfindung und
Fig. 3 den Querschnitt III-III in Fig. 2 durch den Abblendschirm, den Träger und den Hilfsträger.
In allen Figuren ist die Hauptrichtung des vom elliptischen Scheinwerfer ausgesandten Lichtbündels mit einem Pfeil L angegeben.
Der herkömmliche Aufbau eines elliptischen Scheinwerfers zum Erzeugen eines Abblendlichtbündels hat gemäß Fig. 1 einen elliptischen Reflektor 1 in Form einer Rotationskappe um eine optische Achse 2 mit zwei Brennpunkten, F 1 in der Nähe der Reflektorrückwand und F 2 in weiterer Entfernung. In der Nähe des ersten Brennpunktes F 1 ist eine Lichtquelle 3 (Glühfaden) angeordnet. Die aus der Lichtquelle 3 austretenden Lichtstrahlen werden vom Reflektor 1 in Richtung auf den zweiten Brennpunkt F 2 zurückgestrahlt.
In bezug auf den Brennpunkt F 2 ist dem Reflektor 1 gegenüber eine sammelnde Linse 4 angeordnet, deren Achse mit der optischen Achse 2 des Reflektors 1 zusammenfällt und deren Brennpunkt in der Nähe von F 2 angeordnet ist. Somit werden die aus der Lichtquelle 3 austretenden Lichtstrahlen vom Reflektor 1 zurückgestrahlt, in der Nähe von F 2 vereinigt und von der Linse 4 zu einem nutzbaren Lichtbündel umgeformt.
Damit das auf diese Weise ausgesandte Lichtbündel ein Abblendlichtbündel wird, ist in der Nähe des Brennpunktes F 2 eine Abblendevorrichtung, insbesondere ein Abblendschirm E angeordnet. Der Abblendschirm E hat einen oberen Rand, der die Begrenzungslinie oder Hell-Dunkel-Grenze des Lichtbündels definiert. Bei dem Beispiel gemäß Fig. 1, bei dem der Abblendschirm E außerdem rechtwinklig zur Achse 2 angeordnet ist, ist der Begrenzungsrand von zwei aus der optischen Achse 2 heraustretenden Halbebenen gebildet. In einer Projektionsebene P ist zu erkennen, daß entsprechend dem Rand des Abblendschirms E eine Hell-Dunkel-Grenze erzeugt wird, die gemäß den französischen und europäischen Normen links waagerecht verläuft und rechts unter 15° ansteigt.
Mit einem solchen Scheinwerferaufbau lassen sich, je nach Randform des undurchlässigen Abblendschirms E, verschiedene Typen einer Hell-Dunkel-Grenze erzeugen. Im Vorstehenden wurde als Beispiel die aus zwei Halbebenen zusammengesetzte Form angegeben, die der durch die französischen und europäischen Normen definierten Hell-Dunkel-Grenze entspricht. Um eine Hell-Dunkel-Grenze des Typs "Sealed Beam" zu erzeugen, muß der Rand des lichtundurchlässigen Abblendschirms E zumindest annähernd waagerecht sein.
Die Anmelderin hat aber festgestellt, daß sich die Bauteile nach einer Betriebszeit von einigen Minuten verformen und dabei die Eigenschaften des Scheinwerfers merklich modifiziert werden. Diese Verformungen entstehen aus den Wärmeausdehnungen der verwendeten verschiedenen Baustoffe, bedingt durch das Vorhandensein einer großen Wärmequelle, in diesem Falle der Lichtquelle 3.
Es erscheint äußerst wünschenswert, diesem Nachteil abzuhelfen.
Die Lösung besteht darin, den Abblendschirm E so zu montieren, daß er mittels wenigstens eines Hilfsträgers in einem Träger aufgehängt ist, wobei der Träger, der Abblendschirm E und der Hilfsträger relative Abmessungen und lineare Wärmeausdehnungskoeffizienten solcher Art haben, daß, ungeachtet der Änderungen der Betriebstemperatur, der obere Begrenzungsrand des Abblendschirms E eine unveränderliche Lage in bezug auf die optische Achse 2 beibehält.
Das Merkmal der Erfindung besteht somit in der Aufhängung des Abblendschirms E, wogegen alle übrigen Bauteile des Scheinwerfers unverändert bleiben.
Gemäß Fig. 2 sind bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der Reflektor 1, die sammelnde Linse 4 und der Abblendschirm E fest mit einer Halterung 5 verbunden, die einen Fuß 6 und mehrere Pfosten 7 aufweist, an denen die verschiedenen, den Scheinwerfer bildenden Bauteile befestigt sind.
Die Halterung 5 hat eine durch die optische Achse 2 und die vertikale Achse definierte Symmetrieebene, die rechtwinklig zur Zeichnungsebene der Fig. 2 angeordnet ist. Gemäß dieser Symmetrieebene sind der Reflektor 1, die Linse 4 und der Abblendschirm E entsprechend dem in Fig. 1 dargestellten Aufbau angeordnet.
In Fig. 3 ist im Querschnitt und in größerem Maßstab die Befestigung des Abblendschirms E an der Halterung 5 mittels eines mit ihr fest bzw. einstückig verbundenen Trägers 8 dargestellt. Der Träger 8 hat zumindest annähernd die Gestalt eines U mit parallelen Schenkeln 7 a und einem horizontalen Joch 6.
Der Hilfsträger 9 hat ebenfalls die Form eines U von kleineren, ins Innere des Trägers 8 passenden Abmessungen. Die Schenkel 12 des Hilfsträgers 9 weisen an ihren Enden divergierende hakenförmige Fortsätze 10 auf, die auf den Schenkeln 7 a des Trägers 8, mit denen sie fest bzw. einstückig verbunden sind, aufruhen.
Der in Fig. 3 schematisch durch ein Rechteck dargestellte Abblendschirm E liegt auf dem Joch 13 des Hilfsträgers 9 auf und ist folglich im Innern dieses U- förmigen Hilfsträgers 9 angeordnet.
Es wird nun ein Rechenbeispiel bezüglich der für die Wahl der verwendeten Werkstoffe, insbesondere für den Hilfsträger 9, bestimmenden linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten beschrieben.
Im anfänglichen Zustand, also in Ruhe, haben der Abblendschirm E, der Träger 8 und der Hilfsträger 9 die gleiche Temperatur T 0. Nach einigen Minuten des Betriebes, d. h. der Erwärmung, hat sich der Abblendschirm E um Δ T E , der Träger 8 um Δ T 8 und der Hilfsträger 9 um Δ T 9 erwärmt.
Andererseits haben diese Bauteile im Ruhezustand die folgenden, in einer vertikalen Achse V ermittelten Abmessungen: der Abblendschirm E das Maß l E , der Träger 8 das Maß l 8 und der Hilfsträger 9 das Maß l 9.
Unter Vernachlässigung der Dicke des Hilfsträgers 9 ergibt sich für den oberen Begrenzungsrand 11 des Abblendschirms E eine vertikale Versetzung h von
h = l E · a E ·Δ T E + l 8 · α 8 · Δ T -8 - l 9 · α 9 · Δ T 9,
worin a E , α 8 und α 9 die zugehörigen linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten des Abblendschirms E, des Trägers 8 und des Hilfsträgers 9 sind; bei allen bisher bekannten Ausführungsformen sind diese Koeffizienten alle positiv.
Die Ausdehnung des Hilfsträgers 9 gleicht die Ausdehnungen des Abblendschirms E und des Trägers 8 aus. Für eine vertikale Versetzung null des oberen Begrenzungsrandes 11 des Abblendschirms E ergibt sich:
l 9 · α 9 · Δ T 9 = l E · α E · Δ T E + l 8 · α 8 · Δ T 8.
Eine sorgfältige Wahl dieser Parameter ermöglicht es, eine vertikale Versetzung h = 0 für den oberen Begrenzungsrand 11 des Abblendschirms E zu erzielen, wobei dieses Merkmal angestrebt wird, wenn der Reflektor 1 und die Linse 4 keine Wärmeausdehnung erleiden, um eine unveränderliche Lage des Begrenzungsrandes 11 in bezug auf die optische Achse 2 zu gewährleisten.
In dem Falle, wo der Reflektor 1 oder die Linse 4 unterschiedliche Ausdehnungen zu erleiden haben, werden verschiedene Parameter gewählt, damit die vertikale Versetzung h diese Ausdehnungen ausgleicht und der Begrenzungsrand 11 des Abblendschirms E der optischen Achse 2 folgt.
Der angegebene Aufbau des Hilfsträgers 9 stellt keine Beschränkung dar; es können andere Arten des Aufbaus in Betracht gezogen werden. Insbesondere können zwei Hilfsträger, die innerhalb der Schenkel 7 a des im wesentlichen U-förmigen Trägers 8 und parallel zu ihnen angeordnet sind und je auf einem Ende der Schenkel 7 a aufruhen, den Abblendschirm E abstützen, der mit seinem unteren Ende auf den unteren Enden der Hilfsträger aufliegt.

Claims (1)

  1. Abblendlicht-Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge, mit einem ellipsoidförmigen Reflektor (1) mit einer optischen Achse (2), an dessen innerem Brennpunkt (F 1) eine Lichtquelle (3) angeordnet ist und dessen äußerer Brennpunkt (F₂) mit dem inneren Brennpunkt einer in einem Abstand vor dem Reflektor (1) angeordneten Sammellinse (4) zusammenfällt, und mit einem dazwischen angeordneten Abblendschirm (E) mit einer das Abblendlichtbündel begrenzenden Oberkante (11), die in der Nähe des äußeren Brennpunkts (F 2) des Reflektors (1) liegt, wobei der Reflektor (1), der Abblendschirm (E) und die Sammellinse (4) an einer gemeinsamen Halterung (5) befestigt sind, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    • a) an der Halterung (5) ist ein einstückig verbundener U-förmiger Träger (8) ausgebildet, der ein horizontales Joch (6) und zwei nach oben gerichtete parallele Schenkel (7 a) aufweist;
    • b) innerhalb des U-förmigen Trägers (8) ist ein U-förmiger Hilfsträger (9) angeordnet, der mit zwei hakenförmigen Fortsätzen (10) auf den Stirnflächen der beiden Schenkel (7 a) des Trägers (8) aufliegt und zwei sich nach unten erstreckende parallele Schenkel (12) aufweist, die durch ein horizontales Joch (13) miteinander verbunden sind;
    • c) auf der Oberseite des horizontalen Jochs (13) des Hilfsträgers (9) ist der Abblendschirm (E) mit seiner Unterkante befestigt;
    • d) der Träger (8), der Hilfsträger (9) und der Abblendschirm (E) sind aus Werkstoffen mit derartigen Wärmeausdehnungskoeffizienten hergestellt und mit derartigen vertikalen Abmessungen (l 8, l 9, l E ) ausgebildet, daß der Abstand (14) der Oberkante (11) des Abblendschirms (E) von der optischen Achse (2) unabhängig von der Betriebstemperatur ist.
DE19853518404 1984-05-25 1985-05-22 Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge zum aussenden eines abgeschnittenen lichtbuendels Granted DE3518404A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8408242A FR2564947B1 (fr) 1984-05-25 1984-05-25 Perfectionnements aux projecteurs automobiles emettant un faisceau coupe.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3518404A1 DE3518404A1 (de) 1985-11-28
DE3518404C2 true DE3518404C2 (de) 1987-07-09

Family

ID=9304407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853518404 Granted DE3518404A1 (de) 1984-05-25 1985-05-22 Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge zum aussenden eines abgeschnittenen lichtbuendels

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS60257002A (de)
DE (1) DE3518404A1 (de)
ES (1) ES8700410A1 (de)
FR (1) FR2564947B1 (de)
IT (1) IT1221756B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4857794A (en) * 1986-09-03 1989-08-15 Koito Seisakusho Co., Ltd. Single-filament headlamp unit capable of throwing both upper and lower beams
DE102007052985A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-14 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit temperaturkompensierter Aufnahme eines Lichtmoduls
DE102008027721A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Hella Kgaa Hueck & Co. Optisches System mit einer Einrichtung zur Kompensation thermischer Einflüsse
FR2996281A1 (fr) * 2012-10-01 2014-04-04 Valeo Vision Dispositif d'actionnement d'un element optique d'un dispositif d'eclairage et/ou de signalisation
CZ2013981A3 (cs) * 2013-12-06 2015-02-04 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Světlomet motorového vozidla

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB214002A (en) * 1923-01-18 1924-04-17 William Thomas Coulson An improved motor head light
GB450348A (en) * 1935-09-17 1936-07-15 Leslie Robert Morshead Improvements relating to the projection of light
US3598989A (en) * 1969-01-02 1971-08-10 Sylvania Electric Prod Automotive headlight

Also Published As

Publication number Publication date
FR2564947A1 (fr) 1985-11-29
IT8520563A0 (it) 1985-05-03
ES543370A0 (es) 1986-10-16
DE3518404A1 (de) 1985-11-28
FR2564947B1 (fr) 1986-10-17
IT1221756B (it) 1990-07-12
JPS60257002A (ja) 1985-12-18
ES8700410A1 (es) 1986-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69308083T2 (de) Kfz-Scheinwerfer mit einer Zweifaden-Glühlampe zur selektiven Erzeugung von Nebel- und Fernlicht
EP3372890B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerferlichtmodul
DE2828856C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DD284080A5 (de) Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer
DE4036031C1 (de)
DE69401164T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einem ellipsoid-ähnlichen Reflektor
DE68917555T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer.
DE19839194B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE3518404C2 (de)
DE602005001817T2 (de) Elliptisches optisches Module mit Blende für Kraftfahrzeuge
DE10033960B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Blende für mehrere Stellungen
DE19602978A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19742848B4 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer Abdeckkappe zur Definition eines Hell-Dunkel-Profils und Verfahren zur Herstellung der Abdeckkappe
DE19750494B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Fernlichtscheinwerfern für Fahrzeuge
DE10022977A1 (de) Bifunktions-Eillipsoidscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19918561B4 (de) Scheinwerfer mit variablem Lichtbündel, insbesondere für Fahrzeuge, und Einheit aus Scheinwerfern dieser Art
EP0636831B1 (de) Abschatter eines abgeblendeten Scheinwerfers für Fahrzeuge
DE19947876B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10012634A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit aktivem Rückwandbereich
DE1801304C3 (de) Abblendscheinwerfer insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3742191C2 (de)
DE10024841B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit stabilisiertem Lichtbündel
AT412992B (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE3319190A1 (de) Abgeflachte scheinwerfer fuer motorfahrzeuge
DE1622004C3 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer Halogen-Zweifadenlampe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee