EP0935727B1 - Scheinwerfer für fahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfer für fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0935727B1
EP0935727B1 EP98945302A EP98945302A EP0935727B1 EP 0935727 B1 EP0935727 B1 EP 0935727B1 EP 98945302 A EP98945302 A EP 98945302A EP 98945302 A EP98945302 A EP 98945302A EP 0935727 B1 EP0935727 B1 EP 0935727B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screen
reflector
lens
locking
locking elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98945302A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0935727A1 (de
Inventor
Arnulf WÄSCHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Publication of EP0935727A1 publication Critical patent/EP0935727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0935727B1 publication Critical patent/EP0935727B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/47Attachment thereof

Definitions

  • the invention relates, as indicated in the preamble of claim 1, to a headlight for vehicles with a reflector a light source arranged in a focal point of the reflector, with a front of the Reflector arranged lens, with a arranged between reflector and lens and panel made of sheet metal, the edge of the panel crossing the cut-off line created a light figure and with a frame supporting the lens and the aperture.
  • a Headlight for vehicles is known from EP 0 200 928 A2.
  • a Light unit of the headlight consists of an ellipsoidal reflector, one arranged inside the reflector and a light source in front of the reflector arranged and attached to the outer peripheral edge of the reflector Frame, which has a lens and one between lens and reflector Aperture is wearing.
  • An incandescent lamp or a gas discharge lamp can be used as the light source serve.
  • the frame is made from a deep-drawn sheet. Leave deep-drawn sheets deform plastically well and therefore have a very low elasticity.
  • the Frame has a support ring manufactured in the deep-drawing process, in which of the lens from the front of the light unit and the lens in the support ring locking ring is used.
  • the support legs are in one piece with the support ring executed, which are fixed to the outer edge of the reflector.
  • the aperture is via an arm-shaped holding element, which is between two supporting legs of the frame is arranged in one piece with the support ring.
  • the aperture is one of a bending area of the arm-shaped holding element to the pivot point Lens pivoted.
  • the panel is plate-shaped and runs in one plane perpendicular to the light exit direction. The one running in the plane
  • the diaphragm edge of the diaphragm lies in a focal point of the lens and generates one Light-dark boundary of a light figure in the lighting system.
  • the one level running aperture has angled towards the lens at its lateral free ends free end sections, which on the adjacent legs by Laser welding can be fixed.
  • the attachment of the panel to the support legs can also be done by soldering, riveting or screwing.
  • the bezel snaps into place with the support legs is not due to insufficient elasticity of the deep-drawing sheet possible.
  • the end sections of the panel to be locked on the support legs be very long. Here, however, the spring force would be very small and therefore there is no secure locking of the panel to the frame.
  • the lighting system is used to generate fog light.
  • Such lighting systems build much smaller than those that generate asymmetrical light Lighting systems and because of their small size they usually have an aperture, whose diaphragm edge is curved.
  • the arched one Diaphragm edge is formed by a diaphragm, which is a cylindrical wall section.
  • the lens and the aperture are from the side of the reflector into the one with the Reflector connected frame used and on the support ring of the frame set.
  • the headlamp is arcuate Cover made of die-cast zinc and has molded rivets through which the panel can be fixed to the frame. The manufacture of such an aperture is costly and their assembly cumbersome and time consuming.
  • the object of the invention is that described in the preamble of claim 1 To design headlights for vehicles in such a way that the cover on the frame, without having to use an additional fastener, automatically on the Frame can be fixed with a large holding force.
  • the aperture with Aperture edge runs in an arc shape and is a resilient arch part that is attached to its free ends through locking elements engaging in locking openings with the frame is connected and holds the locking elements in the locking openings.
  • the aperture is due to its arcuate course, even an expansion spring, which is simple and is easy to insert into the frame.
  • the aperture does not have to, as in the case of the EP 0 200 928 A2 and DE 35 35 249 A1 headlights with their
  • the diaphragm edge can be adjusted in relation to the lens, because after the Aperture with the frame there is a certain distance from the edge of the aperture to the lens.
  • the diaphragm is the spreading spring itself due to its arcuate shape then also one at the free end sections locked to the frame sufficiently large travel when on a sheet with very little Elasticity is established.
  • the bezel is made like that the EP 0 200 928 A2 known headlights for vehicles, in one piece with the Frame is made of deep-drawn sheet metal. Thermoformed sheets are good plastic deformable and thus have a very small elasticity. You can also Panels made of sheet metal with good plastic deformation, be made so thick-walled that the high resulting at the diaphragm edge Heat is dissipated well via the panel and the frame.
  • the arch formed by the panel is designed as long as possible and the with free ends of the bezel locked to the frame are as far as possible spaced apart when the free ends of the arcuate bezel lie adjacent to a surface in which the diaphragm edge runs. This is a very large spring force and a large spring travel of the aperture on their free Given ends.
  • the panel is when it is mounted from the side of the reflector, without dealing with the Hook frame, easily and quickly locked to the frame when the Latching elements of free ends of the arcuate angled towards the reflector Aperture are formed.
  • the arc-shaped cover is caught in the assembly not possible because the locking elements have a bending area directed towards the lens have, which slides along the frame until the locking elements of the panel engage automatically in the locking openings of the frame.
  • the edge of the aperture is very precisely spaced from the lens, if the angled locking elements of the panel with their rounded Bending area resilient on the inner edge of the reflector Locking opening of the frame and with the narrow towards the reflector Side surface on the narrow inner surface of the latch opening directed towards the lens issue.
  • the locking elements When the locking elements snap into the locking openings, they slide Locking elements with their bending area on the inner facing the reflector Edge of the locking openings along until the locking elements with their towards the reflector directed narrow side surface on the narrow towards the lens Hit the inside surface of the locking opening.
  • the aperture is on in the vertical direction the frame locked exactly when the locking elements with a little play between the narrow inner surfaces of the Engage the locking opening. A small game is necessary, otherwise an automatic one Intervention of the locking elements in the locking opening is not possible.
  • the depth of the reflector, the lens, the panel and the frame The light unit is very small when it engages in the locking openings Locking elements between the free ends of the arcuate panel and the one Support frame of the frame that holds the lens.
  • the aperture exert a very large spring force on the frame without the frame on the Latching points undergo plastic deformation.
  • the bezel is easy to assemble when between the arcuate bezel and there is a pivoting point around the frame, around which the panel can be locked is pivoted towards the lens with the frame.
  • the pivot point can be from one existing plug connection between the panel and frame. Farther there is a third in addition to the locking points due to the pivot point Breakpoint between cover and frame.
  • the aperture edge is also towards the lens in an existing between the locking element and the locking openings Clearance spaced very precisely to the lens when the pivot point of one Area of a one-piece connecting the arcuate diaphragm with the support ring Holding element is formed, by which a spring back of the angled Aperture towards the reflector and a resilient contact of the locking elements on one Inner surface of the locking openings.
  • the angled diaphragm springs back is given because after angling the arcuate aperture towards the lens resilient restoring force exists.
  • the headlight for vehicles has a cup-shaped housing (18) and one Transparent translucent front of the pot-shaped housing Cover disc (19).
  • the outer lens (19) dips circumferential edge in a receiving bed (20) of the housing (18) and is in the Recording bed (20) glued to the housing (18).
  • a lighting system for fog light is formed by the light unit shown in FIGS. 1 and 2, which is much smaller than the lighting system for asymmetrical Dimmed headlights.
  • the light unit for fog light has an ellipsoidal one made of sheet metal Reflector (1), in the inner focal point of which a light source (2) is arranged.
  • the Light source (2) is formed by a lamp (21) with its glass bulb ahead through an opening (22) in the apex area of the reflector (1).
  • a deep-drawn sheet manufactured frame (6) with support legs (23) attached.
  • the support legs (23) are in their longitudinal extension stiffening grooves (24) are provided in one piece with a support ring (15) of the frame (6) receiving the lens (3) connected.
  • the lens (3) is in the support ring (15) from the side of the reflector and a snap ring (25) holding the lens (3) in the support ring (15).
  • the lens (3) lies with a peripheral outer flange on the front edge (26) of the support ring (15) and the one lying on the inside of the lens (3)
  • the snap ring (25) is supported on the holding tabs (27) of the support ring which are set inwards (15).
  • the convex front of the lens (3) dips into an opening in a Cover part (28).
  • the panel (4) is integral with the arm-shaped holding element (17) Carrying ring (15) of the frame (6) executed.
  • the holding element (17) is below the optical axis of the light unit between two supporting legs (23) of the frame (6) arranged.
  • In the arm-shaped holding element (17) are two stiffening channels (29) brought in.
  • the aperture (4) is of a cylindrical sheet metal section with very Small elasticity is formed and is a spring due to its large expansion Arc. It is sufficient if the resilient bow unites at its free ends Has travel that corresponds approximately to the wall thickness of the diaphragm (4).
  • the aperture (4) has an aperture edge (5) which extends in a horizontal surface and tapers towards their free ends.
  • the free ends of the panel (4) are for outer edge of the reflector (1) bent out and serve as locking elements (8).
  • the Locking elements (8) adjoin the surface in which the diaphragm edge (5) of the The aperture (4) extends and engages in rectangular locking openings (7) in the support ring (15) a.
  • the locking openings (7) are punched out of the support ring (15) and point one towards the lens (3) and serving as a stop for the locking elements (8) narrow inner surface (13).
  • the horizontally running narrow inner surfaces (14) of the latching opening (7) adjoin the latching element (8) and hold it Locking element (8) in the vertical direction.
  • Locking opening (7) slide the locking elements (8) with the outer surface of their rounded bending area (10) on the inner edge (11) of the latching opening (7), which faces the reflector (1) along until the locking element (8) by the resilient restoring force of the holding element (17), with it towards the reflector towards the narrow side surface (12) on the towards the lens (3) rests narrow inner surface (13) of the latching opening (7).
  • the arm-shaped holding element (17) of the panel (4) has a pivot point (16) for the aperture (4) serving bending area around which the aperture (4) towards the lens is pivoted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft, wie im Oberbegriff von Patentanspruch 1 angegeben, einen Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem Reflektor, mit einer in einem Brennort des Reflektors angeordneten Lichtquelle, mit einer vor dem Reflektor angeordneten Linse, mit einer zwischen Reflektor und Linse angeordneten und aus Blech bestehenden Blende, deren Blendenkante die Hell-Dunkel-Grenze einer Lichtfigur erzeugt und mit einem die Linse und die Blende tragenden Gestell.
Ein solcher Scheinwerfer für Fahrzeuge ist aus der EP 0 200 928 A2 bekannt. Eine Lichteinheit des Scheinwerfers besteht aus einem ellipsoidförmigen Reflektor, einer im Inneren des Reflektors angeordneten Lichtquelle und einem vor dem Reflektor angeordneten und an dem äußeren umlaufenden Rand des Reflektors angebrachten Gestell, welches eine Linse und eine zwischen Linse und Reflektor angeordnete Blende trägt. Als Lichtquelle kann eine Glühlampe oder eine Gasentladungslampe dienen. Das Gestell ist aus einem Tiefziehblech hergestellt. Tiefziehbleche lassen sich gut plastisch verformen und weisen somit eine sehr geringe Elastizität auf. Das Gestell weist einen im Tiefziehverfahren hergestellten Tragring auf, in welchem von der Vorderseite der Lichteinheit her die Linse und ein die Linse in dem Tragring festsetzender Sprengring eingesetzt ist. Mit dem Tragring sind Tragbeine einstückig ausgeführt, die an dem äußeren Rand des Reflektors festgesetzt sind. Die Blende ist über ein armförmiges Halteelement, welches zwischen zwei Tragbeinen des Gestells angeordnet ist, einstückig mit dem Tragring ausgeführt. Die Blende ist um eine von einem Biegebereich des armförmigen Halteelementes gebildeten Schwenkstelle zur Linse hin geschwenkt. Die Blende ist plattenförmig ausgeführt und verläuft in einer quer zur Lichtaustrittsrichtung verlaufenden Ebene. Die in der Ebene verlaufende Blendenkante der Blende liegt in einem Brennort der Linse und erzeugt eine Hell-Dunkel-Grenze einer Lichtfigur des Lichtsystems.
Ein Abschnitt der Blendenkante verläuft horizontal, während der andere Abschnitt ausgehend von der optischen Achse schräg nach unten verläuft. Dadurch entsteht auf der Fahrbahn eine asymmetrische Lichtverteilung. Die in einer Ebene verlaufende Blende weist an ihren seitlichen freien Enden zur Linse hin abgewinkelt freie Endabschnitte auf, welche an den jeweils benachbarten Tragbeinen durch Laserschweißen festsetzbar sind. Die Befestigung der Blende an den Tragbeinen kann auch durch Löten, Nieten oder Schrauben erfolgen. Ein Verrasten der Blende mit den Tragbeinen ist wegen einer zu geringen Elastizität des Tiefziehbleches nicht möglich. Um einen ausreichend langen Federweg an der Verrastungsstelle zu erhalten, müßte die an den Tragbeinen zu verrastenden Endabschnitte der Blende sehr lang ausgeführt sein. Hierbei wäre jedoch die Federkraft sehr klein und somit keine sichere Verrastung der Blende mit dem Gestell gegeben.
Bei dem aus der EP 0 212 211 B1 bekanntgewordenen Scheinwerfer für Fahrzeuge dient das Lichtsystem zur Erzeugung eines Nebellichtes. Solche Lichtsysteme bauen wesentlich kleiner als die ein asymmetrisches Licht erzeugenden Lichtsysteme und weisen wegen ihrer kleinen Bauweise meistens eine Blende auf, deren Blendenkante bogenförmig verläuft. Die bogenförmig verlaufende Blendenkante ist von einer Blende gebildet, die ein zylindrischer Wandabschnitt ist. Die Linse und die Blende sind von der Seite des Reflektors her in das mit dem Reflektor verbundene Gestell eingesetzt und an dem Tragring des Gestells festgesetzt. Bei einem aus der Praxis bekannten Scheinwerfer ist die bogenförmige Blende aus Zinkdruckguß hergestellt und weist angeformte Nietzapfen auf, durch die die Blende an dem Gestell festsetzbar ist. Die Herstellung einer solchen Blende ist kostenintensiv und ihre Montage umständlich und zeitaufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, den im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Scheinwerfer für Fahrzeuge derart zu gestalten, daß die Blende an dem Gestell, ohne ein zusätzliches Befestigungsmittel verwenden zu müssen, selbsttätig an dem Gestell mit einer großen Haltekraft festsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Blende mit ihrer Blendenkante bogenförmig verläuft und ein federndes Bogenteil ist, das an seinen freien Enden durch in Rastöffnungen eingreifende Rastelemente mit dem Gestell verbunden ist und die Rastelemente in den Rastöffnungen haltert. Die Blende ist durch ihren bogenförmigen Verlauf selbst eine Spreizfeder, welche einfach und leicht in das Gestell einsetzbar ist. Die Blende muß nicht, wie bei dem aus der EP 0 200 928 A2 und DE 35 35 249 A1 bekanntgewordenen Scheinwerfer mit ihrer Blendenkante gegenüber der Linse justiert werden, da nach dem Verrasten der Blende mit dem Gestell ein bestimmter Abstand der Blendenkante zur Linse besteht. Weil die Blende durch ihren bogenförmigen Verlauf die Spreizfeder selbst ist, weist sie an den mit dem Gestell verrasteten freien Endabschnitten auch dann einen ausreichend großen Federweg auf, wenn sie aus einem Blech mit sehr geringer Elastizität hergestellt ist. Dies ist sehr vorteilhaft, wenn die Blende, wie bei dem aus der EP 0 200 928 A2 bekannten Scheinwerfer für Fahrzeuge, einstückig mit dem Gestell aus Tiefziehblech hergestellt ist. Tiefziehbleche sind gut plastisch verformbar und weisen somit eine sehr kleine Elastizität auf. Außerdem können Blenden, welche aus einem Blech mit guter plastischer Verformung hergestellt sind, so dickwandig ausgeführt sein, daß die an der Blendenkante entstehende hohe Wärme gut über die Blende und das Gestell abgeleitet wird.
Bei hoher Formstabilität der Blende nimmt ihre Elastizität zu den freien Enden zu, welche mit dem Gestell selbsttätig verrastet sind, wenn die bogenförmige Blende sich zu ihren freien Enden hin verjüngt. Die Formstabilität der Blende und ihre Federkraft an ihren freien Enden erhöht sich, wenn die bogenförmige Blende mindestens eine eingedrückte Versteifungsrinne aufweist, welche sich zu den freien Enden hin erstreckt.
Der von der Blende gebildete Bogen ist so lang wie möglich gestaltet und die mit dem Gestell verrasteten freien Enden der Blende sind so weit wie möglich voneinander entfernt angeordnet, wenn die freien Enden der bogenförmigen Blende benachbart zu einer Fläche liegen, in welcher die Blendenkante verläuft. Dadurch ist eine sehr große Federkraft und ein großer Federweg der Blende an ihren freien Enden gegeben.
Die Blende ist bei ihrer Montage von der Seite des Reflektors her, ohne sich mit dem Gestell zu verhaken, leicht und schnell mit dem Gestell verrastbar, wenn die Rastelemente von zum Reflektor hin abgewinkelten freien Enden der bogenförmigen Blende gebildet sind. Ein Verhaken der bogenförmigen Blende bei der Montage ist nicht möglich, da die Rastelemente einen zur Linse hin gerichteten Biegebereich aufweisen, welcher an dem Gestell entlanggleitet, bis die Rastelemente der Blende in die Rastöffnungen des Gestells selbsttätig eingreifen. Nach einem Verrasten der Blende mit dem Gestell ist die Blendenkante sehr genau zur Linse beabstandet, wenn die abgewinkelten Rastelemente der Blende mit ihrem abgerundeten Biegebereich federnd an der zum Reflektor hin gerichteten inneren Kante der Rastöffnung des Gestells und mit der zum Reflektor hin gerichteten schmalen Seitenfläche an der zur Linse hin gerichteten schmalen Innenfläche der Rastöffnung anliegen. Beim Einrasten der Rastelemente in die Rastöffnungen gleiten die Rastelemente mit ihrem Biegebereich an der zum Reflektor hin gerichteten inneren Kante der Rastöffnungen entlang, bis die Rastelemente mit ihrer zum Reflektor hin gerichteten schmalen Seitenfläche an der zur Linse hin gerichteten schmalen Innenfläche der Rastöffnung anschlagen. In vertikaler Richtung ist die Blende an dem Gestell genau arretiert, wenn die Rastelemente mit einem kleinen Spiel zwischen den in Lichtaustrittsrichtung verlaufenden schmalen Innenflächen der Rastöffnung eingreifen. Ein kleines Spiel ist notwendig, da sonst ein selbsttätiges Eingreifen der Rastelemente in die Rastöffnung nicht möglich ist.
Die Bautiefe der den Reflektor, die Linse, die Blende und das Gestell aufweisenden Lichteinheit ist sehr klein, wenn die in die Rastöffnungen eingreifenden Rastelemente zwischen den freien Enden der bogenförmigen Blende und einem die Linse aufnehmenden Tragring des Gestells bestehen. Außerdem kann die Blende eine sehr große Federkraft auf das Gestell ausüben, ohne daß das Gestell an den Verrastungsstellen eine plastische Verformung erfährt.
Die Blende ist einfach zu montieren, wenn zwischen der bogenförmigen Blende und dem Gestell eine Schwenkstelle besteht, um die die Blende bis zu ihrer Verrastung mit dem Gestell zur Linse hin geschwenkt ist. Die Schwenkstelle kann von einer zwischen Blende und Gestell bestehenden Steckverbindung gebildet sein. Weiterhin besteht durch die Schwenkstelle zusätzlich zu den Verrastungsstellen ein dritter Haltepunkt zwischen Blende und Gestell. Die Blendenkante ist zur Linse hin auch bei einer zwischen dem Rastelement und den Rastöffnungen bestehenden Spielpassung sehr genau zur Linse beabstandet, wenn die Schwenkstelle von einem Bereich eines die bogenförmige Blende mit dem Tragring einstückig verbindenden Halteelementes gebildet ist, durch welches ein Zurückfedern der abgewinkelten Blende zum Reflektor hin und ein federndes Anliegen der Rastelemente an einer Innenfläche der Rastöffnungen besteht. Ein Zurückfedern der abgewinkelten Blende ist gegeben, da nach einem Abwinkeln der bogenförmigen Blende zur Linse hin eine federnde Rückstellkraft besteht.
Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen:
Figur 1
in einer Teilansicht einen vertikalen mittleren Schnitt durch eine Lichteinheit eines Fahrzeugscheinwerfers, welche ein eine Blende und eine Linse tragendes Gestell aufweist,
Figur 2
einen Schnitt nach der Linie A-A in Figur 1,
Figur 3
in einer Seitenansicht das die Linse tragende Gestell als Einzelteil, wobei die Blende noch nicht mit einem die Linse aufnehmenden Tragring des Gestells verrastet ist und
Figur 4
in einer Einzelheit X in Figur 4 eine zwischen Blende und Tragring bestehende Verrastungsstelle.
Der Scheinwerfer für Fahrzeuge weist ein topfförmiges Gehäuse (18) und eine die Vorderseite des topfförmigen Gehäuses abschließende lichtdurchlässige Abschlußscheibe (19) auf. Die Abschlußscheibe (19) taucht mit ihrem äußeren umlaufenden Rand in ein Aufnahmebett (20) des Gehäuses (18) ein und ist in dem Aufnahmebett (20) mit dem Gehäuse (18) verklebt. In dem topfförmigen Gehäuse (18) ist ein Lichtsystem für Nebellicht und die nicht dargestellten Lichtsysteme für Fernlicht und asymmetrisches Abblendlicht eingesetzt. Das Lichtsystem für Nebellicht ist von der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Lichteinheit gebildet, welches wesentlich kleiner baut als das Lichtsystem für asymmetrisches Abblendlicht.
Die Lichteinheit für Nebellicht weist einen aus Blech bestehenden ellipsoidförmigen Reflektor (1) auf, in dessen innerem Brennort eine Lichtquelle (2) angeordnet ist. Die Lichtquelle (2) ist von einer Lampe (21) gebildet, die mit ihrem Glaskolben voraus durch eine Öffnung (22) im Scheitelbereich des Reflektors (1) eingesetzt ist.
An dem vorderen umlaufenden Rand des Reflektors (1) ist ein aus Tiefziehblech hergestelltes Gestell (6) mit Tragbeinen (23) befestigt. Die Tragbeine (23) sind mit in ihrer Längsausdehnung verlaufenden Versteifungsrinnen (24) versehen und sind einstückig mit einem die Linse (3) aufnehmenden Tragring (15) des Gestells (6) verbunden. In den Tragring (15) sind von der Seite des Reflektors her die Linse (3) und ein die Linse (3) in dem Tragring (15) haltemder Sprengring (25) eingesetzt.
Die Linse (3) liegt mit einem umlaufenden äußeren Flansch an dem vorderen Rand (26) des Tragringes (15) an und der an der Innenseite der Linse (3) anliegende Sprengring (25) stützt sich an nach innen gestellten Haltelappen (27) des Tragringes (15) ab. Die Linse (3) taucht mit ihrer konvexen Vorderseite in eine Öffnung eines Abdeckteils (28) ein.
Die Blende (4) ist über ein armförmiges Halteelement (17) einstückig mit dem Tragring (15) des Gestells (6) ausgeführt. Das Halteelement (17) ist unterhalb der optischen Achse der Lichteinheit zwischen zwei Tragbeinen (23) des Gestells (6) angeordnet. In das armförmige Halteelement (17) sind zwei Versteifungsrinnen (29) eingebracht. Die Blende (4) ist von einem zylindrischen Blechabschnitt mit sehr kleiner Elastizität gebildet und ist wegen ihrer großen Ausdehnung ein fedemder Bogen. Es ist ausreichend, wenn der federnde Bogen an seinen freien Enden einen Federweg aufweist, der etwa der Wandstärke der Blende (4) entspricht. Die Blende (4) weist eine Blendenkante (5) auf, welche in einer horizontalen Fläche verläuft und sich zu ihren freien Enden hin verjüngt. Die freien Enden der Blende (4) sind zum äußeren Rand des Reflektors (1) hin gebogen und dienen als Rastelemente (8). Die Rastelemente (8) grenzen an die Fläche an, in welcher die Blendenkante (5) der Blende (4) verläuft und greifen in rechteckförmige Rastöffnungen (7) des Tragringes (15) ein. Die Rastöffnungen (7) sind aus dem Tragring (15) ausgestanzt und weisen eine zur Linse (3) hin gerichtete und als Anschlag für die Rastelemente (8) dienende schmale Innenfläche (13) auf. Die horizontal verlaufenden schmalen Innenflächen (14) der Rastöffnung (7) grenzen an das Rastelement (8) an und haltern das Rastelement (8) in vertikaler Richtung. Beim Einrasten der Rastelemente (8) in die Rastöffnung (7) gleiten die Rastelemente (8) mit der äußeren Fläche ihres abgerundeten Biegebereiches (10) an der inneren Kante (11) der Rastöffnung (7), welche dem Reflektor (1) zugewandet ist, entlang bis das Rastelement (8), bedingt durch die federnde Rückstellkraft des Halteelements (17), mit seiner zum Reflektor hin gerichteten schmalen Seitenfläche (12) an der zur Linse (3) hin gerichteten schmalen Innenfläche (13) der Rastöffnung (7) federnd anliegt.
Das armförmige Halteelement (17) der Blende (4) weist einen als Schwenkstelle (16) für die Blende (4) dienenden Biegebereich auf, um den die Blende (4) zur Linse hin geschwenkt ist. Nach dem selbsttätigen Verrasten der Rastelemente (8) der Blende (4) in den Rastöffnungen (7) des Tragringes (15) des Gestells (6) ist die Blendenkante (5) genau zur Linse (3) hin beabstandet und liegt in einem Brennort der Linse (3). Dadurch ist eine scharfe Abbildung der Hell-Dunkel-Grenze der Lichtfigur gegeben. Damit die Rastelemente (8) sich mit einer sehr großen Federkraft an der Kante (11) der Rastöffnungen (7) des Tragringes (15) abstützen, ist in die bogenförmige Blende (4) eine Versteifungsrinne (9) eingebracht, welche in ihrer Längsausdehnung horizontal zwischen den Rastelementen (8) nahe der Blendenkante (5) verläuft. Bei dem in Figur 3 gezeigten Gestell (6) ist in Richtung der optischen Achse gesehen die Blende (4) noch nicht in die vom Tragring gebildete Aufnahmeöffnung für die Linse (3) hineingeschwenkt. Dadurch kann die Linse (3) von der dem Reflektor (1) zugewandten Seite des Gestells (6) in den Tragring (15) eingesetzt werden. Durch das nachfolgende selbsttätige Verrasten der Blende (4) mit dem Tragring (15) ist eine Beschädigung der Linse (3) ausgeschlossen. Um die Blende (4) an den freien Enden der Tragbeine (23) vorbeischwenken zu können, sind in den der Linse (3) zugewandten Rand der Blende (4) nach innen gedrückte Auswölbungen (30) eingebracht.

Claims (10)

  1. Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem Reflektor (1), mit einer in einem Brennort des Reflektors (1) angeordneten Lichtquelle (2), mit einer vor dem Reflektor (1) angeordneten Linse (3), mit einer zwischen Reflektor (1) und Linse (3) angeordneten und aus Blech bestehenden Blende (4), deren Blendenkante (5) die Hell-Dunkel-Grenze einer Lichtfigur erzeugt, und mit einem die Linse (3) und die Blende (4) tragenden Gestell (6), dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (4) mit ihrer Blendenkante (5) bogenförmig verläuft und ein federndes Bogenteil ist, das an seinen freien Enden durch in Rastöffnungen (7) eingreifende Rastelemente (8) mit dem Gestell (6) verbunden ist und die Rastelemente (8) in den Rastöffnungen (7) haltert.
  2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmige Blende (4) sich zu ihren freien Enden (8) hin verjüngt.
  3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmige Blende (4) mindestens eine eingedrückte Versteifungsrinne (9) aufweist, welche sich zu den freien Enden (8) der bogenförmigen Blende (4) hin erstreckt.
  4. Scheinwerfer nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (8) der bogenförmigen Blende (4) benachbart zu einer Fläche liegen, in welcher die Blendenkante (5) verläuft.
  5. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastelemente (8) von zum Reflektor (1) hin abgewinkelten freien Enden der bogenförmigen Blende (4) gebildet sind.
  6. Scheinwerfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die abgewinkelten Rastelemente (8) der Blende (4) mit ihrem abgerundeten Biegebereich (10) federnd an der zum Reflektor (1) hin gerichteten inneren Kante (11) der Rastöffnungen (7) des Gestells (6) und mit der zum Reflektor (1) hin gerichteten schmalen Seitenfläche (12) an der zur Linse (3) hin gerichteten schmalen Innenfläche (13) der Rastöffnung (7) anliegen.
  7. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastelemente (8) an die in Lichtaustrittsrichtung verlaufenden schmalen Seitenflächen (14) der Rastöffnung (7) angrenzen.
  8. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Rastöffnungen (7) eingreifenden Rastelemente (8) zwischen den freien Enden (Rastelemente (8)) der bogenförmigen Blende (4) und einem die Linse (3) aufnehmenden Tragring (15) des Gestells (6) bestehen.
  9. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der bogenförmigen Blende (4) und dem Gestell (6) eine Schwenkstelle (16) besteht, um die die Blende (4) bis zu ihrer Verrastung mit dem Gestell (6) zur Linse (3) hin geschwenkt ist.
  10. Scheinwerfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkstelle (16) von einem Biegebereich eines die bogenförmige Blende (4) mit dem Tragring (15) einstückig verbindenden Halteelements (17) gebildet ist, durch welches ein Zurückfedern der abgewinkelten Blende (4) zum Reflektor (1) hin und ein federndes Anliegen der Rastelemente (8) an einer Innenfläche (13) der Rastöffnungen (7) besteht.
EP98945302A 1997-09-05 1998-09-02 Scheinwerfer für fahrzeuge Expired - Lifetime EP0935727B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19738831 1997-09-05
DE19738831A DE19738831A1 (de) 1997-09-05 1997-09-05 Scheinwerfer für Fahrzeuge
PCT/EP1998/005552 WO1999013264A1 (de) 1997-09-05 1998-09-02 Scheinwerfer für fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0935727A1 EP0935727A1 (de) 1999-08-18
EP0935727B1 true EP0935727B1 (de) 2003-05-14

Family

ID=7841290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98945302A Expired - Lifetime EP0935727B1 (de) 1997-09-05 1998-09-02 Scheinwerfer für fahrzeuge

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6099157A (de)
EP (1) EP0935727B1 (de)
CN (1) CN1104585C (de)
AT (1) ATE240486T1 (de)
BR (1) BR9806162A (de)
DE (2) DE19738831A1 (de)
ES (1) ES2196603T3 (de)
WO (1) WO1999013264A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3995151B2 (ja) * 2002-07-01 2007-10-24 株式会社小糸製作所 自動車用前照灯
CN101629701B (zh) * 2008-07-18 2011-01-19 上海小糸车灯有限公司 一种用于实现特定光形的遮光板
FR2975752B1 (fr) * 2011-05-25 2018-11-16 Aml Systems Barrette de coupure pour faisceau d'une source lumineuse

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1834542A (en) * 1929-04-23 1931-12-01 Karlebo Karl Birger Dimming device for headlights for automobiles and the like
US4636923A (en) * 1984-08-03 1987-01-13 Stanley Electric Co., Ltd. Headlamp for vehicle
DE3535249A1 (de) 1984-10-18 1986-04-24 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer
DE3516813A1 (de) * 1985-05-10 1986-11-13 Hella KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer
DE3529546C1 (de) * 1985-08-17 1987-02-05 Hella Kg Hueck & Co Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer mit einem ellipsoidfoermigen Reflektor
JPH0320961Y2 (de) * 1986-12-23 1991-05-08
DE3827594A1 (de) * 1988-08-13 1990-02-15 Hella Kg Hueck & Co Verfahren zur herstellung und nach dem verfahren hergestelltes gestell fuer einen fahrzeugscheinwerfer nach dem projektionsverfahren
DE3827593A1 (de) * 1988-08-13 1990-02-15 Hella Kg Hueck & Co Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer nach dem projektionsprinzip
JP2691945B2 (ja) * 1990-05-18 1997-12-17 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
JPH0821243B2 (ja) * 1990-06-19 1996-03-04 株式会社小糸製作所 投射型自動車用ヘッドランプ
JP2655741B2 (ja) * 1990-06-25 1997-09-24 株式会社小糸製作所 投射型自動車用ヘッドランプ
GB2249825B (en) * 1990-10-15 1994-06-22 Koito Mfg Co Ltd Vehicular headlamp
FR2687760B1 (fr) * 1992-02-24 1999-08-27 Valeo Vision Projecteur a lentille, notamment pour vehicule automobile, comportant des moyens perfectionnes de montage de la lentille.
DE4225303A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-03 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE4421355C2 (de) * 1994-06-17 1996-06-05 Bosch Gmbh Robert Verstellanordnung für einen Reflektor für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE4421354C1 (de) * 1994-06-17 1995-12-07 Bosch Gmbh Robert Halterungs- und Reflektoraufbau für einen verschwenkbaren Reflektor für einen Fahrzeugscheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
US6099157A (en) 2000-08-08
DE19738831A1 (de) 1999-05-20
DE59808354D1 (de) 2003-06-18
CN1104585C (zh) 2003-04-02
ES2196603T3 (es) 2003-12-16
EP0935727A1 (de) 1999-08-18
BR9806162A (pt) 1999-10-19
ATE240486T1 (de) 2003-05-15
WO1999013264A1 (de) 1999-03-18
CN1237238A (zh) 1999-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3516813C2 (de)
DE102007024962B4 (de) Fahrzeugleuchte
EP0355528B1 (de) Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer
DE4301936C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit zwei getrennten Beleuchtungseinheiten mit je einem Reflektor
DD247258A5 (de) Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer nach dem projektionsprinzip
DD248854A5 (de) Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer mit einem ellipsoidfoermigen reflektor
EP0277349B1 (de) Scheinwerfereinheit für Fahrzeuge
DE4036031C1 (de)
DE19846797A1 (de) Scheinwerfer in elliptischer Ausführung mit vergrößertem Leuchtfeld
DE4229728C1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit wenigstens zwei Reflektoren
DE19708111A1 (de) Fernbetätigbares Einstellsystem
EP0935727B1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
EP0548555B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0590439B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1418087B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0590454B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0355529B1 (de) Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
EP0268759A2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE4445187A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0900973A2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10024841B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit stabilisiertem Lichtbündel
WO2013139896A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE7605088U1 (de) Scheinwerfer, insbesondere nebelscheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
EP0636831A1 (de) Abschatter eines abgeblendeten Scheinwerfers für Fahrzeuge
DE1960623C3 (de) Fahrzeugscheinwerfer für zwei Glühlampen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990422

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19990421

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7F 21V 17/00 B

Ipc: 7F 21V 11/16 A

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030514

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030514

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59808354

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030618

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030514

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2196603

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060930

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070912

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20071024

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070902

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080902

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080903

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091012

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170830

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59808354

Country of ref document: DE

Owner name: HELLA GMBH CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK CO., 59557 LIPPSTADT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59808354

Country of ref document: DE

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59808354

Country of ref document: DE