DD247258A5 - Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer nach dem projektionsprinzip - Google Patents

Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer nach dem projektionsprinzip Download PDF

Info

Publication number
DD247258A5
DD247258A5 DD86290380A DD29038086A DD247258A5 DD 247258 A5 DD247258 A5 DD 247258A5 DD 86290380 A DD86290380 A DD 86290380A DD 29038086 A DD29038086 A DD 29038086A DD 247258 A5 DD247258 A5 DD 247258A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
cover
lens
projection
light
vehicle headlamp
Prior art date
Application number
DD86290380A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Droste
Wolfgang Peitz
Heinrich Schaefer
Original Assignee
�����@��������������@��������@�����������@�@�K@�Kk��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by �����@��������������@��������@�����������@�@�K@�Kk�� filed Critical �����@��������������@��������@�����������@�@�K@�Kk��
Publication of DD247258A5 publication Critical patent/DD247258A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/50Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/39Attachment thereof
    • F21S41/395Attachment thereof specially adapted to extension reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/10Position lights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Projektions-Scheinwerfer, dessen Projektionslinse durch eine lichtdurchlaessige Scheibe abgedeckt ist, mit dem Ziel, eine unkompliziert anwendbare Lampe mit hoher Lichtausbeute zu erhalten. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen abgeblendeten Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip, dessen Projektionslinse durch eine lichtdurchlaessige Scheibe abgedeckt ist, deren die Linse seitlich ueberragende Randbereiche durch eine undurchsichtige Abdeckung hinterlegt ist zu schaffen, bei dem der Einblick in die fuer den Projektions-Scheinwerfer sehr grosse Einbauoeffnung oder in den sich daraus ergebenden grossen Innenraum des Scheinwerfers vollstaendig abgeschirmt ist und dabei das Erscheinungsbild des Projektionsscheinwerfers im ausgeschalteten Zustand einem Scheinwerfer in ueblicher Groesse identisch oder zumindest sehr aehnlich sein soll. Darueber hinaus soll die lichtdurchlaessige Scheibe noch so grossflaechig ausgefuehrt sein, dass die Reinigung der Scheibe mit dem Wischblatt in dem gesamten von den Lichtstrahlen fuer das Abblendlicht beaufschlagten Bereich moeglich ist und seitlich neben der Linse eine Gluehlampe fuer das Positionslicht angeordnet werden kann. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe dadurch geloest, dass die Abdeckung von einem im Abstand zur lichtdurchlaessigen Scheibe angeordneten, ringfoermigen, lichtundurchlaessigen Teil gebildet ist, der die Linse eng oder mit kleinem Abstand umgibt und dessen der Scheibe zugewandte Seite reflektierend ausgefuehrt ist. Fig. 1

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen abgeblendeten Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip, dessen Projektionslinse durch eine lichtdurchlässige Scheibe abgedeckt ist, deren die Linse überragende Randbereiche durch eine undurchsichtige Abdeckung hinterlegt ist.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
In dem DE-GM 84338 Projektions-Scheinwerfer beschrieben, bei dem die undurchsichtige Abdeckung in den die Linse überragenden Randbereichen der lichtdurchlässigen Scheibe aus einer auf die Innenseite der Scheibe aufgebrachten Beschichtung besteht. Hierbei ist der Einblick von außen in die Einbauöffnung seitlich der Linse nurteilweise abgeschirmt, da die lichtdurchlässige Scheibe wegen der konvexen Ausbildung der Linse und einer möglichen Neigung und/oder Pfeilung der an die Karosserieform angepaßten Scheibe in einem relativ großen Abstand zur Linse angeordnet ist. Außerdem besteht durch die direkt auf die lichtdurchlässige Scheibe aufgebrachte Beschichtung kein harmonischer Gesamteindruck, wie bei einem üblichen Scheinwerfer, dessen großflächige lichtdurchlässige Scheibe in den äußeren Abmaßen in etwa der Lichtaustrittsfläche des Reflektors entspricht. Ferner können direkt aus der Glühlampe austretende Lichtstrahlen oder reflektierte Störstrahlen die undurchsichtige, auf die Randbereiche der Scheibe aufgebrachte Beschichtung in Teilbereichen unerwünscht aufhellen.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, einen abgeblendeten Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip zur Anwendung zu bringen, der unkompliziert anwendbar ist und eine große Lichtausbeute gewährleistet.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, einen abgeblendeten Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip, dessen Linse durch eine großflächige, lichtdurchlässige Scheibe abgedeckt ist, zu schaffen, bei dem der Einblick in die für den Projektions-Scheinwerfer sehr große Einbauöffnung oder in den sich daraus ergebenden großen Innenraum des Scheinwerfers vollständig abgeschirmt ist und dabei das Erscheinungsbild des Projektionsscheinwerfers im ausgeschalteten Zustand einem Scheinwerfer in üblicher Größe identisch oder zumindest sehr ähnlich sein soll. Darüber hinaus soll die lichtdurchlässige Scheibe noch so großflächig ausgeführt sein, daß die Reinigung der Scheibe mit dem Wischblatt in dem gesamten von den Lichtstrahlen für das Abblendlicht beaufschlagten Bereich möglich ist und seitlich neben der Linse eineGlühlampefür das Positionslicht angeordnet werden kann. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Abdeckung von einem im Abstand zur lichtdurchlässigen Scheibe angeordneten, ringförmigen, lichtundurchlässigen Teil gebildet ist, der die Linse eng oder in einem kleinen Abstand umgibt und dessen der Scheibe zugewandte Seite reflektierend ausgeführt ist. Bei einer solchen Lösung sind wegen der Lichtundurchlässigkeit des separaten Teiles direkt aus der Glühlampe austretende Lichtstrahlen oder reflektierte Störstrahlen nach außen abgeschirmt.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Abdeckung schalenförmig ausgebildet ist, wobei die konkave Seite zur Lichtaustrittsrichtung weist und die reflektierende Oberfläche der Abdeckung hochglänzend ausgeführt ist oder aus vielen einzelnen Reflexionsflächen besteht, die das von außen auftreffende Licht in unterschiedliche Richtungen reflektieren. Dadurch ist das Erscheinungsbild des nicht eingeschalteten Projektionsscheinwerfers einem Scheinwerfer in üblicher Größe noch mehr angeglichen.
Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist es weiterhin vorteilhaft, wenn in die Abdeckung eine Öffnung eingebracht ist, die zur Aufnahme der Positionslicht-Glühlampe dient und der Reflexionsbereich der Abdeckung um die Öffnung muldenförmig ausgebildet ist, wobei die muldenförmige Vertiefung einen auf die Lage der Wendel der Positionslicht-Glühlampe abgestimmten Reflektor bildet. Hierbei dient die Abdeckung nicht nur in vorteilhafter Art und Weise zur Aufnahme der Positionslicht-Glühlampe, sondern weist auch einen das Licht der Positions-Glühlampe richtenden Reflektor auf. Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Glühlampe für das Positionslicht so in der reflektorförmigen Abdeckung angeordnet und die reflektorförmige Abdeckung so ausgeführt, daß ein Teil des aus der Glühlampe ausfallenden Lichts auf die Abdeckung auftrifft und von dieser möglichst gleichmäßig in Lichtaustrittsrichtung reflektiert wird. Dadurch ist bei eingeschaltetem Scheinwerfer die gesamte großflächige Scheibe ausgeleuchtet, so daß der Scheinwerfer für einen entgegenkommenden Fahrer schon von weitem als ein Signal wirkt.
Ebenfalls ist es zweckmäßig, wenn die Glühlampenfassung für das Positionslicht unmittelbar an die Abdeckung angeformt ist. Bei einer solchen einfachen und sehr kostengünstig herstellbaren Lösung muß die lichtdurchlässige Scheibe von dem Scheinwerfer abnehmbar sein, um die Glühlampe auswechseln zu können.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Abdeckung einen nach hinten zurückspringenden äußeren Rand aufweist. Dadurch weist die Abdeckung eine hohe Steifigkeit auf, und außerdem kann bei einer lichtdurchlässigen Scheibe, die einen äußeren nach hinten zurückspringenden Rand aufweist, der Abstand einer solchen schalenförmigen Abdeckung zur Scheibe sehr klein gewählt werden, um eine möglichst große Tiefe der schalenförmigen Abdeckung zu erhalten und dabei weiterhin Einblicke von außen in die Einbauöffnung der Karosserie und direkt aus der Glühlampe austretendes Licht abgeschirmt sind. Der Vorteil eines solchen Projektions-Scheinwerfers ist, daß er ein scharf abgegrenztes Abblendlicht erzeugt, und obwohl die Projektionsfläche der Linse klein ist, einem Betrachter als ein Scheinwerfer in üblicher Größe erscheint. Die undurchsichtige Abdeckung schirmt die für den Projektions-Scheinwerfer sehr große Einbauöffnung in der Karosserie in Teilbereichen gegen Einblicke von außen ab. Außerdem ist es bei einer großflächigen Ausgestaltung der lichtdurchlässigen Scheibe möglich, ihren gesamten von den Lichtstrahlen für das Abblendlicht beaufschlagten Bereich mit einem Wischblatt zu reinigen. Bei einer lichtdurchlässigen Scheibe in der Größe der Lichtaustrittsfläche des Projektions-Scheinwerfers wurden mit dem Wischblatt Randbereiche der Scheibe nicht erfaßt. Ferner kann bei einer großflächigen Scheibe seitlich der Linse eine Glühlampe für das Positionslicht eingesetzt werden.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden: In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1: einen vertikalen Längsschnitt entlang der optischen Achse des durch eine großflächige lichtdurchlässige Scheibe
abgedeckten Scheinwerfers nach dem Projektionsprinzip und Fig.2: eine Vorderansicht auf die in einem Abstand zur lichtdurchlässigen Scheibe angeordnete, ringförmige Abdeckung.
Der in der Zeichnung dargestellte Scheinwerfer nach dem Projektionsprinzip besteht im wesentlichen aus einem ellipsoidförmigen Reflektor 1, einem eine Linse 2 und eine Blende 3 tragenden Gestell 4, einer die Linse 2 abdeckenden großflächigen lichtdurchlässigen Scheibe 5 und einer im Abstand zur großflächigen Scheibe 5 ringförmigen Abdeckung 6.
Eine die Glühlampe 7 tragende Lampenfassung T ist in die Öffnung am Scheitel des ellipsoidförmigen Reflektors 1 eingesetzt und mit der Reflektorrückseite verklebt. An einem äußeren umlaufenden Rand 8 des Reflektors 1 sind aus einem becherförmigen Gestell freigeschnittene Stege 9 mit ihren nach außen abgewinkelten freien Enden befestigt. Der aus dem Gestell freigeschnittene Steg 10 ist zur optischen Achse hin abgewinkelt und dient mit seinem freien Endabschnitt als Blende. Der Boden des becherförmigen Gestelles 4 ist ausgeschnitten und dient als Aufnahme für die Linse 2.
Ein äußerer nach hinten zurückspringender Rand 11 der lichtdurchlässigen Scheibe 5 ist zusammen mit der in einem Abstand zur lichtdurchlässigen Scheibe 5 angeordneten ringförmigen Abdeckung 6 mit einem rohrförmigen Blechteil 12 verklebt, das an dem äußeren umlaufenden Rand 8 des Reflektors 1 befestigt ist. Die ringförmige Abdeckung 6 ist aus Blech hergestellt und schalenförmig ausgebildet, wobei die konkave Seite zur Lichtaustrittsrichtung weist. Die der lichtdurchlässigen Scheibe 5 zugewandten Seite der Abdeckung 6 ist hochglänzend ausgeführt. In die Abdeckung 6 ist eine Öffnung 13 zur Aufnahme der Positionslicht-Glühlampe 14 eingebracht. Ein Reflexionsbereich der Abdeckung 6umdieGlühlampe 14 herum ist muldenförmig ausgeführt. Die muldenförmige Vertiefung bildet einen auf die Lage der Wendel der Positionslicht-Glühlampe 15 abgestimmten Reflektor 15. Der übrige Reflexionsbereich der schalenförmigen Abdeckung 6 ist so ausgeführt, daß ein Teil des aus der Positionslicht-Glühlampe 14 austretenden Lichtsauf die Abdeckung auftrifft und von dieser möglichst gleichmäßig verteilt in Lichtaustrittsrichtung reflektiert wird. Um eine möglichst große Reflexionsfläche der schalenförmigen Abdeckung 6 zu erhalten, weist sie einen kleinen Abstand zur lichtdurchlässigen Scheibe 5 auf. Der äußere umlaufende Rand 16 der Abdeckung 6 ist nach hinten zurückspringend ausgeführt.

Claims (10)

  1. Erfindungsanspruch:
    1. Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip, dessen Projektionslinse durch eine lichtdurchlässige Scheibe abgedeckt ist, deren die Linse seitlich überragende Randbereiche durch eine undurchsichtige Abdeckung hinterlegt ist, gekennzeichnet dadurch, daß die Abdeckung (6) von einem im Abstand zur lichtdurchlässigen Scheibe (5) angeordneten, ringförmigen, lichtundurchlässigen Teil gebildet ist, der die Linse (2) eng oder mit kleinem Abstand umgibt und dessen der Scheibe (5) zugewandte Seite reflektierend ausgeführt ist.
  2. 2. Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Abdeckung (6) schalenförmig ausgebildet ist, wobei die konkave Seite zur Lichtaustrittsrichtung weist.
  3. 3. Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß die reflektierende Oberfläche der Abdeckung (6) hochglänzend ausgeführt ist.
  4. 4. Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die reflektierende Oberfläche aus vielen einzelnen Reflexionsflächen besteht, die das von außen auftreffende Licht in unterschiedliche Richtungen reflektieren.
  5. 5. Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer nach den Punkten 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß in die Abdeckung (6) eine Öffnung (13) eingebracht ist, die zur Aufnahme der Positionslicht-Glühlampe (14) dient.
  6. 6. Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer nach Punkt 5, gekennzeichnet dadurch,.daß der Reflexionsbereich der Abdeckung (6) um die Öffnung (13) herum muldenförmig vertieft ausgebildet ist.
  7. 7. Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer nach Punkt 6, gekennzeichnet dadurch, daß die muldenförmige Vertiefung einen auf die Lage der Wendel der Positionslicht-Glühlampe (14) abgestimmten Reflektor (15) bildet.
  8. 8. Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer nach den Punkten 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß die Glühlampe (14) für das Positionslicht so in der reflektorförmigen Abdeckung (6) angeordnet und die reflektorförmige Abdeckung (6) so ausgeführt ist, daß ein Teil des aus der Glühlampe (14) ausfallenden Lichts auf die Abdeckung auftrifft und von dieser möglichst gleichmäßig in Lichtaustrittsrichtung reflektiert wird.
  9. 9. Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer nach den Punkten 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß die Glühlampenfassung für das Positionslicht (14) unmittelbar an die Abdeckung (6) angeformt ist.
  10. 10. Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer nach den Punkten 1 bis 9, gekennzeichnet dadurch, daß die Abdeckung (6) einen nach hinten zurückspringenden äußeren Rand (16) aufweist.
DD86290380A 1985-05-30 1986-05-20 Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer nach dem projektionsprinzip DD247258A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3519271A DE3519271C1 (de) 1985-05-30 1985-05-30 Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD247258A5 true DD247258A5 (de) 1987-07-01

Family

ID=6271927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD86290380A DD247258A5 (de) 1985-05-30 1986-05-20 Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer nach dem projektionsprinzip

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4727458A (de)
BR (1) BR8602457A (de)
DD (1) DD247258A5 (de)
DE (1) DE3519271C1 (de)
ES (1) ES294464Y (de)
FR (1) FR2582778B1 (de)
GB (1) GB2175989B (de)
IT (1) IT1187993B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0320961Y2 (de) * 1986-12-23 1991-05-08
JP2691712B2 (ja) * 1987-06-17 1997-12-17 日産自動車 株式会社 プロジェクタ型の自動車用前照灯
JPH0610562Y2 (ja) * 1987-09-04 1994-03-16 日産自動車株式会社 プロジェクタ型ヘッドランプ
JPS6486401A (en) * 1987-09-29 1989-03-31 Koito Mfg Co Ltd Head light of vehicle
FR2621100A1 (fr) * 1987-09-30 1989-03-31 Koito Mfg Co Ltd Feu avant de type a double faisceau pour vehicule automobile
JP2754678B2 (ja) * 1988-03-22 1998-05-20 市光工業株式会社 自動車用プロジェクター形前照灯
JPH0664926B2 (ja) * 1988-06-30 1994-08-22 市光工業株式会社 車両用灯具
DE3827594A1 (de) * 1988-08-13 1990-02-15 Hella Kg Hueck & Co Verfahren zur herstellung und nach dem verfahren hergestelltes gestell fuer einen fahrzeugscheinwerfer nach dem projektionsverfahren
JPH0817043B2 (ja) * 1989-09-13 1996-02-21 株式会社小糸製作所 車輌用灯具
JPH03101001A (ja) * 1989-09-13 1991-04-25 Koito Mfg Co Ltd 車輌用灯具
JPH0821243B2 (ja) * 1990-06-19 1996-03-04 株式会社小糸製作所 投射型自動車用ヘッドランプ
JPH0821244B2 (ja) * 1990-06-19 1996-03-04 株式会社小糸製作所 自動車用ヘッドランプ
JP2544681B2 (ja) * 1990-08-17 1996-10-16 株式会社小糸製作所 自動車用前照灯装置
JP2559908B2 (ja) * 1991-02-08 1996-12-04 株式会社小糸製作所 投射型自動車用ヘッドランプ
JP2610088B2 (ja) * 1993-03-08 1997-05-14 株式会社小糸製作所 補助ランプ内蔵自動車用ヘッドランプ
FR2732748B1 (fr) * 1995-04-06 1997-06-20 Valeo Vision Bloc optique a boitier comportant un projecteur et un feu de signalisation
DE19704426B4 (de) * 1997-02-06 2005-12-15 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE19921511A1 (de) * 1999-05-10 2000-11-16 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10121387C2 (de) * 2001-05-02 2003-06-12 Daimler Chrysler Ag Leuchteinheit mit einem Erkennungszeichen für Kraftfahrzeuge
US6550943B2 (en) 2001-05-25 2003-04-22 Illume, L.L.C. Lamp masking method and apparatus
US6902307B2 (en) * 2001-05-25 2005-06-07 Illume, L.L.C. Taillight apparatus and method of making
US7029151B2 (en) * 2001-05-25 2006-04-18 Illume L.L.C. Lamp masking method and apparatus
US7036966B2 (en) 2001-05-25 2006-05-02 Illume, Inc. Lamp masking method and apparatus
US6558026B2 (en) 2001-05-25 2003-05-06 Illume, L.L.C. Lamp masking method and apparatus
US6491416B1 (en) 2001-05-25 2002-12-10 Illume, L.L.C. Headlight masking method and apparatus
US6910791B2 (en) * 2002-03-15 2005-06-28 Stanley Electric Co., Ltd. Headlight
JP3995151B2 (ja) * 2002-07-01 2007-10-24 株式会社小糸製作所 自動車用前照灯
JP4404626B2 (ja) * 2003-12-26 2010-01-27 マツダ株式会社 車両用灯具
JP4970136B2 (ja) * 2007-05-17 2012-07-04 株式会社小糸製作所 車両用前照灯の灯具ユニット
US20100053988A1 (en) * 2008-08-29 2010-03-04 Strazzanti Michael A Vehicle Projector Lamp
JP5460201B2 (ja) * 2008-11-11 2014-04-02 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
DE202010002800U1 (de) * 2010-02-25 2010-06-10 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP6741467B2 (ja) * 2016-05-12 2020-08-19 株式会社小糸製作所 車両用灯具
CN109611788A (zh) * 2019-01-24 2019-04-12 华域视觉科技(上海)有限公司 三维光学组件、灯具及产生三维深度发光效果的方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB170818A (en) * 1921-02-23 1922-04-13 Benjamin Electric Ltd Improvements in or relating to lamps particularly applicable for use on motor and other vehicles
US1539090A (en) * 1923-10-06 1925-05-26 Ernest S King Headlight
US1700760A (en) * 1927-11-19 1929-02-05 William R Brewer Headlight
US2012933A (en) * 1929-03-05 1935-08-27 Chrysler Corp Signal glass
DE589772C (de) * 1932-01-26 1933-12-16 Zeiss Carl Fa Scheinwerfer
DE722805C (de) * 1936-02-22 1942-07-22 Timbro Ab Scheinwerfer fuer Fahrzeuge
DE1016579B (de) * 1956-03-19 1957-09-26 Moenninghoff Maschf Fahrzeugleuchte, insbesondere fuer Kraftwagen
US3598989A (en) * 1969-01-02 1971-08-10 Sylvania Electric Prod Automotive headlight
FR2501333A1 (fr) * 1981-03-09 1982-09-10 Cibie Projecteurs Feu notamment destine a la signalisation sur un vehicule automobile
DE3226580A1 (de) * 1981-12-08 1983-06-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE3362901D1 (en) * 1982-06-24 1986-05-15 Britax Vega Ltd Vehicle lamp assemblies
DE8427338U1 (de) * 1984-09-17 1984-12-13 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Projektionsscheinwerfer fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
GB8611214D0 (en) 1986-06-18
DE3519271C1 (de) 1986-08-28
FR2582778B1 (fr) 1991-01-04
BR8602457A (pt) 1987-09-01
GB2175989A (en) 1986-12-10
IT8667322A1 (it) 1987-10-18
IT8667322A0 (it) 1986-04-18
IT1187993B (it) 1987-12-23
FR2582778A1 (fr) 1986-12-05
ES294464U (es) 1987-02-16
GB2175989B (en) 1988-10-26
ES294464Y (es) 1987-10-16
US4727458A (en) 1988-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD247258A5 (de) Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer nach dem projektionsprinzip
DE3529546C1 (de) Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer mit einem ellipsoidfoermigen Reflektor
DE19704467B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
DE19704426B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE19814480A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE19853402B4 (de) Scheinwerfer mit hyperbolischem Reflektor und Scheinwerfereinsatz mit einem solchen Scheinwerfer
EP0355528B1 (de) Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer
DE19814479A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE19839194B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE19846797A1 (de) Scheinwerfer in elliptischer Ausführung mit vergrößertem Leuchtfeld
DE3540130C1 (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE4229728C1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit wenigstens zwei Reflektoren
DE2333106C3 (de) Hauptscheinwerfer für Fahrzeuge
DE10124539A1 (de) Heckleuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4307109C2 (de) Abblendlichtscheinwerfer für Rechts- und Linksverkehr für Kraftfahrzeuge
DE647133C (de) Lampe fuer Kraftfahrzeuge zum Beleuchten der rueckwaertigen Fahrbahn
DE19846542C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit homogen erscheinender Vorderansicht
EP0590439B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19916174A1 (de) Optikelement zur Anordnung an einer Abdeckscheibe eines Scheinwerfers für Kraftfahrzeuge
DE102007060516B4 (de) Leseleuchte eines Fahrzeugs zur Ausleuchtung einer vorbestimmten Lesefläche
DE561746C (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Fahrzeugscheinwerfer
EP0735310A2 (de) Fahrzeugleuchte mit Freiformflächenreflektor und brillanter transparenter Abdeckscheibe
DE19838911A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE399813C (de) Abblendbarer Scheinwerfer
DE10359183A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge