DE2850165C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2850165C2
DE2850165C2 DE2850165A DE2850165A DE2850165C2 DE 2850165 C2 DE2850165 C2 DE 2850165C2 DE 2850165 A DE2850165 A DE 2850165A DE 2850165 A DE2850165 A DE 2850165A DE 2850165 C2 DE2850165 C2 DE 2850165C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp plate
lamp
receiving section
spring tongue
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2850165A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2850165A1 (de
Inventor
Heinz 7410 Reutlingen De Rein
Tilman Dipl.-Ing. 7441 Kohlberg De Spingler
Ruediger Dipl.-Ing. 7016 Gerlingen De Dieffenbach
Hans 7454 Bodelshausen De Daumueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19782850165 priority Critical patent/DE2850165A1/de
Publication of DE2850165A1 publication Critical patent/DE2850165A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2850165C2 publication Critical patent/DE2850165C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/194Bayonet attachments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Justieranordnung für Glühlampen in Kraftfahrzeug-Scheinwerfern nach der Gattung des Anspruchs 1. Aus der DE-OS 23 63 965 ist eine derartige Justieranordnung bekannt mit einem im Aufnahmeabschnitt unlösbar befestigten Zwischenstück, um hierdurch eine andersartige Glühlampe als ursprünglich vorgesehen zu verwenden. Aus der DE-OS 28 00 348 ist ebenfalls eine derartige Justiereinrichtung bekannt, deren Lampenteller sich in radialer Richtung im Aufnahmeabschnitt spielfrei zentriert und deren Feder­ zungen nur in axialer Richtung gegen den Lampenteller drücken.
Bei beiden Justieranordnungen ist jedoch nicht auszuschließen, daß bei ungünstiger Addition aller Toleranzen ein verhältnismäßig großes Schwenken des Reflektors bezüglich der Kraftfahrzeug-Karosserie er­ forderlich ist, was einen seitlichen Versatz des Knickpunktes der Hell-Dunkel-Grenze verursachen würde.
Aus der US-PS 21 17 762 ist ebenfalls eine derartige Justieranord­ nung bekannt, die eine radiale Zuordnung der Glühlampe zum Reflektor deshalb nicht ermöglicht, weil beim Einsetzen der Glühlampe die Federzungen nicht gleichmäßig aufgefedert werden und mithin eine gleichmäßige, radiale Auffederung nicht mit Sicherheit erfolgt, was eine falsche Funktionslage des Lampentellers verursachen würde.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Justieranordnung derart weiterzubilden, daß der Reflektor bei der Grundeinstellung des Scheinwerfers nur geringfügig zu schwenken ist und mithin die Hell-Dunkel-Grenze seitlich nicht versetzt wird.
Ausgehend von einer Justieranordnung für Glühlampen in Kraftfahr­ zeug-Scheinwerfern nach der Gattung des Anspruchs 1 wird diese Auf­ gabe mit dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Der Erfindung liegt folgender Gedanke zugrunde: Die zugelassene Toleranz des Lampentellers bezüglich des Aufnahmeabschnittes führt dazu, daß die Glühlampe quer zur optischen Achse sowohl um einen Punkt schwenkbar als auch in radialer Richtung verschiebbar ist und einen seitlichen Versatz des Knickpunktes der Hell-Dunkel-Grenze des ausgesandten Lichtbündels verursacht; dies wird durch das erfin­ dungsgemäße Ausschalten der Toleranz vermieden. Hierdurch wird auch bei ungünstigen Montage- und Toleranzbedingungen erreicht, daß der Reflektor beim Justieren der Grundeinstellung des Scheinwerfers nur geringfügig zu schwenken ist und dadurch auch die Vorderfläche der Streuscheibe des Scheinwerfers nur unwesentlich von der Karosserie­ form abweicht. Mit der Weiterbildung der Justieranordnung gemäß An­ spruch 2 wird eine einfache Gestaltung der Federzunge aufgezeigt.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dar­ gestellt und in der Figurenbeschreibung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Rückseite eines Reflektors mit einer Bilux-Glühlampe in abschnittsweiser, raumbildlich Darstellung; und
Fig. 2 den Re­ flektor mit einem Lampenträger und eingesetzter Halogen-Glühlampe in Axialschnitt und vergrößerter Darstellung.
Im Scheitelbereich eines Reflektors 10 aus Metall ist ein Lampenring 12 mit einem Flansch 13 unlösbar eingesetzt. Eine nur abschnitts­ weise dargestellte Bilux-Glühlampe 14 ist gemäß Pfeil 16 in den Lam­ penring 11 einführbar und in dieser Funktionslage durch eine nicht dargestellte Kappe befestigt. Durch zwei seitliche, achsparallele Einschnitte im Lampenring ist eine Federzunge 17 gebildet, die vom Lampenring 12 einstückig absteht, wobei Pfeil 18 deren radiale Federrichtung anzeigt.
In einem Reflektor 20 aus Metall gemäß Fig. 2 ist ein Lampenträger 21 unlösbar befestigt, der insgesamt drei Kanten 22 aufweist (nur eine sichtbar). Am Lampenträger 21 sind mehrere achsparallele Lappen 23, 24 angeordnet, deren Innenwandung 26 den Aufnahmeabschnitt für eine nur abschnittsweise dargestellte Halogen-Zweifaden-Glühlampe 25 bilden. Die Federzunge 27 steht einstückig vom Lampenträger 21 im wesentlichen parallel zur optischen Achse 15 ab und hat eine nach innen weisende Kuppe 28.
Hierdurch ist in beiden Ausführungsbeispielen eine Justieranordnung für eine Glühlampe in einem Kraftfahrzeug-Scheinwerfer aufgezeigt, dessen Reflektor 10, 20 in seinem Scheitelbereich mit einem ringförmigen, zur optischen Achse 15 im wesentlichen parallelen Aufnahmeabschnitt 12, 26 ausgebildet ist, der in einer zur optischen Achse 15 senk­ rechten Bezugsebene angeordnete Abstützmittel 13, 22 zur axialen Fixierung des Lampentellers 29 und zum andern ein Justiermittel 17, 27 zum Ausgleich der radialen Toleranz des Lampentellers 29 im Auf­ nahmeabschnitt aufweist, wobei das Justiermittel eine vom Aufnahme­ abschnitt 11; 23, 24 abstehende Federzunge 17; 27 ist mit radialer Federrichtung 18 und die Federzunge den Lampenteller 29 an die Innenwand 12; 26 des diametral gegenüberliegenden Bereiches des Auf­ nahmeabschnitts 11; 23, 24 drückt.

Claims (2)

1. Justieranordnung für eine Glühlampe in einem Kraftfahrzeug-Scheinwerfer, dessen Reflektor in seinem Scheitelbereich mit einem ringförmigen, zur optischen Achse im wesentlichen parallelen Aufnahmeabschnitt ausgebildet ist, der in einer zur optischen Achse senkrechten Be­ zugsebene angeordnete Abstützmittel zur axialen Fixierung des Lam­ pentellers der Glühlampe sowie ein Justiermittel zum Ausgleich der radialen Toleranz des Lampentellers im Aufnahmeabschnitt aufweist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
Das Justiermittel ist eine vom Aufnahmeabschnitt (11; 23, 24) ab­ stehende Federzunge (17; 27) mit radialer Federrichtung (18); und die Federzunge (17; 27) drückt den Lampenteller (29) an die Innen­ wand (12; 26) des diametral gegenüberliegenden Bereiches des Auf­ nahmeabschnitts (11; 23, 24).
2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch:
die Federzunge (27) weist eine am Lampenteller (29) anliegende Kuppe (28) auf.
DE19782850165 1978-11-18 1978-11-18 Optischer einsatz fuer hauptscheinwerfer von kraftfahrzeugen Granted DE2850165A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782850165 DE2850165A1 (de) 1978-11-18 1978-11-18 Optischer einsatz fuer hauptscheinwerfer von kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782850165 DE2850165A1 (de) 1978-11-18 1978-11-18 Optischer einsatz fuer hauptscheinwerfer von kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2850165A1 DE2850165A1 (de) 1980-06-04
DE2850165C2 true DE2850165C2 (de) 1987-08-27

Family

ID=6055073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782850165 Granted DE2850165A1 (de) 1978-11-18 1978-11-18 Optischer einsatz fuer hauptscheinwerfer von kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2850165A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323991C2 (de) * 1993-07-17 2002-07-18 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor und mindestens einer in den Reflektor eingesetzten Lichtquelle
DE19632907A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Hella Kg Hueck & Co Lampenhalter eines Scheinwerfers für Fahrzeuge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2117762A (en) * 1936-04-04 1938-05-17 Kingston Products Corp Electric lighting device
FR2213451B1 (de) * 1973-01-09 1976-04-30 Ducellier & Cie
FR2377001A2 (fr) * 1977-01-05 1978-08-04 Seima Porte-ampoule, notamment pour projecteur automobile

Also Published As

Publication number Publication date
DE2850165A1 (de) 1980-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19621254B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP0355528B1 (de) Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer
DE2124930C3 (de) Glühlampenfassung, insbesondere für Kraftfahrzeug-Leuchten
DE2720956A1 (de) Kraftfahrzeug-scheinwerfer fuer abblend- und fernlicht
DE2726951A1 (de) Lampenreflektor und lampeneinheit
DE2850165C2 (de)
DE19750494B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Fernlichtscheinwerfern für Fahrzeuge
EP1702793B1 (de) Leuchtenanordnung
DE1197825B (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE2939328A1 (de) Scheinwerfer insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19735325A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit vereinfachtem Zusammenbau
DE2418891A1 (de) Gluehlampe fuer scheinwerfer
DE2122103C3 (de) Anordnung zum Befestigen der Glühlampe eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers im Reflektor
EP0422084A1 (de) Leuchte, insbesondere für kraftfahrzeuge.
DE2637211C2 (de) Kombinierter Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE2622365A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE4323991C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor und mindestens einer in den Reflektor eingesetzten Lichtquelle
DE3034361C2 (de)
EP0355529A2 (de) Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
DE931749C (de) Mit einem Halbreflektor ausgeruesteter Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP1174309B1 (de) Leuchte, insbesondere Leseleuchte für Fahrzeuge
DE102016121104A1 (de) Fahrradleuchte
DE1142322B (de) Scheinwerfer mit grosser Reichweite und starker Nahbeleuchtung
DE3433799A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE2835560A1 (de) Abgedichteter scheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee