DE2622365A1 - Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2622365A1
DE2622365A1 DE19762622365 DE2622365A DE2622365A1 DE 2622365 A1 DE2622365 A1 DE 2622365A1 DE 19762622365 DE19762622365 DE 19762622365 DE 2622365 A DE2622365 A DE 2622365A DE 2622365 A1 DE2622365 A1 DE 2622365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
lamp
collar
recess
elastic device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762622365
Other languages
English (en)
Other versions
DE2622365C3 (de
DE2622365B2 (de
Inventor
Olivier Puyplat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cibie Projecteurs SA
Original Assignee
Cibie Projecteurs SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cibie Projecteurs SA filed Critical Cibie Projecteurs SA
Publication of DE2622365A1 publication Critical patent/DE2622365A1/de
Publication of DE2622365B2 publication Critical patent/DE2622365B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2622365C3 publication Critical patent/DE2622365C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0005Fastening of light sources or lamp holders of sources having contact pins, wires or blades, e.g. pinch sealed lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/196Wire spring attachments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/47Attachment thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
Es sind schon Scheinwerfer vorgeschlagen worden, bei denen eine Lampe mit Kragen durch eine elastische Vorrichtung in einer Aussparung gehalten ist, die in die Rückwand eines parabolischen· peflektors eingearbeitet ist, an dem eine Frontglasscheibe befestigt ist. Bei diesem Scheinwerfer-!Typ ist die Aussparung kreisrund und nimmt einen im wesentlichen ringförmigen Lampenträger auf, in dem die Lampe.unter der Wirkung der vorgesehenen elastischen Vorrichtung durch ihren Kragen in Stellung gehalten ist.
Die Anfertigung eines solchen Lampenträgers ist nach wie vor kostspielig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Scheinwerfer zu schaffen, bei dem von der Konstruktion her die Verwendung eines solchen Lampenträgers vermieden ist.
Bei einem Scheinwerfer der eingangs beschriebenen Gattung ist die Aussparung des Reflektors erfindungsgemäß so gestaltet, daß der Kragen der Lampe von der elastischen Vorrichtung in direkter Anlage an den Rändern der Aussparung gehalten ist, und eine die Lampe in an sich bekannter Weise
609849/0332
/2
2 - 47 815
zum Teil umgebende Abblendkappe weist an ihrer Basis wenigstens zwei Lappen auf, die durch zwei entsprechende Schlitze im Reflektor hindurchgesteckt sind, um einerseits die A"bt)lendkappe im Reflektor festzuhalten und andererseits Lagerstellen für die elastische Vorrichtung zu bilden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigt:
Pig. 1 einen axialen Teilschnitt eines Scheinwerfers und
Pig. 2 den Schnitt II-II in Fig. 1.
An dem parabolischen Reflektor 10 eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers, der praktisch das Gehäuse des Scheinwerfers bildet, sind eine nicht gezeichnete Frontglasscheibe, eine Lampe 12 und eine Abblendkappe 14 befestigt.
Die Lampe 12 ist eine Halogen-Lampe eines herkömmlichen Typs mit Kragen, z.B. eine H1-Lampe. Eine solche Lampe weist im wesentlichen einen Lampenkolben 16 auf, der in einem Lampensockel 18 von im wesentlichen parallelepipedischer Gestalt befestigt ist, und einen an den Lampensockel 18 angeschweißten Kragen 20. Der Kragen 20 hat eine asymmetrische Begrenzung 22 und zwei Ansätze 24 und 26, die an bestimmten Stellen des Kragens 20 vorgesehen sind, um, wie nachfolgend näher erläutert, die richtige Anbringung der Lampe 12 im Reflektor 10 sicherzustellen.
In seiner Rückwand weist der Reflektor 10 eine Aussparung 28 auf, deren Umriß eine vom verwendeten Lampen-Typ abhängige, genau festgelegte Form hat. Die in Fig. 2 gezeichnete Umrißform entspricht der von den europäischen !formen vorgeschriebenen Form für die Aussparung in den Lampenträgern für H1-Lampen. Durch diesen Umriß ergibt sich eine Ausnehmung 30» in die der Ansatz 24 eindringt, während der Ansatz 26 in
609 84 9/0332
- 3 - 47 815
einer ebenfalls in den Reflektor 10 eingearbeiteten versetzten Aussparung 32 aufgenommen wird.
An seiner nichtreflektierenden Seite weist der Reflektor 10 drei schwach ausgebildete Vorsprünge 34 auf, die die Bezugsauf lageebene für den Kragen 20 am Reflektor 10 bestimmen. Pig. 2 zeigt die räumliche Anordnung der Vorsprünge 34, die im übrigen ebenfalls durch die schon erwähnten europäischen Normen festgelegt ist.
Der Kragen 20 wird von einer elastischen Vorrichtung, beim gezeigten Beispiel ein Federdraht 36 von entsprechender Gestalt, an den Vorsprüngen 34 in Anlage gehalten. Der Federdraht 36 ist an einem seiner Enden an einem ersten Lappen schwenkbar aufgenommen, der mit dem Reflektor 10 fest verbunden ist, und ist an seinem anderen Ende in einen zweiten Lappen 40 eingehakt, der wie der Lappen 38 mit dem Reflektor 10 fest verbunden, jedoch an der diesem entgegengesetzten Seite der Lampe 12 angeordnet ist. Der Federdraht 36 hat in seinem mittleren Abschnitt eine Krümmung, mit der er, sobald seine Enden in die Lappen 38 und 40 eingehängt sind, auf den Kragen 20 drückt.
Wenn der Scheinwerfer, wie beim gezeigten Beispiel, eine Abblendkappe 14 hat, die dazu dient, einen Teil der Lampe so zu umschließen, daß beispielsweise das Abblendlicht-Lichtbündel nach oben begrenzt oder "abgeschnitten" wird, ist es dennoch von Vorteil, an der Basis 42 dieser Abblend-. kappe 14 eine bestimmte Anzahl, beispielsweise vier Lappen 44 vorzusehen, die, indem sie durch entsprechende Schlitze im Reflektor 10 hindurchgesteckt und dann um eine Viertelumdrehung verdrallt werden, einerseits für die - Befestigung der Abblendkappe 14 im Reflektor 10 sorgen und andererseits' die zum Abstützen des Federdrahtes 36 vorgesehenen Lappen 38 und 40 in Stellung bringen.
609849/033 2"
- 4 - 47
Die Abblendkappe 14 kann mit anderer Formgebung ausgeführt werden. Es ist auch möglich, auf die Abblendkappe 14 ganz zu verzichten. Die Feder 36 könnte sich an mehr als zwei
Lappen abstützen, so daß sie an mehr als einer Stelle auf den Kragen 20 drückt. Selbstverständlich kann der Lampen-Typ von dem in der vorstehenden Beschreibung betrachteten verschieden sein; die Aussparung 28 muß dann entsprechend ausgeführt sein.
/Ansprüche
609849/0332

Claims (3)

  1. ANSPRÜCHE
    ( 1 .J Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge, bei dem eine Lampe mit Kragen durch eine elastische Vorrichtung in einer Aussparung gehalten ist, die in die Rückwand eines parabolischen Reflektors eingearbeitet ist, an dem eine Frontglasscheibe befestigt ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Aussparung (28). des Reflektors (10) so gestaltet ist, daß der Kragen (20) der Lampe (12) von der elastischen Vorrichtung (Federdraht 36) in direkter Anlage an den Rändern der Aussparung (28) gehalten ist, und daß eine die Lampe (12) in an sich bekannter Weise zum Teil umgebende Abblendkappe (14) an ihrer Basis (42) wenigstens zwei Lappen (38, 40, 44) aufweist, die durch zwei entsprechende Schlitze im Reflektor (10) hindurchgesteckt sind, um einerseits die Abblendkappe (14) im Reflektor (10) festzuhalten und andererseits Lagerstellen für die elastische Vorrichtung (Federdraht 36) zu bilden.
  2. 2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die elastische Vorrichtung von einem elastischen Draht (Federdraht 36) gebildet ist, der sich mit seinen Enden an zwei Lappen (38,40) der Abblendkappe (14) abstützt, um mit seinem mittleren Abschnitt auf den an den Rändern der Aussparung (28) des Reflektors (10) anliegenden Kragen (20) zu drücken.
  3. 3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Reflektor (10) drei Vorsprünge (34) aufweist, die die Auflageebene für den Kragen (20) der Lampe (12) bestimmen.
    609849/0332
    Leerseite
DE2622365A 1975-05-27 1976-05-19 Lampenbefestigung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer Expired DE2622365C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7516436A FR2312727A1 (fr) 1975-05-27 1975-05-27 Projecteur pour vehicule automobile

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2622365A1 true DE2622365A1 (de) 1976-12-02
DE2622365B2 DE2622365B2 (de) 1979-09-27
DE2622365C3 DE2622365C3 (de) 1980-06-12

Family

ID=9155709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2622365A Expired DE2622365C3 (de) 1975-05-27 1976-05-19 Lampenbefestigung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer

Country Status (9)

Country Link
JP (2) JPS51144088A (de)
AR (1) AR211014A1 (de)
BR (1) BR7602709A (de)
DE (1) DE2622365C3 (de)
ES (1) ES230700Y (de)
FR (1) FR2312727A1 (de)
GB (1) GB1547194A (de)
IT (1) IT1059183B (de)
SE (1) SE7603900L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334719B4 (de) * 1993-10-12 2004-07-29 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugscheinwerfer

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2359368A1 (fr) * 1976-07-20 1978-02-17 Cibie Projecteurs Dispositif de fixation d'une ampoule electrique sur un reflecteur de projecteur
FR2534001A1 (fr) * 1982-09-30 1984-04-06 Comind Spa Projecteur pour vehicules automobiles avec ecran pare-lumiere
DE3540130C1 (de) * 1985-11-13 1987-04-02 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
JPH0217361Y2 (de) * 1985-12-25 1990-05-15
DE4142536A1 (de) * 1991-12-21 1993-06-24 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer fuer fahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334719B4 (de) * 1993-10-12 2004-07-29 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugscheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2312727B1 (de) 1980-03-14
ES230700Y (es) 1978-03-01
GB1547194A (en) 1979-06-06
JPS51144088A (en) 1976-12-10
ES230700U (es) 1977-11-01
IT1059183B (it) 1982-05-31
FR2312727A1 (fr) 1976-12-24
AR211014A1 (es) 1977-10-14
JPS60112007U (ja) 1985-07-29
DE2622365C3 (de) 1980-06-12
BR7602709A (pt) 1977-02-15
DE2622365B2 (de) 1979-09-27
SE7603900L (sv) 1976-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0355528B1 (de) Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer
DE2828856C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE2103129C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Kraftfahrzeugscheinwerfern
DE1901179A1 (de) Zweifadenhalogengluehlampe fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2622365A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE3337826C2 (de) Scheinwerfer für Fahrräder oder dergleichen
DE2503075C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE2353322A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE19805217B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Spiegel mit seitlich nebeneinander angeordneten Zonen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Spiegels
EP0422084B1 (de) Leuchte, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE19735325A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit vereinfachtem Zusammenbau
DE3827593C2 (de)
DE4325142C1 (de) Abschatter eines abgeblendeten Scheinwerfers für Fahrzeuge
DE887843C (de) Elektrische Gluehlampe mit zwei Gluehdraehten, insbesondere fuer Kraftwagenscheinwerfer
WO2013139896A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE2850165C2 (de)
DE3151500A1 (de) Fahrzeugleuchte mit mehreren gluehlampen
DE1464154C3 (de)
DE1223328B (de) Vorrichtung zum Festlegen von elektrischen Gluehlampen in einem Hohlspiegel
DE729240C (de) Am Stahlhelm zu befestigende Taschenlampe
DE1034268B (de) Elektrische Scheinwerfer-Gluehlampe
DE3034361C2 (de)
DE8310535U1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit blendschutzschirm
DE2618507C2 (de) Brennstelle für Weihnachtsbaumbeleuchtung
DE4323991A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee