DE2622365C3 - Lampenbefestigung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Lampenbefestigung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer

Info

Publication number
DE2622365C3
DE2622365C3 DE2622365A DE2622365A DE2622365C3 DE 2622365 C3 DE2622365 C3 DE 2622365C3 DE 2622365 A DE2622365 A DE 2622365A DE 2622365 A DE2622365 A DE 2622365A DE 2622365 C3 DE2622365 C3 DE 2622365C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
lamp
collar
recess
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2622365A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2622365A1 (de
DE2622365B2 (de
Inventor
Olivier Paris Puyplat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cibie Projecteurs SA
Original Assignee
Cibie Projecteurs SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cibie Projecteurs SA filed Critical Cibie Projecteurs SA
Publication of DE2622365A1 publication Critical patent/DE2622365A1/de
Publication of DE2622365B2 publication Critical patent/DE2622365B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2622365C3 publication Critical patent/DE2622365C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0005Fastening of light sources or lamp holders of sources having contact pins, wires or blades, e.g. pinch sealed lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/196Wire spring attachments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/47Attachment thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

Bei einer bekannten Lamperbefestigung der im Oberbegriff des Anspruchs I beschriebenen Gattung (DE-OS 15 39 368) steckt die Lampe in einem Loch eines zur optischen Achse des Scheinwerfers annähernd parallelen Schenkels eines winkelig abgebogenen Blechstreifens. Das freie Ende dieses Schenkels weist eine Zunge auf, die um einen Bereich des Randes der Aussparung im Reflektor herumgebogen ist und an der Rückseite des Reflektors anliegt. Ein zweiter Schenkel des abgebogenen Blechstreifens erstreckt sich im rechten Winkel zum ersten Schenkel und weist an seinem freien Ende drei Lappen auf, von denen zwei im Randbereich des Reflektors an dessen Innenseite anliegen und der zwischen diesen beiden Lappen angeordnete dritte Lappen durch die Aussparung des Reflektors nach außen ragt und einen Flachstecker bildet. Der winkelig abgebogene Blechstreifen bildet zugleich die Basis einer Abblendkappe, die mit dem zweiten Schenkel des Blechstreifens verschweißt und somit wie die Lampe über den Blechstreifen mit dem Reflektor verbunden ist. An dem zweiten Schenkel des Blechstreifens ist innerhalb des Reflektors ein Scharniergelenk ausgebildet, in dem der federnde Bügel gelagert ist. Der Bügel ist etwa haarnadelförmig mit zwei vom Scharniergelenk ausgehenden Schenkeln ausgebildet, die beide von hinten her gegen den Kragen der Lampe drücken und in Haken eingehängt sind, die beiderseits der am ersten Schenkel des abgebogenen Blechstreifens vorgesehenen Zunge durch Stanzen aus dem Blech des Reflektors gebildet sind.
Bei dieser bekannten Lampenbefestigung isi die Aussparung im Reflektor notwendigerweise wesentlich größer als der Sockelquerschnitt der Lampe. Infolgedessen ist der Reflektor nicht mehr geeignet, auch noch die Funktion des Scheinwerfergehäuses zu übernehmen. Das Einbauen und Auswechseln der Lampe erfordert einige Geschicklichkeit, da die Basis der Abblendkappe s sich leicht vom Reflektor löst, solange der federnde Bügel nicht in die am Reflektor ausgebildeten Haken eingehängt ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine noch einfacher herstellbare und handhabbare Lampenbefestigung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zu schaffen.
Diese Aufgabe ist bei einer Lampenbefestigung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen dieses Anspruchs gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Lampenbefestigung kann die Abblendkappe mit den durch je einen Schlitz im Reflektor hindurchgesteckten Lappen ihrer Basis am Reflektor befestigt werden, ehe die Lampe eingesetzt wird. Beim Einsetzen und Auswechseln der Lampe besteht deshalb nicht die Gefahr, daß sich die Basis der Abblendkappe vom Reflektor löst. Die Aussparung im Reflektor braucht nur unwesentlich größer zu sein als der Sockelquerschnitt der Lampe; entsprechendes gilt H für die noch wesentlich kleineren Schlitze für die Lampen. Die Aussparung und die Schlitze im Reflektor sind nach der Montage durch den Kragen der Lampe bzw. die Lappen im wesentlichen verschlossen, so daß der Reflektor zugleich die Aufgabe eines Scheinwerfergehäuses übernehmen kann.
Aus der DK-AS 10 25 989 ist ein insbesondere für Kraftfahrzeuge vorgesehener Scheinwerfer bekannt, bei dem eine mit einem Kragen versehene Lampenfassung von hinten her in eine Öffnung eines Reflektors eingesetzt und durch einen federnden Bügel festgehalten ist, der am Rand des Reflektors eingespannt ist, einen Glashaltering mit dem Reflektor verspannt und zugleich von hinten her gegen die Lampenfassung drückt. Die Lampenfassung ist ein gesondertes Bauteil, in welche·; die Lampe auswechselbar eingesetzt ist. Eine Lampe mit einem an ihrem Sockel selbst ausgebildeten Kragen, der unmittelbar am Reflektor anliegt, ist hier also nicht vorgesehen, ebensowenig eine Abblendkappe.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im
4Γ) folgenden anhand einer schematischen Zeichnung erläutert. Es zeigt
F ig. 1 einen axialen Teilschnitt eines Kraftfahrzeugscheinwerfers und
Fig. 2 den Schnitt M-Il in Fig. 1 in größerem Maßstab.
Der dargestellte Scheinwerfer weist einen parabolischen Reflektor 10 auf, der zugleich das Gehäuse des Scheinwerfers bildet. Am Reflektor 10 sind eine nicht gezeichnte Frontglasscheibe, eine Lampe 12 und eine Abblendkappe 14 befestigt.
Die Lampe 12 ist eine Halogenlampe eines herkömmlichen Typs, z.B. eine HI-Lampe. Sie weist einen Lampenkolben 16 auf, der in einem Sockel 18 von im wesentlichen parallelepipedischer Gestalt befestigt ist, b0 und einen an den Lampensockel 18 angeschweißten Kragen 20. Der Kragen 20 hat eine asymmetrische Begrenzung 22 und zwei Ansätze 24 und 26, die an bestimmten Stellen des Kragens 20 vorgesehen sind, um die richtige Anbringung der Lampe im Reflektor 10 *" sicherzustellen.
Der Reflektor 10 weist an seinem Scheitel eine Aussparung 28 auf, die eine vom verwendeten Lampentyp abhängige, durch europäische Normen
genau festgelegten Form hat. Die in F i g. 2 dargestellte Form entspricht der Norm für Hl-Lampeii. So hat die Aussparung 28 eine Ausbuchtung 30, die den Ansatz 24 des Kragens 20 aufnimmt; der Ansatz 26 ist in einer ebenfalls in den Reflektor 10 eingearbeiteten, getrennten Aussparung 32 aufgenommen.
An seiner Rückseite weist der Reflektor 10 drei schwach ausgebildete Vorsprünge 34 auf, die eine Anlageebene für den Kragen 20 bestimmen. F i g. 2 zeigt die Anordnung der Vorsprünge 34, die ebenfalls durch die erwähnten Normer, festgelegt ist.
Der Kragen 20 wird von einem federnden Bügel 36, der im dargestellten Beispiel aus Federdraht besteht, in Anlage an den Vorsprüngen 34 gehalten. Der Bügel 36 ist an einem seiner Enden an einem ersten Lappen 38 schwenkbar gelagert und an seinem anderen Ende in einen zweiten Lappen 40 eingehakt, der iem ersten Lappen in bezug auf die Lampe 12 diametral gegenüberliegL Der Bügel 36 hat in seinem mittleren Abschnitt eine Krümmung, mit der er von hinten her gegen den Kragen 20 drückt.
Die Abblendkappe 14 umschließt einen Teil der Lampe 12 so, daß beispielsweise das Abblendlichtbündel nach oben begrenzt wird. An der Basis 42 der Abblendkappe 14 sind mehrere, im dargestellten Beispiel vier Arme 44 vorgesehen, die durch entsprechende Schlitze im Reflektor 10 hindurchgesteckt und
ίο dann um eine Vierteldrehung verdreht sind, so daß sie für einen festen Zusammenhalt der Abblendkappe 14 mit dem Reflektor 10 sorgen. Die Enden zweier der Arme 44 bilden die zum Abstützen des Bügels 36 vorgesehenen Lappen 38 und 40.
Der federnde Bügel 36 könnte sich an mehr als zwei Lappen abstützen und an mehr als einer Stelle gegen den Kragen 20 drücken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Lampenbefestigung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, dessen Lampe an ihrem Sockel einen Kragen aufweist und in einer Aussparung des parabolischen Reflektors durch einen von hinten her gegen den Kragen drückenden, federnden Bügel festgehalten ist, der einerseits an der mittels Lappen am Reflektor befestigten Basis einer Abblendkappe gelagert und andererseits in einen Haken eingehängt ist, dadurch gekennzeichnet, daß von der Basis (42) der Abdeckkappe (14) nach hinten wegragende Lappen (44), die durch je einen Schlitz im Reflektor (10) hindurchgesteckt sind, als Lagerstelle (38) beziehungsweise als Haken (40) tür den federnden Bügel (36) ausgebildet sind, und daß der Kragen (20) durch den federnden Bügel (36) unmittelbar am Reflektor (10) im Bereich rings um dessen Aussparung (28) anliegend gehalten ist.
2. Lampenbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (10) im Bereich rings um seine Aussparung (28) drei Vorsprünge (34) aufweist, die eine Anlageebene für den Kragen (20) der Lampe (12) bestimmen.
3. Lampenbefestigung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampen (44) hinter den Schlitzen, an der Rückseite des Reflektors (10) verdreht sind, so daß sie die Abblendkappe (14) mit dem Reflektor (10) verbinden, und erst dahinter die Lagerstelle (38) bzw. den Haken (40) für den federnden Bügel (36) bilden.
DE2622365A 1975-05-27 1976-05-19 Lampenbefestigung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer Expired DE2622365C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7516436A FR2312727A1 (fr) 1975-05-27 1975-05-27 Projecteur pour vehicule automobile

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2622365A1 DE2622365A1 (de) 1976-12-02
DE2622365B2 DE2622365B2 (de) 1979-09-27
DE2622365C3 true DE2622365C3 (de) 1980-06-12

Family

ID=9155709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2622365A Expired DE2622365C3 (de) 1975-05-27 1976-05-19 Lampenbefestigung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer

Country Status (9)

Country Link
JP (2) JPS51144088A (de)
AR (1) AR211014A1 (de)
BR (1) BR7602709A (de)
DE (1) DE2622365C3 (de)
ES (1) ES230700Y (de)
FR (1) FR2312727A1 (de)
GB (1) GB1547194A (de)
IT (1) IT1059183B (de)
SE (1) SE7603900L (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2359368A1 (fr) * 1976-07-20 1978-02-17 Cibie Projecteurs Dispositif de fixation d'une ampoule electrique sur un reflecteur de projecteur
FR2534001A1 (fr) * 1982-09-30 1984-04-06 Comind Spa Projecteur pour vehicules automobiles avec ecran pare-lumiere
DE3540130C1 (de) * 1985-11-13 1987-04-02 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
JPH0217361Y2 (de) * 1985-12-25 1990-05-15
DE4142536A1 (de) * 1991-12-21 1993-06-24 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer fuer fahrzeuge
DE4334719B4 (de) * 1993-10-12 2004-07-29 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugscheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2312727B1 (de) 1980-03-14
DE2622365A1 (de) 1976-12-02
ES230700Y (es) 1978-03-01
GB1547194A (en) 1979-06-06
JPS51144088A (en) 1976-12-10
ES230700U (es) 1977-11-01
IT1059183B (it) 1982-05-31
FR2312727A1 (fr) 1976-12-24
AR211014A1 (es) 1977-10-14
JPS60112007U (ja) 1985-07-29
BR7602709A (pt) 1977-02-15
DE2622365B2 (de) 1979-09-27
SE7603900L (sv) 1976-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19543006C5 (de) Befestigung einer Lichtquelle in einen Reflektor einer Strahlerleuchte
DE2103129C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Kraftfahrzeugscheinwerfern
DE2622365C3 (de) Lampenbefestigung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE3337826C2 (de) Scheinwerfer für Fahrräder oder dergleichen
DE2236590C3 (de) Schein« erferhalterung für Kraftfahrzeuge
DE10148115A1 (de) Scheinwerferlampe
DE2353322A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
EP1043546B1 (de) Lampenfassung für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE2853227A1 (de) Befestigung einer gluehfadenlampe an einem reflektor eines fahrzeugscheinwerfers
DE2749759A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer elektrischen lampe am reflektor eines fahrzeugscheinwerfers
EP0636831B1 (de) Abschatter eines abgeblendeten Scheinwerfers für Fahrzeuge
DE8310535U1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit blendschutzschirm
DE2732787C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer elektrischen Lampe am Reflektor eines Fahrzeugscheinwerfers
DE7809530U1 (de) Anbauscheinwerfer fuer fahrzeuge
DE248556C (de)
DE2026100C3 (de) Scheinwerfer
DE841733C (de) Scheinwerfer
DE3207956C2 (de) Glühlampenfassung für Fahrzeugleuchten und -scheinwerfer
DE638447C (de) Elektrische Gluehlampe mit zwei Gluehdraehten, insbesondere fuer Kraftwagenscheinwerfer
DE2618507C2 (de) Brennstelle für Weihnachtsbaumbeleuchtung
DE163507C (de)
DE1962271C3 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE1755499A1 (de) Leuchte,insbesondere Scheinwerfer fuer ein Kraftfahrzeug
WO2008107435A1 (de) Scheinwerfer
DE8420218U1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee