DE2103129C3 - Vorrichtung zum Befestigen von Kraftfahrzeugscheinwerfern - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen von Kraftfahrzeugscheinwerfern

Info

Publication number
DE2103129C3
DE2103129C3 DE2103129A DE2103129A DE2103129C3 DE 2103129 C3 DE2103129 C3 DE 2103129C3 DE 2103129 A DE2103129 A DE 2103129A DE 2103129 A DE2103129 A DE 2103129A DE 2103129 C3 DE2103129 C3 DE 2103129C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support part
tab
lamp body
leg ends
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2103129A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2103129A1 (de
DE2103129B2 (de
Inventor
Peter Frederick Moseley Birmingham Bright
Michael John Lichfield Staffordshire Germany
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Joseph Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Lucas Industries Ltd filed Critical Joseph Lucas Industries Ltd
Publication of DE2103129A1 publication Critical patent/DE2103129A1/de
Publication of DE2103129B2 publication Critical patent/DE2103129B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2103129C3 publication Critical patent/DE2103129C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • B60Q1/0683Adjustable by rotation of a screw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Vorrichtung mit diesen Merkmalen ist aus der GB-PS 1 119 454 bekannt. Bei dieser bekannten Ausführungsform besteht das Stützteil aus einer Art Gummipuffer, der mittels eines am Lagerschild angreifenden Bolzens gehalten wird, der laschenseitig durch einen Federring gesichert ist. Das sich aus mehreren Einzelteilen zusammensetzende Stützteil erschwert die Montage des Scheinwerfers und wirkt den Bestrebungen der Karftfahrzeugindustrie entgegen, durch Rationalisierung die ständig steigenden Lohnkosten aufzufangen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der genannten Art so auszubilden, daß eine einfache Montage des Lampenkörpers gewährleistet ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind durch weitere Patentansprüche gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
FI g 5 eine weitere Ausführungsform der Erfindung nach Fi g. 1 in vergrößerter Darstellung,
Fig.6 eine der Fig.2 entsprechende Darstellung der Ausführungsform nach F i g. 5,
F i g. 7 das gemäß der Ausführungsform nach F1 g. 5 verwendete Stützteil in Draufsicht,
F i g. 8 das Stützteil nach F i g. 7 in Seitenansicht
Der in den Zeichnungen dargestellte Doppelschein werfer eines Kraftfahrzeuges kann mittels eines Lager-Schilds 11 an der vorderen Trennwand der Karosserie zu beiden Seiten des Fahrzeugs befestigt werden. Ar Stelle des gezeigten Doppelscheinwerfers können auch Einzelscheinwerfer verwendet werden.
Das Lagerschild 11 trägt einen Lampenkörper 12 der eine m wesentlichen quadratische Abschlußscheibe aufweist und mit seinem rückwärtigen Ende in eine entsprechende Aussparung des Lagerschilds eingreift. Der Lampenkörper ist von einem Lagerring umschlossen von dessen Ecken sich nach außen vier Laschen 13, 14 15 und 16 erstrecken. In Höhe der Laschen 13, 15 sind am Lagerschild 11 aus Kunstharz geformte Muttern 17 18 befestigt, die drehbar mit den Laschen verbundene Stellschrauben 19, 20 halten. Zwischen der Lasche 14 und dem Lagerschild 11 ist ein Stützteil 21 angeordnet An der Lasche 16 greift mit ihrem Scheitel eine L-för mige Drahtfeder 22 an, deren freie Schenkelenden arr Lagerschild 11 befestigt sind. Die Feder 22 ist so vorge spannt daß die Lasche 16 gegen das Lagerschild 11 gedruckt wird. Somit wird der Lampenkörper 12 unter Federkraft in einem Abstand zum Lagerschild 11 gehal
Die Verbindung der Schrauben 19, 20 und des Stütz teils 21 rr.it den zugehörigen Laschen ermöglicht ein« Verstellung des Lampenkörpers gegenüber der Fahr zeugkarosserie. Durch Drehen der Schrauben 19, 2( kann die Neigung des Lampenkörpers gegenüber den Lagerschild sowohl in waagerechter als auch in senk rechter Richtung geändert werden. Wenn das Lager schild beispielsweise vertikal an einem Kraftfahrzeui eingebaut ist. bewirkt ein Drehen der Schraube 20 eint Bewegung des Lampenkörpers 12 um eine Achse, dif durch die Schrauben 19 und das Stützteil 21 geht, wo durch der Lichtkegel des Scheinwerfers in einer waage rechten Ebene eingestellt werden kann. Ein Drehen dei Schraube 19 hat dagegen zur Folge, daß der Lampen körper um eine Achse verschwenkt, die durch di( Schraube 20 und das Stützteil 21 verläuft, wodurch dei Lichtkegel in einer vertikalen Ebene ausgerichtet wer den kann.
Das Stützteil 21 besteht aus Kunstharz und ist in wesentlichen H-förmig. Seine Schenkel 23 und 24 sim durch einen einstückigen Verbindungssteg 25 miteinan der verbunden und gegeneinander schräg gestellt Di< Außenseiten der Schenkel 23, 24 sind an ihren Ender mit sich quer erstreckenden Nuten 26 versehen. Da: Material, aus dem das Stützteil hergestellt ist, gestatte eine Bewegung der Schenkel 23, 24 gegeneinander, in dem sich der Verbindungssteg 25 verbiegt.
Bei der Montage des Lampenkörpers werden dii
weiter auseinanderliegenden Enden der Schenkel 23,24 msaromengedrückt und in eine Aussparung des Lagerschilds Π eingesetzt Nach dem Einsetzen werden die Schenkel losgelassen, so daß sie auseinanderfedern und die Ränder der Aussparung in die Nuten 26 eingreifen können. Die Lasche 14 des Lampenkörpers 12 ist ebenfalls mit einer Aussparung versehen, in die die anderen Enden des Stützteils 21 eingefügt werden. Zu diesem Zweck werden die oberen Schenkelenden zusammengedrückt und nach dem Einsetzen wieder losgelassen, so daß die Ränder der Aussparung der Lasche 14 gleichfalls in die Nuten 26 der oberen Schenkelenden eingreifen können. Nach dem Verbinden der Schenkelenden des Stützteils 21 mit dem Lagerschild 11 bzw. mit der Lasche 14 bleibt das Stützteil 21 gespannt, um einen festen Halt des Lampenkörpers sicherzustellen.
Neben der Aussparung für den Lampenkörper 12 weist das Lagerschild U eine weitere Aussparung auf, in der ein zweiter Lampenkörper 12a angeordnet ist. Die Anordnung erfolgt durch Schrauben 19a, 20a, mit Hilfe eines weiteren Stützteils 21a und einer Feder 22a in der gleichen Weise wie der Lampenkörper 12. Der Lampenkörper 12a ist jedoch spiegelbildlich zum Lampenkörper 12 geordnet, so daß beispielsweise die beiden Stützteile 21 und 21a nebeneinander zu liegen kommen. Die Darstellung in F i g. 2 zeigt den Lampenkörper 12a in einer Ansicht, die der Ansicht des Pfeils A in F i g. 1 entgegengesetzt ist
Bei der in den F i g. 5 bis 8 gezeigten Ausfünrungsform der Erfindung entspricht die allgemeine Anordnung im wesentlichen der nach den F i g. 1 bis 4. Lediglich die Stützteile und die zugehörigen Laschen am Lampenkörper weisen Abweichungen in der Form auf. Das bei der weiteren Ausführungsform verwendete Stützteil 31 besteht ebenfalls aus Kunstharz und ist H-förmig. Seine Schenkel 33 und 34 sind durch einen einstückigen Verbindungssteg 35 miteinander verbunden und gegeneinander schräggestellt Die Außenseiten der Schenkel 33 und 34 weisen lediglich am unteren Ende jeweils eine sich quer erstreckende Nut 36 auf. Das Einsetzen des Stützteils in eine entsprechende Aussparung des Lagerschilds folgt in gleicher Weise wie in der ersten Ausführungsform.
Die Lasehe 44 am Lampenkörper hat einen tsUrunden Querschnitt Um die Lasche 44 in einen Eingriff mit dem Stützteil 31 bringen zu können, sind die Innenseiten der oberen Schenkelenden nach innen abgeschrägt und bilden zwei Auflaufflächen 37. Zur Montage wird die konvexe Seite der Lasche 44 zwischen die auseinanderstrebenden Schenkelenden gebracht Ein Druck auf den Lampenkörper in Richtung auf das Lagerschild bewirkt ein Spreizen der Schenkelenden, so daß die Lasche 44 in den Raum zwischen den Schenkeln des Stützteils einschnappt Das Stützteil zeigt an der Oberseite des Verbindungsstegs 35 eine einstückig angeformte Rippe 38, die sich in Richtung auf die Auffangflächen 37 erstreckt und deren Stirnfläche konkav ausgebildet ist Im eingebauten Zustand des Lampenkörpers greift die konvexe Fläche der Lasche an der konkaven Fläche der Rippe 38 an, so daß die Rippe 38 die Lasche 44 abstützt Die Enden der Auflaufflächen 37 hintergreifen die Lasche 44, wodurch der Lampenkörper in der vorgesehenen Lage gesichert wird. Die Anordnung ist ausreichend nachgiebig, um eine Einstellung der Lage des Lampenkörpers 12 gegenüber dem Lagerschild 11 zu ermöglichen. Gleichzeitig wird jedoch das Maß an freier Bewegung zwischen der Lasche 44 und dem Stützteil 31 auf einem Minimum gehalten.
Wie bei der ersten Ausführungsform ist auch hier ein weiterer Lampenkörper 12a vorgesehen, der in der gleichen Weise angeordnet ist. Zur Unterscheidung sind die jeweiligen Bezugszeichen mit dem Index a versehen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Befestigen von Kraftfahrzeugscheinweffern, bei der der Lampenkörper mit S Hilfe von zwei diametral liegenden Stellschrauben auf einem an der Kraftfahrzeugkarosserie befestigbaren Lagerschild angeordnet ist und bei der zwischen dem Lagerschild und dem Lampenkörper ein federndes Stflitzteil vorgesehen ist das in einem Bo- to genwinkel von etwa 90° zwischen den beiden Stellschrauben angeordnet ist und an einer Lasche des Lampenkörpers angreift, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützteil (21, 31) aus einem H-förmigen Kunststoffgebilde besteht, dessen untere Schenkelenden in eine Aussparung im Lagerschild (11) eingreifen und dessen obere Schenkelenden an der Lasche (14,44) selbsttätig festklerambar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafl die oberen Schenkelenden des Stützteils (21) in eine Aussparung der Lasche (14) federnd eingreifen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Schenkelenden des Stützteils (31) nach innen gerichtete Auflaufflächen (37) aufweisen, die die Lasche (44) federnd umgreifen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (35) des Stützteils (31) eine senkrecht nach oben gerichtete Rippe (38) aufweist, die sich an der Lasche (44) abstützt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (24, 25; 33, 34) des Stützteils (21.31) gegeneinander schräg gestellt sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Schenkelenden des Stützteils (21. 31) außenliegende Führungsnuten (26, 36) aufweisen, in die die Aussparungsränder des Lagerschilds (11) eingreifen.
Fig. I ein gemäß der Erfindung eingebauter Doppelschemwerfer in Vorderansicht „,.,„. Fig.2 eine Ansicht in Richtung des Pfeils A in
Fig I
Fig.3 eine Ansicht in Richtung des Pfeils B in
Ψ-&.Α ein zur Montage des Scheinwerfers nach F igT verwendetes Stützte« in vergrößerter Dattel-
DE2103129A 1970-01-23 1971-01-23 Vorrichtung zum Befestigen von Kraftfahrzeugscheinwerfern Expired DE2103129C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB329770 1970-01-23
GB4460370 1970-09-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2103129A1 DE2103129A1 (de) 1971-07-29
DE2103129B2 DE2103129B2 (de) 1974-12-05
DE2103129C3 true DE2103129C3 (de) 1975-07-24

Family

ID=26238212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2103129A Expired DE2103129C3 (de) 1970-01-23 1971-01-23 Vorrichtung zum Befestigen von Kraftfahrzeugscheinwerfern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3710097A (de)
DE (1) DE2103129C3 (de)
ES (1) ES195055Y (de)
FR (1) FR2076933A5 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4231082A (en) * 1978-02-10 1980-10-28 Nartron Corporation Lamp assembly light shield and retaining means
US4318161A (en) * 1979-10-16 1982-03-02 General Electric Company Snap in coupling assembly for a vehicle headlamp having a trim rim integral therewith
DE3004446C2 (de) * 1980-02-07 1981-10-08 Westfaelische Metall Industrie Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt Fahrzeugscheinwerfer
US4513357A (en) * 1983-01-19 1985-04-23 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Headlamp unit with timed switching between two lights
US4639840A (en) * 1984-12-03 1987-01-27 General Motors Corporation Vehicle headlamp assembly
FR2579721B1 (fr) * 1985-03-26 1988-10-14 Cibie Projecteurs Ensemble d'eclairage de route a deux projecteurs pour vehicule automobile
US4722033A (en) * 1987-04-20 1988-01-26 General Motors Corporation Vehicle headlamp assembly
US5267128A (en) * 1992-10-26 1993-11-30 Chrysler Corporation Facia mounted for lamp assembly
DE19933663B4 (de) * 1999-07-17 2012-05-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge
JP3964101B2 (ja) 2000-05-24 2007-08-22 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
DE102004030731B4 (de) * 2004-06-25 2008-01-31 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung zur Befestigung einer Leuchteneinheit an der Karosserie eines Fahrzeugs
DE102007062135A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Befestigungsvorrichtung für einen Scheinwerfer in einem Kraftfahrzeug
AT512586B1 (de) 2012-02-24 2014-06-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Fahrzeugscheinwerfer
CN207067635U (zh) * 2017-07-05 2018-03-02 深圳市光峰光电技术有限公司 光学模组

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2138079A (en) * 1937-03-15 1938-11-29 Hall C M Lamp Co Lighting unit mounting
US2647204A (en) * 1950-07-14 1953-07-28 Pyle National Co Twin sealed-beam type headlight with alignable and removable lamp units
US2826682A (en) * 1953-09-08 1958-03-11 Gen Motors Corp Lamp mounting
US2868961A (en) * 1955-04-20 1959-01-13 C M Hall Lamp Co Sealed beam headlight mounting
DE1061637B (de) * 1956-12-04 1959-07-16 Bosch Gmbh Robert Einstellvorrichtung fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer
US2910575A (en) * 1957-02-07 1959-10-27 Kurt H Meschwitzer Lamp construction
US2911522A (en) * 1957-05-13 1959-11-03 Gen Motors Corp Headlamp adjuster
US2920188A (en) * 1957-07-29 1960-01-05 Gen Motors Corp Sealed beam headlamp mounting
US3139251A (en) * 1961-05-15 1964-06-30 Gen Motors Corp Lamp mounting assembly
US3493740A (en) * 1967-06-21 1970-02-03 Gen Motors Corp Headlamp capsule
GB1235467A (en) * 1967-10-27 1971-06-16 Lucas Industries Ltd Headlamp assemblies for road vehicles
US3546445A (en) * 1968-11-01 1970-12-08 Gen Motors Corp Headlamp assembly

Also Published As

Publication number Publication date
ES195055Y (es) 1975-06-01
DE2103129A1 (de) 1971-07-29
ES195055U (es) 1975-01-16
DE2103129B2 (de) 1974-12-05
US3710097A (en) 1973-01-09
FR2076933A5 (de) 1971-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2103129C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Kraftfahrzeugscheinwerfern
DE3841632C2 (de) Befestigungs- und Drehorgan, insbesondere für Vorrichtung zur Einstellung eines optischen Elements, speziell für Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP0771696A2 (de) Mittel zur Befestigung eines Airbag-Moduls
DE3713330A1 (de) Scheinwerfer fuer fahrzeuge mit einem schalenfoermigen, aus kunststoff hergestellten reflektor
DE2236590C3 (de) Schein« erferhalterung für Kraftfahrzeuge
DE1805016B2 (de) Verstelleinrichtung fuer scheinwerfer
DE2353322A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE3616694A1 (de) Beleuchtungs-einrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2749759A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer elektrischen lampe am reflektor eines fahrzeugscheinwerfers
DD264742A5 (de) Scheinwerfer fuer fahrzeuge nach dem projektionsprinzip
EP0636831B1 (de) Abschatter eines abgeblendeten Scheinwerfers für Fahrzeuge
DE3833316A1 (de) Verbesserungen in der struktur von kraftfahrzeuglampen
DE2910924C2 (de) Leuchtstofflampen-Fassung mit einem schwenkbar damit verbundenen Abschlußdeckel für einen Leuchtenkörper
DE3537520C1 (en) Arrangement for supporting a part on a rod-shaped body over which said part engages
AT267347B (de) Halterung mit einem Scharniergelenk für Lampen, Scheinwerfer u.dgl.
DE102015221207A1 (de) Kopfstützenlagerung für einen Sitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz
DE3813349C1 (en) Interior light for vehicles
DE2250156C3 (de) Scheinwerfer für asymmetrische Streuscheibenanordnung
DE3123053A1 (de) Halterahmen fuer scheinwerfer, insbesondere nebelscheinwerfer, von kraftfahrzeugen
DE1580288C (de) Fahrzeugscheinwerfer mit Einstellvorrichtung
DE2458942C3 (de) Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung eines feststehenden Scheinwerfers auf einer Tragplatte
DE19716770A1 (de) Achseinbindung für Luftfederachsen oder Blattfederachsen
DE1597981A1 (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE2527208C3 (de) Sockel für Glühlampen
DE1539393A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Gluehlampe in einem Reflektor,insbesondere in dem Reflektor eines Autoscheinwerfers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee