DE2250156C3 - Scheinwerfer für asymmetrische Streuscheibenanordnung - Google Patents

Scheinwerfer für asymmetrische Streuscheibenanordnung

Info

Publication number
DE2250156C3
DE2250156C3 DE19722250156 DE2250156A DE2250156C3 DE 2250156 C3 DE2250156 C3 DE 2250156C3 DE 19722250156 DE19722250156 DE 19722250156 DE 2250156 A DE2250156 A DE 2250156A DE 2250156 C3 DE2250156 C3 DE 2250156C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support frame
housing
attached
headlights
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722250156
Other languages
English (en)
Other versions
DE2250156A1 (de
DE2250156B2 (de
Inventor
Ernst 7000 Stuttgart; Kopiin Karl Heinz 7141 Schwieberdingen; Kulla Hellmut 7257 Ditzingen Merkl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19722250156 priority Critical patent/DE2250156C3/de
Priority to FR7336044A priority patent/FR2203048B1/fr
Priority to AT868273A priority patent/AT340536B/de
Priority to BR8010/73A priority patent/BR7308010D0/pt
Priority to BE136665A priority patent/BE806047A/xx
Priority to NL7314084.A priority patent/NL166228C/xx
Priority to GB4776473A priority patent/GB1449019A/en
Priority to IT30050/73A priority patent/IT995816B/it
Publication of DE2250156A1 publication Critical patent/DE2250156A1/de
Publication of DE2250156B2 publication Critical patent/DE2250156B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2250156C3 publication Critical patent/DE2250156C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Scheinwerfer für asymmetrische Streusciieibenanordnung, mit einem an der Karosserie befestigbaren Tragrahmen, dessen Frontfläche von vier Seiten begrenzt ist und die eine umlaufende Nut für die Aufnahme eines Dichtringes hat, an dem der Fuß einer im wesentlichen vierseitigen Streuscheibe anliegt.
Auf Sireuscheiben kleinerer Abmessungen wird zumeist ein den Streuscheibenfuß umschließender, im Querschnitt U-förmiger Dichtring gezogen und danach beide auf der glatten Frontseite des Tragrahmens mittels Federbügeln befestigt. Diese Art der Abdichtung ist jeaoch für größere Streuscheiben deshalb nicht brauchbar, weil die geringe wirksame Höhe des Dichtringes die fertigungsbedingten Unebenheiten des Fußes nur ungenügend ausgleichen können. Deshalb verwendet man bei Streuscheiben der eingangs genannten Gattung eine andere Art von Dichtring, der zumeist einen trapezförmigen Querschnitt hat und fo'glich — bedingt durch seine größere Höhe — Unebenheiten des Streuscheibenfußes günstig aufnehmen kann und somit die notwendige Abdichtung von Scheibe mit Tragrahmen ermöglicht. Dabei liegt der vorzugsweise in seiner Länge gleich breite Dichtring in einer Nut, welche von zwei an der Frontseite des Tragrahmens abstehenden Rippen gebildet wird. Somit muß die Nut und auch der eingelegte Dichtring die Kontur des anzudrückenden Streuscheibenfußes aufweisen.
Da die Gestalt und vor allem die Kontur, d. h. die seitliche Begrenzung der Streuscheibe immer mehr als Stilelement herangezogen werden, ist es bekannt, die Reflektoren zum Beispiel für Fern- und Abblendlicht beziehungsweise für Nebellicht von einer gemeinsamen Streuscheibe abzudecken, die zumeist Rechteckform hat und folglich einen ebensolchen Streuscheibenfuß bedingt. Solange die Streuscheibe und die Kontur des Fußes zu einer Ebene symmetrisch angeordnet sind, kann für beide Scheinwerfer derselbe Tragrahmen verwendet werden. Dies ist jedoch dann nicht möglich, wenn z. B. nur eine Seite des Fußes — und somit zwangsläufig der Scheibe — geringfügig von der Rechteckform abweichen. Eine derartige unsymmetrische Anordnung bedingt mithin für den linken und den rechten Scheinwerfer spiegelbildlich ausgeführte Tragrahmen.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, den Tragrahmen der eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, daß trotz unsymmetrischer Kontur der Streuscheibe beziehungsweise ihres Fußes für beide Schein-
6S werfer nur eine einzige Ausführung benötigt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß diejenige Seite der Frontfläche des Tragrahmens eine zweite Nut aufweist, welche die asymmetrische
Seite des Fußes der Streuscheibe aufnimmt Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, den Dichtring wahlweise in zwei verschiedene, spiegelbildliche Nuten einzulegen. Mit dieser Maßnahme kann ein und derselbe Tragrahmen durch sein seitliches Verschieben oder sein S Verschwenken um 180° zum einen für den linken und zum anderen für den rechten Scheinwerfer verwendet werden.
Hat die Streuscheibe und gleichzeitig ihr FuE eine trapezförmige Kontur, z. B. mit nur einer von der Rechteckfjrm abweichenden Seite, so kreuzen sich die beiden Nuten. Um dabei dem Dichtring einen ausreichenden Halt zu geben und sein seitliches Ausweichen zu verhindern, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß jede der beiden Nuten eine Ausbuchtung nach außen beziehungsweise nach innen hat, und daß zwei gleichgeformte, mit einer Klauen versehene Füllstücke in die von der Streuscheibe nicht benutzte Nut einlegbar sind, wobei die Klaue in die Ausbuchtung einrastet Die dadurch bewirkte Fixierung des Fülistücks wird in vorteilhafter Weise dann noch erhöht, wenn das Füllstück an der der Klaue entgegengesetzten Fläche einen Ansatz hat, der sich an einem Steg des Tragrahmens abstützt Bei manchen Arten von Scheinwerfern sind an ihrer Außenseite zusätzliche Leuchten angeordnet, beispielsweise die Blink- und Begrenzleuchte, wobei das Leuchtengehäuse mit dem Tragrahmen einstückig hergestellt ist Um auch für eine derartige Scheinwerfer-Leuchten-Einheit nur einen einzigen Tragrahmen verwenden zu können, muß vor allem dann das Gehäuse getrennt hergestellt sein, wenn die Form der Leuchte unregelmäßig ist, was zumeist der Fall ist Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgedankens steht vom Tragrahmen seitlich eine Tasche mit zwei Führungsrillen ab und an dem Leuchtengehäuse ist eine Blattfeder befestigt, an welcher vorzugsweise zwei kalottenförmige Vertiefungen angebracht sind, welche mit Gleitbahnen des Gehäuses zusammenwirken. Des weiteren stehen von der Tasche zwei Führungsschienen ab, in die sich zwei Rippen des Gehäuses einschieben, und das Gehäuse hat einen an der Karosserie befestigbaren Halter. In dieser Tasche, die durch Einschwenken des Tragrahmens um 180° jeweils nach außen weist wird das rechte beziehungsweise linke Gehäuse eingeschoben, wobei diese einschiebbare Anordnung eine Toleranz bis 8 mm auszugleichen vermag, die beispielsweise durch das Zusammenfügen von dem Scheinwerfer mit der Karosserie auftreten kann. Mit dem Halter wird das Leuchtengehäuse in seine endgültige Position, beispielsweise an der Karosserie, festgeschraubt Mit dieser «Schiebeanordnung» erleichtert sich außerdem ein Lampenwechsel, weil das Gehäuse dafür mit einfachen Handgriffen von der Karosserie gelöst werden kann und außerdem lassen sich die Teile am Tragrahmen einfacher gestalten.
Ein bekannter bügeiförmiger Kontaktträger hat zwei mit dem Rahmen verschraubbare Buchsen und dazwischen eine Platte für die elektrischen Anschlußelemente, z. B. Kontaktstifte. Ein derartiger über die gesamte Tragrahmenhöhe reichender Träger bereitet bei den beengten Platzverhältnissen Schwierigkeiten und kann nicht immer für beide Scheinwerfer verwendet werden. Hat gemäß einer noch anderen Weiterbildung der Erfindung der Kontaktträger eine auskragende Platte, deren Endabschnitt zwei um 45° zur Symmetrieebene abgeschrägte Anschlagkanten hat und stützt sich jede dieser Kanten an einem Steg des Tragrahmens ab, so kann der Träger in zwei um 90° versetzte Lagen an dem Rahmen befestigt werden, wodurch mit Sicherheit eine symmetrische Anordnung dieses Trägers am Tragrahmen für beide Scheinwerfer erreicht wird. Außerdem kann die auskragende Platte beim Aufstecken oder Abziehen des Steckers nicht durchgebogen werden, so daß die Kontaktstifte ihre parallele Lage immer beibehalten. Bei einem bügelartigen Träger ist dies nicht immer gewährleistet, weil durch den btim Abziehen und Aufstecken auftretenden Zug beziehungsweise Druck die Kontaktstifte in eine divergierende Lage gedrückt werden.
Die Stromversorgung der Lampen der angebauten Leuchte erfolgt über ein Kabel, weiches den Tragrahmen passieren und an diesem in abgewinkelten gehalten werden muß, damit das Kabel beim Ein- oder Ausschieben des Gehäuses in die Tasche des Rahmens nicht beschädigt wird. Bei einer anderen Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist der Außenflansch des Tragrahmens als Kulisse ausgebildet, in der sich zwei Schlitze eines Kabelbefestigers führen und der Krallen hat, die in einem von dem Flansch abstehenden Vorsprung einhaken, wobei zwei an dem Befestiger angespritzte Klauen das Kabel nahe der Knickstelle umfassen.
Weitere Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert Es zeigt
F i g. 1 die Frontansicht eines linken Scheinwerfers mit vorgesetzter Streuscheibe und angesetzter Seitenleuchte in verkleinertem Maßstab,
F i g. 2 die Frontansicht des zur Fahrzeugmittelachse weisenden Abschnittes des Tragrahmens, ebenfalls in verkleinertem Maßstab,
F i g. 3 die abschnittsweise räumliche Darstellung des Leuchtengehäuses und der zugehörige Abschnitt des Tragrahmens in verkleinertem Maßstab,
F i g. 4 der Kontaktträger in raumlicher Darstellung, F i g. 5 die abschnittsweise räumliche Darstellung des Tragrahmens mit einem Kabelbefestiger und F i g. 6 ein Stützblech in räumlicher Darstellung. Ein Scheinwerfer hat einen an der nicht dargestellten Karosserie zu befestigenden Tragrahmen 10 in Rechteckform mit je zwei parallelen Seiten 11,13 und 12,14. An der Frontfläche 15 des Rahmens sind mehrere Federkrallen 16 angenietet, welche eine Streuscheibe 17 an den Tragrahmen 10 andrücken, und eine Lichtscheibe 18 einer seitlich angesetzten Leuchte liegt an der Streuscheibe 17 an. Der Tragrahmen 10 nimmt einen Reflektor 19 für das Fern- und Abblendlicht sowie einen Reflektor 20 für das Nebellicht auf und ein in der F i g. 3 dargestelltes Gehäuse, welches die Lichtscheibe 18 hält, ist in die Seite 14 eingeschoben. In der Leuchte eingesetzt sind die nicht näher dargestellten Glühlampen für das Blinklicht.
Die Streuscheibe 17 hat eine Frontpartie 21 mit Riffeln, welche durch strichlierte Linien angedeutet sind. Die Frontpartie 21 wird von vier Seitenteilen begrenzt, von denen die beiden im wesentlichen horizontal angeordneten 23 und 25 sichtbar sind, sowie das zur Fahrzeugmittelebene weisende Seitenteil 24. Alle vier Seitenteile werden von einem umlaufenden Fuß 26 begrenzt, dessen horizontal verlaufende Abschnitte zu der Horizontalebene 27 spiegelbildlich angeordnet sind, jedoch mit dem Unterschied, daß der untere Abschnitt des Fußes länger als der obere ist Da der nach außen weisende Abschnitt des Fußes 26 zur Vertikalebene 28
parallel ist, ergibt sich eine trapezförmige Kontur des Streuscheibenfußes 26.
In der F i g. 2 ist derjenige Abschnitt des Tragrahmens fO dargestellt, welcher den trapezförmigen Abschnitt des Streuscheibenfußes 26 aufnimmt. Dabei hat der im wesentlichen rechteckige Tragrahmen 10 zwei ösen 30 für die Befestigung an der nicht dargestellten Karosserie angespritzt und von seiner Frontfläche 15 erhebt sich eine äußere und innere Rippe 31 beziehungsweise 32, wodurch eine im Querschnitt V-förmige Nut 33 gebildet wird. Die so umlaufende, im Querschnitt gleichbleibende Nut 33 verbreitet sich jedoch dadurch, daß die Außenrippe 31 zwischen den beiden Erweiterungen 35 zur Innenrippe 32 nicht mehr parallel verlaufen und zwei Stege 34 in der so gebildeten Verbreiterung von der Frontfläche 15 des Tragrahmens 10 abstehen. Da die Nut 33 im Bereich der Horizontalebene 27 den V-förmigen Querschnitt der anderen drei Seiten einnimmt, ergeben sich zwischen den Erweiterungen 35 zwei Nuten 33, die sich in Form einer Kreuzung auf der Höhe der Horizontalebene 27 schneiden. Somit ist es möglich, einen nur abschnittsweise dargestellten Dichtring 36 in der gezeichneten Lage einzulegen, so daß der Dichtring 36 diejenige Kontur einnimmt, welche der in F i g. 1 dargestellte Streuscheibenfuß 26 aufweist, d. h, daß beide Konturen identisch sind. Die hierbei benutzte zweite Nut 33 wird überwiegend durch ein keilartiges Füllstück 37 ausgefüllt, welches im oberen Abschnitt an der Außenseite und im unteren Abschnitt des Tragrahmens an der Innenseite des Dichtrings 36 eingelegt wird. Dieses Füllstück 3 ist vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt und hat zum einen eine federnde Klaue 39 angespritzt, welche sich in einer Ausbuchtung 38 des Tragrahmens hält und zum anderen ist ein Ansatz 40 gebildet, der sich an dem Steg 34 abstützt. Da das Füllstück 37 zu seiner Symmetrieebene ebenfalls V-förmig ausgebildet ist, kann damit die nicht benutzte Nut 33 ausgefüllt werden.
Der gleiche Tragrahmen 10 wird durch ein Verschwenken um 180° für den rechten Scheinwerfer verwendet, so daß sein Abschnitt mit den beiden Nuten 33 zur Fahrzeugmittelebene weist. Dabei wird das Füllstück 37 in einfacher Weise über den Steg 34 gelegt und seine Klaue 39 greift in die am Tragrahmen 10 einwärts weisende Ausbuchtung 38 ein und sein Ansatz 40 stützt sich in beschriebener Weise am Steg 34 ab. Dadurch wird die zweite Nut 33 freigegeben, so daß der vorzugsweise in sich geschlossene Dichtring 36 ebenfalls umgelegt werden kann, und somit die gleiche Kontur wie der Streuscheibenfuß 26 der rechten Streuscheibe 17 einnimmt.
In F i g. 3 ist die Seite 14 des Tragrahmens 10 mit ihrer Innenrippe 32 und Außenrippe 31 dargestellt, welche die den nicht gezeichneten Dichtring 36 aufnehmende Nut 33 bilden. Eine zur Horizontalebene 27 symmetrisch 5s angeordnete Tasche 42 hat zwei Flansche 43, jeweils eine rechtwiklig sich anschließende Führungsschiene 45 und ein verbindendes Mittelstück 44. Dabei hat das Mittelstück 44 zwei Führungsrillen 46 ausgespart. Ein Gehäuse 47 einer Leuchte für das Blinklicht hat zwei mit den Führungsschienen 45 zusammenwirkenden Rippen 48 und eine Blattfeder 50, deren zwei kartenförmige Vertiefungen 51 in den Führungsrillen 46 gleiten können. Dabei wirken zwei vom Gehäuse 47 abstehende Gleitbahnen 49 mit dem Mittelstück 44 zusammen. Ein Halter 52 ist am Gehäuse 47 angenietet und trägt an seinem anderen von dem Tragrahmen 10 verdeckten Endabschnitt eine Schraube.
Wird das Gehäuse 47 in Pfeilrichtung 53 in die Tasch 42 geschoben, so schieben sich zuerst die Rippen 48 ii die beiden Schienen 45 ein und danach greifen di Vertiefungen 51 in die Führungsrillen 46, wobei di beiden Gleitbahnen 49 an der Außankante 54 de Mittelstücks zum Anliegen kommen. Durch diese horizontale und diese vertikale Bahn kommt es zu eine einwandfreien Führung des Gehäuses 47 in der Tasche 42.
Das Gehäuse 47 mit der nichtdargestellten Licht scheibe 18 wird bei seiner Montage in Pfeilrichtung 53 so weit in den Tragrahmen 10 eingeschoben, bis die Lichtscheibe 18 deckungsgleich an der Karossen anstößt; darauf hin wird der Halter 52 mit dei Karosserie .verschraubt Durch diese Art einer Schie beanordnung können bei der Montage auftretend Toleranzen ausgeglichen werden.
Der in F i g. 4 dargestellte Kontaktträger 57 hat eim Symmetrieebene 58—58, 59—59 und ist vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt Der Träger 57 besteht im wesentlichen aus einer mehrfach abgestuften Platte 6 mit zwei versteifenden Rippen 61, 62. Das Mittelstück der Platte 60 trägt vier Kontaktstifte 63, welche übe Kabelschellen 64 mit je einem Kabel 65 verbunden sind, von denen nur zwei in der Zeichnung dargestellt sind. Außerdem steht von der Platte 60 ein Führungsstift 66 ab, für das richtige Aufstecken eines nicht nähe dargestellten Steckers. Der nach oben abgewinkelt Abschnitt der Platte 60 hat einen Isoliersockel 6 angespritzt mit zwei einander zugekehrten Rastelemen ten 68, deren Stirnseiten Nasen 72 aufweisen. Ein mi einer Steckhülse 69 versehenes Anschlußkabel 70 wird in Pfeilrichtung 71 so weit in den Isoliersockel 67 gedrückt, bis die Hülse 69 hinter den Rastelementen 68 einrastet, so daß dadurch eine Arretierung zur Seite und der Höhe erfolgt. Durch die bis fast an die Platte 60 heranreichenden Nasen 72 wird die Steckhülse 69 in Einsteckrichtung der zugehörigen jedoch nicht gezeich neten Steckfahre gehalten. Der zweite Endabschnitt 73 der Platte 60 hat zwei Anschlagkanten 74, die zu de Symmetrieebene einen Winkel von 45° einnehmen Nach oben hin ist der Endabschnitt 73 durch zwei Winkelstücke 76 mit der Platte 60 versteift und di Unterseite hat eine Büchse 77 mit einem Durchgangs loch 79, die zur Aufnahme einer Blechschraube 78 dient. Vom Tragrahmen 10 steht ein Steg 75 und eine Hülse 80 ab, wobei die Büchse 77 auf die Hülse 80 geschoben wire und dabei die Anschlagkanten 74 an den Steg 75 zum Anliegen kommt. Der Tragrahmen 10 hat symmetrisch zur Horizontalebene 27 (Fig. 1) einen zweiten Steg 75 und ebenfalls eine zweite Hülse 80 angeordnet, so daß der Kontaktträger 57 — jeweils um 90° geschwenkt — mit seiner auskragenden Platte 60 zum Reflektor 2C zeigt
In Fig.5 ist der Tragrahmen 10 ausschnittsweis dargestellt, dessen äußere Rippe 31 nach unten zeig und zwei Flansche 82 abstehen, die ein nich dargestelltes Dichtungselement zwischen sich aufneh men, welches die Abdichtung des Tragrahmens 10 zu Karosserie bewirkt. Da na die Seite 14 des Tragrahmen: 10 das in Fig.3 gezeigte Gehäuse 47 anzufügen ist müssen die dort eingesetzten Glühlampen elektrisct angeschlossen werden, was durch zwei Kabel & geschieht Diese Kabel 83 sind jedoch an den außenliegenden Flansch 82 scharf umzuknicken, dami das Einschieben des Gehäuses 4/ leicht erfolgen kam und die Kabel 83 dabei nicht beschädigt werden. Dafü führen sich die beiden Kabel 83 in einer Tülle 84. Di<
beiden Flansche 82 haben Aussparungen 86 und 88, wobei die Aussparung 88 als Kulisse ausgebildet ist, in welcher das Führungsteil 89 eines Kabelbefestigers 85 gleiten kann. An dem Führungsteil 89 setzten sich seitlich zwei Arme mit Krallen 91 fort, die an einem Vorsprung 90 des äußeren Flansches 82 einrasten. Des weiteren stehen vom Führungsteil 89 für die Halterung der Tülle 84 zwei Klauen 92 ab. Die Montage des Kabelbefestigers 85 an dem Tragrahmen 10 geschieht dadurch, daß die Tülle 84 zwischen die Klauen 92 geschoben wird, dann die Tülle knapp hinter dem Führungsteil 89 abgeknickt und in die beiden Aussparungen 86, 88 gelegt, worauf das Führungsteil 89 mit seinen beiden Schlitzen 93 in die Kulisse so weit geschoben wird, bis die Krallen 91 in den Vorsprung 90 einhacken. Mit diesem Kabelbefestiger 85 werden die Kabel 83 mit der Tülle 84 in der abgewinkelten Lage gehalten und gestatten ein einwandfreies Ein-und
Ausschieben des Gehäuses 47 der Seitenleuchte.
In der F i g. 6 ist ein Stützblech 95 dargestellt mit einer Symmelrieachse 96, dessen Abschnitt 98 vorzugsweise mit dem nicht gezeichneten Reflektor 19 vernietet ist. Das Stützblech 95 hat zwei Lappen 97 derart abgewinkelt, daß sich eine Leiste 99 bildet. Jeder Flansch 97 hat ein Loch 100 für die Aufnahme eines Gummibolzens 101 für ein nicht dargestelltes Mutternstück der Justiereinrichtung des Scheinwerfers. Das derart symmetrisch aufgebaute Stützblech 95 kann ebenfalls an zwei gegenüberliegenden Stellen des Reflektors 19 befestigt werden, wobei nur einer der beiden Gummibolzen 101 in das Loch 100 eingeknüpft zu werden braucht.
Die geoffenbarte Anordnung kann mit ihren spiegelbildlich angeordneten Elementen folglich für einen linken und rechten Scheinwerfer verwendet werden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Scheinwerfer für asymmetrische Streuscheibenanordnung, mit einem an der Karosserie befestigbaren Tragrahmen, dessen Frontfläche von vier Seiten begrenzt ist und die eine umlaufende Nut für die Aufnahme eines Dichtringes hat, an dem der Fuß einer im wesentlichen vierseitigen Streuscheibe anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß diejenige Seite (12) der Frontfläche (15) des Tragrahmen (10) eine zweite Nut (33) aufweist, welche die asymmetrische Seite (24) des Streuscheibenfußes (26) aufnimmt
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Nut (33) eine Ausbuchtung (38) nach außen und nach innen hat, und daß zwei glßichgeformte, mit einer Klaue (39) versehene Füllstücke (37) in die unbenutzte Nut (33) einlegbar sind, wobei die Klaue (39) in die Ausbuchtung (38) einrastet
3. Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllstück (37) an der der Klaue (39) entgegengesetzten Fläche einen Ansatz (40) hat, der sich an einem zwischen beiden Nuten (33) befindlichen Steg (34) des Tragrahmens (10) abstützt.
4. Scheinwerfer mit einem seitlich am Tragrahmen angefügten Gehäuse für Leuchten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit zwei Führungsrillen (46) ausgebildete Tasche (42) vom Tragrahmen (10) absteht, und daß an dem Gehäuse (47) eine Blattfeder (50) befestigt ist, an welcher vorzugsweise zwei kalottenförmige Vertiefungen (51) angebracht sind, die mit Gleitbahnen (49) des Gehäuses (47) zusammenwirken.
5. Scheinwerfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß von der Tasche (42) zwei Führungsschienen (45) abstehen, in «ie sich zwei Rippen (48) des Gehäuses (47) einschieben, und daß das Gehäuse (47) durch einen Halter (52) an der Karosserie befestigbar ist.
6. Scheinwerfer mit einem Stützblech für die Reflektoraufhängung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Reflektor (19) abstehende Abschnitt (98) des Bleches (95) zwei Lappen (97) symmetrisch abgewinkelt hat und in jedem Lappen (97) ein Loch (100) für die Aufnahme eines Gummibolzens (101) vorgesehen ist.
7. Scheinwerfer mit einem am Tragrahmen befestigbaren Kontaktträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger (57) eine auskragende Platte (60) ist, deren Endabschnitt um 45 ° Symmetrieebene abgeschrägte Anschlagkanten (74) hat, und jede Kante (74) sich an einem vom Tragrahmen (10) abstehenden Steg (75) abstützt.
8. Scheinwerfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Platte (60) ein Isoliersockel
(67) mit zwei einander zugewandten Rastelementen
(68) für das Niederhalten einer Steckhülse (69) angespritzt ist, und daß jedes Rastelement (68) an seinen beiden Stirnseiten eine Nase (72) angesetzt hat, welche die Hülse (69) in Einsteckrichtung festhalten.
9. Scheinwerfer mit einem Kabelbefestiger zum Aufstecken an den Tragrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenflansch (88) des Tragrahmens (10) als Kulisse ausgebildet ist, in der sich zwei Schlitze (93) des Kabelbefestigers (85) führen, welcher
krallen (91) hat, die in einem von dem Flanich (32) abstehenden Vorsprung (90) einhacken.
10. Scheinwerfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kabelbefestiger (85) zwei Klauen (92) angespritzt sind, welche das Kabel
ίο (83) nahe der Knickstelle umfassen.
DE19722250156 1972-10-13 1972-10-13 Scheinwerfer für asymmetrische Streuscheibenanordnung Expired DE2250156C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722250156 DE2250156C3 (de) 1972-10-13 Scheinwerfer für asymmetrische Streuscheibenanordnung
FR7336044A FR2203048B1 (de) 1972-10-13 1973-10-09
AT868273A AT340536B (de) 1972-10-13 1973-10-11 Scheinwerfer fur asymmetrische streuscheibenanordnung
BE136665A BE806047A (fr) 1972-10-13 1973-10-12 Phare d'automobile avec vitre de dispersion asymetrique de la lumiere
BR8010/73A BR7308010D0 (pt) 1972-10-13 1973-10-12 Aperfeicoamentos em farol de disco difusor assimetrico
NL7314084.A NL166228C (nl) 1972-10-13 1973-10-12 Bevestigingsinrichting voor een hulpverlichtings- armatuur, zoals een clignoteur aan een voor motorvoer- tuigen bedoelde koplamparmatuur.
GB4776473A GB1449019A (en) 1972-10-13 1973-10-12 Hedlamps
IT30050/73A IT995816B (it) 1972-10-13 1973-10-12 Fanale per la disposizione asimme trica del vetro diffusore in parti colare per autoveicoli

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722250156 DE2250156C3 (de) 1972-10-13 Scheinwerfer für asymmetrische Streuscheibenanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2250156A1 DE2250156A1 (de) 1974-04-25
DE2250156B2 DE2250156B2 (de) 1977-05-05
DE2250156C3 true DE2250156C3 (de) 1977-12-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19707094C1 (de) Befestigungseinrichtung einer Leuchte für Fahrzeuge
DE4022876A1 (de) Anschlussbefestigungsvorrichtung
DE3713330A1 (de) Scheinwerfer fuer fahrzeuge mit einem schalenfoermigen, aus kunststoff hergestellten reflektor
EP1859515B1 (de) Sockel für eine lampe
DE2103129A1 (de)
EP0116909B1 (de) Halterung einer absenkbaren Leuchtenabdeckung
DE2250156C3 (de) Scheinwerfer für asymmetrische Streuscheibenanordnung
DE4445223A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19722005B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
AT513724B1 (de) Vorrichtung zum Festlegen einer Lampe
DE2250156B2 (de) Scheinwerfer fuer asymmetrische streuscheibenanordnung
EP3522303B1 (de) Anschlussblock
DE4428440C1 (de) Halterung einer Lampe in einer Reflektoröffnung eines Fahrzeug-Scheinwerfers
WO2003098101A1 (de) Leuchtenraster mit doppelwandigen seitenreflektoren
DE3332917C2 (de)
DE4106322C2 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen elektrischen Zigarrenanzünder
DE3206526A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer einen spiegel
DE4238285A1 (en) Separable headlamp and lighting unit for motor vehicle - are fitted together with locking element able to secure latching arm in correctly assembled condition only.
DE3902008A1 (de) Langgestrecktes leuchtenraster, insbesondere fuer leuchten mit leuchtstofflampfen
EP0358155A1 (de) Leuchtenraster
DE19837118B4 (de) Glühlampenhalterung, insbesondere für Rundumkennleuchten
DE4040262B4 (de) In eine Leuchte einbaubarer Fassungsträger für wenigstens eine Fassung zur Aufnahme einer Zweistiftsockel-Leuchtstofflampe
EP1284388B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE3327392A1 (de) Leuchtengehaeuse mit aufgesteckten stirnwaenden
EP3234449B1 (de) Leuchtmittelträger für eine lichtbandleuchte