DE19837118B4 - Glühlampenhalterung, insbesondere für Rundumkennleuchten - Google Patents

Glühlampenhalterung, insbesondere für Rundumkennleuchten Download PDF

Info

Publication number
DE19837118B4
DE19837118B4 DE1998137118 DE19837118A DE19837118B4 DE 19837118 B4 DE19837118 B4 DE 19837118B4 DE 1998137118 DE1998137118 DE 1998137118 DE 19837118 A DE19837118 A DE 19837118A DE 19837118 B4 DE19837118 B4 DE 19837118B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
incandescent lamp
lamp holder
holder according
retaining
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998137118
Other languages
English (en)
Other versions
DE19837118A1 (de
Inventor
Heinrich Reiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1998137118 priority Critical patent/DE19837118B4/de
Publication of DE19837118A1 publication Critical patent/DE19837118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19837118B4 publication Critical patent/DE19837118B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2611Indicating devices mounted on the roof of the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/196Wire spring attachments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S43/195Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0005Fastening of light sources or lamp holders of sources having contact pins, wires or blades, e.g. pinch sealed lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Glühlampenhalterung, insbesondere für Rundumkennleuchten, mit einem als erste Stromzuführung dienenden, im wesentlichen aus einem abgewinkelten Blechstreifen bestehenden Haltefuß, dessen abgewinkelter freier Endbereich eine einseitig offene, schlitzartige Einführausnehmung zum Einführen des Lampenfußes der Glühlampe besitzt, wobei die im montierten Zustand zum Anschlußflachstecker der Glühlampe hinweisende Seite dieses Endbereichs als Anlage- und Kontaktfläche für ein rechtwinklig an der Lampenfassung angeordnetes Halteblech dient, mit einer Haltefeder zum Anpressen des Halteblechs gegen diesen Endbereich und mit einer als zweite Stromzuführung dienenden Kontaktfeder zur stromleitenden Aufnahme des Anschlußflachsteckers der Glühlampe, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (41) als bogenartig gekrümmtes Federblechband ausgebildet ist, das an seinem der Anlage- und Kontaktfläche des Haltefußes (16) zugewandten Endbereich (49) geschlitzt ist, wobei der Schlitz (50) auf der Einführungsseite für die Glühlampe (15) eine Einführungsbreite besitzt, die größer als die Breite des Anschlußflachsteckers (48) der Glühlampe (15) ist, und sich dann zum freien Endbereich der Kontaktfeder (41) hin so...

Description

  • STAND DER TECHNIK
  • Die Erfindung betrifft eine Glühlampenhalterung, insbesondere für Rundumkennleuchten, nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Bei einer aus der DE 41 20 754 C2 bekannten Glühlampenhalterung dieser Gattung ist der Anschlußflachstecker der Glühlampe im eingesetzten Zustand in einer Kontaktfeder gehalten, die eine seitliche Bewegung quer zur Einsetzrichtung der Glühlampe nur bedingt zuläßt. Da die Glühlampe selbst starke Fertigungstoleranzen aufweist, kommt es gelegentlich vor, daß das Halteblech der Glühlampe nicht exakt senkrecht zum übrigen Lampenfuß und dem Anschlußflachstecker angeordnet ist. Wenn daher ein seitliches Ausweichen der Kontaktfeder nicht möglich ist, besteht die Gefahr, daß das Halteblech der Glühlampe nicht vollständig in Anlage mit dem entsprechenden Kontaktblech des Haltefußes gelangen kann, so daß ein schlechter elektrischer Kontakt und eine Erhitzung des Haltefußes als Folge auftreten können, und daß die Glühlampe schräg in der Lampenhalterung bzw. im Haltefuß sitzt, wodurch die Glühwendel der Glühlampe nicht mehr im Brennpunkt des zugeordneten Reflektors zu liegen kommt, was schlechte Lichtwerte zur Folge hat. Ein weiterer Nachteil der bekannten Halterung besteht darin, daß die Glühlampe zum Einsetzen sehr schräg angesetzt werden muss, wodurch das Einsetzen relativ kompliziert und umständlich ist. Schließlich sind der Montageaufwand und die Anzahl der Teile für die gesamte Halterung relativ groß.
  • Eine weitere Glühlampenhalterung für eine Warnleuchte eines Kraftfahrzeugs ist aus der DE 39 20 761 C2 bekannt, bei der ein u-förmig gebogenes Halteblech aus einem federnden Blechstreifen als Lampenträger für die Glühlampe vorgesehen ist. Das Halteblech bildet zugleich ein erstes Kontaktierstück für die Glühlampe. Ein vom Halteblech elektrisch isolierter Kontaktierbolzen dient als zweites Kontaktierstück.
  • Auch bei der aus der DE 44 30 702 C1 bekannten Warnleuchte für Kraftfahrzeuge ist die Glühlampe in einem Lampenträger aus einem gebogenen Halteblech eingesetzt, das zugleich die eine Kontaktierung für die Glühlampe ausbildet. Die zweite Kontaktierung für die Glühlampe wird von einem Kontaktierbolzen ausgeführt, der elektrisch isoliert zum Halteblech angeordnet ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Glühlampenhalterung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass auch bei großen Fertigungstoleranzen das Halteblech der Glühlampe immer vollständig an der entsprechenden Anlage- und Kontaktfläche des Haltefußes anliegt, da die Kontaktfeder auch hinsichtlich seitlicher Bewegungen sehr flexibel ist, wodurch ein guter elektrischer Kontakt und die richtige Lage der Glühlampe bzw. Glühwendel gesichert sind. Durch den Schlitz im Endbereich der Kontaktfeder, der einen verbreiterten Einführungsbereich besitzt, ist ein sehr leichtes Einsetzen der Glühlampe möglich, ohne dass gleichzeitig ein wesentlicher Schwenkvorgang der Glühlampe durchgeführt werden muss. Die hohe Flexibilität der Kontaktfeder durch die erfindungsgemäße Gestaltung erleichtert dabei das Einsetzen der Glühlampe. Die beiden Teile des geschlitzten Endbereichs klemmen den Anschlussflachstecker im eingesetzten Zustand ein, so dass trotz hoher Flexibilität ein sicherer elektrischer Kontakt gewährleitstet ist.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Glühlampenhalterung möglich.
  • Ein besonders guter elektrischer Kontakt des Schlussflachsteckers der Glühlampe wird dadurch erreicht, dass sich die beiden durch den Schlitz getrennten Bereiche der Kontaktfeder zum freien Ende hin überlappen, wobei beim Einsetzen der Glühlampe die beiden sich überlappenden Bereiche elastisch auseinandergedrückt werden.
  • Die Kontaktfeder besitzt in vorteilhafter Weise einen im wesentlichen senkrecht zur Einführausnehmung des Haltefußes verlaufenden Einführungsbereich, an den sich der freie Endbereich anschließt, der im wesentlichen parallel zur Einführausnehmung oder leicht schräg zu deren Ebene hin verläuft, wobei sich der Schlitz wenigstens teilweise auch über den Einführungsbereich erstreckt. Hierdurch kann in einfacher Weise zunächst der Anschlußflachstecker der Glühlampe in diesen Einführungsbereich eingesetzt und dann die Glühlampe in den Haltefuß hineingedrückt werden. Dies ist mit einer Hand ohne weitere Hilfsmaßnahmen möglich. Der leicht schräg verlaufende Bereich der Kontaktfeder dient dabei zusätzlich als Einführungshilfe für die Glühlampe.
  • Die Kontaktfeder ist zweckmäßigerweise im wesentlichen U- oder C-förmig gebogen, damit der Endbereich die angestrebte große Beweglichkeit erreicht.
  • Wenigstens die Bereiche zu beiden Seiten des Schlitzes sind zumindest teilweise mit versteifenden Sicken versehen, wobei die Sicken vorzugsweise zur eingesetzten Glühlampe hin vorstehen und als zusätzliche Einführhilfen für die Glühlampe dienen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist der mittlere Bereich der Haltefeder mit dem Haltefuß fest verbunden, insbesondere verrastet oder angeklemmt, und die beiden freien Endbereiche verlaufen im wesentlichen parallel und beabstandet zueinander und liegen im eingesetzten Zustand der Glühlampe federnd an deren Halteblech an. Hierdurch wird zum einen erreicht, daß die Haltefeder selbst beim Einsetzen und Herausziehen der Glühlampe nicht separat betätigt werden muß, sondern federnd den Bewegungen der Glühlampe nachgibt, und zum anderen liegen die beiden freien Endbereiche der Haltefeder unabhängig voneinander federnd am Halteblech der Glühlampe an, so daß die Federkraft gleichmäßig auf die beiden Seiten des Halteblechs verteilt wird.
  • Eine besonders gute Federwirkung wird dadurch erzielt, daß sich vom mittleren, als Haltebereich ausgebildeten Bereich der Haltefeder zwei im wesentlichen parallel zur schlitzartigen Einführausnehmung verlaufende Bereiche entgegen der Einführrichtung der Glühlampe erstrecken, die jeweils über eine Krümmung in die beiden Endbereiche übergehen, die sich im wesentlichen in die Einführrichtung der Glühlampe erstrecken. Insbesondere wenn diese Endbereiche einen sich schräg zur schlitzartigen Einführausnehmung erstreckenden Führungsbereich besitzen, dient diese Haltefeder darüber hinaus zur Erleichterung beim Einsetzen der Glühlampe und als Einführhilfe.
  • Zwei sich an den Führungsbereich zu den freien Enden hin anschließende, entgegengesetzt geneigte Schrägbereiche gewährleisten, daß die Haltefeder mit einem gekrümmten Bereich am Halteblech der Glühlampe anliegt, so daß ein Verkanten, insbesondere beim Herausnehmen der Glühlampe, nicht zu befürchten ist.
  • Der mittlere Bereich der Haltefeder ist zweckmäßigerweise U-förmig ausgebildet und liegt dadurch sicher am Haltefuß an, wobei Biegelaschen des Haltefußes zur Fixierung dieses mittleren Bereichs dienen. Bei der Montage muß die Haltefeder lediglich in diese Biegelaschen eingehängt werden und ist dann elastisch klemmend am Haltefuß fixiert.
  • Die Haltefeder besteht zweckmäßigerweise aus Federdraht, insbesondere aus Edelstahldraht, mit harter, glatter und bezüglich der Oberflächenrauhigkeit beständiger Oberfläche.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der freie Endbereich des Haltefußes mit einem quer zur schlitzartigen Einführausnehmung verlaufenden und in dieser mündenden Aufnahmeschlitz für eine von zwei höckerartigen Erhebungen am Halteblech der Glühlampe versehen, wobei der Bereich zwischen den geschlossenen Endbereichen der Einführausnehmung und des Aufnahmeschlitzes abgeschrägt ist. Diese Abschrägung gewährleistet ein sicheres Vorbeigleiten des Halteblechs der Glühlampe beim Einsetzen in den Haltefuß, da ansonsten die Gefahr besteht, daß dieses Halteblech durch den quer verlaufenden Aufnahmeschlitz arretiert wird. Die gegenüberliegende Seite der Einführausnehmung ist geradlinig ausgeführt, was ebenfalls zum sicheren Vorbeigleiten des Halteblechs der Glühlampe beiträgt.
  • Weiterhin ist der gegenüber dem Aufnahmeschlitz neben der Einführausnehmung angeordnete und eine Durchgangsöffnung zur Aufnahme der zweiten höckerartigen Erhebung am Halteblech der Glühlampe aufweisende Seitenbereich des Haltefußes an seinem vorderen freien Endbereich abgeschrägt, wobei diese Seitenabschrägung im eingesetzten Zustand der Glühlampe im wesentlichen parallel zu einer entsprechenden Abschrägung am Halteblech dieser Glühlampe verläuft. Auch diese Abschrägung dient somit dem leichteren Einsetzen der Glühlampe, da diese auf Grund dieser Seitenabschrägung vor dem Einsetzen ohne Schwierigkeiten in die korrekte Einsetzposition gebracht werden kann.
  • Eine besonders leichte Montage ermöglicht eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Kontaktfeder und/oder der Haltefuß mit einem einstückig angeformten linearen Befestigungsstreifen versehen ist, der zum Einstecken in eine entsprechende Schlitzanordnung eines Lampenhalte bereichs einer Leuchte ausgebildet ist. Insbesondere dann, wenn der oder die Befestigungsstreifen mit Rastmitteln versehen sind, braucht die Kontaktfeder bzw. der Haltefuß lediglich in die Schlitzanordnung eingesteckt werden, wobei automatisch eine Verrastung erfolgt. Weitere Fixiermittel sind nicht erforderlich.
  • Die Rastmittel sind zweckmäßigerweise als Stanz-Biegezungen ausgebildet, die aus den Befestigungsstreifen herausgeformt sind. Dabei erfolgt die Verrastung vorzugsweise mit Gegenstücken aus Kunststoff im Lampenhaltebereich. Der entsprechende Rastbereich ist im wesentlichen unmittelbar am Bereich des unteren Schenkels des Haltefußes angeordnet, und seine Länge ist wesentlich geringer als die der Befestigungsstreifen, so daß die unterschiedliche Wärmedehnung der Teile trotz geringem Spiel der Rastmittel und ohne nachteilige Auswirkung auf die vertikale Lage der Glühlampe möglich ist.
  • In vorteilhafter Weise sind der oder die Befestigungsstreifen an ihrem freien Ende als Flachstecker ausgebildet, so daß beim Einsetzen in den Lampenhaltebereich entweder automatisch der elektrische Kontakt hergestellt ist, oder aber diese Flachstecker ragen im eingesetzten Zustand unten aus dem Lampenhaltebereich heraus und können mit entsprechenden Anschlußkupplungen zusammengesteckt werden.
  • Der Befestigungsstreifen der Kontaktfeder besteht aus einem abgewinkelten Bereich des Federblechstreifens dieser Kontaktfeder, so daß insgesamt ein einziges Blechteil vorliegt, das in einfacher und kostengünstiger Weise durch Stanzen, Biegen und gegebenenfalls Sicken hergestellt werden kann.
  • Der Befestigungsstreifen des Haltefußes besteht in ähn licher Weise aus einem abgewinkelten gestanzten Bereich des Blechstreifens dieses Haltefußes, so daß auch der Haltefuß als einfaches und kostengünstiges Stanz- und Biegeteil hergestellt werden kann. Der Befestigungsstreifen ist dabei vorzugsweise vom mittleren Bereich des nicht mit der Einführausnehmung versehenen Schenkels des im wesentlichen U-förmigen Haltefußes abgewinkelt, so daß dieser Schenkel zusätzlich zur sicheren Fixierung des Haltefußes am Lampenhaltebereich dient.
  • ZEICHNUNG
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung der gesamten Glühlampenhalterung, die in einer Rundumkennleuchte eingesetzt ist,
  • 2 eine Ansicht des separaten Haltefußes von rechts (bezüglich 1),
  • 3 den in 2 dargestellten Lampenfuß in der Draufsicht von oben,
  • 4 das Halteblech der Glühlampe in einer Draufsicht von oben,
  • 5 eine Seitenansicht der in 1 dargestellten Konaktfeder von rechts (bezüglich 1),
  • 6 eine Draufsicht auf die in 5 dargestellte Kontaktfeder von oben und
  • 7 eine Ansicht der in den 1 und 2 dargestellten Haltefeder von oben.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die in 1 dargestellte Rundumkennleuchte besteht im wesentlichen aus einer lichtdurchlässigen Abdeckhaube 10, die auf einem Leuchtensockel 11 aufgesetzt ist. Auf dem Leuchtensockel 11 ist ein Reflektor 12 in nicht näher dargestellter Weise um eine vertikale Achse drehbar gelagert und wird von einem Antriebsmotor 13 angetrieben. Eine ortsfeste Glühlampenhalterung 14 hält eine Glühlampe 15 so, daß sich ihre Glühwendel im wesentlichen im Brennpunkt des rotierenden Reflektors 12 befindet. Eine derartige Anordnung ist in vielen Variationen bekannt, beispielsweise aus der EP-A-0 254 972 . Da die vorliegende Erfindung nur die Glühlampenhalterung 14 betrifft, wird auf eine nähere Beschreibung der übrigen Teile, insbesondere auch hinsichtlich des Standes der Technik, verzichtet. Es sei an dieser Stelle betont, daß die erfindungsgemäße Glühlampenhalterung 14 nicht nur für Rundumkennleuchten, sondern auch für andere Leuchten eingesetzt werden kann.
  • Die Glühlampenhalterung besitzt als Hauptbestandteil einen in den 1, 2 und 3 dargestellten Haltefuß 16, der einstückig als Stanz- und Biegeteil aus einem Blechstreifen hergestellt wird. Er besitzt einen U-förmigen Haltebereich 17, dessen unterer Schenkel 18 im montierten Zustand an einem rohrförmigen mittleren Bereich 19 des Leuchtensockels 11 anliegt und dessen oberer Schenkel 20 eine einseitig offene, schlitzartige Einführausnehmung 21 für die Glühlampe 15 besitzt, die in 3 näher dargestellt ist. Vom mittleren Bereich dieser Einführausnehmung 21 aus erstreckt sich gemäß 3 ein Aufnahmeschlitz 22 nach links, der an seinem geschlossenen Ende zur Aufnahme einer ersten höckerartigen Erhebung 23 abgerundet ist, die sich von einem in 4 dargestellten Halteblech 24 der Glühlampe 15 aus nach oben erstreckt, also aus der Zeichenebene heraus. Der gegenüber dem Aufnahmeschlitz 22 seitlich der Einführausnehmung 21 liegende Bereich des oberen Schenkels 20 des Haltebereichs 17 weist ein Durchgangsloch 25 zur Aufnahme einer zweiten höckerartigen Erhebung 26 am Halteblech 24 der Glühlampe 15 auf. Zwischen den geschlossenen Endbereichen der Einführausnehmung 21 und des Aufnahmeschlitzes 22 verläuft eine Schrägkante 27, die ein Verkanten des Halteblechs 24 der Glühlampe 15 beim Einsetzen verhindert. Außerdem ist die rechte Kante des Aufnahmeschlitzes 22 geradlinig ausgebildet, wodurch ein Verkanten des Halteblechs 17 der Glühlampe 15 sicher verhindert wird. Der freie Endbereich des oberen Schenkels 20 auf dem dem Aufnahmeschlitz 22 gegenüberliegenden Bereich weist eine Abschrägung 28 auf, die im eingesetzten Zustand der Glühlampe 15 parallel zu einer entsprechenden Abschrägung 29 am Halteblech 24 der Glühlampe 15 verläuft. Hierdurch ist ein korrektes Positionieren der Glühlampe 15 vor dem Einsetzen gewährleistet. Schließlich besitzt der obere Schenkel 20 des Haltebereichs 17 noch drei sich gemäß 3 in die Zeichenebene hinein erstreckende Einformungen, an denen das Halteblech 24 im eingesetzten Zustand der Glühlampe 15 anliegt, um die DIN-gerechte 3-Punkt-Auflage der Glühlampe zu gewährleisten.
  • Vom mittleren Bereich des unteren Schenkels 18 aus erstreckt sich ein linearer Befestigungsstreifen 30 senkrecht zum unteren Schenkel 18 nach unten, dessen unteres freies Ende als Anschlußflachstecker 31 geformt ist. Im oberen Bereich des Befestigungsstreifens 30 ist eine Rastnase 32 durch Stanzen ausgebildet und mit ihrem freien Ende nach außen gebogen.
  • Der die beiden Schenkel 18, 20 verbindende Verbindungsbereich 33 des U-förmigen Haltebereichs 17 weist jeweils ungefähr in der Mitte seiner Ränder zwei Haltelaschen 34 auf, die durch Stanzen und Hochbiegen gebildet worden sind und die zum Festhalten einer aus Federstahldraht, beispielsweise Edelstahldraht, bestehenden Haltefeder 35 dienen. Diese Haltefeder 35 ist in den 1, 2 und 7 in verschiedenen Ansichten dargestellt. Der mittlere U-förmig gebogene Bereich 36 dieser Haltefeder 35 liegt am Ver bindungsbereich 33 des Haltebereichs 17 an, wobei die beiden Schenkel dieses mittleren Bereichs 36 in den Haltelaschen 34 eingehängt sind und dadurch die Haltefeder 35 elastisch am Haltebereich 17 des Haltefußes 16 halten. Von diesem mittleren Bereich 36 der Haltefeder 35 aus erstrecken sich zwei lineare Bereiche 37 parallel zum oberen Schenkel 20 des Haltebereichs 17 und stehen gemäß 1 noch etwas über diesen oberen Schenkel 20 nach vorne (gemäß 1 nach rechts) vor. An diese linearen Bereiche 37 schließen sich zwei freie Endbereiche 38 an, die nach einer entsprechenden Krümmung zum Verbindungsbereich 33 des Haltebereichs 17 parallel zurückgeführt sind. Diese Endbereiche 38 verlaufen zunächst schräg zum oberen Schenkel 20 hin und ab dessen mittlerem Bereich nach einer entsprechenden Krümmung wieder schräg von diesem weg. Der Abstand dieser Endbereiche 38 ist dabei geringer als der der linearen Bereiche 37 voneinander und entspricht im wesentlichen der Breite eines den Glaskörper 39 der Glühlampe 15 haltenden Lampenfußes 40, wie er in 4 dargestellt ist. Bei nicht eingesetzter Glühlampe 15 verlaufen die Endbereiche 38 der Haltefeder 15 geringfügig durch die Einführausnehmung 21 hindurch und stehen geringfügig über den oberen Schenkel 20 über, wie dies aus 2 hervorgeht.
  • Die in den 1, 5 und 6 dargestellte Kontaktfeder 41 besteht aus einem gebogenen Federblechband und weist einen Befestigungsstreifen 42 mit einem Anschlußflachstecker 43 auf, der dem Befestigungsstreifen 30 des Haltefußes 16 entspricht. Auch dieser Befestigungsstreifen 42 besitzt eine entsprechend ausgeformte Rastnase 44. Vom oberen, zum Anschlußflachstecker 43 entgegengesetzten Ende des Befestigungsstreifens 42 aus erstreckt sich ein bogenartig gekrümmter Bereich 45, der im wesentlichen U- oder C-förmig ausgebildet ist. Gemäß 1 erstreckt sich dabei vom Befestigungsstreifen 42 ausgehend zunächst ein hori zontaler Bereich 46 entlang des Leuchtensockels 11 vom Verbindungsbereich 33 weg, dann ein rechtwinklig dazu nach oben zum oberen Schenkel 20 des Haltebereichs 17 hin verlaufender vertikaler Bereich 47 und schließlich ein von diesem aus schräg nach oben zum Anschlußflachstecker 48 der eingesetzten Glühlampe 15 hin verlaufender geschlitzter Bereich 49.
  • Der Schlitz 50 erstreckt sich noch in den vertikalen Bereich 47 hinein und weist dort eine solche Breite auf, daß er als Einführhilfe zur Aufnahme des Anschlußflachsteckers 48 der Glühlampe 15 bei deren Einsetzen in die Glühlampenhalterung dient. Die beiden durch den Schlitz 50 getrennten Streifen des geschlitzten Bereichs 49 verlaufen zu ihrem freien Ende hin zusammen, so daß sie sich dort gemäß 6 geringfügig überlappen. Beim Einsetzen des Anschlußflachsteckers 48 der Glühlampe 15 werden sie dann federnd auseinandergedrückt. Die beiden im eingesetzten Zustand der Glühlampe 15 am Anschlußflachstecker 48 anliegenden Kanten dieser Streifen des geschlitzten Bereichs 49 weisen dabei eine leichte Krümmung auf, so daß sie mit dieser Krümmung bzw. Rundung am Anschlußflachstecker 48 federnd anliegen.
  • Eine Sicke 51 ist in den horizontalen Bereich 46 und vertikalen Bereich 47 der Kontaktfeder 41 so eingeformt, daß er über den gekrümmten Bereich dazwischen hinwegverläuft und diesen versteift. Zwei weitere Versteifunssicken 52 verlaufen entlang der beiden Streifen des geschlitzten Bereichs 49 und sind dabei nach oben, das heißt zum oberen Schenkel 20 des Haltebereichs 17 hin, ausgeformt. Beim Einsetzen der Glühlampe 15 dienen sie als Einführhilfe für den Anschlußflachstecker 48 dieser Glühlampe 15.
  • Zur Montage der Glühlampenhalterung 14 werden die Befestigungsstreifen 30, 42 des Haltefußes 16 und der Kontakt feder 41 in entsprechende Schlitze des rohrförmigen mittleren Bereichs 19 im Leuchtensockel 11 eingesteckt. Dabei erfolgt eine automatische Verrastung durch die Rastnasen 32, 44, die mit entsprechenden Gegenstücken 53 aus Kunststoff im rohrförmigen mittleren Bereich 19 verrasten. Der durch die Rastnasen 32, 44 und Gegenstücke 53 gebildete Rastbereich schließt sich unmittelbar an den unteren Schenkel 18 des Haltebereichs 17 nach unten hin an und ist sehr kurz gehalten, so daß die unterschiedliche Wärmedehnung der Teile trotz geringem Spiel in der Verrastung und ohne nachteilige Auswirkung auf die vertikale Lage der Glühlampe 15 möglich ist. Die Anschlußflachstecker 31, 43 stehen dabei unten aus dem rohrförmigen mittleren Bereich 19 heraus und können dort gemäß 1 mit elektrischen Kupplungen 54 von Versorgungskabeln 55 verbunden werden. In einer alternativen Ausführung können auch entsprechende Steckkupplungen fest am Leuchtensockel 11 angeordnet sein, so daß nach dem Einstecken und Verrasten des Haltefußes 16 und der Kontaktfeder 41 auch gleich der elektrische Kontakt hergestellt ist.
  • Zum Einsetzen der Glühlampe 15 wird diese gemäß 4 mit zwei Fingern so vorpositioniert, daß die Abschrägung 29 parallel zur Abschrägung 28 am oberen Schenkel 20 des Haltebereichs 17 verläuft. Danach wird die Glühlampe 15 so eingeschoben bzw. eingedrückt, daß das Halteblech 24 entlang den freien Endbereichen 38 der Haltefeder 35 nach oben geschoben wird, wobei gleichzeitig der Anschlußflachstecker 48 im Schlitz 50 des geschlitzten Bereichs 49 verschoben wird und die beiden Streifen des geschlitzten Bereichs 49 auseinanderdrückt. Die beiden höckerartigen Erhebungen 23, 26 rasten dann schließlich in den Aufnahmeschlitz 22 und das Durchgangsloch 25 des oberen Schenkels 20 des Haltefußes 16 ein, wobei das Halteblech 24 mittels der Haltefeder 35 von unten her gegen den oberen Schenkel 20 federnd gedrückt wird.

Claims (23)

  1. Glühlampenhalterung, insbesondere für Rundumkennleuchten, mit einem als erste Stromzuführung dienenden, im wesentlichen aus einem abgewinkelten Blechstreifen bestehenden Haltefuß, dessen abgewinkelter freier Endbereich eine einseitig offene, schlitzartige Einführausnehmung zum Einführen des Lampenfußes der Glühlampe besitzt, wobei die im montierten Zustand zum Anschlußflachstecker der Glühlampe hinweisende Seite dieses Endbereichs als Anlage- und Kontaktfläche für ein rechtwinklig an der Lampenfassung angeordnetes Halteblech dient, mit einer Haltefeder zum Anpressen des Halteblechs gegen diesen Endbereich und mit einer als zweite Stromzuführung dienenden Kontaktfeder zur stromleitenden Aufnahme des Anschlußflachsteckers der Glühlampe, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (41) als bogenartig gekrümmtes Federblechband ausgebildet ist, das an seinem der Anlage- und Kontaktfläche des Haltefußes (16) zugewandten Endbereich (49) geschlitzt ist, wobei der Schlitz (50) auf der Einführungsseite für die Glühlampe (15) eine Einführungsbreite besitzt, die größer als die Breite des Anschlußflachsteckers (48) der Glühlampe (15) ist, und sich dann zum freien Endbereich der Kontaktfeder (41) hin so verjüngt, daß der Anschlußflachstecker (48) im eingesetzten Zustand der Glühlampe (15) federnd eingeklemmt ist.
  2. Glühlampenhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beiden durch den Schlitz (50) getrennten Bereiche der Kontaktfeder (41) zum freien Ende hin überlappen.
  3. Glühlampenhalterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (41) einen im wesentlichen senkrecht zur Einführausnehmung (21) des Haltefußes (16) verlaufenden Einführungsbereich (47) besitzt, an den sich der freie Endbereich (49) anschließt, der im wesentlichen parallel zur Einführausnehmung (21) oder leicht schräg zu deren Ebene hin verläuft, wobei sich der Schlitz (50) wenigstens teilweise auch über den Einführungsbereich (47) erstreckt.
  4. Glühlampenhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (41) einen im wesentlichen U- oder C-förmigen Verbindungsbereich besitzt.
  5. Glühlampenhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Bereiche zu beiden Seiten des Schlitzes (50) zumindest teilweise mit versteifenden Sicken (52) versehen sind.
  6. Glühlampenhalterung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicken (52) zur eingesetzten Glühlampe (15) hin vorstehen und als Einführhilfen für die Glühlampe (15) ausgebildet sind.
  7. Glühlampenhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Bereich (36) der Haltefeder (35) mit dem Haltefuß (16) fest verbunden, insbesondere verrastet oder angeklemmt ist, und daß die beiden freien Endbereiche (38) im wesentlichen parallel und beabstandet voneinander verlaufen und im eingesetzten Zustand der Glühlampe (15) federnd an deren Halteblech (24) anliegen.
  8. Glühlampenhalterung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich vom mittleren, als Haltebereich ausgebildeten Bereich (36) der Haltefeder (35) zwei im wesentlichen parallel zur schlitzartigen Einführausnehmung (21) verlaufende Bereiche (37) entgegen der Einführrichtung der Glühlampe (15) erstrecken, die jeweils über eine Krümmung in die beiden Endbereiche (38) übergehen, die sich im wesentlichen in die Einführrichtung der Glühlampe (15) erstrecken.
  9. Glühlampenhalterung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Endbereiche (38) einen sich schräg zur schlitzartigen Einführausnehmung (21) hin erstreckenden Führungsbereich besitzen.
  10. Glühlampenhalterung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich dem Führungsbereich zu den freien Enden hin zwei entgegengesetzt geneigte Schrägbereiche anschließen.
  11. Glühlampenhalterung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Bereich (36) der Haltefeder (35) im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und am Haltefuß (16) anliegt, wobei Biegelaschen (34) des Haltefußes (16) zur Fixierung dieses mittleren Bereichs (36) dienen.
  12. Glühlampenhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltefeder (35) aus Federdraht besteht, insbesondere aus Edelstahldraht.
  13. Glühlampenhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Endbereich (20) des Haltefußes (16) mit einem quer zur schlitzartigen Einführausnehmung (21) verlaufenden und in dieser mündenden Aufnahmeschlitz (22) für eine von zwei höckerartigen Erhebungen (23) am Halteblech (24) der Glühlampe (15) versehen ist, wobei der Bereich (27) zwischen den geschlossenen Endbereichen der Einführausnehmung (21) und des Aufnahmeschlitzes (22) abgeschrägt ist.
  14. Glühlampenhalterung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenüber dem Aufnahmeschlitz (22) neben der Einführausnehmung (21) angeordnete und eine Durchgangsöffnung (25) zur Aufnahme der zweiten höckerartigen Erhebung (26) am Halteblech (24) der Glühlampe (15) aufweisende Seitenbereich des Haltefußes (16) an seinem vorderen freien Endbereich eine Abschrägung (28) besitzt, die im eingesetzten Zustand der Glühlampe (15) im wesentlichen parallel zu einer Abschrägung (29) am Halteblech (24) dieser Glühlampe (15) verläuft.
  15. Glühlampenhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (41) und/oder der Haltefuß (16) mit einem einstückig angeformten linearen Befestigungsstreifen (42, 30) versehen ist, der zum Einstecken in eine entsprechende Schlitzanordnung eines Lampenhaltebereichs (19) einer Leuchte ausgebildet ist.
  16. Glühlampenhalterung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Befestigungsstreifen (42, 30) mit Rastmitteln (44, 32) versehen sind.
  17. Glühlampenhalterung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel (44, 32) als Stanz-Biege zungen ausgebildet sind.
  18. Glühlampenhalterung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsstreifen (42, 30) mit Gegenstücken (53) aus Kunststoff im Lampenhaltebereich (19) verrastbar ausgebildet sind.
  19. Glühlampenhalterung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastbereich im wesentlichen unmittelbar am Bereich des unteren Schenkels (18) des Haltefußes (16) angeordnet ist und seine Länge wesentlich geringer als die der Befestigungsstreifen (42, 30) ist.
  20. Glühlampenhalterung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Befestigungsstreifen (31, 20) an ihrem freien Ende als Flachstecker (43, 31) ausgebildet sind.
  21. Glühlampenhalterung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsstreifen (42) der Kontaktfeder (41) aus einem abgewinkelten, linearen Bereich des Federblechstreifens dieser Kontaktfeder (41) besteht.
  22. Glühlampenhalterung nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsstreifen (30) des Haltefußes (16) aus einem abgewinkelten linearen gestanzten Bereich des Bleichstreifens dieses Haltefußes (16) besteht.
  23. Glühlampenhalterung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsstreifen (30) vom mittleren Bereich des nicht mit der Einführausnehmung (21) versehenen Schenkels (18) des im wesentlichen U-förmigen Haltefußes (16) abgewinkelt ist.
DE1998137118 1998-08-17 1998-08-17 Glühlampenhalterung, insbesondere für Rundumkennleuchten Expired - Lifetime DE19837118B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998137118 DE19837118B4 (de) 1998-08-17 1998-08-17 Glühlampenhalterung, insbesondere für Rundumkennleuchten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998137118 DE19837118B4 (de) 1998-08-17 1998-08-17 Glühlampenhalterung, insbesondere für Rundumkennleuchten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19837118A1 DE19837118A1 (de) 2000-03-09
DE19837118B4 true DE19837118B4 (de) 2009-12-03

Family

ID=7877693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998137118 Expired - Lifetime DE19837118B4 (de) 1998-08-17 1998-08-17 Glühlampenhalterung, insbesondere für Rundumkennleuchten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19837118B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026781A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Warnleuchte für Fahrzeuge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920761C2 (de) * 1989-06-24 1991-05-23 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
DE4120754C2 (de) * 1991-06-24 1993-05-27 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
DE4430702C1 (de) * 1994-08-30 1995-12-14 Hella Kg Hueck & Co Warnleuchte für Fahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920761C2 (de) * 1989-06-24 1991-05-23 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
DE4120754C2 (de) * 1991-06-24 1993-05-27 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
DE4430702C1 (de) * 1994-08-30 1995-12-14 Hella Kg Hueck & Co Warnleuchte für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE19837118A1 (de) 2000-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19944280C1 (de) Elektrischer Buchsenkontakt mit Führungssteg
EP0212330B1 (de) Anschluss- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte
DE4022876C2 (de)
EP1766743B1 (de) Sammelschienensystem mit montageeinheit aus grundplatte und befestigungsteilen
DE102017113875B3 (de) Elektrischer Stecker mit einem Schutzleiterkontakt und damit einstückig ausgebildeten Schutzleiterverbindungselement zur Erdung von Außenteilen
DE2409075A1 (de) Elektrischer verbinder
EP3477792A1 (de) Abgriffsteckverbinder und schutzerdungskontakt hierzu
DE19511655A1 (de) Anschlußelement für elektrische Geräte
DE4329699C2 (de) Fassung für elektrisches Bauteil
DE8013885U1 (de) Selbstsperrende Klammer
DE4205974C1 (en) Electrical plug connector with built-in latching for pins - provides section formed on housing that locates against pin flange and is held by latch stage
DE2013542A1 (de)
DE19837118B4 (de) Glühlampenhalterung, insbesondere für Rundumkennleuchten
EP0148334B1 (de) Anordnung zur Halterung von Zubehör an einer Leuchtenwand
DE4445223A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1302720A2 (de) Lampenfassung sowie Baugruppe bestehend aus Lampenfassung und Reflektor
DE102018119525A1 (de) Abgriffsteckverbinder und Schutzerdungskontakt hierzu
DE2641258A1 (de) Anschlussvorrichtung mit stecksockel fuer elektrische bauteile
EP0871263B1 (de) Adapter, Stromschiene und Kupplungsvorrichtung
EP1248318B1 (de) Elektrischer Kontakt sowie Lampenfassung und Anschluss- oder Verbindungsklemme mit mindestens einem solchen Kontakt
EP1036682A2 (de) Halterung zur Besfestigung einer Sonnenblende
DE10137350A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP0860653A2 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Leuchtenrasters an einem Leuchtengehäuse
DE69837183T2 (de) Beleuchtungs- oder Signalvorrichtung mit einem Stecker zum Anschluss an ein Fahrzeug
EP1445840A1 (de) Elektrischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right