EP1302720A2 - Lampenfassung sowie Baugruppe bestehend aus Lampenfassung und Reflektor - Google Patents

Lampenfassung sowie Baugruppe bestehend aus Lampenfassung und Reflektor Download PDF

Info

Publication number
EP1302720A2
EP1302720A2 EP02022289A EP02022289A EP1302720A2 EP 1302720 A2 EP1302720 A2 EP 1302720A2 EP 02022289 A EP02022289 A EP 02022289A EP 02022289 A EP02022289 A EP 02022289A EP 1302720 A2 EP1302720 A2 EP 1302720A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp holder
lamp
reflector
contact
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02022289A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1302720A3 (de
Inventor
Ralf Mock
Olaf Rottstädt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Original Assignee
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BCS Automotive Interface Solutions GmbH filed Critical BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Publication of EP1302720A2 publication Critical patent/EP1302720A2/de
Publication of EP1302720A3 publication Critical patent/EP1302720A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/975Holders with resilient means for protecting apparatus against vibrations or shocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/198Snap-fit attachments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/04Resilient mountings, e.g. shock absorbers 
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Definitions

  • the invention relates to a lamp holder for a lamp.
  • the lamp holder is intended to be mounted on a reflector be so that the lamp is correct with respect to the focal position of the Reflector is positioned.
  • the Lamp holder high demands with regard to vibration resistance fulfill. Only if the lamp is securely in its position even in the event of vibrations is maintained, it is ensured that there is no flickering light.
  • the so-called clasp closure is known from the prior art which uses a metal bracket to lock the light bulb to the reflector becomes. Also known is a bayonet lock, in which the light bulb is in a Lamp holder is used. The lamp holder is then in the reflector inserted and rotated by a certain angle so that it engages.
  • the object of the invention is a simple and inexpensive Lamp holder to create a safe positioning of the lamp guaranteed.
  • two latching hooks are provided according to the invention, by means of which the lamp holder can be locked on a reflector, as well as a Spring that can be supported on the lamp.
  • the lamp holder will go along the longitudinal direction of the lamp used in the reflector and there by the Locking hook held.
  • the spring ensures that the lamp holder itself when vibrations occur, is always in its correct position.
  • the two are Snap hooks formed opposite each other, and each snap hook is with provided several ribs that form a gripping section.
  • each latching hook there is preferably a stop on the lamp holder for each latching hook intended. This ensures that the locking hooks when gripping and pressing together not be bent excessively, especially not over theirs elastic range beyond. Would the locking hooks bent so far that they deform plastically, it could no longer be guaranteed that the Lamp holder reliably locked onto the reflector.
  • the spring with two spring legs is provided. This allows the lamp holder in Interact with the two opposing locking hooks supported symmetrically on the reflector.
  • each spring leg There is preferably at least one guide trough for each spring leg intended.
  • This guide trough offers a protective function in particular during transportation of the lamp holder and prevents the spring legs bend.
  • the spring is provided with a connecting tab so that it acts as a plug contact for Connecting the lamp is used and that a second plug contact is provided.
  • Illuminant is an H1 light bulb, in which the contacts by a Contact plate and a contact tab are formed.
  • the contact tab can be in the plug contact are inserted, and the contact plate lies on the two Feather legs on.
  • the lamp is an H7 bulb
  • the one with two Contact tabs is provided, two plug contacts are provided, in which the Contacts of the H7 bulb can be inserted.
  • Figures 1 to 7 is a lamp holder according to a first embodiment together with the associated light bulb and a reflector shown.
  • the lamp holder 10 is a plastic body, from which two Extend locking hook 12.
  • the two locking hooks are on each other arranged opposite sides of the body and in one piece with this executed.
  • Each catch hook has a catch 14 at its free end is provided with a gripping section in the center, which is formed by a plurality of ribs 16 is formed.
  • the ribs make it possible to use two fingers on the locking hook 12 to attack and squeeze them together.
  • the plastic body is with two Provided stops 18, which prevent the two locking hooks 12 from becoming excessive be squeezed wide. Two T-shaped ones work in a similar way Ends 19 on the lamp holder as overpressure protection.
  • a spring 20 is attached to the plastic body and has two spring legs 22 is provided.
  • the spring legs 22 are used on a Contact surface of a reflector 25 and the lamp holder in a To apply reference position.
  • the spring 20 is on the plastic body Lamp holder 10 fastened by two hot caulked plastic pins 24, the extend through openings in the spring 20.
  • two guide grooves 26 are formed on the plastic body, which encompass the spring legs 22 at a slight distance.
  • the management channels 26 provide mechanical protection for the spring legs, so that these during cannot be bent during transportation of the lamp holder.
  • the illuminant is an H7 incandescent lamp, in which the two contact tabs 30 parallel to each other Extend distance and which has a base plate 31.
  • the plug contacts 28 are attached to the plastic body so that their for connecting cables serving crimp sections perpendicular to the longitudinal axis of the bulb extend.
  • the plug contacts 28 are in the by means of a snap connection Plastic body held.
  • the spring legs 22 on the base plate 31st issue.
  • a positioning lug 36 on the incandescent lamp ensures that this can only be attached to the reflector in a single position.
  • the locking hooks 12 are pressed together, the lamp holder 10 is in the Reflector inserted, and the locking hook 12 are released so that the Latch 14 rests on an associated holding surface 34 on the reflector.
  • the spring legs 22 act on the lamp holder 10 the base plate 31 away from the reflector, so that the lamp holder reliably in a reference position is held.
  • FIGS. 8 to 14 show a lamp holder according to a second one Embodiment shown.
  • components in the second embodiment can be used, which are known from the first embodiment the same reference numerals are used, and reference is made to the above Explanations referenced.
  • the main difference between the first and the second Embodiment is that the lamp holder in the second embodiment is provided for an H1 incandescent lamp, which in FIG. 8 only is indicated.
  • the H1 bulb has a single, centrally located one Contact tab 30, and the second contact is through the base plate 31st realized, which therefore acts as a contact plate.
  • the plug contact 28 is centered in the plastic body of the lamp holder 10 arranged.
  • the second one Embodiment designed the spring 20 for contacting the incandescent lamp, by being provided with a connecting tab 29 on which a cable can be connected.
  • the spring 20 on the underside of the contact plate 31 of the H1 bulb on.
  • the spring legs 22 serve the spring 20 to the lamp holder 10 in a reference position relative to the reflector 25th to act upon.
  • Figure 15 is a lamp holder with reflector according to a third Embodiment shown.
  • the same reference numerals are used, and it in this regard, reference is made to the explanations above.
  • an H1 incandescent lamp is used used.
  • the main difference from the second embodiment is that the cables for contacting the illuminant 32 are not on the lamp holder 10 are connected, but to the reflector.
  • the lamp holder 10 is electrically on each locking hook 12 conductive terminal plate 50 provided on the surface of the locking lug 14th is arranged by means of which the lamp holder is locked on the reflector.
  • a the connection plates 50 is electrically connected to the plug contact 28 in which the contact tab 30 of the glow medium 32 is inserted.
  • the other one Terminal plates 50 is electrically conductive with one of the two spring legs 22 connected, which both engage on the base plate 31 of the lamp 32.
  • each latching contact 52 On the reflector 25 there are two latching contacts 52 instead of the holding surfaces 34 attached to their front, from the crimp section for a wire opposite end are bent, so that in each case a locking surface 54 is formed is where the two connection plates 50 of the lamp holder can rest.
  • the latching contacts 52 each have a recess 56 into which one is suitable shaped positioning lug 58 engages on the reflector 25, and a bore 60, through which a fastening screw 62 extends which extends into the reflector 25 is screwed in. In this way, each latching contact 52 is precisely aligned and reliably attached to the reflector 25.
  • the lamp 32 To mount the lamp 32, it is inserted into the lamp holder 10 plugged in. Then the two locking arms 12 of the lamp holder compressed by pressure on the ribs 16 so that the locking arms 14 in the Reflector 25 can be used. As soon as the locking arms 14 are released are, these automatically return to the outside elastically, so that the Contact plates 50 rest against the locking surfaces 54. The required Contact force is applied by the spring legs 22.
  • FIG. 16 differs from that in FIG 15 shown embodiment essentially only by the configuration the latching contacts 52. These are not horizontal here on the reflector 25 screwed, but are accommodated in a holding part 70, which on a Sheet metal part 72 is pushed onto the reflector. Here, too, there are latching surfaces 54 provided on which the terminal plates 50 engage when the lamp holder 10 is attached to the reflector 25.
  • FIG. 18 corresponds to the type of Contacting the illuminant 32 essentially that shown in Figure 15 Embodiment, but here an H7 bulb as a lamp is used. This is provided with two contact tabs 30, which in corresponding plug contacts 28 (see FIG. 19) are inserted.
  • Plug contacts 28 is electrically conductively connected to a connection plate 50, attached to a locking lug 14 of a locking arm 12 of the lamp holder 10 is.
  • the Terminal plates 50 on the underside of the locking contacts 52 on the locking surfaces 54 so that a current path from one of the latching contacts 52 to him assigned connection plate 50, the conductor cast into the locking arm 12 one of the plug contacts 28, through the lamp 32 to the other Plug contact 28, the conductor cast in the locking arm 12 towards the second Terminal plate 50 and this is formed in the other latching contact 52.
  • FIG. 20 essentially corresponds to that of Figure 16, here in the same manner as in the embodiment according to 18 an H7 incandescent lamp is used as the illuminant.
  • This one too Embodiment are connection plates 50 on the lamp holder 10th used that attack on locking contacts 52.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Eine Lampenfassung für ein Leuchtmittel (32) ist dadurch gekennzeichnet, daß zwei Rasthaken (12) vorgesehen sind, mittels denen die Lampenfassung an einem Reflektor (25) verrastet werden kann, und daß eine Feder (20) vorgesehen ist, die sich am Leuchtmittel (32) abstützen kann. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Lampenfassung für ein Leuchtmittel.
Die Lampenfassung ist dafür vorgesehen, an einem Reflektor montiert zu werden, so daß das Leuchtmittel korrekt bezüglich der Brennpunktlage des Reflektors positioniert ist. Insbesondere dann, wenn die aus Lampenfassung und Reflektor gebildete Lampe bei einem Kraftfahrzeug verwendet wird, muß die Lampenfassung hohe Anforderungen hinsichtlich der Vibrationsfestigkeit erfüllen. Nur wenn das Leuchtmittel auch bei Vibrationen sicher in seiner Position gehalten wird, ist gewährleistet, daß es nicht zum Lichtflackern kommt.
Aus dem Stand der Technik bekannt ist der sogenannte Bügelverschluß, bei dem ein Metallbügel zum Verriegeln der Glühlampe am Reflektor verwendet wird. Bekannt ist auch ein Bajonettverschluß, bei dem die Glühlampe in eine Lampenfassung eingesetzt wird. Die Lampenfassung wird dann in den Reflektor eingesetzt und um einen gewissen Winkel verdreht, so daß sie einrastet.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine einfache und kostengünstige Lampenfassung zu schaffen, die ein sicheres Positionieren des Leuchtmittels gewährleistet.
Zu diesem Zweck sind erfindungsgemäß zwei Rasthaken vorgesehen, mittels denen die Lampenfassung an einem Reflektor verrastet werden kann, sowie eine Feder, die sich am Leuchtmittel abstützen kann. Die Lampenfassung wird entlang der Längsrichtung des Leuchtmittels in den Reflektor eingesetzt und dort von den Rasthaken gehalten. Die Feder gewährleistet, daß sich die Lampenfassung selbst dann, wenn Vibrationen auftreten, immer in ihrer korrekten Position befindet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Rasthaken einander gegenüberliegend ausgebildet, und jeder Rasthaken ist mit mehreren Rippen versehen, die einen Greifabschnitt bilden. Bei dieser Ausgestaltung können die beiden Rasthaken der Lampenfassung leicht ergriffen, geringfügig zusammengedrückt und in den Reflektor eingesetzt werden.
Vorzugsweise ist an der Lampenfassung ein Anschlag für jeden Rasthaken vorgesehen. Dies gewährleistet, daß die Rasthaken beim Ergreifen und Zusammendrücken nicht übermäßig gebogen werden, insbesondere nicht über ihren elastischen Bereich hinaus. Würden die Rasthaken derart weit verbogen, daß sie sich plastisch verformen, könnte nicht mehr gewährleistet werden, daß die Lampenfassung zuverlässig am Reflektor verrastet.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Feder mit zwei Federschenkeln versehen ist. Dies ermöglicht, die Lampenfassung in Zusammenwirken mit den beiden einander gegenüberliegenden Rasthaken symmetrisch am Reflektor abzustützen.
Vorzugsweise ist mindestens eine Führungsrinne für jeden Federschenkel vorgesehen. Diese Führungsrinne bietet eine Schutzfunktion insbesondere während des Transports der Lampenfassung und verhindert, daß die Federschenkel sich verbiegen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Feder mit einer Anschlußlasche versehen ist, so daß sie als ein Steckkontakt zum Anschließen des Leuchtmittels dient, und daß ein zweiter Steckkontakt vorgesehen ist. Diese Ausführungsform ist besonders geeignet, wenn das Leuchtmittel eine H1-Glühlampe ist, bei der die Kontakte durch eine Kontaktplatte und eine Kontaktlasche gebildet sind. Die Kontaktlasche kann in den Steckerkontakt eingesteckt werden, und die Kontaktplatte liegt an den beiden Federschenkeln an.
Wenn das Leuchtmittel dagegen eine H7-Glühlampe ist, die mit zwei Kontaktlaschen versehen ist, sind zwei Steckerkontakte vorgesehen, in welche die Kontakte der H7-Glühlampe eingesteckt werden können.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier bevorzugter Ausführungsformen beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. In diesen zeigen:
  • Figur 1 eine Lampenfassung mit Reflektor gemäß einer ersten Ausführungsform in einer perspektivischen Explosionsansicht;
  • Figur 2 die Lampenfassung von Figur 1 in einer Seitenansicht;
  • Figur 3 die Lampenfassung von Figur 1 in einem Schnitt entlang der Ebene III-III von Figur 6;
  • Figur 4 den Reflektor von Figur 1 in einen Schnitt entlang der Ebene IV-IV von Figur 7;
  • Figur 5 die Lampenfassung von Figur 1 in einer weiteren Seitenansicht;
  • Figur 6 die Lampenfassung von Figur 1 in einer Draufsicht;
  • Figur 7 den Reflektor von Figur 1 in einer Seitenansicht;
  • Figur 8 eine Lampenfassung mit Reflektor gemäß einer zweiten Ausführungsform in einer perspektivischen Explosionsansicht;
  • Figur 9 den Reflektor von Figur 8 in einem Schnitt entlang der Ebene IX-IX von Figur 14;
  • Figur 10 die Lampenfassung von Figur 8 in einem Schnitt entlang der Ebene X-X von Figur 13;
  • Figur 11 die Lampenfassung von Figur 8 in einer Seitenansicht;
  • Figur 12 die Lampenfassung von Figur 8 in einer weiteren Seitenansicht;
  • Figur 13 die Lampenfassung von Figur 8 in einer Unteransicht;
  • Figur 14 den Reflektor von Figur 8 in einer Seitenansicht;
  • Figur 15 eine Lampenfassung mit Reflektor gemäß einer dritten Ausführungsform in einer perspektivischen Explosionsansicht;
  • Figur 16 eine Lampenfassung mit Reflektor gemäß einer vierten Ausführungsform in einer perspektivischen Explosionsansicht;
  • Figur 17 die bei der dritten und vierten Ausführungsform verwendete Lampenfassung in einer Seitenansicht;
  • Figur 18 eine Lampenfassung mit Reflektor gemäß einer fünften Ausführungsform in einer perspektivischen Explosionsansicht;
  • Figur 19 die Lampenfassung mit Reflektor von Figur 18 in einer Seitenansicht; und
  • Figur 20 eine Lampenfassung mit Reflektor gemäß einer sechsten Ausführungsform in einer perspektivischen Explosionsansicht.
In den Figuren 1 bis 7 ist eine Lampenfassung gemäß einer ersten Ausführungsform zusammen mit der zugehörigen Glühlampe und einem Reflektor dargestellt.
Die Lampenfassung 10 ist ein Kunststoffkörper, von dem ausgehend sich zwei Rasthaken 12 erstrecken. Die beiden Rasthaken sind auf voneinander abgewandten Seiten des Körpers angeordnet und einstückig mit diesem ausgeführt. Jeder Rasthaken weist an seinem freien Ende eine Rastnase 14 auf und ist mittig mit einem Greifabschnitt versehen, der durch mehrere Rippen 16 gebildet ist. Die Rippen ermöglichen es, mit zwei Fingern an den Rasthaken 12 anzugreifen und diese zusammenzudrücken. Der Kunststoffkörper ist mit zwei Anschlägen 18 versehen, die verhindern, daß die beiden Rasthaken 12 übermäßig weit zusammengedrückt werden. In ähnlicher Weise wirken zwei T-förmige Enden 19 an der Lampenfassung als Überdrückschutz.
Am Kunststoffkörper ist eine Feder 20 angebracht, die mit zwei Federschenkeln 22 versehen ist. Die Federschenkel 22 dienen dazu, an einer Anlagefläche eines Reflektors 25 anzuliegen und die Lampenfassung in eine Bezugsstellung zu beaufschlagen. Die Feder 20 ist am Kunststoffkörper der Lampenfassung 10 durch zwei heißverstemmte Kunststoffzapfen 24 befestigt, die sich durch Öffnungen in der Feder 20 hindurcherstrecken.
Femer sind zwei Führungsrinnen 26 am Kunststoffkörper ausgebildet, welche die Federschenkel 22 mit geringfügigem Abstand umgreifen. Die Führungsrinnen 26 bieten einen mechanischen Schutz für die Federschenkel, so daß diese während des Transports der Lampenfassung nicht verbogen werden können.
Im Kunststoffkörper der Lampenfassung 10 sind zwei Steckerkontakte 28 vorgesehen, in welche zwei Kontaktlaschen 30 eines Leuchtmittels 32 eingesteckt werden können. Bei der gezeigten Ausführungsform ist das Leuchtmittel eine H7-Glühlampe, bei der sich die beiden Kontaktlaschen 30 parallel zueinander im Abstand erstrecken und die eine Sockelplatte 31 aufweist. Die Steckerkontakte 28 sind so am Kunststoffkörper angebracht, daß ihre zum Anschluß von Kabeln dienenden Crimpabschnitte sich rechtwinklig zur Längsachse der Glühlampe erstrecken. Die Steckerkontakte 28 sind mittels einer Rastverbindung im Kunststoffkörper gehalten.
Zur Montage der Glühlampe wird diese mit ihren Kontaktlaschen 30 in die Steckerkontakte 28 eingesetzt, wobei die Federschenkel 22 an der Sockelplatte 31 anliegen. Dabei gewährleistet eine Positioniernase 36 an der Glühlampe, daß diese nur in einer einzigen Position am Reflektor angebracht werden kann. Dann werden die Rasthaken 12 zusammengedrückt, die Lampenfassung 10 wird in den Reflektor eingesetzt, und die Rasthaken 12 werden freigegeben, so daß die Rastnase 14 an einer ihr zugeordneten Haltefläche 34 am Reflektor anliegt. In diesem Zustand beaufschlagen die Federschenkel 22 die Lampenfassung 10 über die Sockelplatte 31 vom Reflektor weg, so daß die Lampenfassung zuverlässig in einer Bezugsposition gehalten ist.
In den Figuren 8 bis 14 ist eine Lampenfassung gemäß einer zweiten Ausführungsform gezeigt. Soweit bei der zweiten Ausführungsform Bauteile verwendet werden, die von der ersten Ausführungsform bekannt sind, werden dieselben Bezugszeichen verwendet, und es wird insoweit auf die obigen Erläuterungen verwiesen.
Der wesentlichste Unterschied zwischen der ersten und der zweiten Ausführungsform besteht darin, daß die Lampenfassung bei der zweiten Ausführungsform für eine H1-Glühlampe vorgesehen ist, die in Figur 8 nur angedeutet ist. Die H1-Glühlampe weist eine einzige, mittig angeordnete Kontaktlasche 30 auf, und der zweite Kontakt wird durch die Sockelplatte 31 realisiert, die daher als Kontaktplatte wirkt.
Der Steckerkontakt 28 ist mittig im Kunststoffkörper der Lampenfassung 10 angeordnet. Anstelle eines zweiten Steckerkontaktes ist bei der zweiten Ausführungsform die Feder 20 zur Kontaktierung der Glühlampe ausgebildet, indem sie mit einer Anschlußlasche 29 versehen ist, an der ein Kabel angeschlossen werden kann. In gleicher Weise wie bei der ersten Ausführungsform liegt die Feder 20 an der Unterseite der Kontaktplatte 31 der H1-Glühlampe an.
Auch bei der zweiten Ausführungsform dienen die Federschenkel 22 der Feder 20 dazu, die Lampenfassung 10 in eine Bezugsposition relativ zum Reflektor 25 zu beaufschlagen.
In Figur 15 ist eine Lampenfassung mit Reflektor gemäß einer dritten Ausführungsform gezeigt. Für die von der ersten und der zweiten Ausführungsform bekannten Bauelemente werden dieselben Bezugszeichen verwendet, und es wird insoweit auf die obigen Erläuterungen verwiesen.
Auch bei der dritten Ausführungsform wird als Leuchtmittel eine H1-Glühlampe verwendet. Der wesentlichste Unterschied zur zweiten Ausführungsform besteht darin, daß die Kabel zur Kontaktierung des Leuchtmittels 32 nicht an die Lampenfassung 10 angeschlossen werden, sondern an den Reflektor.
Die Lampenfassung 10 ist an jedem Rasthaken 12 mit einer elektrisch leitenden Anschlußplatte 50 versehen, die auf der Fläche der Rastnase 14 angeordnet ist, mittels der die Lampenfassung am Reflektor verrastet wird. Eine der Anschlußplatten 50 ist elektrisch mit dem Steckerkontakt 28 verbunden, in den die Kontaktlasche 30 des Glühmittels 32 eingesteckt wird. Die andere der Anschlußplatten 50 ist elektrisch leitend mit einem der beiden Federschenkel 22 verbunden, die beide an der Sockelplatte 31 des Leuchtmittels 32 angreifen.
Am Reflektor 25 sind anstelle der Halteflächen 34 zwei Rastkontakte 52 angebracht, die an ihrem vorderen, vom Crimpabschnitt für ein Kabel abgewandten Ende umgebogen sind, so daß jeweils eine Rastfläche 54 gebildet ist, an denen die beiden Anschlußplatten 50 der Lampenfassung anliegen können. Die Rastkontakte 52 weisen jeweils eine Aussparung 56 auf, in die eine geeignet geformte Positioniernase 58 am Reflektor 25 eingreift, sowie eine Bohrung 60, durch die sich eine Befestigungsschraube 62 erstreckt, die in den Reflektor 25 eingeschraubt ist. Auf diese Weise ist jeder Rastkontakt 52 präzise ausgerichtet und zuverlässig am Reflektor 25 befestigt.
Zur Montage des Leuchtmittels 32 wird dieses in die Lampenfassung 10 eingesteckt. Anschließend werden die beiden Rastarme 12 der Lampenfassung durch Druck auf die Rippen 16 zusammengedrückt, so daß die Rastarme 14 in den Reflektor 25 eingesetzt werden können. Sobald die Rastarme 14 freigegeben werden, stellen sich diese automatisch elastisch nach außen zurück, so daß die Anschlußplatten 50 an den Rastflächen 54 anliegen. Die erforderliche Kontaktkraft wird von den Federschenkeln 22 aufgebracht.
Die in Figur 16 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in Figur 15 gezeigten Ausführungsform im wesentlichen lediglich durch die Ausgestaltung der Rastkontakte 52. Diese werden hier nicht waagrecht auf den Reflektor 25 aufgeschraubt, sondern sind in einem Halteteil 70 aufgenommen, das auf ein Blechteil 72 am Reflektor aufgeschoben wird. Auch hier sind Rastflächen 54 vorgesehen, an denen die Anschlußplatten 50 angreifen, wenn die Lampenfassung 10 am Reflektor 25 angebracht ist.
Die Ausführungsform gemäß Figur 18 entspricht hinsichtlich der Art der Kontaktierung des Leuchtmittels 32 im wesentlichen der in Figur 15 gezeigten Ausführungsform, wobei hier jedoch eine H7-Glühlampe als Leuchtmittel verwendet wird. Diese ist mit zwei Kontaktlaschen 30 versehen, die in entsprechende Steckerkontakte 28 (siehe Figur 19) eingesteckt werden. Jeder der Steckerkontakte 28 ist elektrisch leitend mit einer Anschlußplatte 50 verbunden, die an einer Rastnase 14 eines Rastarmes 12 der Lampenfassung 10 angebracht ist. Wenn die Lampenfassung 10 am Reflektor 25 angebracht ist, liegen die Anschlußplatten 50 auf der Unterseite der Rastkontakte 52 an den Rastflächen 54 an, so daß ein Strompfad von einem der Rastkontakte 52 über die ihm zugeordnete Anschlußplatte 50, den im Rastarm 12 eingegossenen Leiter hin zu einem der Steckerkontakte 28, durch das Leuchtmittel 32 zum anderen Steckerkontakt 28, den im Rastarm 12 eingegossenen Leiter hin zur zweiten Anschlußplatte 50 und von dieser in den anderen Rastkontakt 52 gebildet ist.
Die Ausführungsform gemäß Figur 20 entspricht im wesentlichen derjenigen von Figur 16, wobei hier in gleicher Weise wie bei der Ausführungsform gemäß Figur 18 als Leuchtmittel eine H7-Glühlampe verwendet wird. Auch bei dieser Ausführungsform werden Anschlußplatten 50 an der Lampenfassung 10 verwendet, die an Rastkontakten 52 angreifen.

Claims (16)

  1. Lampenfassung für ein Leuchtmittel (32), dadurch gekennzeichnet, daß zwei Rasthaken (12) vorgesehen sind, mittels denen die Lampenfassung an einem Reflektor (25) verrastet werden kann, und daß eine Feder (20) vorgesehen ist, die sich am Leuchtmittel (32) abstützen kann.
  2. Lampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rasthaken (12) einander gegenüberliegend an der Lampenfassung ausgebildet sind.
  3. Lampenfassung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rasthaken (12) mit mehreren Rippen (16) versehen sind, die einen Greifabschnitt bilden.
  4. Lampenfassung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag (18) für jeden Rasthaken vorgesehen ist.
  5. Lampenfassung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (20) mit zwei Federschenkeln (22) versehen ist.
  6. Lampenfassung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Führungsrinne (26) für jeden Federschenkel (22) vorgesehen ist.
  7. Lampenfassung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (20) durch eine Schnappverbindung an der Lampenfassung befestigt ist.
  8. Lampenfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (20) durch zwei heißverstemmte Kunststoffzapfen (24) an der Lampenfassung befestigt ist.
  9. Lampenfassung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder mit einer Anschlußlasche (29) versehen ist, so daß sie als ein Steckerkontakt zum Anschließen des Leuchtmittels (32) dient, und daß ein zweiter Steckerkontakt (28) vorgesehen ist.
  10. Lampenfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (20) elektrisch mit einer Anschlußplatte (50) verbunden ist, die an einem der Rasthaken (12) angeordnet ist, und daß ein Steckerkontakt vorgesehen ist, der elektrisch mit einer zweiten Anschlußplatte (50) verbunden ist, die an dem anderen der Rasthaken (12) angeordnet ist.
  11. Lampenfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Steckerkontakte (28) vorgesehen sind, in welche die Kontakte des Leuchtmittels eingesteckt werden können.
  12. Lampenfassung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Anschlußplatten (50) vorgesehen sind, von denen die eine an einem der Rasthaken (12) und die andere an dem anderen Rasthaken (12) angeordnet ist, wobei jeweils eine der Anschlußplatten (50) mit einem der beiden Steckerkontakte (28) elektrisch leitend verbunden sind.
  13. Baugruppe bestehend aus einer Lampenfassung nach Anspruch 9, einem Reflektor (25) und einem Leuchtmittel (32), wobei das Leuchtmittel eine H1-Glühlampe ist, die eine Kontaktplatte (31) und eine Kontaktlasche (30) aufweist, wobei die Kontaktlasche in den Steckerkontakt (28) eingesteckt ist und wobei die beiden Federschenkel (22) an der Kontaktplatte (31) anliegen, die wiederum an der Lampenfassung anliegt.
  14. Baugruppe bestehend aus einer Lampenfassung nach Anspruch 10, einem Reflektor (25) und einem Leuchtmittel (32), wobei das Leuchtmittel eine H1-Glühlampe ist, die eine Kontaktplatte (31) und eine Kontaktlasche (30) aufweist, wobei die Kontaktlasche in den Steckerkontakt (28) eingesteckt ist und wobei die beiden Federschenkel (22) an der Kontaktplatte (31) anliegen, die wiederum an der Lampenfassung anliegt, und wobei am Reflektor zwei Rastkontakte (52) angebracht sind, an denen die beiden Anschlußplatten (50) angreifen.
  15. Baugruppe bestehend aus einer Lampenfassung nach Anspruch 11, einem Reflektor (25) und einem Leuchtmittel (32), wobei das Leuchtmittel eine H7-Glühlampe ist, die zwei Kontaktlaschen (30) aufweist, die in die Steckerkontakte (28) eingesteckt sind.
  16. Baugruppe bestehend aus einer Lampenfassung nach Anspruch 12, einem Reflektor (25) und einem Leuchtmittel (32), wobei das Leuchtmittel eine H7-Glühlampe ist, die zwei Kontaktlaschen (30) aufweist, die in die Steckerkontakte (28) eingesteckt sind, wobei am Reflektor zwei Rastkontakte (52) angebracht sind, an denen die beiden Anschlußplatten (50) angreifen.
EP02022289A 2001-10-09 2002-10-07 Lampenfassung sowie Baugruppe bestehend aus Lampenfassung und Reflektor Withdrawn EP1302720A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20116523U 2001-10-09
DE20116523U DE20116523U1 (de) 2001-10-09 2001-10-09 Lampenfassung sowie Baugruppe bestehend aus Lampenfassung und Reflektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1302720A2 true EP1302720A2 (de) 2003-04-16
EP1302720A3 EP1302720A3 (de) 2005-10-12

Family

ID=7962634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02022289A Withdrawn EP1302720A3 (de) 2001-10-09 2002-10-07 Lampenfassung sowie Baugruppe bestehend aus Lampenfassung und Reflektor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6893149B2 (de)
EP (1) EP1302720A3 (de)
JP (1) JP2003162919A (de)
KR (1) KR20030030898A (de)
DE (1) DE20116523U1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4008241B2 (ja) * 2002-01-17 2007-11-14 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
FR2860858B1 (fr) * 2003-10-14 2006-08-04 Const Electromecaniques Thome Reflecteur et douille de lampe de projecteur de vehicule automobile.
DE102004045367A1 (de) * 2004-09-18 2006-04-06 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
FR2882424B1 (fr) * 2005-02-22 2007-04-20 Const Electromecaniques Thome Reflecteur et douille de lampe a baionnettes pour projecteur de vehicule automobile
US7628521B1 (en) * 2009-01-15 2009-12-08 Tyc Brother Industrial Co., Ltd. HID bulb fixing apparatus
DE202009003604U1 (de) * 2009-03-13 2009-06-18 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Lampenfassung
CN103807630B (zh) * 2012-11-14 2017-06-06 深圳市海洋王照明工程有限公司 一种灯具
US20140286020A1 (en) * 2013-03-25 2014-09-25 Top Energy Saving System Corp. Lighting device
FR3062612B1 (fr) * 2017-02-06 2020-10-02 Valeo Vision Module optique pour vehicule automobile et verrouillage en position d'un composant du module par un element d'enserrement elastiquement deformable

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2634540B1 (fr) * 1988-07-20 1992-06-19 Cibie Projecteurs Porte-lampe, notamment pour projecteur de vehicule automobile
JPH097401A (ja) * 1995-06-21 1997-01-10 Koito Mfg Co Ltd 灯具用バルブの固定構造
DE59611048D1 (de) * 1995-09-29 2004-09-09 Bosch Gmbh Robert Lampenfassung für Kraftfahrzeugscheinwerfer und Kraftfahrzeugscheinwerfer, in den die Lampenfassung eingesetzt ist
DE19609547A1 (de) 1996-03-12 1997-09-18 Murjahn Kg Vlm Leuchte
FR2765311B1 (fr) * 1997-06-30 1999-09-17 Valeo Vision Dispositif formant douille de lampe dans un projecteur de vehicule automobile, et projecteurs l'incorporant
FR2769972B1 (fr) * 1997-10-09 2000-03-10 Const Electromecaniques Thome Porte-lampe, en particulier pour une lampe aux halogenes pour projecteur d'eclairage de route de vehicules automobile
DE19752979A1 (de) 1997-11-28 1999-06-02 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Lampe und Beleuchtungssystem für derartige Lampen
DE19843506A1 (de) 1998-09-23 2000-03-30 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Lampe
DE10009589B4 (de) 2000-02-29 2007-08-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Befestigungssystem für eine Lichtquelle an einem Reflektor eines Scheinwerfers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
US20030117811A1 (en) 2003-06-26
JP2003162919A (ja) 2003-06-06
EP1302720A3 (de) 2005-10-12
KR20030030898A (ko) 2003-04-18
DE20116523U1 (de) 2002-02-07
US6893149B2 (en) 2005-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1231679B1 (de) Steckverbinder bestehend aus Steckbuchse und Steckerteil
EP1109269B1 (de) Elektrischer Anschlusskontakt und Lampenfassung mit einem solchen Kontakt
DE102016123162B4 (de) Zweistückiger elektrischer anschlussstecker und verfahren zum zusammenfügen desselben
DE8800759U1 (de) Elektrischer Verbinder mit beweglichem Führungselement
DE4113559C2 (de)
DE102017114730B4 (de) Leuchtmittel und Federkontakt zur elektrischen Verbindung zweier Platinen
EP1536519A1 (de) Leiteranschluss
EP2953213B1 (de) Steckverbinderanordnung und kodierelement hierzu sowie verfahren zur kodierung einer steckverbinderanordnung
DE4440854C2 (de) Steckverbinderanschlußeinheit
DE4329699C2 (de) Fassung für elektrisches Bauteil
DE69221428T2 (de) Elektrische Kontaktbuchse
CH677550A5 (de)
EP1302720A2 (de) Lampenfassung sowie Baugruppe bestehend aus Lampenfassung und Reflektor
DE19710422C1 (de) Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlußkontakt
DE19640458C2 (de) Klemme für einen beweglichen Steckverbinder
DE20108985U1 (de) Anschluß für Drähte
DE7837478U1 (de) AnschluBteU für elektrische Leitungen
EP0319633B1 (de) Cinch-Stecker
EP1020954A2 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE202018006251U1 (de) Hermaphroditisches Kontaktelement
DE202017101632U1 (de) Steckeranordnung und Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung eines Gegensteckverbinders an einem Steckverbinder
DE3313465A1 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter
EP0634882B1 (de) Kontaktelement
DE4219068C2 (de) Fassung für Leuchtstofflampen
EP0258629A2 (de) Baugruppe zum Sichern von elektrischen Leitungen in Telekommunikationsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20060315

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061124

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRW AUTOMOTIVE ELECTRONICS & COMPONENTS GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090204