DE19511655A1 - Anschlußelement für elektrische Geräte - Google Patents

Anschlußelement für elektrische Geräte

Info

Publication number
DE19511655A1
DE19511655A1 DE19511655A DE19511655A DE19511655A1 DE 19511655 A1 DE19511655 A1 DE 19511655A1 DE 19511655 A DE19511655 A DE 19511655A DE 19511655 A DE19511655 A DE 19511655A DE 19511655 A1 DE19511655 A1 DE 19511655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
connection element
tab
element according
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19511655A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vossloh Schwabe GmbH
Original Assignee
Vossloh Schwabe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vossloh Schwabe GmbH filed Critical Vossloh Schwabe GmbH
Priority to DE19511655A priority Critical patent/DE19511655A1/de
Priority to ES96103545T priority patent/ES2174988T3/es
Priority to AT96103545T priority patent/ATE219864T1/de
Priority to EP96103545A priority patent/EP0735615B1/de
Priority to DE59609381T priority patent/DE59609381D1/de
Priority to US08/624,800 priority patent/US5700159A/en
Priority to SG1996006913A priority patent/SG38952A1/en
Priority to KR1019960008686A priority patent/KR100368673B1/ko
Priority to RU96106053/09A priority patent/RU2154327C2/ru
Priority to AU50415/96A priority patent/AU678931B2/en
Priority to CN96106063A priority patent/CN1071945C/zh
Priority to JP07924596A priority patent/JP3935990B2/ja
Publication of DE19511655A1 publication Critical patent/DE19511655A1/de
Priority to HK98114033A priority patent/HK1012787A1/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/16Fastening of connecting parts to base or case; Insulating connecting parts from base or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2483Terminal blocks specially adapted for ground connection

Description

Bei der Verdrahtung stationärer oder beweglicher elektrischer Geräte, wie Leuchten oder dergleichen, ist es häufig erforderlich, daß elektrisch leitende Gehäuseteile oder auch im Inneren des Gehäuses angeordnete Einzelbau­ gruppen oder Teile, die mit dem Gehäuse in elektrischer Verbindung stehen, an einen Schutzleiter angeschlossen werden. Geräte dieser Art weisen in der Regel eine An­ schlußklemme auf, die im Inneren des Gehäuses angeordnet und mit diesem verbunden ist und die die elektrische Verbindung einer geräteinternen Schaltung mit elektrischen Leitungen, d. h. dem Phasenleiter, dem Nulleiter und dem Erdleiter herstellt.
Eine solche Anschlußklemme ist aus der DE 38 13 895 A1 bekannt. Die Anschlußklemme weist ein Gehäuse auf, in dessen Inneren, voneinander elektrisch isoliert, Kontakte angeordnet sind. Einer der Kontakte ist zum Anschluß des Schutzleiters vorgesehen und steht mit einem aus dem Gehäuse ragenden Steckkontakt in Verbindung. Während das Gehäuse einen flachen, zum Aufsetzen auf eine ebene Unter­ lage vorgesehenen Boden aufweist, an dem Rastzapfen ausge­ bildet sind, ragt der Einsteckkontakt seitlich aus dem Gehäuse heraus. Der Einsteckkontakt ist zunächst doppelt abgewinkelt, so daß er einen in der Ebene des Bodens des Gehäuses liegenden Abschnitt aufweist, der bei seinem freien Ende nochmals derart abgewinkelt ist, daß er in etwa paralleler Ausrichtung zu den Rastzapfen den Boden des Gehäuses überragt. Der Einsteckkontakt weist einen Schlitz auf, der den Kontakt in zwei zueinander parallele und an ihren Außenseiten mit einer Zähnung versehene Schenkel teilt.
Der von den jeweiligen Außenkanten her gemessene Abstand der Schenkel voneinander ist dabei deutlich größer als der Durchmesser eines in dem betreffenden anzuschlie­ ßenden Teil vorgesehenen Loches. Die Schenkel sind deshalb schwergängig in das Loch einzuschieben, weshalb eine rela­ tiv große Eindrückkraft erforderlich ist. Diese muß von dem Bediener, der die elektrische Verbindung herstellen will, durch Druck auf das Gehäuse aufgebracht werden.
Aus der EP 0 327 703 B1 ist eine Anschluß- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte bekannt, die ebenfalls einen Einsteckkontakt zum elektrischen Anschlie­ ßen metallischer Träger- oder Gehäuseteile aufweist. Die Anschlußklemme weist ein Gehäuse mit einer Aufnahmekammer auf, in der ein Federklemmkontakt zum Anschließen eines Schutzleiters angeordnet ist. Der Federklemmkontakt steht mit einem als Lasche ausgebildeten Stecker in Verbindung, der bei einer Flachseite aus dem Gehäuse ragt. Der Stecker erstreckt sich dabei ohne Biegung gerade von dem Gehäuse weg. Aus dem Stecker sind zwei sich auf das Gehäuse zu erstreckende Zungen frei gestanzt, die wechselseitig von dem Stecker weg gebogen sind und mit diesem einen spitzen Winkel einschließen. Der Stecker ist zum Einstecken in eine rechteckige Öffnung eines als Träger dienenden Ble­ ches vorgesehen, das dadurch mit dem Schutzleiter ver­ bunden werden soll. Die rechteckige Öffnung ist dabei derart auf die Maße des Steckers abgestimmt, daß dieser in der Öffnung klemmt. Die federnden Zungen verhindern ein Herausrutschen aus der Öffnung. Beim Einschieben des Steckers in die Öffnung mit Untermaß ist die gesamte, zum Einschieben erforderliche Kraft durch Druck auf das Gehäu­ se aufzubringen.
Aus der DE 43 12 781 A1 ist ein Anschlußelement zum Anschließen eines elektrischen Betriebsmittels bekannt, das ebenfalls einen Einsteckkontakt als Erdungslasche zum Schutzleiteranschluß aufweist. Das Anschlußelement weist ein Gehäuse auf, von dem ein aus einem Blech gebogener Schneidklemmkontakt aufgenommen ist. Das Gehäuse wird auf einem Träger angeordnet und mit diesem verbunden. Der Träger leitet elektrisch ist an einen Schutzleiter anzu­ schließen. Dazu ist ein Schneidklemmkontakt vorgesehen, der außerdem an einem bodenseitigen Abschnitt einen von zwei einander gegenüberliegenden Zungen gebildeten Feder­ klemmkontakt aufweist. Diesem liegt eine in dem Gehäuse vorgesehene, bodenseitige Öffnung gegenüber, die von der Einsteckfahne einer Erdungslasche durchgriffen ist. Die Einsteckfahne steckt zwischen den an dem Schneidklemmkon­ takt vorgesehenen, federnden Zungen oder Lappen und ist von diesen gehalten sowie elektrisch angeschlossen. An die Einsteckfahne schließt sich ein verbreiterter Teil mit zwei freigeschnittenen Verriegelungslappen an, die aus der Ebene der Erdungslasche leicht herausgebogen sind. Sie dienen dazu, die Erdungslasche in einer schlitzartigen Öffnung eines Trägerteiles, bspw. eines anzuschließenden Gehäusebodens, zu verrasten.
Auch bei diesem Anschlußelement muß die zum Einschie­ ben der Erdungslasche in die schlitzartige Öffnung erfor­ derliche Kraft durch Druck auf das Gehäuse aufgebracht werden. Außerdem steht die Erdungslasche über den Gehäuse­ boden vor, so daß, bspw. wenn unterhalb des Gehäusebodens nicht genügend Platz vorhanden ist, ein vollständiges Einschieben der Erdungslasche in die Öffnung schwerlich möglich ist.
Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein Anschlußelement zu schaffen, das sich mit geringer Kraft ohne Werkzeug oder sonstige Hilfsmittel montieren läßt.
Diese Aufgabe wird durch ein Anschlußelement mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Das Anschlußelement weist, wenn es auf seinem Träger plaziert ist, keine Überstände auf. Die metallische Lasche durchgreift den Träger bei seiner Öffnung und liegt an dessen Rückseite flach an, so daß kein Teil von dem Träger wegsteht. Dadurch ist das Anschlußelement insbesondere zum Anschließen eines Schutzleiters an ein Gehäuse oder ein Gehäuseteil eines elektrischen Betriebsmittels, wie bsp. einer Leuchte oder dergleichen, geeignet. Das Anschluß­ element kann dann in einem von dem Gehäuse umschlossenen Innenraum, bspw. an einer Rückwand des Betriebsmittels, angeordnet werden. Wegen der flachen Anlage der Lasche an dem betreffenden Gehäuseabschnitt ist die Verletzungs­ gefahr gegenüber Anschlußklemmen, die Teile aufweisen, die von der Gehäusewand weg stehen, deutlich reduziert.
Darüber hinaus zeigt sich, daß der in montiertem Zustand flach an dem betreffenden Wandabschnitt anliegende Hakenabschnitt der Lasche das Anschlußelement zusätzlich an dem Trägerteil sichert. Der Hakenabschnitt der Lasche hintergreift den Wandabschnitt und hält dadurch das An­ schlußelement an dem Träger. Dies gilt auch dann, wenn das elektrische Betriebsmittel installiert, also bspw. an einer Wand befestigt wird. Das Anschlußelement kann an einer Gehäusewand montiert sein, die dabei flach an der Wand, an der das Betriebsmittel befestigt wird, anliegt. Es besteht keine Gefahr, daß die Lasche aus der Öffnung, in der sie sitzt und bei der sie das Trägerteil mit ihrem Hakenabschnitt hintergreift, herausgedrückt wird. Auch besteht keine Gefahr, daß die Lasche merklich deformiert oder daß eine mittels der Lasche herbeigeführte, elek­ trische Kontaktierung in irgendeiner Weise beeinträchtigt würde. Diese Sicherheit gegen ein Herausdrücken der Lasche aus der Öffnung wird ohne Verwendung zusätzlicher Siche­ rungsmittel erreicht. Die Lasche sichert sich an dem Trägermittel selbst und bietet darüber hinaus keinen Angriffspunkt, der zu einer Beschädigung führen könnte.
Die Lasche kann bei ihrem Halsabschnitt geschlossen, geschlitzt oder mit Fingern versehen sein. Sie kann dar­ überhinaus flach oder gewölbt ausgebildet sein. Wesentlich ist, daß sie Schneidkanten aufweist, die sich in die Berandung der Öffnung schneiden, in die sie einzusetzen ist. Eine Biegung oder Wölbung des Halsabschnittes mit einem in der Ebene der Anlagefläche liegenden Radius erhöht die Steifigkeit der Lasche gegen Verbiegung und ermöglicht eine gewisse Elastizität in Bezug auf die Öffnung.
Die an ihrem freien Ende abgewinkelte und dadurch einen Hakenabschnitt bildende Lasche ist von ihrer Breite und ihrer Steifigkeit so ausgelegt, daß sie einen Hebel bildet, der das Einsetzen der Lasche in die in dem Träger vorgesehene Öffnung erleichtert. Der den Träger hinter­ greifende Hakenabschnitt wird durch das in dem Träger vorgesehene Loch gesteckt und legt sich beim Verschwenken der Lasche an dessen Rückseite an. Sobald die Lasche mit ihrem freien Ende, d. h. ihrem Hakenabschnitt rückseitig an dem Träger anliegt, definiert die entsprechende Be­ rührungsstelle die Schwenkachse, um die die Lasche mit dem Gehäuse, das mit dieser verbunden ist, auf den Träger zu geschwenkt wird. Der Abstand zwischen dem Halsabschnitt und dem Hakenabschnitt ist relativ gering, während der Hebel insgesamt relativ lang ist. Dieser wird durch die Lasche gebildet und durch das diese haltende Gehäuse noch verlängert. Die Hebelverhältnisse ergeben somit eine hohe Kraftverstärkung. Das bedeutet, daß das Anschlußelement ohne Werkzeug oder sonstige Hilfsmittel so auf dem Träger plazierbar ist, daß die Lasche mit ihrem Halsabschnitt in der vorgesehenen Position in der Öffnung sitzt. Nach dem Einhaken des Hakenabschnittes in die Öffnung und dem Heranschwenken des Gehäuses an den Träger zieht sich der Halsabschnitt auch dann leichtgängig in die Öffnung, wenn er ein deutliches Übermaß aufweist. Damit ist eine sichere elektrische Kontaktgabe mit dem bspw. durch ein Blech gebildeten Träger sichergestellt. Lack- oder Oxidschichten werden ohne weiteres durchdrungen. Es sind keine zusätzli­ chen Befestigungsmittel wie Schrauben, Niete oder der­ gleichen, sowie zusätzliche Arbeitsgänge zum Kontaktieren des Trägers erforderlich.
Die Lasche läßt sich kostengünstig als Stanz-/ Biegeteil herstellen, wobei der Halsabschnitt und der Hakenabschnitt jeweils für sich im wesentlichen gerade ausgebildete Abschnitte einer Blechlasche sein können. Diese sind vorzugsweise mindestens 90° zueinander abgewin­ kelt. Dadurch bildet sich ein Winkel zwischen dem Hals­ abschnitt und dem Hakenabschnitt aus, der höchstens 90° groß ist. Dieser vorzugsweise spitze Winkel bewirkt, daß die Lasche mit ihrem freien Ende, d. h. mit ihrem Haken­ abschnitt rückseitig an dem Träger anliegt, bevor das Gehäuse mit seiner Anlagefläche an dem Träger anliegt. Dadurch wird sichergestellt, daß der Halsabschnitt unter Hebelwirkung in die Öffnung eingezogen wird und daß der Hakenabschnitt bei installiertem Anschlußelement mit seiner Spitze an dem Träger anliegt.
Mittels der Lasche wird der Träger selbst elektrisch angeschlossen, wobei der Halsabschnitt in die Öffnung eingepreßt ist und dort im Preßsitz gehalten ist. Dies kann dadurch erreicht werden, daß der Halsabschnitt einen Querschnitt aufweist, dessen Umriß die Berandung der Öffnung schneidet. Der Halsabschnitt weist dann Kanten auf, die sich bei der Öffnung in deren Wandung einschnei­ den. Dadurch wird sichere elektrische Kontaktgabe er­ reicht.
Steht der Hakenabschnitt in relativ spitzem Winkel zu dem Halsabschnitt, kann sich die Lasche beim Einsetzen in die Öffnung bedarfsweise etwas aufbiegen, wodurch eine Anpassung an Träger mit unterschiedlichen Wanddicken möglich ist. Soll jedoch eine Verbiegung der Lasche beim Einsetzen in die Öffnung vermieden werden und soll die Lasche mit ihrem Hakenabschnitt möglichst flach an dem Trägermittel anliegen, wird der Hakenabschnitt mit seinem freien Ende in einem Abstand zu einer Ebene angeordnet, die von der Anlagefläche des Gehäuses definiert ist. Dieser Abstand ist höchstens so groß wie die Wanddicke des Trägers, auf dem das Anschlußelement anzuordnen ist.
Der Hakenabschnitt kann leichtgängig in die Öffnung eingeführt werden, wenn die Breite des Halsabschnittes größer ist als die Breite des Hakenabschnittes. Die Länge des Hakenabschnittes sollte die halbe Breite des Hals­ abschnittes übersteigen. In diesem Fall ist die Lasche unter Hebelwirkung in kreisrunde Löcher einsetzbar, so daß keine Öffnungen mit Sonderformen erforderlich sind.
Eine vielseitig verwendbare Bauform ergibt sich, wenn die Lasche gegabelt ist, so daß der Hakenabschnitt und der Halsabschnitt einen durchgehenden, einseitig randoffenen Schlitz aufweisen, der dazu geeignet ist, einen Schneid­ klemmkontakt mit einer Leitung auszubilden. Der Schlitz ist dabei im Bereich des Halsabschnittes vorzugsweise enger als im Bereich des Hakenabschnittes. Damit wird es ermöglicht, zusätzlich und unabhängig von dem Träger einen Leiter anzuschließen, der mit weiteren Elementen verbunden ist. Dies können bspw. an dem Betriebsmittel vorgesehene Teile oder Baugruppen sein, die für sich isoliert montiert sind aber dennoch geerdet werden müssen. Damit ist es auch möglich, einen nicht elektrisch leitenden Träger für das Anschlußelement vorzusehen und die gewünschte Kontaktie­ rung mit einem in dem Schlitz steckenden Leiter herbei zu­ führen. Die Schneidklemmverbindung zwischen dem Leiter und der Lasche entsteht beim Einsetzen der Lasche in die Öffnung des Trägerteiles durch die Hebelwirkung der sich mit dem Hakenabschnitt an dem Trägerteil abstützenden Lasche. Dies ist ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen mit geringen Bedienkräften möglich und deshalb manuell aus­ führbar. Es kommt dabei nicht darauf an, ob die Leitung vor dem Einsetzen abisoliert ist oder nicht. Außerdem kann eine durchgehende Leitung angeschlossen werden, die auf beiden Seiten zu einem weiteren Anschluß führt. Bedarfs­ weise können auch mehrere Leitungen angeschlossen werden.
Ein besonders fester und gegen nachträgliches Lösen gesicherter Sitz der Lasche in der Öffnung wird erreicht, wenn der Halsabschnitt eine Anlageschulter aufweist, die im wesentlichen in der von der Anlagefläche definierten Ebene liegt. Während die Lasche an einer Seite mit ihren Anlageschultern an dem Träger anliegt, liegt sie an dessen anderer Seite mit dem Hakenabschnitt an.
Ein Befestigungsmittel, das es gestattet, das Gehäuse in einer Schwenkbewegung an den Träger heranzuführen, ist bspw. ein an der Anlagefläche des Gehäuses angeordneter Rastkörper. Dieser ermöglicht, solange er noch nicht mit entsprechenden, in dem Träger vorgesehenen Öffnungen verrastet ist, die zum Einführen der Lasche in die Öffnung erforderliche Schwenkbewegung und erfordert keine, wie auch immer geartete, zusätzliche Bewegung des Gehäuses zur Befestigung desselben an dem Träger. Als Befestigungs­ mittel kommen prinzipiell jedoch auch andere Verbindungs­ einrichtungen wie Schrauben, Klemmbügel oder dergleichen in Frage.
Das Gehäuse ist vorzugsweise durch zwei Gehäuseteile gebildet, die formschlüssig miteinander verbunden sind. Die formschlüssige Verbindung kann eine Schnapp- oder Rastverbindung sein, was zu besonders einfachen Montage­ prozessen führt. Jedoch sind auch andere Verbindungsarten möglich.
Das Anschlußelement kann zum Anschließen unterschied­ licher und auf verschiedenen Potentialen liegender Teile vorteilhaft verwendet werden, wenn das Gehäuse wenigstens ein Verbindungsmittel zum Verbinden mit weiteren gleich­ artigen Gehäusen aufweist. Das Verbindungsmittel wirkt vorzugsweise formschlüssig. Aus einzelnen Gehäusen kann dann ein Anschlußelement zusammengefügt werden, das zum Anschließen von Schutzleiter, Phasenleiter, Nulleiter und bedarfsweise anderen Leitern an das betreffende elektri­ sche Betriebsmittel dienen kann.
Die Verbindungsmittel sind bspw. an den Gehäusen angeformte Nuten und entsprechende, in die Nuten ein­ schiebbare Rippen, die vorzugsweise mit Rastmitteln ver­ sehen sind. Damit lassen sich die Gehäuse auf einfache Weise miteinander verbinden, indem die Rippen in die entsprechenden Nuten eingeführt und bis zu ihrer Rastposi­ tion verschoben werden.
Eine besonders einfach zu handhabende Art der Ver­ bindung zwischen der Lasche und dem in dem Gehäuse an­ geordneten Kontaktmittel wird erhalten, wenn das Kontakt­ mittel einen Feder-Klemm-Kontakt aufweist, der derart ausgebildet ist, daß er einen an dem Kontaktkörper vor­ gesehenen Anschlußschaft hält und elektrisch kontaktiert, wenn der Kontaktkörper mit seinem Anschlußschaft in das Gehäuse eingeschoben wird. Dieser Feder-Klemm-Kontakt kann durch einfaches Freischneiden von entsprechenden Kontakt­ lappen aus dem Kontaktmittel erfolgen. Bspw. können zwei einander gegenüberliegende Kontaktlappen den zwischen ihre freien Enden eingeschobenen Schaft der Lasche zwischen sich festklemmen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfin­ dung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 das Anschlußelement in einer perspektivischen Prinzipdarstellung,
Fig. 2 das Anschlußelement mit in eine Öffnung eines Trägers eingehakter Lasche, in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht,
Fig. 3 das Anschlußelement nach den Fig. 1 und 2, fer­ tig auf dem Träger montiert, in teilweise ge­ schnittener Seitenansicht,
Fig. 4 das Anschlußelement nach den Fig. 1 bis 3, mit einer zusätzlich angeschlossenen Leitung und in Verbindung mit weiteren Anschlußelementen in Vorderansicht und in teilweise geschnittener Darstellung,
Fig. 5 das Anschlußelement nach Fig. 1 in Explosions­ darstellung in in detaillierterer Darstellung und
Fig. 6 ein Anschlußelement in einer anderen Aus­ führungsform, in einer schematischen Perspektiv­ darstellung.
Ein in Fig. 1 dargestelltes Anschlußelement 1 weist ein in zwei Teile 2, 3 unterteiltes Isolierstoffgehäuse 4 auf, das in seinem Inneren einen an späterer Stelle (Fig. 5) im einzelnen erläuterten Kontakt 5 beherbergt. Das zur Montage auf einem bspw. in Fig. 2 dargestellten Träger 7 vorgesehene Isolierstoffgehäuse 4 weist ausgehend von einer etwa quaderförmigen Grundform einen dem Träger 7 zugewandten, U-förmigen Rand 8 auf, der eine ebene An­ lagefläche 9 definiert. Diese ist im wesentlichen parallel zu einem in Bezug auf sie zurückspringenden Gehäuseboden 11 angeordnet.
Als Befestigungsmittel zum Halten des Isolierstoff­ gehäuses 4 an dem Träger 7 ist ein sich von dem Gehäuse­ boden 11 weg erstreckender Rastvorspung 12 vorgesehen, der einstückig mit dem Teil 2 des Isolierstoffgehäuses 4 ausgebildet ist. Der Rastvorsprung 12 weist zwei im Ab­ stand parallel zueinander sich rechtwinklig von dem Gehäu­ seboden 11 weg erstreckende Schenkel 13, 14 auf, die in einem geringen Abstand zu einer von der Anlagefläche 9 definierten Ebene eine jeweils nach außen vorspringende Schulter 16, 17 bilden, von denen ausgehend Führungsschen­ kel 18, 19 im spitzen Winkel aufeinander zu verlaufen, die endseitig über einen Steg miteinander verbunden sind. Der Rastvorsprung ist elastisch federnd ausgebildet. Die Schenkel 13, 14 können aufeinander zu federn.
Die Teile 2, 3 des Isolierstoffgehäuses 4 weisen außerdem Anschlußöffnungen auf, durch die nicht weiter dargestellte Leitungen an den im Inneren des Isolierstoff­ gehäuses 4 angeordneten Kontakt 5 angeschlossen werden können. Der Teil 3 ist, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, an seiner Stirnseite 21 mit zwei im Abstand nebeneinander angeordneten Leitungseinführungsöffnungen 22, 23 versehen, denen im Zusammenhang mit dem Kontakt 5 an späterer Stelle erläuterte Federklemmkontakte zugeordnet sind. Gleiches gilt für eine weitere an der Stirnseite 21 vorgesehene Öffnung 24, die unterhalb der vorgenannten Leitungsein­ führungsöffnungen 22, 23 knapp oberhalb des Gehäusebodens 11 angeordnet ist. Zusätzlich definieren beide Teile 2, 3 des Isolierstoffgehäuses 4 einen Schlitz 25, in dem nach außen isoliert ein Schneidklemmkontakt gehalten ist.
An seiner der Stirnseite 21 gegenüberliegenden und parallel zu dieser angeordneten Stirnseite 26 weist der Teil 2 des Isolierstoffgehäuses 4 eine bspw. aus Fig. 4 ersichtliche Einstecköffnung 27 auf, in der eine als Erdungslasche dienende Lasche 28 mit einer bspw. aus Fig. 5 ersichtlichen Einsteckfahne 29 steckt. Die Lasche 28 ist fest an dem Isolierstoffgehäuse 4 gehalten und biegesteif ausgebildet.
Die Lasche 28 ist ein ausgestanztes Blechbiegeteil, das im Anschluß an die Einsteckfahne 29, wie aus Fig. 1 ersichtlich, einen sich im wesentlichen rechtwinklig zu dem Gehäuseboden 11 und zu der von der Anlagefläche 9 definierten Ebene erstreckenden Kontakt- oder Hals­ abschnitt 31 aufweist. Der Halsabschnitt 31 ist ein im wesentlichen flacher, d. h. plattenförmiger Bereich der Lasche 28 mit relativ großer Breite, die geringfügig kleiner ist als die Breite des Isolierstoffgehäuses 4. Etwa in der Höhe der von der Anlagefläche 9 definierten Ebene nimmt die Breite des Halsabschnittes 31 stufenartig zu, wodurch auf beiden Seiten Anlageschultern 32, 33 ausgebildet sind.
Der ausgehend von den Anlageschultern 32, 33 parallelflankig ausgebildete Halsabschnitt 31 geht bei einer Biegelinie 34 in einen Hakenabschnitt 36 über, der mit dem Halsabschnitt einen spitzen Winkel einschließt, der zwi­ schen 60° und knapp 90° liegt. Im konkreten Falle beträgt er 75° Der Halsabschnitt 31, der im vorliegenden Falle flach, d. h. eben ausgebildet ist, kann im Querschnitt auch rinnenartig gewölbt oder S-förmig ausgebildet werden. Dies ermöglicht eine Nachgiebigkeit in seitlicher Richtung bei gleichzeitiger Erhöhung der Biegesteifigkeit.
Ausgehend von einer in Fig. 1 mit einer gestrichel­ ten Linie angedeuteten Übergangsstelle 37, bei der der Halsabschnitt 31 in eine Biegung übergeht, verjüngt sich die Lasche 28. Dies bedeutet, daß sie nicht mehr parallel­ flankig sondern mit im spitzen Winkel aufeinander zulau­ fenden Flanken 38, 39 versehen ist.
Der Halsabschnitt 31 ist in seiner Länge derart bemessen, daß die Biegelinie 34 von dem Isolierstoffgehäu­ se 4 aus gesehen jenseits der von der Anlagefläche 9 definierten Ebene liegt. Dies bedeutet, daß der Halsab­ schnitt 31 die Anlagefläche 9 überragt, wobei jedoch der Hakenabschnitt 36 ausgehend von der im Abstand zu der Ebene der Anlagefläche 9 liegenden Biegelinie 34 im spit­ zen Winkel auf die Ebene zu verläuft, ohne diese bei seinem freien Ende 41 jedoch zu erreichen. Der Abstand zwischen dem freien Ende 41 des Hakenabschnittes und der von der Anlagefläche 9 definierten Ebene entspricht etwa der Wanddicke des aus Fig. 2 ersichtlichen Trägers 7.
Die Länge des Hakenabschnittes 36 stimmt bei der Lasche 28 im wesentlichen mit der Breite des Halsabschnit­ tes 31 überein. Die untere Grenze für die Bemessung der Länge des Hakenabschnittes 36 ist die halbe Breite des Halsabschnittes 31.
Sowohl der von dem Isolierstoffgehäuse 4 weg weisende Hakenabschnitt 36 als auch der im wesentlichen rechtwink­ lig zu dem Gehäuseboden 11 liegende Halsabschnitt 31 sind von einem randoffenen Schlitz 42 durchgriffen, der sich von dem freien Ende 41 der Lasche 28 deutlich bis über die Anlageschultern 32, 33 erstreckt. Der Schlitz 42 endet dabei im wesentlichen in Höhe des Gehäusebodens 11, wobei der Abstand zwischen dem Gehäuseboden 11 und den Anlage­ schultern 32, 33 größer ist als die Breite des Schlitzes 42. Außerdem ist die Länge des Schlitzes, gemessen von den Anlageschultern 32, 33 in Richtung auf den Gehäuseboden 11 zu, größer als die Breite des Schlitzes 42. Während der Schlitz 42 im Bereich des Halsabschnittes 31 und insbeson­ dere in dem zwischen den Anlageschultern 32, 33 und dem Gehäuseboden 11 befindlichen Abschnitt der Lasche 28 eine im wesentlichen konstante Breite aufweist und somit pa­ rallelflankig begrenzt ist, ist seine Breite im Bereich des Hakenabschnittes 36 größer. Der Schlitz 42 ist in diesem Bereich sich zu dem Ende 41 hin erweiternd ausge­ bildet, wobei die Flanken des Schlitzes 42 in diesem Bereich in einem spitzen Winkel zueinander stehen.
Der Schlitz 42 ist, wie insbesondere aus Fig. 4 hervorgeht, ein Schneidklemmschlitz zum bedarfsweisen Anschluß einer Leitung 43, die in Fig. 2 strichpunktiert angedeutet ist. Die Leitung 43 kann wie dargestellt an der Lasche 28 enden oder weitergeführt sein. Außerdem können in den Schlitz 42 zwei oder mehrere Leitungen eingeführt und damit an die Lasche 28 angeschlossen werden.
Das insoweit beschriebene Anschlußelement 1 wird folgendermaßen an den Träger 7 befestigt:
Der Träger 7 wird zunächst mit zwei im Abstand zuein­ ander angeordneten Öffnungen 45, 46 versehen, deren Mit­ tenabstand dem Mittenabstand zwischen dem Halsabschnitt 31 der Lasche 28 und dem Rastvorsprung 12 entspricht. Die Öffnungen 45, 46 sind jeweils rund, wobei der Durchmesser der Öffnung 45 etwas geringer ist, als die Breite des Halsabschnittes 36. Der Durchmesser der ebenfalls in dem dünnwandigen, plattenförmigen Abschnitt des Trägers 7 vorgesehenen Öffnung 46 ist geringer als der Abstand der am weitesten nach außen ragenden Abschnitte der Schultern 16, 17 voneinander, so daß der Rastvorsprung 12 nur unter elastischer Verbiegung der Schenkel 13, 14 in die Öffnung 46 eingeführt werden kann.
Um das Anschlußelement 1 auf dem Träger 7 zu befesti­ gen und dabei den metallischen Träger 7 an den in dem Isolierstoffgehäuse 4 vorgesehenen Kontakt 5 anzuschlie­ ßen, wird die aus dem Isolierstoffgehäuse 4 ragende Lasche 28 mit ihrem Hakenabschnitt 36 in die Öffnung 45 einge­ führt. Der Hakenabschnitt 36 weist eine sich zu dem Ende 41 hin verringernde Breite auf, die über den gesamten Hakenabschnitt 36 kleiner ist als der Durchmesser der Öffnung 45. Dadurch läßt sich der Hakenabschnitt 36 leicht in die Öffnung 45 einführen. Wie es in Fig. 2 dargestellt ist, hintergreift der Hakenabschnitt 36 dabei den Träger 7. Die Breite des Halsabschnittes 31 übersteigt spätestens ausgehend von der Übergangsstelle 37 den Durchmesser der Öffnung 45, so daß die Lasche 28 mit ihrem Halsabschnitt 31 oberhalb des Trägers 7 sitzt.
Durch eine Schwenkbewegung des Anschlußelementes 1, die in Fig. 2 durch einen Pfeil 47 angedeutet ist, werden das Isolierstoffgehäuse 4 und die Lasche 28 in die in der Fig. 3 dargestellte Stellung überführt. Dabei legt sich zunächst der Hakenabschnitt 36 der Lasche 28 rückseitig an dem Träger 7 an. Spätestens von da an wirkt die Lasche 28, die biegesteif ausgebildet ist, gemeinsam mit dem Isolier­ stoffgehäuse 4 als Hebel, der sich mit dem Ende 41 an dem Träger 7 abstützt.
Der von der Lasche 28 und dem Isolierstoffgehäuse 4 gebildete Hebel ist in Fig. 2 durch eine strichpunktierte Linie 48 symbolisch angedeutet. Es ist ersichtlich, daß der Abstand des Endes 41 zu dem Halsabschnitt 31 wesent­ lich geringer ist als der Abstand von dem Ende 41 zu dem gehäuseseitigen Ende des durch die strichpunktierte Linie 48 angedeuteten Hebels. Dieses Abstandsverhältnis führt dazu, daß eine an dem Teil 3 des Isolierstoffgehäuses 4 bspw. in Richtung eines Pfeiles 49 angedeutete Kraft durch Hebelwirkung erheblich verstärkt auf den Halsabschnitt 31 übertragen wird. Der Halsabschnitt 31 wird dadurch, sobald das Ende 41 der Lasche 28 an dem Träger 7 seine Anlage findet, unter Hebelwirkung und unter Zerstörung an der Öffnung 45 eventuell vorhandener Lackschichten in die Öffnung 45 eingedrückt, wozu lediglich eine geringe, ohne weiteres von Hand aufbringbare Kraft auf das Isolierstoff­ gehäuse 4 auszuüben ist.
Der Halsabschnitt 31 wird in die engere Öffnung 45 eingedrückt, wobei er mit seinen Flanken die Berandung der Öffnung 45 deformiert. Dabei schneidet die Lasche 28 mit ihren bei ihren Flanken vorhandenen Schneidkanten in das Trägermaterial, wobei ein elektrischer Kontakt ausgebildet wird. Die Verbindung zwischen dem Halsabschnitt 31 und dem Träger 7 bei der Öffnung 45 stellt auch über lange Zeit­ räume hinweg eine zuverlässige elektrische Kontaktgabe sicher. Die Verbindung ist gasdicht, so daß keine die Kontaktgabe beeinträchtigenden Korrosionserscheinungen zu befürchten sind.
Die Lasche 28 liegt außerdem, wie aus Fig. 3 her­ vorgeht, mit ihrem Ende 41 rückseitig an dem Träger 7 an, ohne daß Teile der Lasche 28 von dem Träger 7 wegstehen würden. Wenn die Lasche 28 dabei derart ausgebildet ist, daß der Abstand des Endes 41 von der von der Anlagefläche 9 definierten Ebene einen Abstand aufweist, der geringer ist als die Wanddicke des Trägers 7, liegt das Ende 41 außerdem mit Vorspannung an dem Träger 7 an, wodurch die zwischen dem Halsabschnitt 31 und dem Träger 7 ausgebilde­ te Kontaktstelle mechanisch zusätzlich geschützt ist.
Der Rastvorsprung 12 sitzt in der Öffnung 46, wobei die Schultern 16, 17 den Träger 7 hintergreifen und das Isolierstoffgehäuse 4 an diesem sichern. Das Anschluß­ element 1 ist in der in Fig. 3 dargestellten Stellung fertig an dem Träger 7 montiert. Es können nun Leitungen, bspw. zum Schutzleiteranschluß, an den von dem Isolier­ stoffgehäuse 4 aufgenommenen Kontakt 5 angeschlossen werden.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist allein der Träger 7 über die Lasche 28 an den von dem Isolierstoffgehäuse 4 aufgenommenen Kontakt 5 angeschlos­ sen worden. Über die Leitung 43 können weitere Baugruppen mit einem an dem Kontakt 5 angeschlossenen Schutzleiter verbunden werden. Das Anschließen der Leitung 43 erfolgt folgendermaßen:
Wie es aus Fig. 2 ersichtlich ist, wird die Leitung 43 mit oder ohne Isolation auf den Träger 7 bei der Öff­ nung 45 aufgelegt, und das Isolierstoffgehäuse 4 wird von Hand so an den Träger 7 angenähert, daß die gegabelte Lasche 28 die Leitung 43 mit ihrem Schlitz 42 aufnimmt. Die Leitung 43 gleitet dabei leicht in den sich zu dem Ende 41 hin trichterartig erweiternden Schlitz 42. Weil der Schlitz 42 im Bereich des Halsabschnittes 31 enger als der Durchmesser der Leitung 43 ist, klemmt sich die Lei­ tung spätestens bei der Biegelinie 34 fest in den Schlitz. Von hier an kann die Leitung 43 nicht weiter widerstands­ los in den Schlitz 42 eindringen.
Durch Heranschwenken des Anschlußelementes 1 an den Träger 7 in der vorbeschriebenen Weise wird nun der Hals­ abschnitt 31 in die Öffnung 45 eingesetzt, wobei der Halsabschnitt 31 mit der Leitung 43 einen Schneidklemmkon­ takt ausbildet. Der Halsabschnitt nimmt dabei die Leitung 43 mit seinem Schlitz auf, wobei die Leitung 43 in diesem Bereich dauerhaft deformiert wird und mit der Lasche 28 einen Schneidklemmkontakt ausbildet. Dieser stellt, auch wegen seiner Gasdichtigkeit, einen dauerhaften und zuver­ lässigen elektrischen Kontakt dar. Die für das Herstellen der Verbindung erforderlichen Kräfte sind infolge der Hebelwirkung gering. Der Schneidklemmkontakt kann somit ohne zusätzliches Werkzeug von Hand hergestellt werden.
Das als Hebel wirkende Isolierstoffgehäuse 4 und die daran gehaltene Lasche 28 stellen selbst ein Werkzeug zur Erzeugung der Kraft dar, die erforderlich ist, um die Schneidklemmverbindung sowohl zwischen der Lasche 28 und dem Träger 7 als auch zwischen der Lasche 28 und der bedarfsweise angeschlossenen Leitung 43 herzustellen.
Das in den Fig. 1 bis 3 lediglich schematisch ange­ deutete Isolierstoffgehäuse 4 ist in Fig. 5 im einzelnen dargestellt. Das Isolierstoffgehäuse ist längs einer rechtwinklig zu der Anlagefläche 9 stehenden Ebene in die Teile 2, 3 unterteilt. Zur Aufnahme des Kontaktes 5 weisen die Teile 2, 3 jeweils eine Ausnehmung auf, die einen Innenraum 51 definieren. Zur Verbindung des Teiles 3 mit dem Teil 2 weist das Teil 3 Rastzungen 52, 53, 54 auf, die in entsprechende Ausnehmungen des Teiles 2 greifen. Zum Anschluß externer Leitungen an den Kontakt 5 weist das Teil 2 Leitungseinführungsöffnungen 22′, 23′ sowie eine weitere Öffnung 24′ auf, die den aus Fig. 1 ersichtlichen Leitungseinführungsöffnungen 22, 23 und der Öffnung 24 des Teiles 3 entsprechen.
Zusätzlich ist stirnseitig eine Anschlußöffnung 55 vorgesehen, durch die die Einsteckfahne 29 der Lasche 28 in den Innenraum 51 eingeführt werden kann. Die Anschluß­ öffnung 55 ist im Querschnitt rechteckig und von ihrer Breite her erheblich schmaler als ein sich an die Ein­ steckfahne 29 anschließender, flacher Einsteckabschnitt 56, der mit einer Biegung in den Halsabschnitt 31 über­ geht. Beim Einstecken des Einsteckabschnittes 29 in die Anschlußöffnung 55 dringt der Einsteckabschnitt 56 unter Deformation des Teiles 2 des Isolierstoffgehäuses 4 im Bereich der Anschlußöffnung 55 in das Teil 2 ein. Das Isolierstoffgehäuse 4, d. h. die Teile 2, 3, sind aus einem plastisch verformbaren Kunststoff gefertigt, der die eingepreßte Lasche festhält. Es entsteht eine mechanisch stabile Verbindung zwischen der Lasche 28 und dem Isolier­ stoffgehäuse 4, die insbesondere die beim Einführen der Lasche 28 in die Öffnung 45 entstehenden Hebelkräfte problemlos aufnimmt, ohne sich zu lösen.
An der der Anlagefläche 9 abgewandten Seite tragen die Teile 2, 3 des Isolierstoffgehäuses jeweils eine von dem Teil 2, 3 weggerichtete Wand 57, 58, die jeweils mit einem Schlitz 59, 61 versehen sind, die gemeinsam den Schlitz 25 für eine anzuschließende Leitung definieren.
Um mehrere untereinander gleichartige Isolierstoff­ gehäuse 4 miteinander koppeln zu können, wie es in Fig. 4 dargestellt ist, weist die an dem Teil 2 vorgesehene Wand 57 einen im Querschnitt U-förmigen, einstückig angeformten Abschnitt 62 auf, der das Teil 2 im Hinblick auf seine seitliche Begrenzung überragt. Ein entsprechender Ab­ schnitt 63 ist an der Wand 58 des Teiles 3 vorgesehen. Die Abschnitte 62, 63 weisen jeweils eine Nut 64, 65 auf, die jeweils mit einer Rastnase 66 versehen sind. Die Rastnase 66 springt von einer Flanke der jeweiligen Nut 64, 65 in die Nut 64, 65 vor.
An der Gegenseite weist die Wand 57 einen Steg 68 auf, der von seinen Abmessungen her derart bemessen ist, daß er in die Nut 64 eines entsprechenden Teiles 2 paßt. Zur Aufnahme der in der Nut 64 vorgesehenen, in Fig. 5 jedoch nicht sichtbaren Rastnase 66 weist der Steg 68 an seiner innenliegenden Flanke eine Ausnehmung 69 auf, die zur Verrastung mit der Rastnase 66 dient.
In entsprechender Weise ist seitlich an der Wand 58 des Teiles 3 ein Steg 70 vorgesehen, der ebenfalls eine in Fig. 5 verdeckt liegende und deshalb nicht sichtbare Ausnehmung zur Aufnahme der Rastnase 66 aufweist.
Die Abschnitte 62, 63 und die Stege 68, 70 des Iso­ lierstoffgehäuses 4 bilden Verbindungsmittel, mit denen sich aus mehreren Isolierstoffgehäusen 4 eine Leiste aufbauen läßt. Die Isolierstoffgehäuse werden dazu zu­ nächst für sich vollständig zusammengefügt und dann derart ineinander geschoben, daß die Abschnitte 62, 63 eines Isolierstoffgehäuses die Stege 68, 70 eines benachbarten Isolierstoffgehäuses aufnehmen. Dazu wird ein Isolier­ stoffgehäuse 4 mit seinen Abschnitten 62, 63 von oben her auf die Stege 68, 70 des benachbarten Isolierstoffgehäuses aufgeschoben, bis die Rastnasen 66 in die Ausnehmungen 69 finden.
Der in dem Innenraum 51 des Isolierstoffgehäuses 4 angeordnete Kontakt 5 ist ein Blechbiegeteil 72, in dem eine Kontaktfeder 73 angeordnet ist. In Zuordnung zu den Leitungseinführungsöffnungen 22, 23, 22′, 23′ weist das Blechbiegeteil 72 Ausnehmungen 75, 76, 77, 78 auf, denen entsprechende, an der Kontaktfeder 73 vorgesehene, federn­ de Lappen oder Zungen 81, 82, 83, 84 zugeordnet sind. Die Kontaktfeder 73 ist in ihrer äußeren Form dem Blechbiege­ teil 72 angepaßt. Das Blechbiegeteil 72 weist einen im wesentlichen ebenen Bodenabschnitt 86 auf, von dem sich jeweils endseitig flache Schenkel 87, 88 aufeinander zu geneigt nach oben erstrecken. In einer gemeinsamen Ebene sind die Schenkel 87, 88 aufeinander zu abgewinkelt, wobei ein von dem Schenkel 87 ausgehender Abschnitt 89 etwa mittig nochmals abgewinkelt ist und sich ausgehend von der entsprechenden Biegestelle auf den Bodenabschnitt 86 zu erstreckt. Der Schenkel 88 läuft in einem freien Ende 91 aus, das in einer rechtwinklig zu dem Bodenabschnitt 86 stehenden Ebene angeordnet ist. In dem freien Ende 91 ist ein Schneidklemmschlitz 92 vorgesehen, der zum Anschließen einer Leitung in Schneidklemmverbindung dient. Bei mon­ tiertem Isolierstoffgehäuse 4 sitzt das freie Ende 91 zwischen den Wänden 57, 58 der Teile 2, 3.
An dem Bodenabschnitt 86 des Blechbiegeteiles 72 ist bei dem Übergang zu dem Schenkel 88 eine taschenartige Öffnung 93 vorgesehen, die durch eine in dem Bodenab­ schnitt 86 vorgesehene und bei dem Übergang von dem Boden­ abschnitt 86 zu dem Schenkel 88 mündende Sicke 94 gebildet ist. Die Öffnung 93 dient der Aufnahme der Einsteckfahne 29 der Lasche 28.
Der Sicke 94 und der Öffnung 93 des Blechbiegeteiles 72 ist eine frei geschnittene Zunge 95 der Kontaktfeder 73 zugeordnet, die sich von dem Schenkel 88 entfernend schräg auf die Sicke 94 zu erstreckt. Die Zunge 95 drückt gegen die Einsteckfahne 29, wenn diese in die Öffnung 93 eingeschoben ist und verhindert das Herausrutschen dersel­ ben aus dem Kontakt 5.
Außerdem ist in dem Bodenabschnitt 86 eine Öffnung 95 vorgesehen, die mit einer bspw. aus Fig. 1 ersichtlichen Einstecköffnung 96 übereinstimmt. Der Öffnung 95 sind an der Kontaktfeder 73 vorgesehene Kontaktlappen 97, 98 zugeordnet, die sich geneigt aufeinander zu erstrecken und zum Festklemmen eines durch die Öffnung 95 in den Kontakt 5 eingeschobenen Leiters dienen.
In Fig. 6 ist ein Anschlußelement 1a in einer abwei­ chenden Ausführungsform dargestellt. Soweit es mit dem in Fig. 1 dargestellten Anschlußelement 1 übereinstimmt, sind ohne erneute Bezugnahme gleiche, zur Kenntlichmachung mit einem "a" versehene Bezugszeichen verwendet. Der Unter­ schied zu dem vorstehend beschriebenen Anschlußelement 1 besteht in der geänderten Ausbildung der Lasche 28a. Diese ist über die bodenseitige Einstecköffnung 96a mit dem im Inneren angeordneten Kontakt 5 (Fig. 5) verbunden. Dazu ist die Lasche 28a in ihrem Halsabschnitt 31a abgewinkelt, so daß dieser mit einem Abschnitt flach an dem Boden 11a des Isolierstoffgehäuses 4a anliegt. Die Einsteckfahne 29a der Lasche 28a ist von dem an dem Boden 11a anliegenden Halsabschnitt 31a im rechten Winkel weggebogen und von den aus Fig. 5 ersichtlichen Kontaktlappen 97, 98 der Kon­ taktfeder 73 gehalten. Die übrigen Ausführungen hinsicht­ lich der Dimensionierung der Verwendung und der Ausbildung des Isolierstoffgehäuses 4 getroffenen Ausführungen gelten für das Anschlußelement 1a entsprechend.
Bei einer weiteren, in den Fig. nicht dargestellten Ausführungsform ist die Lasche ungeschlitzt. Diese Aus­ führungsform wird vor allem in Fällen bevorzugt, in denen kein zusätzlicher Leiter an der Lasche anzuschließen ist.
Bei anderen Ausführungsformen kann die Lasche dahin­ gehend abgewandelt sein, daß die Übergangsstelle 37 etwas in den Halsabschnitt 31 hinein verlegt oder zu dem Haken­ abschnitt 36 hin verschoben ist. Wesentlich ist, daß sie in einem Abstand zu der von der Anlagefläche 9 definierten Ebene liegt. Außerdem soll sie einen Abstand zu dem Ende 41 aufweisen, der wenigstens der halben Breite des Halsab­ schnittes 31 entspricht.
Zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem Leiter und einem elektrisch leitenden Teil ist insbesondere zum Schutzleiteranschluß ein Anschlußelement vorgesehen worden, das zur Ausbildung einer Schneidklemm­ verbindung mit einem Träger aus Kunststoff oder Metall und/oder einer mit weiteren Baugruppen verbundenen Leitung eine bedarfsweise geschlitzte Lasche aufweist. Diese ist bei ihrem freien Ende abgewinkelt und mit einem Isolier­ stoffgehäuse, das Kontaktmittel zum Anschließen eines elektrischen Leiters enthält, fest verbunden. Beim Montie­ ren des Anschlußelements auf einem Träger wird die Lasche in eine vorgefertigte Öffnung gehakt und durch Druck auf das Isolierstoffgehäuse unter Hebelwirkung im Preßsitz in die Öffnung eingesetzt. Metallische Träger werden kon­ taktiert. Nichtmetallische Träger bilden ein Widerlager für die Leitung, über die weitere Teile angeschlossen sind.

Claims (18)

1. Anschlußelement (1) zum Herstellen einer elektri­ schen Verbindung zwischen einem Leiter und einem elek­ trisch leitenden Teil, insbesondere zum Schutzleiteran­ schluß,
mit einem Isolierstoffgehäuse (4), das an seiner einem Träger (7) zugekehrten Seite wenigstens eine An­ lagefläche (9) aufweist,
mit wenigstens einem Befestigungsmittel (12), das dem Isolierstoffgehäuse (4) zugeordnet ist und mittels dessen das Isolierstoffgehäuse (4) an dem Träger (7) befestigbar ist, der einen plattenförmigen Bereich mit einer Öffnung (45) aufweist,
mit wenigstens einem Kontaktmittel (5) zum Anschluß wenigstens einer elektrischen Leitung, das in dem Isolier­ stoffgehäuse (4) vorgesehen ist,
mit einer mit dem Kontaktmittel (5) elektrisch ver­ bundenen metallischen Lasche (28), die bei einer Biegeli­ nie (34) in einen Halsabschnitt (31) und einen Hakenab­ schnitt (36) unterteilt ist, wobei der Halsabschnitt (31) im wesentlichen rechtwinklig zu einer von der Anlagefläche (9) des Isolierstoffgehäuses (9) definierten Ebene an­ geordnet ist und sich über die Ebene hinaus erstreckt, der Hakenabschnitt (36) in einem Winkel zu dem Halsabschnitt (31) steht und von dem Isolierstoffgehäuse (4) weg weisend ausgebildet ist und wobei die Biegelinie (34) auf der anderen Seite von der Ebene angeordnet ist, wie das Iso­ lierstoffgehäuse (4).
2. Anschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lasche (28) mit ihrem Halsabschnitt (31) und ihrem Hakenabschnitt (36) und mit dem Isolierstoff­ gehäuse (4) einen einen Hebel (48) bildet, der den Träger (7) bei der Öffnung (45) mit dem Hakenabschnitt (36) hintergreift und sich dabei an dem Träger (7) rückseitig derart abstützt, daß der Halsabschnitt (31) in die Öffnung (45) eingeführt wird, wenn das Isolierstoffgehäuse (4) auf den Träger (7) zu bewegt wird.
3. Anschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Halsabschnitt (31) und der Hakenab­ schnitt (36) jeweils für sich im wesentlichen gerade ausgebildete Abschnitte einer Blechlasche (28) sind.
4. Anschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Winkel, den der Hakenabschnitt (36) mit dem Halsabschnitt (31) einschließt, kein stumpfer Winkel ist.
5. Anschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das anzuschließende Teil der Träger (7) ist und daß der Halsabschnitt (31) derart ausgebildet ist, daß er mit dem Träger (7) an der in dessen flächenhaften Bereich vorgesehenen Öffnung (45) einen Schneidklemmkon­ takt ausbildet.
6. Anschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Halsabschnitt (31) einen Querschnitt aufweist, dessen Umriß die Berandung der in dem flächen­ haften Bereich des Trägers vorgesehenen Öffnung (45) schneidet.
7. Anschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Hakenabschnitt (36) mit seinem freien Ende (41) in einem Abstand zu einer Ebene angeordnet ist, die von der Anlagefläche (9) des Isolierstoffgehäuses (4) definiert ist, der höchstens so groß ist wie die Wanddicke des Trägers (7), auf dem das Anschlußelement (1) anzuord­ nen ist.
8. Anschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Breite des Halsabschnittes (31) größer ist als die Breite des Hakenabschnittes (36).
9. Anschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Hakenabschnitt (36) eine Länge aufweist, die größer ist als die halbe Breite des Halsabschnittes (31).
10. Anschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lasche (28) gegabelt ist, so daß der Hakenabschnitt (36) einen sich von seinem freien Ende (41) weg erstreckenden Schlitz (42) aufweist, der sich wenig­ stens bis in den Halsabschnitt (31) erstreckt und der dazu geeignet ist, mit einer Leitung einen Schneidklemmkontakt auszubilden.
11. Anschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Halsabschnitt (31) der Lasche (28) wenigstens eine Schulter (32, 33) aufweist, die im wesent­ lichen mit der von der Anlagefläche (9) definierten Ebene liegt.
12. Anschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Befestigungsmittel (12) derart ausgebil­ det ist, daß es gestattet, das Isolierstoffgehäuse (4) in einer Schwenkbewegung an den plattenförmigen Bereich heranzuführen und an diesem zu befestigen.
13. Anschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Befestigungsmittel (12) wenigstens einen bei der Anlagefläche (9) des Isolierstoffgehäuses (4) angeordneten Vorsprung (12) aufweist, der mit wenigstens einer an dem Träger (7) vorgesehenen Befestigungsöffnung (46) verrastbar ist.
14. Anschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Isolierstoffgehäuse (4) zwei formschlüs­ sig miteinander verbindbare Isolierstoffgehäuseteile (2, 3) aufweist.
15. Anschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Isolierstoffgehäuse (4) wenigstens ein Verbindungsmittel (62, 63; 68, 70) zum Verbinden mit weiteren gleichartigen Isolierstoffgehäusen (4) aufweist.
16. Anschlußelement nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verbindungsmittel (62, 63; 68, 70) zum Verbinden der Isolierstoffgehäuse (4) miteinander an den Isolierstoffgehäusen (4) ausgebildete Nuten (64, 65) und entsprechende, in die Nuten (64, 65) einschiebbare Rippen (68, 70) aufweisen.
17. Anschlußelement nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die an dem Isolierstoffgehäusen (4) ange­ formten Nuten (64, 65) und Rippen (68, 70) jeweils mit einem Rastmittel (66, 69) versehen sind.
18. Anschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kontaktmittel (5) einen Federklemmkon­ takt (72, 73) aufweist, der derart ausgebildet ist, daß er eine an der Lasche (28) vorgesehene Einsteckfahne (29) hält und elektrisch kontaktiert, wenn die Lasche (28) mit ihrer Einsteckfahne (29) in das Isolierstoffgehäuse (4) eingeschoben ist.
DE19511655A 1995-03-30 1995-03-30 Anschlußelement für elektrische Geräte Withdrawn DE19511655A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511655A DE19511655A1 (de) 1995-03-30 1995-03-30 Anschlußelement für elektrische Geräte
ES96103545T ES2174988T3 (es) 1995-03-30 1996-03-07 Terminal de conexion para dispositivos electricos.
AT96103545T ATE219864T1 (de) 1995-03-30 1996-03-07 Anschlusselement für elektrische geräte
EP96103545A EP0735615B1 (de) 1995-03-30 1996-03-07 Anschlusselement für elektrische Geräte
DE59609381T DE59609381D1 (de) 1995-03-30 1996-03-07 Anschlusselement für elektrische Geräte
US08/624,800 US5700159A (en) 1995-03-30 1996-03-27 Electrical connection element
KR1019960008686A KR100368673B1 (ko) 1995-03-30 1996-03-28 전기접속엘리먼트
SG1996006913A SG38952A1 (en) 1995-03-30 1996-03-28 Electrical connection element
RU96106053/09A RU2154327C2 (ru) 1995-03-30 1996-03-29 Присоединительный элемент
AU50415/96A AU678931B2 (en) 1995-03-30 1996-03-29 Electrical connection element
CN96106063A CN1071945C (zh) 1995-03-30 1996-03-30 电气设备的连接件
JP07924596A JP3935990B2 (ja) 1995-03-30 1996-04-01 電子装置用の接続部材
HK98114033A HK1012787A1 (en) 1995-03-30 1998-12-18 Connecting terminal for electrical devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511655A DE19511655A1 (de) 1995-03-30 1995-03-30 Anschlußelement für elektrische Geräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19511655A1 true DE19511655A1 (de) 1996-10-02

Family

ID=7758143

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511655A Withdrawn DE19511655A1 (de) 1995-03-30 1995-03-30 Anschlußelement für elektrische Geräte
DE59609381T Expired - Lifetime DE59609381D1 (de) 1995-03-30 1996-03-07 Anschlusselement für elektrische Geräte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59609381T Expired - Lifetime DE59609381D1 (de) 1995-03-30 1996-03-07 Anschlusselement für elektrische Geräte

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5700159A (de)
EP (1) EP0735615B1 (de)
JP (1) JP3935990B2 (de)
KR (1) KR100368673B1 (de)
CN (1) CN1071945C (de)
AT (1) ATE219864T1 (de)
AU (1) AU678931B2 (de)
DE (2) DE19511655A1 (de)
ES (1) ES2174988T3 (de)
HK (1) HK1012787A1 (de)
RU (1) RU2154327C2 (de)
SG (1) SG38952A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140737C1 (de) * 2001-08-20 2003-03-20 Siemens Ag Tragbares Telefon mit einer Blechlasche zur Verbindung von Gehäuseoberschale und Gehäuseunterschale
EP1746036A1 (de) 2005-07-19 2007-01-24 Odesa Gelistirilmis Polimer Yatirimlari Ve Dis Tic Verriegelungssystem für einen zusammenklappbaren Kasten
DE212006000049U1 (de) 2005-07-19 2008-10-16 Odesa Gelistirilmis Polimer Yatirimlari Ve Dis Ticaret A.S. Schließvorrichtung für eine zusammenklappbare Kiste
DE112006001901T5 (de) 2005-07-19 2008-11-06 Odesa Gelistirilmis Polimer Yatirimlari Ve Dis Ticaret A.S. Schließvorrichtung für eine zusammenklappbare Kiste
DE102007051900A1 (de) * 2007-10-29 2009-05-07 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftanschluss
DE102010015782A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-20 Benteler Automobiltechnik Gmbh Wärmetauscherrohr
US8331870B2 (en) 2007-11-14 2012-12-11 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Method for identifying noise sources for automation devices, and noise source identification unit therefore
EP3926268A1 (de) * 2020-06-19 2021-12-22 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem im maschinenraum montierten elektronikmodul, sowie montageverfahren

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6507998B1 (en) * 1998-03-05 2003-01-21 Tektronix, Inc. Method of mounting an electrical receptacle on a substrate
US6560102B1 (en) 2000-10-23 2003-05-06 Belkin Components Universal serial bus docking station
US6141221A (en) * 1999-08-03 2000-10-31 Belkin Components Universal serial bus docking station
ES2159247B1 (es) * 1999-08-13 2002-04-01 Tecnica De Conexiones S A Borne con contacto de tierra integrado para luminarias.
JP3754243B2 (ja) * 1999-08-25 2006-03-08 矢崎総業株式会社 コネクタの固定構造
US7167372B2 (en) * 2003-08-26 2007-01-23 Belkin Corporation Universal serial bus hub and method of manufacturing same
DE10305647B4 (de) * 2003-02-12 2004-12-30 Vossloh-Schwabe Gmbh Fassung für ein elektrisches Betriebsmittel
US8014170B2 (en) 2003-08-26 2011-09-06 Belkin International, Inc. Cable management device and method of cable management
US7329152B2 (en) 2003-08-26 2008-02-12 Belkin International, Inc. Universal serial bus hub and method of manufacturing same
US7104838B1 (en) * 2005-03-07 2006-09-12 Fci Americas Technology, Inc. Electrical connector attachment
US7806723B2 (en) 2007-01-05 2010-10-05 Belkin International, Inc. Electrical grommet device
US7381095B2 (en) 2005-06-20 2008-06-03 Belkin International, Inc. Multi-standard connection hub and method of manufacturing same
DE202009012913U1 (de) * 2009-09-25 2009-12-17 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Zugentlastungseinheit
CN102904130B (zh) * 2012-09-20 2016-06-15 东莞宇球电子有限公司 电连接器及其连接件结构
DE102014105725A1 (de) * 2014-04-23 2015-10-29 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrisches Gerät und Leiteranschlussklemme sowie Sockelteil hierzu
CN107906089A (zh) * 2017-10-29 2018-04-13 刘正南 一种电气设备的安装结构
DE102018102699A1 (de) * 2018-02-07 2019-08-08 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussbaustein zum Anschließen eines elektrischen Leiters sowie Einrichtung mit einem externen Stromschienenstück und einem Anschlussbaustein
LU101419B1 (de) * 2019-09-27 2021-03-31 Phoenix Contact Gmbh & Co Verriegelbares Anschlussmodul

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238086B (de) * 1963-10-28 1967-04-06 Cornell Paul A Elektrische Verbindungsklemme
DE1515659A1 (de) * 1964-04-09 1969-11-13 Elco Corp Geraetestecker
DD98422A1 (de) * 1972-03-02 1973-06-12
DE2931441A1 (de) * 1978-08-04 1980-02-21 Eaton Corp Erdvorrichtung
DE8902163U1 (de) * 1989-02-23 1989-05-11 Fraenkische Leuchten Gmbh, 8729 Koenigsberg, De
DE3813895A1 (de) * 1987-12-21 1989-07-06 Wago Verwaltungs Gmbh Anschluss- und/oder verbindungsklemme mit einem externen schutzleiter-anschlussverbinder
DE9111298U1 (de) * 1991-09-11 1992-01-09 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim, De
EP0327703B1 (de) * 1988-02-09 1993-03-24 Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co Anschluss-bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte
DE4312781A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Vossloh Schwabe Gmbh Anschlußelement für wenigstens ein elektrisches Betriebsmittel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE98422C (de) *
GB1294828A (de) * 1971-05-28 1972-11-01
DE2715861C3 (de) * 1977-04-09 1980-04-24 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Klemmbrett für die Halterung nebeneinander aufgereihter elektrischer Installationsgeräte
FR2524721A1 (fr) * 1982-03-30 1983-10-07 Itw De France Bornier de raccordement pour fils electriques
US5148353A (en) * 1990-06-29 1992-09-15 Digital Equipment Corporation Mounting system for installation of communication boxes having a convex bottom post and a rigid top post
FR2664753B1 (fr) * 1990-07-13 1993-08-06 Peugeot Dispositif de connexion rapide pour une borne de batterie.
DE4312777C2 (de) * 1993-04-20 1995-10-19 Vossloh Schwabe Gmbh Leitungsverlegewerkzeug

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238086B (de) * 1963-10-28 1967-04-06 Cornell Paul A Elektrische Verbindungsklemme
DE1515659A1 (de) * 1964-04-09 1969-11-13 Elco Corp Geraetestecker
DD98422A1 (de) * 1972-03-02 1973-06-12
DE2931441A1 (de) * 1978-08-04 1980-02-21 Eaton Corp Erdvorrichtung
DE3813895A1 (de) * 1987-12-21 1989-07-06 Wago Verwaltungs Gmbh Anschluss- und/oder verbindungsklemme mit einem externen schutzleiter-anschlussverbinder
EP0327703B1 (de) * 1988-02-09 1993-03-24 Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co Anschluss-bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte
DE8902163U1 (de) * 1989-02-23 1989-05-11 Fraenkische Leuchten Gmbh, 8729 Koenigsberg, De
DE9111298U1 (de) * 1991-09-11 1992-01-09 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim, De
DE4312781A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Vossloh Schwabe Gmbh Anschlußelement für wenigstens ein elektrisches Betriebsmittel

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140737C1 (de) * 2001-08-20 2003-03-20 Siemens Ag Tragbares Telefon mit einer Blechlasche zur Verbindung von Gehäuseoberschale und Gehäuseunterschale
EP1746036A1 (de) 2005-07-19 2007-01-24 Odesa Gelistirilmis Polimer Yatirimlari Ve Dis Tic Verriegelungssystem für einen zusammenklappbaren Kasten
DE212006000049U1 (de) 2005-07-19 2008-10-16 Odesa Gelistirilmis Polimer Yatirimlari Ve Dis Ticaret A.S. Schließvorrichtung für eine zusammenklappbare Kiste
DE112006001901T5 (de) 2005-07-19 2008-11-06 Odesa Gelistirilmis Polimer Yatirimlari Ve Dis Ticaret A.S. Schließvorrichtung für eine zusammenklappbare Kiste
DE102007051900A1 (de) * 2007-10-29 2009-05-07 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftanschluss
DE102007051900B4 (de) * 2007-10-29 2009-09-10 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftanschluss
US7815463B2 (en) 2007-10-29 2010-10-19 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Spring force connector
US8331870B2 (en) 2007-11-14 2012-12-11 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Method for identifying noise sources for automation devices, and noise source identification unit therefore
DE102010015782A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-20 Benteler Automobiltechnik Gmbh Wärmetauscherrohr
EP3926268A1 (de) * 2020-06-19 2021-12-22 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem im maschinenraum montierten elektronikmodul, sowie montageverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
AU5041596A (en) 1996-10-10
JPH08273714A (ja) 1996-10-18
ATE219864T1 (de) 2002-07-15
KR960036201A (ko) 1996-10-28
CN1071945C (zh) 2001-09-26
US5700159A (en) 1997-12-23
EP0735615A3 (de) 1998-02-04
RU2154327C2 (ru) 2000-08-10
CN1138223A (zh) 1996-12-18
SG38952A1 (en) 1997-04-17
KR100368673B1 (ko) 2003-04-10
JP3935990B2 (ja) 2007-06-27
AU678931B2 (en) 1997-06-12
DE59609381D1 (de) 2002-08-01
HK1012787A1 (en) 1999-08-06
ES2174988T3 (es) 2002-11-16
EP0735615B1 (de) 2002-06-26
EP0735615A2 (de) 1996-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19511655A1 (de) Anschlußelement für elektrische Geräte
EP1353407B1 (de) Anschlussvorrichtung für Leiter
EP0212330B1 (de) Anschluss- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte
EP0327703B1 (de) Anschluss-bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte
WO2017045952A1 (de) Leiteranschlusskontaktelement
EP0111245B1 (de) Verriegelbare elektrische Flachsteckbuchse und damit versehener elektrischer Verbinder
DE20205821U1 (de) Anschlußvorrichtung für Leiter
EP1660802A1 (de) Klemme zum halten von flachen gegenständen
DE10315661B4 (de) Verriegelungselement für eine Wanddurchführungs-Klemme/-Steckverbinder mit keilförmiger Befestigung
DE202017101148U1 (de) Leiteranschlusskontaktelement
DE10153170C1 (de) Federkraftklemme
EP2012390B1 (de) Erdungsklammer zum Potentialausgleich von Leitungsführungskanälen
DE102005043877B4 (de) Anschlussklemme, insbesondere zum Aufsetzen auf Stromsammelschienen
EP0462234A1 (de) Steckerleiste.
DE19724581A1 (de) Steckhülse für Leiterplatten
DE19731411A1 (de) Haltevorrichtung für elektrische Lüfter, insbesondere Kleinstlüfter
EP3698439B1 (de) Steckverbinderteil
EP1783868B1 (de) Stanz-Biege-Steckerstift
EP1182735B1 (de) Elektrische Reihenklemme
EP0472040A1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme und Verfahren zu deren Herstellung
EP0752745A1 (de) Installationskanal mit einem zu einer Seite offenen metallischen Kanalprofil
EP0139980B1 (de) Kabelschelle
DE19510173C1 (de) Schraubenlose Anschlußklemme
EP1248318B1 (de) Elektrischer Kontakt sowie Lampenfassung und Anschluss- oder Verbindungsklemme mit mindestens einem solchen Kontakt
EP2544012A1 (de) Anschlussvorrichtung für einen Stromzähler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee