DE4445223A1 - Scheinwerfer für Fahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfer für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE4445223A1
DE4445223A1 DE4445223A DE4445223A DE4445223A1 DE 4445223 A1 DE4445223 A1 DE 4445223A1 DE 4445223 A DE4445223 A DE 4445223A DE 4445223 A DE4445223 A DE 4445223A DE 4445223 A1 DE4445223 A1 DE 4445223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug part
plug
fixed
detachable
releasable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4445223A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Schmidt
Bert Dipl Ing Jenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4445223A priority Critical patent/DE4445223A1/de
Priority to JP32460795A priority patent/JPH08216774A/ja
Priority to US08/573,250 priority patent/US5653528A/en
Priority to FR9514918A priority patent/FR2728208B1/fr
Publication of DE4445223A1 publication Critical patent/DE4445223A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/02Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is disturbed, dismounted, or broken
    • F21V25/04Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is disturbed, dismounted, or broken breaking the electric circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0064Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with provision for maintenance, e.g. changing the light bulb
    • B60Q1/007Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with provision for maintenance, e.g. changing the light bulb via a removable cap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0088Details of electrical connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0088Details of electrical connections
    • B60Q1/0094Arrangement of electronic circuits separated from the light source, e.g. mounting of housings for starter circuits for discharge lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/17Discharge light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/50Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • F21S41/55Attachment thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Scheinwerfer für Fahrzeuge nach der Gattung des Anspruchs 1.
Ein solcher Scheinwerfer ist durch die DE 41 34 101 A1 be­ kannt. Dieser Scheinwerfer weist ein Gehäuse auf innerhalb dem eine Gasentladungslampe angeordnet ist. Das Scheinwer­ fergehäuse ist an seiner Rückseite mit einer Öffnung verse­ hen, die mit einem als Verschlußteil dienenden Gehäuse ver­ schlossen ist, das eine elektrische Vorschalteinrichtung für die Gasentladungslampe aufnimmt. Am Verschlußteil ist ein Teil einer Steckverbindung von elektrischen Leitungen ange­ ordnet, die zur Verbindung der Gasentladungslampe mit einer Spannungsquelle dienen. An die Gasentladungslampe wird in bekannter Weise zu deren Betrieb Hochspannung angelegt. Das Verschlußteil ist dabei mittels nur von der Innenseite des Scheinwerfergehäuses zugänglicher Schrauben am Scheinwerfer­ gehäuse befestigt. Somit kann das Verschlußteil nur bei der Montage des Scheinwerfers angebracht und danach nicht mehr entfernt werden. Durch diese Anordnung des Verschlußteils ist sichergestellt, daß die Gasentladungslampe oder inner­ halb des Scheinwerfergehäuses angeordnete spannungsführende Teile nicht während des Betriebs der Gasentladungslampe be­ rührt werden können, was wegen der Hochspannung lebensge­ fährlich wäre. Nachteilig bei dieser Anordnung des Ver­ schlußteils ist jedoch, daß das Innere des Scheinwerferge­ häuses nach der Montage des Scheinwerfers nicht mehr zugäng­ lich ist und daher ein Austausch der Gasentladungslampe oder anderer innerhalb des Scheinwerfergehäuses angeordneter Bau­ teile nicht mehr möglich ist.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Scheinwerfer mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß durch das von außerhalb des Scheinwerfergehäuses lösbare Verschlußteil das Innere des Scheinwerfergehäuses zugänglich ist, jedoch zu­ gleich sichergestellt ist, daß die Verbindung der Gasentla­ dungslampe mit der Spannungsquelle nur bei die Öffnung des Scheinwerfergehäuses verschließendem Verschlußteil möglich ist bzw. ein Entfernen des Verschlußteils zur Freigabe der Öffnung nur nach Entfernen des lösbaren Steckerteils, also nach Trennung der Verbindung der Gasentladungslampe mit der Spannungsquelle möglich ist, so daß bei entferntem Ver­ schlußteil keine Gefahr durch Hochspannung besteht.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltun­ gen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Scheinwerfers angegeben.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeich­ nung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Scheinwerfer für Fahr­ zeuge in einem vertikalen Längsschnitt in vereinfachter Dar­ stellung mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer vergrö­ ßert dargestellten Steckverbindung, Fig. 2 ein lösbares Steckerteil der Steckverbindung von Fig. 1 in nicht mon­ tiertem Zustand, Fig. 3 die Steckverbindung in einem Längs­ schnitt entlang Linie III-III in Fig. 1, Fig. 4 ein zwei­ tes Ausführungsbeispiel der Steckverbindung in einem verti­ kalen Längsschnitt, Fig. 5 ein lösbares Steckerteil der Steckverbindung von Fig. 4 in nicht montiertem Zustand und Fig. 6 die Steckverbindung in einem Querschnitt entlang Li­ nie VI-VI in Fig. 4.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Ein in Fig. 1 dargestellter Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, ist zum Einbau in die Karosse­ rie des Fahrzeugs vorgesehen und weist ein Gehäuse 10 auf, innerhalb dem ein wenigstens Reflektor 12 angeordnet ist. In den Reflektor 12 ist als Lichtquelle eine Gasentladungslampe 14 eingesetzt. Das Scheinwerfergehäuse 10 besteht aus Kunst­ stoff oder einem anderen geeigneten Werkstoff und weist eine vordere Lichtaustrittsöffnung 16 auf, welche mit einer lichtdurchlässigen Abdeckscheibe 18 abgedeckt ist, die am Vorderrand des Scheinwerfergehäuses 10 befestigt ist. An seiner Rückseite weist das Scheinwerfergehäuse 10 eine Öff­ nung 20 auf, die mittels eines lösbaren Verschlußteils 22 in Form eines Deckels verschließbar ist. Die Öffnung 20 kann auch an einer anderen Stelle des Scheinwerfergehäuses 10 an­ geordnet sein, je nach dem wie dies unter den Einbaubedin­ gungen des Scheinwerfers im Fahrzeug günstiger ist.
Die Gasentladungslampe 14 ist über eine oder mehrere elek­ trische Leitungen 24 in Form von flexiblen Kabeln mit einer Spannungsquelle 26 verbunden. Als Spannungsquelle dient da­ bei die Bordbatterie des Fahrzeugs, wobei zwischen der Gas­ entladungslampe 14 und der Spannungsquelle 26 zusätzlich noch eine elektrische Vorschalteinrichtung 28 angeordnet ist, durch die die Gleichspannung der Spannungsquelle 26 in eine Wechselspannung umgeformt und aus dieser die zum Be­ trieb der Gasentladungslampe 14 erforderliche Hochspannung erzeugt wird. Die elektrische Vorschalteinrichtung 28 kann dabei innerhalb des Scheinwerfergehäuses 10 oder außerhalb desselben angeordnet sein. Die Vorschalteinrichtung 28 kann außerdem in einen Zündteil und einen Steuerteil unterteilt sein, wobei eine Anordnung des Zündteils innerhalb des Scheinwerfergehäuses 10 und eine Anordnung des Steuerteils außerhalb des Scheinwerfergehäuses 10 vorgesehen werden kann.
Die elektrische Verbindung der Gasentladungslampe 14 mit der Spannungsquelle 26 weist eine Steckverbindung 30 auf, die in den Fig. 1 bis 3 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Die Steckverbindung 30 besteht aus einem am Scheinwerfergehäuse 10 feststehend angeordneten Steckerteil 31 und einem außerhalb des Scheinwerfergehäuses 10 angeord­ neten lösbaren Steckerteil 34. Vom feststehenden Steckerteil 31 führen innerhalb des Scheinwerfergehäuses 10 verlaufende elektrische Leitungen zum Vorschaltgerät 28 oder direkt zur Gasentladungslampe 14 ab. Das feststehende Steckerteil 31 weist eine elektrisch isolierende Umhüllung 32 auf, und ist an der Rückwand 37 des Scheinwerfergehäuses 10 seitlich ne­ ben der Öffnung 20 angeordnet. Die Umhüllung 32 besteht vor­ zugsweise aus Kunststoff und kann einstückig mit der Rück­ wand 37 ausgebildet sein oder an dieser befestigt sein, bei­ spielsweise mittels einer Rastverbindung. Die Rückwand 37 weist dabei eine Öffnung 38 auf, durch die ein Abschnitt der Umhüllung 32 des Steckerteils 31 nach außen hindurchtritt, wobei an diesem Abschnitt ein oder mehrere Rastarme 39 ange­ ordnet sind, die an der Außenseite der Rückwand 37 einra­ sten. In der elektrisch isolierenden Umhüllung 32 des Steckerteils 31 sind ein oder mehrere elektrische Kontakt­ elemente 33 angeordnet, die als nach außen abstehende Kon­ taktstifte ausgebildet sind. Das feststehende Steckerteil 31 kann an beliebigen Stellen am Umfang der Öffnung 20 neben dieser angeordnet sein, also beispielsweise auch oberhalb oder unterhalb von dieser.
Der Deckel 22 ist zum Verschließen der Öffnung 20 lösbar mit dem Scheinwerfergehäuse 10 verbindbar und zur Freigabe der Öffnung 20 von außerhalb des Scheinwerfergehäuses 10 lösbar. Der Deckel 22 kann beispielsweise mittels einer Rastverbin­ dung mit dem Scheinwerfergehäuse 10 verbindbar und weist da­ zu wenigstens einen elastisch verformbaren Rastarm 40 auf, der hinter einem entsprechenden Vorsprung 42 am Scheinwer­ fergehäuse 10 am Rand der Öffnung 20 einrastet. Der Deckel 22 kann jedoch auch mittels einer oder mehrerer Schrauben oder anderer Befestigungselemente am Scheinwerfergehäuse 10 befestigbar sein, die von außerhalb des Scheinwerfergehäuses 10 zugänglich sind. Zwischen dem Deckel 22 und dem Schein­ werfergehäuse 10 kann ein elastisches Dichtelement 44 einge­ spannt sein, um das Innere des Scheinwerfergehäuses 10 ge­ genüber der Umgebung, insbesondere gegen Feuchtigkeitsein­ tritt abzudichten. Der Deckel 22 weist eine von diesem ab­ stehende Extremität in Form eines Arms 46 auf, der bei die Öffnung 20 verschließendem Deckel 22 über den Rand der Öff­ nung 20 hinausragt und das feststehende Steckerteil 31 auf der Außenseite des Scheinwerfergehäuses 10 teilweise über­ deckt. Der Arm 46 ist im Querschnitt rechteckförmig ausge­ bildet und weist im Verhältnis zu seiner in Fig. 3 ersicht­ lichen Längserstreckung einen flachen Querschnitt wie in Fig. 1 dargestellt auf. An seinem von der Rückwand 37 wegwei­ senden Rand ist der Arm 46, wie in Fig. 1 dargestellt, sich verjüngend ausgebildet, indem er an seiner Oberseite und seiner Unterseite angeschrägt ist. Mit seinem äußeren Ende 47 ragt der Arm 46 etwas über das Steckerteil 31 hinaus und dieses Ende 47 ragt von der Rückwand 36 weg etwas über den angeschrägten Rand des Arms 46 hinaus.
Das lösbare Steckerteil 34 weist eine elektrisch isolierende Umhüllung 35 auf, in der in gleicher Anzahl wie das festste­ hende Steckerteil 31 Kontaktelemente 36 angeordnet sind, die als Steckhülsen ausgebildet sind, die durch die in Montage­ richtung 48 weisende Stirnseite 50 der Umhüllung 35 des Steckerteils 34 offen sind, so daß die Kontaktstifte 33 in diese eintreten können. Die Stirnseite 50 der Umhüllung 35 des Steckerteils 34 ist nur im Bereich der Kontakthülsen 36 offen. Die Umhüllung 35 des Steckerteils 34 besteht aus Kunststoff und weist zwei formsteife Abschnitte 35a und 35b auf, die durch einen elastisch verformbaren Abschnitt 35c einstückig miteinander verbunden sind. Der elastisch ver­ formbare Abschnitt 35c ist am entgegen Montagerichtung 48 weisenden Rand der Umhüllung 35 angeordnet und zwischen den beiden Abschnitten 35a und 35b verbleibt ein Zwischenraum 49, der in Montagerichtung 48 offen ist. Der Zwischenraum 49 zwischen den beiden Abschnitten 35a und 35b ist im Längs­ schnitt gemäß den Fig. 1 und 2 betrachtet schlüssel­ lochartig ausgebildet und weist zum entgegen Montagerichtung 48 weisenden Rand hin einen kreisförmigen Bereich auf. In nicht montiertem Zustand des Steckerteils 34 ist der Ab­ schnitt 35c so verformt, daß die beiden Abschnitte 35a und 35b in Montagerichtung 48 zueinander konvergierend verlau­ fen, also der Zwischenraum 49 zwischen diesen in Montage­ richtung 48 kleiner wird. Bei der Darstellung gemäß Fig. 2 ist nur der obere Abschnitt 35a nach unten geneigt, es ist jedoch auch möglich, daß beide Abschnitte 35a und 35b zuein­ ander hin geneigt verlaufen. Die Stirnseite 50 des oberen, geneigten Abschnitts 35a weist somit in seiner Ausgangslage, das heißt vor der Montage des Steckerteils 34, nicht direkt in Montagerichtung 48.
Wird das Steckerteil 34 in diesem Ausgangszustand in Monta­ gerichtung 48 zum feststehenden Steckerteil 31 hin bewegt, ohne daß sich der Deckel 22 in seiner die Öffnung 20 ver­ schließenden Stellung befindet, so trifft das Steckerteil 34 mit der Kontakthülse 36 des oberen Abschnitts 35a nicht auf den zugehörigen Kontaktstift 33 des feststehenden Stecker­ teils 31 sondern die geschlossene Stirnseite 50 trifft auf den Kontaktstift 33, so daß keine Verbindung der Kontakthül­ sen 36 mit den Kontaktstiften 33 hergestellt werden kann und die Gasentladungslampe 14 nicht mit der Spannungsquelle 26 verbunden werden kann. Der Abschnitt 35a bildet somit einen durch elastische Verformung des Abschnitts 35c quer zur Non­ tagerichtung 48 bewegbaren Teil des Steckerteils 34, durch den in seiner Ausgangslage gemäß Fig. 2 die elektrisch lei­ tende Verbindung des lösbaren Steckerteils 34 mit dem fest­ stehenden Steckerteil 31 verhindert ist. Der der Kontakt­ hülse 36 des Abschnitts 35a zugeordnete Kontaktstift 33 bil­ det dabei eine Aufnahme für den Abschnitt 35a, zu der der Abschnitt 35a bzw. dessen Kontakthülse 36 in seiner Aus­ gangslage versetzt angeordnet ist.
Wenn der Deckel 22 sich in seiner die Öffnung 20 verschlie­ ßenden Stellung befindet, so ragt dessen Arm 46 über das feststehende Steckerteil 31. Bei der Montage des lösbaren Steckerteils 34 in Montagerichtung 48 tritt der Arm 46 mit seinem entgegen Montagerichtung 48 weisenden angeschrägten Rand in den Zwischenraum 49 ein bevor die Stirnseite 50 des oberen Umhüllungsabschnitts 35a auf den Kontaktstift 33 trifft. Durch den Arm 46 wird der obere Abschnitt 35a unter elastischer Verformung des Abschnitts 35c nach oben ge­ drückt, so daß dieser etwa parallel zum unteren Abschnitt 35b angeordnet ist und dessen Stirnseite 50 in Montagerich­ tung 48 weist. Der obere Abschnitt 35a befindet sich dann in einer solchen Lage, daß dessen Kontakthülsen 36 mit den zu­ geordneten Kontaktstiften 33 des feststehenden Steckerteils 31 fluchten. Bei weiterer Bewegung des Steckerteils 34 in Montagerichtung 48 treten die Kontaktstifte 33 des festste­ henden Steckerteils 31 in die Kontakthülsen 36 des Stecker­ teils 34 ein, so daß die elektrische Verbindung der Gasent­ ladungslampe 14 hergestellt ist. Der bewegbare Teil 35a des Steckerteils 34 wird somit durch den Arm 46 bei der Montage des lösbaren Steckerteils 34 aus seiner Ausgangslage gemäß Fig. 2 in seine Montagelage gemäß Fig. 1 bewegt, in der der Teil 35a die elektrisch leitende Verbindung mit dem feststehenden Steckerteil 31 nicht mehr verhindert. Der Ab­ schnitt 35a bzw. dessen Kontakthülse 36 ist dann mit dem die Aufnahme bildenden Kontaktstift 33 des feststehenden Steckerteils 31 zusammenfügbar.
Bei montiertem lösbarem Steckerteil 34 ist der Arm 46 des Deckels 22 im Zwischenraum 49 angeordnet, wobei ein Entfer­ nen des Deckels 22 zur Freigabe der Öffnung 20 dann nicht möglich ist, da der Zwischenraum 49 entgegen Montagerichtung 48 des Steckerteils 34 durch den Abschnitt 35c geschlossen ist. Das äußere Ende 47 des Arms 46 ragt aus dem Zwischen­ raum 49 heraus und übergreift den Abschnitt 35c des Stecker­ teils 34 entgegen Montagerichtung 48. Ein Entfernen des Deckels 22 ist erst möglich, nachdem das lösbare Steckerteil 34 demontiert ist und damit die Verbindung der Gasentla­ dungslampe 14 mit der Spannungsquelle 26 unterbrochen ist.
Durch die vorstehende Ausführung der Steckverbindung 30 und des Deckels 22 ist sichergestellt, daß der Deckel 22 zur Freigabe der Öffnung 20 nur entfernt werden kann, wenn zu­ erst das lösbare Steckerteil 34 demontiert wurde und daß das lösbare Steckerteil 34 nur montiert werden kann, wenn der Deckel 22 sich in seiner die Öffnung 20 verschließenden Stellung befindet. Die Anordnung der Kontaktstifte 33 und der Kontakthülsen 36 kann auch umgekehrt sein, das heißt, daß das feststehende Steckerteil 31 Kontakthülsen aufweist und das lösbare Steckerteil 34 Kontaktstifte aufweist, wobei dann entsprechend in der Ausgangslage des Abschnitts 35a des lösbaren Steckerteils 34 dessen Kontaktstift auf die Umhül­ lung 32 des feststehenden Steckerteils 31 trifft und damit die elektrisch leitende Verbindung verhindert.
In den Fig. 4 bis 6 ist die Steckverbindung 130 gemäß ei­ nem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt. An der Rückwand 137 des Scheinwerfergehäuses 110 ist wie vorstehend be­ schrieben das feststehende Steckerteil 131 angeordnet, das die nach außen ragenden Kontaktstifte 133 aufweist. Zwischen den Kontaktstiften 133 ist im Boden 152 der Umhüllung 132 des Steckerteils 131 eine entgegen Montagerichtung 48 des lösbaren Steckerteils 134 offene Aussparung 154 ausgebildet. Die Ränder der Aussparung 154 verlaufen entgegen Montage­ richtung 48 divergierend, so daß sich die Aussparung 154 entgegen Montagerichtung 48 erweitert. Die Aussparung 154 umgebend ist eine U-förmige Vertiefung 156 im Boden 152 aus­ gebildet, wobei die Schenkel der U-Form zur Öffnung 120 hin weisen.
Das lösbare Steckerteil 134 weist die elektrisch isolierende Umhüllung 135 auf, in der die Kontakthülsen 136 angeordnet sind, die durch die in Montagerichtung 48 weisende Stirnsei­ te 150 der Umhüllung 132 offen sind. Die Umhüllung 135 des Steckerteils 134 weist eine in Montagerichtung 48 offene Vertiefung 158 auf, von deren Boden 159 einstückig in Monta­ gerichtung 48 ein quer zur Montagerichtung 48 elastisch ver­ formbarer Finger 160 hervorsteht. Das freie Ende des Fingers 160 ragt über die Stirnseite 150 der Umhüllung 135 hinaus und erstreckt sich in nicht montiertem Zustand, das heißt im Ausgangszustand des Steckerteils 134 etwa parallel zur Mon­ tagerichtung 48. Den Finger 160 umgebend steht von der Stirnseite 150 der Umhüllung 135 ein U-förmiger Rand 162 in Montagerichtung 48 ab, der den Finger 160 an drei Seiten um­ gibt, jedoch an der zur Öffnung 120 weisenden Seite offen ist. Der Rand 162 erstreckt sich in Montagerichtung 48 etwa so weit wie der Finger 160.
Der Deckel 122 ist wie beim ersten Ausführungsbeispiel von außerhalb des Scheinwerfergehäuses 110 lösbar mit dem Scheinwerfergehäuse 110 zum Verschließen der Öffnung 120 verbindbar, beispielsweise mittels einer Rastverbindung oder mittels anderer Befestigungselemente. Der Deckel 122 weist den in seiner die Öffnung 120 verschließenden Stellung über den Rand der Öffnung 120 hinausragenden Arm 146 auf, der das feststehende Steckerteil 131 teilweise überdeckt. Der Arm 146 ist, wie in Fig. 6 dargestellt, im Querschnitt U-förmig ausgebildet, wobei er über die Schenkel der U-Form am Deckel 122 angeformt ist und zwischen den Schenkeln ein Zwischen­ raum verbleibt. Die entgegen Montagerichtung 48 weisenden Ränder der Schenkel des Arms 146 verjüngen sich, wobei diese an ihren einander zugewandten Seiten angeschrägt sind. Die Schenkel des Arms 146 sind neben der Aussparung 154 angeord­ net.
Zur Montage wird das lösbare Steckerteil 134 in Montagerich­ tung 48 zum feststehenden Steckerteil 131 hin bewegt. Das Steckerteil 134 befindet sich dabei in seinem Ausgangs zu­ stand, das heißt der Finger 160 erstreckt sich etwa parallel zur Montagerichtung 48. Der Finger 160 trifft in diesem Aus­ gangszustand des Steckerteils 134 auf den Boden 152 des feststehenden Steckerteils 131 und kann nicht in die Ausspa­ rung 154 eintreten, da diese versetzt angeordnet ist. Die Länge des Fingers 160 ist so auf die Länge der Kontaktstifte 133 abgestimmt, daß wenn dieser am Boden 152 zur Anlage kommt, die Kontaktstifte 133 gerade noch nicht in die Kon­ takthülsen 136 eintreten. Würde der Finger 160 eine größere Länge aufweisen, so wäre es möglich, daß das Steckerteil 134 so montiert würde, daß der Finger 160 mit seinem in Montage­ richtung 48 weisenden Ende in die Aussparung 154 eintritt und anschließend durch Krafteinwirkung auf das Steckerteil 134 der Finger 160 so verbogen werden könnte, daß die Kon­ taktstifte 133 in die Kontakthülsen 136 eingeführt werden können. Dies soll jedoch vermieden werden. Der Finger 160 bildet somit einen Teil des lösbarem Steckerteils 134, der quer zur Montagerichtung 48 des lösbaren Steckerteils 134 elastisch verformbar ist und in seiner Ausgangslage gemäß Fig. 5 die elektrisch leitende Verbindung des lösbaren Steckerteils 134 mit dem feststehenden Steckerteil 131 ver­ hindert. Die Aussparung 154 bildet eine Aufnahme für den Finger 160, zu der er in seiner Ausgangslage versetzt ange­ ordnet ist.
Ist der Deckel 122 in seiner Stellung angeordnet, in der er die Öffnung 120 verschließt, so ragt dessen Arm 146 wie vor­ stehend beschrieben über das feststehende Steckerteil 131. Wird das lösbare Steckerteil 134 nunmehr in Montagerichtung 48 zum feststehenden Steckerteil 131 hinbewegt, so trifft das in Montagerichtung 48 weisende Ende des Fingers 160 zu­ erst auf die Schenkel des Arms 146 und gleitet bei weiterer Bewegung des Steckerteils 134 in Montagerichtung 48 auf dem angeschrägten Rand der Schenkel auf und wird dabei unter elastischer Verformung zur Aussparung 154 hin verbogen. Der Arm 146 ist dabei vom Rand 162 des lösbaren Steckerteils 134 umgeben, so daß dieser nicht quer zur Montagerichtung 48 ausweichen kann. Bei weiterer Bewegung des Steckerteils 134 in Montagerichtung 48 tritt der Finger 160 in die Aussparung 154 ein und der Rand 162 tritt in die Vertiefung 158 in der Umhüllung 132 des feststehenden Steckerteils 131 ein und die Kontaktstifte 133 treten in die Kontakthülsen 136 ein, so daß die Verbindung der Gasentladungslampe 14 mit der Span­ nungsquelle 26 hergestellt ist. Der Finger 160 des Stecker­ teils 134 wird somit durch den Arm 146 bei der Montage des lösbaren Steckerteils 134 aus seiner Ausgangslage gemäß Fig. 5 in seine Montagelage gemäß Fig. 4 bewegt, in der er die elektrisch leitende Verbindung mit dem feststehenden Steckerteil 131 nicht mehr verhindert. Der Finger 160 ist dann mit der die Aufnahme bildenden Aussparung 154 des fest­ stehenden Steckerteils 131 zusammenfügbar, das heißt in die­ ser einführbar.
Bei montiertem lösbarem Steckerteil 134 ist der Arm 146 des Deckels 122 zwischen dem feststehenden Steckerteil 131 und dem lösbaren Steckerteil 134 angeordnet, wobei ein Entfernen des Deckels 122 zur Freigabe der Öffnung 120 dann nicht mög­ lich ist, da der Arm 146 nicht herausgezogen werden kann. Ein Entfernen des Deckels 122 ist erst möglich, nachdem das lösbare Steckerteil 134 demontiert ist und damit die Verbin­ dung der Gasentladungslampe 14 mit der Spannungsquelle 26 unterbrochen ist.
Über die vorstehend beschriebene Steckverbindung 30 bzw. 130 können noch weitere elektrische Verbraucher des Scheinwer­ fers, wie beispielsweise weitere Lichtquellen und Verstell­ einrichtungen zur Verstellung der Leuchtweite des vom Scheinwerfer ausgesandten Lichtbündels, ebenfalls mit einer Spannungsquelle verbunden werden. In diesem Fall braucht am Scheinwerfer nur die eine Steckverbindung 30 bzw. 130 vorge­ sehen zu sein.

Claims (8)

1. Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem Gehäuse (10; 110) in­ nerhalb dem eine Gasentladungslampe (14) angeordnet ist und welches eine mittels eines Verschlußteils (22; 122) ver­ schließbare Öffnung (20; 120) aufweist, wobei die Gasentla­ dungslampe (14) mit einer Spannungsquelle (26) verbindbar ist und diese Verbindung eine Steckverbindung (30; 130) mit einem am Scheinwerfergehäuse (10; 110) feststehenden Stecker­ teil (31; 131) und einem außerhalb des Scheinwerfergehäuses (10; 110) angeordneten lösbaren Steckerteil (34; 134) auf­ weist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil (22; 122) von außerhalb des Scheinwerfergehäuses (10; 110) zur Freigabe der Öffnung (20; 120) lösbar ist und eine in seiner die Öffnung (20; 120) verschließenden Stellung in die Steck­ verbindung (30; 130) ragende Extremität (46; 146) aufweist, daß das lösbare Steckerteil (34; 134) zumindest bereichsweise elastisch verformbar ist und in einem Ausgangszustand vor dessen Montage eine Form aufweist, in der es mit dem fest­ stehenden Steckerteil (31; 131) nicht elektrisch leitend ver­ bindbar ist, daß das lösbare Steckerteil (34; 134) bei dessen Montage durch die Extremität (46; 146) des Verschlußteils (22; 122) durch elastische Verformung in eine Montageform ge­ bracht wird, in der es mit dem feststehenden Steckerteil (31; 131) elektrisch leitend verbindbar ist und daß die Ex­ tremität (46; 146) des Verschlußteils (22; 122) bei montiertem lösbarem Steckerteil (34; 134) zwischen diesem und dem fest­ stehenden Steckerteil (31; 131) blockiert ist.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das lösbare Steckerteil (34; 134) einen quer zu dessen Monta­ gerichtung (48) elastisch verformbaren Teil (35a; 146) auf­ weist, der ausgehend von einer Ausgangslage durch die Extre­ mität (46; 146) des Verschlußteils (22; 122) in eine Montage­ lage bringbar ist, wobei durch diesen Teil (35a; 146) in des­ sen Ausgangslage die elektrisch leitende Verbindung des lös­ baren Steckerteils (34; 134) mit dem feststehenden Stecker­ teil (31; 131) verhindert ist.
3. Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das feststehende Steckerteil (31; 131) eine mit dem Teil (35a; 160) des lösbaren Steckerteils (34; 134) zusammenwirken­ de Aufnahme (33; 154) aufweist, zu der der Teil (35a; 160) in seiner Ausgangslage versetzt angeordnet ist und mit der der Teil (35a; 160) in seiner Montagelage zusammenfügbar ist.
4. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Steckerteile (31, 34) jeweils eine elektrisch isolierende Umhüllung (32, 35) aufweisen, daß eines der Steckerteile (31) wenigstens einen aus diesem her­ ausragenden Kontaktstift (33) als elektrisches Kontaktele­ ment aufweist und das andere Steckerteil (34) wenigstens ei­ ne in diesem angeordnete Kontakthülse (36) als Kontaktele­ ment aufweist und daß bei der Montage des lösbaren Stecker­ teils (34) in dessen Ausgangszustand der Kontaktstift (33) des einen Steckerteils (31) auf die Umhüllung (35) des ande­ ren Steckerteils (34) trifft.
5. Scheinwerfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (35) des lösbaren Steckerteils (34) wenigstens zwei formsteife Abschnitte (35a, b), jeweils mit wenigstens einem elektrischen Kontaktelement (36) aufweist, die über wenigstens einen elastisch verformbaren Abschnitt (35c) mit­ einander verbunden sind und daß sich im Ausgangszustand des lösbaren Steckerteils (34) wenigstens einer der formsteifen Abschnitte (35a) in einer solchen Ausgangslage befindet, daß dessen Kontaktelement (36) nicht auf das zugeordnete Kon­ taktelement (33) des feststehenden Steckerteils (31) trifft.
6. Scheinwerfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der elastisch verformbare Abschnitt (35c) nahe dem entgegen Montagerichtung (48) des lösbaren Steckerteils (34) weisen­ den Rand der Umhüllung (35) angeordnet ist, daß zwischen den beiden formsteifen Abschnitten (35a, b) ein in Montagerich­ tung (48) offener Zwischenraum (49) verbleibt und daß bei der Montage des lösbaren Steckerteils (34) die Extremität (46) des Verschlußteils (22) in den Zwischenraum (49) ein­ tritt und den wenigstens einen Abschnitt (35a) aus seiner Ausgangslage unter Verformung des elastischen Abschnitts (35c) in eine Montagelage bewegt, in der das Kontaktelement (36) dieses Abschnitts (35a) auf das zugeordnete Kontaktele­ ment (33) des feststehenden Steckerteils (31) trifft.
7. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckerteile (131; 134) jeweils eine elektrisch isolierende Umhüllung (132; 135) aufweisen, daß von der Umhüllung (135) des lösbaren Steckerteils (134) in Montagerichtung (48) ein Vorsprung (160) absteht, der quer zur Montagerichtung (48) elastisch verformbar ist, daß die Umhüllung (132) des feststehenden Steckerteils (131) eine Aussparung (154) als Aufnahme für den Vorsprung (160) auf­ weist, daß der Vorsprung (160) in seiner Ausgangslage zur Aussparung (154) versetzt angeordnet ist und daß der Vor­ sprung (160) bei der Montage des lösbaren Steckerteils (134) durch die Extremität (146) des Verschlußteils (122) in seine Montagelage gebracht wird, in der er in die Aussparung (154) eintritt.
8. Scheinwerfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß von der Umhüllung (135) des lösbaren Steckerteils (134) in Montagerichtung (48) ein Rand (162) hervorsteht, der den Vorsprung (160) auf einem Teil von dessen Umfang mit Abstand umgibt, daß die Umhüllung (132) des feststehenden Stecker­ teils (131) eine Vertiefung (156) zur Aufnahme des Rands (162) aufweist und daß die Extremität (146) des Verschluß­ teils (122) zwischen dem Vorsprung (160) und dem Rand (162) angeordnet ist.
DE4445223A 1994-12-17 1994-12-17 Scheinwerfer für Fahrzeuge Withdrawn DE4445223A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4445223A DE4445223A1 (de) 1994-12-17 1994-12-17 Scheinwerfer für Fahrzeuge
JP32460795A JPH08216774A (ja) 1994-12-17 1995-12-13 車両用の前照灯
US08/573,250 US5653528A (en) 1994-12-17 1995-12-15 Headlight for a vehicle
FR9514918A FR2728208B1 (fr) 1994-12-17 1995-12-15 Projecteur de vehicule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4445223A DE4445223A1 (de) 1994-12-17 1994-12-17 Scheinwerfer für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4445223A1 true DE4445223A1 (de) 1996-06-20

Family

ID=6536222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4445223A Withdrawn DE4445223A1 (de) 1994-12-17 1994-12-17 Scheinwerfer für Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5653528A (de)
JP (1) JPH08216774A (de)
DE (1) DE4445223A1 (de)
FR (1) FR2728208B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998009111A1 (de) * 1996-08-28 1998-03-05 Hella Kg Hueck & Co. Scheinwerfersystem für kraftfahrzeuge
EP1081428A2 (de) 1999-09-01 2001-03-07 Hella KG Hueck & Co. Gerät zur Aufnahme einer Gasentladungslampe eines Fahrzeug-Scheinwerfers
DE19928966B4 (de) * 1998-06-25 2007-06-06 Koito Mfg. Co., Ltd. Scheinwerfer eines Fahrzeugs

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100187179B1 (ko) * 1996-12-30 1999-04-01 현대자동차 주식회사 자동차용 헤드 램프 구조
JP2002170407A (ja) * 2000-12-01 2002-06-14 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯
FR2843445B1 (fr) * 2002-08-08 2005-05-27 Valeo Vision Dispositif projecteur equipe d'un module complementaire pour vehicule automobile
FR2850729B1 (fr) * 2003-02-04 2006-03-17 Valeo Vision Dispositif projecteur equipe d'un module complementaire encastrable pour vehicule automobile
FR2852381B1 (fr) * 2003-03-14 2005-05-27 Valeo Vision Dispositif de blindage pour une connexion entre un projecteur et un module complementaire
CN107036024B (zh) * 2017-01-04 2023-12-22 李东芳 车灯及汽车
FR3070476B1 (fr) * 2017-08-31 2019-09-06 Valeo Vision Dispositif lumineux pour vehicule automobile

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2648215B1 (fr) * 1989-06-07 1991-09-27 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile comportant une lampe a arc et des moyens de protection contre les chocs electriques
GB2249825B (en) * 1990-10-15 1994-06-22 Koito Mfg Co Ltd Vehicular headlamp
FR2684432A1 (fr) * 1991-11-29 1993-06-04 Ficea Projecteur a lampe a decharge, notamment projecteur de travail ou projecteur de vehicule automobile.
DE4310307B4 (de) * 1993-03-30 2004-10-14 Robert Bosch Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4334721B4 (de) * 1993-10-12 2005-06-23 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998009111A1 (de) * 1996-08-28 1998-03-05 Hella Kg Hueck & Co. Scheinwerfersystem für kraftfahrzeuge
DE19928966B4 (de) * 1998-06-25 2007-06-06 Koito Mfg. Co., Ltd. Scheinwerfer eines Fahrzeugs
EP1081428A2 (de) 1999-09-01 2001-03-07 Hella KG Hueck & Co. Gerät zur Aufnahme einer Gasentladungslampe eines Fahrzeug-Scheinwerfers
US6364515B1 (en) 1999-09-01 2002-04-02 Hella Kg Hueck & Co. Device for receiving a gas discharge lamp of a vehicle headlight

Also Published As

Publication number Publication date
FR2728208B1 (fr) 1999-01-29
US5653528A (en) 1997-08-05
JPH08216774A (ja) 1996-08-27
FR2728208A1 (fr) 1996-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0338394B1 (de) Elektromotor, insbesondere Wischermotor zum Antrieb einer Scheibenwischeranlage in einem Kraftfahrzeug
DE69823424T2 (de) Lampenfassung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und damit ausgerüstetem Scheinwerfer
EP0606246A1 (de) Elektrohydraulisches aggregat zur druckregelung in bremsanlagen von fahrzeugen.
DE4334721B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19707094C1 (de) Befestigungseinrichtung einer Leuchte für Fahrzeuge
DE19506365C2 (de) Verbinderbefestigungsanordnung
DE4128928C2 (de) Elektrische Verbindungseinheit für eine Hochdruck-Entladungslampe
DE19857087C2 (de) Elektrischer Verbinder für Kraftfahrzeugleuchte
DE102013009184A1 (de) Kontaktelement
DE4342978A1 (de) Steuergerät
DE4329699C2 (de) Fassung für elektrisches Bauteil
DE4445223A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102014205744B4 (de) Steuergerät für ein Fahrzeugheizgerät
DE10057833B4 (de) Steckverbinder für mehradrige Daten- und/oder Telekommunikations-Kabel
DE4139905A1 (de) Steckverbindung zur kontaktierung einer gasentladungslampe bei einem scheinwerfer
DE4418399A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE19547718A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102016220022B4 (de) Kombination eines Steckers mit einem Deckel
DE4410072A1 (de) Koaxialkabel-Steckverbinderanordnung
EP0415136B1 (de) Steckereinsatz für ein Metallrohrgehäuse
EP0728986A1 (de) Stecker zur Kontaktierung einer Gasentladungslampe
DE3306219C2 (de) Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0673487B1 (de) Elektrische kontaktierung einer lichtquelle
DE102008036936B4 (de) Verfahren zur Montage einer Langfeldleuchte
DE4316271C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kleinstleuchtstofflampen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee