DE19928966B4 - Scheinwerfer eines Fahrzeugs - Google Patents

Scheinwerfer eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE19928966B4
DE19928966B4 DE19928966A DE19928966A DE19928966B4 DE 19928966 B4 DE19928966 B4 DE 19928966B4 DE 19928966 A DE19928966 A DE 19928966A DE 19928966 A DE19928966 A DE 19928966A DE 19928966 B4 DE19928966 B4 DE 19928966B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
back cover
lamp housing
ignition circuit
blocking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19928966A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19928966A1 (de
Inventor
Sumito Kitawaki Ohtaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE19928966A1 publication Critical patent/DE19928966A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19928966B4 publication Critical patent/DE19928966B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0064Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with provision for maintenance, e.g. changing the light bulb
    • B60Q1/007Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with provision for maintenance, e.g. changing the light bulb via a removable cap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0088Details of electrical connections
    • B60Q1/0094Arrangement of electronic circuits separated from the light source, e.g. mounting of housings for starter circuits for discharge lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/17Discharge light sources
    • F21S41/172High-intensity discharge light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/02Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is disturbed, dismounted, or broken
    • F21V25/04Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is disturbed, dismounted, or broken breaking the electric circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V27/00Cable-stowing arrangements structurally associated with lighting devices, e.g. reels 
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/911Safety, e.g. electrical disconnection required before opening housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Scheinwerfer eines Fahrzeugs mit einer Leistungsversorgung und einer Zündschaltung, umfassend:
eine Entladungslampe (18),
ein Lampengehäuse (12) zum Halten der Entladungslampe (18), wobei das Lampengehäuse (12) einen Verlängerungsabschnitt (12e) aufweist,
eine Rückabdeckung (32), welche mit dem Lampengehäuse (12) verbunden und bezüglich der Mittelachse des Lampengehäuses drehbar angeordnet ist, wobei die Rückabdeckung (32) einen Sperrelementaufnahmeabschnitt (32a) aufweist,
einen ersten (30) und einen zweiten (102) Verbinder, welche mit der Zündschaltung (26) bzw. Leistungsversorgung verbunden sind, wobei der erste Verbinder (30) an einem Verbindereingriffsabschnitt (32b) mit der Rückabdeckung oder einstückig mit der Rückabdeckung (32) verbunden ist und
ein abnehmbares Sperrelement (36), welches durch den Sperrelementaufnahmeabschnitt (32a) durchgeht und die Rückabdeckung (32) an dem Verlängerungsabschnitt (12e) des Lampengehäuses (12) befestigt, wobei das Sperrelement (36) durch den zweiten Verbinder (102) bedeckt ist, wenn die Verbinder miteinander verbunden sind, so dass die Rückabdeckung (32) nicht geöffnet werden kann, bevor das Sperrelement...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs, und insbesondere einen Scheinwerfer mit einem Entladungskolben. Obwohl die vorliegende Erfindung für ein breites Anwendungsspektrum geeignet ist, ist sie insbesondere dazu geeignet zu verhindern, dass ein Benutzer einen Entladungskolben austauscht, während einer Zündschaltung Batterieleistung zugeführt wird.
  • Aus der Druckschrift DE 697 294 36 T2 ist bereits eine Entladungslampe bekannt, mit einem Lampenkörper, einer Abdeckung und ersten und zweiten Verbindern, die mit der Zündschaltung und der Stromversorgung verbunden sind, sowie einem abnehmbaren Verschlussteil, wobei das Verschlussteil von dem zweiten Verbinder bedeckt ist, wenn die Verbinder miteinander verbunden sind, sodass die Rückabdeckung nicht geöffnet werden kann, bevor die Verbinder voneinander getrennt sind.
  • Aus der DE 44 45 223 A1 ist bereits ein Scheinwerfer bekannt mit einer Stromversorgung, einer Vorschalteinrichtung, einem Leuchtengehäuse und einer Abdeckung sowie einem ersten Verbinder, der an dem Gehäuse befestigt ist und einem weiteren Verbinder, wobei die Abdeckung abnehmbar ist, um die Öffnung zu öffnen. Die Abdeckung weist eine Extremität auf, wobei, wenn die Abdeckung in einer Position ist, in der sie die Öffnung verschließt, sich die Extremität in den Verbinder erstreckt. Der äußere Verbinder ist derart elastisch ausgebildet, dass die Extremität den Verbinder so verformt, dass der mit dem festen Verbinder verbindbar ist. Wenn der Deckel sich in seiner die Öffnung verschließenden Stellung befindet, so ragt dessen Arm über ein feststehendes Steckerteil.
  • In jüngerer Vergangenheit wurde eine Entladungslampe nachfolgend auch als Entladungskolben bezeichnet, aufgrund ihrer hohen Lichtausstrahlungsfähigkeit zunehmend als Lichtquelle eines Scheinwerfers für ein Fahrzeug eingesetzt. Um den Entladungskolben zum Leuchten zu bringen, muss eine Hochspannung an den Entladungskolben angelegt werden. Eine Leistungsversorgungsspannung kann 20 kV bei Zuführen der Spannung zu dem Entladungskolben durch eine Hochspannungsleitung betragen. Eine Zündschaltung ist zwischen dem Entladungskolben und der Batterieleistungsversorgung für den Scheinwerfer mit dem Entladungskolben vorgesehen.
  • Generell ist ein Öffnungsabschnitt zum Austauschen eines Entladungskolbens in einem Lampengehäuse ausgebildet, welcher den Entladungskolben derart aufnimmt, dass der Kolben aus dem Lampengehäuse durch den Öffnungsabschnitt für den Kolbenaustausch herausgenommen bzw. in das Lampengehäuse durch den Öffnungsabschnitt für den Kolbenaustausch eingesetzt wird. Außer dann, wenn der Kolben ausgetauscht wird, ist der Öffnungsabschnitt mit einer Rückabdeckung abgedeckt, welche ein Eintreten von Staub oder ähnlichem in das Lampengehäuse verhindert.
  • Bei dem Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit dem Entladungskolben wie oben beschrieben, führt der Benutzer seine Finger durch den Öffnungsabschnitt in das Lampengehäuse ein, um den Kolben auszutauschen. Hierbei können die Finger des Benutzers eine Hochspannungsleitung und eine Fassung zum Anschließen des Entladungskolbens berühren. Unter der Annahme, dass Leistung kontinuierlich dem Entladungskolben während des Kolbenaustausches zugeführt wird, wäre der Benutzer in Gefahr, der Hochspannung in dem Fall ausgesetzt zu sein, dass die Hochspannungsleitung beschädigt ist oder der Benutzer einen Anschlussabschnitt der Fassung mit seinen Fingern berührt. Daher besteht eine Notwendigkeit einer sicheren Vorrichtung, um zu verhindern, dass der Benutzer den Kolben austauscht, während die Batterieleistung der Zündschaltung zugeführt wird.
  • Dementsprechend zielt die vorliegende Erfindung auf einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs ab, welcher ein Problem bzw. mehrere Probleme infolge von Beschränkungen und Nachteilen des Standes der Technik im wesentlichen umgeht.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs mit einem Entladungskolben zu schaffen, welcher in der Lage ist, einen Kolbenaustausch während einer Zuführung von Leistung zu der Zündschaltung zu verhindern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung dargelegt und gehen teilweise aus der Beschreibung deutlich hervor oder können durch den praktischen Umgang mit der Erfindung erfahren werden: Die Aufgaben und weitere Vorteile der Erfindung werden realisiert und erreicht durch die Struktur, welche insbesondere in der schriftlichen Beschreibung und den Ansprüchen sowie durch die beigefügte Zeichnung beschrieben ist.
  • Die beiliegende Zeichnung, welche zum Zwecke eines besseren Verständnisses der Erfindung beigelegt ist und in der vorliegenden Anmeldung enthalten ist und einen Teil davon bildet, zeigt Ausführungsbeispiele der Erfindung und dient zusammen mit der Beschreibung der Erläuterung des Prinzips der Erfindung.
  • In der Zeichnung:
  • ist 1 eine Hinteransicht eines Scheinwerfers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • ist 2 eine Richtungsansicht in der Richtung von II von 1;
  • sind 3A bis 3D Teilansichten, bei welchen der Abschnitt A vergrößert dargestellt ist, um die Verfahrensschritte zur Entfernung einer Rückabdeckung in 1 darzustellen; und
  • ist 4 eine Teilansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • Nachfolgend wird auf bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung genau Bezug genommen, wobei Beispiele davon in der beiliegenden Zeichnung dargestellt sind. Wann immer möglich, werden in der gesamten Zeichnung die gleichen Bezugszeichen zur Bezeichnung gleicher oder ähnlicher Abschnitte verwendet.
  • In 1 umfasst ein erfindungsgemäßer Scheinwerfer 10 für ein Fahrzeug ein Paar aus einem rechten und einem linken Reflektor 14, 16 in einem durch ein Lampengehäuse 12, nachfolgend auch als Lampenkörper bezeichnet, und eine (nicht dargestellte) Linse definierten Raum. Ein Entladungskolben 18 (beispielsweise ein Metallhalogenidkolben) ist an dem Reflektor 14 angebracht, und ein Halogenkolben 20 ist an dem Reflektor 16 befestigt.
  • Der zum Leuchten eine Hochspannung erfordernde Entladungskolben 18 ist mit einer Zündschaltungseinheit 26 (bzw. Zündschaltung) durch eine Fassung 22 und eine Hochspannungsleitung 24 verbunden. Ferner ist der Entladungskolben 18 mit einem Verbinder 30 an der Zündschaltungsseite durch eine Zuführleitung 28 verbunden. Die Zündschaltungseinheit 26 ist durch eine Schraube an einer Nabe 12g, welche an der Unterseite des Lampenkörpers 12 ausgebildet ist, befestigt.
  • Ein Reflektor 14 ist zu der Hinterseite des Reflektors 16 versetzt. Dementsprechend ist an dem Hinterabschnitt des Lampenkörpers 12 ein (im weiteren als erster Hinterabschnitt 12a bezeichneter) Hinterabschnitt des Reflektors 14 zu der Hinterseite eines (im weiteren als zweiter Hinterabschnitt 12b bezeichneten) Hinterabschnitts des Reflektors 16 versetzt. Ein Eingriffelement 12h zum sicheren Eingreifen mit der Zuführleitung 28 ist an einem unteren Abschnitt des ersten Hinterabschnitts 12a ausgebildet.
  • An dem ersten und dem zweiten Hinterabschnitt 12a und 12b des Lampenkörpers 12 steht ein Paar aus einer linken und einer rechten zylindrischen Öffnung 12c und 12d nach hinten vor. Die Öffnung 12c ist ein Öffnungsabschnitt zum Austauschen des Entladungskolbens 18, während die Öffnung 12d ein Öffnungsabschnitt zum Austauschen des Halogenkolbens 20 ist. Ferner ist eine aus Kunstharz hergestellte erste Rückabdeckung 32 an dem Lampenkörper 12 angebracht, um die Öffnung 12c zu schließen. Eine zweite Rückabdeckung 34, welche aus Gummi hergestellt ist, ist an dem Lampenkörper 12 angebracht, um die Öffnung 12 zu schließen.
  • Die erste Rückabdeckung 32 ist an dem Lampenkörper 12 an einem hinteren Endabschnitt der Öffnung 12c angebracht und (wie durch einen Pfeil in 1 dargestellt) bezüglich der Mittelachse der Öffnung 12c drehgelenkig angeordnet. Die zweite Rückabdeckung 34 ist an dem Lampenkörper 12 angebracht, um die Öffnung 12d an dem hinteren Endabschnitt abzudecken.
  • Ein Verlängerungsabschnitt 12e ist in der Nähe der Öffnung 12c und an der Position nahe und leicht über der Fläche der Öffnung 12d ausgebildet. Ein (in 3D dargestelltes) Schraubenbefestigungsloch 12f ist an dem Verlängerungsabschnitt 12e ausgebildet.
  • An dem Außenumfang der ersten Rückabdeckung 32 sind ein Sperrschrauben-Aufnahmeabschnitt 32a und ein Verbinder-Eingriffelement 32b (bzw. ein Verbinder- Eingriffsabschnitt) einstückig damit ausgebildet. Das Sperrschrauben-Aufnahmeabschnitt 32a mit einer Spitze ist derart ausgebildet, daß es eine kurbelartige Form aufweist, so daß es sich nach vorne erstreckt. Ein (in 3D dargestelltes) Schraubenaufnahmeloch 32c ist an der Spitze ausgebildet. Wenn die erste Rückabdeckung 32 in Uhrzeigersinn bezüglich der Öffnung 12c gedreht wird, um eine vorbestimmte Schließposition zu erreichen, bewegt sich der Sperrschrauben-Aufnahmeabschnitt 32a zu einer Position, welche im wesentlichen das gleiche Niveau ist wie der Verlängerungsabschnitt 12e. Das Schraubenbefestigungsloch 12f wird ebenfalls koaxial mit dem Schraubenaufnahmeloch 32c. Die erste Rückabdeckung 32 in der Schließposition kann nicht von dem Lampenkörper 12 gelöst werden, da sie durch eine Sperrschraube 36 (Sperrelement) in dem Schraubenbefestigungsloch 12f durch das Schraubenaufnahmeloch 32c befestigt ist. Beispielsweise kann das Sperrelement eine abnehmbare Struktur, wie eine Feder, eine Schraube oder eine Klammer, sein. Die Sperrschraube 36 weist eine Spezialstruktur auf, welche sich lediglich unter Verwendung eines Spezialschraubendrehers lösen läßt. Diese Struktur kann einen Benutzer daran hindern, die erste Rückabdeckung 32 unbeabsichtigterweise zu entfernen.
  • Das Verbinder-Eingriffelement 32b ist derart ausgebildet, daß es eine umgekehrt L-förmige Form an der Position in der Nähe des unteren Abschnitts des Sperrschrauben-Aufnahmeabschnitts 32a aufweist, so daß es in Horizontalrichtung vorsteht. Das Verbinder-Eingriffelement 32b ist durch den ersten Verbinder 30 an der Zündschaltungsseite von der Unterseite befestigt und gehalten.
  • Der zweite Verbinder 102 auf der Seite der Batterieleistungsversorgung, welche an dem Fahrzeugkörper angebracht ist, ist mit dem ersten Verbinder 30 verbunden. Da der erste Verbinder 30 auf der Zündschaltungsseite in der Aufwärtsrichtung an dem Verbinder-Eingriffelement 32b befestigt und gehalten ist, ist der zweite Verbinder 102 auf der Seite der Batterieleistungsversorgung mit dem ersten Verbinder auf der Zündschaltungsseite von der Aufwärtsrichtung verbunden. So ist die Hinterseite der um einen oberen Abschnitt des ersten Verbinders 30 auf der Zündschaltungsseite angeordneten Sperrschraube 36 durch den zweiten Verbinder 102 auf der Seite der Batterieleistungsversorgung bedeckt. Anders ausgedrückt, ist mindestens der Verbinder auf der Zündschaltungsseite oder der Verbinder auf der Seite der Batterieleistungsversorgung an der Position angeordnet, bei welcher die Sperrschraube 36 nicht gelöst werden kann.
  • Daher kann eine Spitze eines Schraubendrehers nicht in die Sperrschraube 36 von der Hinterseite aus eingeführt werden. Folglich läßt sich die Sperrschraube 36 nicht lösen.
  • Nachfolgend werden die Verfahrensschritte zur Entfernung der ersten Rückabdeckung 32, welche die erforderlichen Schritte vor einem Austauschen des Entladungskolbens 18 sind, beschrieben.
  • 3A ist eine Teilansicht von 1, welche den Zustand darstellt, in welchem der zweite Verbinder 102 auf der Seite der Batterieleistungsversorgung mit dem ersten Verbinder 30 auf der Zündschaltungsseite verbunden ist. Ausgehend von diesem Zustand, wie in 3B dargestellt, wird der zweite Verbinder 102 auf der Seite der Batterieleistungsversorgung von dem ersten Verbinder 30 auf der Zündschaltungsseite getrennt. Anschließend wird die Sperrschraube 36 unter Verwendung eines Schraubendrehers gelöst und entfernt. Danach wird, wie in 3C dargestellt, der erste Verbinder 30 auf der Zündschaltungsseite aus dem Verbinder-Eingriffelement 32b herausgezogen. Wie in 3D dargestellt, wird die erste Rückabdeckung 32 gegen den Uhrzeigersinn gedreht und von dem Lampenkörper 12 entfernt, so daß die Öffnung 12c freigelegt wird. In diesem Zustand kann der Entladungskolben 18 ausgetauscht werden. Nach Beendigung des Kolbenaustausches wird das gleiche Verfahren in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt.
  • Wie oben bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beschrieben, ist die die Rückabdeckung 32 befestigende Sperrschraube 36 durch den zweiten Verbinder 102 auf der Seite der Batterieleistungsversorgung, welcher mit dem ersten Verbinder 30 auf der Zündschaltungsseite verbunden ist, bedeckt. Die Sperrschraube 36 kann daher nicht entfernt werden, und die erste Rückabdeckung 32 kann nicht abgenommen werden, solange diese miteinander verbunden sind. Dementsprechend kann der Kolben nicht ausgetauscht werden, während der Zündschaltungseinheit 26 Leistung zugeführt wird, was das Risiko, dem Benutzer eine unerwartete Verletzung beizubringen, beseitigen kann und den Benutzer mit hervorragender Zuverlässigkeit schützt.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß der Scheinwerfer 10 für ein Fahrzeug gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel derart aufgebaut ist, daß die Sperrschraube 36 lediglich mittels eines Spezialwerkzeuges entfernt werden kann, wodurch die Sicherheit weiter erhöht ist. Wie oben beschrieben, kann der Kolben während eines Zuführens der Batte rieleistung nicht ausgetauscht werden. Ferner kann die Sicherheit bei einem Kolbenaustausch in einer Reparaturwerkstatt ebenfalls ausreichend verbessert werden, da das Spezialwerkzeug bei einem Lösen der Schraube verwendet werden sollte.
  • Ferner ist die erste Rückabdeckung 32 derart an dem Lampenkörper 12 angebracht, daß sie bezüglich der Mittelachse der Öffnung 12 drehbar ist. Daher kann das Lösen der ersten Rückabdeckung 32 unter Verwendung der Sperrschraube 36 mit einer einfachen Struktur, wie einer Sperreinrichtung, verhindert werden.
  • Ferner kann aufgrund der Tatsache, daß der erste Verbinder 30 auf der Zündschaltungsseite durch das Verbinder-Eingriffelement 32b befestigt und gehalten ist, welches einstückig mit der ersten Rückabdeckung 32 ausgebildet ist, die Sperrschraube 36 zuverlässig bedeckt werden, während die Verbinder verbunden sind. Außerdem läßt sich die Struktur zum Halten des Verbinders vereinfachen und einfach in der Nähe der Sperrschraube 36 anbringen.
  • 4 ist eine Teilansicht des Abschnitts A von 1, welche ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Wie in 4 dargestellt, weist die erste Rückabdeckung 32 einen Einführabschnitt 32d auf, welcher in Richtung des zweiten Verbinders 102 auf der Seite der Batterieleistungsversorgung (zum Beispiel um etwa 45 Grad gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel gedreht) geneigt ist. Innerhalb des Einführabschnitts 32d ist der erste Verbinder 30 auf der Zündschaltungsseite einstückig mit der ersten Rückabdeckung 32 ausgebildet. Da der Verbinder-Halteabschnitt bei dem zweiten Ausführungsbeispiel nicht erforderlich ist, ist der Verbinder-Halteabschnitt bei der ersten Rückabdeckung 32 nicht ausgebildet. Folglich sind Funktionen und Wirkungen ähnlich wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel mit einer verringerten Teileanzahl realisierbar.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist die Zuführleitung 28 durch den gesamten Lampenkörper 12 gezogen. in dem Fall, daß die Zündschaltungseinheit 26 in dem Lampenkörper 12 angeordnet ist, verläuft die Zuführleitung 28 nicht aus dem Lampenkörper 12 heraus. Daher ist ein Aufnahmeloch zum Herausführen der Zuführleitung 28 aus dem Lampenkörper 12 in dem Lampenkörper 12 erforderlich. Ferner ist eine Struktur zum Abdichten des Aufnahmeloches weggelassen.
  • Fachleuten auf diesem Gebiet ist klar, daß verschiedene Abwandlungen und Änderungen an dem Scheinwerfer für ein Fahrzeug der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne von dem Umfang und Wesen der Erfindung abzuweichen. Es ist daher beabsichtigt, daß die vorliegende Erfindung die Modifikationen und Änderungen der vorliegenden Erfindung, soweit diese innerhalb des Umfangs der beiliegenden Ansprüche liegen, sowie deren Äquivalente abdeckt.

Claims (5)

  1. Scheinwerfer eines Fahrzeugs mit einer Leistungsversorgung und einer Zündschaltung, umfassend: eine Entladungslampe (18), ein Lampengehäuse (12) zum Halten der Entladungslampe (18), wobei das Lampengehäuse (12) einen Verlängerungsabschnitt (12e) aufweist, eine Rückabdeckung (32), welche mit dem Lampengehäuse (12) verbunden und bezüglich der Mittelachse des Lampengehäuses drehbar angeordnet ist, wobei die Rückabdeckung (32) einen Sperrelementaufnahmeabschnitt (32a) aufweist, einen ersten (30) und einen zweiten (102) Verbinder, welche mit der Zündschaltung (26) bzw. Leistungsversorgung verbunden sind, wobei der erste Verbinder (30) an einem Verbindereingriffsabschnitt (32b) mit der Rückabdeckung oder einstückig mit der Rückabdeckung (32) verbunden ist und ein abnehmbares Sperrelement (36), welches durch den Sperrelementaufnahmeabschnitt (32a) durchgeht und die Rückabdeckung (32) an dem Verlängerungsabschnitt (12e) des Lampengehäuses (12) befestigt, wobei das Sperrelement (36) durch den zweiten Verbinder (102) bedeckt ist, wenn die Verbinder miteinander verbunden sind, so dass die Rückabdeckung (32) nicht geöffnet werden kann, bevor das Sperrelement (36) und die Verbinder (30, 102) außer Eingriff gebracht werden.
  2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, wobei der Sperrelementaufnahmeabschnitt (32a) ein Loch aufweist, durch welches das Sperrelement (36) durchgeht.
  3. Scheinwerfer nach Anspruch 1, wobei der Verbindereingriffsabschnitt (32b) eine umgekehrte "L"-Form aufweist.
  4. Scheinwerfer nach Anspruch 1, wobei das Lampengehäuse (12) ein Loch zum Befestigen des Sperrelements (36) aufweist.
  5. Scheinwerfer nach Anspruch 1, wobei das Sperrelement (36) mindestens eine Schraube, eine Feder oder eine Klammer aufweist.
DE19928966A 1998-06-25 1999-06-24 Scheinwerfer eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE19928966B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP10-179405 1998-06-25
JP10179405A JP2000011712A (ja) 1998-06-25 1998-06-25 車両用前照灯

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19928966A1 DE19928966A1 (de) 1999-12-30
DE19928966B4 true DE19928966B4 (de) 2007-06-06

Family

ID=16065302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19928966A Expired - Fee Related DE19928966B4 (de) 1998-06-25 1999-06-24 Scheinwerfer eines Fahrzeugs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6302568B1 (de)
JP (1) JP2000011712A (de)
KR (1) KR100301192B1 (de)
CN (1) CN1115511C (de)
DE (1) DE19928966B4 (de)
GB (1) GB2338777B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3898386B2 (ja) * 1999-08-18 2007-03-28 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP2004022324A (ja) * 2002-06-17 2004-01-22 Koito Mfg Co Ltd 車輌用前照灯
KR100500289B1 (ko) * 2002-08-12 2005-07-11 현대모비스 주식회사 빔 레벨링 기능을 갖는 차량의 헤드램프 조립체
US7188980B2 (en) * 2002-12-02 2007-03-13 Honda Motor Co., Ltd. Head light system
DE102004045369A1 (de) * 2004-09-18 2006-03-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
FR2890346A3 (fr) * 2005-09-08 2007-03-09 Renault Sas Bloc projecteur de vehicule automobile avec integration de connecteurs specifiques
DE102007011432A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-11 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Scheinwerfer
FR2936987B1 (fr) * 2008-10-15 2010-12-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Feu de signalisation arriere pour vehicule automobile.
JP5427672B2 (ja) * 2010-03-31 2014-02-26 本田技研工業株式会社 二輪車のライセンスライトの配線構造
FR3026468B1 (fr) * 2014-09-30 2019-10-04 Valeo Vision Dispositif a composant semi-conducteur monte sur un dissipateur de chaleur, procede de montage, et dispositif d'eclairage pour vehicule automobile comportant un tel dispositif
KR101595188B1 (ko) 2014-10-29 2016-02-17 델피 인터내셔널 오퍼레이션즈 룩셈부르크 에스.에이 알.엘. 자가 정렬 가능한 전기 접속 장치 및 커넥터
JP6844955B2 (ja) * 2016-05-10 2021-03-17 川崎重工業株式会社 乗物用のヘッドランプ装置
IT201800007686A1 (it) * 2018-07-31 2020-01-31 Automotive Lighting Italia Spa Dispositivo, sistema e metodo di montaggio di un connettore elettrico in un dispositivo di illuminazione per veicoli

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334721A1 (de) * 1993-10-12 1995-04-13 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4445223A1 (de) * 1994-12-17 1996-06-20 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
US5584559A (en) * 1993-08-12 1996-12-17 Koito Manufacturing Co., Ltd. Headlamp for a motor vehicle
DE69729436T2 (de) * 1997-01-16 2004-10-28 Honda Giken Kogyo K.K. Fahrzeug-Scheinwerfer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4742434A (en) 1985-03-29 1988-05-03 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular lamp
US4920459A (en) * 1988-12-21 1990-04-24 Gte Products Corporation Arc discharge headlamp system
GB2249825B (en) * 1990-10-15 1994-06-22 Koito Mfg Co Ltd Vehicular headlamp
JP3193618B2 (ja) * 1995-06-28 2001-07-30 株式会社小糸製作所 放電バルブを有する灯具
US5879073A (en) * 1996-01-29 1999-03-09 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular lamp having discharge bulb
JPH09298001A (ja) 1996-04-30 1997-11-18 Koito Mfg Co Ltd 車輌用前照灯
JPH09306203A (ja) * 1996-05-10 1997-11-28 Koito Mfg Co Ltd 放電灯バルブ用ソケット
JPH10172303A (ja) * 1996-12-06 1998-06-26 Koito Mfg Co Ltd 車輌用前照灯

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5584559A (en) * 1993-08-12 1996-12-17 Koito Manufacturing Co., Ltd. Headlamp for a motor vehicle
DE4334721A1 (de) * 1993-10-12 1995-04-13 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4445223A1 (de) * 1994-12-17 1996-06-20 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE69729436T2 (de) * 1997-01-16 2004-10-28 Honda Giken Kogyo K.K. Fahrzeug-Scheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
CN1241695A (zh) 2000-01-19
GB2338777A (en) 1999-12-29
DE19928966A1 (de) 1999-12-30
JP2000011712A (ja) 2000-01-14
KR20000006407A (ko) 2000-01-25
CN1115511C (zh) 2003-07-23
KR100301192B1 (ko) 2001-09-22
US6302568B1 (en) 2001-10-16
GB9914195D0 (en) 1999-08-18
GB2338777B (en) 2000-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19928966B4 (de) Scheinwerfer eines Fahrzeugs
EP1566674B1 (de) Steckergehäuse eines optischen Steckverbinders für die industrielle Umgebung
DE69834165T2 (de) Universalstaubabdeckung
DE60208938T2 (de) Buchse für optischen Stecker mit elektrischer Schaltfähigkeit
DE69817490T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Entladungslampe und einer verbesserten, elektromagnetischen Abschirmung
DE4334721B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10224757B3 (de) Steckverbinder mit während des Steckvorgangs verrastender Sekundärverriegelung
DE112019002139T5 (de) Verstärktes Positionssicherungselement
DE69729436T2 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
DE102010051017A1 (de) Türspiegel für ein Kraftfahrzeug
DE19625879B4 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung
EP0021305A1 (de) Universal verstellbarer Leuchtenkörper
EP0442056A2 (de) Lichtwellenleiter-Steckverbindung
DE3012733A1 (de) Elektrischer verbinder
DE19904087A1 (de) Kupplungsstecker
DE2657852C3 (de) Endoskop-Lichtversorgungsvorrichtung mit Reservelampe
DE19601868B4 (de) Fahrzeugleuchte
EP0022806B1 (de) Mikroskopobjectivfassung
DE60103479T2 (de) Elektrischer Verbinder zum Montieren in einem Durchbruch einer Platte
DE3806914C2 (de) System zur schnellen Befestigung und elektrischen Verbindung einer elektrischen Beleuchtungsvorrichtung
DE10050607B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
AT511435B1 (de) Lichteinheit für einen fahrzeugscheinwerfer
EP1043546B1 (de) Lampenfassung für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102021123933B4 (de) Vollrahmen-Brillenstruktur
DE60113774T2 (de) Lampenanordnung und Koppelungselement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F21S 8/10

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee