DE19625879B4 - Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung - Google Patents

Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19625879B4
DE19625879B4 DE19625879A DE19625879A DE19625879B4 DE 19625879 B4 DE19625879 B4 DE 19625879B4 DE 19625879 A DE19625879 A DE 19625879A DE 19625879 A DE19625879 A DE 19625879A DE 19625879 B4 DE19625879 B4 DE 19625879B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
section
electrical connection
back cover
vehicle lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19625879A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19625879A1 (de
Inventor
Kihachiro Shimizu Uchida
Hironori Shimizu Tsukamoto
Kazuto Shimizu Nitta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP18324795A external-priority patent/JP3174483B2/ja
Priority claimed from JP24834595A external-priority patent/JP3174489B2/ja
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE19625879A1 publication Critical patent/DE19625879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19625879B4 publication Critical patent/DE19625879B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0088Details of electrical connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0064Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with provision for maintenance, e.g. changing the light bulb
    • B60Q1/007Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with provision for maintenance, e.g. changing the light bulb via a removable cap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/194Bayonet attachments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/196Wire spring attachments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Fahrzeugleuchte mit:
einem Lampenkolben (105), der in einem Reflektor (103) gehalten ist, der in der Fahrzeugleuchte angeordnet ist, einer Rückabdeckung (109), welche an ein Lampenkolbeneinsatzloch (108), das in einer rückwärtigen Fläche des Leuchtenkörpers (1) ausgebildet ist, ansetzbar ist, und
einem Übertragungsverbinder (119), welcher an der Rückabdeckung (109) angeordnet ist, wobei der Übertragungsverbinder (119) einen inneren elektrischen Verbindungsabschnitt (120) umfaßt zur elektrischen Verbindung mit dem Lampenkolben (105), und einen äußeren elektrischen Verbindungsabschnitt (121) zur elektrischen Verbindung mit einer äußeren Spannungsquelle, wobei
der innere elektrische Verbindungsabschnitt (120) und der äußere elektrische Verbindungsabschnitt (121) integral miteinander durch ein leitfähiges Anschlußteil (117,118) ausgebildet sind, das die Rückabdeckung (109) durchdringt und daß der Übertragungsverbinder (119) integral in die Rückabdeckung (109) kunstharzeingeformt ist wobei der positive Anschluß
und der negative Anschluß, des Lampenkolbens mit dem inneren elektrischen Verbindungsabschnitt (120) über ein federnd nach gebendes Ende einer Sitzleder (107), welche den Lampenholben gegen...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Fahrzeugleuchte und insbesondere auf eine Verbesserung der elektrischen Verbindung zwischen einem als Lichtquelle dienenden, in einem Leuchtenkörper angeordneten Lampenkolben und einer externen Spannungsquelle zur Versorgung des Lampenkolbens mit elektrischer Energie.
  • Eine solche Fahrzeugleuchte ist bereits aus der Druckschrift DE 39 39 122 A1 bekannt. Hier wird eine Schutzkappe für Kraftfahrzeugscheinwerfer beschrieben, die eine Lampenöffnung auf dichte Art und Weise abdeckt. Die Kappe weist eine ringförmige Dichtlippe auf, eine starre Muffe und einen flexiblen Gummibereich, in den ein Innen/Innen-Verbinder angeordnet ist. Der Verbinder verbindet die starren Stifte mit einem Außenverbinder. Wenn eine äußere Kraft zwischen dem Kabelteil und dem Scheinwerfer auftritt, kann der Anschluss oder der Verbinder beschädigt werden, da die Anschlüsse durch den Verbinder geführt werden, der sich in dem Gummiteil befindet.
  • Bei einer herkömmlichen Struktur zur Spannungsversorgung einer in einem Leuchtenkörper einer Fahrzeugleuchte aufgenommenen Lampenbirne ist eine Spannungsversorgungsleitung über Verbindungsleitungen mit einer an einer positiven Seite der Lampenbirne an einem Metallstück angeschlossenen Lampenleitung sowie mit einer Erdungsleitung an einer negativen Seite (Erdungsseite) der Lampe über eine entsprechende Lampenleitung verbunden. Insbesondere dann, wenn die Lampenbirne in dem Leuchtenkörper in solch einer Weise eingebaut ist, dass eine Ausrichtungseinstellung durchgeführt werden kann, wobei der Reflektor und die Lampenbirne derart betätigt werden können, dass diese relativ zu dem Lampenkörper schwenkbar sind, sind die Lampenleitung und die Erdungsleitung über Zwischenstecker elektrisch nach außen hin verbunden, um zu vermeiden, dass diese Leitungen die Schwenkbewegung behindern.
  • 14 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Beispiels einer herkömmlichen elektrischen Verbindungsstruktur. Wie in 14 dargestellt ist, ist ein Lampeneinsatzloch 8 bei einer hinteren Fläche des Leuchtenkörpers 1 ausgebildet und eine Lampenbirne 5 ist lösbar über ein Lampenbirneneinsatzloch 8 an einem Reflektor 3 befestigt, welcher im Inneren des Leuchtenkörpers aufgenommen ist. Eine hintere Abdeckung 9A zur Abdeckung des Lampeneinsatzloches 8 ist in das Lampeneinsatzloch 8 eingesetzt, um den Innenraum des Leuchtenkörpers abzudichten. Die hintere Abdeckung 9A ist mit einem Zwischenverbinder 40 und einem Paar Elektrodenteilen 41, welche an deren hinteren Seite gehaltert sind, versehen. Ein an einem Zungenende der Lampenleitung 22, die zum Anschluss einer positiven Seite der Lampenbirne 5 vorgesehen ist, ausgebildeter Elektroanschluss steht mit einem Elektrodenteil 41 des Zwischenverbinders 40 in Eingriff, so dass. eine elektrische Verbindung erreicht wird.
  • Eine aus der Rückabdeckung 9A herausgeführte Zwischenleitung 42 weist ein Endteil auf, das mit dem anderen Ende des Elektrodenteiles 41 des Zwischenverbinders 40 verbunden ist, und deren anderes Endteil mit einem Zwischenverbinder 43 verbunden ist. Der Zwischenverbinder 43 gelangt durch einen fahrzeugseitig vorgesehenen Verbinder 44 in Verbindung mit einem Spannungsversorgungskabel 29. Wenn der Zwischenverbinder 43 in den fahrzeugseitig angeordneten Verbinder 44 eingreift, wird elektrische Energie, die von einer an der Fahrzeugkarosserie montierten Batterie geliefert wird, an die Lampenbirne 5 über die Spannungsversorgungsleitung 29, den fahrzeugseitigen Verbinder 44, den Zwischenverbinder 43, das Zwischenkabel 42 und den Zwischenverbinder 40 geliefert. Eine Erdungsleitung 30, welche ein Endteil aufweist, das direkt an den Zwischenstecker 43 angeschlossen ist, ist mit einem Erdungselektrodenanschluss 31; der an dessen anderen Endabschnitt angeordnet ist, elektrisch mit einem an dem Reflektor angeordneten Erdungsanschluss verbunden.
  • Durch Verwendung des Zwischenverbinders 40 wird selbst im Falle, dass zwischen der Spannungsversorgungsleitung 29 und dem Zwischenkabel 42 eine äußere Kraft aufgebracht wird, diese äußere Kraft von dem Zwischenverbinder 40 aufgenommen und nicht an die Lampenleitung 22 abgegeben, so dass die Lampenleitung 22 oder die Lampenbirne 5 nicht durch auf diese aufgebrachte größeren Kräfte beschädigt werden können. Des weiteren wird durch Anordnung des Zwischenverbinders 43 und dem fahrzeugseitigen Verbinder 44 der Einbau bzw. Ausbau der Leuchte in das Fahrzeug bzw. aus dem Fahrzeug erleichtert.
  • Die herkömmliche, vorangehend beschriebene Konstruktion leidet jedoch an dem Problem, dass diese den Übertragungsverbinder 40, der an der hinteren Abdeckung 9a angebracht ist, den Zwischenverbinder 43 und den fahrzeugseitigen Verbinder 44 zum Anschluss des Zwischenverbinders 40 an eine Spannungsquelle erfordert, so dass demzufolge die Anzahl der erforderlichen Teile erhöht wird.
  • Des weiteren fordert diese herkömmliche Konstruktion im Falle, dass die Lampenbirne befestigt oder gelöst werden soll, wenn beispielsweise die Lampenbirne 5 ausgewechselt wird, ein Verbinden des Zwischenverbinders 42 mit dem fahrzeugseitigen Verbinder 44, ein Verbinden der Zwischenleitung 42 mit dem Zwischenstecker 40, und zusätzlich ein Verbinden der Lampenleitung 22 mit dem Zwischenverbinder 40 und ein Befestigen oder Lösen des Erdungselektrodenanschlusses 31 der Erdungsleitung 30 an oder von dem Erdungsanschluss. Daher bedarf es einer Vielzahl von einzelnen Arbeitsschritten, wodurch der Zusammenbau kompliziert und uneffektiv wird.
  • Des weiteren wird, wie vorangehend beschrieben, im Falle, dass eine äußere Kraft wie beispielsweise eine auf die Zwischenleitung 42 über die Spannungsversorgungsleitung 29 aufgebrachte Kraft durch den Zwischenverbinder 40 daran gehindert, auf die Lampenbirne 5 einzuwirken. Jedoch kann diese äußere Kraft ggf.
  • zu einer Beschädigung des Zwischenverbinders 40 führen, da ein Leitungsbruch an einem Verbindungspunkt zwischen der Zwischenleitung 42 und dem Zwischenverbinder auftreten kann, beispielsweise ein Verbindungspunkt zwischen dem Elektrodenteil 41 und der Zwischenleitung 42. Falls ein derartiger Leitungsbruch auftritt, wäre eine Reparatur erschwert, da dieser Punkt im Inneren der Rückabdeckung 9A liegt.
  • Die vorliegende Erfindung erfolgt im Hinblick auf die vorangehend beschriebenen Probleme und Nachteile, die mit der herkömmlichen Konstruktion einhergehen. Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fahrzeugleuchte bzw. einen Fahrzeugscheinwerfer zu schaffen, welche eine Struktur, die zur Schaffung einer elektrischen Verbindung zwischen einem als Lichtquelle dienenden und im Inneren des Leuchtenkörpers angeordneten Lampenkolben mit einer externen Spannungsquelle zur Versorgung mit elektrischer Energie aufweist, zu schaffen und welche geeignet ist, die hierbei erforderliche Anzahl der Teile und Montageschritte zu verringern, so dass insbesondere eine Reparatur vereinfacht durchgeführt werden kann, und bei der der Reflektor auch bei geschlossenem Einbau der Fahrzeugleuchte gegenüber dem Leuchtenkörper verstellbar ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fahrzeugleuchte zu schaffen, welche eine Struktur zur elektrischen Verbindung einer im Inneren eines Leuchtenkörpers aufgenommenen, als Lichtquelle dienenden Lampenbirne mit einer äußeren Spannungsquelle zur Zufuhr elektrischer Energie zu der Lampenbirne zu schaffen, welche in der Lage ist, die bei der Befestigung und beim Entfernen der Lampenbirne bzw. des Lampenkolbens erforderlichen Montageschritte zu verringern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den Unteransprüchen gezeigt.
  • Da gemäß der vorliegenden Erfindung sowohl das Lampenkabel als auch das Erdungskabel mit dem inneren elektrischen Verbindungsabschnitt des Übertragungsverbinders verbunden sind, und der zur Spannungsquelle führende Kabelbaum mit dem externen elektrischen Anschlussabschnitt verbunden ist, und dadurch eine elektrische Verbindung der Spannungsquelle mit der Lampenbirne zu ermöglicht, wird kein Zwischenstecker benötigt, so dass die Anzahl der Teile der Montageaufwand verringert werden. Des weiteren wird im Falle, dass eine äußere Kraft aufgebracht wird, lediglich der Stecker, welcher den äußeren elektrischen Verbindungsabschnitt verbindet, gelöst, so dass keine Beschädigung des Übertragungsverbinders erfolgen kann.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht zur Darstellung einer Nebelleuchte eines Fahrzeuges, bei welcher eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Anwendung findet,
  • 2 eine vergrößerte Schnittansicht zur Darstellung einer Rückabdeckung gem. 1,
  • 3 eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines wesentlichen Teiles der Rückabdeckung gem. 1,
  • 4A und 4B eine perspektivische Ansicht bzw. eine Vorderansicht zur Darstellung der Rückabdeckung gemäß 1,
  • 5 eine Schnittansicht zur Darstellung einer Nebelleuchte eines Kraftfahrzeuges, bei welcher eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Anwendung findet,
  • 6 eine perspektivische Ansicht zur Darstellung einer Lampenkolbenbefestigung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 7 eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines wesentlichen Teiles der Rückabdeckung gemäß 5,
  • 8A und 8B eine perspektivische Ansicht und eine Schnittansicht zur Darstellung der in 7 gezeigten Rückabdeckung,
  • 9 eine vergrößerte Schnittansicht zur Darstellung der Rückabdeckung gemäß 7,
  • 10A, 10B Ansichten zur Darstellung einer modifizierten Sitzfeder, welche mit einem Befestigungsmetallteil gemäß der vorliegenden Erfindung in Eingriff steht,
  • 11 eine perspektivische Ansicht zur Darstellung einer weiteren Abwandlung der elektrischen Kontakteinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 12A und 12B eine perspektivische Ansicht bzw. eine Schnittansicht zur Darstellung einer Abwandlung der Rückabdeckung,
  • 13A und 13B Schnittansichten zur Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Rückabdeckung, und
  • 14 eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Beispiels einer herkömmlichen elektrischen Verbindungsstruktur.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht zur Darstellung einer Nebelleuchte eines Kraftfahrzeuges, bei welcher eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Anwendung findet. Wie in 1 dargestellt ist, bilden ein aus einem Kunststoffmaterial gebildeter Leuchtenkörper 1 und eine äußere Linse 2, die an einer Vorderöffnung des Lampenkörpers 1 angebracht ist, eine Leuchtenkammer. Ein Reflektor 3 ist im Inneren der Leuchtenkammer installiert, und eine Lampenbirne 5 ist ein Lampeneinsatzloch 4, das an dem Reflektor 3 gebildet ist, eingesetzt. Die Lampenbirne 5 ist lösbar an dem Reflektor 3 federnd gelagert altert durch ein Metallteil 5a der Lampenbirne 5 in Verbindung mit einer Sitzfeder 7 unter Verwendung eines Befestigungsmetallteiles 6.
  • Des weiteren ist der Reflektor 3 an dem Leuchtenkörper 1 derart gehaltert, daß eine Zielrichtungseinstellung möglich ist. Obgleich nicht im Detail beschrieben, ist ein Teil des Reflektors an dem Leuchtenkörper über einen Kugelgelenkmechanismus gehaltert, wobei an zwei unterschiedlichen Positionen angeordnete Einstellmuttern mit entsprechenden, an dem Leuchtenkörper gehalterten Einstellschrauben in Gewindeeingriff stehen. Wenn die Einstellschrauben in Drehung versetzt werden, bewegt sich der Reflektor 3 neigungsveränderlich gegenüber dem Leuchtenkörper 1, so daß eine optische Achse der Lampenbirne 5 und des Reflektors 3 eingestellt werden kann.
  • Ein kreisförmiges Lampeneinsatzloch 8 ist in einer hinteren Fläche des Leuchtenkörpers 1, welche der Lampenbirne 5 zugewandt ist, ausgebildet, und eine Lampenbirne 5 ist lösbar an dem Reflektor durch das Lampeneinsatzloch 8 befestigt. Eine kreisförmige Rückabdeckung 9 ist lösbar an dem Lampeneinsatzloch 8 angebracht zur Abdeckung des Loches.
  • 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht zur Aarstellung der Rückabdeckung 9, 3 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines wesentlichen Teiles der Rückabdeckung, und 4A und 4B sind eine perspektivische Ansicht bzw. eine Vorderansicht, welche jeweils die Rückabdeckung zeigen. Wie in diesen Figuren dargestellt ist, ist die Rückabdeckung 9 mit einem Basiskörper 10 versehen, welche aus einem Kunstharzmaterial geformt ist und kurz und zylindrisch ist und einen Boden aufweist, und eine Anzahl (in diesem Ausführungsbeispiel 3) vorspringende Teile 11 aufweist, welche in einem Öffnungsrandbereich angeordnet sind, und welche mit entsprechenden Ausnehmungen 12, welche an einem inneren Randbereich des Lampeneinsatzloches 8 ausgebildet sind, in Eingriff bringbar sind. Wenn die Rückabdeckung 9 um einen kleinen Winkelbereich gedrecht wird, während die vorspringenden Teile 11 mit den Ausnehmungen 12 in Eingriff stehen, bis die vorstehenen Teile 11 in Anlage gegen den inneren Randbereich des Einsatzloches 8 anstoßen, dann ist die Rückabdeckung 9 an dem Lampeneinsatzloch 8 durch einen Bajonettmechanismus befestigt.
  • Eine Packung 13 (Dichteinrichtung) ist zwischen die Rückabdeckung 9 und den inneren Randbereich des Lampeneinsatzloches 8 eingesetzt derart, daß Wasserdichtigkeit erreicht wird.
  • Die Rückabdeckung 9 ist ferner mit einem Kastenteil 14, welches an einer äußeren Fläche des Bodens des sich radial erstreckenden Basiskörpers 10 ausgebildet ist sowie mit einem Zylinderteil 15 versehen, welches einen kleinen Durchmesser aufweist, und kontinuierlich mit dem Kastenteil 14 gebildet ist. Die Innenseiten des Kastenteiles 14 und des Zylinderteiles 15 bilden einen Ausnehmungsabschnitt 16, welcher einen rechteckigen Querschnitt aufweist und in dem Boden der Rückabdeckung 9 ausgebildet ist. Ein Paar elektrisch leitfähiger Anschlüsse 17, 18, die aus Metallmaterial gebildet sind, erstrecken sich von einem inneren elektrischen Anschlußabschnitt 20, der in dem Ausnehmungsabschnitt 16 des Kastenteiles 14 und dem Zylinderteil 15 der Rückabdeckung 9 ausgebildet ist. Die leitenden Anschlüsse 17 und 18, das Zylinderteil 15 und der Ausnehmungsabschnitt 16 der Rückabdeckung 9 bilden einen Übergangsverbinder 19. Demgemäß ist, wie in den 4A und 4B dargestellt, der Ausnehmungsabschnitt 16 in ein Paar großer und kleiner Regionen durch eine Trennwandung 9A unterteilt, welche einstöckig mit der Rückabdeckung 9 ausgebildet ist und die Endabschnitte 17a, 18a jedes der leitfähigen Anschlüsse 17,18, welche integral in die Rückabdeckung 9 kunststoffeingeformt sind, sind so gestaltet, daß diese in entsprechende Innenabschnitte des Ausnehmungsabschnittes 16 hinein frei liegen. Ein mittlerer Abschnitt jedes der leitfähigen Anschlüsse 17,18 ist in geeigneter Weise derart gebogen, daß die anderen Endabschnitte 17b, 18b zueinander parallel angeordnet sind, und zur Innenseite des Zylinderteiles 15 hin freiliegen, um dadurch einen äußeren Elektroanschlußabschnitt 21 zu bilden.
  • In dem Ausnehmungsabschnitt 16, welcher in große und kleine Regionen unterteilt ist, dient der zur kleinen Region des Ausnehmungsabschnittes 16 hin freiliegende elektrische Anschluß 18 als negativer (Erdungs) Elektrodenanschluß und der Endabschnitt 18a desselben liegt ähnlich einem Zungenteil frei. Auf der anderen Seite dient der leitfähige Anschluß 17 der zu der großen Region des Ausnehmungsabschnittes 16 hin freiliegt, als positiver Elektrodenanschluß und der Endabschnitt 17a desselben ist so gebogen, daß dieser einen flachen Beutel bildet.
  • Ein zungenartiges Elektrodenteil 23, das an einem Ende eines Lampenkabels angeordnet ist, und an ein Lampenmetallteil 5a angeschlossen ist, ist derart angebracht, daß dieses in den positiven Elektrodenanschluß 17a eingesetzt ist. Andererseits ist der negative Elektrodenanschluß 18a passend in einen Elektrodenanschluß 25 eingesetzt, welcher in seiner Gestalt wie ein flacher Beutel ausgebildet ist, und an einem Zungenende der Erdungsleitung 24 befestigt ist, welche mit dem Erdungsanschluß 27 verbunden ist, der einstöckig mit einem Teil des Befestigungsmetallteiles 6 ausgebildet ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Erdungsleitung auch an ihrem Basisende mit einem flachen beutelförmigen Erdungselektrodenanschluß 26 versehen, welcher dazu vorgesehen ist, auf den zungenförmigen Erdungsanschluß 27 aufgesetzt zu werden.
  • Wie vorangehend beschrieben, sind in dem Zylinderteil 15, das an der Außenfläche der Rückabdeckung 9 ausgebildet ist, die beiden Endabschnitte 17b und 18b des leitfähigen Anschlußpaares 17, 18 parallel zueinander angeordnet, um dadurch den externen Elektroanschluß 21 des Übertragungsverbinders 19 zu bilden. Ein fahrzeugseitiger Verbinder 28 zur Verbindung mit einem Spannungsversorgungskabel 29 ist lösbar mit diesem externen Elektroanschluß 21 in Eingriff bringbar.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist, wie in 3 dargestellt, der fahrzeugseitige Verbinder 28 mit einem Einsatzabschnitt 30 versehen, welcher in den Zylinder 15 einsetzbar ist und einen äußeren Zylinderabschnitt 31 aufweist, welcher das Zylinderteil 15 umgibt. Ein Paar Elektroden 30a sind so angeordnet, daß diese in entsprechende Löcher weisen, welche in dem Einsatzteil 30 ausgebildet sind. Demzufolge wird, wenn der fahrzeugseitige Verbinder 28 mit dem Zylinderteil 15 des Übertragungssteckers 19 verbunden ist, jedes der Endabschnitte 17b, 18b der paarweise vorgesehenen leitfähigen Anschlüsse 17 und 18 elektrisch mit den entsprechenden Elektroden 30a verbunden, so daß eine Spannungsversorgungsleitung sowohl elektrisch mit den leitfähigen Anschlüssen 17 und 18 als auch mit dem inneren Elektroanschluß 20 verbunden sind. In diesem Zustand deckt der äußere Zylinderabschnitt 31 das Zylinderteil 15 wasserdicht ab.
  • Gemäß der vorangehend beschriebenen Struktur wirkt der Übertragungsverbinder 19, der einstückig mit der Rückabdeckung 9 ausgebildet ist, sowohl als Zwischenverbinder 43 als auch als Zwischenleitung 42 wie diese bei der in 14 dargestellten herkömmlichen Ausführungsform erforderlich ist. Daher werden bei der Struktur gemäß der vorliegenden Erfindung kein Zwischenverbinder 43 und keine Zwischenleitung 42 benötigt, so daß die Anzahl der Teile vermindert wird. Des weiteren erfordert die Struktur gemäß der vorliegenden Erfindung keinen Montageschritt zur Verbindung des einen Endes der Zwischenleitung 42 mit dem Übertragungsverbinder 40, und auch der Verbindungsschritt zur Verbindung des anderen Endes der Zwischenleitung 42 mit dem Zwischenverbinder 43 entfällt.
  • Des weiteren kann während des Zusammenbaus der elektrischen Verbindung der Lampenbirne die Lampenbirne elektrisch mit einer externen Spannungsquelle nur dadurch verbunden werden, daß der fahrzeugseitige Verbinder 28 mit dem externen Elektroanschlußabschnitt 21 des Übergangsverbinders 19 verbunden wird, nachdem die Lampenleitung 22 und die Erdungsleitung 24 mit dem innener Elektroanschlußabschnitt des Übertragungsverbinders 19 verbunden werden, wie dies auch bei der herkömmlichen Struktur erforderlich ist. Demgemäß ist kein Montageschritt, bei welchem eine Verbindung der Zwischenleitung 42 mit dem Übertragungsverbinder 40 und dem Zwischenverbinder 43 hergestellt wird, erforderlich.
  • Im Falle, daß eine Lampenbirne 5 ausgewechselt werden soll, wird nach Entfernung der Rückabdeckung 9 von dem Lampenkörper 1 die Sitzfeder 7 gelöst, um die Lampenbirne von dem Reflektor 3 zu entnehmen, danach wird die Lampenleitung 22 von dem leitfähigen Anschluß 17 des Verbindungssteckers 19 getrennt und dann eine Lampenleitung 22 einer neuen Lampenbirne mit dem leitfähigen Anschluß 17 in Eingriff gebracht. Daher ist der Auswechselvorgang der Lampenbirne extrem einfach durchführbar. Wenn die Lampenbirne ausgewechselt wird, ist vorzugsweise die elektrische Verbindung mit der Spannungsquelle abgeschaltet. Wenn dies geschieht, ist es lediglich erforderlich, den fahrzeugseitigen Verbinder 28 von dem Zylinderteil 15 abzuziehen. Daher ist der gesamte Vorgang relativ einfach durchführbar.
  • Falls eine äußere Kraft an der Spannungsversorgungsleitung 29 angreift, kann der Übertragungsverbinder niemals durch die äußeren, innerhalb des Übertragungsverbinders 19 angreifenden Kräfte beschädigt werden, da der fahrzeugseitige Verbinder 28 von dem äußeren Elektroanschluß 21 des Übertragungsverbinders 19 gelöst wird. Demgemäß können keine äußeren Kräfte auf die Lampenbirne 5 einwirken.
  • Da die Lampenleitung 22 und die Erdungsleitung 24 aus einem flexiblen Material gebildet sind, behindern diese Leitungen nicht die Bewegung des Reflektors 3, wenn dieser gegenüber dem Leuchtenkörper 1 im Rahmen eines Einstellvorganges bewegt wird. Ferner können bei Demontage der Rückabdeckung 9 von dem Leuchtenkörper 1 oder wenn die Lampenbirn nachfolgend von dem Reflektor 3 entfernt wird, die Lampenleitung 22 oder die Erdungsleitung 24 die entsprechenden Tätigkeiten nicht behindern.
  • 5 zeigt eine Schnittansicht zur Darstellung einer Nebelleuchte eines Fahrzeuges, bei welcher eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Anwendung findet.
  • Wie in 5 dargestellt ist, ist ein Lampenkörper 101 aus einem Harzmaterial gebildet, und eine äußere Linse 102 ist an einer Vorderöffnung des Leuchtenkörpers 101 vorgesehen zur Bildung einer Leuchtenkammer. Ein Reflektor 103 ist im Inneren der Leuchtenkammer angeordnet, ein Befestigungsmetallteil 106 ist an einem Lampenbirneneinsatzloch 104, das in dem Reflektor 103 gebildet ist, befestigt und eine Lampenbirne 105 ist in ein in dem Metallteil 106 gebildetes Loch eingesetzt. Die Lampenbirne 105 ist lösbar an dem Reflektor 103 befestigt durch nachgiebige Lagerung eines Metallteiles 105a der Lampenbirne 105 durch eine Sitzfeder 107.
  • Wie in 6 dargestellt ist, ist das Befestigungsmetallteil 106, das aus einem Metallmaterial gebildet ist, wie ein flacher Teller gebildet und an dem Lampenkolbenbefestigungsloch 104, das in dem Reflektor gebildet ist, verstemmt. Das Metallteil 105a des Lampenkolbens 105 schließt sich an die in einer Bodenfläche des Befestigungsmetallteils 106 gebildete Öffnung an, und eine Vorderfläche des Metallteiles 105a ist gegen diese Bodenfläche durch eine Federkraft einer Sitzfeder 107 gedrängt, so daß der Lampenkolben 105 gehaltert ist.
  • Die Sitzfeder 107, welche aus einem leitfähigen nachgiebigen Drahtmaterial wie beispielsweise Metall oder dergleichen im Rahmen eines Biegevorganges gebildet ist, ist in einem Zwischenbereich derselben durch ein Biegezungenteil 106a gehaltert, das an einem Abschnitt des Umfangs des Befestigungsmetallteiles 106 ausgebildet ist, und gleichzeitig ist die Sitzfeder 107 elektrisch mit dem Befestigungsmetallteil 106 verbunden. Ein Endabschnitt 107a der Sitzfeder 107 verhakt in einem Hakenteil 106b, das an einem Abschnitt des Umfangsbefestigungsmetallteiles 106 ausgebildet ist, welcher dem Abschnitt mit dem Biegezungenteil 106a gegenüberliegt. Während der Endabschnitt 107a der Sitzfeder 107 an dem Hakenteil 106b verhakt, drängt der Endabschnitt 107a federnd nachgiebig das Lampenmetallteil 105a, um dadurch den Lampenkolben 5 zu halten. Des weiteren steht der andere Endabschnitt 107b der Sitzfeder 107 in Richtung nach hinten von dem Befestigungsmetallteil 106 vor. Ein Zungenende des Endabschnittes 107b, welcher ebenfalls biegebearbeitet ist, kontaktiert einen Er dungskontaktabschnitt der Rückabdeckung 9, die nachfolgend detailliert beschrieben wird.
  • Wie in 5 dargestellt ist, ist ähnlich der ersten, vorangehend beschriebenen Ausführungsform der Reflektor 103 an dem Leuchtenkörper 101 so gelagert, daß eine Ausrichtungseinstellung durchgeführt werden kann. Obgleich nicht im einzelnen beschrieben, ist ein Abschnitt des Reflektors in dem Leuchtengehäuse über einen Kugelgelenkmechanismus und Einstellschraubenmuttern, welche an zwei unterschiedlichen Positionen mit entsprechenden Einstellschrauben, die an dem Leuchtengehäuse gelagert sind, in Gewindeeingriff stehen, gehaltert. Wenn die Ausrichteinstellschrauben drehbetätigt werden, bewegt sich der Reflektor 103 neigungsveränderlich relativ zu dem Leuchtengehäuse 101, so daß der Verlauf einer optischen Achse des Lampenkolbens 105 und des Reflektors 103 eingestellt werden können.
  • Ein kreisförmiges Lampenkolbeneinsatzloch 108 ist in einer hinteren Fläche des Leuchtengehäuses 101, welche zu dem Lampenkolben 105 hinweist, gebildet, und der Lampenkolben 105 ist lösbar an dem Reflektor über das Lampenkolbeneinsatzloch 108 befestigt. Eine kreisförmige Rückabdeckung 109 ist lösbar an dem Lampenkolbeneinsatzloch 108 befestigt zur Abdeckung des Lampenkolbeneinsatzloches.
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines wesentlichen Teiles der Rückabdeckung 9, die 8A und 8B sind eine perspektivische bzw. eine Schnittansicht zur Darstellung dieser Rückabdeckung und 9 ist eine vergrößerte Schnittansicht zur Darstellung der Rückabdeckung.
  • Wie in diesen Figuren gezeigt, ist die Rückabdeckung 109 mit einem Basiskörper 110 versehen, welcher aus einem Kunstharzmaterial gebildet ist, welcher kurz-zylindrisch ist, und einen Boden aufweist, und eine Anzahl (im vorliegenden Falle drei) von hervorstehenden Teilen 111 aufweist, welche in ei nem Öffnungsrandbereich angeordnet sind, und welche mit Ausnehmungen 112 in Eingriff bringbar sind, welche an einem inneren Randbereich des Lampeneinsatzloches 108 angeordnet sind. Wenn die Rückabdeckung 109 um einen kleinen Winkelbetrag geschwenkt wird, während die vorstehenden Teile 111 mit den Ausnehmungen 112 in Eingriff stehen, bis die vorstehenden Teile 111 in Anlage gegen einen inneren Randbereich des Lampenkolbeneinsatzloches 108 gelangen, ist die Rückabdeckung an dem Lampeneinsatzloch 108 durch einen Bajonettmechanismus befestigt.
  • Eine Dichtung 113 ist zwischen der Rückabdeckung 109 und dem inneren Randbereich des Lampenkolbeneinsatzloches 108 eingesetzt, so daß eine Wasserabdichtung erreicht wird.
  • Die Rückabdeckung 109 ist ebenfalls mit einem Kastenteil 114 versehen, das an einer Außenfläche des sich radial erstrekkenden Bodens des Basiskörpers 110 ausgebildet ist, und an welchem ein Zylinderteil 115 vorgesehen ist, welches einen kleinen Durchmesser aufweist und kontinuierlich mit dem Kastenteil 114 gebildet ist. Die Innenseiten des Kastenteiles 114 und des Zylinderteiles 115 bilden einen Ausnehmungsabschnitt 116, welcher einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist und in dem Boden der Rückabdeckung 109 gebildet ist. Ein Paar leitfähiger Anschlüsse 117, 118, die aus einem Metallmaterial gebildet sind, erstrecken sich von einem inneren Elektroanschlußabschnitt, der in dem Ausnehmungsabschnitt 116 gebildet ist, zu dem Kastenteil 41 und dem Zylinderteil 15 der Rückabdeckung 109.
  • Die leitfähigen Anschlüsse 117, 118, das Zylinderteil 115 und der Ausnehmungsabschnitt 116 der Rückabdeckung 109 bilden einen Übertragungsverbinder 119. So ist, wie deutlich aus den 8A und 8B hervorgeht, der innere Elektroanschlußabschnitt 120, mit einem Endteil 117a eines der Elektrodenanschlüsse 117 in den Ausnehmungsabschnitt 116 aufgenommen. Des weiteren ist ein Teil der Innenseite der Rückabdeckung 109 hier mit einem Stützteil 110 versehen, welches eine vorbestimmte Höhe aufweist. Ein mittlerer Abschnitt dieses Stützteils 110a ist von den anderen Abschnitten abwärts abgestuft, während beide Seitenabschnitte des Stützteiles 110a geneigt sind. Ein Endabschnitt 118a des Elektrodenanschlusses 118 ist in einem Flächenbereich des Mittelabschnittes des Stützteils 118a angeordnet und liegt an diesem frei. Ein mittlerer Abschnitt der beiden leitfähigen Anschlüsse 117,118 ist in solch einer Weise geeignet gebogen, daß die anderen Endabschnitte 117b, 118b jeweils parallel zueinander angeordnet sind und zur Innenseite des Zylinderteiles 115 hin freiliegen, um dabei einen äußeren Elektroanschlußabschnitt 121 zu bilden.
  • Ein Elektrodenanschluß 117 des inneren Elektroanschlußabschnittes 120 dient als positiver Elektrodenanschluß, wogegen der andere Elektrodenanschluß 118, welcher als negativer Elektrodenanschluß dient, mit der Erdung verbunden ist. Ein zungenartiges Elektrodenteil 123, das an einem Ende einer Lampenleitung 122 zum Anschluß des Lampenmetallteiles 105a angebracht ist, ist derart angebracht, daß dieses in den positiven Elektrodenanschluß 117a eingesetzt ist. Auf der anderen Seite ist der negative Elektrodenanschluß 118 derart ausgestaltet, daß dieser mit einem Zungenende des Endabschnittes 107b der Sitzfeder 107 in Kontakt bringbar ist, wenn die Rückabdeckung 109 an das Lampeneinsatzloch 108 angesetzt ist.
  • Wie vorangehend beschrieben, sind in dem Zylinderteil 115, das an der äußeren Fläche der Rückabdeckung 109 ausgebildet ist, die anderen Endabschnitte 117b, 118b eines Paares der leitfähigen Anschlüsse 117, 118 parallel zueinander angeordnet, um dadurch den äußeren Elektroanschlußabschnitt 121 des Übertragungsverbinders 119 zu bilden. Ein fahrzeugseitiger Verbinder 128 zum Anschluß einer Spannungsversorgungsleitung 129 steht lösbar mit dem äußeren Elektroanschlußabschnitt 121 in Eingriff.
  • Gemäß der vorliegenden, in 7 dargestellten Ausführungsform ist der fahrzeugseitige Verbinder 128 mit einem Einsatzabschnitt 126 versehen, welcher in das Zylinderteil 115 einsetzbar ist, und dessen Außenzylinderabschnitt 127 das Zylinderteil 115 umgibt. Ein Paar Elektroden 126a sind derart angeordnet, daß diese zu entsprechenden, in dem Einsatzabschnitt 126 gebildeten Löchern hinweisen. Daher ist, wenn der fahrzeugseitige Verbinder 128 mit dem Zylinderteil 115 des Übertragungsverbinders 119 verbunden ist, jedes der Endabschnitte 117b, 118b der paarweise vorgesehenen leitfähigen Anschlüsse 117, 118 elektrisch mit den Elektroden 126a verbunden, so daß eine Spannungsversorgungsleitung 129 elektrisch mit den leitenden Anschlüssen 117, 118 und ebenso mit einem inneren Elektroanschlußabschnitt 120 verbunden ist. In diesem Zustand deckt der äußere Zylinderabschnitt 127 das Zylinderteil 115 wasserdicht ab. Bei der vorangehend beschriebenen Struktur wirkt, der integral mit der Rückabdeckung 109 gebildete Übertragungsverbinder 109 als Zwischenverbinder 143 und als Zwischenleitung 142, wie sie bei der herkömmlichen Struktur gemäß 14 erforderlich sind. Daher werden der Zwischenverbinder 143 und die Zwischenleitung 142 bei der Struktur gemäß der vorliegenden Erfindung nicht benötigt, wodurch die Anzahl der Teile vermindert wird. Ferner wird durch die Struktur gemäß der vorliegenden Erfindung kein Arbeitsschritt zur Verbindung eines Endes der Zwischenleitung 142 mit dem Übertragungsverbinder 140 und auch kein Arbeitsschritt bezüglich einer Verbindung des anderen Endes der Zwischenleitung 142 mit dem Zwischenverbinder 142 benötigt. Während des Zusammenbaus für die elektrische Verbindung des Lampenkolbens ist es notwendig, daß die Lampenleitung 122 mit dem inneren Elektroanschlußabschnitt 120 des Übertragungsverbinders 119 verbunden wird in gleicher Weise, wie dies bei der herkömmlichen Struktur erforderlich ist. Jedoch tritt gemäß der vorliegenden Erfindung, wenn die Rückabdeckung 109 in das Lampeneinsatzloch 108 eingesetzt wird, der Endabschnitt 107b der Sitzfeder 107 federnd nachgiebig mit dem Endabschnitt 118a des negativen Elektrodenanschlusses 118a zur gleichen Zeit in Kontakt und der negative Elektrodneanschluß 118 der Rückabdeckung 109 kann mit dem Erdungsanschluß des Lampenmetallteiles 105a über die Sitzfeder 107 und das Befestigungsmetallteil 106 verbunden werden.
  • Danach kann der Lampenkolben mit der externen Spannungsquelle lediglich durch Verbinden des fahrzeugseitigen Verbinders 128 mit dem externen Elektroanschlußabschnitt 128 des Übertragungsverbinders 119, elektrisch verbunden werden.
  • Wenn die Rückabdeckung 109 angekoppelt ist, wird die elektrische Verbindung korrekt erreicht, selbst wenn der Endabschnitt der Sitzfeder 107 und der Endabschnitt 118a des negativen Elektrodenanschlusses 118 einander nicht korrekt zugewandt sind, da der Endabschnitt 107b der Sitzfeder 107 in dem abgesenkten Mittelabschnitt des Stützteiles 110a, das an der Innenseitenfläche der Rückabdeckung 109 ausgebildet ist, aufgrund der geneigten Oberfläche des Stützteiles, geführt werden. Daher kann eine korrekte elektrische Verbindung erreicht werden.
  • Wenn der Lampenkolben 105 ausgewechselt wird, wenn die Rückabdeckung 109 von dem Leuchtenkörper 101 entfernt wird, wird der Endabschnitt 107b der Sitzfeder 107 von dem negativen Elektrodenabschnitt 118 getrennt, so daß die elektrische Verbindung zwischen dem negativen Elektrodenanschluß 118 und dem Erdungsanschluß des Lampenmetallteiles 105a gelöst wird. Dann wird der Endabschnitt 107a der Sitzfeder 107 von dem Hakenteil 106b gelöst, der Lampenkolben 105 von dem Reflektor 103 entfernt, und die Lampenleitung 122 von dem leitfähigen Anschluß 117 des Übertragungsverbinders 119 gelöst. Nachdem eine Lampenleitung 122 einer neuen Lampe mit dem leitfähigen Anschluß 117 in Eingriff gebracht ist, gelangt, wenn die Rückabdeckung 109 wieder aufgesetzt ist, der Endabschnitt 107b der Sitzfeder 107 in elektrisch leitenden Kontakt mit dem negativen Elektrodenanschluß 118, so daß die elektrische Verbindung mit der Erde wieder erreicht wird. Daher ist der Vorgang des Lampenauswechselns extrem vereinfacht.
  • Wenn der Lampenkolben ausgewechselt wird, ist die elektrische Verbindung mit der Spannungsquelle vorzugsweise unterbrochen. Um dies zu ermöglichen, ist es lediglich erforderlich, den fahrzeugseitigen Verbinder 128 von dem Zylinderteil 115 abzuziehen. Daher ist auch dieser Vorgang sehr einfach.
  • Falls eine äußere Kraft auf die Spannungsversorgungsleitung 129 aufgebracht wird, wird der Übertragungsverbinder 119 keinesfalls aufgrund der im Inneren des Übertragungsverbinders 19 wirkenden Kräfte beschädigt, da der fahrzeugseitige Verbinder 128 von dem externen Elektroanschlußabschnitt 121 des Übertragungsverbinders 119 entfernt wird. Demzufolge können selbstverständlich auch keine externen Krfäfte an dem Lampenkolben 105 angreifen.
  • Des weiteren, da die Lampenleitung 122 und die Erdungsleitung 124 aus einem flexiblen Leitungsmaterial gebildet sind, können diese die Bewegung des Reflektors 103 nicht behindern, wenn dieser im Rahmen eines Einstellvorganges relativ zu dem Leuchtenkörper neigungsverändernd bewegt wird. Da ferner die Sitzfeder 107 den negativen Elektrodenanschluß 118 der Rückabdeckung 109 lediglich federnd nachgiebig berührt, wird die Einstellbewegung des Reflektors 103 auch nicht durch die Sitzfeder 107 behindert. Des weiteren kann, wenn die Rückabdeckung 109 von dem Lampenkörper 101 entfernt wird, oder wenn der Lampenkolben 105 von dem Reflektor 103 nachfolgend entfernt wird, die Lampenleitung 122 oder die Erdungsleitung 124 die Arbeit nicht behindern.
  • 10a, 10b zeigen Ansichten zur Darstellung einer abgewandelten Sitzfeder 107, welche mit einem Befestigungsmetallteil 106 gemäß der vorliegenden Erfindung in Eingriff steht.
  • Bei der Modifikatin gemäß 10a ist ein Endabschnitt 107c der Sitzfeder 107 so gebogen, daß dieser als Druckwendel (Schraubenfeder) wirkt. Ein Zungenende dieser Druckwendelfeder 107c berührt federnd nachgiebig den Endabschnitt 118a des negativen Elektrodenanschlusses 118 der Rückabdeckung 109. In der in 10b dargestellten Ausführungsform ist ein Endabschnitt 107d der Sitzfeder 107 derart gebogen, daß dieser als Spiralfeder wirkt. Ein Zungenende der Spiralwicklungsfeder 107d berührt federnd nachgiebig einen Endabschnitt 118a des negativen Elektrodenanschlusses 118 der Rückabdeckung 109.
  • Anstelle der Verwendung einer Sitzfeder zum Erreichen eines elektrischen Kontaktes kann, wie in 11 dargestellt, auch das Befestigungsmetallteil 106 mit einem federnd nachgiebigen einstückigen Stegteil 106c versehen sein. Ein Zungenendabschnitt dieses Stegteiles 106c, welcher von dem Befestigungsmetallteil 106 hervorsteht, berührt den Endabschnitt 118a des negativen Elektrodenanschlusses 118 der Rückabdeckung 109.
  • Die 12a und 12b zeigen eine perspektivische Ansicht bzw. eine Schnittansicht einer weiteren Modifikation der Rückabdeckung. Gemäß dieser Modifikation ist die Rückabdeckdung 191 mit einem zylinderischen Stützabschnitt 110b versehen, welcher im wesentlichen im Zentrum der Innenfläche ausgebildet ist. Der zylindrische Stützabschnitt 110b der Rückabdeckung 191 ist mit einer geneigten Umfangswandung 110c an der Oberseite versehen, und ein Endabschnitt 118a des negativen Elektrodenanschlusses 118 ist an der Oberseite des zylindrischen Stützabschnitts angeordnet. Bei dieser Ausführungsform wird, wenn die Rückabdeckung 191 angesetzt ist, der Endabschnitt 107b der Sitzfeder 107 durch die geneigte Oberfläche der Umfangswandung 110c zu dem Endabschnitt 118 des negativen Elektrodenanschlusses 118 geführt, um einen elektrischen Kontakt herzustellen.
  • 13A und 13B sind Schnittansichten zur Darstellung weiterer Ausführungsformen der Rückabdeckung. In diesen Ausfüh rungsformen ist, wie in 13a dargestellt, ein aus einem elektrisch leitfähigen Material gebildetes Federteil 124 auf Seiten der Rückabdeckung 192 ausgebildet. Das Federteil 124 berührt federnd nachgiebig ein Lampenmetallteil 105a oder Befestigungsmetallteil 106, um einen elektrischen Kontakt herzustellen. So kann zum Beispiel beispielsweise die Höhe der Umfangswandung 110c des zylindrischen Stützabschnittes 110b der in 12 gezeigten Rückabdeckung 191 erhöht ausgebildet werden, in welche das Federteil 124, das aus einem Metalldraht gebildet ist, eingesetzt ist. Wenn die Rückabdeckung 192 angesetzt ist, berührt das Zungenende des Federteiles 124 federnd nachgiebig das Lampenmetallteil 105a, so daß das Metallteil 105a und der Endabschnitt 118a des negativen Elektrodenanschlusses 118 miteinander elektrisch verbunden sind.
  • Alternativ kann gemäß der Rückabdeckung 193, wie diese in 13B dargestellt ist, der Endabschnitt 118a, des negativen Elektrodenanschlusses 118 sich aufwärts erstrecken und der Endabschnitt ist einige Male derart abgebogen, daß dieser ein nachgiebiges Teil 125 bildet, das zur Aufbringung einer Federkraft geeignet ist. Ein Zungenendabschnitt dieses federnden Teiles 125 berührt nachgiebig ein Lampenmetallteil 105a oder Befestigungsmetallteil 106 derart, daß ein elektrischer Kontakt mit dem negativen Elektrodenanschluß 118 erreicht wird.
  • Bei jeder der vorangehend genannten Ausführungsformen gelangt beim Ansetzen der Rückabdeckung an den Leuchtenkörper gleichzeitig der an der Rückabdeckung ausgebildete negative Elektrodenaschluß mit dem negativen Elektrodenanschluß des Lampenkolbens in elektrischen Kontakt. Daher erfordert die gemäß der vorliegenden Erfindung vorgeschlagene Struktur keine Erdungsleitung, wie dies bei den herkömmlichen Strukturen erforderlich ist. Daher kann der Zusammenbau der Leuchte vereinfacht werden.
  • In vorteilhafter Weise kann die vorliegende Erfindung auch für die elektrische Verbindung seitens der positiven Elektrode Anwendung finden. Wie vorangehend beschrieben, wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Struktur zur elektrischen Verbindung zwischen einem Lampenkolben, der als Lichtquelle dient, und in einem Leuchtengehäuse aufgenommen ist, und einer externen Spannungsquelle zur Zufuhr elektrischer Energie zu dem Lampenkolben, geschaffen, welche eine Rückabdeckung umfaßt, die lösbar an einem Lampeneinsatzloch befestigt ist, welches an der hinteren Fläche des Leuchtenkörpers ausgebildet ist, und einen Übertragungsverbinder zur Verbindung des Lampenkolbens und die externe Spannungsquelle aufweist, wobei der Übertragungsverbinder durch einen inneren Elektroanschlußabschnitt, der an einer Innenseite der Rückabdeckung gebildet ist, zur elektrischen Verbindung mit dem Lampenkolben und einen äußeren Elektroanschlußabschnitt umfaßt, der an einer Außenseite der Rückabdeckung ausgebildet ist, zur Verbindung mit einer externen Spannungsquelle über einen Kabelbaum, wobei der innere Elektroanschlußabschnitt und der äußere Elektroanschlußabschnitt miteinander integral durch einen leitfähigen Anschluß gebildet sind, welcher durch die Rückabdeckung hindurchtritt. Da die Lampenleitung und die Erdungsleitung mit dem inneren Elektroanschlußabschnitt des Übertragungsverbinders verbunden sind, und der Kabelbaum., der externen Spannungsquelle mit dem äußeren Elektroanschlußabschnitt zur Schaffung einer elektrischen Verbindung zwischen der externen Spannungsquelle und dem Lampenkolben verbunden ist, ist kein Zwischenverbinder erforderlich, so daß die Anzahl der erforderlichen Teile und der Montagevorgang beim Zusammensetzen verringert werden. Ferner würde bei Einwirkung einer äußeren Kraft lediglich der Verbinder, welcher den äußeren Elektroanschlußabschnitt verbindet, entfernt werden, so daß keine Beschädigung des Übertragungsverbinders erfolgen kann. Ferner wird, da die Lampenleitung und die Erdungsleitung durch ein flexibles Leitungsmaterial gebildet sind, eine Bewegung des Reflektors, wenn der Reflektor bezüglich des Leuchtenkörpers im Rahmen eines Einstellvorganges bewegt wird, nicht behindert. Ferner wird, wenn die Rückabdeckung von dem Leuchtekörper entfernt wird, oder wenn der Lampenkolben von dem Reflektor nachfolgend entfernt wird, die Arbeit nicht durch die Lampenleitung oder durch die Erdungsleitung behindert. Des weiteren können die Elektrode des Lampenkolbens und die an der Rückabdeckung gebildeten Elektrodenanschlüsse mittels einer Federkraft eines federnd nachgiebigen Teiles miteinander in elektrischen Kontakt treten, wenn der Lampenkolben ausgewechselt wird, wobei lediglich das Befestigen oder Lösen der Rückabdeckung an bzw. von dem Leuchtengehäuse automatisch zur Erreichung eines elektrischen Kontakts führt. Daher wird der Vorgang des Auswechselns des Lampenkolbens extrem vereinfacht, ohne daß es des Arbeitsschrittes des Verbindens mit der Erdungsleitung bedarf.

Claims (14)

  1. Fahrzeugleuchte mit: einem Lampenkolben (105), der in einem Reflektor (103) gehalten ist, der in der Fahrzeugleuchte angeordnet ist, einer Rückabdeckung (109), welche an ein Lampenkolbeneinsatzloch (108), das in einer rückwärtigen Fläche des Leuchtenkörpers (1) ausgebildet ist, ansetzbar ist, und einem Übertragungsverbinder (119), welcher an der Rückabdeckung (109) angeordnet ist, wobei der Übertragungsverbinder (119) einen inneren elektrischen Verbindungsabschnitt (120) umfaßt zur elektrischen Verbindung mit dem Lampenkolben (105), und einen äußeren elektrischen Verbindungsabschnitt (121) zur elektrischen Verbindung mit einer äußeren Spannungsquelle, wobei der innere elektrische Verbindungsabschnitt (120) und der äußere elektrische Verbindungsabschnitt (121) integral miteinander durch ein leitfähiges Anschlußteil (117,118) ausgebildet sind, das die Rückabdeckung (109) durchdringt und daß der Übertragungsverbinder (119) integral in die Rückabdeckung (109) kunstharzeingeformt ist wobei der positive Anschluß und der negative Anschluß, des Lampenkolbens mit dem inneren elektrischen Verbindungsabschnitt (120) über ein federnd nach gebendes Ende einer Sitzleder (107), welche den Lampenholben gegen den Reflektor (3) drängt, bitand verbunden ist, so dass die Zielrichtung des Reflektors (3) in Bezug auf den Leuchtenkörper des Lampenkolbens mit dem inneren elektrischen Verbindungsabschnitt (120) über ein flexibles Kabel (122) verbunden ist und im geschlossen Einbauszustand der Fahrzeugleuchte einstellbar ist.
  2. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungsverbinder (19, 119) ein Kastenteil (14, 114) umfaßt, das an einer Außenfläche eines Bodens der Rückabdeckung (9, 119) angeordnet ist und ein Zylinderteil (15, 115) umfaßt, welches einen kleinen Durchmesser aufweist, und einstücking mit dem Kastenteil (14, 114) gebildet ist.
  3. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Innenseite des Kastenteiles (14, 114) und des Zylinderteiles (15, 115) einen an der Rückabdeckung gebildeten Ausnehmungsabschnitt bilden, welcher in einen kleinen Bereich und einen großen Bereich unterteilt ist.
  4. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das leitfähige Anschlußteil (17, 18, 117, 118) einen positiven, leitfähigen Anschluß (17a, 117a) und einen negativen leitfähigen Anschluß (18a, 118a) umfaßt, und der negative leitfähige Anschluß (18a, 118a) zu dem kleinen Bereich des Ausnehmungsabschnittes (16, 116) hin freiliegt, und der positive leitfähige Anschluß (17a, 117a) zu dem großen Bereich des Ausnehmungsabschnittes (16, 116) hin freiliegt.
  5. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der externe elektrische Verbindungsabschnitt (21, 121) einen Endabschnitt des positiven und des negativen leitfähigen Kontakts (17b, 18b; 117b, 118b) umfaßt, welche parallel zueinander angeordnet sind, und zur Innenseite des zylindrischen Teiles (15) hin freiliegen.
  6. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt (17a, 117a) des positiven leitfähigen Anschlusses (17, 117), der zu dem großen Bereich des Ausnehmungsabschnittes (16, 116) hin freiliegt, zu einem flachen Beutel gebogen ist.
  7. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtenkörper (1), aus einem Kunstharzmaterial gebildet ist und die Fahrzeugleuchte weiter eine äußere Linse (2) umfaßt, welche auf eine Vorderöffnung des Lampenkörpers (1) aufgesetzt ist, wobei der Lampenkolben (5) mit einem Metallteil (5a), das in das Lampenkolbeneinsetzloch (4) eingesetzt ist und weiter mit einer Sitzfeder (7) vorsehen ist, welche federnd nachgiebig das Metallteil (5a) des Lampenkolbens (5) gegen den Reflektor (3} drängt.
  8. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zungenende der Sitzfeder (107) derart gebogen ist, daß dieses eine Federkraft aufbringt, wobei das Zungenende mit dem negativen leitfähigen Anschluß (118) in Kontakt bringbar ist.
  9. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zungenende der Sitzfeder (107) so gebogen ist, daß dieses als Druckwendel wirkt.
  10. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zungenende der Sitzfeder (107) derart gebogen ist, daß dieses als Spiralfeder wirkt.
  11. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das federnd nachgiebige Teil ein Federteil (124, 125) umfaßt, das seitens der Rückabdeckung (109) angeordnet ist.
  12. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das federnd nachgiebige Teil Teil des negativen Elektrodenanschlusses (118) ist, welcher sich aufwärts erstreckt und spiralförmig gebogen ist.
  13. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückabdeckung (109) einen zylindrischen Stützvorsprung (110b) umfaßt, welcher im wesentlichen im Zentrumsbereich der Innenfläche derselben ausgebildet ist, wobei der zylindrische Stützvorsprung (110b) an der Rückabdeckung (109) eine geneigte Umfangswandung (110c) an seiner Oberseite aufweist und ein Endabschnitt (118a) des negativen Elektrodenanschlusses (118) an der Oberseite des zylindrischen Stützabschnittes ausgebildet ist.
  14. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückabdeckung (109) ein Stützteil (110a) umfaßt, welches eine vorbestimmte Höhe an einem Abschnitt an seiner Innenseite aufweist, wobei ein Mittenabschnitt des Stützteiles (110a) von dem anderen Abschnitt abwärts abgestuft ist, während beide Seitenabschnitte des Stützteiles (110a) geneigt sind.
DE19625879A 1995-06-28 1996-06-27 Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung Expired - Fee Related DE19625879B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP7-183247 1995-06-28
JP18324795A JP3174483B2 (ja) 1995-06-28 1995-06-28 車両用灯具
JPP7-248345 1995-09-04
JP24834595A JP3174489B2 (ja) 1995-09-04 1995-09-04 車両用灯具

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19625879A1 DE19625879A1 (de) 1997-01-02
DE19625879B4 true DE19625879B4 (de) 2004-04-08

Family

ID=26501761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19625879A Expired - Fee Related DE19625879B4 (de) 1995-06-28 1996-06-27 Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5664870A (de)
DE (1) DE19625879B4 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5752763A (en) * 1997-02-03 1998-05-19 Chiang; Hank Light bulb and a light device using the same
DE59814113D1 (de) * 1997-08-22 2007-12-13 Automotive Lighting Reutlingen Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
JPH11219764A (ja) * 1998-02-02 1999-08-10 Koito Mfg Co Ltd ソケットプラグ
FR2774338B1 (fr) * 1998-02-04 2000-04-21 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile avec un montage securise du connecteur electrique sur le boitier du projecteur
FR2776050B1 (fr) * 1998-03-11 2000-06-16 Valeo Vision Projecteur notamment pour vehicule automobile comportant un porte-lampe a connexion simplifiee
JP2000251511A (ja) * 1999-03-03 2000-09-14 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
JP2001266611A (ja) 2000-03-16 2001-09-28 Koito Mfg Co Ltd ランプボディ用バックカバー
US6511205B1 (en) * 2000-04-04 2003-01-28 Elco Textron Inc. Rear lighting backplate
JP2002075048A (ja) 2000-08-25 2002-03-15 Koito Mfg Co Ltd ランプボディ用バックカバー
FR2822526B1 (fr) * 2001-03-21 2003-09-26 Valeo Vision Projecteur lumineux pour vehicule, et dispositif de fixation d'une lampe pour un tel projecteur
JP3931092B2 (ja) * 2002-02-08 2007-06-13 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
FR2890346A3 (fr) * 2005-09-08 2007-03-09 Renault Sas Bloc projecteur de vehicule automobile avec integration de connecteurs specifiques
JP2007220433A (ja) * 2006-02-15 2007-08-30 Yazaki Corp ランプユニット
DE102007010211B4 (de) 2007-03-02 2022-04-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Leuchteinheit für Fahrzeuge und Montageverfahren
US8368820B2 (en) * 2007-12-12 2013-02-05 Sharp Kabushiki Kaisha Lighting device, display device and television receiver
US8418427B2 (en) 2009-04-14 2013-04-16 Assa Abloy Door Group, Llc Insulated door and method of making same
US8198795B2 (en) * 2010-02-10 2012-06-12 Eiko (Pacific) Ltd. Bulb structure of assembling-type car lamp

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939122A1 (de) * 1988-11-29 1990-05-31 Valeo Vision Schutzkappe, insbesondere fuer kraftfahrzeugscheinwerfer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528399A1 (de) * 1984-08-24 1986-02-27 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Elektrische lampe
US4569006A (en) * 1985-01-15 1986-02-04 Gte Products Corporation Replaceable lamp unit and automobile headlight utilizing same
US4772989A (en) * 1987-02-19 1988-09-20 Gte Products Corporation Motor vehicle headlight module
US4868722A (en) * 1988-12-19 1989-09-19 Gte Products Corporation Headlamp assembly
US4940422A (en) * 1989-05-17 1990-07-10 Zanxx, Inc. Low profile lamp socket assembly
US5239226A (en) * 1990-12-14 1993-08-24 General Electric Company Replaceable lamp assembly for automotive headlamps
JP2874528B2 (ja) * 1993-07-14 1999-03-24 住友電装株式会社 バルブソケット
US5538443A (en) * 1993-11-04 1996-07-23 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Bulb socket having edges that bite into leads of a bulb

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939122A1 (de) * 1988-11-29 1990-05-31 Valeo Vision Schutzkappe, insbesondere fuer kraftfahrzeugscheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
US5664870A (en) 1997-09-09
DE19625879A1 (de) 1997-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19625879B4 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE4116244C2 (de)
EP1989724B1 (de) Lampensockel und lampe mit einem lampensockel
DE4343209C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102017213659B4 (de) Steckverbinder
DE19525228B4 (de) Tragbares Endoskopsystem
DE19681384B4 (de) Gerätezuführung
DE2818382A1 (de) Lampe und baueinheit aus lampe und lampenfassung
DE19530115C1 (de) Lampenfassung für Leuchtstofflampen
DE102004011635A1 (de) Fassung für zweiseitig gesockelte röhrenförmige Leuchtstofflampen mit Zweistift-Sockeln
DE10334655A1 (de) Steckverbindervorrichtung für Kleinservomotoren
DE60007941T2 (de) Elektrische Steckdose mit Dichtungsbalg
DE19928966B4 (de) Scheinwerfer eines Fahrzeugs
DE19904087A1 (de) Kupplungsstecker
EP0179473A2 (de) Adapter für eine einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
DE19528316A1 (de) Schreibinstrument
DE2305584A1 (de) Kontakttraegerbloecke fuer industrielle steckdosen
EP0349473A2 (de) Batterie, insbesondere Starterbatterie für Kraftfahrzeuge
DE3636968C2 (de) Wiederaufladbare Taschenleuchte
EP1006550A1 (de) Elektrische Lampe und Beleuchtungsvorrichtung mit einer derartigen elektrischen Lampe
EP1591715B1 (de) Schutzrohrleuchte mit mehrteiligen Deckeln
DE69911193T2 (de) Elektrische Steckvorrichtung
EP0795439A1 (de) Steckdose
EP1511132A1 (de) Lampensockel für eine Hochdruckentladungslampe und Hochdruckentladungslampe
DE2504991C3 (de) Anschlußvorrichtung für Zusatzscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee