EP1989724B1 - Lampensockel und lampe mit einem lampensockel - Google Patents

Lampensockel und lampe mit einem lampensockel Download PDF

Info

Publication number
EP1989724B1
EP1989724B1 EP07712237A EP07712237A EP1989724B1 EP 1989724 B1 EP1989724 B1 EP 1989724B1 EP 07712237 A EP07712237 A EP 07712237A EP 07712237 A EP07712237 A EP 07712237A EP 1989724 B1 EP1989724 B1 EP 1989724B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
base part
plastic base
webs
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07712237A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1989724A1 (de
Inventor
Gerhard Behr
Peter Helbig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Publication of EP1989724A1 publication Critical patent/EP1989724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1989724B1 publication Critical patent/EP1989724B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/46Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap

Definitions

  • the invention relates to a lamp base according to the preamble of claim 1.
  • EP 1 006 551 B1 discloses a lamp cap of a vehicle headlamp, which is designed as a metal-plastic base and having formed as metal webs electrical connections.
  • the power supply of the filament serving power supply wires with the metal webs at least one opening in the lamp cap is provided, is accessible through the weld for a laser or other suitable welding tool.
  • the metal webs are equipped with Einfädelungsstoffn to join the angled ends of the power supply wires with the metal webs.
  • the US 6,080,019 discloses a lamp cap having two separate socket components, wherein the first socket component is connected to the lamp via a lamp holder and to the second socket component along a planar surface, and wherein the second socket component has contact pins embedded in plastic.
  • the DE 85 22 794 U1 discloses a lamp cap with a metallic lamp vessel holder fixed in a plastic base part.
  • the lamp base according to the invention has a plastic base part, which is provided with electrical connections for supplying energy to at least one lamp enclosed by a lamp vessel, wherein the electrical connections are formed as metal webs whose first end in each case for producing the electrical contact with a lamp holder laterally, vertically to the longitudinal extension of the lamp cap, protruding from the plastic base part and the second end is provided in each case for connection to a, led out of the lamp vessel power supply wire for the at least one light source, wherein the plastic base part on a side facing away from the lamp vessel underside of the plastic base part has a recess in the the second ends of the metal webs are arranged.
  • the openings provided in the lamp cap according to the prior art for laser welding can be dispensed with.
  • the connection between the second ends of the metal webs and the power supply wires for the at least one light source can be performed from the bottom of the plastic base part, since the second ends of the metal webs are accessible in the recess on the underside of the plastic base part.
  • the plastic base part funnel-like, extending to its underside bushings for the power supply of the at least one light source to facilitate the threading and performing the aforementioned power supply wires through the plastic base part.
  • the second ends of the metal webs are advantageously each provided with a breakthrough or notch for receiving a power supply wire to facilitate connection to the power supply wire.
  • the power supply wire can be connected on the side remote from the plastic base part underside of the second end of the respective metal web with the corresponding metal web.
  • the second ends of the metal webs are arranged in a common plane perpendicular to the longitudinal extension of the lamp base in order to obtain a compact construction of the lamp cap with the lowest possible height.
  • the lamp cap has a closure element which serves to cover the recess on the underside of the plastic base part. This protects the connections between the power supply wires and the metal bars from damage and dirt.
  • the closure element is preferably fixed by means of a press fit on the plastic base part in order to ensure a connection between the closure element and the plastic base part that is easy to produce.
  • the closure element is preferably designed as a coding for the lamp, so that the user of the lamp can recognize on the basis of the closure element which version of the lamp type he has in front of him.
  • the coding can be realized by the shape or color of the closure element.
  • lamps of the same type, but interchangeable versions include differently designed or colored closure elements to better distinguish them from each other.
  • vehicle headlamps that produce light of different color temperatures such as the branded OSRAM COOL BLUE and OSRAM. LIGHT @ DAY lamp versions, thus better distinguish each other.
  • the recess for the second ends of the metal webs is arranged on the side facing away from the lamp vessel bottom of a disc-shaped portion of the plastic base part, and the first ends of the metal webs protrude laterally, perpendicular to the longitudinal extent of the lamp base, at least one web of the plastic base part, the is formed on the underside of the disk-shaped portion and extends in the direction of the longitudinal extent of the lamp cap.
  • the plastic base part can be formed as an injection molded part, in which the metal webs are embedded such that their first ends protrude laterally from the lamp cap and their second ends are accessible via a recess at the bottom to connect them to the power supply wires can.
  • the at least one web of the plastic base part is formed with guide means for the closure element and the closure element such that it forms with the at least one web a handle for inserting the lamp into a lamp socket.
  • the closure element can be shaped such that it has the width of the aforesaid web and thus a handle is formed, which facilitates the insertion or screwing the lamp into a lamp socket.
  • the lamp base according to the invention is advantageously suitable for a vehicle headlight lamp.
  • FIG. 1 is a, provided with the lamp cap according to the invention halogen incandescent lamp for a vehicle headlight shown.
  • This halogen incandescent lamp has a glassy, substantially cylindrical lamp vessel 10, in the interior of which two.
  • incandescent filaments 21, 22 are arranged, which serve for example to produce a high beam and a daytime running light or a high beam and a low beam.
  • the filaments 21, 22 are formed, for example, as single or double helical tungsten wires.
  • the filament outlets 211, 212 and 221, 222 of the incandescent filaments 21 and 22 are each wrapped with a molybdenum foil, which serves as a welding aid when welding the filament outlets 211, 212 and 221, 222 with power supply lines for the filaments 21, 22.
  • a sealed end 11 of the lamp vessel 10 is anchored in a lamp base 30.
  • the lamp vessel tip facing away from the lamp cap 30 is provided with an opaque coating 12.
  • the first filament 21 is partially surrounded by a dimming cap 4 formed from molybdenum sheet metal.
  • the anti-dazzle device 4 is supported by a first power supply wire 51 which, together with a second 52 and third power supply wire 53, serves to energize the two filaments 21, 22.
  • a first spiral outlet 211 of the first incandescent filament 21 is welded by a projection welding with a welding lug 41 of the antiglare cap 4 and thereby electrically connected to the first current supply wire 51 via the antiglare cap 4.
  • the second coil outlet 212 of the first filament 21 is welded to the third power supply wire 53.
  • the first coil outlet 221 of the second filament 22 is also welded to the third power supply wire 53.
  • the second spiral exit 222 of the second filament 22 is welded to the second power supply wire 52.
  • the three power supply wires 51, 52, 53 each consist of molybdenum and are fixed between two fused quartz glass webs 13, so that they are arranged in a common plane.
  • the three power supply wires 51, 52, 53 are passed through the sealed end 11 of the lamp vessel 10 and each electrically connected to one of the three formed as a contact lugs metal webs 61, 62 or 62.
  • the three contact lugs 61, 62, 63 protrude laterally out of the lamp cap 30 and form the electrical connections of the halogen incandescent lamp.
  • the lamp cap 30 has a molded plastic part as an injection molded part 31, in which the contact lugs 61, 62; 63 are embedded.
  • the plastic base part 31 has a circular disk-shaped section 311 and two opposing webs 312, 313, which are formed on the underside of the section 311 facing away from the lamp vessel 10 and extend parallel to the axis of the circular disk-shaped section 311.
  • the three contact lugs 61, 62, 63 each consist of a metal sheet and are embedded in the first web 312, so that their free ends 611, 621, 631 laterally or radially protrude from the web 312 of the plastic base part 31 and in the direction of the lamp longitudinal axis one above the other are arranged.
  • the welded to the power supply wires 51, 52, 53 ends 612, 622, 632 of the contact lugs 61, 62, 63 are close to the axis of the circular disc-shaped portion 311, in a recess 3110 on its underside, that is, on the side facing away from the lamp vessel Side of the circular disc-shaped portion 311 arranged.
  • Details of the contact lugs 61, 62, 63, in particular their shape and their spatial arrangement are schematically in the FIG. 4 shown.
  • the ends 612, 622, 632 of the contact lugs 61, 62, 63 to be welded to the power supply wires 51, 52, 53 each have an opening 6120, 6220, 6320 through which the corresponding power supply wire 51, 52 and 53, respectively, pass on the side facing away from the lamp vessel 10 underside of the contact lug 61, 62 and 63 with the end 612, 622 and 632 of this contact lug 61, 62, 63 is welded.
  • the disk-shaped portion 311 of the plastic base part 31 funnel-like feedthroughs for the power supply wires 51, 52, 53 which extending from the top of the circular disc-shaped portion 311 facing the lamp vessel 10 to its underside and tapered conically toward the bottom and placed over the apertures 6120, 6220, 6320.
  • the Pin 321 engages in a fitting shaped receptacle 3111 on the underside of the circular disc-shaped portion 311 and causes a fixation of the closure member 32 with a press fit on the plastic base part 31st
  • the closure element 32 fills the gap of the opposing webs 312, 313 and forms with these a handle for inserting the lamp into a corresponding mounting opening of a vehicle headlamp.
  • the closure element 32 is preferably made of colored plastic, wherein the closure elements 32 are made for different lamp versions of different colored plastics.
  • a metallic spring ring 33 is arranged, which is clawed by means of several molded claw pairs 331 in the plastic material of the portion 311.
  • the top of the section 311 is provided with an annular recess whose side wall has webs, which are each arranged between the claws of a claw pair 311.
  • the spring ring 33 is formed as a circular disk with a plane perpendicular to its ring axis surface.
  • the ring axis of the spring ring 33 is arranged coaxially with the ring axis of the section 311.
  • the outer diameter of the spring ring 33 is substantially equal to the outer diameter of the portion 311 at its top.
  • the spring ring 33 has three. Equidistantly arranged, molded spring tabs 332, 333, 334, from the surface or ring plane of the annular disc-shaped spring ring 33 protrude and exert a spring action in the direction of the ring axis.
  • the lamp cap 30 also has a first metal sleeve 34 which is formed as open at its ends, metallic hollow cylinder 34 which is anchored by means of high frequency induced heating in the plastic material at the top of the circular disc-shaped portion 311 of the plastic base part 31.
  • the first metal sleeve 34 is arranged coaxially with the portion 311 and the spring ring 33, wherein its outer diameter is smaller than the inner diameter of the spring ring 33.
  • a pressure spring 341 formed as a leaf spring is fixed on its inner side, which projects outwardly through an opening in the lateral surface and exerts a spring action in the direction of a diameter of the first metal sleeve 34.
  • the lateral surface of the first metal sleeve 34 has a plurality of holes 342 into which the softened plastic material of the plastic base part 31 penetrates during heating of the metal sleeve 34 during the fusion with the plastic base part 31, so that the metal sleeve 34 is anchored in the plastic base part 31 after solidification of the plastic melt ,
  • the lamp cap 30 further has a second metal sleeve 35 which is formed as open at its ends, metallic hollow cylinder 35 which is arranged coaxially with the first metal sleeve 34 and welded thereto.
  • a second metal sleeve 35 which is formed as open at its ends, metallic hollow cylinder 35 which is arranged coaxially with the first metal sleeve 34 and welded thereto.
  • annular collar 350 On the first metal sleeve 34 facing lower edge of the second metal sleeve 35, an annular collar 350 with three reference tabs 351, 352, 353 is formed.
  • the Reference tabs 351, 352, 353 protrude from the lateral surface of the second metal sleeve 35 and each extend in the direction of a diameter of the second metal sleeve 35.
  • the reference tabs 351, 352, 353 are arranged equidistantly along the circumference of the annular collar 350. Details of the reference tabs 351, 352, 353 are in FIG.
  • the reference tab 351 has on its side facing away from the lamp vessel 10 underside a centrally disposed, radially extending rib 3510. On both sides of the rib 3510 has the reference tab 351 downwardly curved surface portions 3511, 3512, each by the rib 3510 and one of the radially extending outer edges are limited.
  • the reference tab 352 has a greater width than the two other reference tabs 315, 353 in order to define an unambiguous installation position of the lamp can.
  • the second metal sleeve 35 At its upper edge facing the lamp vessel 10, has an annular portion 354 with a reduced inner and outer diameter. The second metal sleeve 35, with the annular collar 350 and the three reference tabs 351, 352, 353 is formed as a deep-drawn part.
  • the fixing ring 36 is formed as a hollow cylinder whose outer diameter is smaller than the inner diameter of the annular portion 354 of the second metal sleeve 35.
  • the second metal sleeve 35 facing the end of the hollow cylindrical fixing ring 36 is open.
  • the lamp vessel 10 facing the end of the hollow cylindrical fixing ring 36 is covered by a circular disc-shaped cover surface.
  • In the lid surface is an opening in which the sealed end 11 of the lamp vessel 10 is anchored with a press fit.
  • a plurality of spring tabs are arranged along the edge of the aforementioned opening, which are engaged behind glass webs at the sealed end 11 of the lamp vessel 10 and between which the sealed end 11 is fixed with a clamping fit.
  • a fixing ring 36 and the anchoring of the sealed end 11 is for example in the patent EP 0 775 366 B1 disclosed.
  • the fixing ring 36 is welded to the lamp vessel 10 anchored therein with the second metal sleeve 35 by means of a laser at several points.
  • the lamp For mounting the halogen incandescent lamp in a vehicle headlight, the lamp is inserted into the mounting opening of the headlight reflector and in the manner of a bayonet closure by a quarter turn about the longitudinal axis the lamp is locked in the mounting hole.
  • the reference tabs 351, 352, 353 and the spring tabs 332, 333, 334 For this purpose, the reference tabs 351, 352, 353 and the spring tabs 332, 333, 334.
  • the edge of the mounting opening of the reflector is arranged after the quarter turn with a press fit between the reference tabs 351, 352, 353 and the spring tabs 332, 333, 334, so that the lamp is fixed in the axial direction.
  • the ribs 3510 of the reference tabs 351, 352, 353 engage behind at corresponding webs on the inside of the reflector in the edge region of the mounting opening.
  • the tabs 61, 62, 63 are rotated by the quarter turn when locking the bayonet lock in the position required to make electrical contact with the corresponding socket contacts of the headlamp.
  • the leaf spring 341 is clamped on the edge of the mounting hole and fixed the lamp side, that is, perpendicular to the lamp longitudinal axis.
  • the position of the reference tabs 351, 352, 353 determines the position and orientation of the filaments 21, 22 in the reflector of the vehicle headlamp, as in the mounting opening of the reflector fit recesses for the reference tabs 351, 352, 353 are provided, the only one installation position allow.
  • the recess 3110 arranged on an underside of the plastic base part 31 facing away from the lamp vessel 10 can also be formed, for example, only from the underside of the circular disk-shaped section 311 and the webs 312, 313 of the plastic base part 31 do not include a recess in the bottom of the circular disc-shaped portion 311 of the plastic base part 31.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lampensockel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • I. Stand der Technik
  • In der Patentschrift EP 1 006 551 B1 ist ein Lampensockel einer Fahrzeugscheinwerferlampe offenbart, der als Metall-Kunststoffsockel ausgebildet ist und der als Metallstege ausgebildete elektrische Anschlüsse aufweist. Zum Verschweißen der aus dem Lampengefäß herausragenden, der Energieversorgung der Glühwendel dienenden Stromzuführungsdrähte mit den Metallstegen ist wenigstens ein Durchbruch im Lampensockel vorgesehen, durch den Schweißstelle für einen Laser oder ein anderes geeignetes Schweißwerkzeug zugänglich ist. Außerdem sind die Metallstege mit Einfädelungsmitteln ausgestattet, um die abgewinkelten Enden der Stromzuführungsdrähte mit den Metallstegen zusammenfügen zu können.
  • Die US 6,080,019 offenbart einen Lampensockel mit zwei separaten Sockelkomponenten, wobei die erste Sockelkomponente mit der Lampe mittels einer Lampenhalterung und mit der zweiten Sockelkomponente entlang einer ebenen Oberfläche verbunden ist, und wobei die zweite Sockelkomponente in Kunststoff eingebettete Kontaktpins aufweist.
  • Die DE 85 22 794 U1 offenbart einen Lampensockel mit einer metallischen Lampengefäßhalterung, die in einem Kunststoffsockelteil fixiert ist.
  • II. Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen gattungsgemäßen Lampensockel bereitzustellen, bei dem die miteinander zu verbindenden Enden von Stromzuführungsdrähten und elektrischen Anschlüssen während des Verbindungsprozesses besser zugänglich sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Der erfindungsgemäße Lampensockel besitzt ein Kunststoffsockelteil, das mit elektrischen Anschlüssen zur Energieversorgung mindestens eines, von einem Lampengefäß umschlossenen Leuchtmittels der Lampe versehen ist, wobei die elektrischen Anschlüsse als Metallstege ausgebildet sind, deren erstes Ende jeweils zum Herstellen des elektrischen Kontakts mit einer Lampenfassung seitlich, senkrecht zur Längserstreckung des Lampensockels, aus dem Kunststoffsockelteil herausragt und deren zweites Ende jeweils zum Verbinden mit einem, aus dem Lampengefäß herausgeführten Stromzuführungsdraht für das mindestens eine Leuchtmittel vorgesehen ist, wobei das Kunststoffsockelteil an einer von dem Lampengefäß abgewandten Unterseite des Kunststoffsockelteils eine Aussparung aufweist, in der die zweiten Enden der Metallstege angeordnet sind. Dadurch können die im Lampensockel gemäß dem Stand der Technik zur Laserverschweißung vorgesehenen Durchbrüche entfallen. Die Verbindung zwischen den zweiten Enden der Metallstege und den Stromzuführungsdrähten für das mindestens eine Leuchtmittel kann von der Unterseite des Kunststoffsockelteils her durchgeführt werden, da die zweiten Enden der Metallstege in der Aussparung an der Unterseite des Kunststoffsockelteils zugänglich sind.
  • Vorteilhafterweise weist das Kunststoffsockelteil trichterartige, sich bis an seine Unterseite erstreckende Durchführungen für die Stromzuführungen des mindestens einen Leuchtmittels auf, um das Einfädeln und Durchführen der vorgenannten Stromzuführungsdrähte durch das Kunststoffsockelteil zu erleichtern.
  • Die zweiten Enden der Metallstege sind vorteilhafterweise jeweils mit einem Durchbruch oder einer Kerbe zur Aufnahme eines Stromzuführungsdrahtes versehen, um das Verbinden mit dem Stromzuführungsdraht zu vereinfachen. Dadurch kann der Stromzuführungsdraht auf der von dem Kunststoffsockelteil abgewandten Unterseite des zweiten Endes des jeweiligen Metallstegs mit dem entsprechenden Metallsteg verbunden werden.
  • Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die zweiten Enden der Metallstege in einer gemeinsamen Ebene senkrecht zur Längserstreckung des Lampensockels angeordnet, um einen kompakten Aufbau des Lampensockels mit einer möglichst geringen Bauhöhe zu erhalten.
  • Gemäß der Erfindung weist der Lampensockel ein Verschlusselement auf, das zum Abdecken der Aussparung an der Unterseite des Kunststoffsockelteils dient. Dadurch werden die Verbindungen zwischen den Stromzuführungsdrähten und den Metallstegen vor Beschädigung und Verschmutzung geschützt.
  • Das Verschlusselement ist vorzugsweise mittels Klemmsitz am Kunststoffsockelteil fixiert, um eine einfach herzustellende Verbindung zwischen Verschlusselement und Kunststoffsockelteil zu gewährleisten.
  • Außerdem ist das Verschlusselement vorzugsweise als Codierung für die Lampe ausgebildet, so dass der Benutzer der Lampe anhand des Verschlusselements erkennen kann, welche Version des Lampentyps er vor sich hat. Insbesondere kann die Codierung durch die Gestalt oder Farbe des Verschlusselements verwirklicht werden. Beispielsweise können Lampen desselben Typs, die aber zu unterschiedlichen, untereinander austauschbaren Versionen gehören, unterschiedlich gestaltete oder gefärbte Verschlusselemente aufweisen, um sie besser voneinander unterscheiden zu können. Zum Beispiel können Fahrzeugscheinwerferlampen, die Licht unterschiedlicher Farbtemperaturen erzeugen, wie beispielsweise die unter den Markennamen geführten OSRAM COOL BLUE und OSRAM. LIGHT@DAY Lampenversionen, dadurch besser voneinander unterschieden werden.
  • Gemäß der Erfindung ist die Aussparung für die zweiten Enden der Metallstege an der von dem Lampengefäß abgewandten Unterseite eines scheibenförmigen Abschnitts des Kunststoffsockelteils angeordnet, und die ersten Enden der Metallstege ragen seitlich, senkrecht zur Längserstreckung des Lampensockels, aus mindestens einem Steg des Kunststoffsockelteils heraus, der an der Unterseite des scheibenförmigen Abschnitts angeformt ist und in Richtung der Längserstreckung des Lampensockels verläuft. Dadurch kann das Kunststoffsockelteil als Spritzgussteil ausgebildet werden, in dem die Metallstege derart eingebettet sind, dass ihre ersten Enden seitlich aus dem Lampensockel herausragen und ihre zweiten Enden über eine Aussparung an der Unterseite zugänglich sind, um sie mit den Stromzuführungsdrähten verbinden zu können.
  • Vorzugsweise ist der mindestens eine Steg des Kunststoffsockelteils mit Führungsmitteln für das Verschlusselement und das Verschlusselement derart geformt, dass es mit dem mindestens einen Steg einen Griff zum Einsetzen der Lampe in eine Lampenfassung bildet. Insbesondere kann das Verschlusselement derart geformt sein, dass es die Breite des vorgenannten Stegs vergrößert und so ein Griff gebildet wird, der das Einsetzen oder Eindrehen der Lampe in eine Lampenfassung erleichtert.
  • Der erfindungsgemäße Lampensockel eignet sich vorteilhaft für eine Fahrzeugscheinwerferlampe.
  • III. Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    Eine Seitenansicht einer Fahrzeugscheinwerferlam- pe, die mit dem Lampensockel gemäß dem bevorzug- ten Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgestat- tet ist
    Figur 2
    Eine Seitenansicht auf die einzelnen Komponenten des Lampensockels der in Figur 1 abgebildeten Lampe
    Figur3
    Eine Draufsicht auf die vom Lampengefäß abgewand- te Unterseite des Lampensockels bzw. der in Figur 1 abgebildeten Fahrzeugscheinwerferlampe
    Figur 4
    Eine Darstellung der räumlichen Anordnung und Gestalt der Kontaktfahnen der in Figur 1 abgebil- deten Fahrzeugscheinwerferlampe
    Figur 5
    Eine Draufsicht auf eine der Referenzlaschen des in Figur 1 bzw. 2 abgebildeten Lampensockels
  • In Figur 1 ist eine, mit dem erfindungsgemäßen Lampensockel versehene Halogenglühlampe für einen Fahrzeugscheinwerfer dargestellt. Diese Halogenglühlampe besitzt ein gläsernes, im wesentlichen zylindrisches Lampengefäß 10, in dessen Innenraum zwei. parallel zur Lampengefäßachse ausgerichtete Glühwendeln 21, 22 angeordnet sind, die beispielsweise zur Erzeugung eines Fernlichts und eines Tagfahrlichts oder eines Fernlichts und eines Abblendlichts dienen. Die Glühwendeln 21, 22 sind beispielsweise als einfach oder doppelt gewendelte Wolframdrähte ausgebildet. Die Wendelabgänge 211, 212 bzw. 221, 222 der Glühwendeln 21 bzw. 22 sind jeweils mit einer Molybdänfolie umwickelt, die als Schweißhilfe beim Verschweißen der Wendelabgänge 211, 212 bzw. 221, 222 mit Stromzuführungen für die Glühwendeln 21, 22 dient. Ein abgedichtetes Ende 11 des Lampengefäßes 10 ist in einem Lampensockel 30 verankert. Die vom Lampensockel 30 abgewandte Lampengefäßkuppe ist mit einer lichtundurchlässigen Beschichtung 12 versehen. Die erste Glühwendel 21 ist teilweise von einer aus Molybdänblech geformten Abblendkappe 4 umgeben. Die Abblendkappe 4 wird von einem ersten Stromzuführungsdraht 51 getragen, der zusammen mit einem zweiten 52 und dritten Stromzuführungsdraht 53 zur Energieversorgung der beiden Glühwendeln 21, 22 dient. Zu diesem Zweck ist ein erster Wendelabgang 211 der ersten Glühwendel 21 durch eine Buckelschweißung mit einer Schweißfahne 41 der Abblendkappe 4 verschweißt und dadurch über die Abblendkappe 4 elektrisch leitend mit dem ersten Stromzuführungsdraht 51 verbunden. Der zweite Wendelabgang 212 der ersten Glühwendel 21 ist mit dem dritten Stromzuführungsdraht 53 verschweißt. Der erste Wendelabgang 221 der zweiten Glühwendel 22 ist ebenfalls mit dem dritten Stromzuführungsdraht 53 verschweißt. Der zweite Wendelabgang 222 der zweiten Glühwendel 22 ist mit dem zweiten Stromzuführungsdraht 52 verschweißt. Die drei Stromzuführungsdrähte 51, 52, 53 bestehen jeweils aus Molybdän und sind zwischen zwei miteinander verschmolzenen Quarzglasstegen 13 fixiert, so dass sie in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind. Die drei Stromzuführungsdrähte 51, 52, 53 sind durch das abgedichtete Ende 11 des Lampengefäßes 10 hindurchgeführt und jeweils mit einer der drei als Kontaktfahnen ausgebildeten Metallstege 61, 62 oder 62 elektrisch leitend verbunden. Die drei Kontaktfahnen 61, 62, 63 ragen seitlich aus dem Lampensockel 30 heraus und bilden die elektrischen Anschlüsse der Halogenglühlampe.
  • Der Lampensockel 30 weist ein als Spritzgussteil ausgebildetes Kunststoffsockelteil 31 auf, in dem die Kontaktfahnen 61, 62; 63 eingebettet sind. Das Kunststoffsockelteil 31 besitzt einen kreisscheibenförmigen Abschnitt 311 und zwei einander gegenüberliegende, an die vom Lampengefäß 10 abgewandte Unterseite des Abschnitt 311 angeformte Stege 312, 313, die sich parallel zur Achse des kreischeibenförmigen Abschnitts 311 erstrecken. Die drei Kontaktfahnen 61, 62, 63 bestehen jeweils aus einem Metallblech und sind in dem ersten Steg 312 eingebettet, so dass ihre freien Enden 611, 621, 631 seitlich bzw. radial aus dem Steg 312 des Kunststoffsockelteils 31 herausragen und in Richtung der Lampenlängsachse übereinander angeordnet sind. Die mit den Stromzuführungsdrähten 51, 52, 53 verschweißten Enden 612, 622, 632 der Kontaktfahnen 61, 62, 63 sind nahe bei der Achse des kreisscheibenförmigen Abschnitts 311, in einer Aussparung 3110 an seiner Unterseite, das heißt, an der vom Lampengefäß abgewandten Seite des kreisscheibenförmigen Abschnitts 311 angeordnet. Details der Kontaktfahnen 61, 62, 63, insbesondere ihre Gestalt und ihre räumliche Anordnung sind schematisch in der Figur 4 dargestellt. Die mit den Stromzuführungsdrähten 51, 52, 53.zu verschweißenden Enden 612, 622, 632 der Kontaktfahnen 61, 62, 63 weisen jeweils einen Durchbruch 6120, 6220, 6320 auf, durch den der entsprechende Stromzuführungsdraht 51, 52 bzw. 53 hindurchgeführt wird und auf der vom Lampengefäß 10 abgewandten Unterseite der Kontaktfahne 61, 62 bzw. 63 mit dem Ende 612, 622 bzw. 632 dieser Kontaktfahne 61, 62, 63 verschweißt wird. Damit die Stromzuführungsdrähte 51, 52, 53 problemlos in den Durchbruch 6120, 6220, 6320 des entsprechenden Kontaktfahnenendes 612, 622, 632 eingefädelt werden kann, weist der scheibenförmigen Abschnitt 311 des Kunststoffsockelteils 31 trichterartige Durchführungen für die Stromzuführungsdrähte 51, 52, 53 auf, die sich von der dem Lampengefäß 10 zugewandten Oberseite des kreisscheibenförmigen Abschnitts 311 bis zu seiner Unterseite erstrecken und in Richtung der Unterseite konisch verengt sind und über den Durchbrüchen 6120, 6220, 6320 platziert sind. Ein ebenfalls aus Kunststoff bestehendes Verschlusselement 32, das in den Zwischenraum zwischen die beiden Stege 312, 313 eingefügt ist und über Führungsschienen 3120, 3130 mit den Stegen 312, 313 verbunden ist, verschließt die vorgenannte Aussparung 3110 an der Unterseite des kreisscheibenförmigen Abschnitts 311. Der Zapfen 321 greift dabei in eine passgerecht geformte Aufnahme 3111 an der Unterseite des kreisscheibenförmigen Abschnitts 311 und bewirkt eine Fixierung des Verschlusselements 32 mit Klemmsitz an dem Kunststoffsockelteil 31. Das Verschlusselement 32 füllt den Zwischenraum der einander gegenüberliegenden Stege 312, 313 aus und bildet mit diesen einen Griff zum Einsetzen der Lampe in eine entsprechende Montageöffnung eines Fahrzeugscheinwerfers. Um eine Codierung für unterschiedliche, miteinander kompatible Versionen desselben Typs von Fahrzeugscheinwerferlampen, die im Fahrzeugscheinwerfer gegeneinander ausgetauscht werden können, zu erhalten, besteht das Verschlusselement 32 vorzugsweise aus farbigem Kunststoff, wobei die Verschlusselemente 32 für unterschiedliche Lampenversionen aus verschiedenfarbigen Kunststoffen gefertigt werden.
  • Auf der dem Lampengefäß 10 zugewandten Oberseite des kreisscheibenförmigen Abschnitts 311 des Kunststoffsockelteils 31 ist ein metallischer Federring 33 angeordnet, der mittels mehrerer angeformter Krallenpaare 331 in dem Kunststoffmaterial des Abschnitts 311 verkrallt ist. Zu diesem Zweck ist beispielsweise die Oberseite des Abschnitts 311 mit einer ringförmigen Vertiefung versehen, deren Seitenwand Stege aufweist, die jeweils zwischen den Krallen eines Krallenpaares 311 angeordnet sind. Der Federring 33 ist als Kreisringscheibe mit einer senkrecht zu seiner Ringachse verlaufenden Oberfläche ausgebildet. Die Ringachse des Federrings 33 ist koaxial zur Ringachse des Abschnitts 311 angeordnet. Der Außendurchmesser des Federrings 33 stimmt im wesentlichen mit dem Außendurchmesser des Abschnitts 311 an seiner Oberseite überein. Der Federring 33 besitzt drei. äquidistant angeordnete, angeformte Federlaschen 332, 333, 334, die aus der Oberfläche bzw. Ringebene des kreisringscheibenförmigen Federrings 33 herausragen und eine Federwirkung in Richtung der Ringachse ausüben.
  • Der Lampensockel 30 weist außerdem eine erste Metallhülse 34 auf, die als an seinen Enden offener, metallischer Hohlzylinder 34 ausgebildet ist, der mittels Hochfrequenz induzierter Erwärmung in dem Kunststoffmaterial an der Oberseite des kreisscheibenförmigen Abschnitts 311 des Kunststoffsockelteils 31 verankert ist. Die erste Metallhülse 34 ist koaxial zu dem Abschnitt 311 und dem Federring 33 angeordnet, wobei ihr Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser des Federrings 33 ist. An der Mantelfläche der ersten Metallhülse 34 ist auf ihrer Innenseite eine als Blattfeder ausgebildete Andruckfeder 341 fixiert, die durch einen Durchbruch in der Mantelfläche nach außen herausragt und eine Federwirkung in Richtung eines Durchmessers der ersten Metallhülse 34 ausübt. Die Mantelfläche der ersten Metallhülse 34 weist mehrere Löcher 342 auf, in die beim Erhitzen der Metallhülse 34 während des Verschmelzens mit dem Kunststoffsockelteil 31 das erweichte Kunststoffmaterial des Kunststoffsockelteils 31 eindringt, so dass die Metallhülse 34 nach dem Erstarren der Kunststoffschmelze in dem Kunststoffsockelteil 31 verankert ist.
  • Der Lampensockel 30 besitzt ferner eine zweite Metallhülse 35 auf, die als an seinen Enden offener, metallischer Hohlzylinder 35 ausgebildet ist, der koaxial zur ersten Metallhülse 34 angeordnet und mit dieser verschweißt ist. An der der ersten Metallhülse 34 zugewandten Unterkante der zweiten Metallhülse 35 ist ein ringförmiger Kragen 350 mit drei Referenzlaschen 351, 352, 353 angeformt. Die Referenzlaschen 351, 352, 353 stehen von der Mantelfläche der zweiten Metallhülse 35 ab und erstrecken sich jeweils in Richtung eines Durchmessers der zweiten Metallhülse 35. Die Referenzlaschen 351, 352, 353 sind äquidistant entlang des Umfangs des ringförmigen Kragens 350 angeordnet. Details der Referenzlaschen 351, 352, 353 sind in Figur 5 am Beispiel der Referenzlasche 351 dargestellt. Die Referenzlasche 351 besitzt an ihrer vom Lampengefäß 10 abgewandten Unterseite eine mittig angeordnete, radial verlaufende Rippe 3510. Zu beiden Seiten der Rippe 3510 besitzt die Referenzlasche 351 nach unten gewölbte Oberflächenabschnitte 3511, 3512, die jeweils durch die Rippe 3510 und eine der radial verlaufenden Außenkanten begrenzt sind. Die Referenzlasche 352 besitzt eine größere Breite als die beiden anderen Referenzlaschen 315, 353, um eine eindeutige Einbaulage der Lampe definieren zu können. An ihrer dem Lampengefäß 10 zugewandten Oberkante besitzt die zweite Metallhülse 35 einen ringförmigen Abschnitt 354 mit reduziertem Innen- und Außendurchmesser. Die zweite Metallhülse 35, mit dem ringförmigen Kragen 350 und den drei Referenzlaschen 351, 352, 353 ist als Tiefziehteil ausgebildet.
  • Zum Lampensockel 30 gehört außerdem ein Fixierring 36 zur Halterung des abgedichteten Endes 11 des Lampengefäßes 10. Der Fixierring 36 ist als Hohlzylinder ausgebildet, dessen Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser des ringförmigen Abschnitts 354 der zweiten Metallhülse 35 ist. Das der zweiten Metallhülse 35 zugewandte Ende des hohlzylindrischen Fixierrings 36 ist offen ausgebildet. Das andere, dem Lampengefäß 10 zugewandte Ende des hohlzylindrischen Fixierrings 36 ist durch eine kreisscheibenförmige Deckelfläche abgedeckt. In der Deckelfläche befindet sich ein Durchbruch, in dem das abgedichtete Ende 11 des Lampengefäßes 10 mit Klemmsitz verankert ist. Zu diesem Zweck sind entlang des Randes des vorgenannten Durchbruchs mehrere Federlaschen angeordnet, die hinter Glasstegen am abgedichteten Ende 11 des Lampengefäßes 10 eingerastet sind und zwischen denen das abgedichtete Ende 11 mit Klemmsitz fixiert ist. Ein derartiger Fixierring 36 und die Verankerung des abgedichteten Endes 11 ist beispielsweise in der Patentschrift EP 0 775 366 B1 offenbart. Der Fixierring 36 wird mit dem darin verankerten Lampengefäß 10 mit der zweiten Metallhülse 35 mittels eines Lasers an mehreren Stellen verschweißt. Zur Ausrichtung der Glühwendeln 21, 22 bezüglich der drei Referenzlaschen 351, 352, 353 wird der Fixierring 36 inklusive dem darin fixierten Lampengefäß 10 und den im Lampengefäß 10. eingeschlossenen Glühwendeln 21, 22 in die zweite Metallhülse 35 eingeführt und in Richtung der Zylinderachse der zweiten Metallhülse 35 verschoben sowie gegenüber der vorgenannten Zylinderachse um einen bestimmten Winkel geneigt und gedreht, bis die Glühwendeln 21, 22 die gewünschte Lage und Orientierung erreicht haben. Anschließend wird die oben genannte Laserverschweißung von Fixierring 36 und zweiter Metallhülse 35 in der justierten Position vorgenommen.
  • Zur Montage der Halogenglühlampe in einem Fahrzeugscheinwerfer wird die Lampe in die Montageöffnung des Scheinwerferreflektors eingeführt und nach Art eines Bajonettverschlusses durch eine Vierteldrehung um die Längsachse der Lampe in der Montageöffnung arretiert. Dazu dienen die Referenzlaschen 351, 352, 353 und die Federlaschen 332, 333, 334. Der Rand der Montageöffnung des Reflektors ist nach der Vierteldrehung mit Klemmsitz zwischen den Referenzlaschen 351, 352, 353 und den Federlaschen 332, 333, 334 angeordnet, so dass die Lampe in axialer Richtung fixiert ist. Die Rippen 3510 der Referenzlaschen 351, 352, 353 hinterrasten dabei an entsprechenden Stegen auf der Innenseite des Reflektors im Randbereich der Montageöffnung angebracht sind. Die Kontaktfahnen 61, 62, 63 werden durch die Vierteldrehung beim Verriegeln des Bajonettverschlusses in die Position gedreht, die erforderlich ist, um einen elektrischen Kontakt mit den entsprechenden Fassungskontakten des Scheinwerfers herzustellen. Die Blattfeder 341 liegt klemmend am Rand der Montageöffnung an und fixiert die Lampe seitlich, das heißt, senkrecht zur Lampenlängsachse. Die Lage der Referenzlaschen 351, 352, 353 legt auch die Lage und Ausrichtung der Glühwendeln 21, 22 im Reflektor des Fahrzeugscheinwerfers fest, da in der Montageöffnung des Reflektors passgerechte Aussparungen für die Referenzlaschen 351, 352, 353 vorgesehen sind, die nur eine einzige Einbaulage zulassen.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das oben näher beschriebene Ausführungsbeispiel. Insbesondere kann die an einer von dem Lampengefäß 10 abgewandten Unterseite des Kunststoffsockelteils 31 angeordnete Aussparung 3110 beispielsweise auch nur von der Unterseite des kreisscheibenförmigen Abschnitts 311 und den Stegen 312, 313 des Kunststoffsockelteils 31 gebildet werden und muss nicht eine Vertiefung in der Unterseite des kreisscheibenförmigen Abschnitts 311 des Kunststoffsockelteils 31 umfassen.

Claims (6)

  1. Lampensockel mit einem Kunststoffsockelteil (31), das mit elektrischen Anschlüssen (61, 62, 63) zur Energieversorgung mindestens eines, von einem Lampengefäß (10) umschlossenen Leuchtmittels (21, 22) der Lampe versehen ist, wobei die elektrischen Anschlüsse (61, 62, 63) als Metallstege ausgebildet sind, deren erstes Ende (611, 621, 631) jeweils zum Herstellen des elektrischen Kontakts mit einer Lampenfassung seitlich, senkrecht zur Längserstreckung des Lampensockels, aus dem Kunststoffsockelteil (31) herausragt und deren zweites Ende (612, 622, 632) jeweils mit einem, aus dem Lampengefäß (10) herausgeführten Stromzuführungsdraht (51 52, 53) für das mindestens eine Leuchtmittel (21, 22) verbunden ist, wobei die zweiten Enden (612, 622, 632) der elektrischen Anschlüsse (61, 62, 63) in einer Aussparung (3110) an der vom Lampengefäß (10) abgewandten Unterseite des Kunststoffsockelteils (31) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Kunststoffsockelteil (31) einen kreisscheibenförmigen Abschnitt (311) und zwei einander gegenüberliegende, an der vom Lampengefäß (10) abgewandten Unterseite des kreisscheibenförmigen Abschnitts (311) angeformte Stege (312, 313) besitzt, die sich parallel zur Achse des kreisscheibenförmigen Abschnitts (311) erstrecken,
    - die elektrischen Anschlüsse (61, 62, 63) in einem der Stege (312, 313) eingebettet sind, so dass ihre ersten Enden (611, 621, 631) seitlich aus diesem Steg (312) herausragen und in Richtung der Lampenlängsachse übereinander angeordnet sind, und
    - ein über Führungsschienen (3120, 3130) mit den Stegen (312, 313) verbundenes Verschlusselement (32) zum Abdecken der Aussparung (3110) zwischen die beiden Stege (312, 313) eingefügt ist.
  2. Lampensockel nach Anspruch 1, wobei die zweiten Enden (612, 622, 632) der elektrischen Anschlüsse (61, 62, 63) jeweils einen Durchbruch (6120, 6220, 6320) oder eine Kerbe zur Aufnahme eines Stromzuführungsdrahtes (51, 52, 53) aufweisen.
  3. Lampensockel nach Anspruch 2, wobei im Kunststoffsockelteil (31) sich bis an die Unterseite des Kunststoffsockelteils (31) erstreckende und über den Durchbrüchen (6110, 6120, 6130) platzierte, trichterartige Durchführungen für die Stromzuführungsdrähte (51, 52, 53) vorgesehen sind.
  4. Lampensockel nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die zweiten Enden (612, 622, 632) der elektrischen Anschlüsse (61, 62, 63) in einer gemeinsamen Ebene senkrecht zur Längserstreckung des Lampensockels angeordnet sind.
  5. Lampensockel nach Anspruch 1, wobei das Verschlusselement (32) als Codierung für die Lampe ausgebildet ist.
  6. Lampe mit einem Lampensockel gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5.
EP07712237A 2006-02-21 2007-02-19 Lampensockel und lampe mit einem lampensockel Not-in-force EP1989724B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006002888U DE202006002888U1 (de) 2006-02-21 2006-02-21 Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel
PCT/EP2007/051552 WO2007096325A1 (de) 2006-02-21 2007-02-19 Lampensockel und lampe mit einem lampensockel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1989724A1 EP1989724A1 (de) 2008-11-12
EP1989724B1 true EP1989724B1 (de) 2010-12-29

Family

ID=36442253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07712237A Not-in-force EP1989724B1 (de) 2006-02-21 2007-02-19 Lampensockel und lampe mit einem lampensockel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7911122B2 (de)
EP (1) EP1989724B1 (de)
JP (1) JP4848019B2 (de)
KR (1) KR101377621B1 (de)
CN (1) CN101390192B (de)
AT (1) ATE493752T1 (de)
DE (2) DE202006002888U1 (de)
ES (1) ES2354839T3 (de)
WO (1) WO2007096325A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006009052U1 (de) * 2006-06-07 2006-08-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel sowie Beleuchtungssystem
DE102006060026A1 (de) 2006-12-19 2008-06-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel und Lampe
DE102006060030A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Kunststoffsockelteil
DE102006060028A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel und Lampe
DE102006060027A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampe
DE102007015923A1 (de) 2007-04-02 2008-10-09 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lampensockel, Fahrzeuglampe mit einem derartigen Lampensockel und Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeuglampe
DE102007015924A1 (de) 2007-04-02 2008-10-09 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lampensockel mit Kunststoffsockelteil
DE102010029508A1 (de) * 2010-05-31 2011-12-01 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lampe für Fahrzeugscheinwerfer
CN104180314A (zh) * 2014-08-18 2014-12-03 立达信绿色照明股份有限公司 灯体组装结构
WO2016057752A1 (en) * 2014-10-08 2016-04-14 BeON HOME INC. Illumination systems and associated components
CN107481916A (zh) * 2017-08-02 2017-12-15 常熟林芝电子技术有限公司 汽车用的卤素灯
CN107393806A (zh) * 2017-08-02 2017-11-24 常熟林芝电子技术有限公司 车用卤素灯
WO2019070382A1 (en) * 2017-10-06 2019-04-11 Applied Materials, Inc. INFRARED LAMP RADIATION PROFILE CONTROL BY DESIGNING AND POSITIONING LAMP FILAMENT

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4010999A (en) * 1975-09-02 1977-03-08 Harvey Hubbell Incorporated Dead-front electrical plug
JPS6193549A (ja) * 1984-08-24 1986-05-12 パテント−トロイハント−ゲゼルシヤフト・フユ−ル・エレクトリツシエ・グリユ−ラムペン・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 照明燈
DE8522794U1 (de) 1985-08-07 1986-05-22 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Elektrische Lampe
US5211551A (en) 1992-09-10 1993-05-18 Eaton Corporation Modular motor
EP0618609B1 (de) * 1993-03-31 1996-10-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrische Lampe
AU7619996A (en) 1996-01-11 1997-08-01 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen Mbh Electric lamp with uncemented base
DE19616409A1 (de) * 1996-04-24 1997-10-30 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Lampe
DE19855265A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-21 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Lampe und Beleuchtungsvorrichtung mit einer derartigen elektrischen Lampe
DE19855412A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-08 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Lampe
US6080019A (en) * 1999-05-14 2000-06-27 Coushaine; Charles M Lamp and lamp base assembly
US6270235B1 (en) * 1999-05-14 2001-08-07 Osram Sylvania Inc. Lamp and lamp based assembly
US6254252B1 (en) * 1999-05-14 2001-07-03 Osram Sylvania Inc. Lamp and lamp base assembly
DE19951203A1 (de) 1999-10-22 2001-04-26 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schweinwerferlampe
DE10148114A1 (de) 2001-09-28 2003-04-17 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Scheinwerferlampe
DE10200831A1 (de) 2002-01-02 2003-07-17 Philips Intellectual Property Lampe und Scheinwerfer zur einfachen Montage
DE20300699U1 (de) * 2003-01-16 2003-03-20 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel
DE102004007150A1 (de) 2004-02-12 2005-08-25 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Sockel für eine Scheinwerferlampe und Scheinwerferlampe
DE102005029001A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-24 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel für eine Hochdruckentladungslampe und Hochdrucksentladungslampe
DE102005024435A1 (de) * 2005-05-24 2006-12-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel und Lampe
US7417364B2 (en) * 2006-09-11 2008-08-26 Osram Sylvania, Inc. Light source with sealant cover
DE102006052950A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Halogenglühlampe
DE102006060026A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel und Lampe
DE102006060008A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampe mit verbesserter Quetschungsgeometrie

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009527880A (ja) 2009-07-30
US20090009049A1 (en) 2009-01-08
KR101377621B1 (ko) 2014-03-25
CN101390192A (zh) 2009-03-18
US7911122B2 (en) 2011-03-22
JP4848019B2 (ja) 2011-12-28
ATE493752T1 (de) 2011-01-15
EP1989724A1 (de) 2008-11-12
WO2007096325A1 (de) 2007-08-30
KR20080099329A (ko) 2008-11-12
DE202006002888U1 (de) 2006-05-04
DE502007006099D1 (de) 2011-02-10
CN101390192B (zh) 2010-12-08
ES2354839T3 (es) 2011-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1989724B1 (de) Lampensockel und lampe mit einem lampensockel
EP1577989B1 (de) Fassung für zweiseitig gesockelte röhrenförmige Leuchtstofflampen mit Zweistift-Sockeln
EP0331042B1 (de) Kittlos gesockelte elektrische Lampe
DE3528399A1 (de) Elektrische lampe
DE19855412A1 (de) Elektrische Lampe
WO2007141236A2 (de) Lampensockel und lampe mit einem lampensockel sowie beleuchtungssystem
DE10148115A1 (de) Scheinwerferlampe
DE10148114A1 (de) Scheinwerferlampe
DE202006002889U1 (de) Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel
EP1009012B1 (de) Elektrische Lampe
EP1006550A1 (de) Elektrische Lampe und Beleuchtungsvorrichtung mit einer derartigen elektrischen Lampe
DE102010002650B4 (de) Halogenglühlampe für Fahrzeugscheinwerfer
EP2122665B1 (de) Lampensockel und lampe
DE4438489C2 (de) Signalleuchte, insbsondere Baustellenleuchte oder Bakenleuchte
DE4121575C1 (de)
EP2106615B1 (de) Abblendkappe mit wendel
DE102009054936B4 (de) Halogenglühlampe
DE10339594A1 (de) Lampensockel für eine Hochdruckentladungslampe und Hochdruckentladungslampe
WO2008107433A1 (de) Scheinwerfer
DE2717769A1 (de) Gluehlampenfassung
DE4202120A1 (de) Elektrischer zigarrenanzuender, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2340671A1 (de) Signaleinrichtung
DE10127975A1 (de) Reflektorlampe
DE102010029508A1 (de) Lampe für Fahrzeugscheinwerfer
DE102010029503A1 (de) Lampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080716

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081204

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007006099

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110210

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007006099

Country of ref document: DE

Effective date: 20110210

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20110308

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110329

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E010501

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110429

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110429

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

BERE Be: lapsed

Owner name: OSRAM G.M.B.H.

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007006099

Country of ref document: DE

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

26N No opposition filed

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007006099

Country of ref document: DE

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007006099

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007006099

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 493752

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007006099

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130909

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190218

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20190225

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20190320

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20190219

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190220

Year of fee payment: 13

Ref country code: HU

Payment date: 20190213

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20190219

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007006099

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200219

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200220