WO2007096325A1 - Lampensockel und lampe mit einem lampensockel - Google Patents

Lampensockel und lampe mit einem lampensockel Download PDF

Info

Publication number
WO2007096325A1
WO2007096325A1 PCT/EP2007/051552 EP2007051552W WO2007096325A1 WO 2007096325 A1 WO2007096325 A1 WO 2007096325A1 EP 2007051552 W EP2007051552 W EP 2007051552W WO 2007096325 A1 WO2007096325 A1 WO 2007096325A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lamp
base part
plastic base
plastic
power supply
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/051552
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Behr
Peter Helbig
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority to JP2008555766A priority Critical patent/JP4848019B2/ja
Priority to US12/223,959 priority patent/US7911122B2/en
Priority to EP07712237A priority patent/EP1989724B1/de
Priority to AT07712237T priority patent/ATE493752T1/de
Priority to DE502007006099T priority patent/DE502007006099D1/de
Priority to CN2007800062792A priority patent/CN101390192B/zh
Publication of WO2007096325A1 publication Critical patent/WO2007096325A1/de
Priority to KR1020087022886A priority patent/KR101377621B1/ko

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/46Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap

Definitions

  • the invention relates to a lamp cap according to the upper ⁇ concept of claim 1.
  • the patent EP 1 006 551 B1 discloses a lamp base of a vehicle headlamp which is designed as a metal-plastic base and has electrical connections formed as metal bars .
  • the power supply of the filament serving power supply wires with the metal webs at least one opening in the lamp cap is provided, is accessible through the weld for a laser or other suitable welding tool.
  • the metal webs are provided with ⁇ Einfädelungsstoffn to be able to assemble the angled till ⁇ ends of the current supply wires to the metal webs.
  • the lamp cap of the invention has a plastic ⁇ base part which is provided with electrical connections for supplying power to at least one of a lamp vessel in order ⁇ closed luminous means of the lamp, the electrical connections are designed as metal webs, whose first end in each case for producing the elekt ⁇ step contact with a lamp holder laterally, perpendicular to the longitudinal extension of the lamp cap, protruding from the plastic base part and the second end is provided for connecting to a, led out of the lamp vessel power supply wire for the at least one light source, wherein the plastic base ⁇ part on a side facing away from the lamp vessel underside the plastic base part has a recess in which the second ends of the metal webs are arranged.
  • the openings provided in the lamp cap according to the prior art for laser welding can be dispensed with.
  • the connection between the second ends of the metal webs and the power supply wires for the at least one lighting means can be performed from the underside of the plastic base part, since the second ends of the metal webs are accessible in the recess on the underside of the plastic base part.
  • the plastic base part funnel-like, extending to its underside bushings for the power supply of the at least one light source to facilitate the threading and performing the aforementioned power supply wires through the plastic base ⁇ part.
  • the second ends of the metal webs are advantageously provided in each case with an opening or a notch for receiving a power supply wire in order to simplify the connec ⁇ to the power supply wire. This allows the respective metal web are connected to the corresponding metal web of the power supply wire to the base part facing away from the plastic ⁇ underside of the second end.
  • the second ends of the metal webs of a common in men ⁇ level are arranged perpendicular to the longitudinal extension of the Lampenso ⁇ ckels to a compact construction of Lampenso ⁇ ckels to obtain a smallest possible overall height.
  • the lamp base has a closure element which serves to cover the recess on the underside of the plastic base part.
  • the United ⁇ are connections between the power supply wires and the metal bars from damage and dirt protected.
  • the closure element is preferably fixed by means of a clamping fit on the plastic base part in order to ensure an easy hither ⁇ alternate end connection between the closure element and plastic base part.
  • the closure element is preferably designed as a co ⁇ d ist for the lamp, so that the user of the lamp on the basis of the closure element can recognize which version of the lamp type he has in front of him.
  • the coding can be realized by the shape or color of the closure element.
  • lamps of the same type but different chen, interchangeable versions include differently designed or colored closure elements to distinguish them from each other better.
  • vehicle headlamps that produce light of different color temperatures such as the branded OSRAM COOL BLUE and OSRAM LIGHTgDAY lamp versions, can be better distinguished.
  • the at least one web of the plastic base ⁇ part is formed with guide means for the closure element and the closure element such that it forms with the at least one web a handle for inserting the lamp into a lamp socket.
  • the closure element can be shaped such that it has the width of the aforementioned web and so gebil ⁇ det is gebil ⁇ det, which facilitates the insertion or screwing the lamp into a lamp holder.
  • the lamp base according to the invention is advantageously suitable for a vehicle headlight lamp.
  • Figure 1 is a side view of affyscheinwerferlam- PE, which is freshlystat ⁇ tet with the lamp cap according to the Favor ⁇ th embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a side view of the individual components of the lamp base of the lamp depicted in FIG.
  • Figure 3 is a plan view of the lamp vessel from istwand ⁇ te bottom of the lamp cap or of the vehicle headlamp shown in Figure 1
  • FIG. 4 A representation of the spatial arrangement and shape of the contact lugs of the vehicle headlamp shown in FIG.
  • Figure 5 is a plan view of one of the reference tabs of the illustrated in Figure 1 and 2 lamp cap
  • FIG. 1 shows a halogen incandescent lamp for a vehicle license, provided with the lamp sensor according to the invention. shown throwers.
  • This halogen incandescent lamp has a glassy, substantially cylindrical lamp vessel 10, in the interior of which two aligned parallel to the lamp vessel axis incandescent filaments 21, 22 are arranged, which serve for example to produce a high beam and a daytime running light or a high beam and a Abblend ⁇ light.
  • the incandescent filaments 21, 22 are for example formed as a single or double-coiled tungsten wires out ⁇ .
  • the filament outlets 211, 212 and 221, 222 of the incandescent filaments 21 and 22 are each wrapped with a molybdenum foil, which serves as a welding aid when welding the filament outlets 211, 212 and 221, 222 with power supply lines for the filaments 21, 22.
  • a sealed end 11 of the lamp vessel 10 is anchored in a lamp base 30.
  • the lamp vessel cap facing away from the lamp cap 30 is provided with an opaque coating 12.
  • the first filament 21 is partially surrounded by a dimming cap 4 formed from molybdenum sheet metal.
  • the anti-dazzle device 4 is supported by a first power supply wire 51 which, together with a second 52 and third power supply wire 53, serves to energize the two filaments 21, 22.
  • a first coil exit 211 of the first filament 21 glare cap 4 is welded by projection welding with a welding lug 41 of the waste and on the pe characterized Abblendkap ⁇ 4 electrically connected to the first power supply ⁇ wire 51 is connected.
  • the second coil outlet 212 of the first filament 21 is welded to the third power supply ⁇ wire 53.
  • the first coil outlet 221 of the second filament 22 is also welded to the third power supply wire 53.
  • the second helix Gang 222 of the second filament 22 is welded to the second power supply wire 52.
  • the three check power supply ⁇ approximately wires 51, 52, 53 each consist of molybdenum and are fixed between two fused quartz glass webs 13 so that they are arranged in a common plane.
  • the three power supply wires 51, 52, 53 are passed through the sealed end 11 of the lamp vessel 10 and each electrically connected to one of the three formed as a contact lugs metal webs 61, 62 or 62.
  • the three contact lugs 61, 62, 63 protrude laterally out of the lamp cap 30 and form the electrical connections of the halogen incandescent lamp.
  • the lamp cap 30 has an out of an injection molding ⁇ imaginary plastic base part 31 in which the contact flags 61, 62 are embedded 63rd
  • the plastic base ⁇ part 31 has a circular disk-shaped portion 311 and two opposing, on the side facing away from the Lampenge ⁇ vessel 10 underside of the section 311 molded webs 312, 313, which extend parallel to the axis of the screech-yelike portion 311.
  • the three contact lugs 61, 62, 63 each consist of a metal sheet and are embedded in the first web 312, so that their free ends 611, 621, 631 laterally or radially protrude from the web 312 of the plastic base part 31 and in the direction of the lamp longitudinal axis one above the other are arranged.
  • the disk-shaped section 311 of the plastic base part 31 funnel-like passages for the power supply wires 51, 52, 53 which extend from the upper side of the circular disk-shaped section 311 facing the lamp vessel 10 to its lower side and are conically narrowed in the direction of the lower side and are placed over the openings 6120, 6220, 6320.
  • a likewise made of plastic closure element 32 which is inserted into the intermediate space between the two webs 312, 313 and guide rails 3120, 3130 connected to the webs 312, 313, closes the aforementioned recess 3110 on the underside of the circular disk-shaped portion 311st
  • the pin 321 engages in a fitting shaped receptacle 3111 on the underside of the circular disc-shaped portion 311 and causes a fixation of the closure element ⁇ 32 with a press fit on the plastic base part 31st
  • the closure member 32 fills the space of a ⁇ other opposite webs 312, 313 and forms with these a handle for inserting the lamp into a corresponding mounting hole of a vehicle headlamp.
  • the closure element 32 is preferably made of colored plastic, the closure elements 32 are made for different Lam ⁇ penversionen from different colored plastics.
  • a metallic spring ring 33 is arranged, which is clawed in the plastic material of the section 311 by means of a plurality of claw pairs 331 formed on it.
  • the top of the Ab ⁇ section 311 is provided with an annular recess whose side wall has webs, which are each arranged between the claws of a claw pair 311.
  • the Fe ⁇ derring 33 is formed as a circular disk with a plane perpendicular to its ring axis surface.
  • the ring axis of the spring ring 33 is arranged coaxially with the ring axis of the section 311.
  • the outer diameter of the spring ring 33 is substantially equal to the outer diameter of the portion 311 at its top.
  • the spring ring 33 has three equidistantly arranged, molded-on spring tabs 332, 333, 334, which consist of the surface or ring plane of the annular disk-shaped spring derring 33 protrude and exert a spring action in the direction of the ring axis.
  • the lamp cap 30 also has a first metal sleeve 34 which is formed as open at its ends, metallic hollow cylinder 34 which is anchored by means of high frequency induced heating in the plastic material at the top of the circular disc-shaped portion 311 of the plastic base part 31.
  • the first metal ⁇ sleeve 34 is arranged coaxially with the portion 311 and the spring ring 33, wherein its outer diameter is smaller than the inner diameter of the spring ring 33.
  • first metal sleeve 34 designed as a leaf spring pressing spring 341 is at its inner side in ⁇ fixed, which protrudes through an opening in the outer surface outwardly and exerts a spring action in the direction of a diameter of the first metal sleeve 34th
  • the outer surface of the first metal sleeve 34 has a plurality of holes 342 into which the softened plastic material of the Kunststoffsockel ⁇ part 31 penetrates during heating of the metal sleeve 34 during the fusion with the plastic base part 31, so that the metal sleeve 34 after the solidification of the plastic melt in the plastic base ⁇ Part 31 is anchored.
  • the lamp base 30 also has a second metal sleeve 35 which is more open at its ends than the metallic one
  • Hollow cylinder 35 is formed, which is coaxial with the first
  • Metal sleeve 34 is arranged and welded thereto.
  • annular collar 350 with three reference tabs 351, 352, 353 is formed on the first metal sleeve 34 facing lower edge of the second metal sleeve 35.
  • the Reference tabs 351, 352, 353 project from the lateral surface of the second metal sleeve 35 and each extend in the direction of a diameter of the second metal sleeve 35.
  • the reference tabs 351, 352, 353 are equidistant along the circumference of the annular collar 350 angeord ⁇ net. Details of the reference tabs 351, 352, 353 are shown in FIG. 5 using the reference tab 351 as an example.
  • the reference tab 351 has on its side facing away from the lamp vessel 10 underside a centrally disposed, radially extending rib 3510.
  • the reference tab 3510 On both sides of the rib 3510 has the reference tab 351 downwardly curved surface ⁇ surface portions 3511, 3512, each by the rib 3510 and one of the radial extending outer edges are limited.
  • the reference tab 352 has a greater width than the two other reference tabs 315, 353 in order to define an unambiguous installation position of the lamp can.
  • the lamp vessel at its upper edge 10 facing 35 has the second metal sleeve an annular From ⁇ section 354 of reduced internal and external diameter.
  • the second metal sleeve 35, with the annular collar 350 and the three reference tabs 351, 352, 353 is formed as a deep-drawn part.
  • the fixing ring 36 is formed as a hollow cylinder whose outer diameter is smaller than the inner diameter of the annular portion 354 of the second metal sleeve 35.
  • the second metal sleeve 35 facing the end of the hollow cylindrical fixing ring 36 is open thoroughlybil det.
  • the other, the lamp vessel 10 facing the end of the hollow cylindrical fixing ring 36 is covered by a circular disk-shaped lid ⁇ surface.
  • In the Deckelflä ⁇ che is an opening in which the sealed end 11 of the lamp vessel 10 is anchored with a press fit.
  • a plurality of spring tabs are arranged along the edge of the aforementioned opening, which are engaged behind glass webs at the sealed end 11 of the lamp vessel 10 and between which the sealed end 11 is fixed with a clamping fit.
  • a fixing ring 36 and the anchoring of the sealed end 11 is, for example fenbart 0,775,366 Bl of ⁇ in the patent EP.
  • the fixing ring 36 is welded to the lamp vessel 10 anchored therein with the second metal sleeve 35 by means of a laser ⁇ ⁇ nes at several points.
  • the fixing ring 36 including the lamp vessel 10 fixed therein and the incandescent filaments 21, 22 enclosed in the lamp vessel 10 is inserted into the second metal sleeve 35 and in the direction of the cylinder axis second metal sleeve 35 is shifted and inclined relative to the aforementioned cylinder axis by a certain angle and rotated until the filaments 21, 22 have reached the ge ⁇ desired position and orientation. Subsequently ⁇ is walked the above-mentioned laser welding of financial xierring 36 and second metal sleeve 35 in the adjusted position made.
  • the lamp For mounting the halogen incandescent lamp in a vehicle headlight, the lamp is inserted into the mounting opening of the headlight reflector and in the manner of a bayonet closure by a quarter turn around the longitudinal axis the lamp is locked in the mounting hole.
  • the reference tabs 351, 352, 353 and the spring tabs serve the reference tabs 351, 352, 353 and the spring tabs
  • the ribs 3510 of the reference straps 351, 352, 353 engage behind at corresponding webs on the inside of the reflector in the edge region of the assembly opening.
  • the tabs 61, 62, 63 are rotated by the quarter turn when locking the bayonet lock in the position which is erforder ⁇ Lich to make electrical contact with the corresponding socket contacts of the headlamp.
  • the leaf spring 341 is clamped on the edge of the Montageöff ⁇ voltage and fixes the lamp side, that is, perpendicular ⁇ right to the lamp longitudinal axis.
  • the position of the reference tabs 351, 352, 353 determines the position and orientation of the filaments 21, 22 in the reflector of the vehicle headlamp, as in the mounting opening of the reflector fit recesses for the reference tabs 351, 352, 353 are provided, the only one installation position zulas ⁇ sen.
  • the invention is not limited to the embodiment described in more detail above.
  • the arranged at a side facing away from the lamp vessel 10 of the plastic base part 31 recess 3110 may be formed, for example, even from the bottom of the circular ⁇ disk-shaped portion 311 and the webs 312, 313 of the plastic base part 31 and must do not comprise a recess in the underside of the nikschei ⁇ benförmigen portion 311 of the plastic base part 31.

Abstract

Lampensockel mit einem Kunststoffsockelteil, das mit elektrischen Anschlüssen zur Energieversorgung mindestens eines, von einem Lampengefäß umschlossenen Leuchtmittels der Lampe versehen ist, wobei die elektrischen Anschlüsse als Metallstege ausgebildet sind, deren erstes Ende jeweils zum Herstellen des elektrischen Kontakts mit einer Lampenfassung seitlich, senkrecht zur Längserstreckung des Lampensockels, aus dem Kunststoffsockelteil herausragt und deren zweites Ende jeweils zum Verbinden mit einem, aus dem Lampengefäß herausgeführten Stromzuführungsdraht für das mindestens eine Leuchtmittel vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffsockelteil an einer von dem Lampengefäß abgewandten Unterseite des Kunststoffsockelteils eine Aussparung aufweist, in der die zweiten Enden der Metallstege angeordnet sind.

Description

Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel
Die Erfindung betrifft einen Lampensockel gemäß dem Ober¬ begriff des Anspruchs 1.
I . Stand der Technik
In der Patentschrift EP 1 006 551 Bl ist ein Lampensockel einer Fahrzeugscheinwerferlampe offenbart, der als Me- tall-Kunststoffsockel ausgebildet ist und der als Metall¬ stege ausgebildete elektrische Anschlüsse aufweist. Zum Verschweißen der aus dem Lampengefäß herausragenden, der Energieversorgung der Glühwendel dienenden Stromzuführungsdrähte mit den Metallstegen ist wenigstens ein Durchbruch im Lampensockel vorgesehen, durch den Schweißstelle für einen Laser oder ein anderes geeignetes Schweißwerkzeug zugänglich ist. Außerdem sind die Metall¬ stege mit Einfädelungsmitteln ausgestattet, um die abge¬ winkelten Enden der Stromzuführungsdrähte mit den Metall- Stegen zusammenfügen zu können.
II . Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen gattungsgemäßen Lampensockel bereitzustellen, bei dem die miteinander zu verbindenden Enden von Stromzuführungsdrähten und elektrischen Anschlüssen während des Verbindungsprozesses bes- ser zugänglich sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben . Der erfindungsgemäße Lampensockel besitzt ein Kunststoff¬ sockelteil, das mit elektrischen Anschlüssen zur Energieversorgung mindestens eines, von einem Lampengefäß um¬ schlossenen Leuchtmittels der Lampe versehen ist, wobei die elektrischen Anschlüsse als Metallstege ausgebildet sind, deren erstes Ende jeweils zum Herstellen des elekt¬ rischen Kontakts mit einer Lampenfassung seitlich, senkrecht zur Längserstreckung des Lampensockels, aus dem Kunststoffsockelteil herausragt und deren zweites Ende jeweils zum Verbinden mit einem, aus dem Lampengefäß herausgeführten Stromzuführungsdraht für das mindestens eine Leuchtmittel vorgesehen ist, wobei das Kunststoffsockel¬ teil an einer von dem Lampengefäß abgewandten Unterseite des Kunststoffsockelteils eine Aussparung aufweist, in der die zweiten Enden der Metallstege angeordnet sind. Dadurch können die im Lampensockel gemäß dem Stand der Technik zur Laserverschweißung vorgesehenen Durchbrüche entfallen. Die Verbindung zwischen den zweiten Enden der Metallstege und den Stromzuführungsdrähten für das min- destens eine Leuchtmittel kann von der Unterseite des Kunststoffsockelteils her durchgeführt werden, da die zweiten Enden der Metallstege in der Aussparung an der Unterseite des Kunststoffsockelteils zugänglich sind.
Vorteilhafterweise weist das Kunststoffsockelteil trich- terartige, sich bis an seine Unterseite erstreckende Durchführungen für die Stromzuführungen des mindestens einen Leuchtmittels auf, um das Einfädeln und Durchführen der vorgenannten Stromzuführungsdrähte durch das Kunst¬ stoffsockelteil zu erleichtern. Die zweiten Enden der Metallstege sind vorteilhafterweise jeweils mit einem Durchbruch oder einer Kerbe zur Aufnahme eines Stromzuführungsdrahtes versehen, um das Verbin¬ den mit dem Stromzuführungsdraht zu vereinfachen. Dadurch kann der Stromzuführungsdraht auf der von dem Kunststoff¬ sockelteil abgewandten Unterseite des zweiten Endes des jeweiligen Metallstegs mit dem entsprechenden Metallsteg verbunden werden.
Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die zweiten Enden der Metallstege in einer gemeinsa¬ men Ebene senkrecht zur Längserstreckung des Lampenso¬ ckels angeordnet, um einen kompakten Aufbau des Lampenso¬ ckels mit einer möglichst geringen Bauhöhe zu erhalten.
Vorzugsweise weist der Lampensockel ein Verschlusselement auf, das zum Abdecken der Aussparung an der Unterseite des Kunststoffsockelteils dient. Dadurch werden die Ver¬ bindungen zwischen den Stromzuführungsdrähten und den Metallstegen vor Beschädigung und Verschmutzung geschützt.
Das Verschlusselement ist vorzugsweise mittels Klemmsitz am Kunststoffsockelteil fixiert, um eine einfach herzu¬ stellende Verbindung zwischen Verschlusselement und Kunststoffsockelteil zu gewährleisten.
Außerdem ist das Verschlusselement vorzugsweise als Co¬ dierung für die Lampe ausgebildet, so dass der Benutzer der Lampe anhand des Verschlusselements erkennen kann, welche Version des Lampentyps er vor sich hat. Insbesondere kann die Codierung durch die Gestalt oder Farbe des Verschlusselements verwirklicht werden. Beispielsweise können Lampen desselben Typs, die aber zu unterschiedli- chen, untereinander austauschbaren Versionen gehören, unterschiedlich gestaltete oder gefärbte Verschlusselemente aufweisen, um sie besser voneinander unterscheiden zu können. Zum Beispiel können Fahrzeugscheinwerferlampen, die Licht unterschiedlicher Farbtemperaturen erzeugen, wie beispielsweise die unter den Markennamen geführten OSRAM COOL BLUE und OSRAM LIGHTgDAY Lampenversionen, dadurch besser voneinander unterschieden werden.
Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Aussparung für die zweiten Enden der Metallstege an der von dem Lampengefäß abgewandten Unterseite eines scheibenförmigen Abschnitts des Kunststoffsockelteils an¬ geordnet, und die ersten Enden der Metallstege ragen seitlich, senkrecht zur Längserstreckung des Lampenso- ckels, aus mindestens einem Steg des Kunststoffsockel¬ teils heraus, der an der Unterseite des scheibenförmigen Abschnitts angeformt ist und in Richtung der Längserstre¬ ckung des Lampensockels verläuft. Dadurch kann das Kunst¬ stoffsockelteil als Spritzgussteil ausgebildet werden, in dem die Metallstege derart eingebettet sind, dass ihre ersten Enden seitlich aus dem Lampensockel herausragen und ihre zweiten Enden über eine Aussparung an der Unterseite zugänglich sind, um sie mit den Stromzuführungs¬ drähten verbinden zu können.
Vorzugsweise ist der mindestens eine Steg des Kunststoff¬ sockelteils mit Führungsmitteln für das Verschlusselement und das Verschlusselement derart geformt, dass es mit dem mindestens einen Steg einen Griff zum Einsetzen der Lampe in eine Lampenfassung bildet. Insbesondere kann das Ver- Schlusselement derart geformt sein, dass es die Breite des vorgenannten Stegs vergrößert und so ein Griff gebil¬ det wird, der das Einsetzen oder Eindrehen der Lampe in eine Lampenfassung erleichtert.
Der erfindungsgemäße Lampensockel eignet sich vorteilhaft für eine Fahrzeugscheinwerferlampe.
III. Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 Eine Seitenansicht einer Fahrzeugscheinwerferlam- pe, die mit dem Lampensockel gemäß dem bevorzug¬ ten Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgestat¬ tet ist
Figur2 Eine Seitenansicht auf die einzelnen Komponenten des Lampensockels der in Figur 1 abgebildeten Lampe
Figur 3 Eine Draufsicht auf die vom Lampengefäß abgewand¬ te Unterseite des Lampensockels bzw. der in Figur 1 abgebildeten Fahrzeugscheinwerferlampe
Figur 4 Eine Darstellung der räumlichen Anordnung und Gestalt der Kontaktfahnen der in Figur 1 abgebildeten Fahrzeugscheinwerferlampe
Figur 5 Eine Draufsicht auf eine der Referenzlaschen des in Figur 1 bzw. 2 abgebildeten Lampensockels
In Figur 1 ist eine, mit dem erfindungsgemäßen Lampenso- ekel versehene Halogenglühlampe für einen Fahrzeugschein- werfer dargestellt. Diese Halogenglühlampe besitzt ein gläsernes, im wesentlichen zylindrisches Lampengefäß 10, in dessen Innenraum zwei, parallel zur Lampengefäßachse ausgerichtete Glühwendeln 21, 22 angeordnet sind, die beispielsweise zur Erzeugung eines Fernlichts und eines Tagfahrlichts oder eines Fernlichts und eines Abblend¬ lichts dienen. Die Glühwendeln 21, 22 sind beispielsweise als einfach oder doppelt gewendelte Wolframdrähte ausge¬ bildet. Die Wendelabgänge 211, 212 bzw. 221, 222 der Glühwendeln 21 bzw. 22 sind jeweils mit einer Molybdänfolie umwickelt, die als Schweißhilfe beim Verschweißen der Wendelabgänge 211, 212 bzw. 221, 222 mit Stromzuführungen für die Glühwendeln 21, 22 dient. Ein abgedichtetes Ende 11 des Lampengefäßes 10 ist in einem Lampensockel 30 ver- ankert. Die vom Lampensockel 30 abgewandte Lampengefäß- kuppe ist mit einer lichtundurchlässigen Beschichtung 12 versehen. Die erste Glühwendel 21 ist teilweise von einer aus Molybdänblech geformten Abblendkappe 4 umgeben. Die Abblendkappe 4 wird von einem ersten Stromzuführungsdraht 51 getragen, der zusammen mit einem zweiten 52 und dritten Stromzuführungsdraht 53 zur Energieversorgung der beiden Glühwendeln 21, 22 dient. Zu diesem Zweck ist ein erster Wendelabgang 211 der ersten Glühwendel 21 durch eine Buckelschweißung mit einer Schweißfahne 41 der Ab- blendkappe 4 verschweißt und dadurch über die Abblendkap¬ pe 4 elektrisch leitend mit dem ersten Stromzuführungs¬ draht 51 verbunden. Der zweite Wendelabgang 212 der ersten Glühwendel 21 ist mit dem dritten Stromzuführungs¬ draht 53 verschweißt. Der erste Wendelabgang 221 der zweiten Glühwendel 22 ist ebenfalls mit dem dritten Stromzuführungsdraht 53 verschweißt. Der zweite Wendelab- gang 222 der zweiten Glühwendel 22 ist mit dem zweiten Stromzuführungsdraht 52 verschweißt. Die drei Stromzufüh¬ rungsdrähte 51, 52, 53 bestehen jeweils aus Molybdän und sind zwischen zwei miteinander verschmolzenen Quarzglas- Stegen 13 fixiert, so dass sie in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind. Die drei Stromzuführungsdrähte 51, 52, 53 sind durch das abgedichtete Ende 11 des Lampengefäßes 10 hindurchgeführt und jeweils mit einer der drei als Kontaktfahnen ausgebildeten Metallstege 61, 62 oder 62 elektrisch leitend verbunden. Die drei Kontaktfahnen 61, 62, 63 ragen seitlich aus dem Lampensockel 30 heraus und bilden die elektrischen Anschlüsse der Halogenglühlampe.
Der Lampensockel 30 weist ein als Spritzgussteil ausge¬ bildetes Kunststoffsockelteil 31 auf, in dem die Kontakt- fahnen 61, 62, 63 eingebettet sind. Das Kunststoffsockel¬ teil 31 besitzt einen kreisscheibenförmigen Abschnitt 311 und zwei einander gegenüberliegende, an die vom Lampenge¬ fäß 10 abgewandte Unterseite des Abschnitt 311 angeformte Stege 312, 313, die sich parallel zur Achse des kreisch- eibenförmigen Abschnitts 311 erstrecken. Die drei Kontaktfahnen 61, 62, 63 bestehen jeweils aus einem Metallblech und sind in dem ersten Steg 312 eingebettet, so dass ihre freien Enden 611, 621, 631 seitlich bzw. radial aus dem Steg 312 des Kunststoffsockelteils 31 herausragen und in Richtung der Lampenlängsachse übereinander angeordnet sind. Die mit den Stromzuführungsdrähten 51, 52, 53 verschweißten Enden 612, 622, 632 der Kontaktfahnen 61, 62, 63 sind nahe bei der Achse des kreisscheibenför¬ migen Abschnitts 311, in einer Aussparung 3110 an seiner Unterseite, das heißt, an der vom Lampengefäß abgewandten Seite des kreisscheibenförmigen Abschnitts 311 angeord¬ net. Details der Kontaktfahnen 61, 62, 63, insbesondere ihre Gestalt und ihre räumliche Anordnung sind schema¬ tisch in der Figur 4 dargestellt. Die mit den Stromzufüh- rungsdrähten 51, 52, 53 zu verschweißenden Enden 612, 622, 632 der Kontaktfahnen 61, 62, 63 weisen jeweils einen Durchbruch 6120, 6220, 6320 auf, durch den der entsprechende Stromzuführungsdraht 51, 52 bzw. 53 hindurch¬ geführt wird und auf der vom Lampengefäß 10 abgewandten Unterseite der Kontaktfahne 61, 62 bzw. 63 mit dem Ende 612, 622 bzw. 632 dieser Kontaktfahne 61, 62, 63 verschweißt wird. Damit die Stromzuführungsdrähte 51, 52, 53 problemlos in den Durchbruch 6120, 6220, 6320 des ent¬ sprechenden Kontaktfahnenendes 612, 622, 632 eingefädelt werden kann, weist der scheibenförmigen Abschnitt 311 des Kunststoffsockelteils 31 trichterartige Durchführungen für die Stromzuführungsdrähte 51, 52, 53 auf, die sich von der dem Lampengefäß 10 zugewandten Oberseite des kreisscheibenförmigen Abschnitts 311 bis zu seiner Unter- seite erstrecken und in Richtung der Unterseite konisch verengt sind und über den Durchbrüchen 6120, 6220, 6320 platziert sind. Ein ebenfalls aus Kunststoff bestehendes Verschlusselement 32, das in den Zwischenraum zwischen die beiden Stege 312, 313 eingefügt ist und über Füh- rungsschienen 3120, 3130 mit den Stegen 312, 313 verbunden ist, verschließt die vorgenannte Aussparung 3110 an der Unterseite des kreisscheibenförmigen Abschnitts 311. Der Zapfen 321 greift dabei in eine passgerecht geformte Aufnahme 3111 an der Unterseite des kreisscheibenförmigen Abschnitts 311 und bewirkt eine Fixierung des Verschluss¬ elements 32 mit Klemmsitz an dem Kunststoffsockelteil 31. Das Verschlusselement 32 füllt den Zwischenraum der ein¬ ander gegenüberliegenden Stege 312, 313 aus und bildet mit diesen einen Griff zum Einsetzen der Lampe in eine entsprechende Montageöffnung eines Fahrzeugscheinwerfers. Um eine Codierung für unterschiedliche, miteinander kompatible Versionen desselben Typs von Fahrzeugscheinwerferlampen, die im Fahrzeugscheinwerfer gegeneinander ausgetauscht werden können, zu erhalten, besteht das Verschlusselement 32 vorzugsweise aus farbigem Kunststoff, wobei die Verschlusselemente 32 für unterschiedliche Lam¬ penversionen aus verschiedenfarbigen Kunststoffen gefertigt werden.
Auf der dem Lampengefäß 10 zugewandten Oberseite des kreisscheibenförmigen Abschnitts 311 des Kunststoffso- ckelteils 31 ist ein metallischer Federring 33 angeordnet, der mittels mehrerer angeformter Krallenpaare 331 in dem Kunststoffmaterial des Abschnitts 311 verkrallt ist. Zu diesem Zweck ist beispielsweise die Oberseite des Ab¬ schnitts 311 mit einer ringförmigen Vertiefung versehen, deren Seitenwand Stege aufweist, die jeweils zwischen den Krallen eines Krallenpaares 311 angeordnet sind. Der Fe¬ derring 33 ist als Kreisringscheibe mit einer senkrecht zu seiner Ringachse verlaufenden Oberfläche ausgebildet. Die Ringachse des Federrings 33 ist koaxial zur Ringachse des Abschnitts 311 angeordnet. Der Außendurchmesser des Federrings 33 stimmt im wesentlichen mit dem Außendurchmesser des Abschnitts 311 an seiner Oberseite überein. Der Federring 33 besitzt drei äquidistant angeordnete, angeformte Federlaschen 332, 333, 334, die aus der Ober- fläche bzw. Ringebene des kreisringscheibenförmigen Fe- derrings 33 herausragen und eine Federwirkung in Richtung der Ringachse ausüben.
Der Lampensockel 30 weist außerdem eine erste Metallhülse 34 auf, die als an seinen Enden offener, metallischer Hohlzylinder 34 ausgebildet ist, der mittels Hochfrequenz induzierter Erwärmung in dem Kunststoffmaterial an der Oberseite des kreisscheibenförmigen Abschnitts 311 des Kunststoffsockelteils 31 verankert ist. Die erste Metall¬ hülse 34 ist koaxial zu dem Abschnitt 311 und dem Feder- ring 33 angeordnet, wobei ihr Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser des Federrings 33 ist. An der Mantelfläche der ersten Metallhülse 34 ist auf ihrer In¬ nenseite eine als Blattfeder ausgebildete Andruckfeder 341 fixiert, die durch einen Durchbruch in der Mantelflä- che nach außen herausragt und eine Federwirkung in Richtung eines Durchmessers der ersten Metallhülse 34 ausübt. Die Mantelfläche der ersten Metallhülse 34 weist mehrere Löcher 342 auf, in die beim Erhitzen der Metallhülse 34 während des Verschmelzens mit dem Kunststoffsockelteil 31 das erweichte Kunststoffmaterial des Kunststoffsockel¬ teils 31 eindringt, so dass die Metallhülse 34 nach dem Erstarren der Kunststoffschmelze in dem Kunststoffsockel¬ teil 31 verankert ist.
Der Lampensockel 30 besitzt ferner eine zweite Metallhül- se 35 auf, die als an seinen Enden offener, metallischer
Hohlzylinder 35 ausgebildet ist, der koaxial zur ersten
Metallhülse 34 angeordnet und mit dieser verschweißt ist.
An der der ersten Metallhülse 34 zugewandten Unterkante der zweiten Metallhülse 35 ist ein ringförmiger Kragen 350 mit drei Referenzlaschen 351, 352, 353 angeformt. Die Referenzlaschen 351, 352, 353 stehen von der Mantelfläche der zweiten Metallhülse 35 ab und erstrecken sich jeweils in Richtung eines Durchmessers der zweiten Metallhülse 35. Die Referenzlaschen 351, 352, 353 sind äquidistant entlang des Umfangs des ringförmigen Kragens 350 angeord¬ net. Details der Referenzlaschen 351, 352, 353 sind in Figur 5 am Beispiel der Referenzlasche 351 dargestellt. Die Referenzlasche 351 besitzt an ihrer vom Lampengefäß 10 abgewandten Unterseite eine mittig angeordnete, radial verlaufende Rippe 3510. Zu beiden Seiten der Rippe 3510 besitzt die Referenzlasche 351 nach unten gewölbte Ober¬ flächenabschnitte 3511, 3512, die jeweils durch die Rippe 3510 und eine der radial verlaufenden Außenkanten begrenzt sind. Die Referenzlasche 352 besitzt eine größere Breite als die beiden anderen Referenzlaschen 315, 353, um eine eindeutige Einbaulage der Lampe definieren zu können. An ihrer dem Lampengefäß 10 zugewandten Oberkante besitzt die zweite Metallhülse 35 einen ringförmigen Ab¬ schnitt 354 mit reduziertem Innen- und Außendurchmesser. Die zweite Metallhülse 35, mit dem ringförmigen Kragen 350 und den drei Referenzlaschen 351, 352, 353 ist als Tiefziehteil ausgebildet.
Zum Lampensockel 30 gehört außerdem ein Fixierring 36 zur Halterung des abgedichteten Endes 11 des Lampengefäßes 10. Der Fixierring 36 ist als Hohlzylinder ausgebildet, dessen Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser des ringförmigen Abschnitts 354 der zweiten Metallhülse 35 ist. Das der zweiten Metallhülse 35 zugewandte Ende des hohlzylindrischen Fixierrings 36 ist offen ausgebil- det . Das andere, dem Lampengefäß 10 zugewandte Ende des hohlzylindrischen Fixierrings 36 ist durch eine kreis¬ scheibenförmige Deckelfläche abgedeckt. In der Deckelflä¬ che befindet sich ein Durchbruch, in dem das abgedichtete Ende 11 des Lampengefäßes 10 mit Klemmsitz verankert ist. Zu diesem Zweck sind entlang des Randes des vorgenannten Durchbruchs mehrere Federlaschen angeordnet, die hinter Glasstegen am abgedichteten Ende 11 des Lampengefäßes 10 eingerastet sind und zwischen denen das abgedichtete Ende 11 mit Klemmsitz fixiert ist. Ein derartiger Fixierring 36 und die Verankerung des abgedichteten Endes 11 ist beispielsweise in der Patentschrift EP 0 775 366 Bl of¬ fenbart. Der Fixierring 36 wird mit dem darin verankerten Lampengefäß 10 mit der zweiten Metallhülse 35 mittels ei¬ nes Lasers an mehreren Stellen verschweißt. Zur Ausrich- tung der Glühwendeln 21, 22 bezüglich der drei Referenzlaschen 351, 352, 353 wird der Fixierring 36 inklusive dem darin fixierten Lampengefäß 10 und den im Lampengefäß 10 eingeschlossenen Glühwendeln 21, 22 in die zweite Metallhülse 35 eingeführt und in Richtung der Zylinderachse der zweiten Metallhülse 35 verschoben sowie gegenüber der vorgenannten Zylinderachse um einen bestimmten Winkel geneigt und gedreht, bis die Glühwendeln 21, 22 die ge¬ wünschte Lage und Orientierung erreicht haben. Anschlie¬ ßend wird die oben genannte Laserverschweißung von Fi- xierring 36 und zweiter Metallhülse 35 in der justierten Position vorgenommen.
Zur Montage der Halogenglühlampe in einem Fahrzeugscheinwerfer wird die Lampe in die Montageöffnung des Scheinwerferreflektors eingeführt und nach Art eines Bajonett- verschlusses durch eine Vierteldrehung um die Längsachse der Lampe in der Montageöffnung arretiert. Dazu dienen die Referenzlaschen 351, 352, 353 und die Federlaschen
332, 333, 334. Der Rand der Montageöffnung des Reflektors ist nach der Vierteldrehung mit Klemmsitz zwischen den Referenzlaschen 351, 352, 353 und den Federlaschen 332,
333, 334 angeordnet, so dass die Lampe in axialer Rich¬ tung fixiert ist. Die Rippen 3510 der Referenzlaschen 351, 352, 353 hinterrasten dabei an entsprechenden Stegen auf der Innenseite des Reflektors im Randbereich der Mon- tageöffnung angebracht sind. Die Kontaktfahnen 61, 62, 63 werden durch die Vierteldrehung beim Verriegeln des Bajonettverschlusses in die Position gedreht, die erforder¬ lich ist, um einen elektrischen Kontakt mit den entsprechenden Fassungskontakten des Scheinwerfers herzustellen. Die Blattfeder 341 liegt klemmend am Rand der Montageöff¬ nung an und fixiert die Lampe seitlich, das heißt, senk¬ recht zur Lampenlängsachse. Die Lage der Referenzlaschen 351, 352, 353 legt auch die Lage und Ausrichtung der Glühwendeln 21, 22 im Reflektor des Fahrzeugscheinwerfers fest, da in der Montageöffnung des Reflektors passgerechte Aussparungen für die Referenzlaschen 351, 352, 353 vorgesehen sind, die nur eine einzige Einbaulage zulas¬ sen .
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das oben näher beschriebene Ausführungsbeispiel. Insbesondere kann die an einer von dem Lampengefäß 10 abgewandten Unterseite des Kunststoffsockelteils 31 angeordnete Aussparung 3110 beispielsweise auch nur von der Unterseite des kreis¬ scheibenförmigen Abschnitts 311 und den Stegen 312, 313 des Kunststoffsockelteils 31 gebildet werden und muss nicht eine Vertiefung in der Unterseite des kreisschei¬ benförmigen Abschnitts 311 des Kunststoffsockelteils 31 umfassen .

Claims

Ansprüche
1. Lampensockel mit einem Kunststoffsockelteil (31), das mit elektrischen Anschlüssen (61, 62, 63) zur Energieversorgung mindestens eines, von einem Lampengefäß (10) umschlossenen Leuchtmittels (21, 22)) der Lampe versehen ist, wobei die elektrischen Anschlüsse (61, 62, 63) als Metallstege ausgebildet sind, deren erstes Ende (611, 621, 631) jeweils zum Herstellen des elektrischen Kontakts mit einer Lampenfassung seitlich, senkrecht zur Längserstreckung des Lampensockels, aus dem Kunststoffsockelteil (31) herausragt und deren zweites Ende (612, 622, 632) jeweils zum Verbinden mit einem, aus dem Lampengefäß (10) herausgeführten Stromzuführungsdraht (51, 52, 53) für das mindestens eine Leuchtmittel (21, 22) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffsockelteil (31) an einer von dem Lampengefäß (10) abgewandten Unterseite des Kunst¬ stoffsockelteils (31) eine Aussparung (3110) auf¬ weist, in der die zweiten Enden (612, 622, 632) der Metallstege (61, 62, 63) angeordnet sind.
2. Lampensockel nach Anspruch 1, wobei im Kunststoff¬ sockelteil (31) trichterartige, sich bis an die Un¬ terseite des Kunststoffsockelteils (31) erstrecken¬ de Durchführungen für die Stromzuführungsdrähte (51, 52, 53) vorgesehen sind.
3. Lampensockel nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zweiten Enden (612, 622, 632) der Kontaktstege (61, 62, 63) jeweils einen Durchbruch (6120, 6220, 6320) oder eine Kerbe zur Aufnahme eines Stromzuführungs¬ drahtes (51, 52, 53) aufweisen.
4. Lampensockel nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die zweiten Enden (612, 622, 632) der Kontaktstege (61, 62, 63) in einer gemeinsamen Ebene senkrecht zur Längserstreckung des Lampensockels angeordnet sind.
5. Lampensockel nach Anspruch 1, wobei der Lampenso¬ ckel ein Verschlusselement (32) zum Abdecken der Aussparung (3110) aufweist.
6. Lampensockel nach Anspruch 5, wobei das Verschluss¬ element (32) am Kunststoffsockelteil (31) mittels Klemmsitz fixiert ist.
7. Lampensockel nach Anspruch 5, wobei das Verschluss¬ element (32) als Codierung für die Lampe ausgebil- det ist.
8. Lampensockel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Kunststoffsockelteil (31) einen scheibenförmigen Abschnitt (311) mit einer von dem Lampengefäß (10) abgewandten Unterseite aufweist, und wobei die Aussparung (3110) in der Unterseite des scheibenförmigen Abschnitts (311) angeordnet ist und das Kunststoffsockelteil (31) mindestens einen an der Unterseite des scheibenförmigen Abschnitts (311) angeformten, in Richtung der Längs- erstreckung des Lampensockels verlaufenden Steg (312, 313) aufweist, aus dem die ersten Enden (611, 621, 631) der Metallstege (61, 62, 63) seitlich, senkrecht zur Längserstreckung des Lampensockels, herausragen .
9. Lampensockel nach Anspruch 8, wobei der mindestens eine Steg (312, 313) mit Führungsmitteln (3120, 3130) für das Verschlusselement (32) versehen ist, und das Verschlusselement (32) derart geformt ist, dass es mit dem mindestens einen Steg (312, 313) einen Griff zum Einsetzen der Lampe in eine Lampenfassung bildet.
10. Lampe mit einem Lampensockel gemäß einem oder meh¬ reren der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/EP2007/051552 2006-02-21 2007-02-19 Lampensockel und lampe mit einem lampensockel WO2007096325A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008555766A JP4848019B2 (ja) 2006-02-21 2007-02-19 ランプベースおよびランプベースを備えるランプ
US12/223,959 US7911122B2 (en) 2006-02-21 2007-02-19 Lamp base with a cutout and lamp with corresponding lamp base
EP07712237A EP1989724B1 (de) 2006-02-21 2007-02-19 Lampensockel und lampe mit einem lampensockel
AT07712237T ATE493752T1 (de) 2006-02-21 2007-02-19 Lampensockel und lampe mit einem lampensockel
DE502007006099T DE502007006099D1 (de) 2006-02-21 2007-02-19 Lampensockel und lampe mit einem lampensockel
CN2007800062792A CN101390192B (zh) 2006-02-21 2007-02-19 灯头和带有灯头的灯
KR1020087022886A KR101377621B1 (ko) 2006-02-21 2008-09-19 램프 베이스 및 상기 램프 베이스를 포함하는 램프

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006002888.9 2006-02-21
DE202006002888U DE202006002888U1 (de) 2006-02-21 2006-02-21 Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007096325A1 true WO2007096325A1 (de) 2007-08-30

Family

ID=36442253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/051552 WO2007096325A1 (de) 2006-02-21 2007-02-19 Lampensockel und lampe mit einem lampensockel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7911122B2 (de)
EP (1) EP1989724B1 (de)
JP (1) JP4848019B2 (de)
KR (1) KR101377621B1 (de)
CN (1) CN101390192B (de)
AT (1) ATE493752T1 (de)
DE (2) DE202006002888U1 (de)
ES (1) ES2354839T3 (de)
WO (1) WO2007096325A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006009052U1 (de) * 2006-06-07 2006-08-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel sowie Beleuchtungssystem
DE102006060028A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel und Lampe
DE102006060027A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampe
DE102006060030A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Kunststoffsockelteil
DE102006060026A1 (de) 2006-12-19 2008-06-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel und Lampe
DE102007015924A1 (de) 2007-04-02 2008-10-09 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lampensockel mit Kunststoffsockelteil
DE102007015923A1 (de) 2007-04-02 2008-10-09 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lampensockel, Fahrzeuglampe mit einem derartigen Lampensockel und Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeuglampe
DE102010029508A1 (de) * 2010-05-31 2011-12-01 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lampe für Fahrzeugscheinwerfer
CN104180314A (zh) * 2014-08-18 2014-12-03 立达信绿色照明股份有限公司 灯体组装结构
WO2016057752A1 (en) * 2014-10-08 2016-04-14 BeON HOME INC. Illumination systems and associated components
CN107393806A (zh) * 2017-08-02 2017-11-24 常熟林芝电子技术有限公司 车用卤素灯
CN107481916A (zh) * 2017-08-02 2017-12-15 常熟林芝电子技术有限公司 汽车用的卤素灯
US11057963B2 (en) * 2017-10-06 2021-07-06 Applied Materials, Inc. Lamp infrared radiation profile control by lamp filament design and positioning

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8522794U1 (de) * 1985-08-07 1986-05-22 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Elektrische Lampe
US6080019A (en) * 1999-05-14 2000-06-27 Coushaine; Charles M Lamp and lamp base assembly
WO2003056237A1 (en) * 2002-01-02 2003-07-10 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Lamp and headlight for simple mounting

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4010999A (en) * 1975-09-02 1977-03-08 Harvey Hubbell Incorporated Dead-front electrical plug
JPS6193549A (ja) * 1984-08-24 1986-05-12 パテント−トロイハント−ゲゼルシヤフト・フユ−ル・エレクトリツシエ・グリユ−ラムペン・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 照明燈
US5211551A (en) 1992-09-10 1993-05-18 Eaton Corporation Modular motor
DE69400810T2 (de) * 1993-03-31 1997-04-30 Philips Electronics Nv Elektrische Lampe
EP0815578B1 (de) 1996-01-11 1999-03-31 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Kittlos gesockelte elektrische lampe
DE19616409A1 (de) * 1996-04-24 1997-10-30 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Lampe
DE19855265A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-21 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Lampe und Beleuchtungsvorrichtung mit einer derartigen elektrischen Lampe
DE19855412A1 (de) 1998-12-01 2000-06-08 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Lampe
US6270235B1 (en) * 1999-05-14 2001-08-07 Osram Sylvania Inc. Lamp and lamp based assembly
US6254252B1 (en) * 1999-05-14 2001-07-03 Osram Sylvania Inc. Lamp and lamp base assembly
DE19951203A1 (de) 1999-10-22 2001-04-26 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schweinwerferlampe
DE10148114A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-17 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Scheinwerferlampe
DE20300699U1 (de) * 2003-01-16 2003-03-20 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel
DE102004007150A1 (de) * 2004-02-12 2005-08-25 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Sockel für eine Scheinwerferlampe und Scheinwerferlampe
DE102005029001A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-24 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel für eine Hochdruckentladungslampe und Hochdrucksentladungslampe
DE102005024435A1 (de) * 2005-05-24 2006-12-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel und Lampe
US7417364B2 (en) * 2006-09-11 2008-08-26 Osram Sylvania, Inc. Light source with sealant cover
DE102006052950A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Halogenglühlampe
DE102006060026A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel und Lampe
DE102006060008A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampe mit verbesserter Quetschungsgeometrie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8522794U1 (de) * 1985-08-07 1986-05-22 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Elektrische Lampe
US6080019A (en) * 1999-05-14 2000-06-27 Coushaine; Charles M Lamp and lamp base assembly
WO2003056237A1 (en) * 2002-01-02 2003-07-10 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Lamp and headlight for simple mounting

Also Published As

Publication number Publication date
CN101390192A (zh) 2009-03-18
JP4848019B2 (ja) 2011-12-28
DE202006002888U1 (de) 2006-05-04
EP1989724A1 (de) 2008-11-12
KR101377621B1 (ko) 2014-03-25
ATE493752T1 (de) 2011-01-15
ES2354839T3 (es) 2011-03-18
US7911122B2 (en) 2011-03-22
CN101390192B (zh) 2010-12-08
DE502007006099D1 (de) 2011-02-10
US20090009049A1 (en) 2009-01-08
EP1989724B1 (de) 2010-12-29
JP2009527880A (ja) 2009-07-30
KR20080099329A (ko) 2008-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1989724B1 (de) Lampensockel und lampe mit einem lampensockel
EP1577989B1 (de) Fassung für zweiseitig gesockelte röhrenförmige Leuchtstofflampen mit Zweistift-Sockeln
EP0331042B1 (de) Kittlos gesockelte elektrische Lampe
DE3528399A1 (de) Elektrische lampe
EP0384240B1 (de) Kittlos gesockelte elektrische Lampe
EP0024363A1 (de) Elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen Sockel
WO2007141236A2 (de) Lampensockel und lampe mit einem lampensockel sowie beleuchtungssystem
DE10148114A1 (de) Scheinwerferlampe
DE10121608A1 (de) Elektrische Lampe
WO2007096320A1 (de) Lampensockel und lampe mit einem lampensockel
DE102006051542B4 (de) LED-Signalscheinwerfer, insbesondere für Schienenfahrzeuge, sowie LED-Halter für einen solchen Scheinwerfer
DE102010002650B4 (de) Halogenglühlampe für Fahrzeugscheinwerfer
EP2122665B1 (de) Lampensockel und lampe
DE4121575C1 (de)
DE4438489C2 (de) Signalleuchte, insbsondere Baustellenleuchte oder Bakenleuchte
DE10019760A1 (de) Glühlampe mit Sockel
WO2014184215A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102009054936B4 (de) Halogenglühlampe
WO2008074640A2 (de) Abblendkappe mit wendel
EP2122241B1 (de) Fixierring
DE10127975A1 (de) Reflektorlampe
WO2007096266A2 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrischen lampe und elektrische lampe
DE202004003735U1 (de) Fassung für zweiseitig gesockelte röhrenförmige Leuchtstofflampen mit Zweistift-Sockeln
WO2011151125A1 (de) Lampe für fahrzeugscheinwerfer
WO2008074655A2 (de) Lampensockel und lampe damit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007712237

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 6736/DELNP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12223959

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008555766

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780006279.2

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087022886

Country of ref document: KR