WO2011151125A1 - Lampe für fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Lampe für fahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
WO2011151125A1
WO2011151125A1 PCT/EP2011/057184 EP2011057184W WO2011151125A1 WO 2011151125 A1 WO2011151125 A1 WO 2011151125A1 EP 2011057184 W EP2011057184 W EP 2011057184W WO 2011151125 A1 WO2011151125 A1 WO 2011151125A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lamp
base part
electrical
plastic base
vehicle headlight
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/057184
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Auer
Gerhard Behr
Peter Helbig
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Publication of WO2011151125A1 publication Critical patent/WO2011151125A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/17Discharge light sources

Definitions

  • the invention relates to a lamp according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a lamp is disclosed, for example, in Offenle ⁇ publication WO 01/31669 A2.
  • This document describes a vehicle headlamp with a filament enclosed in a lamp vessel and a lamp cap in which the lamp vessel is fixed.
  • the lamp base has a base flange with three arranged in egg ⁇ ner common plane reference tabs and three arranged along the Sockelflanschelles spring ⁇ tabs, which are formed perpendicular to the base flange plane resilient. From the lamp base protrude two con ⁇ tact flags, which serve to power the filament and form the electrical connections of the vehicle headlamps.
  • the lamp of the invention has at least one enclosed in egg ⁇ nem lamp vessel light sources and a equipped with a plastic base part and electrical connec ⁇ sen lamp socket, wherein the electrical connections are arranged according to the invention in or on a Auflageflä ⁇ surface of the plastic base part and form contact surfaces for socket contacts of a vehicle headlamp.
  • the contact surfaces of the electrical contact surfaces for example, with the bearing surface of Kunststoffso ⁇ ckelteils, which rests after mounting the lamp in the vehicle ⁇ headlights on the vehicle headlights, complete and thus at the same level as the support surface be ⁇ assigns or resilient, especially as spring tabs on the Be arranged support surface, or arranged in Ver ⁇ recesses in the support surface of the plastic base part.
  • the contact surfaces of the electrical contacts are particularly well protected and can also form a latching connection with the socket contacts of the vehicle headlight, because the Fas ⁇ sungs giftede engage in the recesses and can rest there on the contact surfaces of the electrical connections of the lamp.
  • the electrical contacts of the lamp according to the invention are preferably resiliently designed to allow a good electrical contact with the socket contacts of the vehicle headlight.
  • the socket contacts of the vehicle headlight can also be designed to be springy for this purpose.
  • the support surface of the plastic ⁇ base part is either angeord ⁇ net in a circular cylindrical surface of the plastic base part or in a ring-shaped benförmigen wall surface of the plastic base part.
  • the lamp cap of the lamp according to the invention has advantages in some way enough, at least three in a common Ebe ⁇ ne opposite reference tabs abste ⁇ hen from the lamp base.
  • the reference tabs allow an exact alignment of the spatial position and orientation of the lamp in the mounting opening of the vehicle headlight with respect to the optics of the vehicle headlight.
  • the at least three Referenzla ⁇ rule and the plastic base part of the lamp according to the invention form an annular groove in which the electrical Kon ⁇ tact surfaces of the electrical contacts of the lamp are arranged net.
  • a clamping fit of the lamp in the mounting opening of the vehicle headlight allows ⁇ who.
  • the edge of the reflector wall of the vehicle headlight can be arranged with a clamping fit between the reference straps and the plastic base part.
  • the invention further relates to a vehicle headlamp, which is provided with matching fit to the Lam ⁇ pe tuned socket contacts and in which the lamp according to the invention is used.
  • Figure 1 shows a longitudinal section through the lamp base of a
  • Figure 2 is a plan view of that shown in Figure 1
  • Figure 3 is a side view of a lamp according to the second
  • Embodiment of the invention Figure 4 is a side view of a lamp according to the third embodiment of the invention.
  • FIGS. 1 to 4 are schematic side views of a Halo ⁇ genglühlampe, in particular affyscheinwerferlam- pe represented according to preferred embodiments of the invention.
  • the construction of the lamp is, from ⁇ seen from the electrical contacts 71, 72, 73, identical for all embodiments of the invention described here. Therefore, the same reference numerals are used in FIGS. 1 to 4 for identical components.
  • halogen incandescent lamp has a vitreous, cylindrical Wesent ⁇ union lamp vessel 1, oriented in the interior of which two, parallel to the lamp vessel axis (cylinder axis of the lamp vessel) filaments 2, 3 are arranged.
  • the outgoing filament sections of the incandescent filaments 2 and 3 are each ⁇ wells wrapped with a molybdenum film serving as a welding ⁇ aid when welding the outgoing filament with current supply leads for the incandescent filaments 2; 3.
  • a sealed end 10 of the lamp vessel 1 is anchored in a metal sleeve 40 of a lamp cap 4.
  • said metal sleeve 40 4 has the lamp base is a plastic base part 44 and a metallic Justage- plate 45, which rests on a vertically arranged to the lamp vessel axis surface of the plastic base part 44 and is fixed thereto.
  • an adjustment ring 46 is fixed by welds, in which the metal sleeve 40 is attached.
  • the Jus ⁇ day plate 45 and the adjusting ring 46 are used during lamp manufacturing for the exact spatial orientation of the metal sleeve 40 and the sealed lamp vessel 1 with the incandescent filaments 2, 3 contained therein with respect to three in the plastic base ⁇ part 44 fixed reference tabs 41, 42, 43.
  • the three reference tabs 41, 42, 43 are made of metal and each project laterally, in the radial direction from the electrically insulating trained Plastic base part 44 of Lam ⁇ pensockels 4 out.
  • the reference tabs 41, 42, 43 are electrically isolated from each other, arranged in a common plane perpendicular to the lamp vessel axis and fixed in the plastic base part 44.
  • the adjustment plate 45 and the adjusting ring 46 a precise adjustment of the spatial position and orientation of the filaments relative to the three reference lugs 41, 42, 43, which in turn determine the spatial position and orientation of the lamp in the mounting hole of the vehicle headlamp, and thus the Determining the position and orientation of the filaments with respect to the optical axis of the headlight reflector ⁇ .
  • the first filament 2 is partially surrounded by a molybdenum sheet formed Abblendkappe 5, which acts as a diaphragm.
  • the dimming cap 5 is supported by a first Stromzu ⁇ guide wire 61, which serves together with a second 62 and third power supply wire 63 for the power supply of the two filaments 2, 3.
  • a first helical departure of the first filament 2 is welded by a projection welding with a welding lug 51 of the Ab ⁇ blend cap 5 and thereby electrically connected via the Abblendkap ⁇ pe 5 with the first power supply ⁇ wire 61.
  • the second spiral outlet of the first filament 2 is connected to the third power supply wire 63 welded.
  • the first spiral outlet of the second filament 3 is also welded to the third power supply wire 63.
  • the second coil outlet of the second incandescent filament 3 is welded to the second power supply wire 62.
  • the three power supply wires 61, 62, 63 be ⁇ are each made of molybdenum and are fixed between two with each other ⁇ fused quartz glass webs 12, so that they are arranged in a common plane.
  • the three power supply wires 61, 62, 63 are passed through the sealed-off end 10 of the lamp vessel 1 and each electrically connected to one of three spring tabs 71, 72, 73.
  • the three spring tabs 71, 72, 73 are made of metal and are electrically isolated from each other on an annular disk-shaped bearing surface 440 of the plastic base part 44 and form the electrical connections of the halogen incandescent lamp.
  • the Fe ⁇ derlaschen 71, 72, 73 each have a disposed within the hollow plastic base portion 44 contact ⁇ section (not shown), which is in each case connected to one of the power supply wires 61, 62, 63, in particular welded.
  • the Kunststoffso ⁇ ckelteil 44 is hollow. At its end facing away from the lamp vessel, the plastic base part 44 is covered by a closure 47. In the area of Verschlus ⁇ ses 47 of the lamp cap 4 and the plastic base ⁇ part 44 is formed as a handle to facilitate insertion of the lamp into the mounting hole 90 of a vehicle headlamp.
  • the lamp is mounted in the headlamp by means of a bayonet lock.
  • FIG. Deten embodiment of the invention are shown ⁇ generating headlamp reflector schematically details of the mounting hole 90 of the vehicle headlamp or driving, which essentially apply for the other embodiments.
  • the lamp is ge ⁇ inserted into the mounting hole, so that the three reference lugs 41, 42, 43 by accurately fitting openings (not shown) access through the edge of the mounting opening 90th Subsequently, the lamp is ge rotates ⁇ about its lamp vessel axis by a quarter turn, so that the spring tabs 71, 72, 73 contact each with a socket contact 91 in contact and rest against the wall 82 in the region of the installation opening 90 on the outer side 81 of the reflector.
  • three socket contacts 91 are arranged, which form contact surfaces in the region of the mounting opening 90 on the outer side 81, against which a respective spring tab 71, 72, 73 rests.
  • the three Referenzla ⁇ ⁇ 41, 42, 43 are after the onset of the lamp in the vehicle headlight with its side facing away from the lamp vessel 1 underside on the inside 80 of the reflector at the edge of the mounting hole 90 on the wall 82 of the reflector.
  • the three reference tabs 41, 42, 43 and the annular disk-shaped bearing surface 440 of the Kunststoffsk- kkelteils 44 form an annular groove in which the three spring tabs 71, 72, 73 are arranged.
  • the wall 82 of the vehicle headlight reflector is arranged after insertion of the lamp with a press fit between the reference tabs 41, 42, 43 and the spring tabs 71, 72, 73 and the support surface 440. The dismantling of the lamps is done in um- reverse order.
  • the three reference lugs 41, 42, 43 preferably have a different shape or un ⁇ ter Kunststoffliche dimensions to define characterized together with the properly fitting recesses at the edge of the mounting hole 90 an unambiguous mounting position of the lamp in the Montageöff ⁇ voltage 90th
  • the reference tab 42 is wider than the other two Referenzla ⁇ 's 41, 43.
  • the lamp cap 4 is provided in the region of the plastic base ⁇ part 44 with a lateral pressure spring 48, the side or radially protrudes from the Kunststoffso ⁇ ckelteil 44 and unfolds a spring action perpendicular to the lamp vessel axis.
  • This pressure spring 48 rests in the mounting opening 90 on the edge of the mounting opening 90 and fixes the lamp in the mounting opening 90 perpendicular to the lamp vessel axis or longitudinal extension axis of the lamp.
  • the second exemplary embodiment of the lamp according to the invention schematically illustrated in FIG. 3 differs from the third exemplary embodiment of the invention shown in FIG. 4 only in the differently configured electrical contacts 71 ', 72', 73 'of the lamp.
  • the second execution of the lamp according to the invention approximately example are the elekt ⁇ step contacts 71 ', 72', 73 'in a circular cylindrical lateral surface 441 of the plastic base part 44 in the area between the reference plates 41, 42, 43 and the ring-shaped support surface 440 arranged the Kunststoffkel- ckelteils.
  • the reference tabs 41, 42, 43 and the plastic base part 44 or the support surface 440 form an annular groove in which the electrical contacts 71 ', 72,', 73 'are arranged.
  • the Vietnamesezylindri ⁇ cal lateral surface 441 forms a support surface of the plastic base part 44, which rests in the region of the Montageöff ⁇ tion 90 of the vehicle headlight reflector at the edge.
  • the three electrical contacts 71 ', 72', 73 ' form electrical contact surfaces, which are arranged at the same height and electrically insulated from one another along the circumference of the circular cylindrical lateral surface 441.
  • the electrical contact surfaces 71 ', 72', 73 ' are arranged in recesses in the circular cylindrical surface 441 and preferably formed perpendicular to nikzy ⁇ - cylindrical lateral surface 441 resiliently.
  • the electrical contact surfaces 71 ', 72', 73 ' preferably protrude beyond the circular cylindrical lateral surface 441, so that after the lamp has been inserted into the vehicle headlight, they abut against the socket contacts 91 at the edge of the mounting opening 90 with a clamping fit.
  • the socket contacts 91 may be resilient and resiliently against the arranged in the recesses of the circular cylindrical surface 441 of the plastic base member 44 electrical contact surfaces 71 ', 72', 73 'press.
  • the lateral pressure spring 48 may optionally be dispensed with in this exemplary embodiment, since its function in the embodiment shown in FIG. 3 can be taken over by the electrical contact surfaces 71 ', 72', 73 '.
  • the lamp according to the second exemplary embodiment of the invention depicted in FIG. 3 is likewise fixed in the mounting opening 90 by means of bayonet locking. After inserting the Lamp in the vehicle headlight, the wall 82 in the region of the mounting opening 90 of the vehicle headlight with a press fit between the reference tabs 41, 42, 43 and the annular disc-shaped bearing surface 440 is arranged.
  • a sealing ring (not shown) may be arranged from Sili ⁇ kon or rubber on the annular disk-shaped bearing surface 440 or at the edge of the mounting opening ⁇ 90th
  • the lamp according to the first embodiment of the OF INVENTION ⁇ dung differs from the lamps according to the above, shown in Figures 3 and 4, exemplary embodiments only by the design of the electrical terminals 11 '', 12 '', 13 ''.
  • the lamps according to the embodiments match one to three.
  • the lamp has ge ⁇ Mäss the first embodiment, a lamp vessel 1 and incandescent filaments 2, 3, and power supply wires 61, 62, 63 is as shown in Figures 3 and 4.
  • FIG. For the sake of clarity, the lamp vessel 1 is not shown in FIG.
  • the lamp base 4 is also, as in the embodiments shown in Figures 3 and 4 exemplary embodiments of the metal sleeve 40 in which the sealed end 10 of the lamp vessel 1 is fixed, the adjusting ring 46, the adjustment plate 45 and the hollow plastic base ⁇ part 44 and the closure 47.
  • the construction of these base parts is identical in all embodiments. Therefore, in Figures 1 to 4 for identical Parts the same reference numerals used.
  • the three elekt ⁇ step terminals 71 '', 72 '', 73 '' of the first off ⁇ operation example of the lamp according to the invention are arranged in recesses in the annular disk-shaped bearing surface 440 of the plastic base part 44th
  • the three elekt ⁇ step terminals 71 '', 72 '', 73 '' form electrical contact surfaces which are arranged parallel to the annular disk-shaped bearing surface 440 and the ring ⁇ disk-shaped bearing surface slightly project beyond 440 to the electrical contact, each with a Resume ⁇ contact 91, 92 of the vehicle headlight to allow. Only two of the three socket contacts 91, 92 and the three electrical connections 71 ", 72", 73 "are visible in FIG. 1.
  • the three electrical connections 71 '', 72 '', 73 '' each have a contact section projecting into the interior of the plastic base part 44, which is provided in each case with an opening 710 '', 720 '' in which in each case one of the power supply wires 61, 62 and 63 with the respective electrical connection 71 '', 72 '' and 73 "is welded.
  • the lamp vessel 1 and the metallic base parts 40, 41, 42, 43, 45, 46 are located in the interior 80 of the vehicle headlight reflector and the underside of the reference straps 41, 42, 43 remote from the lamp vessel 1 lies on the inside 80 of the reflector at the reflector.
  • Torwand 82 in the region of the mounting hole 90 at.
  • the annular disk-shaped bearing surface 440 of the plastic base part 44 rests against the outside 81 on the wall 82 of the vehicle headlight reflector.
  • the wall 82 of the vehicle headlight reflector are three socket contacts 91, 92 (in figure, only two of them are shown) angeord ⁇ net, after the onset of the lamp in the mounting hole of the vehicle headlamp on the electrical Kon ⁇ tact surfaces of the electrical connections 71 '', 72nd '', 73 '' of the lamp with clamping fit.
  • a sealing ring made of silicone or rubber, to seal them or the interior 80 of the vehicle headlamp.
  • the invention is not limited to the detailed above embodiments, but may ⁇ example, be also applied to lamps that have only one filament instead of two. In this case, only two electrical contacts and power supply wires would he ⁇ conducive.
  • the invention can also be applied to other lamp types, for example to discharge lamps.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lampe für einen Fahrzeugscheinwerfer, die mindestens ein in einem Lampengefäß (1) eingeschlossenes Leuchtmittel (2, 3) und einen, mit einem Kunststoffsockelteil (44) und elektrischen Anschlüssen (71, 72, 73; 71', 72', 73'; 71", 72", 73") ausgestatteten Lampensockel (4) besitzt, wobei die elektrischen Anschlüsse (71, 72, 73; 71', 72', 73'; 71", 72", 73") in oder auf einer Auflagefläche (440; 441) des Kunststoffsockelteils (44) angeordnete elektrische Kontaktflächen für Fassungskontakte (91, 92) eines Fahrzeugscheinwerfers ausbilden.

Description

Lampe für Fahrzeugscheinwerfer
Die Erfindung betrifft eine Lampe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
I . Stand der Technik
Eine derartige Lampe ist beispielsweise in der Offenle¬ gungsschrift WO 01/31669 A2 offenbart. Diese Schrift be- schreibt eine Fahrzeugscheinwerferlampe mit einer in ei¬ nem Lampengefäß eingeschlossenen Glühwendel und einem Lampensockel, in dem das Lampengefäß fixiert ist. Der Lampensockel besitzt einen Sockelflansch mit drei in ei¬ ner gemeinsamen Ebene angeordneten Referenzlaschen und drei entlang des Sockelflanschumfangs angeordneten Feder¬ laschen, die senkrecht zur Sockelflanschebene federnd ausgebildet sind. Aus dem Lampensockel ragen zwei Kon¬ taktfahnen heraus, die zur Energieversorgung der Glühwendel dienen und die elektrischen Anschlüsse der Fahrzeug- scheinwerferlampen bilden.
I I . Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Lampe mit einem vereinfachten Lampensockel bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Lampe mit den Merkmalen aus dem Patentanspruch 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäße Lampe besitzt mindestens ein in ei¬ nem Lampengefäß eingeschlossenes Leuchtmittel und einen mit einem Kunststoffsockelteil und elektrischen Anschlüs¬ sen ausgestatteten Lampensockel, wobei die elektrischen Anschlüsse erfindungsgemäß in oder auf einer Auflageflä¬ che des Kunststoffsockelteils angeordnet sind und Kon- taktflächen für Fassungskontakte eines Fahrzeugscheinwerfers ausbilden.
Dadurch kann auf die Kontaktfahnen gemäß dem Stand der Technik verzichtet werden. Die erfindungsgemäß ausgebil¬ deten elektrischen Anschlüsse haben gegenüber Kontaktfah- nen den Vorteil, dass sie vor Beschädigungen geschützt angeordnet sind und insbesondere nicht verbogen werden können. Außerdem haben sie den weiteren Vorteil, dass die elektrische Kontaktierung zwischen den elektrischen Anschlüssen der Lampe und den Fassungskontakten des Fahr- zeugscheinwerfers simultan mit der mechanischen Verriege¬ lung der Lampe im Fahrzeugscheinwerfer vorgenommen werden kann. Es ist insbesondere kein Stecker mehr erforderlich, der auf die Kontaktfahnen gemäß dem Stand der Technik benötigt wird, um die elektrische Verbindung zur Lampe her- zustellen.
Die Kontaktflächen der elektrischen Kontaktflächen können beispielsweise mit der Auflagefläche des Kunststoffso¬ ckelteils, die nach der Montage der Lampe im Fahrzeug¬ scheinwerfer am Fahrzeugscheinwerfer anliegt, abschließen und somit auf gleichem Niveau wie die Auflagefläche ange¬ ordnet sein oder federnd, insbesondere als Federlaschen auf der Auflagefläche angeordnet sein, oder auch in Ver¬ tiefungen in der Auflagefläche des Kunststoffsockelteils angeordnet sein. Im letzteren Fall sind die Kontaktflä- chen der elektrischen Kontakte besonders gut geschützt und können ferner mit den Fassungskontakten des Fahrzeugscheinwerfers eine Rastverbindung bilden, weil die Fas¬ sungskontakte in die Vertiefungen einrasten und dort auf den Kontaktflächen der elektrischen Anschlüsse der Lampe aufliegen können. Die elektrischen Kontakte der erfindungsgemäßen Lampe sind vorzugsweise federnd ausgebildet, um einen guten elektrischen Kontakt mit den Fassungskontakten des Fahrzeugscheinwerfers zu ermöglichen. Alterna¬ tiv können zu diesem Zweck aber auch die Fassungskontakte des Fahrzeugscheinwerfers federnd ausgebildet sein.
Gemäß den bevorzugten Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Lampe ist die Auflagefläche des Kunststoff¬ sockelteils entweder in einer kreiszylindrischen Mantelfläche des Kunststoffsockelteils oder in einer ringschei- benförmigen Wandfläche des Kunststoffsockelteils angeord¬ net. Beide vorgenannten Konstruktionen bieten den Vorteil, dass die Auflagefläche und somit auch die Kontakt¬ flächen der elektrischen Kontakte an der Außenseite des Kunststoffsockelteils angeordnet sind und aufgrund der Geometrie bzw. der Rotationssymmetrie die elektrische Kontaktierung zwischen Lampe und Fahrzeugscheinwerfer mittels Bajonettverriegelung, das heißt mittels Steck- und anschließender Drehbewegung, ermöglicht wird.
Der Lampensockel der erfindungsgemäßen Lampe besitzt vor- teilhafterweise mindestens drei in einer gemeinsamen Ebe¬ ne liegende Referenzlaschen, die vom Lampensockel abste¬ hen. Die Referenzlaschen erlauben eine exakte Ausrichtung der räumlichen Lage und Orientierung der Lampe in der Montageöffnung des Fahrzeugscheinwerfers bezüglich der Optik des Fahrzeugscheinwerfers. Vorteilhafterweise bilden die mindestens drei Referenzla¬ schen und das Kunststoffsockelteil der erfindungsgemäßen Lampe eine ringartige Nut, in der die elektrischen Kon¬ taktflächen der elektrischen Kontakte der Lampe angeord- net sind. Dadurch kann ein Klemmsitz der Lampe in der Montageöffnung des Fahrzeugscheinwerfers ermöglicht wer¬ den. Insbesondere kann dadurch im Bereich der Montageöffnung der Rand der Reflektorwand des Fahrzeugscheinwerfers mit Klemmsitz zwischen den Referenzlaschen und dem Kunst- stoffsockelteil angeordnet sein.
Die Erfindung betrifft ferner auch einen Fahrzeugscheinwerfer, der mit passgerecht auf die erfindungsgemäße Lam¬ pe abgestimmten Fassungskontakten versehen ist und in den die erfindungsgemäße Lampe eingesetzt ist. III. Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 Einen Längsschnitt durch den Lampensockel einer
Lampe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung und der Montageöffnung eines Fahrzeugscheinwerfers
Figur 2 Eine Draufsicht auf den in Figur 1 abgebildeten
Lampensockel in schematischer, isometrischer Darstellung
Figur 3 Eine Seitenansicht einer Lampe gemäß dem zweiten
Ausführungsbeispiel der Erfindung Figur 4 Eine Seitenansicht einer Lampe gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung
In Figur 4 ist schematisch eine Seitenansicht einer Halo¬ genglühlampe, insbesondere einer Fahrzeugscheinwerferlam- pe, gemäß den bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung dargestellt. Die Konstruktion der Lampe ist, ab¬ gesehen von den elektrischen Kontakten 71, 72, 73, für alle hier beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung identisch. Daher werden in den Figuren 1 bis 4 für iden- tische Komponenten dieselben Bezugszeichen verwendet.
Diese Halogenglühlampe besitzt ein gläsernes, im wesent¬ lichen zylindrisches Lampengefäß 1, in dessen Innenraum zwei, parallel zur Lampengefäßachse (Zylinderachse des Lampengefäßes) ausgerichtete Glühwendeln 2, 3 angeordnet sind. Die Wendelabgänge der Glühwendeln 2 bzw. 3 sind je¬ weils mit einer Molybdänfolie umwickelt, die als Schwei߬ hilfe beim Verschweißen der Wendelabgänge mit Stromzuführungen für die Glühwendeln 2, 3 dient. Ein abgedichtetes Ende 10 des Lampengefäßes 1 ist in einer Metallhülse 40 eines Lampensockels 4 verankert. Zusätzlich zu der be¬ reits genannten Metallhülse 40 besitzt der Lampensockel 4 ein Kunststoffsockelteil 44 und eine metallische Justage- platte 45, die auf einer senkrecht zur Lampengefäßachse angeordneten Fläche des Kunststoffsockelteils 44 aufliegt und darauf befestigt ist. Auf der Justageplatte 45 ist wiederum ein Justagering 46 durch Schweißverbindungen fixiert, in dem die Metallhülse 40 befestigt ist. Die Jus¬ tageplatte 45 und der Justagering 46 dienen während der Lampenherstellung zur exakten räumlichen Ausrichtung der aus der Metallhülse 40 und dem abgedichteten Lampengefäß 1 mit den darin eingeschlossenen Glühwendeln 2, 3 bestehenden Baueinheit bezüglich dreier im Kunststoffsockel¬ teil 44 fixierten Referenzlaschen 41, 42, 43. Die drei Referenzlaschen 41, 42, 43 bestehen aus Metall und ragen jeweils seitlich, in radialer Richtung aus dem elektrisch isolierend ausgebildeten Kunststoffsockelteil 44 des Lam¬ pensockels 4 heraus. Die Referenzlaschen 41, 42, 43 sind elektrisch isoliert voneinander, in einer gemeinsamen Ebene senkrecht zur Lampengefäßachse angeordnet und in dem Kunststoffsockelteil 44 fixiert. Insbesondere ermög¬ lichen die Justageplatte 45 und der Justagering 46 eine exakte Justage der räumlichen Lage und Ausrichtung der Glühwendeln gegenüber den drei Referenzlaschen 41, 42, 43, die ihrerseits die räumliche Lage und Ausrichtung der Lampe in der Montageöffnung des Fahrzeugscheinwerfers bestimmen und damit auch die Lage und Orientierung der Glühwendeln in Bezug auf die optische Achse des Schein¬ werferreflektors festlegen.
Die erste Glühwendel 2 ist teilweise von einer aus Molyb- dänblech geformten Abblendkappe 5 umgeben, die als Blende wirkt. Die Abblendkappe 5 wird von einem ersten Stromzu¬ führungsdraht 61 getragen, der zusammen mit einem zweiten 62 und dritten Stromzuführungsdraht 63 zur Energieversorgung der beiden Glühwendeln 2, 3 dient. Zu diesem Zweck ist ein erster Wendelabgang der ersten Glühwendel 2 durch eine Buckelschweißung mit einer Schweißfahne 51 der Ab¬ blendkappe 5 verschweißt und dadurch über die Abblendkap¬ pe 5 elektrisch leitend mit dem ersten Stromzuführungs¬ draht 61 verbunden. Der zweite Wendelabgang der ersten Glühwendel 2 ist mit dem dritten Stromzuführungsdraht 63 verschweißt. Der erste Wendelabgang der zweiten Glühwendel 3 ist ebenfalls mit dem dritten Stromzuführungsdraht 63 verschweißt. Der zweite Wendelabgang der zweiten Glühwendel 3 ist mit dem zweiten Stromzuführungsdraht 62 ver- schweißt. Die drei Stromzuführungsdrähte 61, 62, 63 be¬ stehen jeweils aus Molybdän und sind zwischen zwei mit¬ einander verschmolzenen Quarzglasstegen 12 fixiert, so dass sie in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind. Die drei Stromzuführungsdrähte 61, 62, 63 sind durch das ab- gedichtete Ende 10 des Lampengefäßes 1 hindurchgeführt und jeweils mit einer von drei Federlaschen 71, 72, 73 elektrisch leitend verbunden. Die drei Federlaschen 71, 72, 73 bestehen aus Metall und sind elektrisch isoliert voneinander auf einer ringscheibenförmigen Auflagefläche 440 des Kunststoffsockelteils 44 angeordnet und bilden die elektrischen Anschlüsse der Halogenglühlampe. Die Fe¬ derlaschen 71, 72, 73 besitzen jeweils einen innerhalb des hohlen Kunststoffsockelteils 44 angeordneten Kontakt¬ abschnitt (nicht abgebildet), der jeweils mit einem der Stromzuführungsdrähte 61, 62, 63 verbunden, insbesondere verschweißt ist.
Wie bereits oben angedeutet wurde, ist das Kunststoffso¬ ckelteil 44 hohl ausgebildet. An seinem vom Lampengefäß abgewandten Ende ist das Kunststoffsockelteil 44 durch einen Verschluss 47 abgedeckt. Im Bereich des Verschlus¬ ses 47 ist der Lampensockel 4 bzw. das Kunststoffsockel¬ teil 44 als Griff ausgebildet, um das Einsetzen der Lampe in die Montageöffnung 90 eines Fahrzeugscheinwerfers zu erleichtern. Die Lampe ist im Scheinwerfer mittels einer Bajonettverriegelung montiert. In dem in Figur 1 abgebil- deten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind Details der Montageöffnung 90 des Fahrzeugscheinwerfers bzw. Fahr¬ zeugscheinwerferreflektors schematisch dargestellt, die im Wesentlichen auch für die anderen Ausführungsbeispiele gelten.
Zu ihrer Montage wird die Lampe in die Montageöffnung ge¬ steckt, so dass die drei Referenzlaschen 41, 42, 43 durch passgerechte Durchbrüche (nicht abgebildet) am Rand der Montageöffnung 90 hindurch greifen. Anschließend wird die Lampe um ihre Lampengefäßachse um eine Vierteldrehung ge¬ dreht, so dass die Federlaschen 71, 72, 73 jeweils mit einem Fassungskontakt 91 in Kontakt treten und im Bereich der Montageöffnung 90 auf der Außenseite 81 des Reflektors an der Wand 82 anliegen. In der Wand 82 des Fahr- zeugscheinwerferreflektors sind drei Fassungskontakte 91 angeordnet, die im Bereich der Montageöffnung 90 auf der Außenseite 81 Kontaktflächen ausbilden, an denen jeweils eine Federlasche 71, 72, 73 anliegt. Die drei Referenzla¬ schen 41, 42, 43 liegen nach dem Einsetzen der Lampe in den Fahrzeugscheinwerfer mit ihrer vom Lampengefäß 1 abgewandten Unterseite auf der Innenseite 80 des Reflektors am Rand der Montageöffnung 90 an der Wand 82 des Reflektors an. Die drei Referenzlaschen 41, 42, 43 und die ringscheibenförmige Auflagefläche 440 des Kunststoffso- ckelteils 44 bilden eine ringartige Nut, in der die drei Federlaschen 71, 72, 73 angeordnet sind. Die Wand 82 des Fahrzeugscheinwerferreflektors ist nach dem Einsetzen der Lampe mit Klemmsitz zwischen den Referenzlaschen 41, 42, 43 und den Federlaschen 71, 72, 73 bzw. der Auflagefläche 440 angeordnet. Die Demontage der Lampen geschieht in um- gekehrter Reihenfolge. Die drei Referenznasen 41, 42, 43 besitzen vorzugsweise eine unterschiedliche Form oder un¬ terschiedliche Abmessungen, um dadurch zusammen mit den passgerechten Aussparungen am Rand der Montageöffnung 90 eine eindeutige Einbaulage der Lampe in der Montageöff¬ nung 90 festlegen zu können. Beispielsweise ist, wie in Figur 2 schematisch dargestellt, die Referenzlasche 42 breiter ausgebildet als die anderen beiden Referenzla¬ schen 41, 43. Vorzugsweise ist der Lampensockel 4 im Bereich des Kunst¬ stoffsockelteils 44 mit einer seitlichen Andruckfeder 48 versehen, die seitlich bzw. radial aus dem Kunststoffso¬ ckelteil 44 herausragt und eine Federwirkung senkrecht zur Lampengefäßachse entfaltet. Diese Andruckfeder 48 liegt in der Montageöffnung 90 am Rand der Montageöffnung 90 an und fixiert die Lampe in der Montageöffnung 90 senkrecht zur Lampengefäßachse bzw. Längserstreckungsach- se der Lampe.
Das in Figur 3 schematisch abgebildete zweite Ausfüh- rungsbeispiel der erfindungsgemäße Lampe unterscheidet sich von dem in Figur 4 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung nur durch die unterschiedlich ausgebildeten elektrischen Kontakte 71', 72', 73' der Lampe. Gemäß dem in Figur 3 abgebildeten zweiten Ausfüh- rungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lampe sind die elekt¬ rischen Kontakte 71', 72', 73' in einer kreiszylindrischen Mantelfläche 441 des Kunststoffsockelteils 44 im Bereich zwischen den Referenzlaschen 41, 42, 43 und der ringscheibenförmigen Auflagefläche 440 des Kunststoffso- ckelteils angeordnet. Die Referenzlaschen 41, 42, 43 und das Kunststoffsockelteil 44 bzw. die Auflagefläche 440 bilden eine ringartige Nut, in der die elektrischen Kontakte 71', 72,', 73' angeordnet sind. Die kreiszylindri¬ sche Mantelfläche 441 bildet eine Auflagefläche des Kunststoffsockelteils 44, die im Bereich der Montageöff¬ nung 90 des Fahrzeugscheinwerferreflektors an deren Rand anliegt. Die drei elektrischen Kontakte 71', 72', 73' bilden elektrische Kontaktflächen aus, die entlang des Umfangs der kreiszylindrischen Mantelfläche 441 auf glei- eher Höhe und elektrisch isoliert voneinander angeordnet sind. Die elektrischen Kontaktflächen 71', 72', 73' sind in Vertiefungen in der kreiszylindrischen Mantelfläche 441 angeordnet und vorzugsweise senkrecht zur kreiszy¬ lindrischen Mantelfläche 441 federnd ausgebildet. Die elektrischen Kontaktflächen 71', 72', 73' ragen vorzugsweise über die kreiszylindrische Mantelfläche 441 hinaus, so dass sie nach dem Einsetzen der Lampe in den Fahrzeugscheinwerfer mit Klemmsitz an den Fassungskontakten 91 am Rand der Montageöffnung 90 anliegen. Alternativ können aber auch die Fassungskontakte 91 federnd ausgebildet sein und federnd gegen die in den Vertiefungen der kreiszylindrischen Mantelfläche 441 des Kunststoffsockelteils 44 angeordneten elektrischen Kontaktflächen 71', 72', 73' drücken. Auf die seitliche Andruckfeder 48 kann bei die- sem Ausführungsbeispiel gegebenenfalls verzichtet werden, da deren Funktion bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel von den elektrischen Kontaktflächen 71', 72', 73' übernommen werden kann. Die Lampe gemäß dem in Figur 3 abgebildeten zweiten Ausführungsbeispiel der Er- findung wird ebenfalls mittels Bajonettverriegelung in der Montageöffnung 90 fixiert. Nach dem Einsetzen der Lampe in den Fahrzeugscheinwerfer ist die Wand 82 im Bereich der Montageöffnung 90 des Fahrzeugscheinwerfers mit Klemmsitz zwischen den Referenzlaschen 41, 42, 43 und der ringscheibenförmigen Auflagefläche 440 angeordnet. Zwecks Abdichtung der Montageöffnung 90 kann auf der ringscheibenförmigen Auflagefläche 440 oder am Rand der Montage¬ öffnung 90 ein Dichtungsring (nicht abgebildet) aus Sili¬ kon oder Gummi angeordnet sein.
In den Figuren 1 und 2 ist der Lampensockel gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lampe schematisch dargestellt.
Die Lampe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfin¬ dung unterscheidet sich von den Lampen gemäß den oben beschriebenen, in den Figuren 3 und 4 abgebildeten Ausfüh- rungsbeispielen nur durch die Konstruktion der elektrischen Anschlüsse 11'', 12'', 13' ' . In allen anderen Details stimmen die Lampen gemäß den Ausführungsbeispielen eins bis drei überein. Insbesondere besitzt die Lampe ge¬ mäß dem ersten Ausführungsbeispiel auch ein Lampengefäß 1 und Glühwendeln 2, 3 sowie Stromzuführungsdrähte 61, 62, 63 wie in den Figuren 3 und 4 abgebildet ist. In Figur 1 ist der Übersichtlichkeit halber das Lampengefäß 1 nicht abgebildet. Der Lampensockel 4 besteht ebenfalls, wie bei den in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausführungsbei- spielen aus der Metallhülse 40, in der das abgedichtete Ende 10 des Lampengefäßes 1 fixiert ist, dem Justagering 46, der Justageplatte 45 und dem hohlen Kunststoffsockel¬ teil 44 sowie dem Verschluss 47. Die Konstruktion dieser Sockelteile ist bei allen Ausführungsbeispielen iden- tisch. Daher werden in den Figuren 1 bis 4 für identische Teile dieselben Bezugszeichen verwendet. Die drei elekt¬ rischen Anschlüsse 71'', 72'', 73'' gemäß dem ersten Aus¬ führungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lampe sind in Vertiefungen in der ringscheibenförmigen Auflagefläche 440 des Kunststoffsockelteils 44 angeordnet. Die drei elekt¬ rischen Anschlüsse 71'', 72'', 73'' bilden elektrische Kontaktflächen aus, welche parallel zur ringscheibenförmigen Auflagefläche 440 angeordnet sind und die ring¬ scheibenförmige Auflagefläche 440 geringfügig überragen, um den elektrischen Kontakt mit jeweils einem Fassungs¬ kontakt 91, 92 des Fahrzeugscheinwerfers zu ermöglichen. In Figur 1 sind nur jeweils zwei der drei Fassungskontakte 91, 92 und der drei elektrischen Anschlüsse 71'', 72'', 73'' sichtbar. Die drei elektrischen Anschlüsse 71'', 72'', 73'' besitzen jeweils einen in das Innere des Kunststoffsockelteils 44 hineinragenden Kontaktabschnitt, der jeweils mit einem Durchbruch 710'', 720'' versehen ist, in dem jeweils einer der Stromzuführungsdrähte 61, 62 bzw. 63 mit dem jeweiligen elektrischen Anschluss 71'', 72'' bzw. 73" verschweißt ist.
Nach dem Einsetzen der Lampe in den Fahrzeugscheinwerfer ist die Wand 82 des Fahrzeugscheinwerferreflektors im Be¬ reich der Montageöffnung 90 mit Klemmsitz zwischen den Referenzlaschen 41, 42, 43 und der ringscheibenförmigen Auflagefläche 440 des Kunststoffsockelteils 44 angeord¬ net. Das Lampengefäß 1 und die metallischen Sockelteile 40, 41, 42, 43, 45, 46 befinden sich im Inneren 80 des Fahrzeugscheinwerferreflektors und die vom Lampengefäß 1 abgewandte Unterseite der Referenzlaschen 41, 42, 43 liegt auf der Innenseite 80 des Reflektors an der Reflek- torwand 82 im Bereich der Montageöffnung 90 an. Die ringscheibenförmige Auflagefläche 440 des Kunststoffsockel- teils 44 liegt an der Außenseite 81 an der Wand 82 des Fahrzeugscheinwerferreflektors an. In der Wand 82 des Fahrzeugscheinwerferreflektors sind drei Fassungskontakte 91, 92 (in Figur sind nur zwei davon abgebildet) angeord¬ net, die nach dem Einsetzen der Lampe in der Montageöffnung des Fahrzeugscheinwerfers auf den elektrischen Kon¬ taktflächen der elektrischen Anschlüsse 71'', 72'', 73'' der Lampe mit Klemmsitz anliegen. Im Bereich der Montageöffnung 90 kann ferner ein Dichtungsring aus Silikon oder Gummi vorgesehen sein, um sie bzw. das Innere 80 des Fahrzeugscheinwerfers abzudichten .
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die oben näher erläuterten Ausführungsbeispiele, sondern kann beispiels¬ weise auch auf Lampen angewandt werden, die statt zwei nur eine Glühwendel besitzen. In diesem Fall wären nur zwei elektrische Kontakte und Stromzuführungsdrähte er¬ forderlich. Außerdem kann die Erfindung auch auf andere Lampentypen, beispielsweise auf Entladungslampen angewandt werden.

Claims

Patentansprüche
Lampe für einen Fahrzeugscheinwerfer, die mindestens ein in einem Lampengefäß (1) eingeschlossenes Leuchtmittel (2, 3) und einen, mit einem Kunst¬ stoffsockelteil (44) und elektrischen Anschlüssen (71, 72, 73; 71', 72', 73'; 71", 72", 73") ausgestatteten Lampensockel (4) besitzt,
dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen An¬ schlüsse (71, 72, 73; 71', 72', 73'; 71", 72", 73") in oder auf einer Auflagefläche (440; 441) des Kunststoffsockelteils (44) angeordnete elektri¬ sche Kontaktflächen für Fassungskontakte (91, 92) eines Fahrzeugscheinwerfers ausbilden.
Lampe nach Anspruch 1, wobei die Auflagefläche in oder auf einer kreiszylindrischen Mantelfläche (441) des Kunststoffsockelteils angeordnet ist.
Lampe nach Anspruch 1, wobei die Auflagefläche in oder auf einer ringscheibenförmigen Wandfläche (440) das Kunststoffsockelteils angeordnet ist.
Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die elektrischen Kontaktflächen (71, 72, 73; 71', 72', 73'; 71", 72", 73") in Vertiefungen in der Auflagefläche angeordnet sind.
Lampen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die elektrischen Kontakte federnd ausgebildet sind. 6. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Lampensockel (4) mindestens drei in einer gemeinsa- men Ebene liegende Referenzlaschen (41, 42, 43) be¬ sitzt, die vom Lampensockel (4) abstehen.
Lampe nach Anspruch 6, wobei die Referenzlaschen (41, 42, 43) und das Kunststoffsockelteil (44) eine ringartige Nut bilden und die elektrischen Kontakt¬ flächen der elektrischen Anschlüsse (71, 72, 73; 71', 72', 73'; 71", 72", 73") in der Nut angeordnet sind.
Fahrzeugscheinwerfer mit einer Lampe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7.
PCT/EP2011/057184 2010-05-31 2011-05-05 Lampe für fahrzeugscheinwerfer WO2011151125A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029508.6 2010-05-31
DE102010029508A DE102010029508A1 (de) 2010-05-31 2010-05-31 Lampe für Fahrzeugscheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011151125A1 true WO2011151125A1 (de) 2011-12-08

Family

ID=44237164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/057184 WO2011151125A1 (de) 2010-05-31 2011-05-05 Lampe für fahrzeugscheinwerfer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010029508A1 (de)
WO (1) WO2011151125A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4040709A (en) * 1975-11-12 1977-08-09 Amp Incorporated Lighting unit assembly
WO2001031669A2 (de) 1999-10-22 2001-05-03 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Scheinwerferlampe
EP1637803A2 (de) * 2004-09-18 2006-03-22 Hella KGaA Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE202006002888U1 (de) * 2006-02-21 2006-05-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel
WO2008020400A1 (en) * 2006-08-18 2008-02-21 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Fastening system and lamp having a fastening system
DE102007015924A1 (de) * 2007-04-02 2008-10-09 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lampensockel mit Kunststoffsockelteil
EP2053307A1 (de) * 2002-11-14 2009-04-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lampenbefestigungssystem

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4040709A (en) * 1975-11-12 1977-08-09 Amp Incorporated Lighting unit assembly
WO2001031669A2 (de) 1999-10-22 2001-05-03 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Scheinwerferlampe
EP2053307A1 (de) * 2002-11-14 2009-04-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lampenbefestigungssystem
EP1637803A2 (de) * 2004-09-18 2006-03-22 Hella KGaA Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE202006002888U1 (de) * 2006-02-21 2006-05-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel
WO2008020400A1 (en) * 2006-08-18 2008-02-21 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Fastening system and lamp having a fastening system
DE102007015924A1 (de) * 2007-04-02 2008-10-09 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lampensockel mit Kunststoffsockelteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010029508A1 (de) 2011-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69203882T2 (de) Lampen/Reflektor-Gefüge und elektrische Lampe zur Verwendung im Gefüge.
EP1989724B1 (de) Lampensockel und lampe mit einem lampensockel
EP0815578A1 (de) Kittlos gesockelte elektrische lampe
DE10200831A1 (de) Lampe und Scheinwerfer zur einfachen Montage
EP1222675A2 (de) Scheinwerferlampe
DE19842794A1 (de) Reflektorlampe
DE69017866T2 (de) KFZ-Scheinwerfer und sein Reflektorgehäuse.
WO2007141236A2 (de) Lampensockel und lampe mit einem lampensockel sowie beleuchtungssystem
EP0078030B1 (de) Elektrische Lampe
EP1006550B1 (de) Elektrische Lampe und Beleuchtungsvorrichtung mit einer derartigen elektrischen Lampe
DE10057823A1 (de) Hochdruckentladungslampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2518754A2 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe und zugehöriges Herstellverfahren
EP1435636A2 (de) Beleuchtungseinheit
DE102005003129A1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP1009012B1 (de) Elektrische Lampe
WO2011151125A1 (de) Lampe für fahrzeugscheinwerfer
EP2510537B1 (de) Halogenglühlampe für fahrzeugscheinwerfer
EP2095399B1 (de) Zweiwendellampe
WO2007096320A1 (de) Lampensockel und lampe mit einem lampensockel
EP2359381A1 (de) Elektrische lampe mit einem aussenkolben und einer einbaulampe
WO2011057916A1 (de) Einseitig gesockelte hochdruckentladungslampe
EP2399268A1 (de) Elektrische lampe mit einem aussenkolben und einer einbaulampe
DE10019760A1 (de) Glühlampe mit Sockel
DE102004060918A1 (de) PAR-Lampenanordnung
EP2458614B1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11719800

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11719800

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1