WO2007141236A2 - Lampensockel und lampe mit einem lampensockel sowie beleuchtungssystem - Google Patents

Lampensockel und lampe mit einem lampensockel sowie beleuchtungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2007141236A2
WO2007141236A2 PCT/EP2007/055462 EP2007055462W WO2007141236A2 WO 2007141236 A2 WO2007141236 A2 WO 2007141236A2 EP 2007055462 W EP2007055462 W EP 2007055462W WO 2007141236 A2 WO2007141236 A2 WO 2007141236A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lamp
locking tabs
lamp base
key lug
cap
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/055462
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007141236A3 (de
Inventor
Gerhard Behr
Peter Helbig
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Publication of WO2007141236A2 publication Critical patent/WO2007141236A2/de
Publication of WO2007141236A3 publication Critical patent/WO2007141236A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/741Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means
    • H01R13/743Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/714Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit with contacts abutting directly the printed circuit; Button contacts therefore provided on the printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/71Contact members of coupling parts operating as switch, e.g. linear or rotational movement required after mechanical engagement of coupling part to establish electrical connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/46Two-pole devices for bayonet type base
    • H01R33/465Two-pole devices for bayonet type base secured to structure or printed circuit board

Definitions

  • the invention relates to a lamp base according to the preamble of claim 1 and a lamp with such a lamp base and a lighting system with such a lamp.
  • Such a lamp cap is disclosed, for example, in DE 20 2006 002 888.
  • the aforementioned utility model describes a lamp base for a motor vehicle headlamp with three arranged in a common plane, projecting from the lateral surface of a cylindrical lamp base part locking tabs, which serve to lock the lamp cap with a lamp socket.
  • these locking tabs engage apertures which are matched in an appropriate manner to the locking tabs and are mounted in a bearing surface for the locking tabs arranged at the edge of the mounting opening.
  • the lamp base according to the invention has three locking tabs arranged in a common plane and projecting from the lateral surface of a cylindrical or annular lamp cover part, which serve to lock the lamp base to a lamp socket, and additionally has at least one key lug which protrudes from the lamp socket and is arranged offset to the locking tabs, so that it defines a clear installation position in the lamp socket together with the locking tabs.
  • the at least one additional key lug which is arranged offset to the locking tabs, it is prevented that the lamp can be inserted by slightly tilting the lamp relative to the lamp holder with incorrect alignment with respect to the receptacle of the lamp holder in this recording.
  • the at least one additional key lug ensures that the lamp base or the lamp can only be inserted into the lampholder if each of the latches is inserted into the matching aperture in the support surface of the lampholder associated therewith. In this way, the interaction of the at least one key lug and the locking tabs defines a clear installation position of the lamp.
  • the at least one key lug between two locking tabs arranged to ensure a simple way, for example, in combination with an appropriately matched to the key lance breakthrough in the mounting hole of a lamp holder, a fuse against incorrect installation of the lamp and an additional coding option.
  • the at least one key lug is arranged above the common plane defined by the underside of the locking tabs, which serves as a reference plane when inserting the lamp or the lamp base into the mounting opening of a lampholder.
  • the aforementioned terms "above” and “underside of the locking tabs” correspond to the orientation of the lamp according to the invention and the lamp cap according to the invention shown in FIG.
  • the locking tabs are arranged so that they can each be brought into abutment with one of three annularly arranged bearing surfaces of a lamp socket. As a result, an optimal mounting of the lamp cap or the lamp in the lamp socket is made possible.
  • the locking tabs advantageously have different dimensions and / or and a different shape to define a clear mounting position of the lamp or the lamp cap with respect to the lamp socket.
  • the arrangement of the locking tabs and the at least one key lug for the same, above ground has no rotational symmetry.
  • the at least one key lug is preferably arranged at different distances from the two adjacent locking lugs.
  • different lamp types or types of lamp sockets and their associated lampholders can be coded in order, for example, to To prevent the installation of a non-matching to the vehicle headlamp vehicle headlamp in the lamp socket.
  • the at least one key lug is arranged above the underside of the locking tabs resting on the bearing surface after insertion into the lampholder, so that the underside of the locking tabs lying in a common plane together with the bearing surface as a reference plane for the orientation of the lamp of the lamp with respect to an optics,
  • a reflector can serve in the lighting system.
  • the cylindrical or annular lamp base part and the locking tabs and the at least one key lug are advantageously made of metal, in order to ensure a high strength and a high thermal load capacity as well as an exact alignment of the lamp cap in the lamp socket.
  • the locking tabs and the at least one key lug are integrally formed with the cylindrical or annular lamp base part, which is preferably formed as a deep-drawn part for manufacturing reasons.
  • the lighting system according to the invention comprises a lamp and a lamp socket, wherein
  • the lamp has at least one light bulb enclosed by a lamp vessel and a lamp base provided with the electrical contacts of the lamp and carrying the lamp vessel, and the lamp base has three locking tabs arranged in a common plane and projecting from the lateral surface of a cylindrical or annular lamp base part,
  • the lamp holder has a receptacle for the lamp cap, and at the edge of the receptacle in each case a support surface for the locking tabs and three matching matched to the locking tabs breakthroughs are arranged, and wherein the lamp cap according to the invention has at least one key lug which protrudes from the lamp base and is arranged offset to the locking tabs, and at the edge of the receptacle of the lamp holder is provided a matching matched to the at least one key lug further breakthrough.
  • the at least one additional key lug and the matching breakthrough at the edge of the lampholder receptacle ensure that the lamp cap or the lamp can only be inserted into the lampholder if each of the latches is inserted in the matching aperture in the support surface of the lampholder , In this way, an unambiguous installation position of the lamp is defined by the interaction of the at least one key lug and the locking tabs and the openings on the edge of the lamp socket.
  • the at least one key lug is arranged above the underside of the locking tabs resting on the bearing surface after insertion into the lampholder, that is, the underside of the at least one key lug facing away from the lamp vessel is arranged closer to the lamp vessel than the underside of the locking tabs facing away from the lamp vessel so that the lying in a common plane underside of the locking tabs together with the support surfaces on the edge of the lamp holder can serve as reference level for the alignment of the lamp of the lamp with respect to an optic, such as a reflector in the lighting system.
  • the receptacle for the lamp cap is formed as a breakthrough in the wall of a reflector, and the bearing surface at the edge of the opening, arranged on the inside of the reflector.
  • the mounting opening in the reflector serves as a lamp holder and arranged on the inside of the reflector bearing surfaces form the reference plane for the alignment of the lamp of the lamp with respect to the optical axis and the focal point of the reflector, so that an exact alignment of the lamp is made possible with respect to the reflector.
  • the locking tabs and the edge of the receptacle of the lamp holder are formed with the apertures as part of a bayonet closure to ensure easy installation of the lamp in the lamp holder.
  • the invention can be applied particularly advantageously to vehicle headlights, in particular motor vehicle headlights, in order to code different lamp types or headlight types.
  • FIG. 1 An illustration of a preferred embodiment of the lamp socket according to the invention
  • FIG. 2 An illustration of a vehicle headlamp with the lamp base illustrated in FIG.
  • FIG. 3 An enlarged plan view of one of the three locking tabs of the lamp cap depicted in FIG.
  • FIG. 5 shows an illustration of a vehicle headlamp according to a preferred embodiment of the illumination system according to the invention
  • FIG. 6 a) to e) are plan views of the inside of five different embodiments of a reflector of the vehicle headlight shown in FIG. 5, which correspond to the five embodiments of the base parts shown in FIG. 2 shows a halogen incandescent lamp provided with the lamp base according to the invention for a vehicle headlight.
  • This halogen incandescent lamp has a glassy, substantially cylindrical lamp vessel 10, in whose interior two, aligned parallel to the lamp vessel axis incandescent filaments 21, 22 are arranged, which serve for example to produce a high beam and a daytime running light or a high beam and a low beam.
  • the Glüh Wendend 21, 22 are formed, for example, as a single or double helical tungsten wires.
  • the helical outlets 211, 212 and 221, 222 of the incandescent filaments 21 and 22 are each wrapped with a molybdenum foil which serves as a welding aid when welding the helical outlets 211, 212 and 221, 222 with power supply lines for the incandescent 21, 22 ,
  • a sealed end 11 of the lamp vessel 10 is anchored in a lamp base 30.
  • the lamp vessel cap which faces away from the lamp cap 30 is provided with an opaque coating 12.
  • the first filament 21 is partially surrounded by a dimming cap 4 formed from molybdenum sheet metal.
  • the anti-dazzle device 4 is supported by a first power supply wire 51 which, together with a second 52 and third power supply wire 53, serves to energize the two filaments 21, 22.
  • a first spiral outlet 211 of the first incandescent filament 21 is welded by a projection with a welding lug 41 of the antiglare cap 4 and thereby electrically connected to the first current supply wire 51 via the antiglare cap 4.
  • the second coil outlet 212 of the first filament 21 is welded to the third power supply wire 53.
  • the first coil outlet 221 of the second filament 22 is also welded to the third power supply wire 53.
  • the second coil outlet 222 of the second filament 22 is welded to the second power supply wire 52.
  • the three power supply wires 51, 52, 53 each consist of molybdenum and are fixed between two fused quartz glass webs 13, so that they are arranged in a common plane.
  • the three power supply wires 51, 52, 53 are passed through the sealed end 11 of the lamp vessel 10 and each electrically connected to one of the three formed as a contact lugs metal webs 61, 62 or 62.
  • the three con- Taktfahnen 61, 62, 63 project laterally out of the lamp cap 30 and form the electrical connections of the halogen incandescent lamp.
  • the lamp base 30 shown in FIG. 1 has a plastic base part 31 designed as an injection molded part, in which the contact lugs 61, 62, 63 are embedded.
  • the plastic base part 31 has a circular disk-shaped portion 311 and two opposing, on the side facing away from the lamp vessel 10 underside of the portion 311 molded webs 312, 313, which extend parallel to the axis of the kreiusionnförmigen portion 310.
  • the three contact lugs 61, 62, 63 each consist of a metal sheet and are embedded in the first web 312, so that their free ends 611, 621, 631 protrude laterally or radially from the web 312 of the plastic socket part 310 and in the direction of the lamp longitudinal axis are arranged one above the other.
  • the welded to the power supply wires 51, 52, 53 ends 612, 622, 632 of the contact lugs 61, 62, 63 are close to the axis of the circular disc-shaped portion 311, in a recess 3110 on its underside, that is, at the of Lamp vessel opposite side of the circular disc-shaped portion 311 arranged.
  • ends 612, 622, 632 of the contact lugs 61, 62, 63 each have an opening 6120, 6220, 6320, through which the corresponding power supply wire 51, 52 and 53 is passed and on the underside of the contact lug 61, 62 or 63 facing away from the lamp vessel 10 is welded to the end 612, 622 or 632 of this contact lug 61, 62, 63.
  • the disk-shaped section 311 of the plastic base part 311 has funnel-shaped feedthroughs for the power supply wires 51, 52, 53 which extend from the top of the circular disc-shaped portion 311 facing the lamp vessel 10 to its bottom and are conically narrowed in the direction of the bottom and placed over the apertures 6120, 6220, 6320.
  • a likewise made of plastic closure element 32 the see in the space between the two webs 312, 313 is inserted and via guide rails 3120, 3130th with the webs 312, 313, closes the aforementioned recess 3110 on the underside of the circular disc-shaped portion 310.
  • the pin 321 engages in a fitting shaped receptacle 3111 on the underside of the circular disc-shaped portion 310 and causes a fixation of the closure member 32 with a clamping fit on the plastic base part 31.
  • the closure element 32 fills the gap of the opposing webs 312, 313 and forms with these a handle for inserting the lamp into a corresponding mounting opening of a vehicle headlamp.
  • the closure element 32 is preferably made of colored plastic, wherein the closure elements 32 are made for different lamp versions of different colored plastics.
  • a metallic spring ring 33 is arranged, which is clawed by means of a plurality of molded claw pairs (not shown) in the plastic material of the portion 311.
  • the spring ring 33 is formed as a circular disk with a plane perpendicular to its ring axis surface.
  • the ring axis of the spring ring 33 is arranged coaxially with the ring axis of the section 311.
  • the outer diameter of the spring ring 33 is substantially equal to the outer diameter of the portion 311 at its top.
  • the spring ring 33 has three equidistantly arranged, molded spring tabs 332, 333, 334, which protrude from the surface or ring plane of the annular disk-shaped spring ring 33 and exert a spring action in the direction of the ring axis.
  • the lamp cap 30 also has a first metal sleeve 34 which is formed as open at its ends, metallic hollow cylinder 34 which is anchored by means of high frequency induced heating in the plastic material at the top of the circular disk-shaped portion 311 of the plastic base part 31.
  • the first metal sleeve 34 is attached coaxially to the section 311 and the spring ring 33. orders, with their outer diameter is smaller than the inner diameter of the spring ring 33.
  • a pressure spring 341 formed as a leaf spring is fixed on its inner side, which projects outwardly through an opening in the lateral surface and exerts a spring action in the direction of a diameter of the first metal sleeve 34.
  • the lateral surface of the first metal sleeve 34 has a plurality of holes (not shown) into which the softened plastic material of the plastic base part 31 penetrates during heating of the metal sleeve 34 during the fusion with the plastic base part 31, so that the metal sleeve 34 after solidification of the plastic melt in the plastic base part 31 is anchored.
  • the lamp base 30 further has a second metal sleeve 35c, which is formed as open at its ends, metallic hollow cylinder 35c, which is arranged coaxially with the first metal sleeve 34 and welded thereto.
  • An annular collar 350 with three locking tabs 351c, 352c, 353c is formed on the lower edge of the second metal sleeve 35c facing the first metal sleeve 34.
  • the locking tabs 351c, 352c, 353c protrude from the lateral surface of the second metal sleeve 35c and each extend in the direction of a diameter of the second metal sleeve 35c.
  • the locking tabs 351 c, 352 c, 353 c are arranged along the circumference of the annular collar 350. Details of the shape of the locking tabs 351c, 352c, 353c are shown in FIG. 3 using the example of the locking tab 351c.
  • the locking tab 351c has on its underside facing away from the lamp vessel 10 a centrally disposed, radially extending rib 3510. On both sides of the rib 3510c has the locking tab 351c downwardly curved surface portions 3511, 3512, respectively through the rib 3510 and one of the radially extending outer edges are limited.
  • the other two locking tabs 352c, 353c have the same shape but different dimensions, in particular a different width than the locking tab 351c.
  • the underside of the ribs 3510 of the three locking tabs 351c, 352c, 353c facing away from the lamp vessel 10 forms a reference plane for aligning the filaments 21, 22 with respect to the lamp cap 30.
  • the metal sleeve 35c still has a key lug 355c, which is also formed on the annular collar 350 and extends in the direction of a diameter of the metal sleeve 35c.
  • the underside of the key lug 355c facing away from the lamp vessel 10 is arranged above the underside of the ribs 3510 of the three locking tabs 351c, 352c, 353c so that the underside of the ribs 3510 on a support surface 604c, 605c, 606c at the edge of the mounting opening 600c of the headlamp reflector (FIG. 6c ) can rest without the key lug 355c interfering with this.
  • the second metal sleeve 35c has an annular portion 354 with a reduced inside and outside diameter.
  • the second metal sleeve 35c, with the annular collar 350 and the three locking tabs 351c, 352c, 353c and the key lug 355c is formed as a deep-drawn part.
  • the fixing ring 36 is formed as a hollow cylinder whose outer diameter is smaller than the inner diameter of the annular portion 354 of the second metal sleeve 35c.
  • the second metal sleeve 35c facing the end of the hollow cylindrical fixing ring 36 is open.
  • the lamp vessel 10 facing the end of the hollow cylindrical fixing ring 36 is covered by a circular disc-shaped cover surface.
  • In the lid surface is an opening in which the sealed end 11 of the lamp vessel 10 is anchored with a press fit.
  • a plurality of spring tabs are arranged along the edge of the aforementioned opening, which are engaged behind glass webs at the sealed end 11 of the lamp vessel 10 and between which the sealed end 11 is fixed with a clamping fit.
  • a fixing ring 36 and the anchoring of the sealed end 11 is disclosed for example in the patent EP 0 775 366 B 1.
  • the fixing ring 36 is welded to the lamp vessel 10 anchored therein with the second metal sleeve 35c by means of a laser at several points.
  • the fixing ring 36 including the lamp vessel 10 fixed therein and the incandescent lamp enclosed in the lamp vessel 10, is used. Doors 21, 22 inserted into the second metal sleeve 35c and shifted in the direction of the cylinder axis of the second metal sleeve 35c and inclined relative to the aforementioned cylinder axis by a certain angle and rotated until the filaments 21, 22 have reached the desired position and orientation. Subsequently, the above-mentioned laser welding of fixing ring 36 and second metal sleeve 35c is performed in the adjusted position.
  • the lamp For mounting the halogen incandescent lamp in a vehicle headlight, the lamp is inserted into the mounting opening of the headlight reflector ( Figures 5 and 6a to 6e) and locked in the manner of a bayonet closure by a quarter turn about the longitudinal axis of the lamp in the mounting hole.
  • the locking tabs 351c, 352c, 353c and the spring tabs 332, 333, 334 are used for this purpose.
  • the key lug 355c serves to position the lamp in the mounting opening 600c of the headlamp reflector 510 in the correct position.
  • the edge of the mounting opening 600c of the reflector 510 is clamped after the quarter turn the locking tabs 351c, 352c, 353c and the spring tabs 332, 333, 334 arranged so that the lamp is fixed in the axial direction.
  • the tabs 61, 62, 63 are rotated by the quarter turn in locking the bayonet lock in the position required to make electrical contact with the corresponding socket contacts 711, 712, 713 of the headlamp 500.
  • the leaf spring 341 is clamped in the mounting opening 600c on the edge formed by its edge and fixes the lamp laterally, that is, perpendicular to the lamp longitudinal axis.
  • the position of the locking tabs 351c, 352c, 353c also determines the position and orientation of the filaments 21, 22 in the reflector 510 of the vehicle headlight 500, since in the mounting hole 600c of the reflector 510 fitting recesses 601c, 602c, 603c and 607c for the locking tabs 351c, 352c, 353c and the key lug 355c are provided, which allow only a single mounting position.
  • Figures 4a to 4e show plan views of five different embodiments of the lamp cap 30. These embodiments differ in each case by different variants 35a to 35e of the metal sleeve 35c, in which, respectively the locking tabs 351c, 352c, 353c and the key tab 355c are arranged different from each other. Below, these different variants are explained in more detail.
  • the three radii Rl, R2, R3 of the metal sleeve 35c are used, which are arranged at an angle of 120 degrees to each other in all variants 35a to 35e of the metal sleeve 35c such that the contact lugs 61, 62, 63 in each case are arranged centrally between the second R2 and third radius R3. That is to say, the diameter of the metal sleeve 35c belonging to the radius R1 extends centrally through the contact lugs 61, 62, 63 in the illustration of FIGS. 4a to 4e.
  • the metal sleeve 35a according to FIG. 4a has three locking straps 351a, 352a, 353a arranged equidistantly along the circumference of the metal sleeve 35a. That is, the three radii Rl, R2, R3 of the metal sleeve 35a, which are arranged at an angular distance of 120 degrees, each extend centrally through one of the locking tabs 351a, 352a, 353a.
  • the locking tab 351a has a greater width (measured along the circumference of the metal sleeve 35a) than the two other locking tabs 352a, 353a, and is located exactly opposite the tabs 61, 62, 63.
  • the width that is to say the extent along the circumference of the metal sleeve 35a, is shown for the respective locking tabs 351a, 352a, 353a by means of arrows in FIG. 4a.
  • the first locking tab 351a has a width of 10 mm and the other two locking tabs 352a, 353a each have a width of 6.8 mm.
  • the center of the key lug 355a is arranged between the contact lugs 61, 62, 63 and the second locking tab 352a, as shown in Figure 4a, at an angular distance of 25 degrees to the centerline of the tabs 61, 62, 63 and 85 degrees to the radius R3 and 35 degrees to the second radius R2.
  • the key lug 355a has a width of 2 mm.
  • the metal sleeve 35b according to FIG. 4b has three locking tabs 351b, 352b, 353b which have the same width as the corresponding locking tabs 351a, 352a, 353a of the metal sleeve 35a.
  • the locking tabs 351b, 352b, 353b are arranged asymmetrically with respect to the three radii R1, R2, R3.
  • the radius R1 intersects the first locking tab 351b so as to extend 6 mm along the circumference of the metal sleeve 35b toward the second locking tab 352b and 4 mm along the circumference of the metal sleeve 35b toward the third locking tab 353b.
  • the radius R2 intersects the second locking tab 352b so as to extend 4.4 mm along the circumference of the metal sleeve 35b toward the first locking tab 351b and 2.4 mm along the circumference of the metal sleeve 35b toward the third locking tab 353b.
  • the radius R3 intersects the third locking tab 353b so as to extend 4.4 mm along the circumference of the metal sleeve 35b toward the first locking tab 351b and 2.4 mm along the circumference of the metal sleeve 35b toward the second locking tab 352b.
  • the width that is to say the extent along the circumference of the metal sleeve 35b, is shown for the respective sections of the locking tabs 351b, 352b, 353b by means of arrows in FIG. 4b.
  • the key lug 355b is interposed between the first 351b and the second latches 352b, namely, the center of the key lobe 355b and the center line through the key lobe 355b are at an angular distance of 40 degrees from the first radius R1 and at an angular interval of 80 degrees arranged to the second radius R2.
  • the width of the key lobe 355b is 2mm.
  • the metal sleeve 35c according to FIG. 4c has three locking tabs 351c, 352c, 353c of different widths.
  • the first locking tab 351c has a width of 8 mm and is arranged symmetrically to the first radius R1. That is, the first radius Rl centers the first locking tab 351c.
  • the second locking tab 352c has a width of 6.8 mm and is arranged symmetrically to the second radius R2. That is, the second radius R2 centers the second locking tab 352c.
  • the third locking tab 353c has a width of 7.8 mm and is arranged asymmetrically with respect to the third radius R3.
  • the third radius R3 eccentrically intersects the third lock tab 353c so that the third lock tab 353c extends 5.4 mm along the circumference of the metal sleeve 35c toward the first lock tab 351c and 2.4 mm toward the second lock tab 352c extends.
  • the width, that is the Elongation along the circumference of the metal sleeve 35c is shown for the respective portions of the locking tabs 351c, 352c, 353c by arrows in Figure 4c.
  • the key lobe 355c is disposed between the second 352c and third latch tabs 353c.
  • the centerline of the key lobe 355c is at an angular distance of 40 degrees to the second radius R2 and 80 degrees to the third radius
  • the metal sleeve 35d according to FIG. 4d has three locking tabs 35 Id, 352d, 353d of different widths.
  • the first locking tab 35 Id has a width of 8 mm and is arranged symmetrically to the first radius Rl. That is, the first radius Rl intersects the first locking tab 35 Id centered.
  • the second locking tab 352d has a width of 8.8 mm and is arranged asymmetrically with respect to the second radius R2.
  • the third locking tab 353d has a width of 6.8 mm and is arranged symmetrically to the third radius R3. That is, the third radius R3 centers the third locking tab 353d.
  • the width that is to say the extent along the circumference of the metal sleeve 35d, is shown for the respective sections of the locking tabs 35 Id, 352d, 353d by means of arrows in FIG. 4d.
  • the key lobe 355d is disposed between the second 352d and third latch tabs 353d.
  • the centerline of the key lobe 355d is at an angular distance of 35 degrees to the second radius R2 and from 85 degrees to the third radius R3
  • the metal sleeve 35e according to FIG. 4e has three locking tabs 35 Ie, 352e, 353e which have the same width as the corresponding locking tabs 351a, 352a, 353a of the metal sleeve 35a.
  • the locking tabs 35 Ie, 352e, 353e are arranged asymmetrically with respect to the three radii Rl, R2, R3.
  • the radius R1 intersects the first locking tab 35ee so that it is 4mm extends along the circumference of the metal sleeve 35e toward the second locking tab 352e and 6 mm along the circumference of the metal sleeve 35e toward the third locking tab 353e.
  • the radius R2 intersects the second locking tab 352e so as to extend 2.4 mm along the circumference of the metal sleeve 35e toward the first locking tab 35ee and 4.4mm along the circumference of the metal sleeve 35e toward the third locking tab 353e.
  • the radius R3 intersects the third locking tab 353e so as to extend 2.4 mm along the circumference of the metal sleeve 35e toward the first locking tab 35ee and 4.4mm along the circumference of the metal sleeve 35e toward the second locking tab 352e.
  • the width, ie the extent along the circumference of the metal sleeve 35e, is shown for the respective sections of the locking tabs 35e, 352e, 353e by means of arrows in FIG. 4e.
  • the key lobe 355e is interposed between the second 352e and the third latch tab 353e, and the center of the key lobe 355e is the key lobe 355e at an angular distance of 35 degrees from the second radius R2 and at an angular distance of 85 degrees from the third Radius R3 arranged.
  • the width of the key pocket 355e is 2 mm.
  • the contact lugs 61, 62, 63 are arranged symmetrically between the two locking tabs 352e, 353e and the radii R2, R3.
  • FIG. 5 schematically shows the rear side of the reflector body 500 of a vehicle headlight according to the preferred embodiment of the illumination system according to the invention with the support part 700 attached thereto for the lamp socket contacts and the lamps inserted into the mounting openings of the three reflector shells 510, 520, 530.
  • the lamps are preferably halogen incandescent lamps whose lamp base 30, 301, 302 is inserted in the mounting opening of the respective reflector shell 510, 520, 530.
  • the electrical socket contacts 711, 712, 713 and 731, 732 of each connection element 71, 72, 73 are electrically conductively connected to the central electrical supply terminals 74 formed as a plug or socket on the support member 700.
  • the plug or the socket 74 protrudes through a breakthrough from the headlight housing (not shown) and is thus accessible from a location outside the headlight housing to the plug or socket 74 via the vehicle electrical a supply voltage, such as the vehicle electrical system voltage of the vehicle or a supply voltage generated by means of a voltage converter from the vehicle electrical system voltage for connecting electrical consumers or lamps arranged in the vehicle headlight.
  • the contacts of the plug or socket 74 thus serve as a central electrical contacts for supplying power to all electrical loads in the vehicle headlight.
  • the central plug or the central beech 74 is sealed in the opening by means of a seal, for example a rubber seal, relative to the headlight housing.
  • the connecting elements may themselves be designed as plugs that are plugged onto the contact lugs after insertion of the lamps into the mounting openings of the reflector shells 510, 520, 530.
  • the carrier part 700 with the central plug or the central socket 74 can be dispensed with.
  • FIGS. 6a to 6e Details of the mounting of the lamps in the mounting openings of the reflector shells 510, 520, 530 are shown in FIGS. 6a to 6e using the example of the mounting opening
  • FIGS. 6a to 6e show five different embodiments of the light-reflecting design
  • FIG. 5 Front side or inner side 511 of the reflector shell 510 depicted in FIG. 5, including a mounting opening, in a schematic representation.
  • These five embodiments Games differ only by the different variants 600a to 60Oe of the assembly opening 600c for the lamp base 30 shown in FIG. 5.
  • the installation openings 600a to 60Oe of the reflector shell 510 according to FIGS. 6a to 6e are fitting to the respective metal shell 35a to 35e of the lamp base 30 matched according to the figures 4a to 4e.
  • FIG. 6a shows a schematic top view of the light-reflecting front or inner side 511 of the reflector shell 510 and the mounting opening 600a in the wall of the reflector shell 510.
  • the mounting opening 600a Along the substantially circular edge of the mounting opening 600a are three openings 421a, 602a, 603a suitable for the Locking tabs 351a, 352a, 353a of the variant 35a of the second metal sleeve of the lamp base 30 are arranged.
  • the radii R1, R2, R3 from FIG. 4a are also shown in FIG. 6a.
  • the first opening 601 a is matched in terms of its width and arrangement to the width and arrangement of the first locking tab 351 a.
  • the width of the first opening 601a is 10.3 mm.
  • the second opening 602a is matched in terms of its width and arrangement fit the width and arrangement of the second locking tab 352a and the third opening 603a is matched in terms of its width and arrangement fit the width and arrangement of the third locking tab 353a.
  • the width of the second 602a and the third aperture 603a is 7.1 mm, respectively.
  • the bearing surfaces 604a, 605a, 606a are arranged on the front or inner side 511 of the reflector shell 510, and the ramps 604, 605, 606 are formed as depressions in the front or inner side 511. Between the second opening 602a and the third support surface 606a, the mounting opening has a further opening 607a for the key lug 355a.
  • the width and arrangement of the opening 607a is matched to the width and arrangement of the key lug 355a.
  • the lamp with the metal sleeve 35a can therefore only with a clearly defi- ned orientation in the mounting hole 600a are used.
  • the lamp is inserted from the rear side of the reflector shell 510 into the mounting opening 600a, the locking tabs 351a, 352a, 353a and the key lug 355a passing through the respective apertures 601a, 602a, 603a and 607a.
  • the lamp is rotated clockwise in the illustration of FIG. 5 (counterclockwise rotation in FIG. 6a) to fix it in the mounting hole 600a.
  • the ribs 3510 of the locking tabs 351a, 352a, 353a slide over the corresponding ramp 604, 605, 606 and lie on the corresponding support surface 604a, 605a, 606a, so that the wall of the reflector shell 510 in the region of the support surfaces 604a, 605a, 606a is clamped between the locking tabs 351a, 352a, 353a and the spring tabs 332, 333, 334 of the spring ring 33 is arranged.
  • the spring tabs 332, 333, 334 are thus at the remindt. Outside of the reflector shell 510 and the locking tabs on the front or inside 511 of the reflector shell 510 on.
  • the locking tabs 351a, 352a, 353a and the associated openings 601a, 602a, 603a and the bearing surfaces 604a, 605a, 606a at the edge of the mounting opening 600a together with the spring tabs 332, 333, 334 form a bayonet lock.
  • the rotational movement during actuation of this bayonet closure is limited by the stop 608 arranged on the inside 511 of the reflector cup 510.
  • the variants 600b to 60Oe of the mounting opening 600c of the reflector shell 510 shown schematically in FIGS. 6b to 6e differ from the first variant 600a of the mounting opening 600c of the reflector shell 510 shown in FIG. 6a only by other dimensions and arrangements of the openings 601b to 60ee, 602b to 602e, 603b to 603e for the locking tabs and another arrangement of the additional aperture 607b to 607e for the key tab 355b to 355e.
  • the width and arrangement of the openings are shown 601b, 602b, 603b matched to the width and arrangement of the locking tabs 351b, 352b, 353b. That is, the width of the apertures 601b, 602b, 603b exceeds the width of the respective locking tabs 351b, 352b, 353b by 0.3 mm, respectively.
  • the arrangement of the additional opening 607b for the key lug 355b is matched to the arrangement of the key lug 355b.
  • the radii R1, R2, R3 from FIG. 4b are also shown in FIG. 6b.
  • the width and arrangement of the openings 601c, 602c, 603c are matched to the width and arrangement of the locking tabs 351c, 352c, 353c. That is, the width of the apertures 601c, 602c, 603c exceeds the width of the corresponding locking tabs 351c, 352c, 353c by 0.3 mm, respectively.
  • the arrangement of the additional opening 607c for the key lobe 355c is matched to the arrangement of the key lobe 355c.
  • the radii R1, R2, R3 from FIG. 4c are also shown in FIG. 6c.
  • the width and arrangement of the openings 60 Id, 602d, 603d are matched to the width and arrangement of the locking tabs 35 Id, 352d, 353d. That is, the width of the apertures 60 Id, 602d, 603d exceeds the width of the corresponding locking tab 35 Id, 352d, 353d by 0.3 mm.
  • the arrangement of the additional opening 607d for the key lug 355d is matched to the arrangement of the key lobe 355d.
  • the radii R1, R2, R3 from FIG. 4d are also shown in FIG. 6d.
  • the width and arrangement of the openings 60 Ie, 602e, 603e are matched to the width and arrangement of the locking tabs 35e, 352e, 353e. That is, the width of the apertures 60 Ie, 602e, 603e exceeds the width of the respective locking tabs 35e, 352e, 353e by 0.3 mm, respectively.
  • the arrangement of the additional opening 607e for the key lug 355e is matched to the arrangement of the key lobe 355e.
  • the radii R1, R2, R3 from FIG. 4e are also shown in FIG. 6e.
  • the edge of the mounting opening 600a, 600b, 600c, 60Od, 60Oe has a smaller wall thickness than in the area of the bearing surfaces 604a to 604e, 605a to 605e, 606a to 606e.
  • the locking tabs 351a to 35ee, 352a to 352e, 353a to 353e slide over the respective ramp 604, 605 and 606, respectively their respective contact surface 604a to 604e, 605a to 605e, 606a to 606e come into contact.
  • the ramps 604, 605, 606 facilitate the locking and unlocking of the bayonet lock.
  • the edge delimiting the edge of the mounting opening 600a to 60Oe according to the invention may have two obliquely mutually rectilinear edge portions which serve for the lateral support of the lamp base 30 in the mounting opening 600a to 60Oe as an abutment to the pressure spring 341, as shown in the illustration Figure 6 and the associated description of German patent application with the official file number 10 2005 045765.7 is disclosed.
  • the lamp base according to the invention can also have more than just a key lug.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lampensockel mit drei in einer gemeinsamen Ebene angeordneten, von der Mantelfläche eines zylindrischen oder ringförmigen Lampensockelteils (35) abstehenden Verriegelungslaschen (351c, 352c, 353c), die zur Verriegelung des Lampensockels (30) mit einer Lampenfassung dienen, wobei der Lampensockel (30) mindestens eine Schlüssellasche (355c) besitzt, die von dem Lampensockel (30) absteht und versetzt zu den Verriegelungslaschen (351c, 352c, 353c) angeordnet ist, so dass sie zusammen mit den Verriegelungslaschen (351c, 352c, 353c) eine eindeutige Einbaulage des Lampensockels (30) in der Lampenfassung definiert. Außerdem betrifft die Erfindung auch eine Lampe mit einem derartigen Lampensockel sowie ein Beleuchtungssystem, insbesondere einen Fahrzeugscheinwerfer.

Description

Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel sowie Beleuchtungssystem
Die Erfindung betrifft einen Lampensockel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Lampe mit einem derartigen Lampensockel sowie ein Beleuchtungssystem mit einer derartigen Lampe.
I. Stand der Technik
Ein derartiger Lampensockel ist beispielsweise in der DE 20 2006 002 888 offenbart. Das vorgenannte Gebrauchsmuster beschreibt einen Lampensockel für eine Kraftfahrzeugscheinwerferlampe mit drei in einer gemeinsamen Ebene angeordnete, von der Mantelfläche eines zylindrischen Lampensockelteils abstehenden Verriegelungslaschen, die zur Verriegelung des Lampensockels mit einer Lampenfassung dienen. Diese Verriegelungslaschen greifen beim Einsetzen der Lampe in der Montageöff- nung der Lampenfassung in passgerecht auf die Verriegelungslaschen abgestimmte Durchbrüche, die in einer am Rand der Montageöffnung angeordneten Auflagefläche für die Verriegelungslaschen angebracht sind.
Es hat sich gezeigt, dass selbst mittels einer unsymmetrischen Gestaltung der oben genannten Verriegelungslaschen und der darauf abgestimmten Durchbrüche in der Lampenfassung eine zufrieden stellende Festlegung einer eindeutigen Einbaulage nicht in jedem Fall gewährleistet ist. Insbesondere im Fall von dünnwandigen Verriegelungslaschen besteht die Gefahr, dass die Lampe mit fehlerhafter Einbaulage in die Lampenfassung eingesetzt wird.
IL Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen gattungsgemäßen Lampensockel mit einem ver- besserten Verriegelungsmechanismus bereitzustellen, der den oben aufgeführten Nachteil nicht mehr aufweist, sowie ein entsprechendes Beleuchtungssystem bereitzustellen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 10 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Der erfindungsgemäße Lampensockel besitzt drei in einer gemeinsamen Ebene an- geordnete, von der Mantelfläche eines zylindrischen oder ringförmigen Lampenso- ckelteils abstehende Verriegelungslaschen, die zur Verriegelung des Lampensockels mit einer Lampenfassung dienen, und weist zusätzlich mindestens eine Schlüssellasche auf, die von dem Lampensockel absteht und versetzt zu den Verriegelungslaschen angeordnet ist, so dass sie zusammen mit den Verriegelungslaschen eine ein- deutige Einbaulage in der Lampenfassung definiert. Mittels der mindestens einen zusätzlichen Schlüssellasche, die versetzt zu den Verriegelungslaschen angeordnet ist, wird verhindert, dass die Lampe durch geringfügiges Kippen der Lampe gegenüber der Lampenfassung mit falscher Ausrichtung gegenüber der Aufnahme der Lampenfassung in diese Aufnahme einsetzbar ist. Die mindestens eine zusätzliche Schlüssellasche gewährleistet, dass der Lampensockel bzw. die Lampe nur dann in die Lampenfassung eingesetzt werden kann, wenn jede der Verriegelungslaschen in den ihr zugeordneten, passgerechten Durchbruch in der Auflagefläche der Lampenfassung eingeführt wird. Auf diese Weise wird durch das Zusammenwirken der mindestens einen Schlüssellasche und der Verriegelungslaschen eine eindeutige Einbau- läge der Lampe definiert.
Vorteilhafterweise ist die mindestens eine Schlüssellasche zwischen zwei Verriegelungslaschen angeordnet, um auf einfache Weise, beispielsweise in Kombination mit einem passgerecht auf die Schlüssellasche abgestimmten Durchbruch in der Montageöffnung einer Lampenfassung, eine Sicherung gegen fehlerhafte Montage der Lampe und eine zusätzliche Codierungsmöglichkeit zu gewährleisten.
Vorteilhafterweise ist die mindestens eine Schlüssellasche oberhalb der von der Unterseite der Verriegelungslaschen definierten gemeinsamen Ebene angeordnet, welche als Referenzebene beim Einsetzen der Lampe bzw. des Lampensockels in die Montageöffnung einer Lampenfassung dient. Dadurch ist gewährleistet, dass die Un- terseite der Verriegelungslaschen mit den entsprechenden Auflageflächen der vorgenannten Montageöffnung in Kontakt gebracht werden können und als Referenzebene für die Ausrichtung des Leuchtmittels dienen können, ohne dass eine Beeinträchtigung durch die mindestens eine Schlüssellasche auftritt. Die vorgenannten Begriffe „oberhalb" und „Unterseite der Verriegelungslaschen" korrespondieren zu der in Figur 2 dargestellten Orientierung der erfindungsgemäßen Lampe und des erfindungsgemäßen Lampensockels.
Gemäß den bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung sind die Verriegelungslaschen so angeordnet, dass sie jeweils mit einer von drei, ringförmig angeord- neten Auflageflächen einer Lampenfassung in Anschlag gebracht werden können. Dadurch wird eine optimale Halterung des Lampensockels bzw. der Lampe in der Lampenfassung ermöglicht.
Die Verriegelungslaschen weisen vorteilhafterweise unterschiedliche Abmessungen oder bzw. und eine unterschiedliche Gestalt auf, um eine eindeutige Einbaulage der Lampe bzw. des Lampensockels in Bezug zur Lampenfassung festzulegen.
Vorteilhafterweise besitzt die Anordnung der Verriegelungslaschen und der mindestens einen Schlüssellasche aus dem gleichen, vorstehenden Grund keine Rotationssymmetrie. Beispielsweise ist die mindestens eine Schlüssellasche vorzugsweise in unterschiedlichem Abstand zu den beiden benachbarten Verriegelungslaschen ange- ordnet. Durch die Kombination beider Maßnahmen, das heißt, durch die unterschiedlichen Abmessungen bzw. Gestalt der Verriegelungslaschen in Kombination mit der von der Rotations Symmetrie abweichenden Anordnung der Verriegelungslaschen und der mindestens einen Schlüssellasche, kann zusätzlich zur Definition einer eindeutigen Einbaulage der Lampe in Bezug zur Lampenfassung auch eine Codierung des Lampentyps verwirklicht werden. Insbesondere durch unterschiedliche Positionierung der mindestens einen Schlüssellasche in Bezug zu den drei unterschiedlich gestalteten Verriegelungslaschen können verschiedenen Lampentypen bzw. Lampen- sockeltypen und deren zugehörige Lampenfassungen codiert werden, um beispiels- weise den Einbau einer nicht zum Fahrzeugschweinwerfer passenden Fahrzeugscheinwerferlampe in die Lampenfassung zu verhindern.
Vorteilhafterweise ist die mindestens eine Schlüssellasche oberhalb der nach dem Einsetzen in die Lampenfassung auf die Auflagefläche aufliegenden Unterseite der Verriegelungslaschen angeordnet, damit die in einer gemeinsamen Ebene liegende Unterseite der Verriegelungslaschen zusammen mit der Auflagefläche als Referenzebene für die Ausrichtung des Leuchtmittels der Lampe bezüglich einer Optik, beispielsweise eines Reflektors, im Beleuchtungssystem dienen kann.
Das zylindrische oder ringförmige Lampensockelteil und die Verriegelungslaschen sowie die mindestens eine Schlüssellasche bestehen vorteilhafterweise aus Metall, um eine hohe Festigkeit und eine hohe thermische Belastbarkeit sowie eine exakte Ausrichtung des Lampensockels in der Lampenfassung zu gewährleisten.
Vorzugsweise sind die Verriegelungslaschen und die mindestens eine Schlüssellasche einteilig mit dem zylindrischen oder ringförmigen Lampensockelteil ausgeführt, das aus fertigungstechnischen Gründen vorzugsweise als Tiefziehteil ausgebildet ist.
Das erfindungsgemäße Beleuchtungssystem umfasst eine Lampe und eine Lampenfassung, wobei
- die Lampe mindestens ein von einem Lampengefäß umschlossenes Leuchtmittel und einen mit den elektrischen Kontakten der Lampe ausgestatteten und das Lampengefäß tragenden Lampensockel besitzt, und der Lampensockel drei in einer gemeinsamen Ebene angeordnete, von der Mantelfläche eines zylindrischen oder ringförmigen Lampensockelteils abstehende Verriegelungslaschen aufweist,
- die Lampenfassung eine Aufnahme für den Lampensockel besitzt, und am Rand der Aufnahme jeweils eine Auflagefläche für die Verriegelungslaschen und drei passgerecht auf die Verriegelungslaschen abgestimmte Durchbrüche angeordnet sind, und wobei der Lampensockel erfindungsgemäß mindestens eine Schlüssellasche besitzt, die von dem Lampensockel absteht und versetzt zu den Verriegelungslaschen angeordnet ist, und am Rand der Aufnahme der Lampenfassung ein passgerecht auf die mindestens eine Schlüssellasche abgestimmter weiterer Durchbruch vorgesehen ist.
Die mindestens eine zusätzliche Schlüssellasche und der darauf abgestimmte Durchbruch am Rand der Lampenfassungsaufnahme gewährleisten, dass der Lampensockel bzw. die Lampe nur dann in die Lampenfassung eingesetzt werden kann, wenn jede der Verriegelungslaschen in den ihr zugeordneten, passgerechten Durchbruch in der Auflagefläche der Lampenfassung eingeführt wird. Auf diese Weise wird durch das Zusammenwirken der mindestens einen Schlüssellasche und der Verriegelungslaschen sowie den Durchbrüchen am Rand der Lampenfassung eine eindeutige Einbaulage der Lampe definiert.
Vorteilhafterweise ist die mindestens eine Schlüssellasche oberhalb der nach dem Einsetzen in die Lampenfassung auf die Auflagefläche aufliegenden Unterseite der Verriegelungslaschen angeordnet, das heißt, die vom Lampengefäß abgewandte Unterseite der mindestens einen Schlüssellasche ist näher am Lampengefäß angeordnet als die vorgenannte, vom Lampengefäß abgewandte Unterseite der Verriegelungslaschen, damit die in einer gemeinsamen Ebene liegende Unterseite der Verriegelungslaschen zusammen mit den Auflageflächen am Rand der Lampenfassung als Refe- renzebene für die Ausrichtung des Leuchtmittels der Lampe bezüglich einer Optik, beispielsweise eines Reflektors, im Beleuchtungssystem dienen kann.
Gemäß den bevorzugten Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems ist die Aufnahme für den Lampensockel als Durchbruch in der Wand eines Reflektors ausgebildet ist, und die Auflagefläche am Rand des Durchbruchs, an der Innenseite des Reflektors angeordnet. Dadurch dient die Montageöffnung im Reflektor als Lampenfassung und die an der Innenseite des Reflektors angeordneten Auflageflächen bilden die Referenzebene für die Ausrichtung des Leuchtmittels der Lampe bezüglich der optischen Achse und des Brennpunkts des Reflektors, so dass eine exakte Ausrichtung des Leuchtmittels bezüglich des Reflektors ermöglicht wird. Außerdem sind die Verriegelungslaschen sowie der Rand der Aufnahme der Lampenfassung mit den Durchbrüchen als Bestandteil eines Bajonettverschlusses ausgebildet, um eine einfache Montage der Lampe in der Lampenfassung zu gewährleisten.
Besonders vorteilhaft kann die Erfindung auf Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere Kraftfahrzeugscheinwerfer, angewandt werden, um unterschiedliche Lampentypen bzw. Scheinwerfertypen zu codieren.
III. Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
Nachstehend wird die Erfindung anhand mehrerer bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 Eine Abbildung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Lampensockels
Figur 2 Eine Abbildung einer Fahrzeugscheinwerferlampe mit dem in Figur 1 dargestellten Lampensockel
Figur 3 Eine vergrößerte Draufsicht auf eine der drei Verriegelungslaschen des in Figur 1 abgebildeten Lampensockels
Figur 4 a) bis e) Fünf unterschiedliche Ausführungen des ringförmigen Sockelteils des in Figur 1 abgebildeten Lampensockels mit unterschiedlichen Anordnungen der Verriegelungslaschen und der Schlüssellasche
Figur 5 eine Abbildung eines Fahrzeugscheinwerfers gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems
Figur 6 a) bis e) Draufsichten auf die Innenseite von fünf unterschiedlichen Ausführungen eines Reflektors des in Figur 5 dargestellten Fahrzeugscheinwerfers, die zu den fünf Ausführungen der in Figur 4 abgebildeten Sockel- teile korrespondieren In Figur 2 ist eine, mit dem erfindungsgemäßen Lampensockel versehene Halogenglühlampe für einen Fahrzeugscheinwerfer dargestellt. Diese Halogenglühlampe besitzt ein gläsernes, im wesentlichen zylindrisches Lampengefäß 10, in dessen Innenraum zwei, parallel zur Lampengefäßachse ausgerichtete Glühwendeln 21, 22 angeordnet sind, die beispielsweise zur Erzeugung eines Fernlichts und eines Tagfahrlichts oder eines Fernlichts und eines Abblendlichts dienen. Die Glüh wendein 21, 22 sind beispielsweise als einfach oder doppelt gewendelte Wolframdrähte ausgebildet. Die Wendelabgänge 211, 212 bzw. 221, 222 der Glühwendeln 21 bzw. 22 sind jeweils mit einer Molybdänfolie umwickelt, die als Schweißhilfe beim Ver- schweißen der Wendelabgänge 211, 212 bzw. 221, 222 mit Stromzuführungen für die Glüh wendein 21, 22 dient. Ein abgedichtetes Ende 11 des Lampengefäßes 10 ist in einem Lampensockel 30 verankert. Die vom Lampensockel 30 abgewandte Lam- pengefäßkuppe ist mit einer lichtundurchlässigen Beschichtung 12 versehen. Die erste Glühwendel 21 ist teilweise von einer aus Molybdänblech geformten Abblend- kappe 4 umgeben. Die Abblendkappe 4 wird von einem ersten Stromzuführungsdraht 51 getragen, der zusammen mit einem zweiten 52 und dritten Stromzuführungsdraht 53 zur Energieversorgung der beiden Glühwendeln 21, 22 dient. Zu diesem Zweck ist ein erster Wendelabgang 211 der ersten Glühwendel 21 durch eine Buckelsch weißung mit einer Schweißfahne 41 der Abblendkappe 4 verschweißt und dadurch über die Abblendkappe 4 elektrisch leitend mit dem ersten Stromzuführungsdraht 51 verbunden. Der zweite Wendelabgang 212 der ersten Glühwendel 21 ist mit dem dritten Stromzuführungsdraht 53 verschweißt. Der erste Wendelabgang 221 der zweiten Glühwendel 22 ist ebenfalls mit dem dritten Stromzuführungsdraht 53 verschweißt. Der zweite Wendelabgang 222 der zweiten Glühwendel 22 ist mit dem zweiten Stromzuführungsdraht 52 verschweißt. Die drei Stromzuführungsdrähte 51, 52, 53 bestehen jeweils aus Molybdän und sind zwischen zwei miteinander verschmolzenen Quarzglasstegen 13 fixiert, so dass sie in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind. Die drei Stromzuführungsdrähte 51, 52, 53 sind durch das abgedichtete Ende 11 des Lampengefäßes 10 hindurchgeführt und jeweils mit einer der drei als Kontaktfahnen ausgebildeten Metallstege 61, 62 oder 62 elektrisch leitend verbunden. Die drei Kon- taktfahnen 61, 62, 63 ragen seitlich aus dem Lampensockel 30 heraus und bilden die elektrischen Anschlüsse der Halogenglühlampe.
Der in Figur 1 abgebildete Lampensockel 30 weist ein als Spritzgussteil ausgebildetes Kunststoffsockelteil 31 auf, in dem die Kontaktfahnen 61, 62, 63 eingebettet sind. Das Kunststoffsockelteil 31 besitzt einen kreis scheibenförmigen Abschnitt 311 und zwei einander gegenüberliegende, an die vom Lampengefäß 10 abgewandte Unterseite des Abschnitt 311 angeformte Stege 312, 313, die sich parallel zur Achse des kreischeibenförmigen Abschnitts 310 erstrecken. Die drei Kontaktfahnen 61, 62, 63 bestehen jeweils aus einem Metallblech und sind in dem ersten Steg 312 eingebettet, so dass ihre freien Enden 611, 621, 631 seitlich bzw. radial aus dem Steg 312 des Kunststoff sockelteils 310 herausragen und in Richtung der Lampenlängsachse übereinander angeordnet sind. Die mit den Stromzuführungsdrähten 51, 52, 53 verschweißten Enden 612, 622, 632 der Kontaktfahnen 61, 62, 63 sind nahe bei der Achse des kreis scheibenförmigen Abschnitts 311, in einer Aussparung 3110 an sei- ner Unterseite, das heißt, an der vom Lampengefäß abgewandten Seite des kreisscheibenförmigen Abschnitts 311 angeordnet. Die mit den Stromzuführungsdrähten 51, 52, 53 zu verschweißenden Enden 612, 622, 632 der Kontaktfahnen 61, 62, 63 weisen jeweils einen Durchbruch 6120, 6220, 6320 auf, durch den der entsprechende Stromzuführungsdraht 51, 52 bzw. 53 hindurchgeführt wird und auf der vom Lam- pengefäß 10 abgewandten Unterseite der Kontaktfahne 61, 62 bzw. 63 mit dem Ende 612, 622 bzw. 632 dieser Kontaktfahne 61, 62, 63 verschweißt wird. Damit die Stromzuführungsdrähte 51, 52, 53 problemlos in den Durchbruch 6120, 6220, 6320 des entsprechenden Kontaktfahnenendes 612, 622, 632 eingefädelt werden kann, weist der scheibenförmigen Abschnitt 311 des Kunststoffsockelteils 311 trichterarti- ge Durchführungen für die Stromzuführungsdrähte 51, 52, 53 auf, die sich von der dem Lampengefäß 10 zugewandten Oberseite des kreis scheibenförmigen Abschnitts 311 bis zu seiner Unterseite erstrecken und in Richtung der Unterseite konisch verengt sind und über den Durchbrüchen 6120, 6220, 6320 platziert sind. Ein ebenfalls aus Kunststoff bestehendes Verschlusselement 32, das in den Zwischenraum zwi- sehen die beiden Stege 312, 313 eingefügt ist und über Führungsschienen 3120, 3130 mit den Stegen 312, 313 verbunden ist, verschließt die vorgenannte Aussparung 3110 an der Unterseite des kreis scheibenförmigen Abschnitts 310. Der Zapfen 321 greift dabei in eine passgerecht geformte Aufnahme 3111 an der Unterseite des kreisscheibenförmigen Abschnitts 310 und bewirkt eine Fixierung des Verschlusselements 32 mit Klemmsitz an dem Kunststoffsockelteil 31. Das Verschlusselement 32 füllt den Zwischenraum der einander gegenüberliegenden Stege 312, 313 aus und bildet mit diesen einen Griff zum Einsetzen der Lampe in eine entsprechende Montageöffnung eines Fahrzeugscheinwerfers. Um eine Kennzeichnung für unterschiedliche, miteinander kompatible Versionen desselben Typs von Fahrzeugscheinwerferlampen, die im Fahrzeugscheinwerfer gegeneinander ausgetauscht werden können, zu erhalten, besteht das Verschlusselement 32 vorzugsweise aus farbigem Kunststoff, wobei die Verschlusselemente 32 für unterschiedliche Lampenversionen aus verschiedenfarbigen Kunststoffen gefertigt werden.
Auf der dem Lampengefäß 10 zugewandten Oberseite des kreis scheibenförmigen Abschnitts 311 des Kunststoffsockelteils 31 ist ein metallischer Federring 33 angeordnet, der mittels mehrerer angeformter Krallenpaare (nicht abgebildet) in dem Kunststoffmaterial des Abschnitts 311 verkrallt ist. Der Federring 33 ist als Kreisringscheibe mit einer senkrecht zu seiner Ringachse verlaufenden Oberfläche ausgebildet. Die Ringachse des Federrings 33 ist koaxial zur Ringachse des Abschnitts 311 angeordnet. Der Außendurchmesser des Federrings 33 stimmt im wesentlichen mit dem Außendurchmesser des Abschnitts 311 an seiner Oberseite überein. Der Federring 33 besitzt drei äquidistant angeordnete, angeformte Federlaschen 332, 333, 334, die aus der Oberfläche bzw. Ringebene des kreisringscheibenförmigen Federrings 33 herausragen und eine Federwirkung in Richtung der Ringachse ausüben.
Der Lampensockel 30 weist außerdem eine erste Metallhülse 34 auf, die als an seinen Enden offener, metallischer Hohlzylinder 34 ausgebildet ist, der mittels Hochfrequenz induzierter Erwärmung in dem Kunststoffmaterial an der Oberseite des kreis scheibenförmigen Abschnitts 311 des Kunststoffsockelteils 31 verankert ist. Die erste Metallhülse 34 ist koaxial zu dem Abschnitt 311 und dem Federring 33 ange- ordnet, wobei ihr Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser des Federrings 33 ist. An der Mantelfläche der ersten Metallhülse 34 ist auf ihrer Innenseite eine als Blattfeder ausgebildete Andruckfeder 341 fixiert, die durch einen Durchbruch in der Mantelfläche nach außen herausragt und eine Federwirkung in Richtung eines Durchmessers der ersten Metallhülse 34 ausübt. Die Mantelfläche der ersten Metallhülse 34 weist mehrere Löcher (nicht abgebildet) auf, in die beim Erhitzen der Metallhülse 34 während des Verschmelzens mit dem Kunststoffsockelteil 31 das erweichte Kunststoffmaterial des Kunststoffsockelteils 31 eindringt, so dass die Metallhülse 34 nach dem Erstarren der Kunststoffschmelze in dem Kunststoffsockelteil 31 verankert ist.
Der Lampensockel 30 besitzt ferner eine zweite Metallhülse 35c, die als an seinen Enden offener, metallischer Hohlzylinder 35c ausgebildet ist, der koaxial zur ersten Metallhülse 34 angeordnet und mit dieser verschweißt ist. An der der ersten Metallhülse 34 zugewandten Unterkante der zweiten Metallhülse 35c ist ein ringförmiger Kragen 350 mit drei Verriegelungslaschen 351c, 352c, 353c angeformt. Die Verriegelungslaschen 351c, 352c, 353c stehen von der Mantelfläche der zweiten Metallhülse 35c ab und erstrecken sich jeweils in Richtung eines Durchmessers der zweiten Metallhülse 35c. Die Verriegelungslaschen 351c, 352c, 353c sind entlang des Um- fangs des ringförmigen Kragens 350 angeordnet. Details der Gestalt der Verriege- lungslaschen 351c, 352c, 353c sind in Figur 3 am Beispiel der Verriegelungslasche 351c dargestellt. Die Verriegelungslasche 351c besitzt an ihrer vom Lampengefäß 10 abgewandten Unterseite eine mittig angeordnete, radial verlaufende Rippe 3510. Zu beiden Seiten der Rippe 3510 besitzt die Verriegelungslasche 351c nach unten gewölbte Oberflächenabschnitte 3511, 3512, die jeweils durch die Rippe 3510 und eine der radial verlaufenden Außenkanten begrenzt sind. Die anderen beiden Verriegelungslaschen 352c, 353c besitzen dieselbe Gestalt, aber andere Abmessungen, insbesondere eine andere Breite als die Verriegelungslasche 351c. Die vom Lampengefäß 10 abgewandte Unterseite der Rippen 3510 der drei Verriegelungslaschen 351c, 352c, 353c bilden eine Referenzebene für die Ausrichtung der Glühwendeln 21, 22 bezüglich des Lampensockels 30. Zusätzlich zu den Verriegelungslaschen 351c, 352c, 353c weist die Metallhülse 35c noch eine Schlüssellasche 355c auf, die ebenfalls an den ringförmigen Kragen 350 angeformt ist und sich in Richtung eines Durchmessers der Metallhülse 35c erstreckt. Die vom Lampengefäß 10 abgewandte Unterseite der Schlüssellasche 355c ist oberhalb der Unterseite der Rippen 3510 der drei Verriegelungslaschen 351c, 352c, 353c angeordnet, damit die Unterseite der Rippen 3510 auf einer Auflagefläche 604c, 605c, 606c am Rand der Montageöffnung 600c des Scheinwerferreflektors (Figur 6c) aufliegen kann, ohne dass die Schlüssellasche 355c hierbei stört. An ihrer dem Lampengefäß 10 zugewandten Oberkante besitzt die zweite Metallhülse 35c einen ringförmigen Abschnitt 354 mit reduziertem Innen- und Außendurchmesser. Die zweite Metallhülse 35c, mit dem ringförmigen Kragen 350 und den drei Verriegelungslaschen 351c, 352c, 353c sowie der Schlüssellasche 355c ist als Tiefziehteil ausgebildet.
Zum Lampensockel 30 gehört außerdem ein Fixierring 36 zur Halterung des abgedichteten Endes 11 des Lampengefäßes 10. Der Fixierring 36 ist als Hohlzylinder ausgebildet, dessen Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser des ringförmigen Abschnitts 354 der zweiten Metallhülse 35c ist. Das der zweiten Metallhülse 35c zugewandte Ende des hohlzylindrischen Fixierrings 36 ist offen ausgebildet. Das andere, dem Lampengefäß 10 zugewandte Ende des hohlzylindrischen Fixierrings 36 ist durch eine kreisscheibenförmige Deckelfläche abgedeckt. In der Deckel- fläche befindet sich ein Durchbruch, in dem das abgedichtete Ende 11 des Lampengefäßes 10 mit Klemmsitz verankert ist. Zu diesem Zweck sind entlang des Randes des vorgenannten Durchbruchs mehrere Federlaschen angeordnet, die hinter Glasstegen am abgedichteten Ende 11 des Lampengefäßes 10 eingerastet sind und zwischen denen das abgedichtete Ende 11 mit Klemmsitz fixiert ist. Ein derartiger Fixierring 36 und die Verankerung des abgedichteten Endes 11 ist beispielsweise in der Patentschrift EP 0 775 366 B 1 offenbart. Der Fixierring 36 wird mit dem darin verankerten Lampengefäß 10 mit der zweiten Metallhülse 35c mittels eines Lasers an mehreren Stellen verschweißt. Zur Ausrichtung der Glüh wendein 21, 22 bezüglich der drei Verriegelungslaschen 351c, 352c, 353c wird der Fixierring 36 inklusive dem darin fixierten Lampengefäß 10 und den im Lampengefäß 10 eingeschlossenen Glüh wen- deln 21, 22 in die zweite Metallhülse 35c eingeführt und in Richtung der Zylinderachse der zweiten Metallhülse 35c verschoben sowie gegenüber der vorgenannten Zylinderachse um einen bestimmten Winkel geneigt und gedreht, bis die Glühwendeln 21, 22 die gewünschte Lage und Orientierung erreicht haben. Anschließend wird die oben genannte Laserverschweißung von Fixierring 36 und zweiter Metallhülse 35c in der justierten Position vorgenommen.
Zur Montage der Halogenglühlampe in einem Fahrzeugscheinwerfer wird die Lampe in die Montageöffnung des Scheinwerferreflektors (Figuren 5 und 6a bis 6e) eingeführt und nach Art eines Bajonettverschlusses durch eine Vierteldrehung um die Längsachse der Lampe in der Montageöffnung arretiert. Dazu dienen die Verriegelungslaschen 351c, 352c, 353c und die Federlaschen 332, 333, 334. Die Schlüssellasche 355c dient zum lagerichtigen Einsetzen der Lampe in die Montageöffnung 600c des Scheinwerferreflektors 510. Der Rand der Montageöffnung 600c des Reflektors 510 ist nach der Vierteldrehung mit Klemmsitz zwischen den Verriegelungslaschen 351c, 352c, 353c und den Federlaschen 332, 333, 334 angeordnet, so dass die Lampe in axialer Richtung fixiert ist. Die Kontaktfahnen 61, 62, 63 werden durch die Vierteldrehung beim Verriegeln des Bajonettverschlusses in die Position gedreht, die erforderlich ist, um einen elektrischen Kontakt mit den entsprechenden Fassungskontakten 711, 712, 713 des Scheinwerfers 500 herzustellen. Die Blattfeder 341 liegt in der Montageöffnung 600c klemmend an der von ihrem Rand gebildeten Kante an und fixiert die Lampe seitlich, das heißt, senkrecht zur Lampenlängsachse. Die Lage der Verriegelungslaschen 351c, 352c, 353c legt auch die Lage und Ausrichtung der Glühwendeln 21, 22 im Reflektor 510 des Fahrzeugscheinwerfers 500 fest, da in der Montageöffnung 600c des Reflektors 510 passgerechte Aussparungen 601c, 602c, 603c und 607c für die Verriegelungslaschen 351c, 352c, 353c und die Schlüssellasche 355c vorgesehen sind, die nur eine einzige Einbaulage zulassen.
Die Figuren 4a bis 4e zeigen Draufsichten auf fünf unterschiedliche Ausführungsbeispiele des Lampensockels 30. Diese Ausführungsbeispiele unterscheiden sich jeweils durch unterschiedliche Varianten 35a bis 35e der Metallhülse 35c, bei denen jeweils die Verriegelungslaschen 351c, 352c, 353c und die Schlüssellasche 355c unterschiedlich zueinander angeordnet sind. Nachstehend werden diese unterschiedlichen Varianten näher erläutert. Zur Erläuterung werden die drei Radien Rl, R2, R3 der Metallhülse 35c verwendet, die bei allen Varianten 35a bis 35e der Metallhülse 35c in einem Winkelabstand von 120 Grad zueinander angeordnet sind und zwar derart, dass die Kontaktfahnen 61, 62, 63 in jedem Fall mittig zwischen dem zweiten R2 und dritten Radius R3 angeordnet sind. Das heißt, der zum Radius Rl gehörende Durchmesser der Metallhülse 35c verläuft in der Darstellung der Figuren 4a bis 4e mittig durch die Kontaktfahnen 61, 62, 63.
Die Metallhülse 35a gemäß Figur 4a besitzt drei äquidistant entlang des Umfangs der Metallhülse 35a angeordnete Verriegelungslaschen 351a, 352a, 353a. Das heißt, die drei Radien Rl, R2, R3 der Metallhülse 35a, die in einem Winkelabstand von 120 Grad angeordnet sind, verlaufen jeweils mittig durch eine der Verriegelungslaschen 351a, 352a, 353a. Die Verriegelungslasche 351a besitzt eine größere Breite (entlang des Umfangs der Metallhülse 35a gemessen) als die beiden anderen Verriegelungslaschen 352a, 353a und ist genau gegenüber den Kontaktfahnen 61, 62, 63 angeordnet. Die Breite, das heißt die Ausdehnung entlang des Umfangs der Metallhülse 35a, ist für die jeweilige Verriegelungslasche 351a, 352a, 353a mittels Pfeilen in der Figur 4a dargestellt. Die erste Verriegelungslasche 351a besitzt eine Breite von 10 mm und die anderen beiden Verriegelungslaschen 352a, 353a besitzen jeweils eine Breite von 6,8 mm. Die Mitte der Schlüssellasche 355a ist gemäß der Darstellung in Figur 4a zwischen den Kontaktfahnen 61, 62, 63 und der zweiten Verriegelungslasche 352a angeordnet und zwar in einem Winkelabstand von 25 Grad zur Mittellinie der Kontaktfahnen 61, 62, 63 bzw. von 85 Grad zum Radius R3 und von 35 Grad zu dem zweiten Radius R2. Die Schlüssellasche 355a besitzt eine Breite von 2 mm.
Die Metallhülse 35b gemäß Figur 4b besitzt drei Verriegelungslaschen 351b, 352b, 353b, welche dieselbe Breite wie die entsprechenden Verriegelungslaschen 351a, 352a, 353a der Metallhülse 35a aufweisen. Allerdings sind die Verriegelungslaschen 351b, 352b, 353b unsymmetrisch bezüglich der drei Radien Rl, R2, R3 angeordnet. Der Radius Rl schneidet die erste Verriegelungslasche 351b so, dass sie sich 6 mm entlang des Umfangs der Metallhülse 35b in Richtung der zweiten Verriegelungslasche 352b und 4 mm entlang des Umfangs der Metallhülse 35b in Richtung der dritten Verriegelungslasche 353b erstreckt. Der Radius R2 schneidet die zweite Verrie- gelungslasche 352b so, dass sie sich 4,4 mm entlang des Umfangs der Metallhülse 35b in Richtung der ersten Verriegelungslasche 351b und 2,4 mm entlang des Umfangs der Metallhülse 35b in Richtung der dritten Verriegelungslasche 353b erstreckt. Der Radius R3 schneidet die dritte Verriegelungslasche 353b so, dass sie sich 4,4 mm entlang des Umfangs der Metallhülse 35b in Richtung der ersten Verriege- lungslasche 351b und 2,4 mm entlang des Umfangs der Metallhülse 35b in Richtung der zweiten Verriegelungslasche 352b erstreckt. Die Breite, das heißt die Ausdehnung entlang des Umfangs der Metallhülse 35b, ist für die jeweiligen Abschnitte der Verriegelungslaschen 351b, 352b, 353b mittels Pfeilen in der Figur 4b dargestellt. Die Schlüssellasche 355b ist zwischen der ersten 351b und der zweiten Verriege- lungslasche 352b angeordnet und zwar ist die Mitte der Schlüssellasche 355b bzw. die Mittellinie durch die Schlüssellasche 355b in einem Winkelabstand von 40 Grad zu dem ersten Radius Rl und in einem Winkelabstand von 80 Grad zum zweiten Radius R2 angeordnet. Die Breite der Schlüssellasche 355b beträgt 2 mm.
Die Metallhülse 35c gemäß Figur 4c besitzt drei Verriegelungslaschen 351c, 352c, 353c unterschiedlicher Breite. Die erste Verriegelungslasche 351c besitzt eine Breite von 8 mm und ist symmetrisch zum ersten Radius Rl angeordnet. Das heißt, der erste Radius Rl schneidet die erste Verriegelungslasche 351c mittig. Die zweite Verriegelungslasche 352c besitzt eine Breite von 6,8 mm und ist symmetrisch zum zweiten Radius R2 angeordnet. Das heißt, der zweite Radius R2 schneidet die zweite Verrie- gelungslasche 352c mittig. Die dritte Verriegelungslasche 353c besitzt eine Breite von 7,8 mm und ist unsymmetrisch bezüglich des dritten Radius R3 angeordnet. Das heißt, der dritte Radius R3 schneidet die dritte Verriegelungslasche 353c außermittig, so dass sich die dritte Verriegelungslasche 353c entlang des Umfangs der Metallhülse 35c 5,4 mm in Richtung der ersten Verriegelungslasche 351c und 2,4 mm in Rich- tung der zweiten Verriegelungslasche 352c erstreckt. Die Breite, das heißt die Aus- dehnung entlang des Umfangs der Metallhülse 35c, ist für die jeweiligen Abschnitte der Verriegelungslaschen 351c, 352c, 353c mittels Pfeilen in der Figur 4c dargestellt. Die Schlüssellasche 355c ist zwischen der zweiten 352c und dritten Verriegelungslasche 353c angeordnet. Die Mittellinie der Schlüssellasche 355c ist in einem Winkelabstand von 40 Grad zum zweiten Radius R2 und von 80 Grad zum dritten Radius
Figure imgf000017_0001
Die Metallhülse 35d gemäß Figur 4d besitzt drei Verriegelungslaschen 35 Id, 352d, 353d unterschiedlicher Breite. Die erste Verriegelungslasche 35 Id besitzt eine Breite von 8 mm und ist symmetrisch zum ersten Radius Rl angeordnet. Das heißt, der ers- te Radius Rl schneidet die erste Verriegelungslasche 35 Id mittig. Die zweite Verriegelungslasche 352d besitzt eine Breite von 8,8 mm und ist unsymmetrisch bezüglich des zweiten Radius R2 angeordnet. Das heißt, der zweite Radius R2 schneidet die zweite Verriegelungslasche 352d außermittig, so dass sich die zweite Verriegelungslasche 352d entlang des Umfangs der Metallhülse 35d 5,4 mm in Richtung der ersten Verriegelungslasche 35 Id und 2,4 mm in Richtung der zweiten Verriegelungslasche 352d erstreckt. Die dritte Verriegelungslasche 353d besitzt eine Breite von 6,8 mm und ist symmetrisch zum dritten Radius R3 angeordnet. Das heißt, der dritte Radius R3 schneidet die dritte Verriegelungslasche 353d mittig. Die Breite, das heißt die Ausdehnung entlang des Umfangs der Metallhülse 35d, ist für die jeweiligen Ab- schnitte der Verriegelungslaschen 35 Id, 352d, 353d mittels Pfeilen in der Figur 4d dargestellt. Die Schlüssellasche 355d ist zwischen der zweiten 352d und dritten Verriegelungslasche 353d angeordnet. Die Mittellinie der Schlüssellasche 355d ist in einem Winkelabstand von 35 Grad zum zweiten Radius R2 und von 85 Grad zum dritten Radius R3
Figure imgf000017_0002
Die Metallhülse 35e gemäß Figur 4e besitzt drei Verriegelungslaschen 35 Ie, 352e, 353e, welche dieselbe Breite wie die entsprechenden Verriegelungslaschen 351a, 352a, 353a der Metallhülse 35a aufweisen. Allerdings sind die Verriegelungslaschen 35 Ie, 352e, 353e unsymmetrisch bezüglich der drei Radien Rl, R2, R3 angeordnet. Der Radius Rl schneidet die erste Verriegelungslasche 35 Ie so, dass sie sich 4 mm entlang des Umfangs der Metallhülse 35e in Richtung der zweiten Verriegelungslasche 352e und 6 mm entlang des Umfangs der Metallhülse 35e in Richtung der dritten Verriegelungslasche 353e erstreckt. Der Radius R2 schneidet die zweite Verriegelungslasche 352e so, dass sie sich 2,4 mm entlang des Umfangs der Metallhülse 35e in Richtung der ersten Verriegelungslasche 35 Ie und 4,4 mm entlang des Umfangs der Metallhülse 35e in Richtung der dritten Verriegelungslasche 353e erstreckt. Der Radius R3 schneidet die dritte Verriegelungslasche 353e so, dass sie sich 2,4 mm entlang des Umfangs der Metallhülse 35e in Richtung der ersten Verriegelungslasche 35 Ie und 4,4 mm entlang des Umfangs der Metallhülse 35e in Richtung der zweiten Verriegelungslasche 352e erstreckt. Die Breite, das heißt die Ausdehnung entlang des Umfangs der Metallhülse 35e, ist für die jeweiligen Abschnitte der Verriegelungslaschen 35 Ie, 352e, 353e mittels Pfeilen in der Figur 4e dargestellt. Die Schlüssellasche 355e ist zwischen der zweiten 352e und der dritten Verriegelungslasche 353e angeordnet und zwar ist die Mitte der Schlüssellasche 355e bzw. die Mittellinie durch die Schlüssellasche 355e in einem Winkelabstand von 35 Grad zu dem zweiten Radius R2 und in einem Winkelabstand von 85 Grad zum dritten Radius R3 angeordnet. Die Breite der Schlüssellasche 355e beträgt 2 mm. Die Kontaktfahnen 61, 62, 63 sind symmetrisch zwischen den beiden Verriegelungslaschen 352e, 353e und den Radien R2, R3 angeordnet.
In Figur 5 ist schematisch die Rückseite des Reflektorkörpers 500 eines Fahrzeugscheinwerfers gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems mit dem daran befestigten Trägerteil 700 für die Lampenfassungskontakte und den in die Montageöffnungen der drei Reflektorschalen 510, 520, 530 eingesetzten Lampen dargestellt. Bei den Lampen handelt es sich vorzugsweise um Halogenglühlampen, deren Lampensockel 30, 301, 302 in der Montageöffnung der jeweiligen Reflektorschale 510, 520, 530 eingesetzt ist. Die in Figur 2 abgebildete Zwei-Wendel-Lampe besitzt drei Kontaktfahnen 61, 62, 63 als elektrische Kontakte, während die zu den Lampensockeln 301, 302 gehörenden Ein- Wendel-Lampen nur jeweils zwei Kontaktfahnen (nicht abgebildet) als elektrische Kontakte aufwei- sen. Nach der Montage der Lampen im Fahrzeugscheinwerfer sind ihre Kontaktfah- nen 61, 62, 63 in den Schlitzen 711, 712, 713 bzw. 731, 732 des jeweiligen, auf dem Trägerteil 700 fixierten elektrischen Anschlusselements 71, 72 bzw. 73 angeordnet. Bei diesen Schlitzen 711, 712, 713 bzw. 731, 732 handelt es sich um die Lampenfassungskontakte, welche die elektrischen Gegenkontakte zu den Kontaktfahnen 61, 62, 63 der Lampe bilden. Die elektrischen Fassungskontakte 711, 712, 713 bzw. 731, 732 jedes Anschlusselements 71, 72, 73 sind elektrisch leitend mit den als Stecker bzw. Buchse ausgebildeten zentralen elektrischen Versorgungsanschlüssen 74 auf dem Trägerteil 700 verbunden. Der Stecker bzw. die Buchse 74 ragt durch einen Durchbruch aus dem Scheinwerfergehäuse (nicht abgebildet) heraus und ist damit von einem Ort außerhalb des Scheinwerfergehäuses zugänglich, um an den Stecker bzw. die Buchse 74 über die Fahrzeugelektrik eine Versorgungsspannung, beispielsweise die Bordnetzspannung des Fahrzeugs oder eine mittels eines Spannungswandlers aus der Bordnetzspannung generierte Versorgungsspannung, für die in dem Fahrzeugscheinwerfer angeordneten elektrischen Verbraucher bzw. Lampen anzu- schließen. Die Kontakte des Steckers bzw. der Buchse 74 dienen somit als zentrale elektrische Kontakte zur Spannungsversorgung aller elektrischen Verbraucher im Fahrzeugscheinwerfer. Der zentrale Stecker bzw. die zentrale Buche 74 ist im Durchbruch mittels einer Dichtung, beispielsweise einer Gummidichtung, gegenüber dem Scheinwerfergehäuse abgedichtet. Die Anschlusselemente können alternativ aber auch selbst als Stecker ausgebildet sein, die nach dem Einsetzen der Lampen in die Montageöffnungen der Reflektorschalen 510, 520, 530 auf die Kontaktfahnen aufgesteckt werden. In diesem Fall kann auf das Trägerteil 700 mit dem zentralen Stecker bzw. der zentralen Buchse 74 verzichtet werden.
Einzelheiten der Montage der Lampen in den Montageöffnungen der Reflektorscha- len 510, 520, 530 sind in den Figuren 6a bis 6e am Beispiel der Montageöffnung
600c der Reflektorschale 510 und des in Figur 1 abgebildeten Lampensockels 30 bzw. der in Figur 2 abgebildeten Lampe dargestellt. Die Figuren 6a bis 6e zeigen fünf unterschiedliche Ausführungsbeispiele der Licht reflektierend ausgebildeten
Vorderseite bzw. Innenseite 511 der in Figur 5 abgebildeten Reflektorschale 510 inklusive Montageöffnung in schematischer Darstellung. Diese fünf Ausführungsbei- spiele unterscheiden sich jeweils nur durch die unterschiedliche Varianten 600a bis 60Oe der in Figur 5 dargestellten Montageöffnung 600c für den Lampensockel 30. Die Montageöffnungen 600a bis 60Oe der Reflektorschale 510 gemäß den Figuren 6a bis 6e sind passgerecht auf die jeweilige Metallhülse 35a bis 35e des Lampensockels 30 gemäß den Figuren 4a bis 4e abgestimmt.
Die Figur 6a zeigt eine schematische Draufsicht auf die Licht reflektierend ausgebildete Vorderseite oder Innenseite 511 der Reflektorschale 510 und die Montageöffnung 600a in der Wand der Reflektorschale 510. Entlang des im wesentlichen kreisförmigen Randes der Montageöffnung 600a sind drei passgerechte Durchbrüche 601a, 602a, 603a für die Verriegelungslaschen 351a, 352a, 353a der Variante 35a der zweiten Metallhülse des Lampensockels 30 angeordnet. Zur besseren Orientierung und Übersicht sind in Figur 6a auch die Radien Rl, R2, R3 aus der Figur 4a eingezeichnet. Der erste Durchbruch 601a ist hinsichtlich seiner Breite und Anordnung passgerecht auf die Breite und Anordnung der ersten Verriegelungslasche 351a abge- stimmt. Die Breite des ersten Durchbruchs 601a beträgt 10,3 mm. Analog dazu ist der zweite Durchbruch 602a hinsichtlich seiner Breite und Anordnung passgerecht auf die Breite und Anordnung der zweiten Verriegelungslasche 352a abgestimmt und der dritte Durchbruch 603a ist hinsichtlich seiner Breite und Anordnung passgerecht auf die Breite und Anordnung der dritten Verriegelungslasche 353a abgestimmt. Die Breite des zweiten 602a und dritten Durchbruchs 603a beträgt jeweils 7,1 mm. Unmittelbar neben jedem der Durchbrüche 601a, 602a, 603a ist jeweils eine Rampe 604, 605, 606 und eine sich daran anschließende Auflagefläche 604a, 605a, 606a für die entsprechende Verriegelungslasche 351a, 352a, 353a angeordnet. Die Auflageflächen 604a, 605a, 606a sind an der Vorder- bzw. Innenseite 511 der Reflektorscha- Ie 510 angeordnet und die Rampen 604, 605, 606 sind als Vertiefungen in der Vorder- bzw. Innenseite 511 ausgebildet. Zwischen dem zweiten Durchbruch 602a und der dritten Auflagefläche 606a weist die Montageöffnung einen weiteren Durchbruch 607a für die Schlüssellasche 355a auf. Die Breite und Anordnung des Durchbruchs 607a ist passgerecht auf die Breite und Anordnung der Schlüssellasche 355a abge- stimmt. Die Lampe mit der Metallhülse 35a kann daher nur mit einer eindeutig defi- nierten Ausrichtung in die Montageöffnung 600a eingesetzt werden. Die Lampe wird von der Rückseite der Reflektorschale 510 her in die Montageöffnung 600a eingesetzt, wobei die Verriegelungslaschen 351a, 352a, 353a und die Schlüssellasche 355a durch die entsprechenden Durchbrüche 601a, 602a, 603a und 607a hindurch greifen. Nach dem Einsetzen der Lampe in die Montageöffnung 600a wird die Lampe in der Darstellung der Figur 5 in Richtung des Uhrzeigersinns (entspricht in Figur 6a einer Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn) gedreht, um sie in der Montageöffnung 600a zu fixieren. Dadurch gleiten die Rippen 3510 der Verriegelungslaschen 351a, 352a, 353a über die entsprechende Rampe 604, 605, 606 hinweg und liegen auf der ent- sprechenden Auflagefläche 604a, 605a, 606a auf, so dass die Wand der Reflektorschale 510 im Bereich der Auflageflächen 604a, 605a, 606a klemmend zwischen den Verriegelungslaschen 351a, 352a, 353a und den Federlaschen 332, 333, 334 des Federrings 33 angeordnet ist. Die Federlaschen 332, 333, 334 liegen somit an der Rückbzw. Außenseite der Reflektorschale 510 und die Verriegelungslaschen an der Vor- der- bzw. Innenseite 511 der Reflektorschale 510 an. Die Verriegelungslaschen 351a, 352a, 353a und die zugehörigen Durchbrüche 601a, 602a, 603a sowie die Auflageflächen 604a, 605a, 606a am Rand der Montageöffnung 600a bilden zusammen mit den Federlaschen 332, 333, 334 einen Bajonettverschluss. Die Drehbewegung beim Betätigen dieses Bajonettverschlusses wird durch den auf der Innenseite 511 der Re- flektorschale 510 angeordneten Anschlag 608 begrenzt.
Die in den Figuren 6b bis 6e schematisch dargestellten Varianten 600b bis 60Oe der Montageöffnung 600c der Reflektorschale 510 unterscheiden sich von der in Figur 6a abgebildeten ersten Variante 600a der Montageöffnung 600c der Reflektorschale 510 nur durch andere Abmessungen und Anordnungen der Durchbrüche 601b bis 60 Ie, 602b bis 602e, 603b bis 603e für die Verriegelungslaschen sowie durch eine andere Anordnung des zusätzlichen Durchbruchs 607b bis 607e für die Schlüssellasche 355b bis 355e.
Bei der in Figur 6b schematisch dargestellten zweiten Variante 600b der Montageöffnung 600 der Reflektorschale 510 ist die Breite und Anordnung der Durchbrüche 601b, 602b, 603b auf die Breite und Anordnung der Verriegelungslaschen 351b, 352b, 353b abgestimmt. Das heißt, die Breite der Durchbrüche 601b, 602b, 603b übersteigt die Breite der entsprechenden Verriegelungslasche 351b, 352b, 353b um jeweils 0,3 mm. Außerdem ist die Anordnung des zusätzlichen Durchbruchs 607b für die Schlüssellasche 355b auf die Anordnung der Schlüssellasche 355b abgestimmt. Unmittelbar neben jedem der Durchbrüche 601b, 602b, 603b ist eine Rampe 604, 605, 606 und eine sich daran anschließende Auflagefläche 604b, 605b, 606b für die jeweilige Verriegelungslasche angeordnet. Zur besseren Orientierung und Übersicht sind in Figur 6b auch die Radien Rl, R2, R3 aus der Figur 4b eingezeichnet.
Bei der in Figur 6c schematisch dargestellten dritten Variante 600c der Montageöffnung 600 der Reflektorschale 510 ist die Breite und Anordnung der Durchbrüche 601c, 602c, 603c auf die Breite und Anordnung der Verriegelungslaschen 351c, 352c, 353c abgestimmt. Das heißt, die Breite der Durchbrüche 601c, 602c, 603c ü- bersteigt die Breite der entsprechenden Verriegelungslasche 351c, 352c, 353c um jeweils 0,3 mm. Außerdem ist die Anordnung des zusätzlichen Durchbruchs 607c für die Schlüssellasche 355c auf die Anordnung der Schlüssellasche 355c abgestimmt. Unmittelbar neben jedem der Durchbrüche 601c, 602c, 603c ist eine Rampe 604, 605, 606 und eine sich daran anschließende Auflagefläche 604c, 605c, 606c für die jeweilige Verriegelungslasche angeordnet. Zur besseren Orientierung und Übersicht sind in Figur 6c auch die Radien Rl, R2, R3 aus der Figur 4c eingezeichnet.
Bei der in Figur 6d schematisch dargestellten vierten Variante 60Od der Montageöffnung 600 der Reflektorschale 510 ist die Breite und Anordnung der Durchbrüche 60 Id, 602d, 603d auf die Breite und Anordnung der Verriegelungslaschen 35 Id, 352d, 353d abgestimmt. Das heißt, die Breite der Durchbrüche 60 Id, 602d, 603d übersteigt die Breite der entsprechenden Verriegelungslasche 35 Id, 352d, 353d um jeweils 0,3 mm. Außerdem ist die Anordnung des zusätzlichen Durchbruchs 607d für die Schlüssellasche 355d auf die Anordnung der Schlüssellasche 355d abgestimmt. Unmittelbar neben jedem der Durchbrüche 60 Id, 602d, 603d ist eine Rampe 604, 605, 606 und eine sich daran anschließende Auflagefläche 604d, 605d, 606d für die jeweilige Verriegelungslasche angeordnet. Zur besseren Orientierung und Übersicht sind in Figur 6d auch die Radien Rl, R2, R3 aus der Figur 4d eingezeichnet.
Bei der in Figur 6e schematisch dargestellten fünften Variante 60Oe der Montageöffnung 600 der Reflektorschale 510 ist die Breite und Anordnung der Durchbrüche 60 Ie, 602e, 603e auf die Breite und Anordnung der Verriegelungslaschen 35 Ie, 352e, 353e abgestimmt. Das heißt, die Breite der Durchbrüche 60 Ie, 602e, 603e ü- bersteigt die Breite der entsprechenden Verriegelungslasche 35 Ie, 352e, 353e um jeweils 0,3 mm. Außerdem ist die Anordnung des zusätzlichen Durchbruchs 607e für die Schlüssellasche 355e auf die Anordnung der Schlüssellasche 355e abgestimmt. Unmittelbar neben jedem der Durchbrüche 60 Ie, 602e, 603e ist eine Rampe 604, 605, 606 und eine sich daran anschließende Auflagefläche 604e, 605e, 606e für die jeweilige Verriegelungslasche angeordnet. Zur besseren Orientierung und Übersicht sind in Figur 6e auch die Radien Rl, R2, R3 aus der Figur 4e eingezeichnet.
Im Bereich der Rampen 604, 605, 606 besitzt der Rand der Montageöffnung 600a, 600b, 600c, 60Od, 60Oe eine geringere Wandstärke als im Bereich der Auflageflächen 604a bis 604e, 605a bis 605e, 606a bis 606e. Beim Einsetzen der Lampe in die Montageöffnung 600a, 600b, 600c, 60Od, 60Oe und Verriegeln des Bajonettverschlusses gleiten die Verriegelungslaschen 351a bis 35 Ie, 352a bis 352e, 353a bis 353e über die jeweilige Rampe 604 bzw. 605 bzw. 606 hinweg, um mit ihrer jeweili- gen Auflagefläche 604a bis 604e, 605a bis 605e, 606a bis 606e in Kontakt zu gelangen. Die Rampen 604, 605, 606 erleichtern das Verriegeln und Entriegeln des Bajonettverschlusses.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die oben näher erläuterten Ausführungsbeispiele. Beispielsweise kann die den Rand der erfindungsgemäßen Montageöffnung 600a bis 60Oe begrenzende Kante zwei schräg zueinander, geradlinig verlaufende Kantenabschnitte besitzen, die für die seitliche Abstützung des Lampensockels 30 in der Montageöffnung 600a bis 60Oe als Gegenlager zu der Andruckfeder 341 dienen, wie es in der Darstellung der Figur 6 und der dazu gehörenden Beschreibung der deutschen Patentanmeldung mit dem amtlichen Aktenzeichen 10 2005 045765.7 offenbart ist.
Ferner kann der erfindungsgemäße Lampensockel auch mehr als nur eine Schlüssellasche besitzen.

Claims

Ansprüche
1. Lampensockel mit drei in einer gemeinsamen Ebene angeordneten, von der Mantelfläche eines zylindrischen oder ringförmigen Lampensockelteils (35) abstehenden Verriegelungslaschen (351c, 352c, 353c), die zur Verriegelung des Lampensockels (30) mit einer Lampenfassung dienen, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Lampensockel (30) mindestens eine Schlüssellasche (355c) besitzt, die von dem Lampensockel (30) absteht und versetzt zu den Verriegelungslaschen (351c, 352c, 353c) angeordnet ist, so dass sie zusammen mit den Verriegelungslaschen (351c, 352c, 353c) eine eindeutige Einbaulage des Lampensockels (30) in der Lampenfassung definiert.
2. Lampensockel nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Schlüssellasche (355c) zwischen zwei Verriegelungslaschen (352c, 353c) angeordnet ist.
3. Lampensockel nach Anspruch 1 oder 2, wobei die mindestens eine Schlüssellasche (355c) oberhalb der von der Unterseite (3510) der Verriegelungslaschen (351c, 352c, 353c) definierten gemeinsamen Ebene angeordnet ist.
4. Lampensockel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Verriegelungslaschen (351c, 352c, 353c) so angeordnet sind, dass sie jeweils mit einer von drei, ringförmig angeordneten Auflageflächen (604c, 605c, 606c) einer Lampenfassung (600c) in Anschlag gebracht werden können.
5. Lampensockel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Verriegelungslaschen (351c, 352c, 353c) unterschiedliche Abmessungen oder
Gestalt besitzen.
6. Lampensockel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Anordnung der Verriegelungslaschen (351c, 352c, 353c) und der mindestens einen Schlüssellasche (355c) keine Rotationssymmetrie aufweist.
7. Lampensockel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, wobei das zylindrische oder ringförmige Lampensockelteil (35c) und die Verriegelungslaschen (351c, 352c, 353c) sowie die mindestens eine Schlüssellasche (355c) aus Metall bestehen.
8. Lampensockel nach Anspruch 7, wobei die Verriegelungslaschen (351c, 352c, 353c) und die mindestens eine Schlüssellasche (355c) an das zylindrische oder ringförmige Lampensockelteil (35c) angeformt sind und das zylindrische oder ringförmige Lampensockelteil (35c) als Tiefziehteil ausgebildet ist.
9. Lampe mit einem Lampensockel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8.
10. Beleuchtungssystem mit einer Lampe und einer Lampenfassung wobei
- die Lampe mindestens ein von einem Lampengefäß (10) umschlossenes Leuchtmittel (21, 22) und einen mit den elektrischen Kontakten (61, 62, 63) der Lampe ausgestatteten und das Lampengefäß (10) tragenden Lampensockel (30) besitzt, und der Lampensockel (30) drei in einer gemeinsamen Ebene angeordnete, von der Mantelfläche eines zylindrischen oder ringförmigen Lampensockelteils (35c) abstehende Verriegelungslaschen (351c, 352c, 35c) aufweist, - die Lampenfassung eine Aufnahme (600c) für den Lampensockel (30) besitzt, und am Rand der Aufnahme (600c) Auflageflächen (604c, 605c, 606c) für die Verriegelungslaschen (351c, 352c, 353c) und drei passgerecht auf die Verriegelungslaschen (351c, 352c, 353c) abgestimmte Durchbrüche (601c, 602c, 603c) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampensockel (30) mindestens eine
Schlüssellasche (355c) besitzt, die von dem Lampensockel (30) absteht und versetzt zu den Verriegelungslaschen (35 Ic, 352c, 353c) angeordnet ist, und am Rand der Aufnahme (600c) der Lampenfassung ein weiterer, passgerecht auf die mindestens eine Schlüssellasche (355c) abgestimmter Durchbruch (607c) vorgesehen ist.
11. Beleuchtungssystem nach Anspruch 10, wobei die mindestens eine Schlüssellasche (355c) oberhalb derjenigen Ebene liegt, die von der vom Lampengefäß (10) abgewandten Unterseite (3510) der Verriegelungslaschen (351c, 352c, 353c) definiert wird, und die Verriegelungslaschen (351c, 352c, 353c) so angeordnet sind, dass sie jeweils mit einer der drei Auflageflächen (604c,
605c, 606c) in Anschlag gebracht werden können.
12. Beleuchtungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 11, wobei die Verriegelungslaschen (351c, 352c, 353c) unterschiedliche Abmessungen oder Gestalt besitzen.
13. Beleuchtungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Anordnung der Verriegelungslaschen (351c, 352c, 353c), der mindestens einen Schlüssellasche (355c) und der darauf abgestimmten Durchbrüche (601c, 602c, 603c) keine Rotations Symmetrie aufweist.
14. Beleuchtungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 13, wobei die Aufnahme (600c) für den Lampensockel (30) als Durchbruch in der Wand eines Reflektors (510) ausgebildet ist, und die Auflageflächen (601c, 602c, 603c) am Rand des Durchbruchs (600c), an der Innenseite (511) des Reflektors (510) angeordnet sind.
15. Beleuchtungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 13, wobei die Verriegelungslaschen (351c, 352c, 353c) sowie der Rand der Aufnahme (600c) der Lampenfassung mit den Durchbrüchen (601c, 602c, 603c) als Bestandteil eines Bajonettverschlusses ausgebildet sind.
16. Beleuchtungssystem nach Anspruch 14 oder 15 ausgebildet als Fahrzeugscheinwerfer.
PCT/EP2007/055462 2006-06-07 2007-06-04 Lampensockel und lampe mit einem lampensockel sowie beleuchtungssystem WO2007141236A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620009052 DE202006009052U1 (de) 2006-06-07 2006-06-07 Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel sowie Beleuchtungssystem
DE202006009052.5 2006-06-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007141236A2 true WO2007141236A2 (de) 2007-12-13
WO2007141236A3 WO2007141236A3 (de) 2008-07-24

Family

ID=36934438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/055462 WO2007141236A2 (de) 2006-06-07 2007-06-04 Lampensockel und lampe mit einem lampensockel sowie beleuchtungssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202006009052U1 (de)
WO (1) WO2007141236A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028538A1 (de) 2008-06-16 2009-12-17 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Beleuchtungssystem
DE102010001274A1 (de) 2010-01-27 2011-07-28 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 81543 Beleuchtungsanordnung
AT508603B1 (de) * 2009-07-15 2012-07-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Lampenträger für verschiedene lampentypen
US8226440B2 (en) 2008-02-19 2012-07-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting system and cap for such lighting system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060026A1 (de) 2006-12-19 2008-06-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel und Lampe
DE102008008809B3 (de) * 2008-02-12 2009-04-30 Bjb Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zur Anordnung einer Lampe, insbesondere einer Kompaktleuchtstofflampe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3912355A (en) * 1971-08-20 1975-10-14 Trw Inc Plug and socket connections
DE3521962A1 (de) * 1985-06-20 1987-01-02 Sassmannshausen Knut Leuchte, insbesondere hohlspiegelleuchte mit einer flanschsockelgluehlampe
WO1997024784A1 (en) * 1995-12-28 1997-07-10 Square D Company Push-in bulb base for bayonet-type bulb sockets
JP2005038862A (ja) * 2004-07-30 2005-02-10 Suzuki Motor Corp 車両用ヘッドランプ装置
DE202006002888U1 (de) * 2006-02-21 2006-05-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3912355A (en) * 1971-08-20 1975-10-14 Trw Inc Plug and socket connections
DE3521962A1 (de) * 1985-06-20 1987-01-02 Sassmannshausen Knut Leuchte, insbesondere hohlspiegelleuchte mit einer flanschsockelgluehlampe
WO1997024784A1 (en) * 1995-12-28 1997-07-10 Square D Company Push-in bulb base for bayonet-type bulb sockets
JP2005038862A (ja) * 2004-07-30 2005-02-10 Suzuki Motor Corp 車両用ヘッドランプ装置
DE202006002888U1 (de) * 2006-02-21 2006-05-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8226440B2 (en) 2008-02-19 2012-07-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting system and cap for such lighting system
DE102008028538A1 (de) 2008-06-16 2009-12-17 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Beleuchtungssystem
AT508603B1 (de) * 2009-07-15 2012-07-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Lampenträger für verschiedene lampentypen
DE102010023504B4 (de) * 2009-07-15 2016-08-04 Zizala Lichtsysteme Gmbh Lampenträger für verschiedene Lampentypen
DE102010001274A1 (de) 2010-01-27 2011-07-28 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 81543 Beleuchtungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007141236A3 (de) 2008-07-24
DE202006009052U1 (de) 2006-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1989724B1 (de) Lampensockel und lampe mit einem lampensockel
DE60226172T2 (de) Lampe und scheinwerfer für eine einfache befestigung
EP1577989B1 (de) Fassung für zweiseitig gesockelte röhrenförmige Leuchtstofflampen mit Zweistift-Sockeln
WO2007141236A2 (de) Lampensockel und lampe mit einem lampensockel sowie beleuchtungssystem
EP1859515B1 (de) Sockel für eine lampe
EP1430503A2 (de) Scheinwerferlampe
DE10148114A1 (de) Scheinwerferlampe
EP1646116B1 (de) Leuchteinheit für den Automotivebereich
EP1006550B1 (de) Elektrische Lampe und Beleuchtungsvorrichtung mit einer derartigen elektrischen Lampe
EP1016818B1 (de) Lampenfassung aus Isolierstoff für H 7-Lampen
EP1009012B1 (de) Elektrische Lampe
WO2007096320A1 (de) Lampensockel und lampe mit einem lampensockel
DE4121575C1 (de)
EP2122665B1 (de) Lampensockel und lampe
DE60021683T2 (de) Gesockelte elektrische lampe
EP2106613B1 (de) Lampe mit verbesserter quetschungsgeometrie
DE10019760A1 (de) Glühlampe mit Sockel
DE19861321B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
WO2008107433A1 (de) Scheinwerfer
EP2122241B1 (de) Fixierring
DE102010001274A1 (de) Beleuchtungsanordnung
WO2008107435A1 (de) Scheinwerfer
DE4202120A1 (de) Elektrischer zigarrenanzuender, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102010029508A1 (de) Lampe für Fahrzeugscheinwerfer
WO2008074655A2 (de) Lampensockel und lampe damit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07729850

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07729850

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2