DE4202120A1 - Elektrischer zigarrenanzuender, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Elektrischer zigarrenanzuender, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4202120A1
DE4202120A1 DE4202120A DE4202120A DE4202120A1 DE 4202120 A1 DE4202120 A1 DE 4202120A1 DE 4202120 A DE4202120 A DE 4202120A DE 4202120 A DE4202120 A DE 4202120A DE 4202120 A1 DE4202120 A1 DE 4202120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
socket
cigar lighter
light
lighter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4202120A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4202120C2 (de
Inventor
Dieter Hofmann
Berthold Kalkus
Roland Merchel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller and Co Elektrotecnische Fabrik GmbH and Co
Original Assignee
Schoeller and Co Elektrotecnische Fabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller and Co Elektrotecnische Fabrik GmbH and Co filed Critical Schoeller and Co Elektrotecnische Fabrik GmbH and Co
Priority to DE4202120A priority Critical patent/DE4202120C2/de
Publication of DE4202120A1 publication Critical patent/DE4202120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4202120C2 publication Critical patent/DE4202120C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/14Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of electrically-heated lighters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/14Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards lighting through the surface to be illuminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/275Smoking-related fittings, e.g. cigarette lighters or ashtrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs

Description

Die Erfindung betrifft einen mit einer Beleuchtungseinrichtung versehenen elektrischen Zigarrenanzünder, insbesondere für Kraftfahrzeuge, der aus einer Steckdose, auf die ein Prismen aufweisender Leuchtring mit einem als Lichtleiter dienenden Ansatz aufgesetzt ist und an deren Boden Flachsteckkontakte für die elektrischen Anschlußleitungen vorgesehen sind, aus einem in die Steckdose einschiebbaren Stecker mit einem Handgriff und einem Glühelement sowie aus einer Bimetallfeder für das Glühelement besteht.
Aus der DE-PS 25 35 080 ist eine Beleuchtungseinrichtung für Zigarrenanzünder bekannt, deren Leuchtring einen als Lichtleiter dienenden kurzen Ansatz auf­ weist, auf den das Lampengehäuse mit der Glühlampe derart aufgesetzt ist, daß es über den Umfang des Leuchtringes hinausragt. In den Leuchtring wird die Steckdose des Zigarrenanzünders hineingeschoben nachdem der Leuchtring in die dafür vorgesehene Öffnung des Armaturenbrettes eingesetzt wurde. Beim Einschieben der Steckdose werden die Klemmzungen im Leuchtring nach außen gedrückt und verhaken sich im Armaturenbrett, so daß die Steckdose festsitzt und nicht mehr aus der Öffnung herausgezogen werden kann. Der Leuchtring ist also gleichzeitig auch als Spannhülse zur Frontalbefestigung der Steckdose im Armaturenbrett ausgebildet. Wegen des seitlich abstehenden Lampengehäuses muß der Leuchtring beim Einsetzen in die Öffnung des Armaturenbrettes verkantet werden, so daß beim Hersteller dem Leuchtring nicht gemeinsam mit der Steckdose vormontiert werden kann. Für den Einbau der Steckdose sind also zwei getrennte Arbeitsgänge - Einsetzen des Leuchtringes in die Öffnung im Armaturenbrett und anschließendes Einschieben der Steckdose in den Leuchtring - erforderlich, was einen beachtlichen Zeitaufwand zur Folge hat. Durch das Verkanten des Leuchtringes beim Einsetzen in das Armaturenbrett ist auch die Verwendung eines Handhabungsautomaten im Automobilwerk nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Beleuchtungseinrichtung des Zigarrenanzünders so auszubilden, daß Steckdose und Leuchtring vormontiert in die dafür bestimmte Öffnung des Armaturenbrettes in axialer Richtung eingeführt und festgeklemmt und zum Zweck einer rationellen Montage Handhabungsautomaten eingesetzt werden können.
Diese Aufgabe wird in vorteilhafter Weise durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die Anordnung der Glühlampe der Beleuchtungseinrichtung in einer Kammer des Kunststoffgehäuses für die Flachsteckkontakte des Anzünders, durch die Verlängerung des als Lichtleiter dienenden Ansatzes des Leuchtringes bis zu dem am Boden der Steckdose befestigten Gehäuse für die Flachsteckkontakte und durch die Anordnung von Prismen am freien Ende des Ansatzes zwecks Umlenkung des Lichtes in Richtung des Leuchtrings wird eine Beleuchtungseinrichtung geschaffen, die bei der Montage ein Einschieben der Steckdose mit dem Leuchtring in die dafür vorgesehene Öffnung des Armaturenbrettes in axialer Richtung zuläßt und damit den Einsatz von Handhabungsautomaten ermöglicht. Das Kunststoffgehäuse für die Flachsteckkontakte wird mit Hilfe des mit der Bimetallfeder für das Glühelement des Steckers verbundenen Flachsteckkontaktes am Boden der Steckdose befestigt, nachdem die Lampe mit den ihre Fassung bildenden Kontakten und den zugehörigen Flachsteckkontakten in das Kunststoffgehäuse eingebaut sind. Danach wird dann der aus lichtleitendem Kunststoff hergestellte Leuchtring auf die Steckdose aufgeschoben, und der Zigarrenanzünder kann jetzt in die Öffnung des Armaturenbrettes eingesetzt und mit dieser verrastet werden. Der erfindungsgemäße Anzünder ist also einfach im Aufbau und seine Einzelteile sind so gestaltet, daß sie sich leicht und zeitsparend zusammensetzen lassen. Die fertig montierten Zigarrenanzünder lassen sich darüberhinaus schnell und kostengünstig durch Handhabungsautomaten in die Armaturenbretter der Kraftfahrzeuge einbauen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung können aus der Zeichnung und der zugehörigen Zeichnungsbeschreibung entnommen werden. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Zigarrenanzünders mit Beleuchtungs­ einrichtung und Kontaktgehäuse,
Fig. 2 eine weitere Seitenansicht des Zigarrenanzünders nach einer Drehung um 90°,
Fig. 3 eine Ansicht des Kontaktgehäuses von unten,
Fig. 4 einen Schnitt durch die Steckdose und das Kontaktgehäuse des Zigarrenanzünders entlang der Linie IV-IV in Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 5 einen Schnitt durch die Steckdose und das Kontaktgehäuse des Zigarrenanzünders entlang der Linie V-V in Fig. 2 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 6 eine Seitenansicht des Leuchtringes der Beleuchtungseinrichtung,
Fig. 7 einen Schnitt durch den Leuchtring entlang der Linie VII-VII in Fig. 6,
Fig. 8 eine Draufsicht auf den Leuchtring,
Fig. 9 eine Ansicht des Leuchtringes von unten,
Fig. 10 einen Ausschnitt aus Fig. 9 mit den Prismen an der Unterseite des Leuchtringflansches,
Fig. 11 eine Ansicht der Innenseite des als Lichtleiter dienenden Ansatzes am Leuchtring,
Fig. 12 u. 13 Seitenansichten des Flachsteckkontaktes für die Bimetallfeder,
Fig. 14 eine Draufsicht auf den Flachsteckkontakt nach Fig. 13,
Fig. 15 eine Seitenansicht des Flachsteckkontaktes für die Glühlampe der Beleuchtungseinrichtung,
Fig. 16 einen Schnitt durch den Flachsteckkontakt nach Fig. 15 entlang der Linie XVI-XVI,
Fig. 17 u. 18 Seitenansichten des an Masse liegenden Flachsteckkontaktes,
Fig. 19 eine Draufsicht auf den Massekontakt nach Fig. 18,
Fig. 20 bis 22 Seitenansichten des Anschlußkontaktes für die Fassung der Glühlampe der Beleuchtungseinrichtung zum Anschluß der Fassung an den Flachsteckkontakt nach Fig. 15,
Fig. 23 eine Draufsicht auf den Anschlußkontakt nach Fig. 21,
Fig. 24 eine Ansicht des Anschlußkontaktes nach Fig. 21 von unten,
Fig. 25 bis 27 Seitenansichten des an Masse liegenden Anschlußkontaktes für die Fassung der Glühlampe der Beleuchtungseinrichtung zum Anschluß der Fassung an den Flachsteckkontakt nach Fig. 17,
Fig. 28 eine Draufsicht auf den Anschlußkontakt nach Fig. 26,
Fig. 29 eine Ansicht des Anschlußkontaktes nach Fig. 26 von unten,
Fig. 30 einen Schnitt durch das Kontaktgehäuse entlang der Linie XXX-XXX in Fig. 31,
Fig. 31 eine Draufsicht auf das Kontaktgehäuse,
Fig. 32 eine Ansicht des Kontaktgehäuses nach Fig. 30 von unten,
Fig. 33 einen Schnitt durch das Kontaktgehäuse entlang der Linie XXXIII-XXXIII in Fig. 31.
Der Zigarrenanzünder nach Fig. 1 bis 5 besteht aus der Steckdose 1 zum Einbau in das Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges, aus dem Stecker 2 mit dem Handgriff 3 und mit der Glühspirale zum Anzünden von Zigaretten, Zigarren und Pfeifen, aus dem an der Steckdose befestigten Kontaktgehäuse 4 mit den drei Flachsteckkontakten 5 bis 7 und der Glühlampe 8 der Beleuchtungseinrichtung und aus dem Leuchtring 9, der den als Lichtleiter dienenden Ansatz 10 auf­ weist. In der Steckdose 1 befindet sich die Bimetallfeder 15, zum Festhalten der Glühspirale in der Einschaltstellung des Steckers 2.
Die Bimetallfeder 15 ist mit dem als Hohlniet 16 ausgebildeten oberen Ende des Schaftes 17 des Flachsteckkontaktes 6 auf dem Keramikkörper 18 befestigt. An seinem unteren Ende besitzt der Schaft einen Bund 19, der das Kontaktge­ häuse 4 gegen den Boden 20 der Steckdose 1 drückt, also das Gegenlager für den Hohlniet 16 bildet. Der Flachsteckkontakt 6 ist über seinem Schaft 17 elektrisch leitend mit der Bimetallfeder 15 verbunden. Für die Glühlampe 8 ist der Flachsteckkontakt 5 bestimmt, während der Flachsteckkontakt 7 an Masse liegt und mit der aus Metall bestehenden Steckdose 1 verbunden ist. Die drei parallel angeordneten Flachsteckkontakte 5 bis 7 sind in einer Kammer 25 untergebracht, die zur Aufnahme eines nicht dargestellten Gerätesteckers dient. Mit Hilfe des Gerätesteckers wird der Zigarrenanzünder an das Bordnetz des Kraftfahrzeuges angeschlossen. Ein in den Kanal 26 des Kontaktgehäuses 4 eingeklipster, elastischer Haken 27 rastet in den Gerätestecker ein und ver­ hindert ein Herausrutschen aus der Kammer 25 durch Erschütterungen des Fahrzeuges, die durch den Motor oder den Straßenbelag verursacht werden. Da die Beleuchtungseinrichtung zusammen mit den Scheinwerfern des Kraftfahr­ zeuges und der Armaturenbrettbeleuchtung ein- und ausgeschaltet wird, ist der zusätzliche Flachsteckkontakt 5 erforderlich, die Glühlampe 8 kann also nicht direkt an den Flachsteckkontakt 6 für die Bimetallfeder 15 angeschlossen werden. Am Keramikkörper 18 für die Bimetallfeder 15 sind zwei Zapfen 28 und 29 angebracht, die durch Öffnungen im Steckdosenboden 20 hindurchragen und in das Kontaktgehäuse 4 eingreifen, um ein ungewolltes Verdrehen des Kontaktgehäuses 4 zu verhindern. Zwischen Bimetallfeder 15 und Keramikkörper 18 ist ein Bimetallkontakt 33 als Überhitzungsschutz vorgesehen, der bei Überhitzung des Zigarrenanzünders einen Kurzschluß auslöst.
Der Leuchtring 9 liegt mit seinem Flansch 35 am Flansch 36 der Steckdose 1 an, und unterhalb des Flansches 35 sind Klemmrippen 37 an der Außenseite des Leuchtringes 9 angebracht. Mehrere Klemmrippen 37 sind zu Gruppen 38 zusammengefaßt, die gleichmäßig auf den Umfang des Leuchtrings 9 verteilt sind, wie dies aus Fig. 9 hervorgeht, wo drei Gruppen 38 mit jeweils drei Klemmrippen 37 dargestellt sind. Jede Gruppe 38 weist unterschiedlich lange, keilförmige Klemmrippen 37 auf, die sich beim frontalen Eindrücken der Steckdose 1 zusammen mit dem Leuchtring 9 in die dazu bestimmte Öffnung im Armaturenbrett verklemmen, so daß die Steckdose festsitzt.
Um ein Herausziehen der Steckdose 1 aus dem Leuchtring 9 zu verhindern, sind an diesem Rastnasen 39 und 40 vorgesehen, die in rechteckförmige Aussparungen 41 und 42 der Steckdose 1 einrasten. Der Ansatz 10 des Leuchtringes 9 reicht bis an das untere Ende des Kontaktgehäuses 4. Dort befinden sich Prismen 43, 44 und 53 (Fig. 8), um das von dem Glühfaden der Lampe 8 abgestrahlte Licht in den Flansch 35 des Leuchtringes 9 umzulenken. Unter dem Flansch 35 befinden sich ebenfalls Prismen 45 (Fig. 10), die für eine gleichmäßige Lichtverteilung über den gesamten, die obere Öffnung der Steckdose 1 umschließenden Flansch 35 sorgen. Die Glühlampe 8 ist in einer an die Kammer 25 für die Flachsteckkontakte 5 bis 7 angrenzenden Kammer 46 untergebracht und wird von unten in die in dieser Kammer befindliche Fassung 47 eingeschoben, so daß der Glaskolben mit dem Glühfaden nach unten und der Lampensockel 49 nach oben gerichtet ist. In den Seitenwänden der Kammer 46 sind Fenster 50 bis 52 angeordnet, durch die das Licht der Glühlampe 8 nach außen in die Prismen 43 und 44 des Ansatzes 10 fällt und nach oben umgelenkt wird. Im Ansatz 10 des Leuchtringes 9 ist eine trapezförmige Aussparung 54 vorgesehen, so daß der Ansatz 10 in zwei Schenkel 55 und 56 aufgeteilt, das Licht auf zwei getrennten Wegen in das Ringteil 57 eingeleitet und damit die Lichtverteilung im Flansch 35 verbessert wird. Auf der Innenseite des Leuchtringes 9 befinden sich längsverlaufende Nuten 60 bis 63, die paarweise einander gegenüberliegend angeordnet sind. Der Abstand zwischen den Nuten 60 und 61 ist kleiner als der Abstand zwischen den Nuten 62 und 63. Die Nuten 62 und 63 sind breiter als die Nuten 60 und 61. Beim Einschieben des Kontaktge­ häuses 4 und der Steckdose 1 in den Leuchtring 9 greifen auf der Außenseite des Kontaktgehäuses 4 und der Steckdose 1 befindliche Schienen in die Nuten 62 und 63 ein. Wegen der unterschiedlichen Abstände zwischen den Nuten 60 und 61 sowie 62 und 63 und ihrer unterschiedlichen Breite lassen sich Kontaktgehäuse 4 und Steckdose 1 nur in einer ganz bestimmten Stellung in den Leuchtring einschieben, so daß das Ende des Leuchtringansatzes 10 mit seinen Prismen 43, 44 und 53 immer in die richtige Lage zur Glühlampe 8 kommt, damit das Licht der Lampe 8 zu dem Flansch 35 und den Prismen 45 des Leuchtringes 9 hin umgelenkt wird.
In Fig. 12 bis 29 sind die Kontakte dargestellt, die in das Kontaktgehäuse 4 eingesetzt werden, während die Fig. 30 bis 33 das mit den Kontakten versehene Kontaktgehäuse 4 zeigen, das mit Hilfe des Flachsteckkontaktes 6 nach Fig. 12 bis 14 für die Bimetallfeder 15 an der Steckdose 1 befestigt wird.
Der Flachsteckkontakt 6 besteht aus dem flachen Kontaktteil 65 und dem Schaft 17 mit dem Bund 19 und der Sackbohrung 66, deren Rand zum Befestigen der Bimetallfeder 15 umgebogen wird (Hohlniet 16 in Fig. 4). Der Flachsteckkontakt 5 für die Lampe 8 der Beleuchtungseinrichtung besitzt an seinem oberen Ende einen Ansatz 70, dessen vorstehende Ränder 71 und 72 auf Schultern im Kontaktgehäuse 4 aufliegen. Eine im Flachsteckkontakt 5 vorgesehene Rastzunge 73, rastet in eine Ausnehmung 74 im Schlitz 75 des Kontaktgehäuses 4 ein, so daß der Flachsteckkontakt 5 fest im Schlitz 75 verankert ist. Der an Masse liegende Flachsteckkontakt 7 ist winkelförmig gestaltet und weist an seinem oberen Ende eine abgewinkelte Scheibe 78 auf, die eine kreisförmige Aussparung 79 mit zwei gegenüberliegenden, rechteckförmigen Aussparungen 80 und 81 besitzt. Das von der Scheibe 78 abgewinkelte Kontaktteil 82 wird durch den Schlitz 83 im Kontaktgehäuse 4 geschoben, bis die Scheibe 78 in einer Vertiefung 84 an der Oberseite des Kontaktgehäuses 4 liegt. Die Scheibe 78 wird nach Befestigen des Gehäuses 4 an der Steckdose 1 gegen den Steckdosenboden 20 gedrückt. Die Aussparung 79 dient zum Durchstecken des Schaftes 17 des Flachsteckkontaktes 6, und durch die Aussparungen 80 und 81 ragen die Zapfen 28 und 29 des Keramikkörpers 18 hindurch.
Die Fig. 20 bis 24 zeigen den Anschlußkontakt 85, durch den die Verbindung zwischen dem Flachsteckkontakt 5 und der in den Kontakt 85 integrierten einen Hälfte der Lampenfassung 47 hergestellt wird. Der an der Grundplatte 86 des Kontaktes 85 angeformte, abgewinkelte Arm 87 liegt mit seinem gewölbten vorderen Teil 88 seitlich an dem oberen Ende des Flachsteckkontaktes 5 an. Für die Aufnahme des Armes 87 ist ein entsprechender Schlitz 89 im Kontaktgehäuse 4 vorhanden, der ein Stück parallel neben dem Schlitz 75 herläuft und in diesen im Bereich des gewölbten vorderen Teils 88 übergeht (Fig. 4, 31 und 33).
Von der Grundplatte 86 sind seitlich zwei Haltestücke 90 und 91 für zwei C-förmig gebogene, federnde Kontaktlamellen 92 und 93 um 90° abgewinkelt, deren freie Schenkel 94 und 95 V-förmig zueinander verlaufen, und die eine Hälfte des Lampensockels 49 mit einem mit dem Glühfaden der Lampe 8 verbundenen Draht 96 und einer isolierten Rastkerbe 97 aufnehmen. In die Grundplatte 86 ist eine Rastzunge 98 eingeschnitten, die nach dem Einsetzen des Kontaktes 85 in das Kontaktgehäuse 4 hinter einen Vorsprung 99 im Gehäuse 4 rastet (Fig. 33) und ein Herausrutschen des Kontaktes 85 aus dem Gehäuse 4 verhindert.
In den Fig. 25 bis 29 ist der an Masse liegende Anschlußkontakt 105 abgebildet, durch den die Verbindung zwischen dem Flachsteckkontakt 7 und der in den Kontakt 105 integrierten anderen Hälfte der Lampenfassung 47 hergestellt wird. Der von der Grundplatte 106 abgewinkelte Steg 107 liegt mit seinem gewölbten vorderen Teil 108 an der Unterseite der Scheibe 78 des an Masse liegenden Flachsteckkontaktes 7 an (Fig. 19, 31 und 33). Von der Grundplatte 106 sind seitlich zwei Haltestücke 110 und 111 für zwei C-förmig gebogene federnde Lamellen 112 und 113 um 90° abgewinkelt, deren freie Schenkel 114 und 115 V-förmig zueinander verlaufen und die andere Hälfte des Lampensockels 49 mit dem anderen an den Glühfaden der Lampe 8 angeschlossenen Draht und einer weiteren isolierten Rastkerbe aufnehmen. In die Grundplatte 106 ist eine Rastzunge 118 eingeschnitten, die nach dem Einsetzen des Kontaktes 105 in das Kontaktgehäuse 4 hinter einen Vorsprung 119 im Gehäuse 4 rastet (Fig. 33) und ein Herausrutschen des Kontaktes 105 aus dem Gehäuse 4 verhindert.

Claims (21)

1. Mit einer Beleuchtungseinrichtung versehener elektrischer Zigarrenanzünder, insbesondere für Kraftfahrzeuge, der aus einer Steckdose (1), auf die ein Prismen aufweisender Leuchtring (9) mit einem als Lichtleiter dienenden Ansatz (10) aufgesetzt ist und an deren Boden (20) Flachsteckkontakte (5, 6, 7) für die elektrische Anschlußleitungen vorgesehen sind, aus einem in die Steckdose (1) einschiebbaren Stecker (2) mit einem Handgriff (3) und einem Glühelement sowie aus einer Bimetallfeder (15) für das Glühelement besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachsteckkontakte (5, 6, 7) in einem am Steckdosenboden (20) befestigten nach unten offenen Kontaktgehäuse (4) aus Kunststoff angeordnet sind, das nicht seitlich über den Umfang der Steckdose (1) hinausragt und das außer einer Kammer (25) für die Flachsteckkontakte (5, 6, 7) eine weitere Kammer (46) für die Aufnahme der Glühlampe (8) der Beleuchtungseinrichtung aufweist und daß das Ende des Leuchtringansatzes (10) die Lampenkammer (46) umgibt und Prismen (43, 44, 53) zur Umlenkung des Lichtes besitzt.
2. Zigarrenanzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände der Lampenkammer (46) Fenster (50, 51, 52) für den Lichtdurchtritt aufweisen und daß der Sockel (49) der Glühlampe (8) nach oben und der Glaskolben (48) mit dem Glühfaden nach unten gerichtet ist, so daß Licht auch nach unten durch die Öffnung zum Einsetzen der Glühlampe austritt und daß das durch die Fenster (50, 51, 52) und die untere Öffnung austretende Licht auf Prismen (43, 44, 53) am Ende des Leuchtringansatzes (10) fällt und von diesen in Richtung Leuchtringflansch (35) umgelenkt wird.
3. Zigarrenanzünder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtringansatz (10) im Bereich des Ringteils (57) eine trapezförmige Aussparung (54) besitzt, damit das Licht auf zwei getrennten Wegen (Schenkel 55, 56) in den oberen Teil (57) des Leuchtringes gelangt.
4. Zigarrenanzünder nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtring (9) einen Flansch (35) aufweist, der an seiner Unterseite mit Prismen (45) zur gleichmäßigen Lichtverteilung versehen ist.
5. Zigarrenanzünder nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtring (9) an seiner Außenseite Klemmrippen (37) besitzt, die zum Festklemmen des Leuchtringes (9) zusammen mit der in diesen eingesetzten Steckdose (1) im Armaturenbrett dienen.
6. Zigarrenanzünder nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmrippen (37) keilförmig ausgebildet und in Gruppen (38) angeordnet sind, wobei die Klemmrippen (37) jeder Gruppe (38) unterschiedliche Länge haben.
7. Zigarrenanzünder nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Innenfläche des Ringteils (57) und des Leuchtringansatzes (10) vier längs und parallel zueinander verlaufende und sich paarweise gegenüberliegende Nuten (60 bis 63) vorgesehen sind, die mit Schienen an der Steckdose (1) und an dem Kontaktgehäuse (4) derart zusammenwirken, daß der Leuchtring (9) sich nur in einer einzigen, ganz bestimmten Stellung auf die Steckdose (1) aufschieben läßt und ein Verdrehen des Leuchtrings im aufgeschobenen Zustand nicht möglich ist.
8. Zigarrenanzünder nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtring (9) an seinem dem Ansatz (10) zugewandten unteren Ende zwei gegenüberliegende Rastnasen (39, 40) an seiner Innenseite besitzt, die in rechteckförmige Aussparungen (41, 42) der Steckdose (1) einrasten und ein Herausziehen der Steckdose (1) aus dem Leuchtring (9) verhindern.
9. Zigarrenanzünder nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich drei nebeneinander angeordnete Flachsteckkontakte (5, 6, 7) im Kontaktgehäuse (4) befinden, von denen der mittlere (6) mit der Bimetallfeder (15) für das Glühelement verbunden ist, während von den beiden äußeren Kontakten (5, 7) einer für den Anschluß der Glühlampe (8) und der andere als Massekontakt vorgesehen ist.
10. Zigarrenanzünder nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Kontakt (6) einen Schaft (17) besitzt, der durch Öffnungen im Kontaktgehäuse (4), im Steckdosenboden (20), im Keramikkörper (18) und in dem auf dem Keramikkörper (18) aufliegenden Steg der Bimetallfeder (15) hindurchragt.
11. Zigarrenanzünder nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (17) des mittleren Kontaktes (6) an seinem oberen freien Ende eine Sackbohrung (66) aufweist, so daß das obere Ende des Schaftes als Hohlniet (16) zum Befestigen der Bimetallfeder (15) ausgebildet ist.
12. Zigarrenanzünder nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (17) des mittleren Kontaktes (6) am unteren Ende einen Bund (19) zum Befestigen des Kontaktgehäuses (4) an der Steckdose (1) besitzt.
13. Zigarrenanzünder nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an den Keramikkörper (18) zwei Zapfen (28, 29) angeformt sind, die durch Öffnungen im Steckdosenboden (20) und im Kontaktgehäuse (4) hindurchragen, um ein Verdrehen des Kontaktgehäuses (4) zu verhindern.
14. Zigarrenanzünder nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Flachsteckkontakt (5) für die Glühlampe (8) in einen von oben zugänglichen Schlitz (75) des Kontaktgehäuses (4) eingesetzt ist, sich mit den vorstehenden Rändern (71, 72) eines Ansatzes (70) auf in dem Schlitz (75) angeordneten Schultern abstützt und eine Rastzunge (73) besitzt, die in eine Aussparung (74) im Kontaktgehäuse (4) einrastet.
15. Zigarrenanzünder nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der an Masse liegende Flachsteckkontakt (7) aus einer Scheibe (78) mit abgewinkeltem Kontaktteil (82) besteht, und die Scheibe (78) eine kreisförmige Aussparung (79) mit zwei gegenüberliegenden rechteckförmigen Aussparungen (80, 81) besitzt, wobei der Durchmesser der kreisförmigen Aussparung größer als der Durchmesser des Schaftes (17) des mittleren Flachsteckkontaktes (6) ist.
16. Zigarrenanzünder nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite des Kontaktgehäuses (4) eine kreisförmige Vertiefung (84) zur Aufnahme der Scheibe (78) des Massekontaktes (7) vorgesehen ist.
17. Zigarrenanzünder nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite des Kontaktgehäuses (4) eine kreisförmige Erhebung (77) zur Aufnahme der kreisförmigen Aussparung (79) der Scheibe (78) des Massekontaktes (7) vorgesehen ist.
18. Zigarrenanzünder nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zapfen (28, 29) des Keramikkörpers (18) für die Bimetallfeder (15) durch die beiden rechteckförmigen Aussparungen (80, 81) in der Scheibe (78) des Massekontaktes (7) hindurchragen.
19. Zigarrenanzünder nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der in das Kontaktgehäuse (4) einsetzbare Anschlußkontakt (85) für die Verbindung des Flachsteckkontaktes (5) mit der Lampenfassung (47) aus einer Grundplatte (86) mit Rastzunge (98) zwei seitlich von der Grundplatte (86) abgewinkelten C-förmigen Kontaktlamellen (92, 93) für den Sockel (49) der Glühlampe (8) und einem an die Grundplatte (86) angeformten winkelförmigen Arm (87) zur Verbindung mit dem Flachsteckkontakt (5) für die Glühlampe (8) besteht.
20. Zigarrenanzünder nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der in das Kontaktgehäuse (4) einsetzbare Anschlußkontakt (105) für die Verbindung des an Masse liegenden Flachsteckkontaktes (7) mit der Lampenfassung (47) aus einer Grundplatte (106) mit Rastzunge (118), zwei seitlich von der Grundplatte (106) abgewinkelten C-förmigen Kontaktlamellen (112, 113) für den Sockel (49) der Glühlampe (8) und einem an der Grundplatte (106) angeformten Steg (107) mit einem gewölbten vorderen Teil (108) besteht, das die Scheibe (78) des an Masse liegenden Flachsteckkontaktes (7) berührt.
21. Zigarrenanzünder nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß im Kontaktgehäuse (4) ein Kanal (26) zum Einsetzen eines mit Rastfedern versehenen elastischen Hakens (27) zum Festhalten eines mit dem Bordnetz des Kraftfahrzeuges verbundenen und in die Kammer (25) für die Flachsteckkontakte (5, 6, 7) eingesteckten Gerätesteckers vorgesehen ist.
DE4202120A 1992-01-27 1992-01-27 Elektrischer Zigarrenanzünder, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE4202120C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4202120A DE4202120C2 (de) 1992-01-27 1992-01-27 Elektrischer Zigarrenanzünder, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4202120A DE4202120C2 (de) 1992-01-27 1992-01-27 Elektrischer Zigarrenanzünder, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4202120A1 true DE4202120A1 (de) 1993-07-29
DE4202120C2 DE4202120C2 (de) 1995-04-13

Family

ID=6450312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4202120A Expired - Fee Related DE4202120C2 (de) 1992-01-27 1992-01-27 Elektrischer Zigarrenanzünder, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4202120C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756701A1 (de) * 1997-01-06 1998-07-09 Valeo Vision Zigarettenanzünder mit Verriegelungsmitteln, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US5998764A (en) * 1994-12-13 1999-12-07 Valeo Vision Illuminating and fastening sleeve for a cigar lighter comprising a fastening tongue extension for facilitating easy removal

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3169179B2 (de) 2014-07-15 2023-12-06 ZF Automotive Germany GmbH Gurtschloss

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535080C2 (de) * 1975-08-06 1977-12-08 Schoeller & Co, Elektrotechnische Fabrik Gmbh & Co, 6000 Frankfurt Beleuchtungseinrichtung für Zigarrenanzünder
DE3908617A1 (de) * 1989-03-16 1990-09-27 Schoeller & Co Elektrotech Automatisch montierbarer und beleuchteter elektrischer zigarrenanzuender
DE3914892A1 (de) * 1989-03-16 1990-12-06 Schoeller & Co Elektrotech Automatisch montierbarer und beleuchteter elektrischer zigarrenanzuender
EP0462900A1 (de) * 1990-06-21 1991-12-27 Valeo Vision Zigarettenanzünderkörper, insbesondere für Kraftfahrzeuge und der Aufbau eines leuchtenden Anzünderkörperringes mit einem solchen Anzünderkörper

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535080C2 (de) * 1975-08-06 1977-12-08 Schoeller & Co, Elektrotechnische Fabrik Gmbh & Co, 6000 Frankfurt Beleuchtungseinrichtung für Zigarrenanzünder
DE3908617A1 (de) * 1989-03-16 1990-09-27 Schoeller & Co Elektrotech Automatisch montierbarer und beleuchteter elektrischer zigarrenanzuender
DE3914892A1 (de) * 1989-03-16 1990-12-06 Schoeller & Co Elektrotech Automatisch montierbarer und beleuchteter elektrischer zigarrenanzuender
EP0462900A1 (de) * 1990-06-21 1991-12-27 Valeo Vision Zigarettenanzünderkörper, insbesondere für Kraftfahrzeuge und der Aufbau eines leuchtenden Anzünderkörperringes mit einem solchen Anzünderkörper

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5998764A (en) * 1994-12-13 1999-12-07 Valeo Vision Illuminating and fastening sleeve for a cigar lighter comprising a fastening tongue extension for facilitating easy removal
DE19756701A1 (de) * 1997-01-06 1998-07-09 Valeo Vision Zigarettenanzünder mit Verriegelungsmitteln, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19756701B4 (de) * 1997-01-06 2019-10-10 Valeo Vision Zigarettenanzünder mit Verriegelungsmitteln, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE4202120C2 (de) 1995-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1989724B1 (de) Lampensockel und lampe mit einem lampensockel
DE3932604C1 (de)
DE3227091C2 (de)
EP0024363B1 (de) Elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen Sockel
EP0834967A2 (de) Rotorlose Fassung für Leuchtstofflampen
DE19756701A1 (de) Zigarettenanzünder mit Verriegelungsmitteln, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE202006009052U1 (de) Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel sowie Beleuchtungssystem
DE4202120A1 (de) Elektrischer zigarrenanzuender, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4025816C2 (de)
DE4329757A1 (de) Steckdose für elektrischen Strom
EP0789927B1 (de) Elektrischer tastschalter
DE3014490C2 (de) Elektrischer Schalter mit Beleuchtungseinrichtung
EP1102291B1 (de) Elektrischer Installationsschalter sowie Bauteilsystem und Glimmlampe für einen elektrischen Installationsschalter
EP0599017B1 (de) Lampenhalterung für eine elektrische Baugruppe
DE4106322C2 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen elektrischen Zigarrenanzünder
EP0673487B1 (de) Elektrische kontaktierung einer lichtquelle
DE202006002889U1 (de) Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel
DE3332191A1 (de) Innenleuchte mit wippenschalter
DE2634697B2 (de)
DE2445292C2 (de) Leuchte
DE19837118B4 (de) Glühlampenhalterung, insbesondere für Rundumkennleuchten
EP0437250A2 (de) Elektrischer Zigarettenanzünder
EP1174309B1 (de) Leuchte, insbesondere Leseleuchte für Fahrzeuge
DE2905872B2 (de) Adapter zur Halterung von Leuchtdioden o.dgl
DE2734258B2 (de) Innenleuchte für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee