WO2007096320A1 - Lampensockel und lampe mit einem lampensockel - Google Patents

Lampensockel und lampe mit einem lampensockel Download PDF

Info

Publication number
WO2007096320A1
WO2007096320A1 PCT/EP2007/051546 EP2007051546W WO2007096320A1 WO 2007096320 A1 WO2007096320 A1 WO 2007096320A1 EP 2007051546 W EP2007051546 W EP 2007051546W WO 2007096320 A1 WO2007096320 A1 WO 2007096320A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lamp
metal sleeve
lamp base
ring
axis
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/051546
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Behr
Peter Helbig
Original Assignee
Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH filed Critical Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH
Publication of WO2007096320A1 publication Critical patent/WO2007096320A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/46Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap

Definitions

  • the invention relates to a lamp cap according to the upper ⁇ concept of claim 1 and a lamp with a derarti ⁇ gene lamp cap.
  • Such a lamp cap is disclosed, for example, in WO 03/032365 A2.
  • This document describes a vehicle headlamp with a lamp base, which has a Kunststoffso ⁇ ckelteil equipped with electrical connections, an anchored in the plastic base part, provided with a radially acting pressure spring first hollow cylinder and arranged substantially coaxially to the first hollow cylinder, resiliently formed in the direction of its ring axis spring ring ,
  • the lamp cap has an equipped with three reference tabs annular flange which is disposed between the first hollow cylinder and a second hollow cylinder and welded to two hollow cylinders.
  • An annular fixing sleeve which is welded to the second hollow cylinder, serves to anchor the lamp vessel in the lamp base.
  • the lamp cap of the invention has a plastic ⁇ base part, which is at least one luminous means of the lamp ⁇ permitted with electrical connections for power supply, and the plastic base part veran ⁇ kerten metallic lamp base portion tion for holding enclose a said at least one luminous means ⁇ Lamp vessel is used and the at least three arranged in a common, oriented perpendicular to the longitudinal extension of the lamp base plane reference tabs, and a spring ring whose ring axis is aligned parallel to the longitudinal extent of the lamp base and which is resilient in the direction of its ring axis.
  • the metallic Lampenso ⁇ lid portion an annular metal sleeve, whose axis is oriented parallel to the longitudinal extent of the lamp base and to which at least three Referenzla ⁇ are molded rule, it that perpendicular to the axis of the metal sleeve projecting from the metal shell.
  • At least one base part namely, the ring-shaped, provided with the reference lugs flange and correspondingly the Verschwei ⁇ Ssung of the flange and the metal sleeve is in comparison to the prior art saved, since the reference lugs form part of the ring-shaped metal shell, that is, the ring-like metal sleeve and the Re ⁇ ferenzlaschen are integrally formed.
  • annular metal sleeve and its integrally formed reference tabs are preferably formed as a deep-drawn part.
  • the metallic lamp cap portion of the lamp cap according to the invention comprises a first metal sleeve which is anchored in the plastic base part, and a second metal sleeve, which is connected to the first Me ⁇ tallhülse and is provided with a holder for the lamp vessel or with a holder part for the Lamp vessel is connected, wherein provided with the ⁇ formed reference tabs ring-like metal sleeve either the first metal sleeve or the second Metallhül ⁇ se is.
  • the at least three reference lugs may be molded play as an alternative either at the side facing the lamp vessel upper edge of the first metal sleeve or on the side facing away from the lamp vessel lower edge of the second metal ⁇ sleeve at ⁇ to the aforementioned advantages to achieve the lamp cap according to the invention.
  • the first metal sleeve is advantageously provided with a perpendicular to the lateral surface or perpendicular to the longitudinal extent of the lamp base acting pressure spring to allow a backlash-free lateral fixing of the lamp in a lamp holder, in particular in the mounting hole of a headlamp.
  • the second Metallhül ⁇ se is advantageously provided with a fixing ring as madebil ⁇ Deten holder part, wherein in the fixing, a sealed end of the lamp vessel is anchored.
  • the fixing ring serves to hold the lamp vessel with the at least one light source enclosed therein and also enables an adjustment of the at least one light source relative to the reference tabs.
  • the fixing ring before being welded to the second metal sleeve, can be displaced along the axis of the second metal sleeve or tilted or rotated by a certain angle relative to the axis of the second metal sleeve, in order to achieve the desired spatial position and orientation of the at least reach a light source relative to the reference tabs. It has been shown that the above-mentioned degrees of freedom are perfectly adequate for an adjustment of the at least one luminous means with respect to the reference straps.
  • the at least three reference lugs each have a radially extending rib or groove to allow a latching connection with a locking mechanism, which is arranged for example in the reflector opening ⁇ tion of a headlamp or part of the version of a lamp.
  • the surface of the at least three reference tabs is advantageously formed arched in each case in the region between the radially extending rib or groove and one of its outer edges in order to facilitate the actuation of a lock between the lamp cap and a lamp holder or the aforementioned reflector opening.
  • the lamp base according to the invention is particularly well suited for vehicle headlamps due to its aforementioned advantages.
  • FIG. 1 shows a side view of a vehicle headlamp which is equipped with the lamp cap according to the preferred exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a side view of the individual components of the lamp base of the lamp depicted in FIG.
  • Figure 3 is a plan view of one of the reference tabs of the illustrated in Figure 1 and 2 lamp cap
  • FIG. 1 a provided with the inventive lamp socket halogen incandescent lamp for a vehicle light is shown ⁇ bowler.
  • This halogen incandescent lamp has a glassy, substantially cylindrical lamp vessel 10, in whose interior two, aligned parallel to the lamp vessel axis incandescent filaments 21, 22 are arranged, which serve for example to produce a high beam and a daytime running light or a high beam and a Abblend ⁇ light.
  • the incandescent filaments 21, 22 are for example formed as a single or double-coiled tungsten wires out ⁇ .
  • the helical outlets 211, 212 and 221, 222 of the incandescent filaments 21 and 22 are each provided with a molybdenum phosphate.
  • a sealed end 11 of the lamp vessel 10 is anchored in a lamp base 30.
  • the lamp vessel cap facing away from the lamp cap 30 is provided with an opaque coating 12.
  • the first filament 21 is partially surrounded by a dimming cap 4 formed from molybdenum sheet metal.
  • the anti-dazzle device 4 is supported by a first power supply wire 51 which, together with a second 52 and third power supply wire 53, serves to energize the two filaments 21, 22.
  • a first coil exit 211 of the first filament 21 glare cap 4 is welded by projection welding with a welding lug 41 of the waste and on the pe characterized Abblendkap ⁇ 4 electrically connected to the first power supply ⁇ wire 51 is connected.
  • the second coil outlet 212 of the first filament 21 is welded to the third power supply ⁇ wire 53.
  • the first coil outlet 221 of the second filament 22 is also welded to the third power supply wire 53.
  • the second Wendelab ⁇ gear 222 of the second filament 22 is welded to the second power supply wire 52.
  • the three check power supply ⁇ approximately wires 51, 52, 53 each consist of molybdenum and are fixed between two fused quartz glass webs 13 so that they are arranged in a common plane.
  • the three power supply wires 51, 52, 53 are passed through the sealed end 11 of the lamp vessel 10 and each electrically connected to one of the three contact lugs 61, 62 or 62.
  • the three contact lugs 61, 62, 63 protrude laterally from the Lamp socket 30 out and form the electrical An ⁇ connections of the halogen incandescent lamp.
  • the lamp cap 30 has an out of an injection molding ⁇ imaginary plastic base part 31 in which the contact flags 61, 62 are embedded 63rd
  • the plastic base ⁇ part 31 has a circular disk-shaped portion 311 and two opposing, integrally formed on the portion 311 webs 312, 313, which extend parallel to the Ringach ⁇ se of the kreiusionnförmigen portion 310.
  • the three contact lugs 61, 62, 63 each consist of a metal sheet and are embedded in the first web 312, so that their free ends protrude radially from the web 312 of the plastic base part 310 and are arranged one above the other in the direction of the axis.
  • a metallic spring ring 33 is arranged on the upper side of the circular disk-shaped section 311 of the plastic base part 31 facing the lamp vessel 10. net, which is clawed by means of several molded claw pairs 331 in the plastic material of the portion 311.
  • the top of the Ab ⁇ section 311 is provided with an annular recess whose side wall has webs, which are each arranged between the claws of a claw pair 311.
  • the Fe ⁇ derring 33 is formed as a circular disk with a plane perpendicular to its ring axis surface.
  • the ring axis of the spring ring 33 is arranged coaxially with the ring axis of the section 311.
  • the outer diameter of the spring ring 33 is substantially equal to the outer diameter of the portion 311 at its top.
  • the spring ring 33 has three equidistantly arranged, molded spring tabs 332, 333, 334, which protrude from the surface or ring plane of the annular disk-shaped spring ring 33 and exert a spring action in the direction of the ring axis.
  • the lamp cap 30 also has a first metal sleeve 34 which is formed as open at its ends, metallic hollow cylinder 34 which is anchored by means of high frequency induced heating in the plastic material at the top of the circular disc-shaped portion 311 of the plastic base part 31.
  • the first metal ⁇ sleeve 34 is arranged coaxially with the portion 311 and the spring ring 33, wherein its outer diameter is smaller than the inner diameter of the spring ring 33.
  • first metal sleeve 34 On the lateral surface of the first metal sleeve 34 is a pressure spring designed as a leaf spring 341 is fixed at its inner side in ⁇ that protrudes through an opening in the outer surface of the first metal sleeve 34 to the outside and a spring action in the direction of a diameter of the ers ⁇ th metal sleeve 34 exerts.
  • the circumferential surface of the first metal sleeve 34 has a plurality of holes 342, in which upon heating the metal sleeve 34 during fusing with the plastic base part 31, the softened plastic Mate ⁇ rial of the plastic base part 31 penetrates, so that the metal sleeve 34 after solidification of the plastic melt into the plastic base part 31 is anchored.
  • the lamp cap 30 also has a second metal sleeve 35, which is formed as a metallic hollow cylinder 35 open at its ends, which is arranged coaxially with the first metal sleeve 34 and welded thereto.
  • a second metal sleeve 35 which is formed as a metallic hollow cylinder 35 open at its ends, which is arranged coaxially with the first metal sleeve 34 and welded thereto.
  • annular collar 350 On the first metal sleeve 34 facing lower edge of the second metal sleeve 35, an annular collar 350 with three reference tabs 351, 352, 353 is formed.
  • the reference tabs 351, 352, 353 protrude from the lateral surface of the second metal sleeve 35 and each extend in the direction of a diameter of the second metal sleeve 35.
  • the reference tabs 351, 352, 353 are equidistant angeord ⁇ net along the circumference of the annular collar 350.
  • the reference tabs 351, 352, 353 are shown in FIG. 3 using the reference tab 351 as an example.
  • the reference tab 351 has on its side facing away from the lamp vessel 10 underside a centrally disposed, radially extending rib 3510. On both sides of the rib 3510 has the reference tab 351 downwardly curved surface ⁇ surface portions 3511, 3512, each by the rib 3510 and one of the radial extending outer edges are limited.
  • the reference tab 352 has a greater width than the two other reference tabs 315, 353, to be able to define a clear installation position of the lamp.
  • the second metal sleeve 35 At its upper edge facing the lamp vessel 10, the second metal sleeve 35 has an annular section 354 with a reduced inner and outer diameter.
  • the second metal sleeve 35, with the annular Kra ⁇ gene 350 and the three reference tabs 351, 352, 353 is formed as a deep-drawn part.
  • the fixing ring 36 is formed as a hollow cylinder whose outer diameter is smaller than the inner diameter of the annular portion 354 of the second metal sleeve 35.
  • the second metal sleeve 35 facing the end of the hollow cylindrical fixing ring 36 is open thoroughlybil det.
  • the other, the lamp vessel 10 facing the end of the hollow cylindrical fixing ring 36 is covered by a circular ⁇ disc-shaped cover surface.
  • In the Deckelflä ⁇ che is an opening in which the sealed end 11 of the lamp vessel 10 is anchored with a press fit.
  • a plurality of spring tabs are arranged along the edge of the aforementioned opening, which are engaged behind glass webs at the sealed end 11 of the lamp vessel 10 and between which the sealed end 11 is fixed with a clamping fit.
  • a fixing ring 36 and the anchoring of the sealed end 11 is, for example fenbart 0,775,366 Bl of ⁇ in the patent EP.
  • the fixing ring 36 is welded to the lamp vessel 10 anchored therein with the second metal sleeve 35 by means of a laser ⁇ ⁇ nes at several points.
  • the fixing ring 36 is inserted therein including the lamp vessel 10 and enclosed in the lamp vessel 10 incandescent filaments 21, 22 inserted into the second metal sleeve 35 and displaced in the direction of the axis of the second metal sleeve 35 and with respect to the aforementioned axis by a certain Angle inclined and rotated until the filaments 21, 22 have reached the desired position and orientation. Subsequently, the above-mentioned laser welding of fixing ring 36 and second metal sleeve 35 is made in the adjusted position.
  • the lamp For mounting the halogen incandescent lamp in a vehicle headlight, the lamp is inserted into the mounting opening of the headlight reflector and locked in the manner of a bayonet closure by a quarter turn around the longitudinal axis of the lamp in the mounting hole.
  • the reference tabs 351, 352, 353 and the spring tabs serve the reference tabs 351, 352, 353 and the spring tabs
  • the ribs 3510 of the reference straps 351, 352, 353 engage behind at corresponding webs on the inside of the reflector in the edge region of the assembly opening.
  • the tabs 61, 62, 63 are rotated by the quarter turn when locking the bayonet lock in the position which is erforder ⁇ Lich to make electrical contact with the corresponding socket contacts of the headlamp.
  • the leaf spring 341 is clamped at the edge of the Montageöff- tion and fixes the lamp laterally, that is, perpendicular ⁇ right to the lamp longitudinal axis.
  • the position of the reference tabs 351, 352, 353 determines the position and orientation of the filaments 21, 22 in the reflector of the vehicle headlamp, as in the mounting opening of the reflector fit recesses for the reference tabs 351, 352, 353 are provided, the only one installation position zulas ⁇ sen.
  • the invention is not limited to the embodiment explained in more detail above.
  • the three reference tabs 351, 352, 353 and the annular collar 350 need not necessarily be formed as part of the second metal sleeve 35, but instead instead of ⁇ sen also be facing away from the plastic base member 31 upper edge of the first metal sleeve 34 formed.

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Lampensockel mit einem Kunststoff sockelteil (31), das mit elektrischen Anschlüssen (61,62,63) zur Energieversorgung mindestens eines Leuchtmittels (21,22) einer der Lampe ausgestattet ist, und einem im Kunststoffsockelteil (31) verankerten, zur Halterung eines das mindestens eine Leuchtmittel (21,22) umschließenden Lampengefäßes (10) dienenden, metallischen Lampensockelabschnitt (34,35,36) der mindestens drei in einer gemeinsamen, senkrecht zur Längserstreckung des Lampensockels orientierten Ebene angeordnete Referenzlaschen (351,352,353) aufweist, sowie mit einem Federring (33), dessen Ringachse parallel zur Längserstreckung des Lampensockels ausgerichtet ist und der in Richtung seiner Ringachse federnd ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Lampensockelabschnitt eine ringartige Metallhülse (35) umfasst, deren Achse parallel zur Längserstreckung des Lampensockels orientiert ist und an die die mindestens drei Referenzlaschen angeformt sind, so dass sie senkrecht zur Achse der Metallhülse von der Metallhülse (35) abstehen.

Description

Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel
Die Erfindung betrifft einen Lampensockel gemäß dem Ober¬ begriff des Anspruchs 1 und eine Lampe mit einem derarti¬ gen Lampensockel.
I . Stand der Technik
Ein derartiger Lampensockel ist beispielsweise in der WO 03/032365 A2 offenbart. Diese Schrift beschreibt eine Fahrzeugscheinwerferlampe mit einem Lampensockel, der ein mit elektrischen Anschlüssen ausgestattetes Kunststoffso¬ ckelteil, einen im Kunststoffsockelteil verankerten, mit einer radial wirkenden Andruckfeder versehenen ersten Hohlzylinder und einen im wesentlichen koaxial zum ersten Hohlzylinder angeordneten, in Richtung seiner Ringachse federnd ausgebildeten Federring aufweist. Außerdem besitzt der Lampensockel einen mit drei Referenzlaschen ausgestatteten ringförmigen Flansch, der zwischen dem ersten Hohlzylinder und einem zweiten Hohlzylinder angeordnet und mit beiden Hohlzylindern verschweißt ist. Eine ringförmige Fixierhülse, die mit dem zweiten Hohlzylinder verschweißt ist, dient zur Verankerung des Lampengefäßes im Lampensockel.
II . Darstellung der Erfindung Es ist Aufgabe der Erfindung, einen gattungsgemäßen Lampensockel mit einem vereinfachten Aufbau bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben .
Der erfindungsgemäße Lampensockel besitzt ein Kunststoff¬ sockelteil, das mit elektrischen Anschlüssen zur Energie- Versorgung mindestens eines Leuchtmittels der Lampe aus¬ gestattet ist, und einen im Kunststoffsockelteil veran¬ kerten metallischen Lampensockelabschnitt , der zur Halte- rung eines das mindestens eine Leuchtmittel umschließen¬ den Lampengefäßes dient und der mindestens drei in einer gemeinsamen, senkrecht zur Längserstreckung des Lampensockels orientierten Ebene angeordnete Referenzlaschen aufweist, sowie einen Federring, dessen Ringachse parallel zur Längserstreckung des Lampensockels ausgerichtet ist und der in Richtung seiner Ringachse federnd ausgebildet ist. Erfindungsgemäß umfasst der metallische Lampenso¬ ckelabschnitt eine ringartige Metallhülse, deren Achse parallel zur Längserstreckung des Lampensockels orientiert ist und an welche die mindestens drei Referenzla¬ schen angeformt sind, so dass sie senkrecht zur Achse der Metallhülse von der Metallhülse abstehen. Dadurch wird im Vergleich zum Stand der Technik mindestens ein Sockelteil, nämlich der ringförmige, mit den Referenzlaschen versehene Flansch und dementsprechend auch die Verschwei¬ ßung von Flansch und Metallhülse eingespart, da die Refe- renzlaschen einen Bestandteil der ringartigen Metallhülse bilden, das heißt, die ringartige Metallhülse und die Re¬ ferenzlaschen sind einteilig ausgebildet.
Es hat sich gezeigt, dass für eine Justage des Leuchtmit¬ tels bezüglich der durch die Referenzlaschen definierten Referenzebene eine separate Anordnung von Metallhülse und Referenzlaschen nicht erforderlich ist. Insbesondere wird für die vorgenannte Justage eine Relativbewegung entlang der vorgenannten Referenzebene zwischen der Metallhülse und einem mit den Referenzlaschen ausgestatteten Flansch nicht benötigt.
Aus fertigungstechnischen Gründen sind die ringartige Metallhülse und ihre angeformten Referenzlaschen vorzugsweise als Tiefziehteil ausgebildet.
Vorzugsweise umfasst der metallische Lampensockelab- schnitt des erfindungsgemäßen Lampensockels eine erste Metallhülse, die in dem Kunststoffsockelteil verankert ist, und eine zweite Metallhülse, die mit der ersten Me¬ tallhülse verbunden ist und mit einer Halterung für das Lampengefäß versehen ist oder mit einem Halterteil für das Lampengefäß verbunden ist, wobei die mit den ange¬ formten Referenzlaschen versehene ringartige Metallhülse entweder die erste Metallhülse oder die zweite Metallhül¬ se ist. Die mindestens drei Referenzlaschen können bei¬ spielsweise alternativ entweder an die dem Lampengefäß zugewandte Oberkante der ersten Metallhülse oder an die vom Lampengefäß abgewandte Unterkante der zweiten Metall¬ hülse angeformt sein, um die oben genannten Vorteile des erfindungsgemäßen Lampensockels zu erzielen.
Die erste Metallhülse ist vorteilhafterweise mit einer senkrecht zur ihrer Mantelfläche bzw. senkrecht zur Längserstreckung des Lampensockels wirkenden Andruckfeder versehen, um eine spielfreie seitliche Fixierung der Lampe in einer Lampenfassung, insbesondere in der Montageöffnung eines Scheinwerfers zu ermöglichen. - A -
Zur Halterung des Lampengefäßes ist die zweite Metallhül¬ se vorteilhafterweise mit einem als Fixierring ausgebil¬ deten Halterteil verbunden, wobei in dem Fixierring ein abgedichtetes Ende des Lampengefäßes verankert ist. Der Fixierring dient zur Halterung des Lampengefäßes mit dem mindestens einen darin eingeschlossenen Leuchtmittel und ermöglicht außerdem eine Justage des mindestens einen Leuchtmittels bezüglich der Referenzlaschen. Zu diesem Zweck kann der Fixierring, vor seiner Verschweißung mit der zweiten Metallhülse, entlang der Achse der zweiten Metallhülse verschoben werden oder um einen bestimmten Winkel gegenüber der Achse der zweiten Metallhülse ge¬ kippt oder gedreht werden, um die gewünschte räumliche Lage und Orientierung des mindestens einen Leuchtmittels bezüglich der Referenzlaschen zu erreichen. Es hat sich gezeigt, dass die vorgenannten Freiheitsgrade für eine Justage des mindestens einen Leuchtmittels bezüglich der Referenzlaschen vollkommen ausreichend sind.
Vorteilhafterweise besitzen die mindestens drei Referenz- laschen jeweils eine radial verlaufende Rippe oder Nut, um eine Rastverbindung mit einem Verriegelungsmechanismus zu ermöglichen, der beispielsweise in der Reflektoröff¬ nung eines Scheinwerfers angeordnet ist oder Bestandteil der Fassung einer Leuchte ist.
Die Oberfläche der mindestens drei Referenzlaschen ist vorteilhafterweise jeweils im Bereich zwischen der radial verlaufende Rippe oder Nut und einer ihrer Außenkanten gewölbt ausgebildet, um das Betätigen einer Verriegelung zwischen dem Lampensockel und einer Leuchtenfassung bzw. der vorgenannten Reflektoröffnung zu erleichtern. Der erfindungsgemäße Lampensockel eignet sich aufgrund seiner vorgenannten Vorteile besonders gut für Fahrzeug¬ scheinwerferlampen .
III. Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 Eine Seitenansicht einer Fahrzeugscheinwerferlampe, die mit dem Lampensockel gemäß dem bevorzug¬ ten Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgestat- tet ist
Figur2 Eine Seitenansicht auf die einzelnen Komponenten des Lampensockels der in Figur 1 abgebildeten Lampe
Figur 3 Eine Draufsicht auf eine der Referenzlaschen des in Figur 1 bzw. 2 abgebildeten Lampensockels
In Figur 1 ist eine, mit dem erfindungsgemäßen Lampensockel versehene Halogenglühlampe für einen Fahrzeugschein¬ werfer dargestellt. Diese Halogenglühlampe besitzt ein gläsernes, im wesentlichen zylindrisches Lampengefäß 10, in dessen Innenraum zwei, parallel zur Lampengefäßachse ausgerichtete Glühwendeln 21, 22 angeordnet sind, die beispielsweise zur Erzeugung eines Fernlichts und eines Tagfahrlichts oder eines Fernlichts und eines Abblend¬ lichts dienen. Die Glühwendeln 21, 22 sind beispielsweise als einfach oder doppelt gewendelte Wolframdrähte ausge¬ bildet. Die Wendelabgänge 211, 212 bzw. 221, 222 der Glühwendeln 21 bzw. 22 sind jeweils mit einer Molybdänfo- lie umwickelt, die als Schweißhilfe beim Verschweißen der Wendelabgänge 211, 212 bzw. 221, 222 mit Stromzuführungen für die Glühwendeln 21, 22 dient. Ein abgedichtetes Ende 11 des Lampengefäßes 10 ist in einem Lampensockel 30 ver- ankert. Die vom Lampensockel 30 abgewandte Lampengefäß- kuppe ist mit einer lichtundurchlässigen Beschichtung 12 versehen. Die erste Glühwendel 21 ist teilweise von einer aus Molybdänblech geformten Abblendkappe 4 umgeben. Die Abblendkappe 4 wird von einem ersten Stromzuführungsdraht 51 getragen, der zusammen mit einem zweiten 52 und dritten Stromzuführungsdraht 53 zur Energieversorgung der beiden Glühwendeln 21, 22 dient. Zu diesem Zweck ist ein erster Wendelabgang 211 der ersten Glühwendel 21 durch eine Buckelschweißung mit einer Schweißfahne 41 der Ab- blendkappe 4 verschweißt und dadurch über die Abblendkap¬ pe 4 elektrisch leitend mit dem ersten Stromzuführungs¬ draht 51 verbunden. Der zweite Wendelabgang 212 der ersten Glühwendel 21 ist mit dem dritten Stromzuführungs¬ draht 53 verschweißt. Der erste Wendelabgang 221 der zweiten Glühwendel 22 ist ebenfalls mit dem dritten Stromzuführungsdraht 53 verschweißt. Der zweite Wendelab¬ gang 222 der zweiten Glühwendel 22 ist mit dem zweiten Stromzuführungsdraht 52 verschweißt. Die drei Stromzufüh¬ rungsdrähte 51, 52, 53 bestehen jeweils aus Molybdän und sind zwischen zwei miteinander verschmolzenen Quarzglasstegen 13 fixiert, so dass sie in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind. Die drei Stromzuführungsdrähte 51, 52, 53 sind durch das abgedichtete Ende 11 des Lampengefäßes 10 hindurchgeführt und jeweils mit einer der drei Kon- taktfahnen 61, 62 oder 62 elektrisch leitend verbunden. Die drei Kontaktfahnen 61, 62, 63 ragen seitlich aus dem Lampensockel 30 heraus und bilden die elektrischen An¬ schlüsse der Halogenglühlampe.
Der Lampensockel 30 weist ein als Spritzgussteil ausge¬ bildetes Kunststoffsockelteil 31 auf, in dem die Kontakt- fahnen 61, 62, 63 eingebettet sind. Das Kunststoffsockel¬ teil 31 besitzt einen kreisscheibenförmigen Abschnitt 311 und zwei einander gegenüberliegende, an den Abschnitt 311 angeformte Stege 312, 313, die sich parallel zur Ringach¬ se des kreischeibenförmigen Abschnitts 310 erstrecken. Die drei Kontaktfahnen 61, 62, 63 bestehen jeweils aus einem Metallblech und sind in dem ersten Steg 312 eingebettet, so dass ihre freien Enden radial aus dem Steg 312 des Kunststoffsockelteils 310 herausragen und in Richtung der Achse übereinander angeordnet sind. Die mit den Stromzuführungsdrähten 51, 52, 53 verschweißten Enden der Kontaktfahnen 61, 62, 63 sind nahe bei der Achse des kreisscheibenförmigen Abschnitts, in einer Aussparung an seiner Unterseite, das heißt, an der vom Lampengefäß ab¬ gewandten Seite des kreisscheibenförmigen Abschnitts 311 angeordnet. Ein ebenfalls aus Kunststoff bestehendes Ver¬ schlusselement 32, das in den Zwischenraum zwischen die beiden Stege 312, 313 eingefügt ist und über Führungs¬ schienen mit den Stegen 312, 313 verbunden ist, verschließt die vorgenannte Aussparung an der Unterseite des kreisscheibenförmigen Abschnitts 310. Der Zapfen 321 greift dabei in eine passgerecht geformte Aufnahme an der Unterseite des kreisscheibenförmigen Abschnitts 310.
Auf der dem Lampengefäß 10 zugewandten Oberseite des kreisscheibenförmigen Abschnitts 311 des Kunststoffso- ckelteils 31 ist ein metallischer Federring 33 angeord- net, der mittels mehrerer angeformter Krallenpaare 331 in dem Kunststoffmaterial des Abschnitts 311 verkrallt ist. Zu diesem Zweck ist beispielsweise die Oberseite des Ab¬ schnitts 311 mit einer ringförmigen Vertiefung versehen, deren Seitenwand Stege aufweist, die jeweils zwischen den Krallen eines Krallenpaares 311 angeordnet sind. Der Fe¬ derring 33 ist als Kreisringscheibe mit einer senkrecht zu seiner Ringachse verlaufenden Oberfläche ausgebildet. Die Ringachse des Federrings 33 ist koaxial zur Ringachse des Abschnitts 311 angeordnet. Der Außendurchmesser des Federrings 33 stimmt im wesentlichen mit dem Außendurchmesser des Abschnitts 311 an seiner Oberseite überein. Der Federring 33 besitzt drei äquidistant angeordnete, angeformte Federlaschen 332, 333, 334, die aus der Ober- fläche bzw. Ringebene des kreisringscheibenförmigen Federrings 33 herausragen und eine Federwirkung in Richtung der Ringachse ausüben.
Der Lampensockel 30 weist außerdem eine erste Metallhülse 34 auf, die als an seinen Enden offener, metallischer Hohlzylinder 34 ausgebildet ist, der mittels Hochfrequenz induzierter Erwärmung in dem Kunststoffmaterial an der Oberseite des kreisscheibenförmigen Abschnitts 311 des Kunststoffsockelteils 31 verankert ist. Die erste Metall¬ hülse 34 ist koaxial zu dem Abschnitt 311 und dem Feder- ring 33 angeordnet, wobei ihr Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser des Federrings 33 ist. An der Mantelfläche der ersten Metallhülse 34 ist auf ihrer In¬ nenseite eine als Blattfeder ausgebildete Andruckfeder 341 fixiert, die durch einen Durchbruch in der Mantelflä- che der ersten Metallhülse 34 nach außen herausragt und eine Federwirkung in Richtung eines Durchmessers der ers¬ ten Metallhülse 34 ausübt. Die Mantelfläche der ersten Metallhülse 34 weist mehrere Löcher 342 auf, in die beim Erhitzen der Metallhülse 34 während des Verschmelzens mit dem Kunststoffsockelteil 31 das erweichte Kunststoffmate¬ rial des Kunststoffsockelteils 31 eindringt, so dass die Metallhülse 34 nach dem Erstarren der Kunststoffschmelze in dem Kunststoffsockelteil 31 verankert ist.
Der Lampensockel 30 besitzt ferner eine zweite Metallhül- se 35, die als an seinen Enden offener, metallischer Hohlzylinder 35 ausgebildet ist, der koaxial zur ersten Metallhülse 34 angeordnet und mit dieser verschweißt ist. An der der ersten Metallhülse 34 zugewandten Unterkante der zweiten Metallhülse 35 ist ein ringförmiger Kragen 350 mit drei Referenzlaschen 351, 352, 353 angeformt. Die Referenzlaschen 351, 352, 353 stehen von der Mantelfläche der zweiten Metallhülse 35 ab und erstrecken sich jeweils in Richtung eines Durchmessers der zweiten Metallhülse 35. Die Referenzlaschen 351, 352, 353 sind äquidistant entlang des Umfangs des ringförmigen Kragens 350 angeord¬ net. Details der Referenzlaschen 351, 352, 353 sind in Figur 3 am Beispiel der Referenzlasche 351 dargestellt. Die Referenzlasche 351 besitzt an ihrer vom Lampengefäß 10 abgewandten Unterseite eine mittig angeordnete, radial verlaufende Rippe 3510. Zu beiden Seiten der Rippe 3510 besitzt die Referenzlasche 351 nach unten gewölbte Ober¬ flächenabschnitte 3511, 3512, die jeweils durch die Rippe 3510 und eine der radial verlaufenden Außenkanten begrenzt sind. Die Referenzlasche 352 besitzt eine größere Breite als die beiden anderen Referenzlaschen 315, 353, um eine eindeutige Einbaulage der Lampe definieren zu können. An seiner dem Lampengefäß 10 zugewandten Oberkante besitzt die zweite Metallhülse 35 einen ringförmigen Abschnitt 354 mit reduziertem Innen- und Außendurchmes- ser. Die zweite Metallhülse 35, mit dem ringförmigen Kra¬ gen 350 und den drei Referenzlaschen 351, 352, 353 ist als Tiefziehteil ausgebildet.
Zum Lampensockel 30 gehört außerdem ein Fixierring 36 zur Halterung des abgedichteten Endes 11 des Lampengefäßes 10. Der Fixierring 36 ist als Hohlzylinder ausgebildet, dessen Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser des ringförmigen Abschnitts 354 der zweiten Metallhülse 35 ist. Das der zweiten Metallhülse 35 zugewandte Ende des hohlzylindrischen Fixierrings 36 ist offen ausgebil- det . Das andere, dem Lampengefäß 10 zugewandte Ende des hohlzylindrischen Fixierrings 36 ist durch eine kreis¬ scheibenförmige Deckelfläche abgedeckt. In der Deckelflä¬ che befindet sich ein Durchbruch, in dem das abgedichtete Ende 11 des Lampengefäßes 10 mit Klemmsitz verankert ist. Zu diesem Zweck sind entlang des Randes des vorgenannten Durchbruchs mehrere Federlaschen angeordnet, die hinter Glasstegen am abgedichteten Ende 11 des Lampengefäßes 10 eingerastet sind und zwischen denen das abgedichtete Ende 11 mit Klemmsitz fixiert ist. Ein derartiger Fixierring 36 und die Verankerung des abgedichteten Endes 11 ist beispielsweise in der Patentschrift EP 0 775 366 Bl of¬ fenbart. Der Fixierring 36 wird mit dem darin verankerten Lampengefäß 10 mit der zweiten Metallhülse 35 mittels ei¬ nes Lasers an mehreren Stellen verschweißt. Zur Ausrich- tung der Glühwendeln 21, 22 bezüglich der drei Referenz- laschen 351, 352, 353 wird der Fixierring 36 inklusive dem darin fixierten Lampengefäß 10 und den im Lampengefäß 10 eingeschlossenen Glühwendeln 21, 22 in die zweite Metallhülse 35 eingeführt und in Richtung der Achse der zweiten Metallhülse 35 verschoben sowie gegenüber der vorgenannten Achse um einen bestimmten Winkel geneigt und gedreht, bis die Glühwendeln 21, 22 die gewünschte Lage und Orientierung erreicht haben. Anschließend wird die oben genannte Laserverschweißung von Fixierring 36 und zweiter Metallhülse 35 in der justierten Position vorgenommen .
Zur Montage der Halogenglühlampe in einem Fahrzeugscheinwerfer wird die Lampe in die Montageöffnung des Scheinwerferreflektors eingeführt und nach Art eines Bajonett- verschlusses durch eine Vierteldrehung um die Längsachse der Lampe in der Montageöffnung arretiert. Dazu dienen die Referenzlaschen 351, 352, 353 und die Federlaschen
332, 333, 334. Der Rand der Montageöffnung des Reflektors ist nach der Vierteldrehung mit Klemmsitz zwischen den Referenzlaschen 351, 352, 353 und den Federlaschen 332,
333, 334 angeordnet, so dass die Lampe in axialer Rich¬ tung fixiert ist. Die Rippen 3510 der Referenzlaschen 351, 352, 353 hinterrasten dabei an entsprechenden Stegen auf der Innenseite des Reflektors im Randbereich der Mon- tageöffnung angebracht sind. Die Kontaktfahnen 61, 62, 63 werden durch die Vierteldrehung beim Verriegeln des Bajonettverschlusses in die Position gedreht, die erforder¬ lich ist, um einen elektrischen Kontakt mit den entsprechenden Fassungskontakten des Scheinwerfers herzustellen. Die Blattfeder 341 liegt klemmend am Rand der Montageöff- nung an und fixiert die Lampe seitlich, das heißt, senk¬ recht zur Lampenlängsachse. Die Lage der Referenzlaschen 351, 352, 353 legt auch die Lage und Ausrichtung der Glühwendeln 21, 22 im Reflektor des Fahrzeugscheinwerfers fest, da in der Montageöffnung des Reflektors passgerechte Aussparungen für die Referenzlaschen 351, 352, 353 vorgesehen sind, die nur eine einzige Einbaulage zulas¬ sen .
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das oben näher erläuterte Ausführungsbeispiel. Beispielsweise müssen die drei Referenzlaschen 351, 352, 353 und der ringförmige Kragen 350 nicht unbedingt als Bestandteil der zweiten Metallhülse 35 ausgebildet sein, sondern können stattdes¬ sen auch an die vom Kunststoffsockelteil 31 abgewandte Oberkante der ersten Metallhülse 34 angeformt sein.

Claims

Ansprüche
1. Lampensockel mit einem Kunststoffsockelteil (31), das mit elektrischen Anschlüssen (61, 62, 63) zur Energieversorgung mindestens eines Leuchtmittels
(21, 22) der Lampe ausgestattet ist, und einem im Kunststoffsockelteil (31) verankerten, zur Halte- rung eines das mindestens eine Leuchtmittel (21, 22) umschließenden Lampengefäßes (10) dienenden, metallischen Lampensockelabschnitt (34, 35, 36), der mindestens drei in einer gemeinsamen, senkrecht zur Längserstreckung des Lampensockels orientierten Ebene angeordnete Referenzlaschen (351, 352, 353) aufweist, sowie mit einem Federring (33) , dessen Ringachse parallel zur Längserstreckung des Lampensockels ausgerichtet ist und der in Richtung seiner Ringachse federnd ausgebildet ist, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der metallische Lampensockelab¬ schnitt eine ringartige Metallhülse (35) umfasst, deren Achse parallel zur Längserstreckung des Lampensockels orientiert ist und an die die mindestens drei Referenzlaschen (351, 352, 353) angeformt sind, so dass sie senkrecht zur Achse der Metall¬ hülse (35) von der Metallhülse (35) abstehen.
2. Lampensockel nach Anspruch 1, wobei die ringartige Metallhülse (35) mit den angeformten Referenzla- sehen (351, 352, 353) als Tiefziehteil ausgebildet ist .
3. Lampensockel nach Anspruch 1 oder 2, wobei der me¬ tallische Lampensockelabschnitt eine erste Metall- hülse (34), die in dem Kunststoffsockelteil (31) verankert ist, und eine zweite Metallhülse (35) um- fasst, die mit der ersten Metallhülse (34) verbun¬ den ist und mit einer Halterung für das Lampengefäß (10) versehen ist oder mit einem Halterteil (36) für das Lampengefäß (10) verbunden ist, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die mit den angeformten Refe¬ renzlaschen (351, 352, 353) versehene, ringartige Metallhülse entweder die erste Metallhülse (34) o- der die zweite Metallhülse (35) ist.
4. Lampensockel nach Anspruch 3, wobei das Halterteil als Fixierring (36) ausgebildet ist, der mit der zweiten Metallhülse (35) verbunden ist und in dem ein abgedichtetes Ende (11) des Lampengefäßes (10) verankert ist.
5. Lampensockel nach Anspruch 3, wobei die erste Me¬ tallhülse (34) mit einer senkrecht zur Mantelfläche der ersten Metallhülse (34) bzw. senkrecht zur Längserstreckung des Lampensockels wirkenden An- druckfeder (341) versehen ist.
6. Lampensockel nach Anspruch 1 oder 2, wobei die mindestens drei Referenzlaschen (351, 352, 353) je¬ weils eine radial verlaufende Rippe (3510) oder Nut aufweisen .
7. Lampensockel nach Anspruch 6, wobei die mindestens drei Referenzlaschen (351, 352, 353) jeweils im Be¬ reich zwischen ihrer radial verlaufenden Rippe (3510) oder Nut und einer ihrer radial verlaufenden Kanten einen gewölbten Oberflächenabschnitt (3511, 3512) aufweisen.
8. Lampe mit einem Lampensockel nach einem oder mehre¬ ren der Ansprüche 1 bis 7.
PCT/EP2007/051546 2006-02-21 2007-02-19 Lampensockel und lampe mit einem lampensockel WO2007096320A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620002889 DE202006002889U1 (de) 2006-02-21 2006-02-21 Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel
DE202006002889.7 2006-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007096320A1 true WO2007096320A1 (de) 2007-08-30

Family

ID=36442254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/051546 WO2007096320A1 (de) 2006-02-21 2007-02-19 Lampensockel und lampe mit einem lampensockel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202006002889U1 (de)
WO (1) WO2007096320A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060026A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel und Lampe
DE102007049543A1 (de) 2007-10-16 2009-04-23 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Glühlampe und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010039412A1 (de) * 2010-08-17 2012-02-23 Osram Ag Hochdruck-Entladungslampe und Verfahren zur Herstellung einer Hochdruckentladungslampe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5709450A (en) * 1995-12-27 1998-01-20 General Motors Corporation High intensity discharge automotive lamp socket
EP1107279A2 (de) * 1999-12-09 2001-06-13 General Electric Company Glühlampe für die Verwendung in einem Reflektor
WO2003032365A2 (de) * 2001-09-28 2003-04-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Scheinwerferlampe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5709450A (en) * 1995-12-27 1998-01-20 General Motors Corporation High intensity discharge automotive lamp socket
EP1107279A2 (de) * 1999-12-09 2001-06-13 General Electric Company Glühlampe für die Verwendung in einem Reflektor
WO2003032365A2 (de) * 2001-09-28 2003-04-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Scheinwerferlampe

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006002889U1 (de) 2006-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1989724B1 (de) Lampensockel und lampe mit einem lampensockel
EP1222675B1 (de) Scheinwerferlampe
EP0331042B1 (de) Kittlos gesockelte elektrische Lampe
EP0384240B1 (de) Kittlos gesockelte elektrische Lampe
EP1729326A2 (de) Lamoensockel und Lampe
WO2007141236A2 (de) Lampensockel und lampe mit einem lampensockel sowie beleuchtungssystem
DE10148115A1 (de) Scheinwerferlampe
WO2007096320A1 (de) Lampensockel und lampe mit einem lampensockel
WO2003030213A2 (de) Scheinwerferlampe
EP1363315B1 (de) Glühlampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP1006550B1 (de) Elektrische Lampe und Beleuchtungsvorrichtung mit einer derartigen elektrischen Lampe
DE102010002650B4 (de) Halogenglühlampe für Fahrzeugscheinwerfer
EP1009012B1 (de) Elektrische Lampe
WO2008074684A2 (de) Zweiwendellampe
EP2122665B1 (de) Lampensockel und lampe
EP1353361A2 (de) Glühlampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2122241B1 (de) Fixierring
WO2008107433A1 (de) Scheinwerfer
DE102009054936A1 (de) Halogenglühlampe
DE102010029508A1 (de) Lampe für Fahrzeugscheinwerfer
WO2008090040A2 (de) Lampe
DE102010001274A1 (de) Beleuchtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07704630

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1