DE102010002650B4 - Halogenglühlampe für Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Halogenglühlampe für Fahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE102010002650B4
DE102010002650B4 DE102010002650A DE102010002650A DE102010002650B4 DE 102010002650 B4 DE102010002650 B4 DE 102010002650B4 DE 102010002650 A DE102010002650 A DE 102010002650A DE 102010002650 A DE102010002650 A DE 102010002650A DE 102010002650 B4 DE102010002650 B4 DE 102010002650B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
holder
lamp vessel
halogen incandescent
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010002650A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010002650A1 (de
Inventor
Gerhard Behr
Peter Helbig
Christian Seichter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102010002650A priority Critical patent/DE102010002650B4/de
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to CN201180013292.7A priority patent/CN102792418B/zh
Priority to JP2012556434A priority patent/JP5599477B2/ja
Priority to US13/583,250 priority patent/US8796924B2/en
Priority to ES11706520.1T priority patent/ES2441383T3/es
Priority to PCT/EP2011/052668 priority patent/WO2011110425A1/de
Priority to EP11706520.1A priority patent/EP2510537B1/de
Publication of DE102010002650A1 publication Critical patent/DE102010002650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010002650B4 publication Critical patent/DE102010002650B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K7/00Lamps for purposes other than general lighting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/46Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Halogenglühlampe für Fahrzeugscheinwerfer mit einem Lampensockel (2), der eine Referenzebene (R) zur Ausrichtung der Halogenglühlampe im Fahrzeugscheinwerfer definiert und der ein Halterteil (214, 214') mit einer rotationssymmetrischen Außenkontur zur Halterung eines lichtdurchlässigen Lampengefäßes (1) umfasst, wobei das Halterteil (214, 214') einen ersten, mit einem Bauteil (212) des Lampensockels (2) verbundenen Halterteilabschnitt (2141, 2141') sowie einen zweiten Halterteilabschnitt (2142, 2142') besitzt, aus dem das lichtdurchlässige Lampengefäß (1) herausragt, wobei der zweite Halterteilabschnitt (2142, 2142') einen kleineren Außendurchmesser als der erste Halterteilabschnitt (2141, 2141') besitzt, und wobei das Lampengefäß (1) einen zylindrischen Lampengefäßabschnitt (12) besitzt, der mindestens einen Glühfaden (3) umgibt und der an einem Ende durch eine Lampengefäßabdichtung (11), aus der Stromzuführungen (4, 5) für den mindestens einen Glühfaden (3) herausgeführt sind, und am anderen Ende durch eine Lampengefäßkuppe (13) verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (B) des Lampensockels (2) über der Referenzebene (R) im Bereich von 11,5 mm bis...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halogenglühlampe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • I. Stand der Technik
  • Eine derartige Halogenglühlampe ist beispielweise in der WO 96/05610 A1 offenbart. Diese Offenlegungsschrift beschreibt eine Halogenglühlampe für Fahrzeugscheinwerfer mit einem Lampensockel, der eine Referenzebene zur Ausrichtung der Halogenglühlampe im Fahrzeugscheinwerfer definiert und der ein zylindrisches Halterteil umfasst, in dem ein Lampengefäß fixiert ist. Das Lampengefäß der Halogenglühlampe besitzt einen rotationssymmetrischen Gefäßabschnitt, der Glühfäden und eine Abblendkappe umschließt und der an einem Ende durch eine Lampengefäßkuppe und am anderen Ende durch eine Lampengefäßabdichtung verschlossen ist. Die Lampengefäßabdichtung ist in dem Halterteil fixiert und aus ihr ragen Stromzuführungen für die Glühfäden heraus.
  • Die DE 90 17 224 U1 offenbart eine kittlos gesockelte Halogenglühlampe mit einem dreiteiligen Sockel, der aus einem Halteelement für den Lampenkolben, einer das Halteelement teilweise umgebenden Justierhülse und einem Bodenteil besteht.
  • Die DE 101 48 115 A1 beschreibt eine Scheinwerferlampe mit einem Lampensockel, der einen ringförmigen metallischen Halter für das Lampengefäß, einen Sockelflansch und einen mit drei Referenznasen ausgestatteten Referenzring besitzt, der mit dem Halter und dem Sockelflansch verbunden ist.
  • Die Norm ECE-Regel 37 schreibt für Halogenglühlampen der Kategorien H7, H8 und H16 einen maximalen Lampenumriss vor. Insbesondere darf die Ausdehnung L1 der Lampe in Längserstreckungsrichtung von der senkrecht dazu orientierten Referenzebene des Lampensockels bis zur Lampengefäßkuppe den Wert von 44,0 mm nicht überschreiten. Das heißt, die Bedingung L1 < 44,0 mm muss erfüllt sein. Außerdem muss gemäß der ECE-Regel 37 bei den Halogenglühlampen der Kategorien H7, H8 und H16 eine metallfreie Zone gewährleistet sein, um eine Störung durch Streulicht und Spiegelbilder im Fahrzeugscheinwerfer zu verhindern. Diese metallfreie Zone ist in 4 schematisch mittels der Geraden G und der Wickelachse A der Glühwendel definiert. Die Gerade G schneidet die Achse A der Glühwendel 3,0 mm unterhalb der ersten Windung der Glühwendel 3 unter einem Winkel von 40 Grad bzw. 140 Grad. Der Winkel α zwischen der Geraden G und der senkrecht zur Glühwendelachse A verlaufenden Waagerechten F (4) ist somit 50 Grad. In dem Bereich innerhalb des Lampengefäßes 1, der bei der in 4 gewählten Orientierung der Lampe oberhalb der Geraden G und rechts von der Glühwendelachse A liegt, dürfen gemäß der Norm ECE-Regel 37 bei Halogenglühlampen der Kategorien H7, H8 und H16 außer Glühwendelwindungen keine Metallteile angeordnet sein. Ferner ist für Halogenglühlampen der vorgenannten Kategorien durch die ECE-Regel 37 vorgeschrieben, dass der Abstand E zwischen der Glühwendel und der durch den Lampensockel definierten Referenzebene R im Bereich von 25,0 mm ± 0,1 mm liegt. Bei Halogenglühlampen gemäß dem Stand der Technik liegt der Wert für die Höhe B des Lampensockels über der Referenzebene R im Bereich von 9 mm bis 11 mm.
  • II. Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Halogenglühlampe für Fahrzeugscheinwerfer bereitzustellen, die eine erhöhte Stabilität gegenüber Vibrationen besitzt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Halogenglühlampe mit den Merkmalen gemäß dem Patentanspruch 1 gewährleistet. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Halogenglühlampe besitzt einen Lampensockel, der eine Referenzebene zur Ausrichtung der Halogenglühlampe im Fahrzeugscheinwerfer definiert und der ein Halterteil mit einer im wesentlichen rotationssymmetrischen Außenkontur zur Halterung eines lichtdurchlässigen Lampengefäßes umfasst, wobei das Halterteil einen ersten, mit einem Bauteil des Lampensockels verbundenen Halterteilabschnitt und einen zweiten Halterteilabschnitt besitzt, aus dem das lichtdurchlässige Lampengefäß herausragt. Der zweite Halterteilabschnitt besitzt einen kleineren Außendurchmesser als der erste Halterteilabschnitt und die Höhe des Lampensockels über der Referenzebene liegt im Bereich von 11,5 mm bis 16,6 mm. Letzteres heißt, dass die Höhe des Lampensockelabschnitts, der zwischen der Referenzebene und dem aus dem Lampensockel herausragenden Abschnitt des Lampengefäßes liegt, im Bereich von 11,5 mm bis 16,6 mm liegt.
  • Dadurch kann die erfindungsgemäße Halogenglühlampe mit einem im Vergleich zum Stand der Technik verkürzten Lampengefäß ausgestattet werden und zusätzlich der von der Norm ECE-Regel 37 vorgeschriebene Abstand des mindestens einen Glühfadens zur Referenzebene von 25 mm ± 0,1 mm gewahrt werden. Aufgrund des verkürzten Lampengefäßes, das vorzugsweise mit seiner Lampengefäßabdichtung im Halterteil fixiert ist, wird die Vibrationsbeständigkeit der Lampengefäßhalterung erhöht. Außerdem kann dadurch die erfindungsgemäße Halogenglühlampe verkürzte Stromzuführungen für den mindestens einen Glühfaden besitzen. Das heißt, die innerhalb des Lampengefäßes verlaufenden Abschnitte der Stromzuführungen, die mit dem mindestens einen Glühfaden verbunden sind, können ebenfalls kürzer ausgebildet als bei Halogenglühlampen gemäß dem Stand der Technik. Insbesondere können bei erfindungsgemäßen Halogenglühlampen die innerhalb des Lampengefäßes verlaufenden Abschnitte der Stromzuführungen für den Glühfaden um ca. 30% bis 40% kürzer sein als bei Halogenglühlampen gemäß dem Stand der Technik. Dadurch besitzen die erfindungsgemäßen Halogenglühlampen zusätzlich auch eine Glühfadenhalterung mit erhöhter Vibrationsbeständigkeit. Der kleinere Außendurchmesser des zweiten Halterteilabschnitt des Halterteils für das Lampengefäß gewährleistet, dass die erfindungsgemäßen Halogenglühlampen die bereits weiter oben beschriebene metallfreie Zone gemäß der ECE-Regel 37 besitzen.
  • Der kleinere Außendurchmesser des zweiten Halterteilabschnitts kann auf unterschiedliche Weise verwirklicht werden, um die vorgenannte metallfreie Zone zu gewährleisten. Gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind der erste und der zweite Halterteilabschnitt jeweils zylindrisch ausgebildet, wobei der zweite Halterteilabschnitt, aus dem das Lampengefäß herausragt, einen kleineren Außendurchmesser besitzt als der erste Halterteilabschnitt, der mit einem Bauteil des Lampensockels verbunden ist. Das heißt, das Halterteil besitzt einen entlang seiner Rotationsachse in Richtung der Seite, aus der das Lampengefäß herausragt, stufenartig reduzierten Außendurchmesser. Gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der zweite Halterteilabschnitt, aus dem das Lampengefäß herausragt, kegelstumpfartig und der erste Halterteilabschnitt, der mit einem Bauteil des Lampensockels verbunden ist, zylindrisch ausgebildet. Das heißt, das Halterteil ist entlang seiner Rotationsachse in Richtung der Seite, aus der das Lampengefäß herausragt, konisch verjüngt ausgebildet. Alternativ kann auch der erste Halterteilabschnitt kegelstumpfartig und der zweite Halterteilabschnitt zylindrisch ausgebildet sein. Als weitere Alternative können auch der erste und der zweite Halterteilabschnitt kegelstumpfartig ausgebildet sein.
  • Mit anderen Worten formuliert, das Halterteil ist bei allen Varianten der erfindungsgemäßen Halogenglühlampe derart ausgebildet, dass sein Außendurchmesser entlang der Rotationsachse des Halterteils in Richtung der Seite, aus der das Lampengefäß herausragt, stufenartig oder nach Art eines Kegelstumpfes reduziert ist, um die metallfreie Zone gemäß ECE Regel 37 zu gewährleisten. Bei allen vorgenannten Varianten kann das Halterteil der erfindungsgemäßen Halogenglühlampe auf einfache Weise mit einem Bauteil des Lampensockels, insbesondere mit einer zylindrischen Metallhülse, verbunden werden.
  • Vorzugsweise liegt die Höhe des Lampensockels der erfindungsgemäßen Halogenglühlampe im Bereich von 12 mm bis 16,6 mm und besonders bevorzugt im Bereich von 13 mm bis 16 mm über der Referenzebene des Lampensockels. Bei einer größeren Höhe des Lampensockels von mehr als 16,6 mm über der Referenzebene ließe sich auch mit einem konischen Halterteil die Bedingung der metallfreien Zone nicht mehr gewährleisten und bei einer geringeren Höhe des Lampensockels als 11,5 mm über der Referenzebene ließe sich keine nennenswerte Verbesserung der Vibrationsfestigkeit der Halogenglühlampe erreichen.
  • Die Höhe des zweiten Halterteilabschnitts liegt vorzugsweise im Bereich von 3 mm bis 6 mm, um auf möglichst einfache Weise eine Vergrößerung der Höhe des Lampensockels über der Referenzebene zu erreichen und dabei die anderen Komponenten des Lampensockels der erfindungsgemäßen Halogenglühlampe unverändert vom Lampensockel der Halogenglühlampe gemäß dem Stand der Technik übernehmen zu können.
  • Der mindestens eine Glühfaden der erfindungsgemäßen Halogenglühlampe ist aus fertigungstechnisch Gründen von einem zylindrischen Lampengefäßabschnitt umgeben, der an einem Ende mittels einer Lampengefäßabdichtung, aus der Stromzuführungen für den mindestens einen Glühfaden herausgeführt sind, und am anderen Ende mittels einer Lampengefäßkuppe verschlossen ist.
  • Die Länge des zylindrischen Lampengefäßabschnitts ist kleiner oder gleich 18 mm, um durch ein möglichst kurzes Lampengefäß zum Einen eine hohe Vibrationsfestigkeit der Lampe zu gewährleisten und zum Anderen ein entsprechend kleines Lampengefäßvolumen zu ermöglichen, so dass nur eine geringe Menge an Edelgas, wie beispielsweise Xenon oder Krypton, für die Füllung des Lampengefäßes erforderlich ist.
  • Der Außendurchmesser des zylindrischen Lampengefäßabschnitts der erfindungsgemäßen Halogenglühlampe liegt vorzugsweise im Bereich von 9 mm bis 10 mm.
  • Dadurch kann ebenfalls das Volumen des Lampengefäßes und der Abstand des Glühfadens zum Lampengefäß sowie die Menge des Füllgases für den Halogenkreisprozess an die elektrische Leistungsaufnahme der erfindungsgemäßen Halogenglühlampe angepasst werden. Insbesondere benötigen die erfindungsgemäßen Halogenglühlampen aufgrund der geringen Abmessungen ihres Lampengefäßes eine geringere Menge an Edelgas, wie beispielsweise Xenon oder Krypton, so dass sich dadurch auch eine Kosteneinsparung ergibt.
  • Das Lampengefäß der erfindungsgemäßen Halogenglühlampe besteht vorzugsweise aus Hartglas, beispielsweise aus alkalifreiem Erdalkali-Alumino-Silikatglas. Dadurch werden für die Stromzuführungen keine Molybdänfolieneinschmelzung benötigt und die Stromzuführungen für den mindestens einen Glühfaden können als Drähte unmittelbar durch die Lampengefäßabdichtung gasdicht nach außen hindurchgeführt werden, wodurch wiederum Lampengefäße mit sehr kleinen Abmessungen ermöglicht werden.
  • Bei den erfindungsgemäßen Halogenglühlampen liegt im Fall von Halogenglühlampen der Kategorien H7, H8 und H16 der Abstand des Glühfadens zur Referenzebene im Bereich von 25,0 mm ± 0,1 mm, um die Vorgaben der Norm ECE-Regel 37 für diese Lampenkategorien zu erfüllen.
  • III. Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Eine Seitenansicht einer Halogenglühlampe gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer und teilweise geschnittener Darstellung
  • 2 Eine Seitenansicht des Lampengefäßes der in 1 abgebildeten Halogenglühlampe ohne Lampensockel
  • 3 Eine Darstellung des zum Lampensockel der in 1 abgebildeten Halogenglühlampe gehörenden Halterteils gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • 4 Einen Abschnitt der in 1 abgebildeten Halogenglühlampe
  • 5 Eine Seitenansicht des Halterteils des Lampensockels gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • In 1 ist schematisch der Aufbau einer Halogenglühlampe gemäß den bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung dargestellt. Bei dieser Halogenglühlampe handelt es sich beispielsweise um eine Halogenglühlampe der Kategorie H8 oder H16, die als Lichtquelle in Fahrzeugscheinwerfern verwendet wird.
  • Diese Halogenglühlampe besitzt ein aus Hartglas, beispielsweise alkalifreiem Erdalakali-Alumino-Silikatglas, bestehendes lichtdurchlässiges Lampengefäß 1, das in dem Metallsockelteil 21 eines Lampensockels 2 fixiert ist. Das sich an das Metallsockelteil 21 anschließende Kunststoffsockelteil 22 des Lampensockels 2 ist mit den elektrischen Anschlüssen 6 der Halogenglühlampe ausgestattet. Das gasdicht verschlossene Lampengefäß 1 besitzt ein abgedichtetes Ende 11, das in einem Halterteil 214 des Metallsockelteils 21 fixiert ist, und einen hohlen, kreiszylindrischen mittleren Lampengefäßabschnitt 12 sowie eine Lampengefäßkuppe 13, die dem abgedichteten Ende 11 gegenüberliegt und mit einer lichtundurchlässigen Beschichtung versehen ist. Der kreiszylindrische Lampengefäßabschnitt 12 besitzt einen Außendurchmesser von 9,5 mm, eine Wandstärke von 0,9 mm und einen Innendurchmesser von 7,7 mm. Die Länge L2 des kreiszylindrischen Lampengefäßabschnitts 12 in Richtung seiner Zylinderachse gemessen, das heißt die Längsausdehnung des Lampengefäßes 1 zwischen dem abgedichteten Ende 11 und der Lampengefäßkuppe 13, beträgt ca. 14,2 mm. Im Innenraum des Lampengefäßes 1 befindet sich eine Füllgasmischung, die Halogene und Edelgas, beispielsweise Krypton oder Xenon, umfasst. Der bei 22 Grad Celsius gemessene Füllgasdruck liegt im Bereich von 1,5 bis 1,8 Megapascal. Innerhalb des Lampengefäßes 1 befindet sich im Bereich des kreiszylindrischen mittleren Lampengefäßabschnitts 12 ein als Wolframwendel ausgebildeter Glühfaden 3. Die Wickelachse A der Wendel 3 ist parallel versetzt zur Zylinderachse des kreiszylindrischen Lampengefäßabschnitts 12 angeordnet. Die beiden Enden 31, 32 der Wendel 3 sind jeweils mit einem Stromzuführungsdraht 4, 5 aus Molybdän verschweißt. Die beiden Stromzuführungsdrähte 4, 5 sind aus dem abgedichteten Ende 11 des Lampengefäßes 1 herausgeführt und jeweils mit einem der beiden elektrischen Anschlüsse 6 der Halogenglühlampe verbunden. Der in den kreiszylindrischen Lampengefäßabschnitt 12 hineinragende Abschnitt des Stromzuführungsdrahtes 4 erstreckt sich bis zu einer Höhe von ca. 10,5 mm über dem abgedichteten Ende 11 des Lampengefäßes und ist damit um 29% kürzer als Halogenglühlampen gemäß dem Stand der Technik. Der in den kreiszylindrischen Lampengefäßabschnitt 12 hineinragende Abschnitt des anderen Stromzuführungsdrahtes 5 erstreckt sich bis zu einer Höhe von ca. 5,2 mm über dem abgedichteten Ende 11 des Lampengefäßes und ist damit um 37% kürzer als Halogenglühlampen gemäß dem Stand der Technik. Die beiden elektrischen Anschlüsse 6 sind als metallische Kontaktfahnen ausgebildet deren erstes Ende jeweils mit dem Stromzuführungsdraht 4 oder 5 verschweißt ist und deren zweites Ende über das steckerartige ausgebildete Kunststoffsockelteil 22 zum Anschließen der Versorgungsspannung der Halogenglühlampe zugänglich ist. Das Verschweißen von Stromzuführungsdrähten 4, 5 und Kontaktfahnen 6 erfolgt mittels Laser über Durchbrüche in der ersten Metallhülse 211, wie es beispielsweise in der WO 2007/096330 A1 beschrieben ist. Das abgedichtete Ende 11 des Lampengefäßes 1 ist als Quetschdichtung ausgebildet. Die Oberfläche des abgedichteten Endes 11 weist mehrere Stege oder Noppen 110 (2) auf, die mit metallischen Laschen des Halterteils 214 zur Fixierung des Lampengefäßes 1 im Lampensockel 2 zusammenwirken.
  • Der Lampensockel 2 besteht aus einem als Kunststoffspritzgussteil ausgebildeten Kunststoffsockelteil 22, in dem die elektrischen Anschlüsse 6 der Halogenglühlampe eingebettet sind, und einem Metallsockelteil 21, das aus mehreren metallischen Komponenten 211, 212, 213, 214 zusammengesetzt ist.
  • Das Kunststoffsockelteil 22 besitzt eine Oberfläche 220, aus der eine erste, hohlzylindrische Metallhülse 211 herausragt. Diese erste hohlzylindrische Metallhülse 211 ist mittels Spritzgusstechnik oder mittels Hochfrequenz-Einschmelztechnik mit dem Kunststoffsockelteil 22 verbunden und bildet eine Komponente des Metallsockelteils 21. Die Mantelfläche der ersten hohlzylindrischen Metallhülse 211 weist einen Durchbruch auf, durch den eine Andruckfeder 215 hindurchragt, die in radialer Richtung der ersten Metallhülse 211 eine Federwirkung besitzt. Auf der vorgenannten Oberfläche 220 des Kunststoffsockelteils 22 liegt ein Dichtungsring 23 aus Silikon auf, der koaxial zur ersten, hohlzylindrischen Metallhülse 211 angeordnet ist. Der Dichtungsring 23 ist geringfügig konisch geformt, das heißt sein Innendurchmesser und sein Außendurchmesser nehmen von seiner auf der Oberfläche 220 aufliegenden Unterseite in Richtung seiner den Referenzlaschen 213a zugewandten Oberseite zu. Dadurch ist der Dichtungsring 23 mit Klemmsitz in einer passgerecht von dem Kunststoffsockelteil 22 geformten Nut fixiert. Das Metallsockelteil 21 besitzt außerdem eine zweite hohlzylindrische Metallhülse 212, die an ihrer, der ersten Metallhülse 211 zugewandten Unterkante einen ringförmigen Kragen 213 mit drei Referenzlaschen 213a aufweist. Der ringförmige Kragen 213 ist mit der ersten Metallhülse 211 verschweißt, so dass die Zylinderachsen der beiden Metallhülsen 211, 212 entweder koaxial oder parallel versetzt angeordnet sind. Die drei Referenzlaschen 213a stehen von der Mantelfläche der zweiten hohlzylindrischen Metallhülse 212 ab, erstrecken sich jeweils in Richtung eines Durchmessers der zweiten Metallhülse 212 und sind äquidistant entlang des Umfangs des ringförmigen Kragens 213 angeordnet. Die dem Dichtungsring 23 zugewandte Unterseite der drei Referenzlaschen 213a definiert eine im wesentlichen senkrecht zur Zylinderachse der Metallhülse 211 und des Lampengefäßabschnitts 12 orientierte Referenzebene R zur Ausrichtung der Halogenglühlampe im Fahrzeugscheinwerfer. Sie entspricht der in der Norm ECE 324 Regel 37 zitierten Referenzebene. Zum Metallsockelteil 21 gehört ferner auch das bereits oben erwähnte, konisch ausgebildete metallische Halterteil 214, das zur Halterung des abgedichteten Endes 11 des Lampengefäßes 1 dient. Die Höhe B des Lampensockels 2 über der Referenzebene R beträgt ca. 13,6 mm.
  • Das Halterteil 214 (3) ist ebenfalls als Metallhülse ausgebildet und besitzt einen hohlzylindrischen ersten Abschnitt 2141 sowie einen sich daran anschließenden konisch ausgebildeten, insbesondere kegelstumpfartigen hohlen zweiten Abschnitt 2142. Der Außendurchmesser des hohlzylindrischen ersten Halterteilabschnitts 2141 ist geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der zweiten Metallhülse 212. Der hohlzylindrische erste Abschnitt 2141 des Halterteils 214 ist in die zweite hohlzylindrische Metallhülse 212 eingesetzt und mit dieser verschweißt. Der kegelstumpfartige zweite Halterteilabschnitt 2142 besitzt an seiner dem Lampengefäß 1 zugewandten Oberseite 2140 einen reduzierten Außendurchmesser, der kleiner als der Außendurchmesser des hohlzylindrischen ersten Abschnitts 2141 des Halterteils 214 ist.
  • Der Außendurchmesser des Halterteils 214 beträgt im Bereich des hohlzylindrischen ersten Halterteilabschnitts 2141 15 mm. Im Bereich des kegelstumpfartigen zweiten Halterteilabschnitts 2142 beträgt der Außendurchmesser des Halterteils 214 an der dem Lampengefäß zugewandten Oberseite 2140 nur noch 12 mm. Die Höhe des konisch ausgebildeten zweiten Halterteilabschnitts 2142 beträgt 3,5 mm und die Höhe des hohlzylindrischen ersten Halterteilabschnitts 2141 beträgt 6 mm.
  • Die Oberseite 2140 des Halterteils 214 weist einen Durchbruch 2143 zur Aufnahme des abgedichteten Endes 11 des Lampengefäßes 1 und acht Federlaschen 2144 auf, die mit Klemmsitz an dem abgedichteten Ende 11 des Lampengefäßes 1 anliegen. Die Federlaschen 2144 wirken dabei mit den Stegen bzw. Noppen 110 auf der Oberfläche des abgedichteten Endes 11 des Lampengefäßes 1 zusammen, die ihnen als Anschlag oder Führung dienen. Jeweils vier Federlaschen 2144 liegen an den beiden gegenüberliegenden Seiten des abgedichteten Endes 11 des Lampengefäßes 1 an, so dass das abgedichtete Ende 11 mit Klemmsitz zwischen den Federlaschen 2144 fixiert ist. Eine detaillierte Beschreibung dieses Klemmsitzes ist beispielsweise in der WO 96/05610 A1 offenbart.
  • Nach der Montage der Halogenglühlampe ragen das Lampengefäß 1 und das Metallsockelteil in das Innere des Scheinwerfers hinein, so dass die vom Lampengefäß abgewandte Unterseite der Referenzlaschen 213a an der Innenseite des Scheinwerferreflektors (nicht abgebildet) und der Dichtungsring 23 an der Außenseite des Scheinwerferreflektors anliegt. Das heißt, die Wand des Scheinwerferreflektors ist mit Klemmsitz zwischen den Referenzlaschen 213a und dem Dichtungsring 23 angeordnet. Die Andruckfeder 215 liegt federnd an dem Rand der Reflektoröffnung an und bewirkt dadurch eine Arretierung der Halogenglühlampe senkrecht zur Zylinderachse der ersten Metallhülse 211. Details dieser Form der Arretierung sind beispielsweise in der WO 97/25733 A1 offenbart.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird bei der in 1 dargestellten Halogenglühlampe anstelle des in der 3 abgebildeten Halterteils 214 das in 5 abgebildete Halterteil 214' verwendet. In allen anderen Details stimmen die Halogenglühlampen gemäß dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung überein.
  • Das Halterteil 214' (5) ist ebenfalls als Metallhülse ausgebildet und besitzt einen hohlzylindrischen ersten Abschnitt 2141' sowie einen sich daran anschließenden hohlzylindrischen zweiten Abschnitt 2142'. Der Außendurchmesser des hohlzylindrischen ersten Halterteilabschnitts 2141' ist geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der zweiten Metallhülse 212. Der hohlzylindrische erste Abschnitt 2141' des Halterteils 214' ist in die zweite hohlzylindrische Metallhülse 212 eingesetzt und mit dieser verschweißt. Der hohlzylindrische zweite Halterteilabschnitt 2142' besitzt einen reduzierten Außendurchmesser, der kleiner als der Außendurchmesser des hohlzylindrischen ersten Abschnitts 2141' des Halterteils 214' ist.
  • Der Außendurchmesser des Halterteils 214' beträgt im Bereich des hohlzylindrischen ersten Halterteilabschnitts 2141' 15 mm. Im Bereich des hohlzylindrischen zweiten Halterteilabschnitts 2142' beträgt der Außendurchmesser des Halterteils 214' nur noch 12 mm. Die Höhe des zweiten Halterteilabschnitts 2142' beträgt 3,5 mm und die Höhe des hohlzylindrischen ersten Halterteilabschnitts 2141' beträgt 6 mm.
  • Die Oberseite 2140' und die Federlaschen des Halterteils 214' gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind genauso ausgebildet wie das Oberteil 2140 und die Federlaschen 2144 des Halterteils 214 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die oben näher beschriebenen Ausführungsbeispiele. Insbesondere kann die Erfindung auch auf Halogenglühlampen anderer Kategorien der ECE-Regel 37 angewandt werden.

Claims (7)

  1. Halogenglühlampe für Fahrzeugscheinwerfer mit einem Lampensockel (2), der eine Referenzebene (R) zur Ausrichtung der Halogenglühlampe im Fahrzeugscheinwerfer definiert und der ein Halterteil (214, 214') mit einer rotationssymmetrischen Außenkontur zur Halterung eines lichtdurchlässigen Lampengefäßes (1) umfasst, wobei das Halterteil (214, 214') einen ersten, mit einem Bauteil (212) des Lampensockels (2) verbundenen Halterteilabschnitt (2141, 2141') sowie einen zweiten Halterteilabschnitt (2142, 2142') besitzt, aus dem das lichtdurchlässige Lampengefäß (1) herausragt, wobei der zweite Halterteilabschnitt (2142, 2142') einen kleineren Außendurchmesser als der erste Halterteilabschnitt (2141, 2141') besitzt, und wobei das Lampengefäß (1) einen zylindrischen Lampengefäßabschnitt (12) besitzt, der mindestens einen Glühfaden (3) umgibt und der an einem Ende durch eine Lampengefäßabdichtung (11), aus der Stromzuführungen (4, 5) für den mindestens einen Glühfaden (3) herausgeführt sind, und am anderen Ende durch eine Lampengefäßkuppe (13) verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (B) des Lampensockels (2) über der Referenzebene (R) im Bereich von 11,5 mm bis 16,6 mm liegt, und die Länge des zylindrischen Lampengefäßabschnitts (12) kleiner oder gleich 18 mm ist.
  2. Halogenglühlampe nach Anspruch 1, wobei die Höhe (B) des Lampensockels (2) über der Referenzebene (R) im Bereich von 12 mm bis 16,6 mm, und vorzugsweise im Bereich von 13 mm bis 16 mm liegt.
  3. Halogenglühlampe nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste (2141') und der zweite Halterteilabschnitt (2142') jeweils zylindrisch oder kegelstumpfartig ausgebildet sind.
  4. Halogenglühlampe nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste (2141) oder der zweite Halterteilabschnitt (2142) zylindrisch und der andere Halterteilabschnitt (2141, 2142) kegelstumpfartig ausgebildet ist.
  5. Halogenglühlampe nach Anspruch 1, wobei der Außendurchmesser des zylindrischen Lampengefäßabschnitts (12) im Bereich von 9 mm bis 10 mm liegt.
  6. Halogenglühlampe nach Anspruch 1, wobei das Lampengefäß (1) aus Hartglas besteht.
  7. Halogenglühlampe nach Anspruch 1, wobei der Abstand des mindestens einen Glühfadens (3) zur Referenzebene im Bereich von 25,0 mm ± 0,1 mm liegt.
DE102010002650A 2010-03-08 2010-03-08 Halogenglühlampe für Fahrzeugscheinwerfer Expired - Fee Related DE102010002650B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002650A DE102010002650B4 (de) 2010-03-08 2010-03-08 Halogenglühlampe für Fahrzeugscheinwerfer
JP2012556434A JP5599477B2 (ja) 2010-03-08 2011-02-23 車両前照灯用ハロゲン電球ランプ
US13/583,250 US8796924B2 (en) 2010-03-08 2011-02-23 Halogen incandescent lamp for a vehicle headlight
ES11706520.1T ES2441383T3 (es) 2010-03-08 2011-02-23 Lámpara incandescente halógena para faro de vehículo
CN201180013292.7A CN102792418B (zh) 2010-03-08 2011-02-23 用于汽车前照灯的卤素灯
PCT/EP2011/052668 WO2011110425A1 (de) 2010-03-08 2011-02-23 Halogenglühlampe für fahrzeugscheinwerfer
EP11706520.1A EP2510537B1 (de) 2010-03-08 2011-02-23 Halogenglühlampe für fahrzeugscheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002650A DE102010002650B4 (de) 2010-03-08 2010-03-08 Halogenglühlampe für Fahrzeugscheinwerfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010002650A1 DE102010002650A1 (de) 2011-09-08
DE102010002650B4 true DE102010002650B4 (de) 2012-11-22

Family

ID=44060871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010002650A Expired - Fee Related DE102010002650B4 (de) 2010-03-08 2010-03-08 Halogenglühlampe für Fahrzeugscheinwerfer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8796924B2 (de)
EP (1) EP2510537B1 (de)
JP (1) JP5599477B2 (de)
CN (1) CN102792418B (de)
DE (1) DE102010002650B4 (de)
ES (1) ES2441383T3 (de)
WO (1) WO2011110425A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102592959B (zh) * 2012-03-09 2014-02-26 文德彪 装拆便捷的节能卤素灯泡
CN107481916A (zh) * 2017-08-02 2017-12-15 常熟林芝电子技术有限公司 汽车用的卤素灯
CN107393806A (zh) * 2017-08-02 2017-11-24 常熟林芝电子技术有限公司 车用卤素灯

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9017224U1 (de) * 1990-12-20 1991-03-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Kittlos gesockelte elektrische Lampe
WO1996005610A1 (de) * 1994-08-10 1996-02-22 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Kittlos gesockelte halogenglühlampe
WO1997025733A1 (de) * 1996-01-11 1997-07-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Kittlos gesockelte elektrische lampe
DE10148115A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-17 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Scheinwerferlampe
DE10200831A1 (de) * 2002-01-02 2003-07-17 Philips Intellectual Property Lampe und Scheinwerfer zur einfachen Montage
WO2007096330A1 (de) * 2006-02-21 2007-08-30 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lampe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2246333A1 (de) * 1972-09-21 1974-03-28 Patra Patent Treuhand Elektrische gluehlampe
JPS58147154U (ja) * 1982-03-29 1983-10-03 松下電子工業株式会社 車両用白熱電球
US4769574A (en) * 1986-08-04 1988-09-06 Koito Seisakusho Co., Ltd. Incandescent lamp with a metal coupling to a plastic lamp base for automotive headlamp and like lighting applications
EP0384240B1 (de) * 1989-02-24 1994-04-20 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Kittlos gesockelte elektrische Lampe
DE8907108U1 (de) * 1989-06-09 1989-08-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 81543 München Kittlos gesockelte elektrische Lampe
DE8902247U1 (de) * 1989-02-24 1989-04-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 81543 München Kittlos gesockelte elektrische Lampe
DE102004041113A1 (de) 2004-08-24 2006-03-02 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrische Glühlampe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9017224U1 (de) * 1990-12-20 1991-03-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Kittlos gesockelte elektrische Lampe
WO1996005610A1 (de) * 1994-08-10 1996-02-22 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Kittlos gesockelte halogenglühlampe
WO1997025733A1 (de) * 1996-01-11 1997-07-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Kittlos gesockelte elektrische lampe
DE10148115A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-17 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Scheinwerferlampe
DE10200831A1 (de) * 2002-01-02 2003-07-17 Philips Intellectual Property Lampe und Scheinwerfer zur einfachen Montage
WO2007096330A1 (de) * 2006-02-21 2007-08-30 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lampe

Also Published As

Publication number Publication date
US20140184060A1 (en) 2014-07-03
JP5599477B2 (ja) 2014-10-01
EP2510537B1 (de) 2013-10-30
DE102010002650A1 (de) 2011-09-08
WO2011110425A1 (de) 2011-09-15
ES2441383T3 (es) 2014-02-04
JP2013521623A (ja) 2013-06-10
US8796924B2 (en) 2014-08-05
EP2510537A1 (de) 2012-10-17
CN102792418A (zh) 2012-11-21
CN102792418B (zh) 2015-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1989724B1 (de) Lampensockel und lampe mit einem lampensockel
DE102005051076A1 (de) Lampe mit Einbaulampe
DE19951203A1 (de) Schweinwerferlampe
DE102010002650B4 (de) Halogenglühlampe für Fahrzeugscheinwerfer
EP0613172A1 (de) Einseitig gesockelte elektrische Lampe
DE102004053644A1 (de) Fahrzeugscheinwerferlampe
EP1932169B1 (de) Scheinwerferlampe vom Typ H1
DE10057823A1 (de) Hochdruckentladungslampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP1009012B1 (de) Elektrische Lampe
EP2095399B1 (de) Zweiwendellampe
DE202006002889U1 (de) Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel
EP1859473B1 (de) Lampe mit abschattungsvorrichtung
DE102009054936B4 (de) Halogenglühlampe
DE102012219135A1 (de) Reflektorlampe
AT220709B (de) Elektrische Glühlampe, insbesondere Kleinglühlampe
DE102006060008A1 (de) Lampe mit verbesserter Quetschungsgeometrie
DE102005054859A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE2049001A1 (de)
EP2122241B1 (de) Fixierring
DE202005021385U1 (de) Lampe mit Einbaulampe
EP1999777A2 (de) Lampe mit halteelement
EP1560247A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Lampe und elektrische Lampe
DE102010029508A1 (de) Lampe für Fahrzeugscheinwerfer
DD280628A1 (de) Kompaktsockel fuer eine entladungslampe
DE102006060027A1 (de) Lampe

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111212

Owner name: OSRAM AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111212

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

R020 Patent grant now final

Effective date: 20130223

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130822

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee