EP0815578A1 - Kittlos gesockelte elektrische lampe - Google Patents

Kittlos gesockelte elektrische lampe

Info

Publication number
EP0815578A1
EP0815578A1 EP96938966A EP96938966A EP0815578A1 EP 0815578 A1 EP0815578 A1 EP 0815578A1 EP 96938966 A EP96938966 A EP 96938966A EP 96938966 A EP96938966 A EP 96938966A EP 0815578 A1 EP0815578 A1 EP 0815578A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
metallic
reflector
base
reference lugs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96938966A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0815578B1 (de
Inventor
Peter Helbig
Hermann Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP0815578A1 publication Critical patent/EP0815578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0815578B1 publication Critical patent/EP0815578B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • H01J5/58Means for fastening the separate part to the vessel, e.g. by cement
    • H01J5/60Means for fastening the separate part to the vessel, e.g. by cement for fastening by mechanical means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/46Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap

Definitions

  • the invention relates to a putty-free electric lamp according to the preamble of claim 1 or 4 or a putty-free electric lamp and a reflector according to the preamble of claim 16 or 17.
  • Such an electric lamp with no cement is disclosed, for example, in US Pat. No. 4,412,273.
  • the lamp described here is a halogen bulb with a base on one side for use in a motor vehicle headlight.
  • This lamp has a lamp base made of metal and plastic parts.
  • the lamp base has a cup-like metallic fixing ring, a metallic carrier sleeve and a base part made of plastic provided with the electrical connections of the lamp.
  • the carrier sleeve protrudes telescopically from the lower part of the base in which it is anchored and is welded to the fixed ring by means of a plurality of welded tabs.
  • the fix ring has a recess in which the pinch foot of the lamp bulb is fixed.
  • the plastic base part has an annular flange and an adjustment plate. Between the flange and the adjusting plate there is an annular circumferential groove for receiving a sealing ring, which seals the reflector opening designed as a lamp holder.
  • the adjustment plate closes approximately with the inside of the reflector. It is disadvantageous that the plastic adjusting plate of the base of the base is directly exposed to the infrared radiation emitted by the lamp, because the plastic tends to evaporate when heated, which causes the reflector to become cloudy. In addition, the plastic has a comparatively high coefficient of thermal expansion, so that heating of the adjustment plate by irradiation with the infrared radiation generated by the lamp causes the light source to be misaligned. Furthermore, the telescopic design of the support sleeve has the disadvantage that the lamp has a comparatively large overall length and requires correspondingly deep reflectors.
  • the electric lamp with a cementless base according to the invention is intended for use in a reflector, for example the reflector of a motor vehicle headlight.
  • This lamp has a lamp base made of metal and plastic parts.
  • the lamp base has a metallic holder part in which the lamp bulb is fixed, a metallic support sleeve carrying the holder part and a plastic base part provided with the electrical connections of the lamp, in which the support sleeve is anchored.
  • the plastic base part has a plurality of reference lugs lying in a common plane, which on the one hand serve to hold the lamp in the reflector, but on the other hand also determine the position of the light source in the reflector and during the lamp base assembly the reference plane for the Define adjustment of the light source.
  • These reference noses which are made of plastic, engage in the opening of the reflector designed as a lamp holder and are each covered according to the invention by a cover flap molded onto the metallic carrier sleeve, so that the reference noses against the electromagnetic radiation generated by the lamp. be shielded in particular against infrared radiation.
  • the cover tabs advantageously cover the top of the reference lugs facing the lamp bulb.
  • the cover tabs prevent, on the one hand, the plastic reference lugs from evaporating and clouding the reflector and, on the other hand, prevent the light source from moving from its originally precisely set position due to the thermal expansion of the reference lugs.
  • the metallic cover flaps have a significantly lower thermal expansion and also a higher stiffness than the reference lugs made of plastic and prevent heat-related deformation of the reference lugs and the associated misalignment of the light source in the reflector. They give the lamp base a higher mechanical stability in the area of the reference lugs, in particular when heated.
  • the object of the invention is achieved in that the reference lugs engaging in the opening of the reflector designed as a lamp holder consist of metal and are formed in one piece with the metallic carrier sleeve.
  • the carrier sleeve is advantageously made of steel or nickel silver. Both thermoplastics and thermosets are suitable for the plastic base part. / 25733 PC17DE96 / 01982
  • the metallic support sleeve of the lamp according to the invention is advantageously ring-shaped and matched to the fitting diameter of the opening of the reflector designed as a lamp socket and is equipped with at least one pressure spring which, after the lamp has been installed in the reflector, bears against the reflector wall in the region of the lamp socket .
  • This at least one pressure spring ensures that the lamp is firmly seated in the lamp holder of the reflector and compensates for small tolerances in the manufacture of the lamp base and the opening of the reflector designed as a lamp holder.
  • the at least one pressure spring is advantageously designed as a curved leaf spring.
  • one end of the leaf spring is welded to the metallic support sleeve, while the other end slidably abuts the lamp base, so that the leaf spring rests resiliently on the edge of the reflector opening designed as a lamp socket after the lamp has been installed.
  • the ends of the leaf spring are each arranged in a gap-like recess between the metallic support sleeve and the plastic base part, so that after the lamp is installed, the leaf spring resiliently at the edge of the opening in the Re formed as a lamp holder - is attached to the reflector.
  • the pressure spring advantageously consists of a spring steel.
  • the base part made of plastic is usually produced by injection molding.
  • the metallic carrier sleeve is advantageously either injected into the plastic base part or is anchored in the plastic base part by means of a snap or snap connection.
  • the holder part is advantageously connected to the carrier sleeve via an intermediate ring which is equipped with molded, angled welding tabs.
  • the welding lugs of the intermediate ring are advantageously with the cover lugs or the lugs molded onto the carrier sleeve 7/25733 PC17DE96 / 01982
  • the intermediate ring offers two additional degrees of freedom in the adjustment of the light source, so that a five-axis adjustment of the light source is made possible.
  • the plastic base part has an annular circumferential, advantageously conical groove for receiving a sealing ring.
  • the inner diameter of the sealing ring is advantageously matched to the circumferential, conically designed groove and varies linearly with the height of the sealing ring.
  • Figure 1 is a schematic side view of a cementless electric lamp according to the first embodiment of the invention in a partially sectioned representation
  • Figure 2 is a plan view of the lamp according to the first embodiment of the invention
  • FIG. 3 shows a schematic side view of an electric lamp capped without cement according to the second exemplary embodiment of the invention in a partially sectioned illustration
  • FIG. 4 is a plan view of the lamp according to the second embodiment of the invention
  • FIG. 5 shows a schematic side view of an electric lamp capped without cement according to the third exemplary embodiment of the invention in a partially sectioned illustration
  • FIG. 6 shows a schematic side view of an electric lamp capped without cement according to the fourth embodiment of the invention in a partially sectioned illustration
  • FIG. 7 shows a first embodiment for a pressure spring of the lamp according to the invention
  • FIG. 8 shows a second embodiment for a pressure spring of the lamp according to the invention
  • FIG. 9 shows a schematic side view of a socketlessly capped electric lamp according to the fifth exemplary embodiment of the invention in a partially sectioned illustration
  • FIG. 10 shows a plan view of the plastic base part and the carrier sleeve injected therein according to the fifth exemplary embodiment
  • Figure 11 is a side view of the pressure spring according to the fifth exemplary embodiment of the invention.
  • the first exemplary embodiment of the cementlessly lamp according to the invention is a single-filament halogen incandescent lamp which is provided for use in a motor vehicle headlight.
  • This lamp has a glass, essentially cylindrical lamp bulb 10 with a tightly squeezed lamp bulb end 10a, which is usually referred to as a squeezing foot 10a.
  • the dome 10b of the lamp bulb 10 is provided with a black, light-absorbing coating.
  • An incandescent filament 10c which is aligned parallel to the lamp bulb axis and serves as the light source and is electrically conductive from the pinch base 10a lead out 11 is connected.
  • the lamp bulb 10 is fixed with its squeezing foot 10a in a metallic holder part 12 designed as a fixing ring.
  • the fixing ring 12 is carried by an annular, metallic carrier sleeve 13.
  • the carrier sleeve 13 has four integrally formed welding tabs 13a, which are spot-welded or LASER-welded to the fixed ring 12.
  • the lamp base also has a plastic base part 14 provided with the electrical connections 15 of the lamp, in which the support sleeve 13 is anchored.
  • the electrical connections 15 of the lamp are each welded to one of the power supply lines 11.
  • the plastic base part 14 is an injection molded part into which the metallic carrier sleeve 13 is injected.
  • the plastic base part 14 has three integrally formed reference lugs 14a arranged equidistantly along a circumference, which are used for adjusting the filament 10c and for fastening the lamp in the reflector 17 of the headlight.
  • the reference lugs 14a engaging in the opening 17a of the reflector 17 designed as a lamp holder are each covered by a cover flap 13b molded onto the support sleeve 13 and angled therefrom, and thus shielded against the infrared radiation generated by the filament 10c.
  • the cover flaps 13b cover the upper side of the reference lugs 14a facing the lamp bulb.
  • the plastic base part 14 also has an annular, conical groove 14b, in which a sealing ring 16 made of rubber or silicone is arranged.
  • the sealing ring 16 lies against the outside of the reflector wall 17 and seals the opening 17a of the reflector which is designed as a lamp socket.
  • the inner diameter of the sealing ring 16 is matched to the conical groove 14b and varies linearly with the height of the sealing ring.
  • the plastic base part 14 is poured out with a casting compound, which seals the lamp base in the area of the power supply lines 11.
  • the three re Ferfernasen 14a, the sealing ring 16 and a below a reference nose 14a molded onto the metallic support sleeve 13 pressure spring 13c serve to position the lamp in the lamp holder 17a of the reflector in the correct position.
  • the lamp base and the lamp holder 17a form a bayonet catch.
  • the lamp With the lamp bulb 10 first, is inserted into the opening 17a of the reflector which is designed as a lamp holder, the three reference lugs 14a each reaching through a cutout in the edge of the opening 17a which fits properly.
  • the lamp is then rotated in the lamp holder up to a stop (not shown), so that the reflector wall 17 is arranged with a clamp fit between the reference lugs 14a and the sealing ring 16.
  • the pressure spring 13c rests resiliently on the edge of the opening 17a of the reflector designed as a lamp socket.
  • one of the three reference lugs 14a has a different shape than the other two reference lugs 14a.
  • This second exemplary embodiment differs from the first exemplary embodiment essentially only by an intermediate ring 28, which is introduced as an additional base component and connects the fixing ring to the carrier sleeve.
  • the second exemplary embodiment of the lamp with a cementless base according to the invention is likewise a single-filament halogen incandescent lamp which is intended for use in a motor vehicle headlight.
  • This lamp has a glass, essentially cylindrical lamp bulb 20 with a tightly squeezed lamp bulb end 20a, which is usually referred to as a pinch base 20a. is not.
  • the dome 20b of the lamp bulb 20 is provided with a black, light-absorbing coating.
  • An incandescent filament 20c which is aligned parallel to the lamp bulb axis and which is electrically conductively connected to current leads 21 led out of the squeezing foot 20a serves as the light source.
  • the lamp bulb 20 is fixed with its pinch base 20a in a metallic holder part 22 designed as a fixed ring.
  • the fixing ring 22 is carried by a metallic intermediate ring 28 which is equipped with three molded, angled welding tabs 28a.
  • the three welding tabs 28a of the intermediate ring 28 are each laser-welded to a cover plate 23b of an annular metallic carrier sleeve 23.
  • the lamp base also has a plastic base part 24 provided with the electrical connections 25 of the lamp, in which the support sleeve 23 is anchored.
  • the electrical connections 25 of the lamp are each welded to one of the power supply lines 21.
  • the plastic base part 24 is an injection molded part into which the metallic carrier sleeve 23 is injected.
  • the plastic base part 24 has three molded-on reference lugs 24a, which are arranged equidistantly along a circumference and which are used for adjusting the filament 20c and for fastening the lamp in the reflector 27 of the headlight.
  • the welding tabs 28a of the intermediate ring 28 are laser-welded to these cover tabs 23b (FIG. 4).
  • the intermediate ring 28 offers additional adjustment options in the reference plane defined by the reference lugs 24a.
  • the plastic base part 24 also has an annular, conical groove 24b, in which a sealing ring 26 is formed Rubber or silicone is arranged.
  • the sealing ring 26 rests on the outside of the reflector wall 27 and seals the opening 27a of the reflector designed as a lamp socket.
  • the inside diameter of the sealing ring 26 is matched to the conical groove 24b and varies linearly with the height of the sealing ring.
  • the plastic base part 24 is poured out with a casting compound which seals the lamp base in the area of the power supply lines 21.
  • the three reference lugs 24a, the sealing ring 26 and three pressure springs 23c formed below the reference lugs 24a on the metallic carrier sleeve 23 serve to fasten the lamp in the lamp holder 27a of the reflector.
  • the lamp base and the lamp holder 27a form a bayonet catch.
  • the lamp With the lamp bulb 20 first, is inserted into the opening 27a of the reflector in the form of a lamp holder, the three reference lugs 24a each reaching through a cutout in the edge of the opening 27a that fits.
  • the lamp is then rotated in the lamp socket until it stops, so that the reflector wall 27 is arranged with a clamp fit between the reference lugs 24a and the sealing ring 26.
  • the pressure springs 23c rest resiliently on the edge of the opening 27a of the reflector designed as a lamp holder.
  • one of the three reference lugs 24a has a different shape than the two other reference lugs 24a.
  • FIG. 5 shows a third exemplary embodiment of the lamp without a socket according to the invention.
  • this lamp is a single-filament halogen incandescent lamp equipped with a metal / plastic base for use in the reflector of a motor vehicle. headlights.
  • This lamp has a glass, essentially cylindrical lamp bulb 30 with a tightly squeezed lamp bulb end 30a, which is usually referred to as a pinch foot 30a.
  • the dome 30b of the lamp bulb 30 is provided with a black, light-absorbing coating.
  • An incandescent filament 30c which is aligned parallel to the lamp bulb axis and is electrically conductively connected to current leads 31 led out of the squeezing foot 30a, serves as the light source.
  • the lamp bulb 30 is fixed with its pinch foot 30a in a metallic holder part 32 designed as a fixed ring.
  • the fixing ring 32 is carried by an annular, metallic carrier sleeve 33.
  • the carrier sleeve 33 has four integrally formed welding tabs 33a, which are spot-welded or LASER-welded to the fixing ring 32.
  • the lamp base also has a plastic base part 34 provided with the electrical connections 35 of the lamp, in which the support sleeve 33 is anchored.
  • the electrical connections 35 of the lamp are each welded to one of the power supply lines 31.
  • the plastic base part 34 is an injection molded part into which the metallic support sleeve 33 is inserted.
  • the metallic carrier sleeve 33 is provided with a plurality of claws 33d which claw when the carrier sleeve 33 is inserted into the plastic base part 34 and thus produce an inseparable connection between the plastic base part 34 and the carrier sleeve 33.
  • the metallic carrier sleeve 33 is injected into a molded part 39, which consists of a thermally more resilient plastic than the plastic base part 34.
  • the plastic base part 34 does not engage in the opening 37a of the reflector 37 designed as a lamp socket, but ends on the outside of the reflector wall 37.
  • the plastic molded part 39 has three molded-on reference lugs arranged equidistantly along a circumference 39a, which is used to adjust the filament 30c and to fix the lamp in the reflector serve the headlight.
  • the reference lugs 39a engaging in the opening 37a of the reflector 37, which is designed as a lamp holder, are each covered by a cover flap 33b molded onto the support sleeve 33 and angled therefrom, and thus shielded against the infrared radiation generated by the incandescent filament 30c.
  • the plastic base part 34 has an annular, conical groove 34b, in which a sealing ring 36 made of rubber or silicone is arranged.
  • the sealing ring 36 lies against the outside of the reflector wall 37 and seals the opening 37a of the reflector which is designed as a lamp socket.
  • the inside diameter of the sealing ring 36 is matched to the conical groove 34b and varies linearly with the height of the sealing ring.
  • the plastic base part 34 is poured out with a casting compound, which seals the lamp base in the area of the power supply lines 31.
  • the three reference lugs 39a, the sealing ring 36 and a pressure spring 33c molded onto the metallic carrier sleeve 33 below a reference lug 39a serve to fasten the lamp in the lamp holder 37a of the reflector.
  • the lamp base and the lamp holder 37a form a bayonet catch.
  • the lamp With the lamp bulb 30 first, is inserted into the opening 37a of the reflector which is designed as a lamp holder, the three reference lugs 39a each penetrating through a recess in the edge of the opening 37a which fits properly.
  • the lamp is then rotated in the lamp socket until it stops, so that the reflector wall 37 is arranged with a clamp fit between the reference lugs 39a and the sealing ring 36.
  • the pressure spring 33c rests resiliently on the edge of the opening 37a of the reflector designed as a lamp holder.
  • one of the three reference lugs 39a has a different shape than the other two reference lugs 39a. The same naturally also applies to the cutouts in FIG opening 37a formed as a lamp holder. Details of the pressure spring 33c are shown in FIGS. 7 and 8.
  • FIG. 6 shows a fourth embodiment of the invention.
  • this lamp is a single-filament halogen incandescent lamp for installation in the reflector of a motor vehicle headlight.
  • This lamp has a glass, essentially cylindrical lamp bulb 40 with a tightly squeezed lamp bulb end 40a, which is usually referred to as a pinch base 40a.
  • the dome 40b of the lamp bulb 40 is provided with a black, light-absorbing coating.
  • An incandescent filament 40c which is aligned parallel to the lamp bulb axis and is electrically conductively connected to current leads 41 led out of the squeezing foot 40a, serves as the light source.
  • the lamp bulb 40 is fixed with its pinch base 40a in a metallic holder part 42 designed as a fixing ring.
  • the fixing ring 42 is carried by an annular, metallic carrier sleeve 43.
  • the carrier sleeve 43 has four integrally formed welding tabs 43a, which are spot-welded to the fixing ring 42.
  • the lamp base also has a plastic base part 44 provided with the electrical connections 45 of the lamp, in which the support sleeve 43 is anchored.
  • the electrical connections 45 of the lamp are each welded to one of the power supply lines 41.
  • the plastic base part 44 is an injection molded part into which the metallic support sleeve 43 is inserted.
  • the carrier sleeve 43 is equipped with a plurality of molded barbs 43d which, when inserted into the plastic base part 44, hook into the recesses 44a matched to the barbs 43d in the interior of the plastic base part 44.
  • the metallic carrier sleeve 43 has three molded-on reference lugs 43b which are angled from the carrier sleeve 43. These reference lugs 43b are arranged equidistantly along a circumference and serve to adjust the filament 40c and to fasten the lamp in the reflector 47.
  • the plastic base part 44 has an annular, conical groove 44b, in which a sealing ring 46 made of rubber or silicone is arranged.
  • the sealing ring 46 rests on the outside of the reflector wall 47 and seals the opening 47a of the reflector designed as a lamp holder.
  • the inner diameter of the sealing ring 46 is matched to the conical groove 44b and varies linearly with the height of the sealing ring.
  • the plastic base part 44 is poured out with a casting compound which seals the lamp base in the area of the power supply lines 41.
  • the three reference lugs 43b, the sealing ring 46 and a pressure spring 43c formed below the reference lug 43b on the metallic carrier sleeve 43 serve to fasten the lamp in the lamp holder 47a of the reflector.
  • the lamp base and the lamp holder 47a form a bayonet catch.
  • the lamp With the lamp bulb 40 first, is inserted into the opening 47a of the reflector, which is designed as a lamp socket, the three reference lugs 43b each penetrating through a cutout in the edge of the opening 47a that fits.
  • the lamp is then rotated in the lamp socket until it stops, so that the reflector wall 47 is arranged with a clamp fit between the reference lugs 43b and the sealing ring 46.
  • the pressure spring 43c rests resiliently on the edge of the opening 47a of the reflector designed as a lamp socket.
  • one of the three reference lugs 43b has a different shape than the other two reference lugs 43b.
  • connections 45 of the lamp provided plastic base part 44 not in the opening 47a of the reflector 47 which is designed as a lamp socket.
  • plastic parts are completely dispensed with in the region of the opening 47a in order to reduce the risk that the inside of the reflector wall 47 is clouded by the lamp parts made of plastic being evaporated.
  • the reference lugs of exemplary embodiments one to three made of plastic are replaced by the metallic reference lugs 43b.
  • FIGS. 7 and 8 show two different embodiments of the pressure spring 13c, 23c, 33c, 43c attached to the metallic carrier sleeve.
  • the embodiment of the pressure spring shown in FIG. 7 can be applied to all four exemplary embodiments explained above, while the embodiment of the pressure springs shown in FIG. 8 can only be used in exemplary embodiments one to three.
  • FIG. 7 shows a cross section through the lamp base, in a plane perpendicular to the lamp axis and passing through the pressure spring.
  • the pressure spring 70 is designed as a curved leaf spring and is equipped with flat ends 70a and is arranged equidistantly along the outer wall of the ring-shaped, metallic carrier sleeve 71.
  • the pressure spring 70 is welded on one side, with the flat end 70b, to the outer wall of the support sleeve 71, while the other end 70a of the pressure spring 70 lies loosely against the outer wall of the support sleeve 71, so that when pressure is exerted on the outwardly curved area 70c of the pressure spring 70 slides on the outer wall of the carrier sleeve 71.
  • the ring-shaped support sleeve 71 each has a flat, that is, a non-curved, area 71a against which the ends 70a, 70b of the pressure spring 70 bear.
  • the carrier sleeve 71 is anchored in the plastic base part 72.
  • the outwardly curved region 70c of the pressure spring 70 lies behind - lo ⁇
  • the lamp is installed in the reflector at the edge of the opening of the reflector designed as a lamp socket.
  • FIG. 8 shows the second embodiment of the pressure spring in a cross-sectional plane through the lamp base, perpendicular to the lamp axis and passing through the pressure spring.
  • the pressure spring 80 is designed as an outwardly arched leaf spring.
  • the two ends 80a, 80b of the leaf spring 80 are each inserted into a gap-like recess 82a, 82b between the metallic carrier sleeve 81 and the plastic base part 82.
  • the outwardly curved region 80c of the leaf spring 80 projects beyond the outer wall of the annular carrier sleeve 81.
  • the leaf spring 80a, 80b slide deeper into the gap-like recesses 82a, 82b.
  • the outwardly curved region 80c of the pressure spring 80 lies against the edge of the opening of the reflector designed as a lamp holder.
  • the pressure spring consists of spring steel.
  • FIGS. 9 to 11 A fifth exemplary embodiment of the invention is illustrated in FIGS. 9 to 11.
  • This exemplary embodiment of the lamp with a cementless base according to the invention is likewise a single-filament halogen incandescent lamp which is provided for use in a motor vehicle headlight.
  • This lamp has a glass, essentially cylindrical lamp bulb 50 with a tightly squeezed lamp bulb end 50a, which is referred to as a pinch base 50a.
  • the dome 50b of the lamp bulb 50 is provided with a black, light-absorbing coating.
  • An incandescent filament 50c which is aligned parallel to the lamp bulb axis and is electrically conductively connected to current leads 51 led out of the squeezing foot 50a, serves as the light source.
  • the lamp bulb 50 is fixed with its pinch foot 50a in a metallic holder part 52 designed as a fixing ring.
  • the fixed ring 52 is a metallic intermediate ring 58th worn, which is equipped with three molded, angled welding tabs 58a.
  • the intermediate ring 58 is in turn laser-welded to a metallic carrier sleeve 53.
  • the lamp base also has a plastic base part 54 provided with the electrical connections 55 of the lamp, in which the support sleeve 53 is anchored.
  • the electrical connections 55 of the lamp are each welded to one of the current leads 51.
  • the plastic base part 54 is an injection molded part into which the metallic support sleeve 53 is injected.
  • the carrier sleeve 53 has three integrally formed reference lugs 53a which are arranged equidistantly along a circumference and which serve for adjusting the filament 50c and for fastening the lamp in the reflector (not shown in FIG. 9) of the headlight.
  • the reference lugs 53a are angled away from the carrier sleeve 53 and lie in a common plane.
  • the welding tabs 58a of the intermediate ring 58 are laser-welded to these reference lugs 53a.
  • the intermediate ring 58 offers additional adjustment options in the reference plane defined by the reference lugs 53a.
  • the plastic base part 54 has an annular, conical groove 54b in which a sealing ring (not shown in FIG. 9) made of rubber or silicone is arranged.
  • the sealing ring lies on the outside of the reflector wall and seals the opening of the reflector designed as a lamp holder.
  • the inner diameter of the sealing ring is matched to the conical groove 54b and varies linearly with the height of the sealing ring.
  • a curved leaf spring 90 (FIG. 11), which serves to fasten the lamp in the headlamp, projects through an opening 53b arranged in the wall of the annular support sleeve 53 below one of the three reference lugs 53a.
  • the ends 90a, 90b of the leaf spring 90 lie on the inner wall of the carrier sleeve 53 and on one each in one piece with the plastic Material base part 54 trained stop 59a, 59b, so that the leaf spring 90 is clamped between these two stops 59a, 59b designed as a bracket.
  • the three reference lugs 53a, the sealing ring arranged in the groove 54b and the pressure spring 90 serve to fasten the lamp in the lamp holder of the reflector.
  • the lamp base and the lamp holder form a bayonet catch.
  • the lamp With the lamp bulb 50 first, is inserted into the opening of the reflector designed as a lamp holder, the three reference lugs 53a each penetrating through a cut-out in the edge of the opening that fits.
  • the lamp in the lamp holder is then turned until it stops, so that the reflector wall with a clamp fit is arranged between the reference lugs 53a and the sealing ring, as described in the fourth exemplary embodiment and shown in FIG. 6.
  • the pressure spring 90 rests resiliently on the edge of the opening of the reflector designed as a lamp holder. In order to prevent incorrect installation of the lamp in the reflector, all three reference lugs 53a have a different shape. The same naturally also applies to the cutouts in the opening designed as a lamp holder, which are matched to the reference lugs 53a. Details of the pressure spring 90 are shown in FIG. 11.
  • the pressure spring 90 is designed as a curved leaf spring. It has two slightly curved ends 90a, 90b which, after being fitted, bear against the inner wall of the annular carrier sleeve 53. Two stops 59a, 59b, which are made in one piece with the plastic base part 54 and against which the ends 90a, 90b abut, also serve to fix the leaf spring 90. The leaf spring 90 is thereby clamped between these stops 59a, 59b (FIG. 10).
  • the leaf spring 90 has a section 90c which bulges outward like a bulb and which, after the assembly of the Leaf spring 90 passes through the opening 53b in the carrier sleeve 53 and, after the lamp has been installed in the headlight, is in clamping contact with the reflector opening in the form of a lamp holder.
  • the opening 53b is shown in the plan view of FIG. 10 only with broken lines, since it is covered by one of the reference lugs 53a.
  • the outwardly curved section 90c of the leaf spring 90 is connected to one of the leaf spring ends 90a and 90b by two inwardly curved sections 90d and 90e.
  • the reference number 60 in FIG. 10 denotes the bushings for the power supply lines 51 of the lamp in the plastic base part 54.
  • the lamp base according to the invention can also be used on two-filament halogen incandescent lamps and on high-pressure discharge lamps which are intended for use in motor vehicle headlights.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine kittlos gesockelte elektrische Lampe zum Einbau in einen Reflektor, der mit einer in der Reflektorwand (17) angebrachten, als Lampenfassung ausgebildeten Öffnung (17a) ausgestattet ist. Die Lampe besitzt einen Metall-/Kunststoffsockel, der ein metallisches Halterteil (12), in dem der Lampenkolben (10) der Lampe fixiert ist, eine mit dem metallischen Halterteil (12) verbundene metallische Trägerhülse (13) und ein mit den elektrischen Anschlüssen (15) der Lampe versehenes Kunstoffsockelteil (14), in dem die Trägerhülse (13) verankert ist, aufweist. Der Lampensockel besitzt mehrere in einer Ebene liegende Referenznasen (14a), die zur Halterung und zum lagerichtigen Einbau der Lampe in den Reflektor dienen. Erfindungsgemäss sind die aus Kunststoff bestehenden Referenznasen (14a) durch metallische Abdecklaschen (13b) abgedeckt, so dass Referenznasen (14a) gegen die von der Lampe erzeugte elektromagnetische Strahlung abgeschirmt werden, oder alternativ bestehen die Referenznasen aus Metall.

Description

Kittlos ges o ekelte elektrische Lampe
Die Erfindung betrifft eine kittlos gesockelte elektrische Lampe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 oder 4 bzw. eine kittlos gesockelte elek¬ trische Lampe und einen Reflektor gemäß dem Oberbegriff des Patentan¬ spruches 16 oder 17.
Eine derartige kittlos gesockelte elektrische Lampe ist beispielsweise in der amerikanischen Patentschrift US 4412273 offenbart. Bei der hier beschriebe¬ nen Lampe handelt es sich um eine einseitig gesockelte Halogenglühlampe zur Verwendung in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer. Diese Lampe besitzt einen aus Metall- und Kunststoffteilen aufgebauten Lampensockel. Der Lampensockel weist einen napf artigen metallischen Fixring, eine metallische Trägerhülse und ein mit den elektrischen Anschlüssen der Lampe versehe¬ nes Sockelunterteil aus Kunststoff auf. Die Trägerhülse ragt teleskopartig aus dem Sockelunterteil, in dem sie verankert ist, heraus und ist durch mehrere angeformte Schweißfahnen mit dem Fixring verschweißt. Der Fixring besitzt eine Aussparung, in der der Quetschfuß des Lampenkolbens fixiert ist. Das aus Kunststoff bestehende Sockelunterteil weist einen ringförmigen Flansch und einen Justierteller auf. Zwischen dem Flansch und dem Justierteller be¬ findet sich eine ringförmig umlaufende Nut zur Aufnahme eines Dich¬ tungsringes, der die als Lampenfassung ausgebildete Reflektoröffnung ab- dichtet. Der Justierteller schließt ungefähr mit der Innenseite des Reflektors ab. Nachteilig ist, daß hier der aus Kunststoff bestehende Justierteller des Socke¬ lunterteils direkt der von der Lampe ausgehenden Infrarot-Strahlung ausge¬ setzt ist, weil der Kunststoff beim Erwärmen zum Ausdampfen neigt, wo¬ durch der Reflektor getrübt wird. Außerdem besitzt der Kunststoff einen vergleichsweise hohen thermischen Ausdehnungskoeffizienten, so daß eine Erwärmung des Justiertellers durch Bestrahlung mit der von der Lampe er¬ zeugten Infrarotstrahlung eine Dejustage der Lichtquelle verursacht. Ferner hat die teleskopartige Ausbildung der Trägerhülse den Nachteil, daß die Lampe eine vergleichsweise große Baulänge besitzt und entsprechend tiefe Reflektoren voraussetzt.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine kittlos gesockelte elektrische Lampe zum Einbau in einen Reflektor mit einem verbesserten Lampensockel bereit¬ zustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkma¬ le der Patentansprüche 1, 4, 16 oder 17 gelöst. Besonders vorteilhafte Aus¬ führungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäße kittlos gesockelte elektrische Lampe ist zum Einsatz in einen Reflektor, beispielsweise den Reflektor eines Kraftfahrzeugschein¬ werfers, vorgesehen. Diese Lampe besitzt einen aus Metall- und Kunststoff- teilen aufgebauten Lampensockel. Der Lampensockel weist ein metallisches Halterteil, in dem der Lampenkolben fixiert ist, eine das Halterteil tragende metallische Trägerhülse und ein mit den elektrischen Anschlüssen der Lam¬ pe versehenes Kunststoffsockelteil auf, in dem die Trägerhülse verankert ι_>t.
Das Kunststoffsockelteil besitzt mehrere in einer gemeinsamen Ebene lie- gende Referenznasen, die einerseits zur Halterung der Lampe im Reflektor dienen, andererseits aber auch die Lage der Lichtquelle im Reflektor be¬ stimmen und während der Lampensockelmontage die Referenzebene für die Justage der Lichtquelle definieren. Diese aus Kunststoff bestehenden Refe¬ renznasen greifen in die als Lampenfassung ausgebildete Öffnung des Re¬ flektors ein und werden erfindungsgemäß durch jeweils eine an die metalli¬ sche Trägerhülse angeformte Abdecklasche abgedeckt, so daß die Referenz- nasen gegen die von der Lampe erzeugte elektromagnetische Strahlung, ins¬ besondere gegen die Infrarotstrahlung, abgeschirmt werden. Zu diesem Zweck decken die Abdecklaschen vorteilhafterweise die dem Lampenkolben zugewandte Oberseite der Referenznasen ab. Die Abdecklaschen verhindern einerseits, daß die aus Kunststoff bestehenden Referenznasen ausdampfen und den Reflektor trüben und andererseits, daß die Lichtquelle durch die Wärmeausdehnung der Referenznasen aus ihrer ursprünglich exakt einge¬ stellten Lage wandert. Die metallischen Abdecklaschen besitzen eine deutli¬ che geringere Wärmeausdehnung und auch eine höhere Steifheit als die aus Kunststoff bestehenden Referenznasen und beugen einer wärmebedingten Verformung der Referenznasen und der damit verknüpften Dejustage der Lichtquelle im Reflektor vor. Sie verleihen dem Lampensockel im Bereich der Referenznasen, insbesondere im erhitzten Zustand, eine höhere mecha¬ nische Stabilität.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, daß die in die als Lampenfassung ausgebilde¬ te Öffnung des Reflektors eingreifenden Referenznasen aus Metall bestehen und einteilig mit der metallischen Trägerhülse ausgebildet sind. Durch diese Maßnahmen wird dem Lampensockel eine höhere mechanische Stabilität verliehen und außerdem einer Dejustage der Lichtquelle im Reflektor, be- dingt durch die Wärmeausdehnung des Lampensockels, vorgebeugt.
Die Trägerhülse besteht vorteilhafterweise aus Stahl oder Neusilber. Für das Kunststoffsockelteil kommen sowohl Thermo- als auch Duroplaste in Frage. /25733 PC17DE96/01982
- 4 -
Vorteilhafterweise ist die metallische Trägerhülse der erfindungsgemäßen Lampe ringförmig ausgebildet und auf den Paßdurchmesser der als Lam¬ penfassung ausgebildeten Öffnung des Reflektors abgestimmt sowie mit mindestens einer Andruckfeder ausgestattet, die nach dem Einbau der Lam- pe in den Reflektor im Bereich der Lampenfassung an der Reflektorwand anliegt. Diese mindestens eine Andruckfeder gewährleistet einen festen Sitz der Lampe in der Lampenfassung des Reflektors und gleicht geringe Tole¬ ranzen bei der Fertigung des Lampensockels und der als Lampenfassung ausgebildeten Öffnung des Reflektors aus. Die mindestens eine Andruckfe- der ist vorteilhafterweise als gewölbte Blattfeder ausgeführt. Gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung ist ein Ende der Blattfeder an die metallische Trägerhülse angeschweißt, während das andere Ende gleitfähig am Lampensockel anliegt, so daß die Blattfeder nach dem Einbau der Lampe federnd an an dem Rand der als Lampenfassung ausgebildeten Öffnung des Reflektors anliegt. Bei einem anderen bevorzugten Ausfüh¬ rungsbeispiel sind die Enden der Blattfeder jeweils in einer spaltartigen Aussparung zwischen der metallischen Trägerhülse und dem Kunststoffsok- kelteil angeordnet, so daß die Blattfeder nach dem Einbau der Lampe fe¬ dernd an dem Rand der als Lampenfassung ausgebildeten Öffnung des Re- flektors anliegt. Die Andruckfeder besteht vorteilhafterweise aus einem Fe¬ derstahl.
Das aus Kunststoff bestehende Sockelteil wird üblicherweise im Spritzgu߬ verfahren hergestellt. Die metallische Trägerhülse wird vorteilhafterweise entweder in das Kunststoffsockelteil eingespritzt oder ist mittels einer Rast- oder Schnappverbindung im Kunststoffsockelteil verankert.
Das Halterteil ist vorteilhafterweise über einen Zwischenring, der mit ange¬ formten, abgewinkelten Schweißlaschen ausgestattet ist, mit der Trägerhülse verbunden. Die Schweißlaschen des Zwischenringes sind dabei vorteilhaf¬ terweise mit den an die Trägerhülse angeformten Abdecklaschen bzw. den 7/25733 PC17DE96/01982
metallischen Referenznasen verschweißt. Der Zwischenring bietet zwei zu¬ sätzliche Freiheitsgrade bei der Justage der Lichtquelle, so daß eine Fünf- Achsen-Justage der Lichtquelle ermöglicht wird. Das Kunststoffsockelteil weist eine ringförmig umlaufende, vorteilhafterweise konisch ausgeführte Nut zur Aufnahme eine Dichtungsringes auf. Der Innendurchmesser des Dichtungsringes ist vorteilhafterweise paßgerecht auf die umlaufende, ko¬ nisch ausgeführte Nut abgestimmt und variiert linear mit der Höhe des Dichtungsringes. Diese Maßnahmen gewährleisten, daß der Dichtungsring ohne Spiel auf dem Kunststoffsockelteil sitzt und nicht vom Sockel fallen kann. Der Lampensockel der erfindungsgemäßen elektrische Lampe verei¬ nigt die Vorteile eines Metallsockels, nämlich geringe Fertigungstoleranzen und exakte Justagemöglichkeit für die Lichtquelle, mit den Vorteilen eines Kunststoffsockels, nämlich kostengünstige Fertigung und einfache Abdich¬ tung des Sockels.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von mehreren Ausführungsbei¬ spielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematisierte Seitenansicht einer kittlos gesockelten elektri¬ schen Lampe gemäß des ersten Ausführungsbeispiels der Erfin¬ dung in teilweise geschnittener Darstellung
Figur 2 eine Draufsicht auf die Lampe gemäß des ersten Ausführungsbei¬ spiels der Erfindung
Figur 3 eine schematisierte Seitenansicht einer kittlos gesockelten elektri¬ schen Lampe gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfin¬ dung in teilweise geschnittener Darstellung
Figur 4 eine Draufsicht auf die Lampe gemäß des zweiten Ausführungs- beispiels der Erfindung Figur 5 eine schematisierte Seitenansicht einer kittlos gesockelten elektri¬ schen Lampe gemäß des dritten Ausführungsbeispiels der Erfin¬ dung in teilweise geschnittener Darstellung
Figur 6 eine schematisierte Seitenansicht einer kittlos gesockelten elektri- sehen Lampe gemäß des vierten Ausführungsbeispiels der Erfin¬ dung in teilweise geschnittener Darstellung
Figur 7 eine erste Ausführungsform für eine Andruckfeder der erfin¬ dungsgemäßen Lampe
Figur 8 eine zweite Ausführungsform für eine Andruckfeder der erfin- dungs gemäßen Lampe
Figur 9 eine schematisierte Seitenansicht einer kittlos gesockelten elektri¬ schen Lampe gemäß des fünften Ausführungsbeispiels der Erfin¬ dung in teilweise geschnittener Darstellung
Figur 10 eine Draufsicht auf das Kunststoff sockelteil und die darin einge- spritzte Trägerhülse gemäß des fünften Ausführungsbeispiels
Figur 11 eine Seitenansicht der Andruckfeder gemäß des fünften Ausfüh¬ rungsbeispiels der Erfindung
Bei dem ersten Ausfuhrungsbeispiel der erf indungs gemäßen kittlos gesok- kelten Lampe (Figuren 1 und 2) handelt es sich um eine Einfaden-Halogen- glühlampe, die für den Einsatz in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer vorge¬ sehen ist. Diese Lampe besitzt einen gläsernen, im wesentlichen zylindri¬ schen Lampenkolben 10 mit einem dicht gequetschten Lampenkolbenende 10a, das üblicherweise als Quetschfuß 10a bezeichnet wird. Der Dom 10b des Lampenkolbens 10 ist mit einem schwarzen, lichtabsorbierenden Überzug versehen. Als Lichtquelle dient eine parallel zur Lampenkolbenachse ausge¬ richtete Glühwendel 10c, die elektrisch leitend mit aus dem Quetschfuß 10a herausgeführten Stromzuführungen 11 verbunden ist. Der Lampenkolben 10 ist mit seinem Quetschfuß 10a in einem als Fixring ausgebildeten metalli¬ schen Halterteil 12 fixiert. Der Fixring 12 wird von einer ringförmigen, me¬ tallischen Trägerhülse 13 getragen. Die Trägerhülse 13 besitzt vier angeform- te Schweißfahnen 13a, die mit dem Fixring 12 punkt- bzw. LASER- verschweißt sind. Neben dem metallischen Fixring 12 und der metallischen Trägerhülse 13 weist der Lampensockel auch ein mit den elektrischen An¬ schlüssen 15 der Lampe versehenes Kunststoffsockelteil 14 auf, in dem die Trägerhülse 13 verankert ist. Die elektrischen Anschlüsse 15 der Lampe sind jeweils mit einer der Stromzuführungen 11 verschweißt. Bei dem Kunst¬ stoffsockelteil 14 handelt es sich um ein Spritzgußteil, in das die metallische Trägerhülse 13 eingespritzt ist. Das Kunststoffsockelteil 14 besitzt drei ange¬ formte, äquidistant entlang eines Kreisumfangs angeordnete Referenznasen 14a, die zur Justage der Glühwendel 10c und zur Befestigung der Lampe im Reflektor 17 des Scheinwerfers dienen. Die in die als Lampenfassung aus¬ gebildete Öffnung 17a des Reflektors 17 eingreifenden Referenznasen 14a werden jeweils durch eine an die Trägerhülse 13 angeformte und von dieser abgewinkelte Abdecklasche 13b abgedeckt und so gegen die von der Glüh¬ wendel 10c erzeugte Infrarotstrahlung abgeschirmt. Zu diesem Zweck dek- ken die Abdecklaschen 13b die dem Lampenkolben zugewandte Oberseite der Referenznasen 14a ab. Das Kunststoffsockelteil 14 weist außerdem eine ringförmig umlaufende, konisch ausgeführte Nut 14b auf, in der ein Dich¬ tungsring 16 aus Gummi oder Silikon angeordnet ist. Der Dichtungsring 16 liegt an der Außenseite der Reflektorwand 17 an und dichtet die als Lam- penfassung ausgebildete Öffnung 17a des Reflektors ab. Der Innendurch¬ messer des Dichtungsringes 16 ist paßgerecht auf die konisch ausgeführte Nut 14b abgestimmt und variiert linear mit der Dichtungsringhöhe. Das Kunststoffsockelteil 14 ist mit einer Vergußmasse ausgegossen, die den Lampensockel im Bereich der Stromzuführungen 11 abdichtet. Die drei Re- ferenznasen 14a, der Dichtungsring 16 und eine unterhalb einer Referenzna¬ se 14a an die metallische Trägerhülse 13 angeformte Andruckfeder 13c die¬ nen zur lagerichtigen Befestigung der Lampe in der Lampenfassung 17a des Reflektors. Der Lampensockel und die Lampenfassung 17a bilden einen Ba- jonettverschluß. Zum Einbau der Lampe in den Reflektor wird die Lampe, mit dem Lampenkolben 10 voran, in die als Lampenfassung ausgebildete Öffnung 17a des Reflektors eingeführt, wobei die drei Referenznasen 14a jeweils durch eine paßgerechte Aussparung im Rand der Öffnung 17a hin¬ durchgreifen. Danach wird die Lampe in der Lampenfassung bis an einen Anschlag (nicht abgebildet) gedreht, so daß die Reflektorwand 17 mit Klemmsitz zwischen den Referenznasen 14a und dem Dichtungsring 16 an¬ geordnet ist. Die Andruckfeder 13c liegt federnd an dem Rand der als Lam¬ penfassung ausgebildeten Öffnung 17a des Reflektors an. Um einen fehler¬ haften Einbau der Lampe in den Reflektor zu verhindern, besitzt eine der drei Referenznasen 14a eine andere Form als die beiden anderen Referenz¬ nasen 14a. Das gleiche gilt natürlich auch für die auf die Referenznasen 14a abgestimmten Aussparungen in der als Lampenfassung ausgebildeten Öff¬ nung 17a. Einzelheiten der Andruckfeder 13c sind in der Figur 7 bzw. 8 dar¬ gestellt.
In den Figuren 3 und 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Dieses zweite Ausfuhrungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel im wesentlichen nur durch einen Zwi¬ schenring 28, der als zusätzliches Sockelbauteil eingeführt ist und den Fix¬ ring mit der Trägerhülse verbindet. Bei dem zweiten Ausfuhrungsbeispiel der erfindungsgemäßen kittlos gesockelten Lampe handelt es sich ebenfalls um eine Einfaden-Halogenglühlampe, die für den Einsatz in einem Kraft¬ fahrzeugscheinwerfer vorgesehen ist. Diese Lampe besitzt einen gläsernen, im wesentlichen zylindrischen Lampenkolben 20 mit einem dicht gequetsch¬ ten Lampenkolbenende 20a, das üblicherweise als Quetschfuß 20a bezeich- net wird. Der Dom 20b des Lampenkolbens 20 ist mit einem schwarzen, lichtabsorbierenden Überzug versehen. Als Lichtquelle dient eine parallel zur Lampenkolbenachse ausgerichtete Glühwendel 20c, die elektrisch lei¬ tend mit aus dem Quetschfuß 20a herausgeführten Stromzuführungen 21 verbunden ist. Der Lampenkolben 20 ist mit seinem Quetschfuß 20a in einem als Fixring ausgebildeten metallischen Halterteil 22 fixiert. Der Fixring 22 wird von einem metallischen Zwischenring 28 getragen, der mit drei ange¬ formten, abgewinkelten Schweißlaschen 28a ausgestattet ist. Die drei Schweißlaschen 28a des Zwischenringes 28 sind jeweils mit einer Abdeckla- sehe 23b einer ringförmigen metallischen Trägerhülse 23 LASER-ver- schweißt. Neben dem metallischen Fixring 22, dem Zwischenring 28 und der metallischen Trägerhülse 23 weist der Lampensockel auch ein mit den elek¬ trischen Anschlüssen 25 der Lampe versehenes Kunststoffsockelteil 24 auf, in dem die Trägerhülse 23 verankert ist. Die elektrischen Anschlüsse 25 der Lampe sind jeweils mit einer der Stromzuführungen 21 verschweißt. Bei dem Kunststoffsockelteil 24 handelt es sich um ein Spritzgußteil, in das die metallische Trägerhülse 23 eingespritzt ist. Das Kunststoffsockelteil 24 be¬ sitzt drei angeformte, äquidistant entlang eines Kreisumfangs angeordnete Referenznasen 24a, die zur Justage der Glühwendel 20c und zur Befestigung der Lampe im Reflektor 27 des Scheinwerfers dienen. Die in die als Lampen¬ fassung ausgebildete Öffnung 27a des Reflektors 27 eingreifenden Referenz¬ nasen 24a werden jeweils durch eine der an die Trägerhülse 23 angeformten und von dieser abgewinkelten Abdecklasche 23b abgedeckt und so gegen die von der Glühwendel 20c erzeugte Infrarotstrahlung abgeschirmt. Die Schweißlaschen 28a des Zwischenringes 28 sind mit diesen Abdecklaschen 23b LASER-verschweißt (Figur 4). Der Zwischenring 28 bietet zusätzliche Justagemöglichkeiten in der durch die Referenznasen 24a definierten Refe¬ renzebene. Das Kunststoffsockelteil 24 weist außerdem eine ringförmig um¬ laufende, konisch ausgeführte Nut 24b auf, in der ein Dichtungsring 26 aus Gummi oder Silikon angeordnet ist. Der Dichtungsring 26 liegt an der Au¬ ßenseite der Reflektorwand 27 an und dichtet die als Lampenfassung aus¬ gebildete Öffnung 27a des Reflektors ab. Der Innendurchmesser des Dich¬ tungsringes 26 ist paßgerecht auf die konisch ausgeführte Nut 24b abge- stimmt und variiert linear mit der Dichtungsringhöhe. Das Kunststoffsockel¬ teil 24 ist mit einer Vergußmasse ausgegossen, die den Lampensockel im Bereich der Stromzuführungen 21 abdichtet. Die drei Referenznasen 24a, der Dichtungsring 26 und drei unterhalb der Referenznasen 24a an die metalli¬ sche Trägerhülse 23 angeformte Andruckfedern 23c dienen zur Befestigung der Lampe in der Lampenfassung 27a des Reflektors. Der Lampensockel und die Lampenfassung 27a bilden einen Bajonettverschluß. Zum Einbau der Lampe in den Reflektor wird die Lampe, mit dem Lampenkolben 20 voran, in die als Lampenfassung ausgebildete Öffnung 27a des Reflektors eingeführt, wobei die drei Referenznasen 24a jeweils durch eine paßgerechte Aussparung im Rand der Öffnung 27a hindurchgreifen. Danach wird die Lampe in der Lampenfassung bis an einen Anschlag gedreht, so daß die Re¬ flektorwand 27 mit Klemmsitz zwischen den Referenznasen 24a und dem Dichtungsring 26 angeordnet ist. Die Andruckfedern 23c liegen federnd an dem Rand der als Lampenfassung ausgebildeten Öffnung 27a des Reflektors an. Um einen fehlerhaften Einbau der Lampe in den Reflektor zu verhin¬ dern, besitzt eine der drei Referenznasen 24a eine andere Form als die bei¬ den anderen Referenznasen 24a. Das gleiche gilt natürlich auch für die auf die Referenznasen 24a abgestimmten Aussparungen in der als Lampenfas¬ sung ausgebildeten Öffnung 27a. Einzelheiten der Andruckfedern 23c sind in der Figur 7 bzw. 8 dargestellt.
In Figur 5 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen kittlos gesockelten Lampe abgebildet. Diese Lampe ist, wie die Lampe des ersten Ausführungsbeispiels, eine mit einem Metall- /Kunststoff sockel ausgerüstete Einfaden-Halogenglühlampe zur Verwendung im Reflektor eines Kraftfahr- zeugscheinwerfers. Diese Lampe besitzt einen gläsernen, im wesentlichen zylindrischen Lampenkolben 30 mit einem dicht gequetschten Lampenkol- benende 30a, das üblicherweise als Quetschfuß 30a bezeichnet wird. Der Dom 30b des Lampenkolbens 30 ist mit einem schwarzen, lichtabsorbieren- den Überzug versehen. Als Lichtquelle dient eine parallel zur Lampenkol¬ benachse ausgerichtete Glühwendel 30c, die elektrisch leitend mit aus dem Quetschfuß 30a herausgeführten Stromzuführungen 31 verbunden ist. Der Lampenkolben 30 ist mit seinem Quetschfuß 30a in einem als Fixring aus¬ gebildeten metallischen Halterteil 32 fixiert. Der Fixring 32 wird von einer ringförmigen, metallischen Trägerhülse 33 getragen. Die Trägerhülse 33 besitzt vier angeformte Schweißfahnen 33a, die mit dem Fixring 32 punkt- bzw. LASER-verschweißt sind. Neben dem metallischen Fixring 32 und der metallischen Trägerhülse 33 weist der Lampensockel auch ein mit den elek¬ trischen Anschlüssen 35 der Lampe versehenes Kunststoffsockelteil 34 auf, in dem die Trägerhülse 33 verankert ist. Die elektrischen Anschlüsse 35 der Lampe sind jeweils mit einer der Stromzuführungen 31 verschweißt. Bei dem Kunststoffsockelteil 34 handelt es sich um ein Spritzgußteil, in das die metallische Trägerhülse 33 eingesetzt ist. Die metallische Trägerhülse 33 ist mit mehreren Krallen 33d versehen, die sich beim Einsetzen der Trägerhülse 33 in das Kunststoffsockelteil 34 verkrallen und so eine unlösbare Verbin¬ dung zwischen dem Kunststoffsockelteil 34 und der Trägerhülse 33 herstel¬ len. Die metallische Trägerhülse 33 ist in ein Formteil 39 eingespritzt, das aus einem thermisch höher belastbaren Kunststoff als das Kunststoffsockel¬ teil 34 besteht. Im Unterschied zu den beiden ersten Ausführungsbeispielen greift das Kunststoffsockelteil 34 nicht in die als Lampenfassung ausgebilde¬ te Öffnung 37a des Reflektors 37 ein, sondern endet an der Außenseite der Reflektorwand 37. Das Kunststofformteil 39 besitzt drei angeformte, äquidi- stant entlang eines Kreisumfangs angeordnete Referenznasen 39a, die zur Justage der Glühwendel 30c und zur Befestigung der Lampe im Reflektor des Scheinwerfers dienen. Die in die als Lampenfassung ausgebildete Öff¬ nung 37a des Reflektors 37 eingreifenden Referenznasen 39a werden jeweils durch eine an die Trägerhülse 33 angeformte und von dieser abgewinkelte Abdecklasche 33b abgedeckt und so gegen die von der Glühwendel 30c er- zeugte Infrarotstrahlung abgeschirmt. Das Kunststoffsockelteil 34 weist eine ringförmig umlaufende, konisch ausgeführte Nut 34b auf, in der ein Dich¬ tungsring 36 aus Gummi oder Silikon angeordnet ist. Der Dichtungsring 36 liegt an der Außenseite der Reflektorwand 37 an und dichtet die als Lam¬ penfassung ausgebildete Öffnung 37a des Reflektors ab. Der Innendurch- messer des Dichtungsringes 36 ist paßgerecht auf die konisch ausgeführte Nut 34b abgestimmt und variiert linear mit der Dichtungsringhöhe. Das Kunststoffsockelteil 34 ist mit einer Vergußmasse ausgegossen, die den Lampensockel im Bereich der Stromzuführungen 31 abdichtet. Die drei Re¬ ferenznasen 39a, der Dichtungsring 36 und eine unterhalb einer Referenzna- se 39a an die metallische Trägerhülse 33 angeformte Andruckfeder 33c die¬ nen zur Befestigung der Lampe in der Lampenfassung 37a des Reflektors. Der Lampensockel und die Lampenfassung 37a bilden einen Bajonettver¬ schluß. Zum Einbau der Lampe in den Reflektor wird die Lampe, mit dem Lampenkolben 30 voran, in die als Lampenfassung ausgebildete Öffnung 37a des Reflektors eingeführt, wobei die drei Referenznasen 39a jeweils durch eine paßgerechte Aussparung im Rand der Öffnung 37a hindurchgrei¬ fen. Danach wird die Lampe in der Lampenfassung bis zu einem Anschlag gedreht, so daß die Reflektorwand 37 mit Klemmsitz zwischen den Refe¬ renznasen 39a und dem Dichtungsring 36 angeordnet ist. Die Andruckfeder 33c liegt federnd an dem Rand der als Lampenfassung ausgebildeten Öff¬ nung 37a des Reflektors an. Um einen fehlerhaften Einbau der Lampe in den Reflektor zu verhindern, besitzt eine der drei Referenznasen 39a eine andere Form als die beiden anderen Referenznasen 39a. Das gleiche gilt natürlich auch für die auf die Referenznasen 39a abgestimmten Aussparungen in der als Lampenfassung ausgebildeten Öffnung 37a. Einzelheiten der Andruck¬ feder 33c sind in der Figur 7 bzw. 8 dargestellt.
Figur 6 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Auch hier han¬ delt es sich um eine Einfaden-Halogenglühlampe zum Einbau in den Reflek- tor eines Kraftfahrzeugscheinwerfers. Diese Lampe besitzt einen gläsernen, im wesentlichen zylindrischen Lampenkolben 40 mit einem dicht gequetsch¬ ten Lampenkolbenende 40a, das üblicherweise als Quetschfuß 40a bezeich¬ net wird. Der Dom 40b des Lampenkolbens 40 ist mit einem schwarzen, lichtabsorbierenden Überzug versehen. Als Lichtquelle dient eine parallel zur Lampenkolbenachse ausgerichtete Glühwendel 40c, die elektrisch lei¬ tend mit aus dem Quetschfuß 40a herausgeführten Stromzuführungen 41 verbunden ist. Der Lampenkolben 40 ist mit seinem Quetschfuß 40a in einem als Fixring ausgebildeten metallischen Halterteil 42 fixiert. Der Fixring 42 wird von einer ringförmigen, metallischen Trägerhülse 43 getragen. Die Trägerhülse 43 besitzt vier angeformte Schweißfahnen 43a, die mit dem Fix¬ ring 42 punktverschweißt sind. Neben dem metallischen Fixring 42 und der metallischen Trägerhülse 43 weist der Lampensockel auch ein mit den elek¬ trischen Anschlüssen 45 der Lampe versehenes Kunststoffsockelteil 44 auf, in dem die Trägerhülse 43 verankert ist. Die elektrischen Anschlüsse 45 der Lampe sind jeweils mit einer der Stromzuführungen 41 verschweißt. Bei dem Kunststoffsockelteil 44 handelt es sich um ein Spritzgußteil, in das die metallische Trägerhülse 43 eingesetzt ist. Die Trägerhülse 43 ist mit mehre¬ ren angeformten Widerhaken 43d ausgerüstet, die beim Einsetzen in das Kunststoffsockelteil 44 in auf die Widerhaken 43d abgestimmte Ausneh- mungen 44a im Inneren des Kunststoffsockelteils 44 unlösbar einhaken. Au¬ ßerdem besitzt die metallische Trägerhülse 43 drei angeformte, von der Trä¬ gerhülse 43 abgewinkelte Referenznasen 43b. Diese Referenznasen 43b sind äquidistant entlang eines Kreisumfangs angeordnet und dienen zur Justage der Glühwendel 40c sowie zur Befestigung der Lampe im Reflektor 47. Das Kunststoffsockelteil 44 weist eine ringförmig umlaufende, konisch aus¬ geführte Nut 44b auf, in der ein Dichtungsring 46 aus Gummi oder Silikon angeordnet ist. Der Dichtungsring 46 liegt an der Außenseite der Reflektor¬ wand 47 an und dichtet die als Lampenfassung ausgebildete Öffnung 47a des Reflektors ab. Der Innendurchmesser des Dichtungsringes 46 ist paßge¬ recht auf die konisch ausgeführte Nut 44b abgestimmt und variiert linear mit der Dichtungsringhöhe. Das Kunststoffsockelteil 44 ist mit einer Ver¬ gußmasse ausgegossen, die den Lampensockel im Bereich der Stromzufüh¬ rungen 41 abdichtet. Die drei Referenznasen 43b, der Dichtungsring 46 und eine unterhalb einer Referenznase 43b an die metallische Trägerhülse 43 an¬ geformte Andruckfeder 43c dienen zur Befestigung der Lampe in der Lam¬ penfassung 47a des Reflektors. Der Lampensockel und die Lampenfassung 47a bilden einen Bajonettverschluß. Zum Einbau der Lampe in den Reflektor wird die Lampe, mit dem Lampenkolben 40 voran, in die als Lampenfas- sung ausgebildete Öffnung 47a des Reflektors eingeführt, wobei die drei Referenznasen 43b jeweils durch eine paßgerechte Aussparung im Rand der Öffnung 47a hindurchgreifen. Danach wird die Lampe in der Lampenfas¬ sung bis zu einem Anschlag gedreht, so daß die Reflektorwand 47 mit Klemmsitz zwischen den Referenznasen 43b und dem Dichtungsring 46 an- geordnet ist. Die Andruckfeder 43c liegt federnd an dem Rand der als Lam¬ penfassung ausgebildeten Öffnung 47a des Reflektors an. Um einen fehler¬ haften Einbau der Lampe in den Reflektor zu verhindern, besitzt eine der drei Referenznasen 43b eine andere Form als die beiden anderen Referenz¬ nasen 43b. Das gleiche gilt natürlich auch für die auf die Referenznasen 43b abgestimmten Aussparungen in der als Lampenfassung ausgebildeten Öff¬ nung 47a. Einzelheiten der Andruckfeder 43c sind in der Figur 7 bzw. 8 dar¬ gestellt.
Im Unterschied zu den beiden ersten Ausführungsbeispielen greift auch hier, ähnlich wie beim dritten Ausführungsbeispiel, das mit den elektrischen Anschlüssen 45 der Lampe versehene Kunststoffsockelteil 44 nicht in die als Lampenfassung ausgebildete Öffnung 47a des Reflektors 47 ein. Aber im Gegensatz zum dritten Ausführungsbeispiel wird bei diesem vierten Aus¬ führungsbeispiel im Bereich der Öffnung 47a vollkommen auf Kunststofftei- le verzichtet, um die Gefahr zu verringern, daß die Innenseite der Reflek¬ torwand 47 durch Ausdampfen der aus Kunststoff bestehenden Lampenteile getrübt wird. Die aus Kunststoff bestehenden Referenznasen der Ausfüh¬ rungsbeispiele eins bis drei sind bei diesem vierten Ausführungsbeispiel durch die metallischen Referenznasen 43b ersetzt.
Die Figuren 7 und 8 zeigen zwei unterschiedliche Ausführungsformen der an der metallischen Trägerhülse angebrachten Andruckfeder 13c, 23c, 33c, 43c. Die in der Figur 7 abgebildete Ausführung der Andruckfeder kann auf alle vier oben erläuterten Ausführungsbeispiele angewandt werden, wäh¬ rend die in Figur 8 dargestellte Ausführungsform der Andruckfedern nur bei den Ausführungsbeispielen eins bis drei eingesetzt werden kann.
Figur 7 zeigt einen Querschnitt durch den Lampensockel, in einer senkrecht zur Lampenachse liegenden und durch die Andruckfeder gehenden Ebene. Die Andruckfeder 70 ist als gewölbte Blattfeder ausgebildet und mit ebenen Enden 70a ausgestattet und äquidistant entlang der Außenwand der ring- förmigen, metallischen Trägerhülse 71 angeordnet. Die Andruckfeder 70 ist einseitig, mit dem ebenen Ende 70b, an die Außenwand der Trägerhülse 71 angeschweißt, während das andere Ende 70a der Andruckfeder 70 lose an der Außenwand der Trägerhülse 71 anliegt, sodaß es bei Druckausübung auf den nach außen gewölbten Bereich 70c der Andruckfeder 70 auf der Au- ßenwand der Trägerhülse 71 gleitet. Im Bereich der Andruckfeder 70 weist die ringförmig ausgebildete Trägerhülse 71 jeweils einen ebenen, das heißt, einen nicht-gewölbten, Bereich 71a auf, an dem die Enden 70a, 70b der An¬ druckfeder 70 anliegen. Die Trägerhülse 71 im Kunststoffsockelteil 72 veran¬ kert. Der nach außen gewölbte Bereich 70c der Andruckfeder 70 liegt nach - lo ¬
dern Einbau der Lampe in den Reflektor an dem Rand der als Lampenfas¬ sung ausgebildeten Öffnung des Reflektors an.
Figur 8 zeigt die zweite Ausführungsform der Andruckfeder in einem durch den Lampensockel, senkrecht zur Lampenachse liegenden und durch die Andruckfeder gehenden Querschnittsebene. Auch hier ist die Andruckfeder 80 als nach außen gewölbte Blattfeder ausgebildet. Die beiden Enden 80a, 80b der Blattfeder 80 sind jeweils in eine spaltartige Ausnehmung 82a, 82b zwischen der metallische Trägerhülse 81 und dem Kunststoffsockelteil 82 eingelegt. Der nach außen gewölbte Bereich 80c der Blattfeder 80 ragt über die Außenwand der ringförmigen Trägerhülse 81 hinaus. Bei Druckaus¬ übung auf den gewölbten Bereich der Blattfeder 80 gleiten die Blattfederen¬ den 80a, 80b tiefer in die spaltartigen Ausnehmungen 82a, 82b hinein. Der nach außen gewölbte Bereich 80c der Andruckfeder 80 liegt nach dem Ein¬ bau der Lampe in den Reflektor an dem Rand der als Lampenfassung aus- gebildeten Öffnung des Reflektors an. Die Andruckfeder besteht bei allen Ausführungsbeispielen aus einem Federstahl.
In den Figuren 9 bis 11 ist ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung abgebildet. Bei diesem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen kittlos gesockelten Lampe handelt es sich ebenfalls um eine Einfaden-Halogen- glühlampe, die für den Einsatz in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer vorge¬ sehen ist. Diese Lampe besitzt einen gläsernen, im wesentlichen zylindri¬ schen Lampenkolben 50 mit einem dicht gequetschten Lampenkolbenende 50a, das als Quetschfuß 50a bezeichnet wird. Der Dom 50b des Lampenkol¬ bens 50 ist mit einem schwarzen, lichtabsorbierenden Überzug versehen. Als Lichtquelle dient eine parallel zur Lampenkolbenachse ausgerichtete Glüh¬ wendel 50c, die elektrisch leitend mit aus dem Quetschfuß 50a herausgeführ¬ ten Stromzuführungen 51 verbunden ist. Der Lampenkolben 50 ist mit sei¬ nem Quetschfuß 50a in einem als Fixring ausgebildeten metallischen Halter¬ teil 52 fixiert. Der Fixring 52 wird von einem metallischen Zwischenring 58 getragen, der mit drei angeformten, abgewinkelten Schweißlaschen 58a aus¬ gestattet ist. Der Zwischenring 58 ist seinerseits mit einer metallischen Trä¬ gerhülse 53 LASER-verschweißt. Neben dem metallischen Fixring 52, dem Zwischenring 58 und der metallischen Trägerhülse 53 weist der Lampensok- kel auch ein mit den elektrischen Anschlüssen 55 der Lampe versehenes Kunststoffsockelteil 54 auf, in dem die Trägerhülse 53 verankert ist. Die elektrischen Anschlüsse 55 der Lampe sind jeweils mit einer der Stromzu¬ führungen 51 verschweißt. Bei dem Kunststoffsockelteil 54 handelt es sich um ein Spritzgußteil, in das die metallische Trägerhülse 53 eingespritzt ist.
Die Trägerhülse 53 besitzt drei angeformte, äquidistant entlang eines Kreis- umfangs angeordnete Referenznasen 53a, die zur Justage der Glühwendel 50c und zur Befestigung der Lampe im Reflektor (in Fig. 9 nicht gezeigt) des Scheinwerfers dienen. Die Referenznasen 53a sind von der Trägerhülse 53 abgewinkelt und liegen in einer gemeinsamen Ebene. Die Schweißlaschen 58a des Zwischenringes 58 sind mit diesen Referenznasen 53a LASER- verschweißt. Der Zwischenring 58 bietet zusätzliche Justagemöglichkeiten in der durch die Referenznasen 53a definierten Referenzebene.
Das Kunststoffsockelteil 54 weist eine ringförmig umlaufende, konisch aus¬ geführte Nut 54b auf, in der ein Dichtungsring (in Fig. 9 nicht abgebildet) aus Gummi oder Silikon angeordnet ist. Der Dichtungsring liegt an der Au¬ ßenseite der Reflektorwand an und dichtet die als Lampenfassung ausgebil¬ dete Öffnung des Reflektors ab. Der Innendurchmesser des Dichtungsringes ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel paßgerecht auf die konisch ausge¬ führte Nut 54b abgestimmt und variiert linear mit der Dichtungsringhöhe. Durch einen unterhalb einer der drei Referenznasen 53a angeordneten Durchbruch 53b in der Wand der ringförmigen Trägerhülse 53 ragt eine ge¬ wölbte Blattfeder 90 (Fig. 11) hindurch, die zur Befestigung der Lampe im Scheinwerfer dient. Die Enden 90a, 90b der Blattfeder 90 liegen an der In¬ nenwand der Trägerhülse 53 und an jeweils einem einteilig mit dem Kunst- stoffsockelteil 54 ausgebildeten Anschlag 59a, 59b an, so daß die Blattfeder 90 klemmend zwischen diesen beiden als Halterung ausgeführten Anschlä¬ gen 59a, 59b fixiert ist.
Die drei Referenznasen 53a, der in der Nut 54b angeordnete Dichtungsring und die Andruckfeder 90 dienen zur Befestigung der Lampe in der Lampen¬ fassung des Reflektors. Der Lampensockel und die Lampenfassung bilden einen Bajonettverschluß. Zum Einbau der Lampe in den Reflektor wird die Lampe, mit dem Lampenkolben 50 voran, in die als Lampenfassung ausge¬ bildete Öffnung des Reflektors eingeführt, wobei die drei Referenznasen 53a jeweils durch eine paßgerechte Aussparung im Rand der Öffnung hindurch¬ greifen. Danach wird die Lampe in der Lampenfassung bis an einen An¬ schlag gedreht, so daß die Reflektorwand mit Klemmsitz zwischen den Refe¬ renznasen 53a und dem Dichtungsring angeordnet ist, so wie das beim vierten Ausführungsbeispiel beschrieben und in Figur 6 gezeigt ist. Die An- druckfeder 90 liegt federnd an dem Rand der als Lampenfassung ausgebil¬ deten Öffnung des Reflektors an. Um einen fehlerhaften Einbau der Lampe in den Reflektor zu verhindern, besitzen alle drei Referenznasen 53a eine unterschiedliche Form. Das gleiche gilt natürlich auch für die auf die Refe¬ renznasen 53a abgestimmten Aussparungen in der als Lampenfassung aus- gebildeten Öffnung. Einzelheiten der Andruckfeder 90 sind in der Figur 11 dargestellt.
Die Andruckfeder 90 gemäß des fünften Ausführungsbeispiels ist als ge¬ wölbte Blattfeder ausgebildet. Sie besitzt zwei leicht gekrümmte Enden 90a, 90b, die nach ihrer Montage an der Innenwand der ringförmigen Trägerhül- se 53 anliegen. Zur Fixierung der Blattfeder 90 dienen außerdem zwei ein¬ teilig mit dem Kunststoffsockelteil 54 ausgeführte Anschläge 59a, 59b, an die die Enden 90a, 90b anstoßen. Die Blattfeder 90 ist dadurch klemmend zwi¬ schen diesen Anschlägen 59a, 59b (Fig. 10) gehaltert. Sie besitzt einen knol¬ lenartig nach außen gewölbten Abschnitt 90c, der nach der Montage der Blattfeder 90 durch den Durchbruch 53b in der Trägerhülse 53 hindurch¬ greift und nach dem Einbau der Lampe im Scheinwerfer klemmend an der als Lampenfassung ausgebildeten Reflektoröffnung anliegt. Der Durchbruch 53b ist in der Draufsicht der Figur 10 nur mit gestrichelten Linien dargestellt, da er durch eine der Referenznasen 53a verdeckt wird. Der nach außen ge¬ wölbte Abschnitt 90c der Blattfeder 90 ist durch zwei nach innen gewölbte Abschnitte 90d bzw. 90e jeweils mit einem der Blattfederenden 90a bzw. 90b verbunden. Die Bezugsziffer 60 in Figur 10 bezeichnet die Durchführungen für die Stromzuführungen 51 der Lampe im Kunststoffsockelteil 54.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die oben näher beschriebenen Aus¬ führungsbeispiele. Beispielsweise kann der erfindungsgemäße Lampensok- kel auch auf Zweifaden-Halogenglühlampen und auf Hochdruckentla¬ dungslampen, die für den Einsatz in Kraftfahrzeugscheinwerfern vorgese¬ hen sind, angewandt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Kittlos gesockelte elektrische Lampe, wobei
- die Lampe einen Lampensockel besitzt, der ein metallisches Halter¬ teil (12; 22; 32) aufweist, in dem der Lampenkolben (10; 20; 30) der Lampe fixiert ist, - der Lampensockel eine mit dem metallischen Halterteil (12; 22; 32) verbundene metallische Trägerhülse (13; 23; 33; 71; 81) und ein mit den elektrischen Anschlüssen (15; 25; 35) der Lampe versehenes Kunststoffsockelteil (14; 24; 34) aufweist, in dem die metallische Trä¬ gerhülse (13; 23; 33; 71; 81) verankert ist, - der Lampensockel mehrere in einer Ebene liegende Referenznasen
(14a; 24a; 34a) besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Trägerhülse (13; 23; 33) ebensoviele metallische Abdecklaschen (13b; 23b; 33b) besitzt wie der Lampensockel Referenznasen (14a; 24a; 34a) aufweist, wobei die Ab- decklaschen (13b; 23b; 33b) die Referenznasen (14a; 24a; 34a) abdecken, so daß die aus Kunststoff bestehenden Referenznasen (14a; 24a; 34a) durch die Abdecklaschen (13b; 23b; 33b) gegen die von der Lampe er¬ zeugte elektromagnetische Strahlung abgeschirmt werden.
2. Kittlos gesockelte elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, daß die metallischen Abdecklaschen (13b; 23b; 33b) die dem Lampenkolben zugewandte Oberseite der Referenznasen (14a; 24a; 34a) abdecken.
3. Kittlos gesockelte elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Halterteil (22) über einen Zwischenring (28), der mit angeformten, abgewinkelten Schweißlaschen (28a) ausgestattet ist, mit der metallischen Trägerhülse (23) verbunden ist, indem die Schweißlaschen (28a) des Zwischenringes (28) mit den Abdecklaschen (23a) der metallischen Trägerhülse (23) verschweißt sind.
4. Kittlos gesockelte elektrische Lampe, wobei
- die Lampe einen Lampensockel besitzt, der ein metallisches Halter- teil (42; 52) aufweist, in dem der Lampenkolben (40; 50) der Lampe fixiert ist,
- der Lampensockel eine mit dem metallischen Halterteil (42; 52) ver¬ bundene metallische Trägerhülse (43, 53) und ein mit den elektri¬ schen Anschlüssen (45; 55) der Lampe versehenes Kunststoffsockel- teil (44; 54) aufweist, in dem die metallische Trägerhülse (43; 53) verankert ist,
- der Lampensockel mehrere in einer Ebene liegende Referenznasen (43b; 53a) besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenznasen (43b; 53a) aus einem Metall bestehen und einteilig mit der metallischen Trägerhülse (43; 53) ausgebildet sind.
5. Kittlos gesockelte elektrische Lampe nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß
- die metallische Trägerhülse (13; 23; 33; 43; 71; 81; 53) ringförmig ausgebildet ist,
- die metallische Trägerhülse (13; 23; 33; 43; 71; 81; 53) mit mindestens einer Andruckfeder (13c; 23c; 33c; 43c; 70; 80; 90) ausgestattet ist.
6. Kittlos gesockelte elektrische Lampe nach Anspruch 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die mindestens eine Andruckfeder (13c; 23c; 33c; 43c; 70; 80; 90) als gewölbte Blattfeder ausgebildet ist.
7. Kittlos gesockelte elektrische Lampe nach Anspruch 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die mindestens eine Andruckfeder (13c; 23c; 33c; 43c; 70; 80) als gewölbte Blattfeder ausgebildet ist, wobei ein Ende (70b) der Andruckfeder (70) mit der metallischen Trägerhülse (71) ver¬ schweißt ist, das andere Ende (70a) gleitfähig an der Trägerhülse (71) anliegt und die Blattfeder (70) nach dem Einbau der Lampe federnd an dem Rand der als Lampenfassung ausgebildeten Öffnung (17a; 27a;
37a; 47a) des Reflektors anliegt.
8. Kittlos gesockelte elektrische Lampe nach Anspruch 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die mindestens eine Andruckfeder (13c; 23c; 33c; 43c; 70; 80) als gewölbte Blattfeder ausgebildet ist, wobei die Enden der Blattfeder (80) jeweils in einer Aussparung (82a, 82b) zwischen der metallischen Trägerhülse (81) und dem Kunststoffsockelteil (82) ange¬ ordnet sind, so daß die Blattfeder (80) nach dem Einbau der Lampe fe¬ dernd an dem Rand der als Lampenfassung ausgebildeten Öffnung (17a; 27a; 37a; 47a) des Reflektors anliegt.
9. Kittlos gesockelte elektrische Lampe nach den Ansprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffsockelteil (54) Halterungen (59a, 59b) besitzt, zwischen denen die Enden (90a, 90b) der mindestens einen Blattfeder (90) klemmend gehaltert sind, und die Trägerhülse (53) einen Durchbruch (53b) aufweist, durch den die mindestens eine Blattfeder (90) hindurchgreift.
10. Kittlos gesockelte elektrische Lampe nach Anspruch 9, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß
- die Enden (90a, 90b) der mindestens einen Blattfeder (90) an der In¬ nenwand der Trägerhülse (53) anliegen, - die mindestens eine Blattfeder (90) einen nach außen gewölbten Ab¬ schnitt (90c) besitzt, der durch den Durchbruch (53b) hindurchgreift,
- die mindestens eine Blattfeder (90) zwei nach innen gewölbte Ab¬ schnitte (90d, 90e) aufweist, die den nach außen gewölbten Ab- schnitt (90c) jeweils mit einem der Blattfederenden (90a, 90b) ver¬ binden.
11. Kittlos gesockelte elektrische Lampe nach Anspruch 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die mindestens eine Andruckfeder (13c; 23c; 33c; 43c; 70; 80; 90) aus einem Federstahl besteht.
12. Kittlos gesockelte elektrische Lampe nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerhülse (13; 23; 33; 43; 71; 81; 53) aus Stahl oder Neusilber besteht.
13. Kittlos gesockelte elektrische Lampe nach Anspruch 4, dadurch ge- kennzeichnet, daß das Halterteil (52) über einen Zwischenring (58), der mit angeformten, abgewinkelten Schweißlaschen (58a) ausgestattet ist, mit der metallischen Trägerhülse (53) verbunden ist, indem die Schweißlaschen (58a) des Zwischenringes (58) mit den Referenznasen (53a) der metallischen Trägerhülse (53) verschweißt sind.
14. Kittlos gesockelte elektrische Lampe nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffsockelteil (14; 24; 34; 44; 54) eine ringförmig umlaufende, konisch ausgeführte Nut (14b; 24b; 34b; 44b; 54b) zur Aufnahme eines Dichtungsringes (16; 26; 36; 46) besitzt.
15. Kittlos gesockelte elektrische Lampe nach Anspruch 14, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Innendurchmesser des Dichtungsringes (16; 26;
36; 46) paßgerecht auf die konisch ausgeführte Nut (14b; 24b; 34b; 44b; 54b) abgestimmt ist und linear mit der Dichtungsringhöhe variiert.
16. Kittlos gesockelte elektrische Lampe und Reflektor, wobei
- der Reflektor mit einer in der Reflektorwand (17; 27; 37) angebrach- ten, als Lampenfassung ausgebildeten Öffnung (17a; 27a; 37a) aus¬ gestattet ist, - die Lampe einen Lampensockel besitzt, der ein metallisches Halter¬ teil (12; 22; 32) aufweist, in dem der Lampenkolben (10; 20; 30) der Lampe fixiert ist,
- der Lampensockel eine mit dem metallischen Halterteil (12; 22; 32) verbundene metallische Trägerhülse (13; 23; 33; 71; 81) und ein mit den elektrischen Anschlüssen (15; 25; 35) der Lampe versehenes Kunststoffsockelteil (14; 24; 34) aufweist, in dem die metallische Trä¬ gerhülse (13; 23; 33; 71; 81) verankert ist,
- der Lampensockel mehrere in einer Ebene liegende Referenznasen (14a; 24a; 34a) besitzt, die zur Halterung und zum lagerichtigen Ein¬ bau der Lampe in den Reflektor dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Kunststoff bestehenden Refe¬ renznasen (14a; 24a; 34a) in die als Lampenfassung ausgebildete Öff¬ nung (17a; 27a; 37a) des Reflektors eingreifen und die metallische Trä- gerhülse (13; 23; 33) ebensoviele metallische Abdecklaschen (13b; 23b;
33b) besitzt wie der Lampensockel Referenznasen (14a; 24a; 34a) auf¬ weist, wobei die Abdecklaschen (13b; 23b; 33b) die Referenznasen (14a; 24a; 34a) abdecken, so daß die aus Kunststoff bestehenden Referenzna¬ sen (14a; 24a; 34a) durch die Abdecklaschen (13b; 23b; 33b) gegen die von der Lampe erzeugte elektromagnetische Strahlung abgeschirmt werden.
17. Kittlos gesockelte elektrische Lampe und Reflektor, wobei
- der Reflektor mit einer in der Reflektorwand (47) angebrachten, als Lampenfassung ausgebildeten Öffnung (47a) ausgestattet ist, - die Lampe einen Lampensockel besitzt, der ein metallisches Halter¬ teil (42; 52) aufweist, in dem der Lampenkolben (40; 50) der Lampe fixiert ist,
- der Lampensockel eine mit dem metallischen Halterteil (42; 52) ver¬ bundene metallische Trägerhülse (43; 53) und ein mit den elektri- schen Anschlüssen (45; 55) der Lampe versehenes Kunststoffsockel¬ teil (44; 54) aufweist, in dem die metallische Trägerhülse (43; 53) verankert ist,
- der Lampensockel mehrere in einer Ebene liegende Referenznasen (43b; 53a) besitzt, die zur Halterung und zum lagerichtigen Einbau der Lampe in den Reflektor dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenznasen (43b; 53a) aus einem Metall bestehen und einteilig mit der metallischen Trägerhülse (43; 53) ausgebildet sind, wobei die Referenznasen (43b; 53a) in die als Lam- penfassung ausgebildete Öffnung (47a) des Reflektors eingreifen.
18. Kittlos gesockelte elektrische Lampe und Reflektor nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß
- die metallische Trägerhülse (13; 23; 33; 43; 71; 81; 53) ringförmig ausgebildet ist, - der Durchmesser der metallischen Trägerhülse (13; 23; 33; 43; 71; 81;
53) auf den Paßdurchmesser der als Lampenfassung ausgebildeten Öffnung (17a; 27a; 37a; 47a) des Reflektors abgestimmt ist,
- die metallische Trägerhülse (13; 23; 33; 43; 71; 81; 53) mit mindestens einer Andruckfeder (13c; 23c; 33c; 43c; 70; 80; 90) ausgestattet ist, die nach dem Einsetzen der Lampe im Reflektor im Bereich der als
Lampenfassung ausgebildeten Öffnung (17a; 27a; 37a; 47a) an der Reflektorwand (17; 27; 37; 47) anliegt.
EP96938966A 1996-01-11 1996-10-17 Kittlos gesockelte elektrische lampe Expired - Lifetime EP0815578B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19600714 1996-01-11
DE19600714 1996-01-11
PCT/DE1996/001982 WO1997025733A1 (de) 1996-01-11 1996-10-17 Kittlos gesockelte elektrische lampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0815578A1 true EP0815578A1 (de) 1998-01-07
EP0815578B1 EP0815578B1 (de) 1999-03-31

Family

ID=7782481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96938966A Expired - Lifetime EP0815578B1 (de) 1996-01-11 1996-10-17 Kittlos gesockelte elektrische lampe

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5957569A (de)
EP (1) EP0815578B1 (de)
JP (1) JP3992292B2 (de)
KR (1) KR100437557B1 (de)
CN (2) CN1156867C (de)
AR (1) AR004554A1 (de)
AU (1) AU7619996A (de)
BR (1) BR9607821A (de)
CA (1) CA2215068C (de)
CZ (1) CZ287883B6 (de)
DE (2) DE19681219D2 (de)
ES (1) ES2131967T3 (de)
HU (1) HU220268B (de)
MX (1) MX9706896A (de)
PL (1) PL185304B1 (de)
TW (1) TW334575B (de)
WO (1) WO1997025733A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19843506A1 (de) * 1998-09-23 2000-03-30 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Lampe
TW570288U (en) * 1998-11-18 2004-01-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Lamp with reflector
DE19855265A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-21 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Lampe und Beleuchtungsvorrichtung mit einer derartigen elektrischen Lampe
DE19855403A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-08 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Lampe für einen Fahrzeugscheinwerfer
JP2001101909A (ja) * 1999-09-30 2001-04-13 Matsushita Electric Works Ltd 照明装置
DE19951203A1 (de) * 1999-10-22 2001-04-26 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schweinwerferlampe
US6296373B1 (en) * 1999-12-09 2001-10-02 General Electric Company Incandescent lamp for use in a reflector
EP1190439B1 (de) * 1999-12-17 2007-08-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lampensockel, aufbau aus einem lampenbrenner und einem lampensockel und verfahren zur befestigung einer lampe
US6536929B1 (en) * 2000-08-23 2003-03-25 Forgacs Laszlo Incandescent lamp for use in a reflector
DE10121608A1 (de) 2001-05-04 2002-11-07 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Lampe
DE10148114A1 (de) 2001-09-28 2003-04-17 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Scheinwerferlampe
US6913376B2 (en) * 2001-10-31 2005-07-05 Guide Corporation Sealing bulb boot for moveable reflectors
DE20300699U1 (de) * 2003-01-16 2003-03-20 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel
JP4729489B2 (ja) * 2003-08-15 2011-07-20 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 熱的安定性が増加された車両用ランプ
DE102004007150A1 (de) * 2004-02-12 2005-08-25 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Sockel für eine Scheinwerferlampe und Scheinwerferlampe
EP1690282B1 (de) * 2004-10-04 2009-08-26 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Lampensockel mit verbesserter wärmeleitung
US20070108882A1 (en) * 2005-11-16 2007-05-17 Schneider Jerome J Jr Incandescent lamp including self sealing mount base
DE202006002888U1 (de) 2006-02-21 2006-05-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel
EP2067161A2 (de) * 2006-09-14 2009-06-10 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Leuchte für ein lichtsystem
DE102007015923A1 (de) * 2007-04-02 2008-10-09 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lampensockel, Fahrzeuglampe mit einem derartigen Lampensockel und Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeuglampe
DE102007037822A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-12 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Beleuchtungsvorrichtung
JP5535195B2 (ja) * 2008-04-25 2014-07-02 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ ランプ、及びランプを製造する方法
EP2425442B1 (de) * 2009-09-18 2012-11-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zur befestigung des brenners einer entladungslampe
DE102010002647A1 (de) 2010-03-08 2011-09-08 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Halogenglühlampe
DE102010002650B4 (de) 2010-03-08 2012-11-22 Osram Ag Halogenglühlampe für Fahrzeugscheinwerfer
WO2012079067A1 (en) * 2010-12-10 2012-06-14 Federal-Mogul Igntion Company Integral lamp assembly and method of construction thereof
WO2019083863A1 (en) 2017-10-23 2019-05-02 Patent Holding Company 001, Llc DEVICES, METHODS, AND COMMUNICATION SYSTEMS
US10995923B1 (en) 2020-08-24 2021-05-04 Osram Sylvania Inc. Vehicle lamp base having integrally formed spring to bias reflector
WO2022094439A1 (en) 2020-10-30 2022-05-05 Datafeel Inc. Wearable data communication apparatus, kits, methods, and systems

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE245347C (de) *
DE205773C (de) * 1907-10-06 1909-01-19
US1139684A (en) * 1914-06-24 1915-05-18 Gen Gas Light Co Globe-holder.
JPS5688274A (en) * 1979-12-20 1981-07-17 Tokyo Shibaura Electric Co Light source
DE8201536U1 (de) * 1982-01-22 1983-06-30 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Halogengluehlampe
DD205773A1 (de) * 1982-04-29 1984-01-04 Becker Wolf Ruediger Metallische waermeschutzscheibe mit getterwirkung in elektrischen lampen
DD245347A3 (de) * 1983-10-24 1987-05-06 Saranskoe Proizdstv Obed Sveto Halogengluehlampe
DE3344356A1 (de) * 1983-12-08 1985-06-20 Saranskoe Proizvodstvennoe Ob"edinenie "Svetotechnika", Saransk Halogengluehlampe
DE8522797U1 (de) * 1985-08-07 1985-10-31 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Kittlos gesockelte elektrische Lampe
DE3602234A1 (de) * 1986-01-25 1987-07-30 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugscheinwerfer
US4987343A (en) * 1988-10-03 1991-01-22 General Electric Company Vehicle headlamp
DE8907108U1 (de) * 1989-06-09 1989-08-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh, 8000 Muenchen, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9725733A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR19980702901A (ko) 1998-09-05
MX9706896A (es) 1997-11-29
AR004554A1 (es) 1998-12-16
CA2215068A1 (en) 1997-07-17
PL322115A1 (en) 1998-01-05
JPH11502365A (ja) 1999-02-23
CZ287883B6 (cs) 2001-03-14
HUP9800716A2 (hu) 1998-07-28
CN1156867C (zh) 2004-07-07
AU7619996A (en) 1997-08-01
HU220268B (hu) 2001-11-28
BR9607821A (pt) 1998-07-07
TW334575B (en) 1998-06-21
EP0815578B1 (de) 1999-03-31
CA2215068C (en) 2004-12-28
DE59601558D1 (de) 1999-05-06
PL185304B1 (pl) 2003-04-30
US5957569A (en) 1999-09-28
CZ285097A3 (cs) 1998-06-17
ES2131967T3 (es) 1999-08-01
CN1178598A (zh) 1998-04-08
JP3992292B2 (ja) 2007-10-17
DE19681219D2 (de) 1998-06-18
WO1997025733A1 (de) 1997-07-17
CN1314692A (zh) 2001-09-26
HUP9800716A3 (en) 2000-09-28
CN1097283C (zh) 2002-12-25
KR100437557B1 (ko) 2004-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0815578A1 (de) Kittlos gesockelte elektrische lampe
EP0835521B1 (de) Elektrische lampe
EP0231935B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerferlampe
WO2007048746A1 (de) Lampe mit einbaulampe
EP0384240B1 (de) Kittlos gesockelte elektrische Lampe
EP2415063B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE19856602B4 (de) Elektrische Entladungslampeneinrichtung
EP1679736A2 (de) Lampe mit Einbaulampe
EP0580013A1 (de) Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
DE3528399A1 (de) Elektrische lampe
DE4305503A1 (de) Einseitig gesockelte elektrische Lampe
DE19842794A1 (de) Reflektorlampe
EP1006550B1 (de) Elektrische Lampe und Beleuchtungsvorrichtung mit einer derartigen elektrischen Lampe
DE10057823A1 (de) Hochdruckentladungslampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP1009012B1 (de) Elektrische Lampe
EP1435636A2 (de) Beleuchtungseinheit
EP0886879B1 (de) Elektrische lampe
EP2510537A1 (de) Halogenglühlampe für fahrzeugscheinwerfer
WO2007096320A1 (de) Lampensockel und lampe mit einem lampensockel
WO2008107433A1 (de) Scheinwerfer
DE10019760A1 (de) Glühlampe mit Sockel
DE202005021385U1 (de) Lampe mit Einbaulampe
WO2000033343A1 (de) Elektrische lampe für einen fahrzeugscheinwerfer
DE4004823A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hochdruck-entladungslampe fuer kfz-scheinwerfer mit abblendlicht
WO2011151125A1 (de) Lampe für fahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970902

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980730

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990331

REF Corresponds to:

Ref document number: 59601558

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990506

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990603

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2131967

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20081017

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20081030

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20081016

Year of fee payment: 13

BERE Be: lapsed

Owner name: *PATENT-TREUHAND-G.- FUR ELEKTRISCHE GLUHLAMPEN M.

Effective date: 20091031

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100501

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091018

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59601558

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59601558

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59601558

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151022

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20151021

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20151028

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20151021

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59601558

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20161016

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20161016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20161018