DE8201536U1 - Halogengluehlampe - Google Patents

Halogengluehlampe

Info

Publication number
DE8201536U1
DE8201536U1 DE19828201536U DE8201536U DE8201536U1 DE 8201536 U1 DE8201536 U1 DE 8201536U1 DE 19828201536 U DE19828201536 U DE 19828201536U DE 8201536 U DE8201536 U DE 8201536U DE 8201536 U1 DE8201536 U1 DE 8201536U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
sleeve
lamp
fixing sleeve
round plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828201536U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE19828201536U priority Critical patent/DE8201536U1/de
Priority to US06/453,491 priority patent/US4412273A/en
Publication of DE8201536U1 publication Critical patent/DE8201536U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/46Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Patent-Treuhand-Gesellschaft
für elektrische Glühlampen mbH., München
Halogenglühlampe ·)
Die Neuerung bezieht sich auf eine einendig gequetschte Halogenglühlampe mit einem Kontaktfahnen tragenden Lampensockel aus Metall- und Kunststoffteilen znr Verwendung in Kraftfahrzeugscheinwerfern.
Der Lampensockel ist gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Schutzanspruches gestaltet und ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigen
Figur 1 die Lampe mit Lampensockel;
Figur 2 einen vergrößert herausgestellten Sockel&bschnitt 11X";
Figur 3 eine Draufsicht auf die Lampe.
Mit 1 ist die Halogenglühlampe, die ein oder mehrere Leuchtkörper aufweisen kann, mit 2 ist der Lampensokkel bezeichnet (Fig. l). Der Lampenkolben ist aus hochschmelzendem Glas, beispielsweise Quarz- oder Hartglas, und ist mit Inertgas mit Ilalogenzusatz gefüllt. Leuchtkörper sind zwei getrennt schaltbar^ quer zur Lampenachse liegende Wendeln 3, k aus Wolfram. Die Lampe 1 trägt kuppensuitig eine Pumpspitze 5 und einen Strahlung abschirmenden Überzug 6. Am anderen Ende ist sie durch Quetschen verschlossen.
Dei." Lampensockel 2 ist aufgebaut aus einer napfförmigen
*) H 01 K lA6
(C III·
zylindrischen Fixierhülse 2a aus Metall, beispielsweise Neusilber oder Edelstahl, einer zylindrischen Sockelhüls ο 2b aus Metall, beispielsweise Neusilber oder
Edelstahl, sowie einem Rundteller 2c aus Kunststoff,
beispielsweise sind Duro- oder Thermoplaste geeignet.
Die Lampe 1 wird von der Fixierhülse 2a gehalten. Sie
ist mit ihrem Quetschteil in die diesem angepaßte Öff- ! nung 7 der Fixierhülse 2a eingesetzt. Die Öffnung 7 i
ist der Sockelachse A gegenüber seitlich versetzt« Die i
Fixierhülse 2a ist ihrerseits von der Sockelhülse 2b ]
getragen. Sie ist in diese eingesetzt unter Beachtung jj
eines erwünschten Paßsitzes, wo sau die Durchmesser von
Fixierhülse 2a und Sockelhülse 2b entsprechend aufeinander* abgestimmt sind. Der Sockelhülse 2b sind Schweiß-
lappen 8 angeformt, die über den Umfang der Sockelhülse
verteilt mit der Fixierhülse verschweißt sind. Der Rund- ; teller 2c schließlich nimmt die Sockelhülse 2b auf.
Sein Durchmesser ist deutlich größer als der Durchmesser der Sockelhülse 2b und ihm ist eine umlaufende
Randnut 9 eingeprägt. Die Nut 9 dient zur Aufnahme - i
eines Dichtungsringes (Silikon) 10 (Fig. 2) zum Ab- i
dichten des Scheinwerferinneren, wenn die Lampe ihrer
Verwendung zugeführt ist. Im weiteren weist der Rundteller einen Ringflansch 11 auf, der an einer Stelle ·
eine unterbrechung (Aussparung) 12 erfährt (Fig. 3). j
Diese Aussparung 12 beugt versehentlich falschem Ein- %
setzen der Lampe in den Scheinwerfer vor und dient im X
übrigen als Verdrehschutz. Der Teller 2c läuft aus in -3
einen Kegelstumpf 13, an dem Kontaktfahnen Ik befestigt
sind, an denen die Stromzuleitungen 15 der Lampe enden,
die ZUi^ Stromversorgung der Leuchtkörper in das Lampeninnere führen.
Dr. De/Mg

Claims (1)

■ ·· · a·t ι S chut ζ ansprach
1. Einendig gequetschte Kalogenglühlampe mit einem Kontaktfahnen tragenden Lampensockel aus Metallband Kunststofformteilen zur Verwendung in Kraftfahrzeugscheinwerfern, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampensockel (2) aus eiier napfförmigen zylindrischen Fixierhülse (2a) aus Metall, einer zylindrischen Sockelhülse (2b) aus Metall sowie einem Rundteller (2c) aus Kunststoff besteht, die Fixierhülse (2a) die Lampe, die Sockelhülse (2b) die Fixierhülse (2a) und der Rundteller (2c) die Sockelhülse (2b) trägt, wobei die Durchmesser von Fixierhülse (2a) und Sockelhülse (2bi derart aufeinander abgestimmt sind, daß Paßsitz der Fixierhülse (2a) in der Sockelhülse (2b) gewährleistet ist, der Durehmesser des Rundtellers (2c) den Durchmesser der Sock&lhülse (2b) hingegen deutlich übersteigt, die Fixierhülse (2a) eine Öffnung (7) zur Lampenaufnahme aufweist, die der Sockelachse (A) gegenüber seitlich versetzt ist, der Sockelhülse (2b) über ihren Umfang verteilt Schweißläppen (8) angeformt sind, mittels derer Ale Fixierhülse (2a) mit der Sockelhülse (2b) verschweißt ist, und dem Rundteller (2c) eine umlaufende Randnut (9) zur Aufnahme eines Dichtungsringes (10) eingeprägt ist, er außerdem einen Ringflansch (ll) aufweist und im übrigen im einen Kegelstumpf (13) ausläuft, an «lern die Kontaktfahnen iik) befestigt sind.
DE19828201536U 1982-01-22 1982-01-22 Halogengluehlampe Expired DE8201536U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828201536U DE8201536U1 (de) 1982-01-22 1982-01-22 Halogengluehlampe
US06/453,491 US4412273A (en) 1982-01-22 1982-12-27 Halogen incandescent lamp with part metal, part plastic socket, particularly for automotive headlights

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828201536U DE8201536U1 (de) 1982-01-22 1982-01-22 Halogengluehlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8201536U1 true DE8201536U1 (de) 1983-06-30

Family

ID=6736284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828201536U Expired DE8201536U1 (de) 1982-01-22 1982-01-22 Halogengluehlampe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4412273A (de)
DE (1) DE8201536U1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5896606U (ja) * 1981-12-24 1983-06-30 市光工業株式会社 車輌用前照灯
US4470104A (en) * 1981-12-24 1984-09-04 General Electric Company Automotive inner-bulb assembly
US4513356A (en) * 1982-01-13 1985-04-23 Ford Motor Company Replaceable lamp assembly and locking mechanism for a sealable reflector housing
US4500946A (en) * 1982-01-13 1985-02-19 Ford Motor Company Replaceable lamp assembly for a sealable reflector housing
US4507712A (en) * 1983-06-24 1985-03-26 Dolan Richard J Method of making replaceable lamp unit for automotive headlight
US4528619A (en) * 1983-06-24 1985-07-09 Gte Products Corporation Replaceable lamp unit providing hermetic seal and fixed alignment for electric lamp contained therein and automobile headlight utilizing same
JPS6044358U (ja) * 1983-09-05 1985-03-28 株式会社小糸製作所 口金付電球
EP0152649A1 (de) * 1984-01-09 1985-08-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrische Lampe mit Lampensockel aus einem synthetischen Material
DE3426712A1 (de) * 1984-07-20 1986-01-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Gluehlampe fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4641056A (en) * 1984-10-12 1987-02-03 U.S. Philips Corporation Plastic-based automotive headlamp
US4569006A (en) * 1985-01-15 1986-02-04 Gte Products Corporation Replaceable lamp unit and automobile headlight utilizing same
US4569005A (en) * 1985-01-15 1986-02-04 Gte Products Corporation Replaceable lamp unit and automobile headlight utilizing same
US4623958A (en) * 1985-01-15 1986-11-18 Gte Products Corporation Replaceable automobile headlight lamp unit
US4687965A (en) * 1985-03-07 1987-08-18 U.S. Philips Corporation Capped electric lamp
DE3603743A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-13 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Hochdruckentladungslampe fuer die verwendung in kraftfahrzeugscheinwerfern
US4769574A (en) * 1986-08-04 1988-09-06 Koito Seisakusho Co., Ltd. Incandescent lamp with a metal coupling to a plastic lamp base for automotive headlamp and like lighting applications
JPS6421962U (de) * 1987-07-29 1989-02-03
DE3806978A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-14 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Kittlos gesockelte elektrische lampe
EP0384240B1 (de) * 1989-02-24 1994-04-20 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Kittlos gesockelte elektrische Lampe
MX9706896A (es) * 1996-01-11 1997-11-29 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Lampara electrica con zocalo sin masilla.
US5855430A (en) * 1997-02-21 1999-01-05 Osram Sylvania Inc. Vehicle headlamp assembly
US6093999A (en) * 1997-04-28 2000-07-25 Osram Sylvania Inc. Vehicle lamp with shaped envelope interior providing a light-trapping dome
DE19855265A1 (de) 1998-12-01 2000-06-21 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Lampe und Beleuchtungsvorrichtung mit einer derartigen elektrischen Lampe
US20050218774A1 (en) * 2002-04-26 2005-10-06 Bhagwat Ramachandra S Incandescent electric lamp and socket assembly
US20070108882A1 (en) * 2005-11-16 2007-05-17 Schneider Jerome J Jr Incandescent lamp including self sealing mount base
WO2008006443A1 (en) * 2006-07-11 2008-01-17 Dsm Ip Assets B.V. Lamp sockets
EP2739904A1 (de) 2011-08-02 2014-06-11 Koninklijke Philips N.V. Adapterteil für eine modulare beleuchtungsanordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4319156A (en) * 1978-09-01 1982-03-09 Gte Products Corporation Vehicle headlight having dual filament tungsten halogen lamp
US4261027A (en) * 1979-05-22 1981-04-07 Westinghouse Electric Corp. Incandescent reflector lamp for railway warning-signal apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US4412273A (en) 1983-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8201536U1 (de) Halogengluehlampe
DE8121528U1 (de) Zweifaden-halogengluehlampe fuer kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2249630C2 (de) Druckdichter Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE2321709C3 (de) Elektrische Strahlerlampe, insbesondere für den Einsatz als Fahrzeugscheinwerfer, und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0078030B1 (de) Elektrische Lampe
DE1797103A1 (de) Scheinwerfer fuer Strassenfahrzeuge
DE1988671U (de) Elektrische gluehlampe.
DE10040887A1 (de) Halogen-Glühlampe für Kraftfahrzeuge
WO2009156251A2 (de) ELEKTRISCHE LAMPE MIT EINEM AUßENKOLBEN UND EINER EINBAULAMPE
EP1009012B1 (de) Elektrische Lampe
DE102010002650B4 (de) Halogenglühlampe für Fahrzeugscheinwerfer
EP0354620A1 (de) Elekrische Lampe mit einer lichtabsorbierenden Beschichtung
DE3139732A1 (de) Einseitig gesockelte niederdruckentladungslampe und verfahren zur herstellung
EP0118834B1 (de) Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe und Verfahren zur Herstellung
EP0084848A2 (de) Halogenglühlampe
DE2243717A1 (de) Elektrische gluehlampe
DE3307763A1 (de) Einseitig gesockelte niederdruckentladungslampe
EP1859473B1 (de) Lampe mit abschattungsvorrichtung
DE4438489C2 (de) Signalleuchte, insbsondere Baustellenleuchte oder Bakenleuchte
EP0057006A2 (de) Elektrische Glühlampe
DE2725970C2 (de)
DD224445A1 (de) Halogengluehlampe mit einer im lampengestell angeordneten abblendkappe
DE2948996A1 (de) Gasentladungs-blitzlichtroehre mit zuendelektrode
DE634826C (de) Verfahren zum Herstellen von doppelwandigen, einsockeligen Entladungslampen
DE7310087U (de) Halogenglühlampe