DE102007015923A1 - Lampensockel, Fahrzeuglampe mit einem derartigen Lampensockel und Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeuglampe - Google Patents

Lampensockel, Fahrzeuglampe mit einem derartigen Lampensockel und Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeuglampe Download PDF

Info

Publication number
DE102007015923A1
DE102007015923A1 DE102007015923A DE102007015923A DE102007015923A1 DE 102007015923 A1 DE102007015923 A1 DE 102007015923A1 DE 102007015923 A DE102007015923 A DE 102007015923A DE 102007015923 A DE102007015923 A DE 102007015923A DE 102007015923 A1 DE102007015923 A1 DE 102007015923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
ring
base
adjusting ring
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007015923A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Helbig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102007015923A priority Critical patent/DE102007015923A1/de
Priority to US12/593,614 priority patent/US20100103692A1/en
Priority to EP08718292.9A priority patent/EP2132762B1/de
Priority to JP2010501485A priority patent/JP2010524162A/ja
Priority to CN200880011298A priority patent/CN101681753A/zh
Priority to PCT/EP2008/053674 priority patent/WO2008119746A2/de
Publication of DE102007015923A1 publication Critical patent/DE102007015923A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/46Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • H01J5/56Shape of the separate part

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Offenbart sind ein Lampensockel für eine Fahrzeuglampe, eine mit einem derartigen Lampensockel ausgeführte Fahrzeuglampe und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Fahrzeuglampe, die im Wesentlichen aus einem Lampengefäß und einem Sockelteil besteht. Das Sockelteil 16 hat einen Justierring 12 und einen Fixierring 14, die von einer vom Lampengefäß abgewandten Rückseite her miteinander verschweißt sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Lampensockel für eine Fahrzeuglampe, insbesondere eine Halogenlampe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, eine mit einem derartigen Lampensockel ausgeführte Fahrzeuglampe und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Fahrzeuglampe.
  • In den Druckschriften EP 0 775 366 B1 und DE 20 2006 002 888 U1 sind Scheinwerferlampen beschrieben, die beispielsweise als Tagfahrlicht (DRL: daytime running light) eingesetzt werden können. Derartige als Halogenglühlampe (H15) ausgeführte Scheinwerferlampen haben einen Lampensockel, in den ein etwa zylinderförmiges Lampengefäß eingesetzt ist. In dem vom Lampengefäß umgriffenen, mit einem Füllgas befüllten Innenraum sind zwei Glühwendeln angeordnet, deren Wendelabgänge über Molybdänfolien mit Stromzuführungen verbunden sind, die aus einer gasdichten Quetschdichtung des Lampengefäßes heraus geführt sind. Die Stromzuführungen sind innerhalb des Sockelteils mit elektrischen Anschlüssen verbunden, die als seitlich auskragende Kontaktfahnen aus dem Sockelteil hervor stehen und beim Einsetzen der Scheinwerferlampe in ein Scheinwerfergehäuse mit gehäuseseitigen Kontakten kontaktiert werden.
  • Der Lampensockel derartiger Glühlampen hat ein aus Kunststoff hergestelltes Sockelteil, das mit einem Referenzring verschweißt ist. Der Referenzring trägt seinerseits einen Justierring. Sowohl der Referenzring als auch der Justierring haben radial auskragende Laschen, die im montierten Zustand in Axialrichtung aneinander anliegen und dann durch Schweißen verbunden werden. Das Lampengefäß wird in einen Fixierring eingesetzt, der seinerseits durch Schweißen mit dem Justierring verbunden ist, wobei eine vorbestimmte Relativpositionierung eingestellt werden muss, um die Glühwendeln der Scheinwerferlampe mit Bezug zum Reflektor auszurichten, so dass eine optimale Lichtverteilung gewährleistet ist. Die Verschweißung zwischen dem Justierring und dem Referenzring erfolgt von vorne, d. h. von der Lampengefäßseite her mittels Laserenergie. Da die Laschen, entlang denen Justierring und Referenzring miteinander verschweißt sind, radial über das Lampengefäß vorstehen, sind die Aufschmelzbereiche von vorne her sichtbar. Dies führt häufig von Seiten der Kunden (Automobilhersteller) oder der Designer zu Anmerkungen, dass diese Aufschmelzbereiche die ästhetische Anmutung der Scheinwerferlampe oder des gesamten Scheinwerfers stören würden. Diese Beanstandungen sind in der Praxis nicht zu unterschätzen, da bei vergleichbarer technischer Qualität häufig visuelle Aspekte den Ausschlag für eine Auftragserteilung geben.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lampensockel für eine Fahrzeuglampe, eine mit einem derartigen Lampensockel ausgeführte Fahrzeuglampe sowie ein Verfah ren zur Herstellung einer Fahrzeuglampe zu schaffen, die auch hohen Anforderungen an die ästhetische Anmutung genügen.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Lampensockels durch die Merkmale des Patentanspruches 1, hinsichtlich der Fahrzeuglampe durch die Merkmale des Patentanspruches 4 und hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmale des nebengeordneten Patentanspruches 5 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Der erfindungsgemäße Lampensockel für eine Fahrzeuglampe hat ein Kunststoffsockelteil, aus dem Kontaktfahnen zur elektrischen Kontaktierung auskragen und das einen mit einem Justierring verbundenen Referenzring trägt. Auf den Justierring ist ein Lampengefäß unmittelbar oder mittels eines Fixierrings aufgesetzt. Erfindungsgemäß ist eine Aufschmelzzone einer Verschweißung zwischen Referenz- und Justierring an vom Lampengefäß abgewandten rückseitigen Flächenabschnitten dieser Ringe ausgebildet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Fahrzeuglampe ist das Lampengefäß in einen derartigen Sockel mit von vorne nicht sichtbaren Aufschmelzbereichen eingesetzt.
  • Bei der Fertigung einer derartigen Fahrzeuglampe werden vorzugsweise zunächst der Referenzring und der Justierring von einer vom Lampengefäß abgewandten Rückseite her verschweißt. Anschließend wird die Einheit aus Referenz- und Justierring an das Sockelteil angesetzt.
  • Durch das Verschweißen von der Rückseite her, d. h. von der vom Lampensockel her abgewandten Seite, sind die Auf schmelzbereiche oder Schweißstellen von vorne her nicht sichtbar, so dass diese die ästhetische Anmutung der Fahrzeuglampe nicht beeinträchtigen.
  • Die Verbindung von Justierring und Referenzring ist besonders einfach, wenn diese jeweils mit radial auskragenden Laschen ausgeführt sind, entlang denen die Verschweißung erfolgt.
  • Die am Referenzring ausgebildeten Laschen sind dabei vorzugsweise als Referenzlaschen zur Lagepositionierung der Fahrzeuglampe in einem Reflektor ausgeführt.
  • Bei der Herstellung der Fahrzeuglampe wird es bevorzugt, wenn ein das Lampengefäß tragender Fixierring auf den Justierring aufgesetzt wird, anschließend eine Justierung der Leuchtmittelposition erfolgt und dann der Fixierring mit dem Justierring verschweißt wird, so dass im Lampengefäß angeordnete Glühwendeln exakt mit Bezug zum Reflektor ausgerichtet sind.
  • Zum Verschweißen der metallischen Bauelemente des Sockels wird vorzugsweise ein Laserschweißverfahren verwendet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer H15-Lampe eines Fahrzeugscheinwerfers;
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines Referenzrings und eines Justierrings von hinten her gesehen;
  • 3 eine Ansicht von vorne auf die Lampe aus 1;
  • 4 eine perspektivische Ansicht des Justierrings und des Referenzrings gemäß 2 und
  • 5 den Justierring und Referenzring gemäß 2 mit angesetztem Sockelteil.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt eine dreidimensionale Darstellung einer erfindungsgemäßen Fahrzeugscheinwerferlampe, die als Halogenglühlampe 1 des Typs H15 ausgeführt ist. Der Aufbau einer derartigen Halogenglühlampe 1 oder ähnlicher Lampentypen (bspw. H1-, H3-, H4- oder H7-Lampen) ist aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekannt, so dass hier nur die zum Verständnis der Erfindung wesentlichen Bauelemente beschrieben werden.
  • Die Halogenglühlampe 1 hat ein etwa zylinderförmiges Lampengefäß 2, das in einen Lampensockel 4 eingesetzt ist. Das Lampengefäß 2 ist nach unten hin (Ansicht nach 1) durch eine Quetschdichtung 6 verschlossen und mit einem Füllgas befüllt, das bei Halogenlampen Metallhalogenide enthält. Bei einer H15-Lampe sind im Innenraum des Lampengefäßes 2 zwei Glühwendeln angeordnet, die innerhalb der Quetschdichtung 6 über Molybdänfolien mit Stromzuführungen verschweißt sind, die dichtend aus der Quetschdichtung 6 heraus geführt sind und in den Lampensockel hinein ragen und dort mit Kontaktelementen verschweißt sind. Der Lampensockel 4 hat einen metallischen Fixierring 8, in dem die Quetschdichtung 6 des Lampengefäßes 2 kraft- und formschlüssig aufgenommen ist. Dazu ist der Fixierring 8 mit einer der Profilierung der Quetschdichtung 6 entsprechenden Klemmausnehmung 10 ausgeführt, in der Federelemente zum Klemmen der Quetschdichtung 6 des Lampengefäßes 2 angeordnet sind. Dieser Fixierring 8 ist mit einem Justierring 12 verschweißt, der seinerseits mit einem Referenzring 14 verbunden ist. Letzterer ist auf ein aus Kunststoff bestehendes Sockelteil 16 aufgesetzt und mit diesem verschweißt. Aus dem Sockelteil 16 ragen in Radialrichtung drei Kontaktfahnen 18, 20, 22 hervor, die beim Einsetzen der Halogenglühlampe 1 in einen Autoscheinwerfer mit Fassungskontakten am Lampenreflektor in Kontakt kommen, so dass die Lampe im Reflektor mechanisch gehalten und kontaktiert ist. Zur einfacheren Handhabung der Halogenglühlampe 1 ist am Sockelteil 16 rückseitig, d. h. an der vom Lampengefäß 2 entfernten Stirnfläche ein Diagonalsteg 24 vorgesehen, so dass das zum Fixieren der Halogenglühlampe 1 erforderliche Drehmoment aufgebracht werden kann. Die Befestigung der Halogenglühlampe 1 in der Fassung des Reflektors oder des Scheinwerfergehäuses erfolgt mittels eines Bajonettverschlusses, wobei auf der Stirnfläche eines Sockelflanschs 26 ein Federring 27 befestigt ist, der drei schräg aus der Federringebene vorstehende Federzungen 28 hat, die im Einbauzustand der Halogenglühlampe 1 eine axial gerichtete Federkraft ausüben. Weitere Einzelheiten des Justierrings 12 und des Referenzrings 14 werden anhand der 2 bis 4 erläutert.
  • 2 zeigt eine dreidimensionale Ansicht auf den den Justierring 12 tragenden Referenzring 14 in einer vom Sockelteil 16 her gesehenen Ansicht. Demgemäß hat der Referenzring 14 eine zum Sockelteil 16 weisende, umgebördelte Stirnfläche 30, an der eine Vielzahl von radial nach in nen vorstehenden Vorsprüngen 32 ausgebildet ist. An der Umfangswandung des Referenzrings 14 sind des Weiteren zwei Einprägungen 34 vorgesehen, die einem etwaigen Grat am Rand der Lampenmontageöffnung des Scheinwerfers Rechnung tragen, wie beispielsweise in der EP 1 006 550 A1 offenbart ist. An der Innenumfangswandung des Referenzrings 14 ist eine mehrfach gewinkelte Andruckfeder 36 befestigt, die mit einer V-förmig angewinkelten Nase 38 ein Fenster in der Umfangswandung des Referenzrings 14 durchsetzt. Diese Nase 38 liegt beim Einsetzen der Halogenglühlampe 1 federnd an einer Innenumfangswandung der Fassung an und trägt zur Lagepositionierung bei. Die vorstehend erwähnten Vorsprünge 32 bilden eine Verzahnung, über die die Lagepositionierung und Verschweißung des Referenzrings 14 am Sockelteil 26 erleichtert wird.
  • An dem zum Justierring 12 weisenden Endabschnitt des Referenzrings 14 sind drei am Umfang verteilte Referenzlaschen 40, 42 und 44 (siehe 3) ausgebildet, die jeweils mit einer Sicke 46 versehen sind, die sich zum Sockelteil hin auswölbt. Diese Referenzlaschen 40, 42, 44 sind so ausgeführt, dass über sie beim Einsetzen der Halogenglühlampe 1 eine vorbestimmte Einbaulage innerhalb der Fassung gewährleistet ist, wobei diese Referenzlaschen 40, 42, 44 an entsprechenden Referenzflächen der Fassung anliegen und somit die axiale Position und die Drehwinkelposition bestimmen. Der Referenzring 14 kann beispielsweise durch ein Tiefziehverfahren hergestellt werden.
  • Der Justierring 12 ist auf den Referenzring 14 aufgesetzt. Wie sich insbesondere aus 3 ergibt, sind an der zum Referenzring 14 weisenden Umfangskante drei La schen 48, 50, 52 ausgebildet. Die Geometrie der Laschen 48, 50 ist an diejenige der Referenzlaschen 40, 42, 44 angepasst, so dass in der dargestellten Einbaulage die Laschen 40, 42, 44 und 48, 50, 52 sich einander paarweise überdecken und flächig aneinander liegen (siehe insbesondere 4). Nach dieser Relativpositionierung der beiden Ringe 12, 14 werden diese entlang der Laschen 40, 42, 44, 48, 50 miteinander verschweißt. Dies erfolgt vorzugsweise durch Laserschweißen von hinten, d. h. von der Sockelseite her, wobei an jeder Lasche 40, 42, 44, 48, 50 zwei Schweißstellen 54, 56 vorgesehen sind, die beidseitig Sicken 46 angeordnet werden. Gemäß der Darstellung in 3, die eine Vorderansicht vom Lampengefäß 2 her auf die erfindungsgemäße Halogenglühlampe 1 zeigt, sind die punktförmigen Schweißstellen 54, 56 von vorne her nicht sichtbar, so dass die ästhetische Anmutung nicht gestört ist. Bei herkömmlichen Halogenglühlampen befinden sich die Schweißstellen jeweils an der Vorderseite der vorgenannten Laschen und wären daher in einer Darstellung gemäß 3 sichtbar. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme, die Verschweißung von hinten her vorzunehmen, sind die Aufschmelzbereiche der Schweißstellen 54, 56 praktisch unsichtbar, so dass die exzellente Funktion der Halogenglühlampe 1 mit einer hochwertigen Anmutung einhergeht.
  • Nach dem Verschweißen der Ringe 12, 14 wird der Referenzring 14 abschnittsweise in eine Aufnahme 58 (siehe 1 und 5) des mit dem Federring 27 versehenen Sockelteils 16 eingesetzt und bspw. durch Hochfrequenzschweißen verbunden.
  • Das Lampengefäß 2 ist, wie eingangs beschrieben, in den Fixierring 8 eingesetzt. Diese vormontierte Einheit wird dann gemäß 1 auf den freien, radial zurückgesetzten Endabschnitt 60 (siehe 4) des Justierrings 12 aufgesetzt und justiert, so dass die Glühwendeln in einer vorbestimmten Axial- und Drehwinkelposition angeordnet sind. In einem sich anschließenden Fertigungsschritt wird dann der Fixierring 8 in seiner justierten Position mittels Laserschweißen mit dem Justierring 12 verbunden.
  • 5 zeigt die Einheit aus Justierring 12 und Referenzring 14 nach dem Verschweißen mit dem Sockelteil 16. Wie in der eingangs genannten DE 20 2006 002 888 U1 beschrieben, ist der Diagonalsteg 24 mit einem herausnehmbaren Verschlussteil ausgeführt, das in der Darstellung gemäß 5 nicht zu sehen ist. Dieses Verschlussteil gibt eine Ausnehmung frei, durch die hindurch die genannten Stromzuführungen mit den Enden der Kontaktfahnen 18, 20, 22 verschweißt werden können. Nach diesem Verschweißen wird das Verschlussstück eingesetzt, so dass sich der Diagonalsteg 24 über den ganzen Durchmesser des Sockelflansches 26 erstreckt.
  • Wenn die Halogenglühlampe 1 in ein Scheinwerfergehäuse eingesetzt ist, liegt eine Montageaufnahme des Reflektors oder des Gehäuses zwischen den Referenzlaschen 40, 42, 44 und den Federzungen 28, so dass die Lampe in Axialrichtung fixiert ist. Die Abstützung in Radialrichtung erfolgt dabei durch die an der Umfangswandung der Montageaufnahme anliegende Nase 38 der Andruckfeder 36.
  • Offenbart sind ein Lampensockel für eine Fahrzeuglampe, eine mit einem derartigen Lampensockel ausgeführte Fahr zeuglampe und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Fahrzeuglampe, die im Wesentlichen aus einem Lampengefäß und einem Sockelteil besteht. Das Sockelteil hat einen Justierring und einen Fixierring, die von einer vom Lampengefäß abgewandten Rückseite her miteinander verschweißt sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0775366 B1 [0002]
    • - DE 202006002888 U1 [0002, 0027]
    • - EP 1006550 A1 [0022]

Claims (7)

  1. Lampensockel für eine Fahrzeuglampe, insbesondere eine Halogenglühlampe (1), mit einem Sockelteil (16), aus dem Kontaktfahnen (18, 20, 22) zur elektrischen Kontaktierung herausragen und das einen mit einem Justierring (12) verschweißten Referenzring (14) trägt, wobei auf den Justierring (12) ein Lampengefäß (2) unmittelbar oder über einen Fixierring (8) aufgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufschmelzzone (54, 56) der Verschweißung zwischen Referenz- und Justierring (12, 14) an vom Lampengefäß (2) abgewandten, rückseitigen Flächenabschnitten (48, 50, 52) ausgebildet ist.
  2. Lampensockel nach Patentanspruch 1, wobei Justierring (12) und Referenzring (14) radial herausragende, zueinander ausgerichtete Laschen (40, 42, 44; 48, 50, 52) haben, entlang denen die Verschweißung erfolgt.
  3. Lampensockel nach Patentanspruch 2, wobei die referenzringseitigen Referenzlaschen (40, 42, 44) zur Lagepositionierung beim Einsetzen der Halogenglühlampe (1) in eine Montageaufnahme sind.
  4. Fahrzeuglampe, insbesondere Halogenglühlampe (1) mit einem gasdicht verschmolzenen, mit einem Füllgas gefüllten Lampengefäß (2), in dem zumindest eine Wendel aufgenommen ist und das in einem Lampensockel (4) gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche eingesetzt ist.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeuglampe gemäß Patentanspruch 4 mit den Schritten:- Ansetzen des Sockelteils (16) an den mit dem Justierring (12) verschweißten Referenzring (14) und – Verschweißen von Referenz- und Justierring (12, 14) von einer vom Lampengefäß (2) abgewandten Rückseite her, – Ansetzen des Sockelteils (16) an den mit dem Justierring (12) verschweißten Referenzring (14) und – Aufsetzen des Lampengefäßes (2).
  6. Verfahren nach Patentanspruch 5, wobei das Verschweißen von Referenz- und Justierring (12, 14) durch Laserschweißen erfolgt.
  7. Verfahren nach Patentanspruch 5 oder 6, wobei ein das Lampengefäß (2) tragender Fixierring (8) auf den Justierring (12) aufgesetzt, ausgerichtet und dann mit diesem verschweißt wird.
DE102007015923A 2007-04-02 2007-04-02 Lampensockel, Fahrzeuglampe mit einem derartigen Lampensockel und Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeuglampe Withdrawn DE102007015923A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007015923A DE102007015923A1 (de) 2007-04-02 2007-04-02 Lampensockel, Fahrzeuglampe mit einem derartigen Lampensockel und Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeuglampe
US12/593,614 US20100103692A1 (en) 2007-04-02 2008-03-27 Lamp base, vehicle lamp comprising such a base, and method for the production of a vehicle lamp
EP08718292.9A EP2132762B1 (de) 2007-04-02 2008-03-27 Lampensockel, fahrzeuglampe mit einem derartigen lampensockel und verfahren zur herstellung einer fahrzeuglampe
JP2010501485A JP2010524162A (ja) 2007-04-02 2008-03-27 ランプベース、このようなランプベースを備えた車両ランプおよび車両ランプを製造するための方法
CN200880011298A CN101681753A (zh) 2007-04-02 2008-03-27 灯基座、具有这种灯基座的汽车车灯和用于制造汽车车灯的方法
PCT/EP2008/053674 WO2008119746A2 (de) 2007-04-02 2008-03-27 Lampensockel, fahrzeuglampe mit einem derartigen lampensockel und verfahren zur herstellung einer fahrzeuglampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007015923A DE102007015923A1 (de) 2007-04-02 2007-04-02 Lampensockel, Fahrzeuglampe mit einem derartigen Lampensockel und Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeuglampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007015923A1 true DE102007015923A1 (de) 2008-10-09

Family

ID=39410046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007015923A Withdrawn DE102007015923A1 (de) 2007-04-02 2007-04-02 Lampensockel, Fahrzeuglampe mit einem derartigen Lampensockel und Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeuglampe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100103692A1 (de)
EP (1) EP2132762B1 (de)
JP (1) JP2010524162A (de)
CN (1) CN101681753A (de)
DE (1) DE102007015923A1 (de)
WO (1) WO2008119746A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210673A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-21 Osram Gmbh Haltevorrichtung für Lampen in Fahrzeugleuchten und Fahrzeugleuchte

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109059B4 (de) * 2012-09-26 2022-02-03 HELLA GmbH & Co. KGaA Halterung eines Leuchtmittels in der Öffnung eines Reflektors
JP1573409S (de) * 2016-06-14 2017-04-10

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0775366B1 (de) 1994-08-10 1998-09-30 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Kittlos gesockelte halogenglühlampe
EP1006550A1 (de) 1998-12-01 2000-06-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrische Lampe und Beleuchtungsvorrichtung mit einer derartigen elektrischen Lampe
DE202006002888U1 (de) 2006-02-21 2006-05-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2534146A (en) * 1946-03-19 1950-12-12 Clarence J Rodman Bathtub and method of producing the same
US4719543A (en) * 1987-02-06 1988-01-12 Gte Products Corporation Replaceable lamp unit for automobile headlight
US5818154A (en) * 1994-08-10 1998-10-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen Mbh Halogen incandescent lamp in cementless base
CN1097283C (zh) * 1996-01-11 2002-12-25 电灯专利信托有限公司 无粘合剂地插入灯座的电灯及该电灯和反光罩的组合件
JP2000351069A (ja) * 1999-06-08 2000-12-19 Yasuaki Araki 裏溶接式手摺り
DE19951203A1 (de) * 1999-10-22 2001-04-26 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schweinwerferlampe
FR2853200B1 (fr) * 2003-03-27 2005-10-07 Valeo Vision Procede de fixation d'une diode electroluminescente de puissance sur un radiateur, et dispositif de signalisation comportant une telle diode.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0775366B1 (de) 1994-08-10 1998-09-30 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Kittlos gesockelte halogenglühlampe
EP1006550A1 (de) 1998-12-01 2000-06-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrische Lampe und Beleuchtungsvorrichtung mit einer derartigen elektrischen Lampe
DE202006002888U1 (de) 2006-02-21 2006-05-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210673A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-21 Osram Gmbh Haltevorrichtung für Lampen in Fahrzeugleuchten und Fahrzeugleuchte
US10322665B2 (en) 2016-06-15 2019-06-18 Osram Gmbh Holding device for lamps in vehicle lights having a plate-like section with receptacle providing space for different types of lamps and vehicle light

Also Published As

Publication number Publication date
EP2132762A2 (de) 2009-12-16
JP2010524162A (ja) 2010-07-15
US20100103692A1 (en) 2010-04-29
CN101681753A (zh) 2010-03-24
WO2008119746A2 (de) 2008-10-09
EP2132762B1 (de) 2015-07-15
WO2008119746A3 (de) 2009-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005051076A1 (de) Lampe mit Einbaulampe
DE2249630C2 (de) Druckdichter Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE2906605A1 (de) Gluehlampe mit dicht umschliessendem reflektorgehaeuse
EP1679736A2 (de) Lampe mit Einbaulampe
EP2132762B1 (de) Lampensockel, fahrzeuglampe mit einem derartigen lampensockel und verfahren zur herstellung einer fahrzeuglampe
EP2002462B1 (de) Lampe mit einer einbaulampe
EP1672276B1 (de) PAR-Lampenanordnung
DE102007035597A1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer im Außenkolben angeordneten Einbaulampe
EP2510537B1 (de) Halogenglühlampe für fahrzeugscheinwerfer
DE19855411A1 (de) Elektrische Lampe
EP0886879B1 (de) Elektrische lampe
EP2020676A2 (de) Elektrisch Lampe mit einem Aussenkolben und einer Einbaulampe sowie ein Verfahren zu deren Herstllung
EP2106615B1 (de) Abblendkappe mit wendel
EP2106613B1 (de) Lampe mit verbesserter quetschungsgeometrie
DE102007046559A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit partieller Beschichtung sowie Fahrzeugscheinwerfer mit einer derartigen Lampe
DE102007048387A1 (de) Lampe, insbesondere Fahrzeuglampe
WO2008107433A1 (de) Scheinwerfer
DE10306178A1 (de) Glühlampe für Fahrzeugscheinwerfer
DE102007011430A1 (de) Scheinwerfer
WO2008090040A2 (de) Lampe
DD280629A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hochdruck-entladungslampe fuer kfz-scheinwerfer mit abblendlicht
DE202005021385U1 (de) Lampe mit Einbaulampe
EP2122241B1 (de) Fixierring
DE102011057135A1 (de) Als Tagesfahrleuchte verwendete Scheinwerferlampe
DE2232905A1 (de) Gasdichter scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111205

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101