EP2106615B1 - Abblendkappe mit wendel - Google Patents

Abblendkappe mit wendel Download PDF

Info

Publication number
EP2106615B1
EP2106615B1 EP07847862.5A EP07847862A EP2106615B1 EP 2106615 B1 EP2106615 B1 EP 2106615B1 EP 07847862 A EP07847862 A EP 07847862A EP 2106615 B1 EP2106615 B1 EP 2106615B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filament
lamp
dazzle device
helix
outgoing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07847862.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2106615A2 (de
Inventor
Frank Auer
Gerhard Behr
Christian Seichter
Sascha Zelt
Peter Helbig
Klaus Wittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Publication of EP2106615A2 publication Critical patent/EP2106615A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2106615B1 publication Critical patent/EP2106615B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K9/00Lamps having two or more incandescent bodies separately heated
    • H01K9/08Lamps having two or more incandescent bodies separately heated to provide selectively different light effects, e.g. for automobile headlamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/26Screens; Filters

Definitions

  • the invention is based on a dimming cap with helix for two-filament lamps, which are used in particular in vehicle headlights.
  • WO 98/38670 is a two-filament halogen incandescent lamp is known, which has a one side densely squeezed lamp bulb, the pinch seal is clamped in a holder part made of stainless steel. Within the lamp envelope are two filaments, which are connected via a total of three melted power supplies or molybdenum foils and associated power supply to a lamp base.
  • a spiral outlet 8 extends to the weld 10, at which the filament outlet 8 with the transverse rib 4 is welded by projection welding.
  • the distance between an exit of an in Fig. 1 not shown socket-side Wendelabgangs from the coil 2 and the weld 10 has the dimension A of 9.7 mm, while the distance between the outlet of the socket-side helical departure from the coil 1 and the end face of the welding flag 6 has the dimension B of 11.9 mm ,
  • the anti-dazzle device shown which is used in particular for H4 lamps, is responsible for the cut-off line.
  • the dimming cap 2 is made of molybdenum sheet.
  • the object of the present invention is to provide a Abblendkappe with helix for a two-head lamp, in which a cost reduction, an accurate determination of the helical position and low line losses can be achieved.
  • a dipped cap with helix for a two-filament lamp, wherein the dimension between an exit of a socket-side helix exit from the helix and the point at opposite to the socket-side helix exit arranged with the Abblendkappe welded helical departure between about 5.2 mm and smaller than 9, 7 mm, and wherein the dimension between the outlet of the socket-side helical departure from the helix and the end face of the anti-dazzle device, which is adjacent to the helical departure, at which the helical departure is welded to the anti-dazzle device, is between approximately 5.9 mm and smaller than 11, 9 mm.
  • This can be implemented in terms of cost and quality optimized dimming, especially when the Abblendkappen are not responsible for the cut-off for vehicle headlamps.
  • the anti-dazzle device be connected to the helical exit by projection welding. This allows a secure connection between the parts to be welded without a filler material and thus implement without the introduction of additional material.
  • the weld boss on the projection for the projection welding in cross section has the shape of a ring portion, preferably at an angle of 90 °.
  • the welding lug of the anti-dazzle device can be deformed in a simple manner by the introduction of a transverse rib, and an attachment of helical outlets in any relative position to the transverse rib can be implemented.
  • a flat surface of the anti-dazzle device is connected to the helical outlet.
  • the helical departure can extend parallel to the longitudinal axis of the helix and a uniform spacing of the helix from the bottom of the anti-dazzle device can be implemented.
  • the anti-dazzle device with a coil for a halogen incandescent lamp is designed for a vehicle headlight, so that, for example, the use in daytime running lights is possible.
  • the two-filament lamp is a two-filament headlamp, as in this way low beam and high beam or high beam and daytime running lights can be realized in a lamp.
  • the two-filament lamp is a two-filament halogen lamp, since in this way a special light intensity with excellent quality of light can be implemented.
  • a headlamp is provided with a lamp which has a Abblendkappe with helix, with an aperture for the light-dark boundary outside the lamp vessel of the two-filament lamp and in the limited space by the reflector is responsible.
  • Fig. 2 shows a provided with a lamp base 20 halogen bulb 22 for a vehicle headlight.
  • the halogen incandescent lamp 22 has a glassy, substantially cylindrical lamp vessel 24, in the interior of which two filaments 26, 28 aligned parallel to the lamp vessel axis are arranged, which serve, for example, to produce a high beam and a daytime running light or a high beam and a low beam.
  • the filaments 26, 28 are formed, for example, as single or double turned tungsten wires.
  • the helical outlets 30, 32 of the helix 26 and the helical outlets 34, 36 of the helix 28 are preferably wrapped with a molybdenum foil, which serves as a welding aid in welding the helical outlets to the power supply lines for the incandescent filament.
  • a sealed end 38 of the lamp vessel 24 is anchored in the lamp base 20.
  • the lamp vessel cap 40 facing away from the lamp cap 20 may be provided with an opaque coating 40.
  • the incandescent filament 26, which is provided adjacent to the lamp vessel tip 40, is disposed adjacent to a shield plate 42 formed of molybdenum sheet metal.
  • the dimming cap 42 and the filament 62 are in the illustrations of Fig. 3, 4 and 5 magnified highlighted.
  • the filament outlet 30 of the incandescent filament 26 facing the opaque coating 40 is welded to the antiglare cap 42 in an edge region thereof, while the bottom of the trough-type antiglare cap 42 is welded to a current supply 44.
  • the filament outlet 32 of the filament 26 and the filament outlet 34 of the filament 28 are welded to a power supply 46, while the filament outlet 36 of the filament 28 is welded to a power supply 48.
  • the three power supply wires 44, 46, 48 are fixed via two fused quartz glass webs 50, so that the power supply 44, 46, 48 are arranged in a plane.
  • the power supply lines 44, 46, 48 extend through the sealed end 38 of the lamp vessel 24 and are in electrical connection with the contact lug 52, 54, 56 on the lamp base 20.
  • quartz glass molybdenum foils are provided in the pinch.
  • the three contact lugs 52, 54, 56 protrude laterally with respect to the central axis of the lamp vessel 24 from the lamp base 20 and form the electrical connections of the halogen lamp.
  • Fig. 3 shows the Abblendkappe 62, denoted by the reference numeral 42 in Fig. 2 only indicated schematically, in side view.
  • the anti-dazzle device 62 has a trough-like section 64 which can be stabilized, for example, by at least one rib, not shown in the figures.
  • the welding lug 6 is connected via a connecting bevel 66 of the trough-like portion 64 with the trough-like portion 64 and has a transverse rib 70, over which the helical outlet 30 of the incandescent filament 26 with the Abblendkappe 62 is welded.
  • the spiral outlet 32 is not shown, but only the location of the exit of the socket-side helical outlet 32 from the coil 26th
  • the distance of the welding point 72 of the helical departure 30 with the transverse rib 70 from this outlet of the base-side helical departure 32 from the helix 26 is designated A, while the distance between the end face 74 of the welding tail 68 from the exit of the socket-side helical departure 32 from the helix 26 with B. is designated.
  • the measure of the distance of the outlet of the socket-side helical departure from the helix with respect to the base is referred to as e-dimension according to ECE R37.
  • the distance measure A can be reduced from 9.7 mm to less than 9.5 mm, depending on the punching, bending and deep-drawing requirements, from the 9.7 mm known from the H4 lamp.
  • the distance B decreases from the 11.9 mm known from the H4 lamp to less than 11.9 mm to 5.9 mm.
  • the dimming cap 62 can be realized with a substantially smaller longitudinal dimension, so that a significant cost reduction due to the reduction of the amount of cap material used, for example molybdenum in the dimming cap with helix according to the present invention is recorded.
  • the total resistance of the system is reduced, resulting in lower conduction losses. Furthermore, due to the reduced dimensions, a lower heat capacity is recorded, resulting in a faster starting of the lamp. The reduced dimensions also cause a higher vibration resistance.
  • Fig. 4 shows a dimming cap 82 with coil 26 according to the second embodiment.
  • the anti-dazzle device 82 differs in the welding tread 84 from the anti-dazzle device of the first embodiment.
  • the welding lug 84 has a transverse rib 86, but in contrast to the transverse rib 70 of the first embodiment, which has the shape of a hollow cylinder halved on the longitudinal axis, has the shape of a hollow cylinder quartered along the longitudinal axis.
  • the weld 88 is formed by projection welding.
  • a smaller dimension B results from the end face 90 of the welding lug 84 for the outlet of the socket-side helical departure 32 from the helix 26, wherein the dimension B is equal to the dimension A, since the weld 88 is located on the end face 50.
  • Fig. 5 shows a screening cap 92 according to the third embodiment, wherein the welding flag 94 has a flat surface 96.
  • the helical outlet 30 rests on the surface 94 and is welded thereto.
  • the weld 98 is disposed on the end face 100, so that also in the third embodiment, the dimensions A and B are the same.
  • a dimming cap optimized for cost and quality can be obtained for an incandescent filament, by means of which a reduced longitudinal dimension of the lamp bulb 24 can be converted even with the same spacing of the filament as in the prior art.
  • a dipped cap with a helix for a two-filament lamp is described.
  • the dimension between an exit of a socket-side helical departure from the helix and the point at opposite to the socket-side helix exit arranged with the Abblendkappe welded helical departure between about 5.2 mm and smaller than 9.7 mm and the dimension between the exit the socket-side helical departure from the helix and the end face of the anti-dazzle device, which is adjacent to the helical departure, at which the helical outlet is welded to the anti-dazzle device, between about 5.9 mm and smaller than 11.9 mm.

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung geht von einer Abblendkappe mit Wendel für Zweiwendellampen aus, die insbesondere bei Fahrzeugscheinwerfern zum Einsatz gelangen.
  • Stand der Technik
  • Aus der Veröffentlichung WO 98/38670 ist eine Zwei-Faden-Halogenglühlampe bekannt, die einen einseitig dicht gequetschten Lampenkolben hat, dessen Quetschdichtung in einem Halterteil aus Edelstahl klemmend fixiert ist. Innerhalb des Lampenkolbens befinden sich zwei Glühwendeln, die insgesamt über drei eingeschmolzene Stromzuführungen oder über Molybdänfolien und damit verbundene Stromzuführungen mit einem Lampensockel verbindbar sind.
  • Eine weitere Fahrzeugscheinwerferlampe mit zwei Glühwendel ist aus dem Dokument DE 10 2004 053 644 bekannt.
  • Die in Fig. 1 gezeigte, benachbart zur Lampenkappe vorgesehene Glühwendel 1 dieser Halogenglühlampe ist mit einer Abblendkappe 2 versehen, die eine mit einer Querrippe 4 versehene Schweißfahne 6 aufweist. Von der Glühwendel 1 erstreckt sich ein Wendelabgang 8 zur Schweißstelle 10, an der der Wendelabgang 8 mit der Querrippe 4 mittels Buckelschweißen verschweißbar ist.
  • Der Abstand zwischen einem Austritt eines in Fig. 1 nicht gezeigten sockelseitigen Wendelabgangs aus der Wendel 2 und der Schweißstelle 10 hat die Abmessung A von 9,7 mm, während der Abstand zwischen dem Austritt des sockelseitigen Wendelabgangs aus der Wendel 1 und der Stirnfläche der Schweißfahne 6 die Abmessung B von 11,9 mm hat.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Abblendkappe, die insbesondere bei H4-Lampen zum Einsatz gelangt, ist für die Hell-Dunkel-Grenze verantwortlich. Die Abblendkappe 2 ist aus Molybdänblech hergestellt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Abblendkappe mit Wendel für eine Zweiwendellampe vorzusehen, bei der eine Kostenverringerung, eine exakte Bestimmung der Wendellage und geringe Leitungsverluste erzielbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Abblendkappe mit Wendel nach Anspruch 1 gelöst.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Es wird eine Abblendkappe mit Wendel für eine Zweiwendellampe vorgesehen, wobei die Abmessung zwischen einem Austritt eines sockelseitigen Wendelabgangs aus der Wendel und dem Punkt am entgegengesetzt zu dem sockelseitigen Wendelabgang angeordneten, mit der Abblendkappe verschweißten Wendelabgang zwischen ungefähr 5,2 mm und kleiner als 9,7 mm beträgt und wobei die Abmessung zwischen dem Austritt des sockelseitigen Wendelabgang aus der Wendel und der Stirnfläche der Abblendkappe, die benachbart zu dem Wendelabgang liegt, an dem der Wendelabgang mit der Abblendkappe verschweißt ist, zwischen ungefähr 5,9 mm und kleiner als 11,9 mm beträgt. Damit kann eine in Bezug auf Kosten und die Qualität optimierte Abblendkappe umgesetzt werden, insbesondere wenn die Abblendkappen nicht für die Hell-Dunkel-Grenze bei Fahrzeugscheinwerfern verantwortlich sind.
  • Es wird bevorzugt, dass die Abblendkappe mit dem Wendelabgang durch Buckelschweißen verbunden ist. Dadurch lässt sich eine sichere Verbindung zwischen den zu verschweißenden Teilen ohne einen Zusatzwerkstoff und somit ohne das Einbringen von zusätzlichem Material umsetzen.
  • Es wird bevorzugt, wenn der Schweißbuckel an der Abblendkappe für das Buckelschweißen im Querschnitt die Form eines Ringabschnitts, vorzugsweise mit einem Winkel von 90°, aufweist. Somit ist die Schweißfahne der Abblendkappe durch das Einbringen einer Querrippe in einfacher Weise umformbar und kann ein Anbringen von Wendelabgängen in beliebiger Relativlage zur Querrippe umgesetzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist eine ebene Fläche der Abblendkappe mit dem Wendelabgang verbunden. Auf diese Weise kann sich der Wendelabgang parallel zur Längsachse der Wendel erstrecken und kann ein gleichmäßiger Abstand der Wendel vom Boden der Abblendkappe umgesetzt werden.
  • In einer erfindungsgemäßen Weiterbildung ist die Abblendkappe mit Wendel für eine Halogenglühlampe für einen Fahrzeugscheinwerfer ausgebildet, so dass beispielsweise der Einsatz bei Tagfahrlichtleuchten möglich ist.
  • Ferner wird bevorzugt, wenn die Zweiwendellampe eine Zweiwendelscheinwerferlampe ist, da auf diese Weise Abblendlicht und Fernlicht oder Fernlicht und Tagfahrlicht in einer Lampe realisierbar sind.
  • Es wird ferner bevorzugt, wenn die Zweiwendellampe eine Zweiwendelhalogenlampe ist, da auf diese Weise eine besondere Lichtstärke bei hervorragender Lichtqualität umsetzbar ist.
  • In einer Weiterbildung wird ein Scheinwerfer mit Lampe vorgesehen, die eine Abblendkappe mit Wendel aufweist, wobei eine Blende für die Hell-Dunkel-Grenze außerhalb des Lampengefäßes der Zweiwendellampe und in dem durch den Reflektor begrenzten Raum verantwortlich ist. Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, dass die bevorzugten Abmaße an der Baugruppe aus Abblendkappe und Wendel bei Lampen dann besonders gut umsetzbar sind, wenn die Hell-Dunkel-Grenze durch eine mechanisch betätigte Blende im Innenraum des Fahrzeugsscheinwerfers realisiert wird. Im Ergebnis können das Tagfahrlicht und das Fernlicht durch die zwei Wendel der Lampe erzeugt werden, während das Abblendlicht über die Blende erzeugt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von drei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    eine Abblendkappe mit Wendel nach dem Stand der Technik,
    Fig. 2
    eine mit Lampensockel versehene Halogenglühlampe für einen Fahrzeugscheinwerfer, bei dem die vorliegende Erfindung einsetzbar ist,
    Fig. 3
    eine Abblendkappe mit Wendel entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 4
    eine Abblendkappe mit Wendel entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel, und
    Fig. 5
    eine Abblendkappe mit Wendel entsprechend dem dritten Ausführungsbeispiel.
    Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Fig. 2 zeigt eine mit einem Lampensockel 20 versehene Halogenglühlampe 22 für einen Fahrzeugscheinwerfer.
  • Die Halogenglühlampe 22 weist ein gläsernes, im Wesentlichen zylindrisches Lampengefäß 24 auf, in dessen Innenraum zwei parallel zur Lampengefäßachse ausgerichtete Glühwendeln 26, 28 angeordnet sind, die beispielsweise zur Erzeugung eines Fernlichts und eines Tagfahrlichts oder eines Fernlichts und eines Abblendlichts dienen. Die Glühwendeln 26, 28 sind beispielsweise als einfach oder doppelt gewendete Wolframdrähte ausgebildet.
  • Die Wendelabgänge 30, 32 der Wendel 26 und die Wendelabgänge 34, 36 der Wendel 28 sind bevorzugt mit einer Molybdänfolie umwickelt, die als eine Schweißhilfe beim Verschweißen der Wendelabgänge mit den Stromzuführungen für die Glühwendel dient. Ein abgedichtetes Ende 38 des Lampengefäßes 24 ist in dem Lampensockel 20 verankert. Die vom Lampensockel 20 abgewandte Lampengefäßkuppe 40 kann mit einer lichtundurchlässigen Beschichtung 40 versehen sein. Die Glühwendel 26, die benachbart zur Lampengefäßkuppe 40 vorgesehen ist, ist benachbart zu einer aus Molybdänblech geformten Abblendkappe 42 angeordnet.
  • Die Abblendkappe 42 und die Glühwendel 62 sind in den Darstellungen der Fig. 3, 4 und 5 vergrößert hervorgehoben.
  • Der zur lichtundurchlässigen Beschichtung 40 weisende Wendelabgang 30 der Glühwendel 26 ist mit der Abblendkappe 42 in einem Randbereich von dieser verschweißt, während der Boden der wannenartigen Abblendkappe 42 mit einer Stromzuführung 44 verschweißt ist. Der Wendelabgang 32 der Glühwendel 26 und der Wendelabgang 34 der Glühwendel 28 sind mit einer Stromzuführung 46 verschweißt, während der Wendelabgang 36 der Glühwendel 28 mit einer Stromzuführung 48 verschweißt ist.
  • Die drei Stromzuführungsdrähte 44, 46, 48 sind über zwei miteinander verschmolzene Quarzglasstege 50 fixiert, so dass die Stromzuführung 44, 46, 48 in einer Ebene angeordnet sind. Bei der Verwendung von Hartglas verlaufen die Stromzuführungen 44, 46, 48 durch das abgedichtete Ende 38 des Lampengefäßes 24 und sind mit Kontaktfahne 52, 54, 56 am Lampensockel 20 in elektrischer Verbindung. In Quarzglas sind Molybdänfolien in der Quetschung vorgesehen. Die drei Kontaktfahnen 52, 54, 56 ragen in Bezug auf die Mittelachse des Lampengefäßes 24 aus dem Lampensockel 20 seitlich heraus und bilden die elektrischen Anschlüsse der Halogenlampe.
  • Nachfolgend wird die Gestaltung der Abblendkappe mit Wendeln, beispielsweise für eine vorstehend beschriebene Zweiwendellampe, in Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel in Fig. 3 beschrieben. Fig. 3 zeigt die Abblendkappe 62, die mit dem Bezugszeichen 42 in Fig. 2 lediglich schematisch angedeutet ist, in der Seitenansicht.
  • Die Abblendkappe 62 weist einen wannenartigen Abschnitt 64 auf, der beispielsweise durch zumindest eine in den Fig. nicht dargestellte Rippe stabilisiert werden kann. Die Schweißfahne 6 ist über eine Anschlussschräge 66 des wannenartigen Abschnitts 64 mit dem wannenartigen Abschnitt 64 verbunden und hat eine Querrippe 70, über die der Wendelabgang 30 der Glühwendel 26 mit der Abblendkappe 62 verschweißbar ist. In Fig. 3 ist der Wendelabgang 32 nicht dargestellt, sondern lediglich der Ort des Austritts des sockelseitigen Wendelabgangs 32 aus der Wendel 26.
  • Der Abstand der Schweißstelle 72 des Wendelabgangs 30 mit der Querrippe 70 von diesem Austritt des sockelseitigen Wendelabgangs 32 aus der Wendel 26 ist mit A bezeichnet, während der Abstand der Stirnfläche 74 der Schweißfahne 68 von dem Austritt des sockelseitigen Wendelabgangs 32 aus der Wendel 26 mit B bezeichnet ist. Das Maß für den Abstand des Austritts des sockelseitigen Wendelabgangs aus der Wendel in Bezug auf den Sockel wird entsprechend ECE R37 als e-Maß bezeichnet. Das Abstandsmaß A kann in Abhängigkeit von den stanz-, biege-, und tiefziehtechnischen Anforderungen von den von der H4-Lampe bekannten 9,7 mm auf unter 9,7 mm bis zu 5,2 mm verringert werden. Durch Verkürzung des Endabschnitts der Schweißfahne 68 verringert sich das Abstandsmaß B von den von der H4-Lampe bekannten 11,9 mm auf unter 11,9 mm bis zu 5,9 mm.
  • Im Ergebnis kann die Abblendkappe 62 mit wesentlich geringerer Längsabmessung realisiert werden, so dass auf Grund der Verringerung der Menge des verwendeten Kappenwerkstoffs, beispielsweise Molybdän, eine deutliche Kostenverringerung bei der Abblendkappe mit Wendel entsprechend der vorliegenden Erfindung zu verzeichnen ist.
  • Da der mitleuchtende Wendelabgang 30 verkürzt werden kann, liegt weniger parasitäres Licht vor und können geringere Biegemomente beim Schweißen auftreten, so dass die Lage der Glühwendel 26 exakter vorher bestimmbar ist.
  • Auf Grund des kürzeren Wendelabgangs 30 und der verringerten Abmessungen der Abblendkappe 62 verringert sich der Gesamtwiderstand des Systems und es ergeben sich dadurch geringere Leitungsverluste. Ferner ist auf Grund der verringerten Abmessungen eine geringere Wärmekapazität zu verzeichnen, so dass sich ein schnelleres Anlaufen der Lampe ergibt. Die verringerten Abmessungen bewirken darüber hinaus eine höhere Vibrationsfestigkeit.
  • Fig. 4 zeigt eine Abblendkappe 82 mit Wendel 26 entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Die Abblendkappe 82 unterscheidet sich in der Schweißfahne 84 von der Abblendkappe des ersten Ausführungsbeispiels. Die Schweißfahne 84 weist eine Querrippe 86 auf, hat jedoch im Unterschied zur Querrippe 70 des ersten Ausführungsbeispiels, die die Form eines an der Längsachse halbierten Hohlzylinders aufweist, im Querschnitt die Form eines an der Längsachse geviertelten Hohlzylinders. Wie auch beim ersten Ausführungsbeispiel ist die Schweißstelle 88 über Buckelschweißen ausgebildet.
  • Da auf einen Teil der Längsabmessung der Schweißfahne aus dem ersten Ausführungsbeispiel beim zweiten Ausführungsbeispiel verzichtet werden kann, ergibt sich eine geringere Abmessung B von der Stirnfläche 90 der Schweißfahne 84 zum Austritt des sockelseitigen Wendelabgangs 32 aus der Wendel 26, wobei die Abmessung B gleich der Abmessung A ist, da sich die Schweißstelle 88 an der Stirnfläche 50 befindet. Fig. 5 zeigt eine Abblendkappe 92 entsprechend dem dritten Ausführungsbeispiel, wobei die Schweißfahne 94 eine ebene Oberfläche 96 hat. Somit liegt der Wendelabgang 30 auf der Fläche 94 auf und ist mit dieser verschweißt. Hierbei wird in gleicher Weise wie beim zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 bevorzugt, dass die Schweißstelle 98 an der Stirnfläche 100 angeordnet ist, so dass auch beim dritten Ausführungsbeispiel die Abmessungen A und B gleich sind.
  • Mit der vorliegenden Erfindung entsprechend einem der drei Ausführungsbeispiele kann eine auf Kosten und Qualität optimierte Abblendkappe für eine Glühwendel erhalten werden, durch die auch bei gleichem Abstand der Wendel wie beim Stand der Technik eine verringerte Längsabmessung des Lampenkolbens 24 umsetzbar ist.
  • Es wird eine Abblendkappe mit Wendel für eine Zweiwendellampe beschrieben. Bei dieser sind die Abmessung zwischen einem Austritt eines sockelseitigen Wendelabgangs aus der Wendel und dem Punkt am entgegengesetzt zu dem sockelseitigen Wendelabgang angeordneten, mit der Abblendkappe verschweißten Wendelabgang, zwischen ungefähr 5,2 mm und kleiner als 9,7 mm und die Abmessung zwischen dem Austritt des sockelseitigen Wendelabgangs aus der Wendel und der Stirnfläche der Abblendkappe, die benachbart zu dem Wendelabgang liegt, an dem der Wendelabgang mit der Abblendkappe verschweißt ist, zwischen ungefähr 5,9 mm und kleiner als 11,9 mm.

Claims (8)

  1. Abblendkappe (42) mit Wendel (26) für eine Zweiwendellampe, wobei die Abmessung zwischen einem Austritt eines sockelseitigen Wendelabgangs (32) aus der Wendel (26) und dem Punkt am entgegengesetzt zu dem sockelseitigen Wendelabgang (30) angeordneten, mit der Abblendkappe (42) verschweißten Wendelabgang (30), zwischen ungefähr 5,2 mm und kleiner als 9,7 mm beträgt, und wobei die Abmessung zwischen dem Austritt des sockelseitigen Wendelabgangs (32) aus der Wendel (26) und der Stirnfläche (74) der Abblendkappe (42), die benachbart zu dem Wendelabgang (30) liegt, an dem der Wendelabgang mit der Abblendkappe verschweißt ist, zwischen ungefähr 5,9 mm und kleiner als 11,9 mm beträgt.
  2. Abblendkappe mit Wendel nach Anspruch 1, wobei die Abblendkappe (42) mit dem Wendelabgang (30) durch Buckelschweißen verbunden ist.
  3. Abblendkappe mit Wendel nach Anspruch 2, wobei die Querrippe (70) für den Schweißbuckel an der Abblendkappe (42) für das Buckelschweißen im Querschnitt die Form eines Ringabschnitts, vorzugsweise mit einem Winkel von 90°, aufweist.
  4. Abblendkappe mit Wendel nach Anspruch 1, wobei eine ebene Fläche (96) der Abblendkappe mit dem Wendelabgang (30) verbunden ist.
  5. Abblendkappe mit Wendel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zweiwendellampe eine Zweiwendel-Fahrzeugscheinwerferlampe ist.
  6. Abblendkappe mit Wendel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zweiwendellampe eine Zweiwendelhalogenlampe ist
  7. Lampe mit einer Abblendkappe mit Wendel gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Scheinwerfer mit einer Lampe, die eine Abblendkappe mit Wendel nach einem der vorhergehenden Ansprüchen aufweist, in der eine Blende für die Hell-Dunkel-Grenze außerhalb des Lampengefäßes (24) der Zweiwendellampe und in dem durch den Reflektor begrenzten Raum angeordnet ist.
EP07847862.5A 2006-12-19 2007-12-05 Abblendkappe mit wendel Not-in-force EP2106615B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060029A DE102006060029A1 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Abblendkappe mit Wendel
PCT/EP2007/063374 WO2008074640A2 (de) 2006-12-19 2007-12-05 Abblendkappe mit wendel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2106615A2 EP2106615A2 (de) 2009-10-07
EP2106615B1 true EP2106615B1 (de) 2016-09-28

Family

ID=39431411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07847862.5A Not-in-force EP2106615B1 (de) 2006-12-19 2007-12-05 Abblendkappe mit wendel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8164240B2 (de)
EP (1) EP2106615B1 (de)
JP (1) JP5074517B2 (de)
CN (1) CN101536146B (de)
DE (1) DE102006060029A1 (de)
WO (1) WO2008074640A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102610484A (zh) * 2012-02-24 2012-07-25 太仓康茂电子有限公司 一种高效防眩目车灯
CN105164786B (zh) 2013-05-07 2017-07-25 皇家飞利浦有限公司 带有隔板的汽车前照明灯

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1901179A1 (de) 1969-01-10 1970-08-06 Patra Patent Treuhand Zweifadenhalogengluehlampe fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer
JPS59154760U (ja) * 1983-03-31 1984-10-17 松下電子工業株式会社 車両用白熱電球
DE3525041C2 (de) * 1985-07-13 1994-06-16 Bosch Gmbh Robert Abblendlicht-oder Nebellichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE69723365T2 (de) * 1996-06-04 2004-02-12 Honda Giken Kogyo K.K. Lampenbirne für Fahrzeuge
JP3681471B2 (ja) * 1996-06-04 2005-08-10 本田技研工業株式会社 自動車用電球
DE19624688A1 (de) * 1996-06-20 1998-01-02 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Abschattungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugscheinwerferlampe und Herstellungsverfahren für eine derartige Abschattungsvorrichtung
DE19707245A1 (de) 1997-02-25 1998-08-27 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Glühlampe
DE102004053644A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Fahrzeugscheinwerferlampe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006060029A1 (de) 2008-06-26
WO2008074640A3 (de) 2009-03-26
JP5074517B2 (ja) 2012-11-14
JP2010514115A (ja) 2010-04-30
CN101536146A (zh) 2009-09-16
US20100090578A1 (en) 2010-04-15
WO2008074640A2 (de) 2008-06-26
US8164240B2 (en) 2012-04-24
EP2106615A2 (de) 2009-10-07
CN101536146B (zh) 2011-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1989724B1 (de) Lampensockel und lampe mit einem lampensockel
DE2906605A1 (de) Gluehlampe mit dicht umschliessendem reflektorgehaeuse
EP2087506B1 (de) Halogenglühlampe
DE19855412A1 (de) Elektrische Lampe
EP0910867B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen glühlampe
DE102004053644A1 (de) Fahrzeugscheinwerferlampe
EP2106615B1 (de) Abblendkappe mit wendel
EP0776025A1 (de) Elektrische Glühlampe mit Abblendkappe und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Lampe sowie Abblendkappe für eine elektrische Glühlampe
EP1363315B1 (de) Glühlampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP1009012B1 (de) Elektrische Lampe
WO2006076879A1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP2095399B1 (de) Zweiwendellampe
EP2122664B1 (de) Halogenglühlampe
EP1987528B1 (de) Lampe
DE3020309A1 (de) Elektrische lampe mit einem sockel aus isoliermaterial
DE202006002889U1 (de) Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel
DE102006052951A1 (de) Halogenglühlampe
DE102009054936B4 (de) Halogenglühlampe
DE10306178A1 (de) Glühlampe für Fahrzeugscheinwerfer
DE202011108002U1 (de) Halogenglühlampe
EP1465235A2 (de) Entladungslampe
DE102006060008A1 (de) Lampe mit verbesserter Quetschungsgeometrie
EP1560258A2 (de) Glühlampe für Fahrzeugscheinwerfer
DE102015208246A1 (de) Lampe
DE102004044369A1 (de) Elektrische Lampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090422

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM AG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160527

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 833386

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007015154

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170128

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007015154

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161228

26N No opposition filed

Effective date: 20170629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161205

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161228

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161205

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 833386

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20071205

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161205

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181210

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181220

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007015154

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701