DE102004044369A1 - Elektrische Lampe - Google Patents

Elektrische Lampe Download PDF

Info

Publication number
DE102004044369A1
DE102004044369A1 DE102004044369A DE102004044369A DE102004044369A1 DE 102004044369 A1 DE102004044369 A1 DE 102004044369A1 DE 102004044369 A DE102004044369 A DE 102004044369A DE 102004044369 A DE102004044369 A DE 102004044369A DE 102004044369 A1 DE102004044369 A1 DE 102004044369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
supply wire
molybdenum foil
molybdenum
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004044369A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Rittner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE102004044369A priority Critical patent/DE102004044369A1/de
Priority to EP05017525A priority patent/EP1635378A3/de
Priority to US11/212,779 priority patent/US20060055328A1/en
Priority to JP2005264058A priority patent/JP2006080086A/ja
Publication of DE102004044369A1 publication Critical patent/DE102004044369A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/32Seals for leading-in conductors
    • H01J5/38Pinched-stem or analogous seals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • H01J61/366Seals for leading-in conductors
    • H01J61/368Pinched seals or analogous seals

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Lampe mit mindestens einer Molybdänfolienabdichtung eines Lampengefäßes (30) und mindestens einem geschlitzten Stromzuführungsdraht (35) zur Energieversorgung eines innerhalb des Lampengefäßes (30) angeordneten Leuchtmittels (34), wobei der mindestens eine geschlitzte Stromzuführungsdraht (35) mit einer Molybdänfolie (32) der mindestens einen Molybdänfolienabdichtung elektrisch leitend verbunden ist. Erfindungsgemäß ist eine Ende (321) der Molybdänfolie (32) in dem Schlitz (350) des mindestens einen geschlitzten Stromzuführungsdrahtes (35) angeordnet und fixiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Lampe gemäß des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Lampe ist beispielsweise in der Patentschrift US 2,219,438 offenbart. Diese Schrift beschreibt eine Lampe mit einer Molybdänfolienabdichtung des Lampengefäßes, wobei ein Ende der Molybdänfolie der Molybdänfolienabdichtung mit zwei als Schweißhilfe dienenden Metallfolie verbunden ist, die ihrerseits in dem Schlitz eines geschlitzten Stromzuführungsdrahtes durch eine Punktschweißung fixiert sind.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße elektrische Lampe mit einer vereinfachten Stromzuführung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße elektrische Lampe besitzt mindestens eine Molybdänfolienabdichtung eines Lampengefäßes und mindestens einen geschlitzten Stromzuführungsdraht zur Energieversorgung eines innerhalb des Lampengefäßes angeordneten Leuchtmittels, wobei der mindestens eine geschlitzte Stromzuführungsdraht mit einer Molybdänfolie der mindestens einen Molybdänfolienabdichtung elektrisch leitend verbunden ist. Erfindungsgemäß ist ein Ende der Molybdänfolie in dem Schlitz des mindestens einen geschlitzten Stromzuführungsdrahtes angeordnet und fixiert. Dadurch können die als Schweißhilfe dienenden Metallfolien gemäß des Standes der Technik entfallen. Es hat sich gezeigt, dass das in dem Schlitz angeordnete Ende der vorgenannten Molybdänfolie durch eine direkte Schweißverbindung, das heißt, ohne Verwendung eines Lots oder anderer Schweißmittel, zuverlässig mit dem Stromzuführungsdraht verbindbar ist. Diese Schweißverbindung wird vorzugsweise mit Hilfe eines Lasers durchgeführt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführunsgbeispiele
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Eine Seitenansicht eines geschlitzten Stromzuführungsdrahtes
  • 2 Eine Seitenansicht des in 1 abgebildeten Stromzuführungsdrahtes mit einer in dem Schlitz angeordneten Molybdänfolie
  • 3 Eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Glühlampe mit einer Molybdänfolienabdichtung des Lampengefäßes und der in 2 abgebildeten Stromzuführung
  • 4 Eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Entladungslampe mit einer Molybdänfolienabdichtung des Lampengefäßes und der in 2 abgebildeten Stromzuführung
  • Die in 3 dargestellte Glühlampe 3 besitzt ein Lampengefäß 30 aus Quarzglas mit einem abgedichteten Ende 31, das zwei in dem abgedichteten Ende 31 eingebettete Molybdänfolien 32, 33 aufweist. Innerhalb des Lampengefäßes 30 ist eine Glühwendel 34 angeordnet, deren Wendelabgänge 341, 342 jeweils mit einer der Molybdänfolien 32 bzw. 33 verschweißt sind. Das vom Innenraum des Lampengefäßes 30 abgewandte Ende 321 der Molybdänfolien 32, 33 ist jeweils mit einem aus dem abgedichteten Ende 31 des Lampengefäßes 30 herausgeführten Stromzuführungsdraht 35 bzw. 36 aus Molybdän verbunden, indem das vorgenannte Ende der Molybdänfolie 32 bzw. 33 in einem Schlitz des Stromzuführungsdrahtes 35 bzw. 36 fixiert ist.
  • Die in 4 dargestellte Entladungslampe 4 besitzt ein Lampengefäß 40 aus Quarzglas mit einem abgedichteten Ende 41, das zwei in dem abgedichteten Ende 41 eingebettete Molybdänfolien 42, 43 aufweist. Innerhalb des Lampengefäßes 40 sind zwei Elektroden 44 angeordnet, die jeweils mit einer der Molybdänfolien 42 bzw. 43 verschweißt sind. Das vom Innenraum des Lampengefäßes 40 abgewandte Ende der Molybdänfolien 42, 43 ist jeweils mit einem aus dem abgedichteten Ende 41 des Lampengefäßes 40 herausgeführten Stromzuführungsdraht 46 bzw. 47 aus Molybdän verbunden, indem das vorgenannte Ende der Molybdänfolie 42 bzw. 43 in einem Schlitz des Stromzuführungsdrahtes 46 bzw. 47 fixiert ist.
  • Details der Verbindung zwischen den Molybdänfolien 32 und dem entsprechenden Stromzuführungsdraht 35 sind, stellvertretend für die anderen Molybdänfolien 33, 42, 43 und die entsprechenden Stromzuführungsdrähte 36, 46, 47, in den 1 und 2 dargestellt.
  • Die 1 zeigt den Stromzuführungsdraht 35 der in 3 abgebildeten Lampe, vor der Montage in dem Lampengefäß. Er besteht aus Molybdän und besitzt eine Dicke von 0,78 mm. An einem Ende des Stromzuführungsdrahtes 35 befindet sich ein Schlitz 350, der sich ca. 2 mm in Längsrichtung des Stromzuführungsdrahtes 35 erstreckt. Der Schlitz 350 wurde mittels eines Lasers erzeugt. Die Breite des Schlitzes 350 ist geringfügig größer als die Dicke der Molybdänfolie 32, deren Ende 321 gemäß der 2 in dem Schlitz 350 angeordnet ist. Die Dicke der Molybdänfolie beträgt 27 Mikrometer.
  • Zur Fixierung der Molybdänfolie 32 an dem Stromzuführungsdraht 35, wird das En de 321 der Molybdänfolie 32 in den Schlitz 350 geschoben und anschließend der geschlitzte Abschnitt des Stromzuführungsdrahtes 350 zusammengepresst, so dass ein Formschluss zwischen dem Ende 321 der Molybdänfolie 32 und dem Stromzuführungsdraht erzeugt wird. Danach werden der Stromzuführungsdraht 35 und das Ende 321 der Molybdänfolie durch einen oder mehrere Schweißpunkte, die beispielsweise mittels eines Lasers erzeugt werden, verbunden. Der bzw. die Schweißpunkte können seitlich entlang des Schlitzes 350 und der Kontaktfläche zwischen Molybdänfolie 32 und Stromzuführungsdraht ausgeführt werden. Es ist aber auch möglich, mittig durch den Stromzuführungsdraht 35 zu schweißen. Eine Widerstandsschweißung ist ebenfalls möglich.

Claims (2)

  1. Elektrische Lampe mit mindestens einer Molybdänfolienabdichtung eines Lampengefäßes (30) und mindestens einem geschlitzten Stromzuführungsdraht (35) zur Energieversorgung eines innerhalb des Lampengefäßes (30) angeordneten Leuchtmittels (34), wobei der mindestens eine geschlitzte Stromzuführungsdraht (35) mit einer Molybdänfolie (32) der mindestens einen Molybdänfolienabdichtung elektrisch leitend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende (321) der Molybdänfolie (32) in dem Schlitz (350) des mindestens einen geschlitzten Stromzuführungsdrahtes (35) angeordnet und fixiert ist.
  2. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Molybdänfolie (32) und dem geschlitzten Stromzuführungsdraht (35) eine direkte Schweißverbindung besteht.
DE102004044369A 2004-09-10 2004-09-10 Elektrische Lampe Withdrawn DE102004044369A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004044369A DE102004044369A1 (de) 2004-09-10 2004-09-10 Elektrische Lampe
EP05017525A EP1635378A3 (de) 2004-09-10 2005-08-11 Elektrische Lampe mit Molybdänfolienabdichtung
US11/212,779 US20060055328A1 (en) 2004-09-10 2005-08-29 Electric lamp
JP2005264058A JP2006080086A (ja) 2004-09-10 2005-09-12 電気ランプ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004044369A DE102004044369A1 (de) 2004-09-10 2004-09-10 Elektrische Lampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004044369A1 true DE102004044369A1 (de) 2006-03-16

Family

ID=35500641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004044369A Withdrawn DE102004044369A1 (de) 2004-09-10 2004-09-10 Elektrische Lampe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060055328A1 (de)
EP (1) EP1635378A3 (de)
JP (1) JP2006080086A (de)
DE (1) DE102004044369A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2219438A (en) * 1938-10-31 1940-10-29 Gen Electric Seal
US3668456A (en) * 1970-08-28 1972-06-06 Sylvania Electric Prod Lamp having improved press seal
US4045645A (en) * 1976-03-05 1977-08-30 Gte Sylvania Incorporated Welding process for slotted tungsten rod
JPH1116539A (ja) * 1997-06-24 1999-01-22 Seiko Epson Corp 光源ランプおよび光源ランプユニット
JP2001126662A (ja) * 1999-10-22 2001-05-11 Ushio Inc ショートアーク型超高圧放電灯

Also Published As

Publication number Publication date
EP1635378A2 (de) 2006-03-15
JP2006080086A (ja) 2006-03-23
US20060055328A1 (en) 2006-03-16
EP1635378A3 (de) 2006-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0910867B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen glühlampe
EP1294013B1 (de) Glühlampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102004053644A1 (de) Fahrzeugscheinwerferlampe
WO1998014983A1 (de) Niederdruckentladungslampe
EP2087506A2 (de) Halogenglühlampe
EP0776025A1 (de) Elektrische Glühlampe mit Abblendkappe und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Lampe sowie Abblendkappe für eine elektrische Glühlampe
EP0034113B1 (de) Elektrische Entladungslampe
DE3400449A1 (de) Elektrische lampe mit in einem huelsenfoermigen sockel gelagerten quetschfuss
DE102004044369A1 (de) Elektrische Lampe
EP1987528B1 (de) Lampe
EP2106615B1 (de) Abblendkappe mit wendel
DE2243717C3 (de) Elektrische Glühlampe
EP2122664A1 (de) Halogenglühlampe
DE102007003491B4 (de) Lampe
WO2006066533A1 (de) Befestigungsverfahren und danach hergestellte lampe
WO2008055943A2 (de) Halogenglühlampe
EP1447837A2 (de) Glühlampe für Fahrzeugscheinwerfer
WO2005124822A1 (de) Elektrode für eine entladungslampe und entladungslampe
DE10313514A1 (de) Entladungslampe
DE19755538C2 (de) Leuchtstoffentladungslampe mit Überstromsicherung
DE3000318A1 (de) Elektrische strahlerlampe, insbesondere fuer den einsatz als fahrzeugscheinwerfer
DE202011108002U1 (de) Halogenglühlampe
DE102005034673A1 (de) Elektrische Lampe
DE102009054936A1 (de) Halogenglühlampe
DE102006047389A1 (de) Lampe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, , DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee