WO2006066533A1 - Befestigungsverfahren und danach hergestellte lampe - Google Patents

Befestigungsverfahren und danach hergestellte lampe Download PDF

Info

Publication number
WO2006066533A1
WO2006066533A1 PCT/DE2005/002173 DE2005002173W WO2006066533A1 WO 2006066533 A1 WO2006066533 A1 WO 2006066533A1 DE 2005002173 W DE2005002173 W DE 2005002173W WO 2006066533 A1 WO2006066533 A1 WO 2006066533A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
film
end portion
lamp
lighting means
connection
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/002173
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Seitz
Roland Stark
Original Assignee
Patent-Treuhand- Gesellschaft Für Elektrische Glühlampen Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent-Treuhand- Gesellschaft Für Elektrische Glühlampen Mbh filed Critical Patent-Treuhand- Gesellschaft Für Elektrische Glühlampen Mbh
Publication of WO2006066533A1 publication Critical patent/WO2006066533A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K3/00Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/02Incandescent bodies
    • H01K1/16Electric connection thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/40Leading-in conductors

Definitions

  • the invention relates to a method for fixing a lamp according to the preamble of patent claim 1 and a producible by such a method lamp.
  • a particular challenge is to ensure a sufficiently strong connection between the wafer-thin film and the actual lamp.
  • the foil and the end of the luminous means often a tungsten filament, are bonded together in a resistance welding process. Since the direct welding of the thin film with the coil end due to the small thickness of the film high precision In order not to injure the film during welding, but on the other hand to produce a sufficiently strong connection, it has begun to use welding aids or connecting materials with lower melting points.
  • Such joining materials include, among others, platinum, tantalum, molybdenum paste and carbon-molybdenum alloy, which is the basis of European patent EP 657 912 B1.
  • a luminous means preferably a high-voltage or medium-voltage coil
  • a material-locking manner to a multilayered end section of a foil embedded in a pinch seal of a lamp. Since the end section of the film has several layers of material, the end of the material has a film end with a greater thickness and thus a greater mass available, which is why the material connection can be made much easier. Due to the increased film mass, on the one hand, a higher strength can be achieved in order to securely connect coils of higher wattage levels, and, on the other hand, there are no so-called "bullet holes".
  • connection between the illuminant and the film can be achieved in a much simpler manner due to the multi-layered end section of the film.
  • the single-layer film is turned over before the integral connection with the light source so that the end portion of the film facing the light source has at least two layers of material.
  • the end section of the luminous means is placed on the end section of the film and both are connected to one another in a material-compatible manner in a suitable method.
  • the end portion of the luminous means is placed on the end portion of the film so that it is aligned in the longitudinal direction of the film and positioned centrally on the latter.
  • This arrangement allows a very simple structure of the lamp system, since the outer power supply conductor, the film and the lamp can be arranged oriented in one direction.
  • the end section can also be folded zig-zag. Both methods make it possible to thicken the film end section in a very simple manner, so that more material is available for the material connection without great production engineering effort.
  • the laser welding has been found to be the most suitable.
  • the laser welding is carried out from the film side, which faces away from the end section of the luminous means. Because the film has mefirere layers at the end portion, much more film material can be melted during laser welding, which can connect to the end portion of the lamp. As a result, a much higher strength of the connection is made possible, so that even coils of higher wattage levels can be securely connected to the film.
  • the foil material melted by the laser often molybdenum, can flow into the primary winding and thus produce an even higher strength of the connection between the luminous means and the foil.
  • FIG. 1 shows a lamp with a compound according to the invention of the helical end with the film.
  • Figure 2 is a perspective view of a compound according to the invention of a turning end with a film according to a first preferred embodiment;
  • Figure 3 is a schematic plan view of the connection according to the first preferred embodiment
  • Figure 4a is a side view of the compound according to the invention according to the first embodiment
  • Figure 4b is a side view of a compound according to the invention according to a second preferred embodiment.
  • Figure 5 is a cross-sectional view of the section V-V of Figure 3 of the inventive compound of the helical end with the film according to the first preferred embodiment.
  • FIG. 1 shows a lamp 2 with a lamp vessel 4, which has at one end a pumping stem 6, about which the lamp vessel 4 is provided with lamp gas or evacuated, and at the other end of an external power supply 8 via located in a pinch seal 10 films 12th and 14 power is supplied to the lamp 16.
  • the end portions 18 and 20 of the films 12 and 14 with end portions 22 and 24 of the lamp 16 are integrally connected to each other.
  • the illuminant 16 has a primary winding 26 over its entire length, which forms a secondary winding 28 arranged in the longitudinal axis of the lamp vessel 4 in a section.
  • Figures 2, 3, 4a and 5 show the attachment according to the invention in a first arrangement.
  • the end portion 22 of the lamp 16 is connected to the end portion 18 of the film 12 cohesively by welding.
  • the end portion 22 of the luminous means 16 is the Primary coil 26 of a high-voltage central coil.
  • the film 12 is made of molybdenum. According to the present invention can be dispensed with any other connecting materials such as platinum, tantalum, etc. and alloys.
  • FIG. 3 shows a plan view of the connection according to the invention of luminous means 16 and foil 12 in a view which shows the other side of the foil 12 shown in FIG. While the film 12 is single layer over almost its entire length, it has according to Figures 4a and 4b at the end portion 18 a plurality of layers.
  • the multi-layered end portion 18 of the film is materially connected to the lighting means 16.
  • the film material of the end portion 18 is melted at a welding point v 30 by laser welding so that it connects to the end portion 22 of the luminous means materially.
  • Figures 4a and 4b show the compound of the invention thread and foil in two different embodiments.
  • the initially simple film 12 is wrapped and folded twice at an end facing the end section 22 of the luminous means 16, so as to form a two-layered end section 18, prior to the integral connection.
  • the end section 18 of the film 12 is adhesively bonded to the end section 22 of the luminous means 16.
  • FIG. 4b likewise shows a three-layered end section 18 of the film 12, but the end section is folded in two zig-zags.
  • the number of corrugations and thus the layers can be correspondingly increased.
  • the thickness of the end portion 18 of the film, and thus also the mass of the film material available for the welding operation increases. Therefore, it is also possible by the method according to the invention to connect lamps with higher powers, ie coils of higher watt levels, with sufficient strength with the film.
  • FIG. 5 shows the section VV from FIG. 3.
  • the end section 18 is melted in the region of the welding point 18 with the aid of a laser on the side opposite the end section 22 of the luminous means 16 such that the film material in or around the adjacent end portion 22 of the lamp 16 flows and so creates a material connection between the film 12 and lamp 16.
  • the molten film material can bind better with the light source and thus provide greater strength, since it can penetrate between the helical windings.
  • a light source 16 preferably a high-voltage or medium-voltage coil
  • one end section 22, 24 of the luminous means 16 is materially connected to a multilayered end section 18, 20 of the film 12, 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Verfahren zum Befestigen eines Leuchtmittels (26, 28), vorzugsweise einer Hochvolt- oder Mittelvoltwendel , mit einer Folie (12, 14) , über welche Strom zum Leuchtmittel zugeführt wird. Erfindungsgemäß wird ein Endabschnitt (22, 24) des Leuchtmittels mit einem mehrlagigen Endabschnitt (18, 20) der Folie stoffschlüssig verbunden.

Description

Befestigungsverfahren und danach hergestellte Lampe
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Befestigung eines Leuchtmittels gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine nach einem derartigen Verfahren herstellbare Lampe.
Stand der Technik
Um eine gasdichte elektrische Stromzuführung zu einem innerhalb eines Lampengefäßes angeordneten Leuchtmittels zu ermöglichen, werden häufig sehr dünne Folien, meist aus Molybdän, verwendet, welche in das Glas am Lampengefäßende zu einer Quetschdichtung eingeschmolzen werden. Diese Folie dient somit zur Herstellung der elektrisch leitenden Verbindung zwi- sehen dem innerhalb des Lampengefäßes angeordneten Leuchtmittels und der äußeren Stromzuführung. Diese dünnen Folien verfügen über eine ausreichende Duktilität, um thermisch bedingte mechanische Spannungen zu kompensieren und gleichzeitig die Gasdichtheit im Lampengefäß sicherzustellen.
Ein besondere Herausforderung liegt darin, eine ausreichend feste Verbindung zwischen der hauchdünnen Folie und dem eigentlichen Leuchtmittel sicherzustellen. Die Folie und das Ende des Leuchtmittels, häufig einer Wolframwendel, werden in einem Widerstandsschweißverfahren miteinander stoffschlüssig verbunden. Da die direkte Schweißung der dünnen Folie mit dem Wendelende aufgrund der geringen Dicke der Folie eine hohe Präzision erfordert, um beim Schweißen die Folie nicht zu verletzen, andererseits aber eine ausreichend feste Verbindung herzustellen, ist man dazu übergegangen, Schweißhilfen oder Verbindungsmaterialien mit niedrigeren Schmelzpunkten einzusetzen. Zu solchen Verbindungsmaterialien zählen unter anderem Platin, Tantal, Molybdänpaste und Kohlenstoff-Molybdän- Legierung, welche dem europäischen Patent EP 657 912 B1 zugrunde liegt. Gemäß den deutschen Patentanmeldungen DE 102 18 412 B1 und DE 199 61 551 A1 finden auch Beschichtungen oder Legierungen aus Ruthenium Anwendung. Trotz dieser oben genannten Schweißhilfen, welche gleichzeitig sowohl einen Kosten- als auch Fertigungsmehraufwand bedeuten, kommt es häufig immer noch zu so genannten "Durchschusslöchern", wodurch sich die Festigkeit der Folie erheblich vermindert, wenn nicht unbrauchbar wird.
Darstellung der Erfindung
Deshalb liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Befesti- gungsverfahren und eine danach hergestellte Lampe zu schaffen, wobei mit geringem vorrichtungstechnischen Aufwand die Anbindung des Leuchtmittels an eine Folie verbessert ist.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens durch die Verfahrensschritte des Patentanspruchs 1 und hinsichtlich der Lampe durch die Merkmale des Patentanspruchs 8 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß wird ein Leuchtmittel, vorzugsweise eine Hochvolt- oder Mittelvoltwendel, mit einem mehrlagigen Endabschnitt einer in eine Quetsch- dichtung einer Lampe eingebetteten Folie stoffschlüssig verbunden. Da der Endabschnitt der Folie mehrere Materiallagen aufweist, steht für den Stoff- schluss ein Folienende mit einer größeren Dicke und somit größeren Masse zur Verfügung, weshalb sich der Stoffschluss wesentlich einfacher herstellen lässt. Aufgrund der erhöhten Folienmasse lässt sich zum einen eine höhere Festigkeit erreichen, um auch Wendeln höherer Wattstufen sicher zu verbinden, und zum anderen entstehen keine so genannten "Durchschusslöcher". Gegenüber einer konventionellen einlagigen und deshalb sehr dünnen Folie, welche eine sehr hohe Präzision beim stoffschlüssigen Verbinden erfordert, lässt sich erfindungsgemäß aufgrund des mehrlagigen Endabschnitts der Folie die Verbindung zwischen Leuchtmittel und Folie auf wesentlich einfachere Art und Weise erreichen.
Vorteilhafterweise wird die einlagige Folie vor dem stoffschlüssigen Verbinden mit dem Leuchtmittel so umgeschlagen, dass der dem Leuchtmittel zugewandte Endabschnitt der Folie wenigstens zwei Materiallagen aufweist. Anschließend wird der Endabschnitt des Leuchtmittels auf den Endabschnitt der Folie gelegt und beide miteinander in einem geeignetem Verfahren stoff- schlüssig verbunden. Dies hat den Vorteil, dass die Folie im Quetschdich- tungsbereich nach wie vor einlagig ausgebildet sein kann, um die Gasdichtheit des Lampengefäßes sicherzustellen, andererseits aber an dem Endabschnitt, an dem sie mit dem Leuchtmittel stoffschlüssig verbunden werden soll, mehrere Lagen und somit mehr Schweißmasse aufweist, so dass der Verbindungsbereich zwischen Leuchtmittel und Folie verstärkt ist.
Vorzugsweise wird der Endabschnitt des Leuchtmittels so auf den Endabschnitt der Folie gelegt, dass er in Längsrichtung der Folie ausgerichtet und auf dieser mittig positioniert ist. Diese Anordnung lässt einen sehr einfachen Aufbau des Lampensystems zu, da die äußeren Stromzuführungsleiter, die Folie und das Leuchtmittel in einer Richtung orientiert angeordnet werden können.
Um die Folie mit einem mehrlagigen Endabschnitt auszubilden, sind verschiedene Verfahren denkbar. Als vorteilhaft hat sich gezeigt, den Endabschnitt der Folie vor dem stoffschlüssigen Verbinden mit dem Leuchtmittel wenigstens einfach einzuschlagen und zu falten. Die Anzahl der Materiaila- gen und somit auch die Menge der für den Stoffschluss zur Verfügung stehenden Masse lässt sich über die Anzahl der Faltungen variieren.
Alternativ kann der Endabschnitt auch zick-zack-gefaltet werden. Beide Verfahren ermöglichen auf sehr einfache Weise eine Aufdickung des Folienend- abschnitts, so dass ohne großem fertigungstechnischen Aufwand für den Stoffschluss mehr Material zur Verfügung steht.
Zur stoffschlüssigen Verbindung des Leuchtmittels mit der Folie hat sich die Laserschweißung als am geeignetsten herausgestellt. Vorteilhafterweise wird die Laserschweißung von der Folienseite her durchgeführt, welche vom End- abschnitt des Leuchtmittels abgewandt ist. Dadurch, dass die Folie am Endabschnitt mefirere Lagen aufweist, kann beim Laserschweißen wesentlich mehr Folienmaterial aufgeschmolzen werden, welche sich mit dem Endabschnitt des Leuchtmittels verbinden kann. Dadurch wird eine wesentlich höhere Festigkeit der Verbindung ermöglicht, so dass auch Wendeln höherer Wattstufen mit der Folie sicher verbunden werden können.
Wenn der Endabschnitt des Leuchtmittels eine Primärwicklung aufweist, kann das durch den Laser aufgeschmolzene Folienmaterial, häufig Molybdän, in die Primärwicklung fließen und so eine noch höhere Festigkeit der Verbindung zwischen Leuchtmittel und Folie herstellen.
Kurze Beschreibung der Zeichnung(en)
Nachstehend werden anhand schematischer Zeichnungen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine Lampe mit einer erfindungsgemäßen Verbindung des Wendelendes mit der Folie. Figur 2 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Verbindung eines Wendeiendes mit einer Folie nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform;
Figur 3 eine schematische Draufsicht auf die Verbindung nach der ersten bevorzugten Ausführungsform;
Figur 4a eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Verbindung nach der ersten Ausführungsform;
Figur 4b eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Verbindung nach einer zweiten bevorzugten Ausführungsform; und
Figur 5 eine Querschnittsansicht des Schnitts V-V aus Figur 3 der erfindungsgemäßen Verbindung des Wendelendes mit der Folie nach der ersten bevorzugten Ausführungsform.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Figur 1 zeigt eine Lampe 2 mit einem Lampengefäß 4, welches an dessen einen Ende einen Pumpstängel 6 aufweist, worüber das Lampengefäß 4 mit Lampengas versehen oder evakuiert wird, und an dessen anderen Ende von einer externen Stromzuführung 8 über in einer Quetschdichtung 10 befindlichen Folien 12 und 14 Strom zum Leuchtmittel 16 zugeführt wird. Dabei sind die Endabschnitte 18 und 20 der Folien 12 und 14 mit Endabschnitten 22 und 24 des Leuchtmittels 16 miteinander stoffschlüssig verbunden. Das Leucht- mittel 16 weist über dessen gesamten Länge ein Primärgewickel 26, welches in einem Abschnitt ein in der Längsachse des Lampengefäßes 4 angeordnetes Sekundärgewickel 28 ausbildet.
Figuren 2, 3, 4a und 5 zeigen die erfindungsgemäße Befestigung in einer ersten Anordnung. Hierbei ist der Endabschnitt 22 des Leuchtmittels 16 mit dem Endabschnitt 18 der Folie 12 stoffschlüssig durch Schweißen verbunden. Bei dem Endabschnitt 22 des Leuchtmittels 16 handelt es sich um das Primärgewickel 26 einer HochvolWMittelvoltwendel. Die Folie 12 besteht aus Molybdän. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann auf jegliche weiteren Verbindungsmaterialien wie Platin, Tantal etc. und Legierungen verzichtet werden.
Figur 3 zeigt eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Verbindung von Leuchtmittel 16 und Folie 12 in einer Ansicht, welche die andere Seite der in Figur 2 dargestellten Folie 12 zeigt. Während die Folie 12 nahezu über ihre gesamte Länge einlagig ist, weist sie gemäß Figuren 4a und 4b am Endabschnitt 18 mehrere Lagen auf. Der mehrlagige Endabschnitt 18 der Folie ist mit dem Leuchtmittel 16 stoffschlüssig verbunden. Dabei wird an einem Schweißpunktv 30 das Folienmaterial des Endabschnitts 18 mittels Laserschweißen so aufgeschmolzen, dass es sich mit dem Endabschnitt 22 des Leuchtmittels stoffschlüssig verbindet.
Die Figuren 4a und 4b zeigen die erfindungsgemäße Verbindung von Wen- del und Folie in zwei verschiedenen Ausführungsformen. Gemäß Figur 4a wird vor dem stoffschlüssigen Verbinden die zunächst einfache Folie 12 an einem dem Endabschnitt 22 des Leuchtmittels 16 zugewandten Ende zweifach eingeschlagen und gefaltet, um so einen zweilagigen Endabschnitt 18 zu formen. Mittels anschließender Laserschweißung in Punkt 30 wird der Endabschnitt 18 der Folie 12 mit dem Endabschnitt 22 des Leuchtmittel 16 stoffschlüssig verbunden.
Figur 4b zeigt ebenfalls einen dreilagigen Endabschnitt 18 der Folie 12, wobei aber der Endabschnitt zweifach zick-zack-gefaltet ist. In Abhängigkeit der für den Schweißvorgang benötigten Folienmasse, kann die Anzahl der FaI- tungen und somit der Lagen entsprechend erhöht werden. Mit zunehmender Anzahl der Lagen erhöht sich die Dicke des Endabschnitts 18 der Folie und somit auch die Masse des für den Schweißvorgang zu Verfügung stehenden Folienmaterials. Deshalb ist es nach den erfindungsgemäßen Verfahren auch möglich, Lampen mit höheren Leistungen, d. h. Wendel höherer Watt- stufen, mit ausreichender Festigkeit mit der Folie zu verbinden. Figur 5 zeigt den Schnitt V-V aus Figur 3. Hierbei ist zu sehen, dass der Endabschnitt 18 im Bereich des Schweißpunkts 18 mit Hilfe eines Lasers auf der dem Endabschnitt 22 des Leuchtmittels 16 gegenüberliegenden Seite so aufgeschmolzen wird, dass das Folienmaterial in bzw. um den benachbarten Endabschnitt 22 des Leuchtmittels 16 fließt und so eine stoffschlüssige Verbindung zwischen Folie 12 und Leuchtmittel 16 herstellt. Insbesondere wenn der Endabschnitt 22 des Leuchtmittels 16 eine Primärwicklung aufweist, kann sich das aufgeschmolzene Folienmaterial mit dem Leuchtmittel besser binden und so eine höhere Festigkeit schaffen, da es zwischen den Wendel- Wicklungen eindringen kann.
Selbstverständlich sind Abweichungen von den beschriebenen Ausführungen möglich, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen.
So ist es denkbar, am Endabschnitt 18 der Folie 12 nicht nur einen Schweißpunkt 30, sondern mehrere Schweißpunkte 30 zu setzen.
Ferner ist es auch möglich, andere als in der Beschreibung dargestellte Falzmethoden anzuwenden, zum Beispiel die Folie von beiden Ecken aus zur Mitte hin umzuschlagen oder das Folienende von der Seite aus einzuschneiden und zur Mitte hin umzulegen, etc., solange nur am Schweißpunkt 30 mindestens zwei Folienlagen bereitgestellt werden.
Des weiteren ist es auch denkbar, am Endabschnitt 18 der Folie 12 mehrere Lagen gleich dünnen Folienmaterials beispielsweise in einem adhesiven Verfahren auszubilden, um so das Folienende aufzudicken.
Offenbart ist ein Verfahren zum Befestigen eines Leuchtmittels 16, vorzugsweise einer Hochvolt- oder Mittelvoltwendel, mit einer Folie 12, 14, über wel- che Strom zum Leuchtmittel 16 zugeführt wird. Erfindungsgemäß wird ein Endabschnitt 22, 24 des Leuchtmittels 16 mit einem mehrlagigen Endabschnitt 18, 20 der Folie 12, 14 stoffschlüssig verbunden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Befestigen eines Leuchtmittels (16), vorzugsweise einer Hochvolt- oder Mittelvoltwendel, mit einer Folie (12, 14), über welche Strom zum Leuchtmittel (16) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endabschnitt (22, 24) des Leuchtmittels (16) mit einem mehr- lagigen Endabschnitt (18, 20) der Folie (12, 14) stoffschlüssig verbunden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass o die Folie vor dem stoffschlüssigen Verbinden mit dem Leuchtmittel (16) so bearbeitet wird, dass der dem Leuchtmittel (16) zugewandte Endabschnitt (18, 20) der Folie (12, 14) wenigstens zwei Materiallagen aufweist; o der Endabschnitt (22, 24) des Leuchtmittels (16) auf den Endabschnitt (18, 20) der Folie (12, 14) gelegt wird; und o die beide Endabschnitte (18 und 22, 20 und 24) stoffschlüssig ver- bunden werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (22, 24) des Leuchtmittels (16) vor dem stoffschlüssigen Verbinden mit der Folie (12, 14) in Längsrichtung und mittig auf deren Endabschnitt gelegt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (18, 20) der Folie (12, 14) vor dem stoffschlüssigen Verbinden mit dem Leuchtmittel (16) wenigstens einfach einschlaggefaltet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (18, 20) der Folie (12, 14) vor dem stoffschlüssi- gen Verbinden mit dem Leuchtmittel (16) wenigstens einfach zickzackgefaltet ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (16) mit der Folie (12, 14) mittels Laserschwei- ßung stoffschlüssig verbunden wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Laser- schweißung von der dem Endabschnitt (22, 24) des Leuchtmittels (16) abgewandten Seite der Folie aus durchgeführt wird.
8. Lampe (2) mit einem Leuchtmittel (16), vorzugsweise einer Hochvolt- oder Mittelvoltwendel, und einer Folie (12, 14), über welche Strom zum
Leuchtmittel (16) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (12, 14) einen mehrlagigen Endabschnitt (18, 20) aufweist, der mit dem Leuchtmittel (16) stoffschlüssig verbunden ist.
9. Lampe (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Endab- schnitt (22, 24) des Leuchtmittels (16) in Längsrichtung und mittig auf den Endabschnitt (18, 20) der Folie (12, 14) angeordnet ist.
10. Lampe (2) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (18, 20) der Folie (12, 14) wenigstens einfach einschlaggefaltet ist.
1 1. Lampe (2) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (18, 20) der Folie (12, 14) wenigstens einfach zick-zack- gefaltet ist.
12. Lampe (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (16) mit der Folie (12, 14) mittels Laser- schweißung stoffschlüssig verbunden ist.
13. Lampe (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (22, 24) des Leuchtmittels (16) eine Primärwicklung (26) aufweist, die im Bereich der Verschweißung mit dem Folienmaterial verschmolzen ist.
14. Lampe (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (12, 14) aus Molybdän besteht.
PCT/DE2005/002173 2004-12-22 2005-12-01 Befestigungsverfahren und danach hergestellte lampe WO2006066533A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004061736.8 2004-12-22
DE200410061736 DE102004061736A1 (de) 2004-12-22 2004-12-22 Befestigungsverfahren und danach hergestellte Lampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006066533A1 true WO2006066533A1 (de) 2006-06-29

Family

ID=35709318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/002173 WO2006066533A1 (de) 2004-12-22 2005-12-01 Befestigungsverfahren und danach hergestellte lampe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004061736A1 (de)
WO (1) WO2006066533A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12090568B2 (en) * 2020-08-11 2024-09-17 Infrasolid Gmbh Arrangement and method for mechanically and electrically contacting a glow wire of a thermal radiation source made of refractory metal for semiconductor and microsystem technology

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024173A1 (de) 2008-05-19 2009-11-26 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Stromzuführungssystem und Lampe mit einem derartigen Stromzuführungssystem

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2187860A (en) * 1936-11-04 1940-01-23 Lauster Franz Lead-in conductor for mercury vapor tubes
GB808933A (en) * 1956-10-09 1959-02-11 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to vitreous-to-metal pinch seals
US3441776A (en) * 1967-05-12 1969-04-29 Gen Electric Filament support for incandescent electric lamps
DE1539513A1 (de) * 1966-07-26 1969-12-04 Patra Patent Treuhand Elektrisches Geraet mit einem abgeschlossenen Gefaess aus hochschmelzendem Glas mit wenigstens einem Ausquetschfuss
JPS5546456A (en) * 1978-09-30 1980-04-01 Toshiba Corp Welding method between electrode or lead wire and conductive foil
DE9015032U1 (de) * 1990-10-31 1991-01-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Metallfolie zur Verwendung als Stromleiter bei elektrischen Lampen
JPH0652834A (ja) * 1992-07-29 1994-02-25 Toshiba Lighting & Technol Corp 管 球
EP0657912A2 (de) * 1993-12-08 1995-06-14 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Verfahren zur Verbindung einer Molybden Folie mit einem Teil eines Molybden Leiters und Herstellungsmethode eines hermetisch eingeschossenen Lampenteils unter Verwendung dieser Verfahrens
EP0743673A2 (de) * 1995-05-19 1996-11-20 General Electric Company Doppelglühwendel für Glühlampe
DE10218412A1 (de) * 2002-04-24 2003-11-06 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Einschmelzfolie und zugehörige Lampe mit dieser Folie
EP1376653A2 (de) * 2002-06-24 2004-01-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Metallhalogenidlampe

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2187860A (en) * 1936-11-04 1940-01-23 Lauster Franz Lead-in conductor for mercury vapor tubes
GB808933A (en) * 1956-10-09 1959-02-11 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to vitreous-to-metal pinch seals
DE1539513A1 (de) * 1966-07-26 1969-12-04 Patra Patent Treuhand Elektrisches Geraet mit einem abgeschlossenen Gefaess aus hochschmelzendem Glas mit wenigstens einem Ausquetschfuss
US3441776A (en) * 1967-05-12 1969-04-29 Gen Electric Filament support for incandescent electric lamps
JPS5546456A (en) * 1978-09-30 1980-04-01 Toshiba Corp Welding method between electrode or lead wire and conductive foil
DE9015032U1 (de) * 1990-10-31 1991-01-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Metallfolie zur Verwendung als Stromleiter bei elektrischen Lampen
JPH0652834A (ja) * 1992-07-29 1994-02-25 Toshiba Lighting & Technol Corp 管 球
EP0657912A2 (de) * 1993-12-08 1995-06-14 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Verfahren zur Verbindung einer Molybden Folie mit einem Teil eines Molybden Leiters und Herstellungsmethode eines hermetisch eingeschossenen Lampenteils unter Verwendung dieser Verfahrens
EP0743673A2 (de) * 1995-05-19 1996-11-20 General Electric Company Doppelglühwendel für Glühlampe
DE10218412A1 (de) * 2002-04-24 2003-11-06 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Einschmelzfolie und zugehörige Lampe mit dieser Folie
EP1376653A2 (de) * 2002-06-24 2004-01-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Metallhalogenidlampe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 004, no. 079 (E - 014) 7 June 1980 (1980-06-07) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 275 (E - 1553) 25 May 1994 (1994-05-25) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12090568B2 (en) * 2020-08-11 2024-09-17 Infrasolid Gmbh Arrangement and method for mechanically and electrically contacting a glow wire of a thermal radiation source made of refractory metal for semiconductor and microsystem technology

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004061736A1 (de) 2006-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1635619A2 (de) Transformator und Zündvorrichtung mit einem Transformator sowie Hochdruckentladungslampe mit einem Transformator
DE112006003787T5 (de) Hochspannung erzeugender Transformator für eine Entladungslampenbeleuchtungsvorrichtung
EP1604772A1 (de) Verfahren zum Verschweissen einer Metallfolie mit einem zylindrischen Metallstift
WO2007093525A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE102022000181A1 (de) Elektrische Kontaktierung von Bauteilen und Batteriemodul
DD268329A5 (de) Verfahren zur herstellung einer kompakten gasentladungsroehre und kompakte gasentladungsroehre
WO1998014983A1 (de) Niederdruckentladungslampe
WO2006066533A1 (de) Befestigungsverfahren und danach hergestellte lampe
DE69011145T2 (de) Einseitig gequetschte Metalldampfentladungslampe.
WO2005083744A2 (de) Elektrodensystem für eine hochdruckentladungslampe
WO2010043490A1 (de) Elektrode für eine entladungslampe und entladungslampe sowie verfahren zur herstellung einer elektrode
WO2006066534A2 (de) Befestigungsverfahren und danach hergestellte lampe
DE10159580B4 (de) Bogenentladungsröhre und Verfahren zu deren Herstellung
EP0588201A2 (de) Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe
DE102010040779A1 (de) Verfahren zum Verschweißen von Molybdänfolie und Molybdän- oder Wolframstift
WO2010025770A1 (de) Entladungslampe
DE10358634A1 (de) Electron Tube
EP2154706A2 (de) Folie für Lampen und elektrische Lampe mit einer derartigen Folie sowie zugehöriges Herstellverfahren
WO2009100971A1 (de) Verfahren zum herstellen eines entladungsgefässes für eine entladungslampe
WO1997005647A1 (de) Metallband, insbesondere stahlband, zur herstellung von schilden für den einbau in insbesondere niederdruck-entladungslampen
DE102018201068B4 (de) Glühlampe für fahrzeugscheinwerfer und herstellungsverfahren
DE9202638U1 (de) Niederdruckentladungslampe
WO2005124822A1 (de) Elektrode für eine entladungslampe und entladungslampe
DE102009048432A1 (de) Gasentladungslampe
EP1667204A2 (de) Stromzuführungssystem für eine Lampe und Lampe mit diesem Stromzuführungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05823774

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1