DE102010040779A1 - Verfahren zum Verschweißen von Molybdänfolie und Molybdän- oder Wolframstift - Google Patents

Verfahren zum Verschweißen von Molybdänfolie und Molybdän- oder Wolframstift Download PDF

Info

Publication number
DE102010040779A1
DE102010040779A1 DE102010040779A DE102010040779A DE102010040779A1 DE 102010040779 A1 DE102010040779 A1 DE 102010040779A1 DE 102010040779 A DE102010040779 A DE 102010040779A DE 102010040779 A DE102010040779 A DE 102010040779A DE 102010040779 A1 DE102010040779 A1 DE 102010040779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molybdenum
tungsten
foil
molybdenum foil
tungsten pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010040779A
Other languages
English (en)
Inventor
Hansjörg Barth
Melanie Roth
Artur Badura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102010040779A priority Critical patent/DE102010040779A1/de
Publication of DE102010040779A1 publication Critical patent/DE102010040779A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/32Sealing leading-in conductors
    • H01J9/323Sealing leading-in conductors into a discharge lamp or a gas-filled discharge device
    • H01J9/326Sealing leading-in conductors into a discharge lamp or a gas-filled discharge device making pinched-stem or analogous seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/22Spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • B23K26/323Bonding taking account of the properties of the material involved involving parts made of dissimilar metallic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/36Joining connectors to internal electrode system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verschweißen von Molybdänfolie (1) und Molybdän- oder Wolframstift (2), die für den Lampenbau vorgesehen sind, mit Hilfe eines Lasers, wobei zur Ausführung der Schweißung die Molybdänfolie (1) und der Molybdän- oder Wolframstift (2) einander überlappend angeordnet werden, so dass der Molybdän- oder Wolframstift (2) über eine quer zum Wolframstift (2) verlaufende Kante (13) der Molybdänfolie (1) hinausragt, die Molybdänfolie (1) an den Molybdän- oder Wolframstift (2) angedrückt wird und die Molybdänfolie (1) in dem an dem Molybdän- oder Wolframstift (2) anliegenden Überlappungsbereich (110), auf ihrer von dem Molybdän- oder Wolframstift (2) abgewandten Seite (12), punktuell erhitzt und geschmolzen wird, so dass nach dem Erkalten der Schmelze die Molybdänfolie (1) und der Molybdän- oder Wolframstift (2) miteinander verbunden sind, wobei mit Hilfe des Lasers mindestens zwei Schweißpunkte (S1, S2, S3) erzeugt werden, so dass der Abstand zwischen benachbarten Schweißpunkten (S1, S2, S3) im Bereich von 150 μm bis 500 μm liegt und der Abstand der im Überlappungsbereich (110), quer zum Molybdän- oder Wolframstift (2) verlaufenden Kante (13) der Molybdänfolie (1) zu dem nächstgelegenen Schweißpunkt (S1) im Bereich von 100 μm bis 600 μm liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Lampe mit einer Molybdänfolie, die als Bestandteil einer gasdichten Stromdurchführung durch ein Lampengefäß ausgebildet ist, und mit einem als Elektrode ausgebildeten Wolframstift oder einen als Stromzuführung ausgebildeten Molybdänstift, der mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens mit der Molybdänfolie verschweißt ist.
  • I. Stand der Technik
  • Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise in der Offenlegungsschrift EP 1 604 772 A1 offenbart. Diese Schrift beschreibt ein Verfahren zum Verschweißen einer Metallfolie mit einem Metallstift, die zur Verwendung als Stromzuführungen in Lampen vorgesehen sind, mittels einer Laserpunktschweißung. Die Metallfolie ist eine Molybdänfolie, die als Bestandteil einer gasdichten Stromdurchführung durch ein Lampengefäß ausgebildet ist, und der Metallstift ist ein Molybdän- oder Wolframstift, der als Stromzuführungsdraht oder als Lampenelektrode oder als Ende eines Glühfadens ausgebildet ist.
  • II. Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Verbesserung des gattungsgemäßen Verfahrens für die Verschweißung von im Lampenbau verwendeten Molybdänfolie und Molybdän- oder Wolframstift anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen aus dem Patentanspruch 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Verschweißen von Molybdänfolie und Molybdän- oder Wolframstift, die für den Lampenbau vorgesehen sind, wobei zur Ausführung der Schweißung die Molybdänfolie und der Molybdän- oder Wolframstift einander überlappend angeordnet werden, so dass der Molybdän- oder Wolframstift über eine quer zum Molybdän- oder Wolframstift verlaufende Kante der Molybdänfolie hinausragt, und die Molybdänfolie an den Molybdän- oder Wolframstift angedrückt wird und die Molybdänfolie in dem an dem Molybdän- oder Wolframstift anliegenden Überlappungsbereich, auf ihrer von dem Molybdän- oder Wolframstift abgewandten Seite, punktuell erhitzt und geschmolzen wird, so dass nach dem Erkalten der Schmelze die Molybdänfolie und der Molybdän- oder Wolframstift miteinander verbunden sind. Erfindungsgemäß werden mit Hilfe des Lasers mindestens zwei Schweißpunkte erzeugt, so dass der Abstand zwischen benachbarten Schweißpunkten im Bereich von 150 μm bis 500 μm liegt und der Abstand der im Überlappungsbereich und quer zum Molybdän- oder Wolframstift verlaufenden Kante der Molybdänfolie zu dem nächstgelegenen Schweißpunkt im Bereich von 100 μm bis 600 μm liegt. Dadurch ist gewährleistet, dass durch die Schweißung und die anschließende Einbettung des Überlappungsbereiches von Molybdänfolie und Molybdän- oder Wolframstift im Quarzglas eines Lampengefäßes nur geringe mechanische Spannungen, so genannte Druckspannungen, im den Überlappungsbereich umgebenden Quarzglas des Lampengefäßes entstehen, die keine nennenswerte Auswirkung auf die gasdichte Einbettung der Molybdänfolie im Quarzglas des Lampengefäßes haben.
  • Die vorgenannten Druckspannungen entstehen in dem die Molybdänfolie und den Molybdän- oder Wolframstift umgebenden Quarzglas der Lampengefäßabdichtung sowohl während der Herstellung der Lampengefäßabdichtung als auch während des Lampenbetriebs durch die unterschiedlich schnelle Abkühlung der vorgenannten Metallteile und des sie umgebenden Quarzglases und durch die stark unterschiedlichen Werte für die Wärmeausdehnungskoeffizienten von Molybdän und Wolfram einerseits und von Quarzglas andererseits. Durch das erfindungsgemäße Verfahren mit den gewählten Abständen zwischen den einzelnen Schweißpunkten und dem Abstand der Molybdänfolienkante zum nächstgelegenen Schweißpunkt ist gewährleistet, dass Druckspannungen nicht zur Zerstörung der Schweißverbindung zwischen Molybdänfolie und Molybdän- oder Wolframstift führen und dass die erfindungsgemäße Schweißverbindung ihrerseits keine mechanischen Spannungen in dem Quarzglas des Lampengefäßes verursacht.
  • Insbesondere werden durch das erfindungsgemäße Schweißverfahren die auftretenden Druckspannungen, wie weiter unten anhand der Darstellung in 3 beschrieben ist, möglichst gering gehalten, so dass keine Risse in der Lampengefäßabdichtung auftreten und kein Bersten des Lampengefäßes verursacht wird.
  • Aus der Darstellung in 2 kann man erkennen, dass die zum Ablösen des Molybdän- oder Wolframstifts von der Molybdänfolie erforderliche Abscherkraft mit der Anzahl der Schweißpunkte zwischen Molybdänfolie und Molybdän- oder Wolframstift zunimmt. In 2 ist die Abscherkraft auf der vertikalen Achse in willkürlichen Einheiten in Abhängigkeit von der Anzahl der gesetzten Schweißpunkte (horizontale Achse) dargestellt. Bei Verwendung von vier Schweißpunkten ist die erforderliche Abscherkraft gegenüber nur einem Schweißpunkt nahezu doppelt so groß.
  • Aus der Darstellung in 3 wird deutlich, dass die im Überlappungsbereich verursachten Druckspannungen mit dem Abstand der Schweißpunkte zur quer zum Molybdän- oder Wolframstift und im Überlappungsbereich angeordneten Molybdänfolienkante zunimmt.
  • Als optimal haben sich die oben genannten Wertebereiche für den Abstand benachbarter Schweißpunkte und den Abstand der quer zum Molybdän- oder Wolframstift und im Überlappungsbereich angeordneten Molybdänfolienkante zu dem nächstgelegenen Schweißpunkt erwiesen.
  • Für einen Molybdän- oder Wolframstift mit einem Durchmesser im Bereich von 260 μm bis 400 μm und eine Molybdänfolie mit einer Dicke im Bereich von 15 μm bis 150 μm ist daher die Verwendung von drei Schweißpunkten besonders vorteilhaft.
  • Bei der dem erfindungsgemäßen Verfahren zugrunde liegenden Molybdänfolie handelt es sich um die im Lampenbau üblicherweise verwendete Art von Molybdänfolie, die für gasdichte Stromdurchführungen durch abgedichtete Lampengefäße aus Quarzglas eingesetzt wird. Die Molybdänfolie besteht daher hauptsächlich aus Molybdän, das heißt der Gewichtsanteil von Molybdän in der Folie ist größer als 50 Prozent und vorzugsweise sogar sehr viel größer als 50 Prozent. Die Molybdänfolie kann die üblichen Dotierstoffe, wie beispielsweise Yttriumoxid, Zeroxid oder Lanthanoxid enthalten. Außerdem kann die Oberfläche der Molybdänfolie mit Resten eines Sandstrahlmittels beschichtet sein. Insbesondere können auf der Oberfläche der Molybdänfolie beispielsweise Partikel von Korund (Aluminiumoxid), Quarzsand (Siliziumdioxid) oder Titandioxid haften, mit denen die Molybdänfolie sandgestrahlt wurde. Der in dieser Patentanmeldung verwendete Begriff Molybdänfolie umfasst alle diese Typen von Folien.
  • Bei dem diesem erfindungsgemäßen Verfahren zugrunde liegenden Wolframstift handelt es sich um den im Lampenbau üblicherweise verwendeten Typ von Wolframstift, der für Elektroden von Hochdruckentladungslampe eingesetzt wird. Der Wolframstift besteht hauptsächlich aus Wolfram, das heißt der Gewichtsanteil von Wolfram im Stift beträgt mehr als 50 Prozent und vorzugsweise sogar mehr als 90 Prozent. Der Wolframstift kann aber die üblichen Zusätze, wie beispielsweise Aluminium, Silizium, Kalium oder Thoriumoxid enthalten, die für einen Drahtziehprozess oder zum Herabsetzen der Elektronenaustrittsarbeit üblicherweise verwendet werden. Der in dieser Patentanmeldung verwendete Begriff Wolframstift umfasst alle diese Typen von Stiften.
  • Bei dem diesem erfindungsgemäßen Verfahren zugrunde liegenden Molybdänstift handelt es sich um den im Lampenbau üblicherweise verwendeten Typ von Molybdänstift, der für Stromzuführungen von Hochdruckentladungslampe und Halogenglühlampen eingesetzt wird. Der Molybdänstift besteht hauptsächlich aus Molybdän, das heißt der Gewichtsanteil von Molybdän im Stift beträgt mehr als 50 Prozent und vorzugsweise sogar mehr als 90 Prozent. Der Molybdänstift kann aber die üblichen Zusätze enthalten, wie beispielsweise Kalium, das für einen Drahtziehprozess vorteilhaft ist, oder beispielsweise Lanthanoxid zur Verbesserung der Schweißbarkeit. Der in dieser Patentanmeldung verwendete Begriff Molybdänstift umfasst alle diese Typen von Stiften.
  • Vorteilhafterweise liegt der Durchmesser der Schweißpunkte im Bereich von 50 μm bis 100 μm. Dadurch wird einerseits eine Überlappung benachbarter Schweißpunkte vermieden und andererseits eine ausreichend große Fläche für die Schweißverbindung gewährleistet.
  • Zur Durchführung der Schweißverbindung wird vorzugsweise ein Laser, insbesondere ein Faser-Laser, verwendet, dessen mittlere Leistung im Bereich von 100 W bis 400 W liegt, um zum Einen ausreichend Energie zum Schmelzen des Molybdänmaterials der Molybdänfolie bereitzustellen und zum Anderen zu verhindern, dass durch die Laserbestrahlung Löcher in der Molybdänfolie erzeugt werden. Der Laser wird vorteilhafterweise gepulst betrieben, um die in dem Schweißbereich eingekoppelte Energie bzw. Wärme mittels der Pulsdauer, gut steuern zu können. Die Pulsdauer der einzelnen Laserimpulse liegt vorzugsweise im Bereich von 20 μs bis 1000 μs. Der Fokusdurchmesser des Laserstrahls ist vorzugsweise so zu wählen, das die Molybdänfolie nur im Bereich des Molybdän- oder Wolframstiftes aufgeschmolzen wird. In der Regel liegt der Laserfokusdurchmesser hierfür im Bereich von 25 μm bis 100 μm. Der Durchmesser der Schweißpunkte ist damit nur geringfügig größer als der Fokusdurchmesser des Laserstrahls. Die Leistung des Lasers wird vorzugsweise derart eingestellt, dass das Material der Molybdänfolie punktuell über ihre gesamte Dicke geschmolzen wird und durch den Wärmeeintrag zusätzlich auch das Material des Molybdän- oder Wolframstifts an der Grenzfläche zur Molybdänfolie im Bereich dieser Punkte geschmolzen wird, so dass sich im Fall eines Wolframstifts eine Molybdän-Wolfram-Schmelze ausbildet. Dadurch wird nach dem Erkalten dieser an der Grenzfläche liegenden Molybdän-Wolfram-Schmelze eine gute Verbindung zwischen dem Wolframstift und der Molybdänfolie hergestellt.
  • Besonders vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Verfahren auf Molybdänfolien mit einer Dicke im Bereich von 15 μm bis 150 μm und für Molybdän- oder Wolframstifte mit einem Durchmesser im Bereich von 260 μm bis 400 μm anwendbar.
  • III. Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Eine Draufsicht auf die vom Wolframstift abgewandte Oberseite der Molybdänfolie und den damit verschweißten Wolframstift sowie einen Längsschnitt durch die Molybdänfolie und den Wolframstift in einer Ebene senkrecht zur Molybdänfolie jeweils in schematischer Darstellung
  • 2 Eine grafische Darstellung der Abhängigkeit der zum Ablösen des Molybdän- oder Wolframstifts von der Molybdänfolie erforderlichen Scherkraft von der Anzahl der erzeugten Schweißpunkte zwischen Molybdänfolie und Molybdän- oder Wolframstift
  • 3 Eine grafische Darstellung der im Überlappungsbereich von Molybdänfolie und Molybdän- oder Wolframstift verursachten Druckspannungen in Abhängigkeit vom Abstand zwischen den Schweißpunkten und der quer zum Molybdän- oder Wolframstift verlaufenden, im Überlappungsbereich angeordneten Molybdänfolienkante
  • Die in 1 schematisch dargestellte Molybdänfolie 1 weist ein im wesentlichen rechteckiges Format mit einer Länge von 6,5 mm und einer Breite von 2 mm auf. Ihre Oberfläche ist linsenartig oder kissenartig gewölbt und in ihrer Mitte besitzt sie eine maximale Dicke von 25 μm. Zu den Folienrändern hin nimmt die Dicke der Molybdänfolie 1 kontinuierlich ab. Die vorgenannten Werte für die Abmessungen der Molybdänfolie 1 gelten für Molybdänfolien, die zur Lampengefäßabdichtung bei Entladungsgefäßen von Halogen-Metalldampf-Hochdruckentladungslampen mit quecksilberfreier Füllung mit einer Nennleistung im Bereich von 25 W bis 35 W verwendet werden. Bei Halogen-Metalldampf-Hochdruckentladungslampen mit quecksilberhaltiger Füllung mit einer Nennleistung im Bereich von 25 W bis 35 W werden Molybdänfolien mit einer Länge von 7,5 mm und sonst gleichen Abmessungen wie oben genannt verwendet. Die Molybdänfolie 1 ist überlappend mit einem Wolframstift 2 angeordnet, der einen Durchmesser von 300 μm besitzt. Der Wolframstift 2 ist mittig auf der Unterseite 11 der Molybdänfolie 1 angeordnet, so dass er in der Mitte zwischen den langen Seitenkanten der Molybdänfolie 1 verläuft. Die Molybdänfolie 1 ist im Überlappungsbereich 110 von Molybdänfolie 1 und Wolframstift 2 durch drei Schweißpunkte S1, S2, S3 mit dem Wolframstift 2 verbunden. Der Abstand SD zwischen den Mittelpunkten der drei Schweißpunkte S1, S2, S3 beträgt jeweils 300 μm. Der Abstand L1 der im Überlappungsbereich 110 angeordneten, quer zum Wolframstift 2 verlaufenden Kante 13 der Molybdänfolie 1 zum Mittelpunkt des nächstgelegenen Schweißpunkts S1 beträgt 350 μm. Der Abstand L2 bzw. L3 dieser Kante 13 zu den Mittelpunkten der beiden anderen Schweißpunkte S2 bzw. S3 beträgt 650 μm bzw. 950 μm. Die Schweißpunkte S1, S2, S3 besitzen jeweils einen Durchmesser im Bereich von 50 μm bis 100 μm. Der Durchmesser ist abhängig vom Fokus des Laserstrahls bzw. der Optik, die den Laserstrahl zum Erzeugen der Schweißpunkte führt und bündelt. Die Schweißpunkte S1, S2, S3 befinden sich auf der von dem Wolframstift 2 abgewandten Seite 12 der Molybdänfolie 1. In der Darstellung der 1 ist die vorgenannte Seite 12 die Oberseite 12 der Molybdänfolie 1. Der Überlappungsbereich 110 erstreckt sich in Längsrichtung, das heißt in Richtung des Wolframstifts 2, über eine Länge von 1,3 mm.
  • Der Wolframstift 2 bildet eine der beiden Gasentladungselektroden einer Halogen-Metalldampf-Hochdruckentladungslampe, die eine Nennleistung von 25 W oder 35 W besitzt und für den Einsatz als Lichtquelle in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer vorgesehen ist. Die Molybdänfolie 1 ist gasdicht in einem abgedichteten Ende des Entladungsgefäßes (nicht abgebildet) der vorgenannten Halogen-Metalldampf-Hochdruckentladungslampe eingebettet und ist als Bestandteil einer gasdichten Stromzuführung bzw. Stromdurchführung der Halogen-Metalldampf-Hochdruckentladungslampe ausgebildet. Eine derartige Hochdruckentladungslampe ist beispielsweise in der Offenlegungsschrift WO 2008/132123 A2 beschrieben.
  • Zur Herstellung der Schweißverbindung zwischen der Molybdänfolie 1 und dem Wolframstift 2 werden die Molybdänfolie 1 und der Wolframstift 2 mittels einer Haltevorrichtung (nicht abgebildet) einander überlappend angeordnet, so dass die Molybdänfolie 1 mit einer ihrer Seiten 11, die gemäß der Darstellung in 1 die Unterseite 11 der Molybdänfolie 1 ist, gegen den Wolframstift 2 gedrückt wird. Der Wolframstift 2 ist dabei bezüglich der Molybdänfolie 1 derart ausgerichtet, dass er mittig zwischen und parallel zu den Längskanten der Molybdänfolie 1 angeordnet ist und über eine der beiden Querkanten 13 der Molybdänfolie 1 hinausragt. Im Überlappungsbereich 110 von Molybdänfolie 1 und Wolframstift 2 liegt die Unterseite 11 der Molybdänfolie 1 dadurch an dem Wolframstift 2 an. Mit Hilfeeines Faser-Lasers, der Infrarotstrahlung mit einer Wellenlänge von 1070 nm erzeugt, werden im Überlappungsbereich 110 die drei oben genannten Schweißpunkte S1, S2, S3 erzeugt, indem der Laserstrahl nacheinander auf drei im Überlappungsbereich 110 liegende Punkte auf der vom Wolframstift 2 abgewandten Seite 12, die gemäß der Darstellung in 1 die Oberseite 12 der Molybdänfolie 1 ist, fokussiert wird und mittels eines Laserimpulses erhitzt wird. Pro Schweißpunkt genügt in der Regel ein Laserimpuls. Die Leistung des Laserstrahls und die Impulsdauer des Laserimpulses sind jeweils so auf die Dicke der Molybdänfolie 1 abgestimmt, dass durch den Wärmeeintrag das Material der Molybdänfolie 1 in den vorgenannten Punkten über die gesamte Dicke der Molybdänfolie 1 punktuell erhitzt und geschmolzen wird, und außerdem auch das darunter liegende Material des Wolframstifts 2, das sich an der Grenzfläche zur Molybdänfolie 1 an diesen Punkten befindet, ebenfalls erhitzt und geschmolzen wird. Dadurch bildet sich an diesen Punkten eine Molybdän-Wolfram-Schmelze, die nach ihrem Erkalten an diesen Punkten eine formschlüssige Verbindung zwischen Molybdänfolie 1 und Wolframstift 2 bewirkt. Die drei mittels des Lasers erzeugten Schweißpunkte S1, S2, S3 sind gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel äquidistant entlang einer Geraden angeordnet. Die Oberfläche der Molybdänfolie 1 ist vor dem Laserschweißen mit einem Sandstrahlmittel behandelt worden, so dass Reste des Sandstrahlmittels auf der Oberfläche der Molybdänfolie 1 haften können. Diese Reste behindern das Schweißverfahren nicht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt. Beispielsweise können die Schweißpunkte im Überlappungsbereich auch auf andere Weise, zum Beispiel entlang einer Z-förmig oder mäanderförmig verlaufenden Linie angeordnet sein. Das erfindungsgemäße Verfahren ist außerdem sowohl auf beschichtete als auch auf unbeschichtete Molybdänfolien 1 anwendbar. Ferner kann das erfindungsgemäße Verfahren auch zur Verschweißung einer Molybdänfolie mit einem Molybdänstift verwendet werden. In diesem Fall sind die Schweißparameter an die entsprechenden Daten des Molybdänstifts anzupassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1604772 A1 [0002]
    • WO 2008/132123 A2 [0023]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Verschweißen von Molybdänfolie (1) und Molybdän- oder Wolframstift (2), die für den Lampenbau vorgesehen sind, mit Hilfe eines Lasers, wobei zur Ausführung der Schweißung die Molybdänfolie (1) und der Molybdän- oder Wolframstift (2) einander überlappend angeordnet werden, so dass der Molybdän- oder Wolframstift (2) über eine quer zum Molybdän- oder Wolframstift (2) verlaufende Kante (13) der Molybdänfolie (1) hinausragt, die Molybdänfolie (1) an den Molybdän- oder Wolframstift (2) angedrückt wird und die Molybdänfolie (1) in dem an dem Molybdän- oder Wolframstift (2) anliegenden Überlappungsbereich (110), auf ihrer von dem Molybdän- oder Wolframstift (2) abgewandten Seite (12), punktuell erhitzt und geschmolzen wird, so dass nach dem Erkalten der Schmelze die Molybdänfolie (1) und der Molybdän- oder Wolframstift (2) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe des Lasers mindestens zwei Schweißpunkte (S1, S2, S3) erzeugt werden, so dass der Abstand zwischen benachbarten Schweißpunkten (S1, S2, S3) im Bereich von 150 μm bis 500 μm liegt und der Abstand der im Überlappungsbereich (110), quer zum Molybdän- oder Wolframstift (2) verlaufenden Kante (13) der Molybdänfolie (1) zu dem nächstgelegenen Schweißpunkt (S1) im Bereich von 100 μm bis 600 μm liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Durchmesser der Schweißpunkte im Bereich von 50 μm bis 150 μm liegt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die mittlere Leistung des Lasers im Bereich von 100 W bis 400 W liegt.
  4. Verfahren nach einen der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Laserfokus im Bereich von 25 μm bis 100 μm liegt.
  5. Verfahren nach einen der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Laser gepulst mit einer Pulsdauer im Bereich von 20 μs bis 1000 μs betrieben wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Molybdänfolie (1) eine Dicke im Bereich von 15 μm bis 150 μm besitzt und der Molybdän- oder Wolframstift (2) einen Durchmesser im Bereich von 260 μm bis 400 μm aufweist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Material des Molybdän- oder Wolframstifts (2) an der Grenzfläche zur Molybdänfolie (1) im Bereich der mindestens zwei Schweißpunkte (S1, S2, S3) geschmolzen wird.
  8. Lampe mit einem Lampengefäß, das mindestens eine Molybdänfolienabdichtung mit einer Molybdänfolie (1) aufweist, und die mindestens einen als Elektrode ausgebildeten Wolframstift (2) oder einen als Stromzuführung ausgebildeten Molybdänstift besitzt, der mit der Molybdänfolie (1) durch das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 verschweißt ist.
DE102010040779A 2010-09-15 2010-09-15 Verfahren zum Verschweißen von Molybdänfolie und Molybdän- oder Wolframstift Ceased DE102010040779A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040779A DE102010040779A1 (de) 2010-09-15 2010-09-15 Verfahren zum Verschweißen von Molybdänfolie und Molybdän- oder Wolframstift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040779A DE102010040779A1 (de) 2010-09-15 2010-09-15 Verfahren zum Verschweißen von Molybdänfolie und Molybdän- oder Wolframstift

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010040779A1 true DE102010040779A1 (de) 2012-03-15

Family

ID=45755920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010040779A Ceased DE102010040779A1 (de) 2010-09-15 2010-09-15 Verfahren zum Verschweißen von Molybdänfolie und Molybdän- oder Wolframstift

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010040779A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013132686A (ja) * 2011-12-27 2013-07-08 Toyota Motor Corp 溶接構造体及びレーザー溶接方法
CN109877454A (zh) * 2019-04-11 2019-06-14 武汉华工激光工程有限责任公司 薄膜太阳能电池电极的激光焊接方法
WO2022033892A1 (de) * 2020-08-11 2022-02-17 Infrasolid Gmbh Anordnung und verfahren zur mechanischen und elektrischen kontaktierung eines glühdrahtes einer thermischen strahlungsquelle aus refraktärmetall für die halbleiter- und mikrosystemtechnik

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1492148A2 (de) * 2003-06-06 2004-12-29 NEC Corporation Verfahren zur Herstellung einer Hochdruckentladungslampe
EP1604772A1 (de) 2004-06-08 2005-12-14 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren zum Verschweissen einer Metallfolie mit einem zylindrischen Metallstift
WO2008132123A2 (de) 2007-04-27 2008-11-06 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur herstellung einer molybdänfolie für den lampenbau und molybdänfolie sowie lampe mit molybdänfolie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1492148A2 (de) * 2003-06-06 2004-12-29 NEC Corporation Verfahren zur Herstellung einer Hochdruckentladungslampe
EP1604772A1 (de) 2004-06-08 2005-12-14 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren zum Verschweissen einer Metallfolie mit einem zylindrischen Metallstift
WO2008132123A2 (de) 2007-04-27 2008-11-06 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur herstellung einer molybdänfolie für den lampenbau und molybdänfolie sowie lampe mit molybdänfolie

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013132686A (ja) * 2011-12-27 2013-07-08 Toyota Motor Corp 溶接構造体及びレーザー溶接方法
CN109877454A (zh) * 2019-04-11 2019-06-14 武汉华工激光工程有限责任公司 薄膜太阳能电池电极的激光焊接方法
CN109877454B (zh) * 2019-04-11 2021-02-09 武汉华工激光工程有限责任公司 薄膜太阳能电池电极的激光焊接方法
WO2022033892A1 (de) * 2020-08-11 2022-02-17 Infrasolid Gmbh Anordnung und verfahren zur mechanischen und elektrischen kontaktierung eines glühdrahtes einer thermischen strahlungsquelle aus refraktärmetall für die halbleiter- und mikrosystemtechnik
US12090568B2 (en) 2020-08-11 2024-09-17 Infrasolid Gmbh Arrangement and method for mechanically and electrically contacting a glow wire of a thermal radiation source made of refractory metal for semiconductor and microsystem technology

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1604772B1 (de) Verfahren zum Verschweissen einer Metallfolie mit einem zylindrischen Metallstift
WO1996009135A1 (de) Verfahren zum verschweissen von werkstücken
EP4045223B1 (de) Laserschweissverfahren für eckverbindungen von werkstückteilen
EP1649962B1 (de) Verfahren und System zum Verschweissen eines eine kegelartige Stirnfläche aufweisenden Bolzens mit einem Träger, mit einem Abhubmass vom 1 bis 2.5 mm und einer Neigung der kegelartigen Stirnfläche von 4° +- 2.5°
DE60111863T2 (de) Laserschweissverfahren
EP2687318A1 (de) Verfahren zum Fügen zweier Bauteile mittels eines Schweissprozesses unter Verwendung eines Zwischenteils ; Vorrichtung zur Durchfürung dieses Verfahrens
DE102010040779A1 (de) Verfahren zum Verschweißen von Molybdänfolie und Molybdän- oder Wolframstift
DE102012204379A1 (de) Strahlschweißen eines Mehrblech-Arbeitsstapels mit einem Merkmal reduzierter Dicke
EP3030372B1 (de) Verfahren zum herstellen einer schweissverbindung
EP1175955B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zu Schweissnahtglättung beim Strahlschweissen
EP3814139B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trennen einer verbundsicherheitsglastafel
DE10131883B4 (de) Verfahren zum Verschweißen von Metallbauteilen
DE102006050093B4 (de) Verfahren und System zum Lichtbogenbolzenschweißen
DE102014008660A1 (de) Fügeverfahren
EP2388101B1 (de) Fügenverfahren von metallischen und/oder keramischen Werkstoffen mit Hilfe eines glaskeramischen Zusatzwerkstoffes
DE102011118278B4 (de) Laserschweißverfahren
EP1548788B1 (de) Elektrodensystem für eine Entladungslampe, Entladungslampe mit einem derartigen Elektrodensystem und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Elektrodensystems
DE102016213540A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von schrägen Vorsprüngen oder Aussparungen an einer Schnittflanke eines plattenförmigen Werkstücks und zugehöriges Computerprogrammprodukt
DE102010051941A1 (de) Verfahren zum Verschweißen von zwei Aluminiumbauteilen
DE10358634A1 (de) Electron Tube
DE102008037319A1 (de) Folie für Lampen und elektrische Lampe mit einer derartigen Folie sowie zugehöriges Herstellverfahren
DE102009048432A1 (de) Gasentladungslampe
WO2023001730A1 (de) Verfahren zum fügen mindestens zweier fügepartner
WO2006066533A1 (de) Befestigungsverfahren und danach hergestellte lampe
WO2009106133A1 (de) Einschmelzfolie, verfahren zu deren herstellung und lampe mit einer derartigen folie

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111212

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130826

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final