DE102015008119A1 - Verfahren und Vorrichtung zum stoffschlüssigen Verbinden von Mikrokörpern oder von auf Körpern angeordneten Dünnschichten oder von einem Mikrokörper mit einer auf einem Körper angeordneten Dünnschicht - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum stoffschlüssigen Verbinden von Mikrokörpern oder von auf Körpern angeordneten Dünnschichten oder von einem Mikrokörper mit einer auf einem Körper angeordneten Dünnschicht Download PDF

Info

Publication number
DE102015008119A1
DE102015008119A1 DE102015008119.5A DE102015008119A DE102015008119A1 DE 102015008119 A1 DE102015008119 A1 DE 102015008119A1 DE 102015008119 A DE102015008119 A DE 102015008119A DE 102015008119 A1 DE102015008119 A1 DE 102015008119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microbody
joint
thin
thin film
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015008119.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Danny Reuter
Christoph Meinecke
Robby Ebert
Mathias Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Chemnitz
Hochschule Mittweida FH
Original Assignee
Technische Universitaet Chemnitz
Hochschule Mittweida FH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Chemnitz, Hochschule Mittweida FH filed Critical Technische Universitaet Chemnitz
Priority to DE102015008119.5A priority Critical patent/DE102015008119A1/de
Publication of DE102015008119A1 publication Critical patent/DE102015008119A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/0802Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/062Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
    • B23K26/0622Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses
    • B23K26/0624Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses using ultrashort pulses, i.e. pulses of 1ns or less
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C3/00Assembling of devices or systems from individually processed components
    • B81C3/001Bonding of two components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/34Coated articles, e.g. plated or painted; Surface treated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • B23K2103/52Ceramics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • B23K2103/56Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26 semiconducting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/03Microengines and actuators
    • B81B2201/033Comb drives

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Micromachines (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zum stoffschlüssigen Verbinden von Mikrokörpern oder von auf Körpern angeordneten Dünnschichten oder von einem Mikrokörper mit einer auf einem Körper angeordneten Dünnschicht und mit Verwendung des Ultrakurzpulslasers realisiertes Mikrosystem. Diese zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass bei geringer thermischer Belastung und hoher geometrischer Auflösung eine stoffschlüssige Fügeverbindung zwischen den Körpern und/oder den Schichten entsteht. Dazu wird durch Bestrahlen eines Fügespaltes mit einem Laserstrahl des hochrepetierenden Ultrakurzpulslasers wenigstens ein Mikrokörper und/oder mindestens eine Dünnschicht auf eine Temperatur größer als die Schmelztemperatur des jeweiligen Materials so erwärmt, dass in Abhängigkeit der Verfahrgeschwindigkeit des Laserstrahls über den Fügespalt und der mittleren Leistung des Lasers mehr Material eines Bereichs der Mikrokörper, der Dünnschichten oder des Mikrokörpers und der Dünnschicht als Bereich der Fügeverbindung schmilzt als verdampft und sich die geschmolzenen Bereiche der Mikrokörper oder der Dünnschichten oder des Mikrokörpers und der Dünnschicht stoffschlüssig verbinden.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zum stoffschlüssigen Verbinden von Mikrokörpern oder von auf Körpern angeordneten Dünnschichten oder von einem Mikrokörper mit einer auf einem Körper angeordneten Dünnschicht, eine Verwendung hochrepetierender Ultrakurzpulslaser zum stoffschlüssigen Verbinden von Mikrokörpern oder von auf Körpern angeordneten Dünnschichten oder von einem Mikrokörper mit einer auf einem Körper angeordneten Dünnschicht und mit Verwendung des hochrepetierendes Ultrakurzpulslasers realisiertes Mikrosystem mit den die Dünnschichten und die Elektroden aufweisenden Mikrokörpern.
  • Durch die Druckschrift DE 10 2006 042 280 A1 ist eine Bearbeitung von transparentem Material mit einem Ultrakurzpuls-Laser bekannt. Die Verarbeitung von optisch transparenten Materialien schließt das Ritzen, Schweißen und Markieren ein. Die Bearbeitung ist auf transparentes Material beschränkt.
  • Der in den Patentansprüchen 1, 4, 9 und 12 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Körper und/oder Schichten so mit Laserstrahlen eines Lasers zu bearbeiten, dass bei geringer thermischer Belastung und hoher geometrischer Auflösung eine stoffschlüssige Fügeverbindung zwischen den Körpern und/oder den Schichten entsteht und vorhanden ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den in den Patentansprüchen 1, 4, 9 und 12 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen zum stoffschlüssigen Verbinden von Mikrokörpern oder von auf Körpern angeordneten Dünnschichten oder von einem Mikrokörper mit einer auf einem Körper angeordneten Dünnschicht zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass die Körper und/oder die Schichten so mit Laserstrahlen eines Lasers bearbeitet werden, dass bei geringer thermischer Belastung und hoher geometrischer Auflösung eine stoffschlüssige Fügeverbindung zwischen den Körpern und/oder den Schichten entsteht und vorhanden ist.
  • Dazu wird durch Bestrahlen eines Fügespaltes der Breite kleiner/gleich 1 μm der Fügeverbindung mit einem über die Länge des Fügespaltes und damit der Fügeverbindung geführten, ultrakurzen, gepulsten und hochrepetierenden Laserstrahl eines hochrepetierenden Ultrakurzpulslasers mit einer Pulsdauer kleiner/gleich 20 ps und einer Wiederholrate gleich/größer 500 kHz wenigstens ein Mikrokörper mit einer Breite rechtwinklig zum Fügespalt kleiner 50 μm und/oder mindestens eine Dünnschicht mit einer Schichtdicke kleiner 10 μm auf eine Temperatur größer als die Schmelztemperatur des jeweiligen Materials so erwärmt, dass in Abhängigkeit der Verfahrgeschwindigkeit des Laserstrahls über den Fügespalt und der mittleren Leistung des Lasers mehr Material eines Bereichs der Mikrokörper, der Dünnschichten oder des Mikrokörpers und der Dünnschicht als Bereich der Fügeverbindung schmilzt als verdampft und sich die geschmolzenen Bereiche der Mikrokörper oder der Dünnschichten oder des Mikrokörpers und der Dünnschicht stoffschlüssig verbinden.
  • Die Einrichtung zum stoffschlüssigen Verbinden von Mikrokörpern oder von auf Körpern angeordneten Dünnschichten oder von einem Mikrokörper mit einer auf einem Körper angeordneten Dünnschicht weist dazu eine die Mikrokörper mit einer Breite rechtwinklig zum Fügespalt kleiner 10 μm und/oder die Körper mit mindestens einer Dünnschicht mit einer Schichtdicke kleiner 10 μm durch Reibung, Adhäsion, elektrostatische Anziehung und/oder Stoffwanderung haltende und elektrostatisch bewegende Zustelleinrichtung auf, so dass ein Fügespalt der Breite kleiner/gleich 1 μm der Fügeverbindung vorhanden ist. Weiterhin umfasst die Einrichtung einen hochrepetierenden Ultrakurzpulslaser mit über die Länge des Fügespaltes und damit der sich ausbildenden Fügeverbindung mittels einer Einrichtung im Strahlengang nach dem Ultrakurzpulslaser geführten Laserstrahlen mit einer Pulsdauer kleiner/gleich 20 ps und einer Wiederholrate gleich/größer 500 kHz und einer Fokussieroptik im Strahlengang nach dem Ultrakurzpulslaser, so dass wenigstens ein Mikrokörper und/oder mindestens eine Dünnschicht auf eine Temperatur größer als die Schmelztemperatur des jeweiligen Materials so erwärmt wird, dass in Abhängigkeit der Verfahrgeschwindigkeit des Laserstrahls über den Fügespalt und der mittleren Leistung des Lasers mehr Material eines Bereichs der Mikrokörper, der Dünnschichten oder des Mikrokörpers und der Dünnschicht als Bereich der Fügeverbindung schmilzt als verdampft und sich die Mikrokörper oder die Dünnschichten oder der Mikrokörper und die Dünnschicht stoffschlüssig verbinden. Mit Verwendung hochrepetierender Ultrakurzpulslaser kann der Aufnehmer eines Beschleunigungssensors als Mikrosystem realisiert werden. Dazu wird zum stoffschlüssigen Verbinden von Dünnschichten an benachbart zueinander angeordneten und beweglichen Mikrokörpern, wobei eine Dünnschicht die Oberfläche eines ersten Mikrokörpers in Richtung des zweiten Mikrokörpers überragt, in Verbindung mit beabstandet zueinander angeordneten und mit einer Spannungsquelle verbundenen Elektroden eines Mikrosystems, so dass die den ersten Mikrokörper überragende Mikroschicht die Mikroschicht des zweiten Mikrokörpers bereichsweise überdeckt, der hochrepetierende Ultrakurzpulslaser verwendet, so dass sich der den ersten Mikrokörper überragende Bereich der Dünnschicht mit dem durch diesen Bereich überlappten Bereich der Dünnschicht des zweiten Mikrokörpers verbindet, der Abstand der Elektroden zueinander verkleinert ist und die Empfindlichkeit des Mikrosystems gegenüber der nicht miteinander verbundenen Mikrokörper größer ist. Die Elektroden können dazu jeweils kammartig ausgeführt sein, wobei die Zinken ineinandergreifen.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass man entgegen der Lehrmeinung mit ultrakurzen Pulsen auch nichttransparente Materialien schweißen kann. Dazu muss man einerseits die Intensität begrenzen, so dass nicht das gesamte bestrahlte Gebiet verdampft wird, und anderseits die applizierte Streckenenergie genügend hoch wählen. Dies geschieht durch den Einsatz hochrepetierender Laserquellen. Damit lassen sich extrem hoch aufgelöste Mikroschweißnähte erzeugen, sogar an dünnen Schichten.
  • Zum Erwärmen wird dazu wenigstens eines Mikrokörpers und/oder mindestens einer Dünnschicht jeweils von der Verbindung weg mit einer Länge kleiner 50 um auf eine Temperatur größer als die Schmelztemperatur und kleiner als die Verdampfungstemperatur des jeweiligen Materials durch Bestrahlen eines Fügespaltes der Breite kleiner/gleich 10 μm der Fügeverbindung ein ultrakurzer, gepulster und hochrepetierender Laserstrahl des hochrepetierenden Ultrakurzpulslasers mit einer Pulsdauer kleiner/gleich 20 ps und einer Wiederholrate gleich/größer 500 kHz verwendet, so dass sich die Mikrokörper oder die Dünnschichten oder der Mikrokörper und die Dünnschicht stoffschlüssig verbinden. Der Bereich der Fügeverbindung kann dazu eine Breite von kleiner 10 μm aufweisen. Natürlich können die Körper mit der Dünnschicht selbst auch Mikrokörper mit der Dünnschicht sein.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2, 3, 6 bis 8, 10 und 11 angegeben.
  • Mindestens ein Körper oder eine Dünnschicht besteht nach den Weiterbildungen der Patentansprüche 2 und 7 aus einem gegenüber dem Laserstrahl nichttransparenten Material. Das kann ein Metall, Kohlenstoff, ein Halbleiter oder eine Keramik sein.
  • Der Fügespalt ist nach den Weiterbildungen der Patentansprüche 4 und 8 als ein Stumpfstoß, Überlappstoß, Parallelstoß, T-Stoß oder Eckstoß ausgebildet.
  • Nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 5 ist eine den Laserstrahl über die Fügeverbindung führende Einrichtung ein Scanner im Strahlengang nach dem Ultrakurzpulslaser angeordnet.
  • Die Brennweite der Fokussieroptik ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 6 kleiner/gleich 30 mm.
  • Nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 10 wird zum stoffschlüssigen Verbinden von Dünnschichten an benachbart zueinander angeordneten und beweglichen Mikrokörpern, wobei eine Dünnschicht die Oberfläche eines ersten Mikrokörpers in Richtung des zweiten Mikrokörpers überragt, in Verbindung mit beabstandet zueinander angeordneten und mit einer Spannungsquelle verbundenen Elektroden eines Mikrosystems, so dass die den ersten Mikrokörper überragende Dünnschicht die Dünnschicht des zweiten Mikrokörpers bereichsweise überdeckt, der hochrepetierende Ultrakurzpulslaser verwendet, so dass sich der den ersten Mikrokörper überragende Bereich der Dünnschicht mit dem durch diesen Bereich überlappten Bereich der Dünnschicht des zweiten Mikrokörpers verbindet, der Abstand der Elektroden zueinander verkleinert ist und die Empfindlichkeit des Mikrosystems gegenüber der nicht miteinander verbundenen Mikrokörper größer ist.
  • Nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 11 wird zum stoffschlüssigen Verbinden eines ersten Mikrokörpers als Körper mit einer Dünnschicht und eines benachbart und beabstandet angeordneten und beweglichen zweiten Mikrokörpers als Körper, wobei die Dünnschicht die Oberfläche des ersten Mikrokörpers in Richtung des zweiten Mikrokörpers überragt, in Verbindung mit beabstandet zueinander angeordneten und mit einer Spannungsquelle verbundenen Elektroden eines Mikrosystems, so dass die den ersten Mikrokörper überragende Dünnschicht einen Bereich des zweiten Mikrokörpers bereichsweise überdeckt, der hochrepetierende Ultrakurzpulslaser verwendet, so dass sich der den ersten Mikrokörper überragende Bereich der Dünnschicht mit dem durch diesen Bereich überlappten Bereich des zweiten Mikrokörpers verbindet, der Abstand der Elektroden zueinander verkleinert ist und die Empfindlichkeit des Mikrosystems gegenüber der nicht miteinander verbundenen Mikrokörper größer ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen jeweils prinzipiell dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen
  • 1 miteinander zu verbindende und verbundene Mikrokörper mit Dünnschichten,
  • 2 miteinander zu verbindende und verbundene Mikrokörper, wobei ein Mikrokörper eine Dünnschicht besitzt,
  • 3 Mikrokörper in Verbindung mit Elektroden.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum stoffschlüssigen Verbinden von Mikrokörpern oder von auf Körpern angeordneten Dünnschichten 2 oder von einem Mikrokörper 1 mit einer auf einem Körper angeordneten Dünnschicht 2 werden im folgenden Ausführungsbeispiel zusammen näher erläutert. Die Körper können natürlich auch Mikrokörper 1 sein.
  • Eine Einrichtung besteht im Wesentlichen aus einer Zustelleinrichtung für die Mikrokörper 1 und/oder Körper mit den Dünnschichten, einem hochrepetierenden Ultrakurzpulslaser, einer den Laserstrahl über die Fügeverbindung 3 führenden Einrichtung und einer Fokussieroptik im Strahlengang nach dem Ultrakurzpulslaser.
  • Es zeigen die
  • 1 miteinander zu verbindende und verbundene Mikrokörper 1 mit Dünnschichten 2 und
  • 2 miteinander zu verbindende und verbundene Mikrokörper 1, wobei ein Mikrokörper eine Dünnschicht 2 besitzt,
    jeweils in prinzipiellen Darstellungen.
  • Die 1a und 2a zeigen jeweils die Mikrokörper 1 in einer prinzipiellen Draufsicht und die 1b und 2b die jeweilige Verbindung in einer prinzipiellen Seitenansicht.
  • Ein Wafer mit bewegbaren mikrosystemtechnischen Elementen von Mikrosystemen, sogenannten MEMS, befindet sich auf einem Positioniertisch. Elemente sind als Körper oder Mikrokörper 1 mit dünnen metallischen Schichten 2 aus Aluminium mit einer Dicke von 1 μm versehen. Die mikrosystemtechnischen Mikrokörper 1 werden von außen mittels elektrischer Spannung oder mechanisch mittels Mikrogreifer so zugestellt, dass ein minimaler Fügespalt mit einer Breite kleiner 1 μm, insbesondere kleiner 300 nm, entsteht. Bei der Zustellung mittels einer elektrischen Spannung werden die Halteelemente der Mikrokörper 1 oder der Mikrokörper 1 mit den Dünnschichten 2 oder jeweils die Mikrokörper 1 selbst mit einer Spannung beaufschlagt, so dass ein elektrisches Feld vorhanden ist. Das Halten der Mikrokörper 1 erfolgt durch Reibung, Adhäsion, elektrostatische Anziehung und/oder Stoffwanderung. Die Zustellung erfolgt elektrostatisch.
  • Zur Erzeugung der stoffschlüssigen Verbindung der Mikrokörper 1 und/oder der Dünnschichten 2 wird der fokussierte Laserstrahl über einen bekannten Bewegungsmechanismus, beispielsweise einem Scanner, bewegt. Der Ultrakurzpulslaser kann ein hochrepetierender Femtosekunden-Laser sein. Ein derartiger Laser mit einer Pulsenergie von 100 nJ erzeugt bei einer Pulsdauer von 180 fs und einem Fokusdurchmesser von 11 μm eine Spitzenintensität von ungefähr 2·1012 W/cm2. Durch eine Repetitionsrate von 1 MHz besitzt der Laser im Fügeprozess eine mittlere Leistung von 100 mW. Bei einer Verfahrgeschwindigkeit von 100 mm/s entsteht eine Streckenenergie von 10 J/m, die zum Erwärmen der Materialien am Fügespalt bis zum Schmelzen geeignet ist. Während der Einwirkung der Pulse wird die Oberfläche bis oberhalb der Schmelztemperatur so erwärmt, dass mehr Material schmilzt als verdampft. Die Wirkung ist dabei ähnlich wie bei dem bekannten Tiefschweißverfahren. Es entsteht eine stoffschlüssige Mikrofügenaht zwischen den dünnen Mikrokörpern 1 mit einer Breite von jeweils 5 μm und/oder den Dünnschichten mit einer Schichtdicke von 1 μm. Die Mikrofügenaht weist in beiden Fällen eine Breite kleiner 10 μm, beispielsweise 7 μm, auf.
  • In einer Ausführungsform können sich Dünnschichten 2 aus Kupfer mit einer Dicke von 600 nm wenigstens bereichsweise überlappen. Durch Anwenden der gleichen Einrichtung und des gleichen Verfahrens mit den gleichen Parametern entsteht ebenfalls eine stoffschlüssige Fügeverbindung 3 mit einer Breite von 5 μm.
  • Dabei werden die sich überlappenden Bereiche der Dünnschichten 2 mit dem Laserstrahl beaufschlagt, so dass sich Bereiche der Dünnschichten 2 durch Schmelzen miteinander verbinden. Damit sind auch die die Dünnschichten 2 aufweisenden Mikrokörper 1 über die Dünnschichten 2 miteinander verbunden.
  • Die 3 zeigt Mikrokörper 1 in Verbindung mit Elektroden 4 in einer prinzipiellen Darstellung.
  • Dabei zeigen die 3a Mikrokörper 1 und Elektroden 4 vor der Verbindung und die 3b Mikrokörper 1 und Elektroden 4 nach der Verbindung der Mikrokörper 1 jeweils in prinzipiellen Darstellungen.
  • Die Mikrokörper 1 können in einer Ausführungsform dazu die Bestandteile eines Aufnehmers eines Beschleunigungssensors sein. Sie weisen eine Breite von jeweils 5 μm auf. In Verbindung mit Elektroden 4 werden diese beabstandet zueinander angeordnet hergestellt. Dazu kann ein bekanntes Ätzverfahren für das Material der Mikrokörper 1 einschließlich der Elektroden 4 angewandt werden. Zur Erhöhung der Empfindlichkeit durch Verkleinerung des Abstands der Elektroden 4 zueinander, werden die Mikrokörper 1 miteinander verbunden.
  • In einer ersten Ausführungsvariante können diese Dünnschichten 2 aufweisen, wobei eine erste Dünnschicht 2a den ersten Mikrokörper 1a in Richtung des zweiten Mikrokörpers 1b überragt. Durch Anlegen einer Spannung werden die beweglichen und die Elektroden 4 aufweisenden Mikrokörper 1 zueinander bewegt, wobei der überragende Bereich der ersten Dünnschicht 2a die Dünnschicht 2b des zweiten Mikrokörpers 1b bereichsweise überlappt. Die 1 zeigt prinzipiell eine derartige Verbindung.
  • In einer zweiten Ausführungsvariante weist einer dieser Mikrokörper als erster Mikrokörper 1a eine Dünnschicht 2 auf, die den ersten Mikrokörper 1a in Richtung des zweiten Mikrokörpers 1b überragt. Durch Anlegen einer Spannung werden die beweglichen und die Elektroden 4 aufweisenden Mikrokörper 1 zueinander bewegt, wobei der überragende Bereich der Dünnschicht 2 den zweiten Mikrokörper 1b bereichsweise überlappt. Die 2 zeigt prinzipiell eine derartige Verbindung.
  • Durch erfindungsgemäße Beaufschlagung dieser Bereiche der Ausführungsvarianten mit den Laserstrahlen des Ultrakurzpulslasers werden die Materialien der Dünnschichten 2 oder der Dünnschicht 2 und des zweiten Mikrokörpers 1b bereichsweise erwärmt, wobei sich die Schmelzen miteinander verbinden. Zur Verkleinerung des Abstands der Elektroden 4 zueinander ist natürlich der Abstand der Mikrokörper 1 kleiner als der Abstand der Elektroden 4 vor der Verbindung der Mikrokörper 1. Diese Abstände bestimmen den zu erzielenden Abstand der Elektroden 4 nach der Verbindung der Mikrokörper 1.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006042280 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Verfahren zum stoffschlüssigen Verbinden von Mikrokörpern oder von auf Körpern angeordneten Dünnschichten oder von einem Mikrokörper mit einer auf einem Körper angeordneten Dünnschicht, dadurch gekennzeichnet, dass durch Bestrahlen eines Fügespaltes der Breite kleiner/gleich 1 μm der Fügeverbindung (3) mit einem über die Länge des Fügespaltes (3) geführten, ultrakurzen, gepulsten und hochrepetierenden Laserstrahl eines hochrepetierenden Ultrakurzpulslasers mit einer Pulsdauer kleiner/gleich 20 ps und einer Wiederholrate gleich/größer 500 kHz wenigstens ein Mikrokörper (1) mit einer Breite rechtwinklig zum Fügespalt kleiner 50 μm und/oder mindestens eine Dünnschicht (2) mit einer Schichtdicke kleiner 10 μm auf eine Temperatur größer als die Schmelztemperatur des jeweiligen Materials so erwärmt wird, dass in Abhängigkeit der Verfahrgeschwindigkeit des Laserstrahls über die Fügeverbindung (3) und der mittleren Leistung des Lasers mehr Material eines Bereichs der Mikrokörper (1), der Dünnschichten (2) oder des Mikrokörpers (1) und der Dünnschicht (2) als Bereich der Fügeverbindung schmilzt als verdampft und sich die geschmolzenen Bereiche der Mikrokörper (1) oder der Dünnschichten (2) oder des Mikrokörpers (1) und der Dünnschicht (2) stoffschlüssig verbinden.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Körper oder eine Dünnschicht (2) aus einem gegenüber dem Laserstrahl nichttransparenten Material besteht.
  3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fügespalt als ein Stumpfstoß, Überlappstoß, Parallelstoß, T Stoß oder Eckstoß ausgebildet ist.
  4. Einrichtung zum stoffschlüssigen Verbinden von Mikrokörpern (1) oder von auf Körpern angeordneten Dünnschichten (2) oder von einem Mikrokörper (1) mit einer auf einem Körper angeordneten Dünnschicht (2), mit – einer die Mikrokörper (1) mit einer Breite rechtwinklig zum Fügespalt kleiner 50 μm und/oder die Körper mit mindestens einer Dünnschicht (2) mit einer Schichtdicke kleiner 10 μm durch Reibung, Adhäsion, elektrostatische Anziehung und/oder Stoffwanderung haltenden und elektrostatisch bewegenden Zustelleinrichtung, so dass ein Fügespalt der Breite kleiner/gleich 1 μm der Fügeverbindung (3) vorhanden ist, – einem hochrepetierenden Ultrakurzpulslaser mit über die Länge der Fügeverbindung (3) mittels einer Einrichtung im Strahlengang nach dem Ultrakurzpulslaser geführten Laserstrahlen mit einer Pulsdauer kleiner/gleich 20 ps und einer Wiederholrate gleich/größer 500 kHz und einer Fokussieroptik im Strahlengang nach dem Ultrakurzpulslaser, so dass wenigstens ein Mikrokörper (1) und/oder mindestens eine Dünnschicht (2) auf eine Temperatur größer als die Schmelztemperatur des jeweiligen Materials so erwärmt wird, dass in Abhängigkeit der Verfahrgeschwindigkeit des Laserstrahls über die Fügeverbindung (3) und der mittleren Leistung des Lasers mehr Material eines Bereichs der Mikrokörper (1), der Dünnschichten (2) oder des Mikrokörpers (1) und der Dünnschicht (2) als Bereich der Fügeverbindung schmilzt als verdampft und sich die Mikrokörper (1) oder die Dünnschichten (2) oder der Mikrokörper (1) und die Dünnschicht stoffschlüssig verbinden.
  5. Einrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die den Laserstrahl über die Fügeverbindung (3) führende Einrichtung im Strahlengang nach dem Ultrakurzpulslaser ein Scanner ist.
  6. Einrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennweite der Fokussieroptik kleiner/gleich 30 mm ist.
  7. Einrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Körper oder eine Dünnschicht (2) aus einem gegenüber dem Laserstrahl nichttransparenten Material besteht.
  8. Einrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fügespalt als ein Stumpfstoß, Überlappstoß, Parallelstoß, T-Stoß oder Eckstoß ausgebildet ist.
  9. Verwendung hochrepetierender Ultrakurzpulslaser zum stoffschlüssigen Verbinden von Mikrokörpern oder von auf Körpern angeordneten Dünnschichten oder von einem Mikrokörper mit einer auf einem Körper angeordneten Dünnschicht, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erwärmen wenigstens eines Mikrokörpers (1) mit einer Breite rechtwinklig zum Fügespalt kleiner 50 μm und/oder mindestens einer Dünnschicht (2) mit einer Schichtdicke kleiner 10 μm auf eine Temperatur größer als die Schmelztemperatur des jeweiligen Materials durch Bestrahlen eines Fügespaltes der Breite kleiner/gleich 1 μm der Fügeverbindung (3) ein über die Länge des Fügespaltes geführter, ultrakurzer, gepulster und hochrepetierender Laserstrahl des hochrepetierenden Ultrakurzpulslasers mit einer Pulsdauer kleiner/gleich 20 ps und einer Wiederholrate gleich/größer 500 kHz verwendet wird, so dass in Abhängigkeit der Verfahrgeschwindigkeit des Laserstrahls über den Fügespalt und der mittleren Leistung des Lasers mehr Material eines Bereichs der Mikrokörper (1), der Dünnschichten (2) oder des Mikrokörpers (1) und der Dünnschicht (2) als Bereich der Fügeverbindung (3) schmilzt als verdampft und sich die geschmolzenen Bereiche der Mikrokörper (1) oder der Dünnschichten (2) oder des Mikrokörpers (1) und der Dünnschicht (2) stoffschlüssig verbinden.
  10. Verwendung hochrepetierender Ultrakurzpulslaser nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum stoffschlüssigen Verbinden von Dünnschichten (2) an benachbart zueinander angeordneten und beweglichen Mikrokörpern (1), wobei eine Dünnschicht (2a) die Oberfläche eines ersten Mikrokörpers (1a) in Richtung des zweiten Mikrokörpers (1b) überragt, in Verbindung mit beabstandet zueinander angeordneten und mit einer Spannungsquelle verbundenen Elektroden (4) eines Mikrosystems, so dass die den ersten Mikrokörper (1a) überragende Dünnschicht (2a) die Dünnschicht (2b) des zweiten Mikrokörpers (1b) bereichsweise überdeckt, der hochrepetierende Ultrakurzpulslaser verwendet wird, so dass sich der den ersten Mikrokörper (1a) überragende Bereich der Dünnschicht (2a) mit dem durch diesen Bereich überlappten Bereich der Dünnschicht (2b) des zweiten Körpers (1b) verbindet, der Abstand der Elektroden (4) zueinander verkleinert ist und die Empfindlichkeit des Mikrosystems gegenüber der nicht miteinander verbundenen Mikrokörper (1) größer ist.
  11. Verwendung hochrepetierender Ultrakurzpulslaser nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum stoffschlüssigen Verbinden eines ersten Mikrokörpers (1a) mit einer Dünnschicht (2) und eines benachbart und beabstandet angeordneten und beweglichen zweiten Mikrokörpers (1b), wobei die Dünnschicht (2a) die Oberfläche des ersten Mikrokörpers (1a) in Richtung des zweiten Mikrokörpers (1b) überragt, in Verbindung mit beabstandet zueinander angeordneten und mit einer Spannungsquelle verbundenen Elektroden (4) eines Mikrosystems, so dass die den ersten Mikrokörper (1a) überragende Dünnschicht (2a) einen Bereich des zweiten Mikrokörpers (1b) bereichsweise überdeckt, der hochrepetierende Ultrakurzpulslaser verwendet wird, so dass sich der den ersten Mikrokörper (1a) überragende Bereich der Dünnschicht (2a) mit dem durch diesen Bereich überlappten Bereich des zweiten Mikrokörpers (1b) verbindet, der Abstand der Elektroden (4) zueinander verkleinert ist und die Empfindlichkeit des Mikrosystems gegenüber der nicht miteinander verbundenen Mikrokörper (1) größer ist.
  12. Mit Verwendung des hochrepetierendes Ultrakurzpulslasers nach den Patentansprüchen 9 und 10 oder 11 realisiertes Mikrosystem mit den die wenigstens eine Dünnschicht und die Elektroden aufweisenden Mikrokörpern, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrosystem ein Aufnehmer eines Beschleunigungssensors ist.
DE102015008119.5A 2015-06-22 2015-06-22 Verfahren und Vorrichtung zum stoffschlüssigen Verbinden von Mikrokörpern oder von auf Körpern angeordneten Dünnschichten oder von einem Mikrokörper mit einer auf einem Körper angeordneten Dünnschicht Ceased DE102015008119A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015008119.5A DE102015008119A1 (de) 2015-06-22 2015-06-22 Verfahren und Vorrichtung zum stoffschlüssigen Verbinden von Mikrokörpern oder von auf Körpern angeordneten Dünnschichten oder von einem Mikrokörper mit einer auf einem Körper angeordneten Dünnschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015008119.5A DE102015008119A1 (de) 2015-06-22 2015-06-22 Verfahren und Vorrichtung zum stoffschlüssigen Verbinden von Mikrokörpern oder von auf Körpern angeordneten Dünnschichten oder von einem Mikrokörper mit einer auf einem Körper angeordneten Dünnschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015008119A1 true DE102015008119A1 (de) 2016-12-22

Family

ID=57466511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015008119.5A Ceased DE102015008119A1 (de) 2015-06-22 2015-06-22 Verfahren und Vorrichtung zum stoffschlüssigen Verbinden von Mikrokörpern oder von auf Körpern angeordneten Dünnschichten oder von einem Mikrokörper mit einer auf einem Körper angeordneten Dünnschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015008119A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1026479B1 (fr) * 2018-07-19 2020-02-19 Laser Eng Applications Système et méthode de maintien en position pour l’usinage et/ou le soudage par rayonnement laser
CN113001018A (zh) * 2021-04-20 2021-06-22 泰山学院 一种多角度调节的激光切割机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042280A1 (de) 2005-09-08 2007-06-06 IMRA America, Inc., Ann Arbor Bearbeitung von transparentem Material mit einem Ultrakurzpuls-Laser
US20110200802A1 (en) * 2010-02-16 2011-08-18 Shenping Li Laser Welding of Polymeric Materials
US20130344302A1 (en) * 2011-01-10 2013-12-26 David Hélie Laser reinforced direct bonding of optical components

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042280A1 (de) 2005-09-08 2007-06-06 IMRA America, Inc., Ann Arbor Bearbeitung von transparentem Material mit einem Ultrakurzpuls-Laser
US20110200802A1 (en) * 2010-02-16 2011-08-18 Shenping Li Laser Welding of Polymeric Materials
US20130344302A1 (en) * 2011-01-10 2013-12-26 David Hélie Laser reinforced direct bonding of optical components

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1026479B1 (fr) * 2018-07-19 2020-02-19 Laser Eng Applications Système et méthode de maintien en position pour l’usinage et/ou le soudage par rayonnement laser
CN113001018A (zh) * 2021-04-20 2021-06-22 泰山学院 一种多角度调节的激光切割机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111863T2 (de) Laserschweissverfahren
DE102012013014A1 (de) Fügen von zwei Fügepartnern mittels einer Kombination eines elektrischen Widerstandsschweißens und eines Reibschweißens
DE102017123278A1 (de) Grundkörper mit angelötetem Massestift, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendungen
EP0558870A1 (de) Freiformschweissen von Metallstrukturen mit Laser
DE102005007792A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Auftragsschweissen von Schichten aus Partikeln mit einer Korngrösse kleiner 20µm auf Substrate
DE102018120011B4 (de) Schweißverfahren zum Verbinden eines transparenten, aluminiumoxidhaltigen ersten Substrats mit einem opaken zweiten Substrat
EP1414612B1 (de) Verfahren zum laserstrahlschweissen
DE102013107484B4 (de) Verfahren zum Fügen eines Leichtblechs und eines Vollblechs
DE102015008119A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum stoffschlüssigen Verbinden von Mikrokörpern oder von auf Körpern angeordneten Dünnschichten oder von einem Mikrokörper mit einer auf einem Körper angeordneten Dünnschicht
DE10037109C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schweißnahtglättung beim Strahlschweißen
DE102011051636A1 (de) Vorrichtung zum Fügen von Werkstücken
DE102015014060B4 (de) Verfahren zum Fügen von zwei Bauteilen im Bereich einer Fügezone mittels mindestens einem Laserstrahl sowie Verfahren zum Erzeugen einer durchgehenden Fügenaht
DE102008020943A1 (de) Verfahren zum Fügen von wenigstens zwei transparenten Fügepartnern mittels Laserdurchstrahlschweißen
DE102016222402A1 (de) Verfahren zum Verschweißen von Bauteilen mittels Laserstrahlung und Verwendung des Verfahrens
DE102016212622B4 (de) Verfahren zum Fügen von Bauteilen
DE102014008660A1 (de) Fügeverfahren
DE102014213647A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausbilden einer Schweißverbindung
WO2018234192A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung einer oberfläche
EP4168204A1 (de) Verfahren zur herstellung einer spaltfreien- und kraftschlüssigen verbindung
DE102017201872A1 (de) Verfahren zum thermischen Fügen eines Bauteilverbundes und Bauteilverbund
DE102016209948A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile und Bauteileverbund
DE102015217224A1 (de) Verfahren zum Ausbilden eines Bauteileverbunds
WO2020109080A1 (de) VERFAHREN ZUM STUMPFSTOßSCHWEIßEN ZWEIER WERKSTÜCKE MITTELS EINES UKP-LASERSTRAHLS SOWIE ZUGEHÖRIGES OPTISCHES ELEMENT
DE102018209975A1 (de) Verfahren zum Verschweißen zweier Bauteile, Bauteileverbund und Verwendung des Verfahrens
DE102014205015A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier elektrisch leitender Bauteile mittels eines Laserstrahls und Bauteileverbund

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final