WO2006066534A2 - Befestigungsverfahren und danach hergestellte lampe - Google Patents

Befestigungsverfahren und danach hergestellte lampe Download PDF

Info

Publication number
WO2006066534A2
WO2006066534A2 PCT/DE2005/002174 DE2005002174W WO2006066534A2 WO 2006066534 A2 WO2006066534 A2 WO 2006066534A2 DE 2005002174 W DE2005002174 W DE 2005002174W WO 2006066534 A2 WO2006066534 A2 WO 2006066534A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
film
end portion
lamp
lighting means
foil
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/002174
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006066534A3 (de
Inventor
Roland Rittner
Wolfgang Seitz
Original Assignee
Patent-Treuhand- Gesellschaft Für Elektrische Glühlampen Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent-Treuhand- Gesellschaft Für Elektrische Glühlampen Mbh filed Critical Patent-Treuhand- Gesellschaft Für Elektrische Glühlampen Mbh
Publication of WO2006066534A2 publication Critical patent/WO2006066534A2/de
Publication of WO2006066534A3 publication Critical patent/WO2006066534A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/40Leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/28Manufacture of leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K3/00Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof
    • H01K3/20Sealing-in wires directly into the envelope

Definitions

  • the invention relates to a method for fixing a lamp according to the preamble of patent claim 1 and a producible by such a method lamp.
  • a particular challenge is to ensure a sufficiently strong connection between the wafer-thin film and the actual lamp.
  • the foil and the end of the luminous means often a tungsten filament, are bonded together in a resistance welding process. Since the direct welding of the thin film with the coil end due to the small thickness of the film high precision In order not to injure the film during welding, but on the other hand to produce a sufficiently strong connection, it has begun to use welding aids or connecting materials with lower melting points.
  • Such interconnect materials include, but are not limited to, platinum, tantalum, molybdenum paste, and carbon molybdenum alloy, which is the basis of European Patent EP 657,912 B1.
  • a luminous means preferably a high-voltage or medium-voltage coil, with a gas-tight embedded in a pinch seal of a lamp foil, via which power is supplied to the illuminant, fastened by an end portion of the film is positively connected to an end portion of the illuminant.
  • the helical ends are no longer materially bonded to the foil consisting of, for example, molybdenum. This results in the significant advantage that can be completely dispensed with the welding and the associated process steps. In addition, considerable costs can be saved since, on the one hand, the scrap rate associated with the welding process and not a considerable amount is eliminated and no additional welding aids and expensive coatings or connecting parts are required.
  • the positive connection between the coil end and the film can be produced by the film is folded over so that it surrounds the coil end.
  • the coil end is wrapped in the film.
  • Both methods can be carried out with very little effort and at the same time ensure an electrical connection between the film and the illuminant.
  • the shaft end can be laid in the longitudinal direction of the film, preferably centrally, on the end section of the film, the film can be cut from one longitudinal side towards the center and then folded over so that it largely encloses the end of the coil, and the film anschl ⁇ nd be pressed. Also, this procedure is associated with little manufacturing effort, but still ensures a sufficiently strong connection between the lamp and the film.
  • the film When the coil end is centered on the end portion of the film, the film can be folded from both sides toward the center to enclose the coil end. This alternative approach solves the problem underlying the invention.
  • the foil can also be connected to the filament end for additional fastening purposes.
  • all known from the prior art and suitable methods can be used.
  • this substance closure is achieved by means of laser welding. Since the attachment is already guaranteed on the positive connection, the requirements for the welding process are not so high as if the helical end with the film would have to be connected only because of this weld, and therefore easier to implement.
  • the end section of the luminous means is a simple unwound wire or a primary winding.
  • FIG. 1 shows a lamp with a connection according to the invention of the turning end with the film
  • Figure 2 is a schematic view of a compound according to the invention a Wendelendes with a film according to a first embodiment
  • Figure 3 is a schematic view of the inventive compound of the helical end with the film according to a second embodiment
  • Figure 4 is a schematic view of the inventive compound of the coil end with the film according to a third embodiment
  • Figure 5 is a schematic view of the inventive compound of the coil end with the film according to a fourth embodiment.
  • FIG. 1 shows a lamp 2 with a lamp vessel 4, which has at one end a pumping stem 6, over which the lamp vessel 4 is provided or evacuated with lamp gas, and at the other end of an external power supply 8 via located in a pinch seal 10 films 12th and 14 power is supplied to the lamp 16.
  • the end portions 18 and 20 of the films 12 and 14 with end portions 22 and 24 of the lamp 16 are positively connected to each other.
  • the luminous means 16 has over its entire length a primary winding 26 which forms a secondary wedge 28 arranged in the longitudinal axis of the lamp vessel 4.
  • FIG. 2 shows the attachment according to the invention of a helical end with a foil in a first preferred arrangement.
  • the end portion 22 of the lamp 16 is positively connected to the end portion 18 of the film 12.
  • the end portion 22 of the luminous means 16 is placed obliquely on the end portion 18 of the film 12 and then folded around a corner 30 of the film 12 and pressed so that it includes the end portion 22 of the lamp 16 largely.
  • At the end portion 22 in the FIG. 2 is a primary winding of a high-voltage / medium-voltage coil.
  • any other light source ends can also be connected to the foil 12.
  • the film 12 is made of molybdenum.
  • any further bonding materials such as platinum, tantalum, etc. and alloys are dispensed with.
  • materials other than film material are also conceivable as long as their properties have sufficient conductivity and a formability as shown in FIG.
  • FIG. 3 shows a method for fixing a luminous means 16 with a foil 12, which differs from the embodiment according to FIG. 1 in that the corner 30 of the foil 12 not only surrounds the end portion 22 of the luminous means 16, but winds it around so that several Foil layers surrounding the end portion 22.
  • the angle A in which the end portion 22 of the luminous means 16 is placed on the end portion 18 of the film 12, is advantageously in a range between 30 ° and 60 °. But it can also be outside this angular range, as long as a positive connection can be made sufficiently secure according to this method between lamp 16 and film 12.
  • the end section 22 of the luminous means 16 is placed centrally on the end section 18 of the film 12, the film 12 is cut and folded so far from one longitudinal side towards the center that it forms the end section 22 of the luminous means 16 mostly includes.
  • a portion 34 is placed over the end portion 22 of the illuminant 16 and pressed on the opposite side.
  • the section 34 of the film 12 can be bonded to the end section 22 of the luminous means 16 by means of a laser welding method or any other suitable method. Since a firm connection already over the form-locking surely is set, it is sufficient to set only one weld point 38.
  • the additional laser welding for additional contacting is particularly advantageous when using Mittelvoltwash with larger powers. The number of welds 38 can be adjusted accordingly.
  • the positive connection between foil 12 and luminous means 16 can also be achieved by surrounding an end section 22 of luminous means 16 located in the middle of end section 18 of foil 12 with corners 30 and 32, which are of knocked in towards the center and pressed firmly.
  • the projecting part can still be ignited by means of a laser or even a short time ( ⁇ 75 milliseconds) arc of a TIG welding system are fired.
  • a short time ⁇ 75 milliseconds
  • This procedure can also be used to produce a cohesive contact between the lamp 16 and the film 12 at the end of the coil in addition to the positive contact.
  • a light source 16 preferably a high-voltage or medium-voltage coil
  • an end section 18, 20 of the film 12, 14 is positively connected to an end section 22, 24 of the luminous means 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Verfahren zum Befestigen eines Leuchtmittels, vorzugsweise einer Hochvolt- oder Mittelvoltwendel (26, 28) , an einer Folie (12, 14) , über welche Strom zum Leuchtmittel geführt wird. Erfindungsgemäß wird ein Endabschnitt (18, 20) der Folie mit einem Endabschnitt (22, 24) des Leuchtmittels formschlüssig verbunden.

Description

Befestigungsverfahren und danach hergestellte Lampe
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Befestigung eines Leuchtmittels gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine nach einem derartigen Verfahren herstellbare Lampe.
Stand der Technik
Um eine gasdichte elektrische Stromzuführung zu einem innerhalb eines Lampengefäßes angeordneten Leuchtmittels zu ermöglichen, werden häufig sehr dünne Folien, meist aus Molybdän, verwendet, welche in das Glas am Lampengefäßende zu einer Quetschdichtung eingeschmolzen werden. Diese Folie dient somit zur Herstellung der elektrisch leitenden Verbindung zwi- sehen dem innerhalb des Lampengefäßes angeordneten Leuchtmittels und der äußeren Stromzuführung. Diese dünnen Folien verfügen über eine ausreichende Duktilität, um thermisch bedingte mechanische Spannungen zu kompensieren und gleichzeitig die Gasdichtheit im Lampengefäß sicherzustellen.
Ein besondere Herausforderung liegt darin, eine ausreichend feste Verbindung zwischen der hauchdünnen Folie und dem eigentlichen Leuchtmittel sicherzustellen. Die Folie und das Ende des Leuchtmittels, häufig einer Wolframwendel, werden in einem Widerstandsschweißverfahren miteinander stoffschlüssig verbunden. Da die direkte Schweißung der dünnen Folie mit dem Wendelende aufgrund der geringen Dicke der Folie eine hohe Präzision erfordert, um beim Schweißen die Folie nicht zu verletzen, andererseits aber eine ausreichend feste Verbindung herzustellen, ist man dazu übergegangen, Schweißhilfen oder Verbindungsmaterialien mit niedrigeren Schmelzpunkten einzusetzen. Zu solchen Verbindungsmaterialien zählen unter anderem Platin, Tantal, Molybdänpaste und Kohlenstoff-Molybdän- Legierung, welche dem europäischen Patent EP 657 912 B1 zugrunde liegt. Gemäß den deutschen Patentanmeldungen DE 102 18 412 B1 und DE 199 61 551 A1 finden auch Beschichtungen oder Legierungen aus Ruthenium Anwendung. Trotz dieser oben genannten Schweißhilfen, welche gleichzeitig sowohl einen Kosten- als auch Fertigungsmehraufwand bedeuten, kommt es häufig immer noch zu so genannten "Durchschusslöchern", wodurch sich die Festigkeit der Folie erheblich vermindert, wenn nicht unbrauchbar wird.
Darstellung der Erfindung
Deshalb liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Befesti- gungsverfahren und eine danach hergestellte Lampe zu schaffen, wobei mit geringem vorrichtungstechnischen Aufwand die Anbindung des Leuchtmittels an eine Folie verbessert ist.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens durch die Verfahrensschritte des Patentanspruchs 1 und hinsichtlich der Lampe durch die Merkmale des Patentanspruchs 9 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß wird ein Leuchtmittel, vorzugsweise eine Hochvolt- oder Mittelvoltwendel, mit einer gasdicht in einer Quetschdichtung einer Lampe eingebetteten Folie, über welche Strom zum Leuchtmittel zugeführt wird, befestigt, indem ein Endabschnitt der Folie mit einem Endabschnitt des Leuchtmittels formschlüssig verbunden wird. Im Gegensatz zum oben ge- nannten Stand der Technik werden die Wendelenden mit der aus beispielsweise Molybdän bestehenden Folie nicht mehr stoffschlüssig verbunden. Dadurch ergibt sich der wesentliche Vorteil, dass auf das Schweißen und die damit einhergehenden Verfahrenschritte völlig verzichtet werden kann. Fer- ner können erhebliche Kosten eingespart werden, da zum einen die mit dem Schweißvorgang verbundene und nicht unerheblich große Ausschussrate wegfällt und keine zusätzlichen Schweißhilfen und teure Beschichtungen bzw. Verbindungsteile benötigt werden.
Der Formschluss zwischen dem Wendelende und der Folie kann hergestellt werden, indem die Folie derart umgeschlagen wird, dass diese das Wendelende umgreift. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Wendelende in die Folie eingewickelt wird.
Beide Verfahren sind mit sehr wenig Aufwand durchführbar und stellen gleichzeitig eine elektrische Verbindung zwischen der Folie und dem Leuchtmittel sicher.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, den Endabschnitt des Leuchtmittels schräg zur Längsrichtung der Folie auf den Endabschnitt der Folie zu legen, eine Ecke der Folie derart umzulegen, dass sie den Endabschnitt des Leuchtmittels größtenteils einschließt und anschließend diesen Folienab- schnitt festzudrücken. Dadurch, dass das Wellenende V-förmig angewinkelt wird, ist es zur formschlüssigen Fixierung des Wendelendes durch die Folie lediglich notwendig, eine Ecke des Folienendes über das Wellenende umzuschlagen und anschließend festzudrücken. Dadurch wird sowohl die elektrische Verbindung zwischen Folie und Leuchtmittel als auch die axiale Positi- on des Leuchtmittels im Lampengefäß fixiert.
Alternativ kann das Wellenende in Längsrichtung der Folie, vorzugsweise mittig, auf den Endabschnitt der Folie gelegt werden, die Folie von einer Längsseite her zur Mitte hin so weit eingeschnitten und anschließend umgelegt werden, dass sie das Wendelende größtenteils einschließt, und die Folie anschließθnd festgedrückt werden. Auch dieses Vorgehen ist mit wenig fertigungstechnischem Aufwand verbunden, stellt aber dennoch eine ausreichend feste Verbindung zwischen Leuchtmittel und Folie sicher.
Wenn das Wendelende mittig auf den Endabschnitt der Folie gelegt wird, kann die Folie von beiden Seiten zur Mitte hin umgeschlagen werden, so dass sie das Wendelende einschließt. Auch dieses alternative Vorgehen löst die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe.
Auch wenn die oben genannten Varianten eine ausreichend feste Verbindung von Leuchtmittel und Folie über einen Formschluss sicherstellen, kann darüber hinaus zur zusätzlichen Befestigung die Folie mit dem Wendelende auch noch stbffschlüssig verbunden werden. Dazu können alle aus dem Stand der Technik bekannten und geeigneten Verfahren verwendet werden. Als besonders vorteilhaft hat es sich jedoch gezeigt, wenn dieser Stoff- schluss mittels Laserschweißung erreicht wird. Da die Befestigung schon über den Formschluss gewährleistet wird, sind die Anforderungen an den Schweißvorgang nicht so hoch, als wenn das Wendelende mit der Folie nur aufgrund dieser Schweißung miteinander verbunden werden müsste, und deshalb einfacher zu realisieren.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren spielt es auch keine Rolle, ob es sich bei dem Endabschnitt des Leuchtmittels um einen einfachen ungewickelten Wendeldraht oder um ein Primärgewickel handelt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachstehend werden anhand schematischer Zeichnungen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Lampe mit einer erfindungsgemäßen Verbindung des Wend- elendes mit der Folie; Figur 2 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Verbindung eines Wendelendes mit einer Folie nach einer ersten Ausführungsform;
Figur 3 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Verbindung des Wendelendes mit der Folie nach einer zweiten Ausführungsform;
Figur 4 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Verbindung des Wendelendes mit der Folie nach einer dritten Ausführungsform;
Figur 5 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Verbindung des Wendelendes mit der Folie nach einer vierten Ausführungsform.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Figur 1 zeigt eine Lampe 2 mit einem Lampengefäß 4, welches an dessen einen Ende einen Pumpstengel 6 aufweist, worüber das Lampengefäß 4 mit Lampengas versehen oder evakuiert wird, und an dessen anderen Ende von einer externen Stromzuführung 8 über in einer Quetschdichtung 10 befindlichen Folien 12 und 14 Strom zum Leuchtmittel 16 zugeführt wird. Dabei sind die Endabschnitte 18 und 20 der Folien 12 und 14 mit Endabschnitten 22 und 24 des Leuchtmittels 16 miteinander formschlüssig verbunden. Das Leuchtmittel 16 weist über dessen gesamten Länge ein Primärgewickel 26, welches ein in der Längsachse des Lampengefäßes 4 angeordnetes Sekundärgewi- ckel 28 ausbildet.
Figur 2 zeigt die erfindungsgemäße Befestigung eines Wendelendes mit einer Folie in einer ersten vorzugsweisen Anordnung. Hierbei ist der Endabschnitt 22 des Leuchtmittels 16 mit dem Endabschnitt 18 der Folie 12 formschlüssig verbunden. Gemäß dieser ersten vorzugsweisen Ausführungsform wird hierbei der Endabschnitt 22 des Leuchtmittels 16 schräg auf den End- abschnitt 18 der Folie 12 gelegt und anschließend eine Ecke 30 der Folie 12 derart umgelegt und festgedrückt, dass sie den Endabschnitt 22 des Leuchtmittels 16 größtenteils einschließt. Bei dem Endabschnitt 22 in der Figur 2 handelt sich um ein Primärgewickel einer Hochvolt-/Mittelvoltwendel. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich aber auch beliebig andere Leuchtmittelenden mit der Folie 12 verbinden. Die Folie 12 besteht aus Molybdän. Gemäß dieser Ausführungsform wird auf jegliche weitere Verbin- dungsmaterialien wie Platin, Tantal, etc. und Legierungen verzichtet. Es sind jedoch auch andere Werkstoffe als Folienmaterial denkbar, solange deren Eigenschaften eine ausreichende Leitfähigkeit und eine wie in Figur 2 gezeigte Formbarkeit aufweisen.
Figur 3 zeigt ein Verfahren zum Befestigen eines Leuchtmittels 16 mit einer Folie 12, welche sich gegenüber der Ausführungsform gemäß Figur 1 darin unterscheidet^ dass die Ecke 30 der Folie 12 den Endabschnitt 22 des Leuchtmittels 16 nicht nur umgreift, sondern diesen einwickelt, so dass mehrere Folienlagen den Endabschnitt 22 umgeben. Der Winkel A, in dem der Endabschnitt 22 des Leuchtmittels 16 auf den Endabschnitt 18 der Folie 12 gelegt wird, liegt vorteilhafter weise in einem Bereich zwischen 30° und 60°. Er kann aber auch außerhalb dieses Winkelbereichs liegen, solange ein Formschluss gemäß diesem Verfahren zwischen Leuchtmittel 16 und Folie 12 ausreichend sicher gestellt werden kann.
Gemäß einer in Figur 4 gezeigten dritten Ausführungsform wird der Endab- schnitt 22 des Leuchtmittels 16 mittig auf den Endabschnitt 18 der Folie 12 gelegt, die Folie 12 von einer Längsseite zur Mitte hin so weit eingeschnitten und umgelegt, dass sie den Endabschnitt 22 des Leuchtmittels 16 größtenteils einschließt. Wie in Figur 4 gezeigt, wird ein Abschnitt 34 über den Endabschnitt 22 des Leuchtmittels 16 gelegt und auf der gegenüberliegenden Seite festgedrückt. Es kann aber auch der Endabschnitt 22 des Leuchtmittels 16 mit dem Abschnitt 34 der Folie 12 eingewickelt werden.
Um die Festigkeit noch weiter zu erhöhen, kann der Abschnitt 34 der Folie 12 über ein Laserschweißverfahren oder ein beliebig anderes geeignetes Verfahren mit dem Endabschnitt 22 des Leuchtmittels 16 stoffschlüssig verbun- den werden. Da eine feste Verbindung bereits über den Formschluss sicher gestellt ist, reicht es aus, nur einen Schweißpunkt 38 zu setzen. Die zusätzliche Laserschweißung zur zusätzlichen Kontaktierung ist insbesondere bei der Verwendung von Mittelvoltwenden mit größeren Leistungen vorteilhaft. Die Anzahl der Schweißpunkte 38 kann entsprechend angepasst werden.
Gemäß einer in Figur 5 dargestellten vierten Ausführungsform kann der Formschluss zwischen Folie 12 und Leuchtmittel 16 auch dadurch erreicht werden, dass ein in der Mitte des Endabschnitts 18 der Folie 12 befindlicher Endabschnitt 22 des Leuchtmittels 16 mit den Ecken 30 und 32 umgeben wird, welche von außen zur Mitte hin eingeschlagen und festgedrückt wer- den.
Das in Figur X gezeigte zusätzliche Laserschweißen kann bei allen dargestellten Ausführungsformen zur zusätzlichen Befestigung der Wendel eingesetzt werden.
Wenn beim Verfahren gemäß der ersten oder zweiten Ausführungsform (Fig. 2 und 3) nach dem Festdrücken der Folie 12 der Endabschnitt 22 des Leuchtmittels 16 über die Kante 36 der Folie 12 herausstehen sollte, kann der herausstehende Teil noch mittels Laser oder auch einen kurzzeitig gezündeten (< 75 Millisekunden) Lichtbogen einer WIG-Schweißanlage abgeschossen werden. Dadurch können Kurzschlüsse zwischen Folie 12 und Fo- lie 14 über Endabschnitt 22 verhindert werden. Dieses Vorgehen kann auch dazu verwendet werden, zusätzlich zum formschlüssigen Kontakt einen stoffschlüssigen Kontakt zwischen Leuchtmittel 16 und Folie 12 am Wendelende herzustellen.
Selbstverständlich sind Abweichungen von den beschriebenen Ausführungs- formen möglich, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen.
So ist es denkbar, das erfindungsgemäße Verfahren bei anderen als dem dargestellten Lampentyp, z.B. andere Halogen-Lampen, Hochdruck- Enladungslampen, etc. anzuwenden. Offenbart ist ein Verfahren zum Befestigen eines Leuchtmittels 16, vorzugsweise einer Hochvolt- oder Mittelvoltwendel, an einer Folie 12, 14, über welche Strom zum Leuchtmittel 16 geführt wird. Erfindungsgemäß wird ein Endabschnitt 18, 20 der Folie 12, 14 mit einem Endabschnitt 22, 24 des Leucht- mittels 16 formschlüssig verbunden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Befestigen eines Endabschnitts eines Leuchtmittels (16), vorzugsweise einer Hochvolt- oder Mittelvoltwendel an einer Folie (12, 14), über welche Strom zum Leuchtmittel (16) geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endabschnitt (18, 20) der Folie (12, 14) mit einem Endabschnitt (22, 24) des Leuchtmittels (16) formschlüssig verbunden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (18, 20) der Folie (12, 14) mit einem Endabschnitt (22, 24) des Leuchtmittels (16) formschlüssig verbunden wird, indem die Folie derart umgeschlagen wird, dass diese den Endabschnitt (22, 24) des Leuchtmittels (16) umgreift.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (18, 20) der Folie (12, 14) mit einem Endabschnitt (22, 24) des Leuchtmittels (16) formschlüssig verbunden wird, indem die Folie (12, 14) um den Endabschnitt (22, 24) des Leuchtmittels (16) gewickelt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass o der Endabschnitt (22, 24) des Leuchtmittels (16) schräg zur Längsrichtung der Folie (12, 14) auf den Endabschnitt (18, 20) der Folie (12, 14) gelegt wird; o eine Ecke (30) der Folie (12, 14) derart umgelegt wird, dass sie den Endabschnitt (22, 24) des Leuchtmittels (16) größtenteils einschließt; und o der den Endabschnitt (22, 24) des Leuchtmittels (16) einschließende Folienabschnitt festgedrückt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass o der Endabschnitt (22, 24) des Leuchtmittels (16) in Längsrichtung der Folie (12, 14) vorzugsweise mittig auf den Endabschnitt (18, 20) der Folie (12, 14) gelegt wird; o die Folie (12, 14) von einer Längsseite der Folie (12, 14) zur Mitte hin soweit eingeschnitten und anschließend umgelegt wird, dass sie den Endabschnitt (22, 24) des Leuchtmittels (16) größtenteils einschließt; o der den Endabschnitt (22, 24) des Leuchtmittels (16) einschließende Teil der Folie (12, 14) festgedrückt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass o der Endabschnitt (22, 24) des Leuchtmittels (16) in Längsrichtung der Folie (12, 14) vorzugsweise mittig auf den Endabschnitt (18, 20) der Folie (12, 14) gelegt wird; o beide Folienecken (30, 32) am Endabschnitt (18, 20) der Folie (12, 14) derart zur Mitte hin umgelegt werden, dass sie den Endabschnitt (22, 24) des Leuchtmittels (16) einschließen und sich überlappen; o der den Endabschnitt (22, 24) des Leuchtmittels (16) einschließende Teil der Folie (12, 14) festgedrückt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (12, 14) zur zusätzlichen Befestigung mittels Laser- schweißung stoffschlüssig mit dem Endabschnitt (22, 24) des Leuchtmittels (16) an der Stelle (38), an der sie diesen einschließt, verbunden wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (12, 14) an der Stelle, an der sich die Folienecken (30, 32) überlappen, mittels Laserschweißung stoffschlüssig mit dem Endabschnitt (22, 24) des Leuchtmittels (16) verbunden wird.
9. Lampe (2) mit einem Leuchtmittel (16), vorzugsweise einer Hochvoltoder Mittelvoltwendel, und einer Folie (12, 14), über welche Strom zum Leuchtmittel (16) geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endabschnitt (22, 24) des Leuchtmittels (16) formschlüssig mit einem Endabschnitt (18, 20) der Folie (12, 14) verbunden ist.
10. Lampe (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (12, 14) derart umgeschlagen ist, dass sie den Endabschnitt (22, 24) des LeuQhtmittels (16) umgreift.
11. Lampe (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (12, 14) um den Endabschnitt (22, 24) des Leuchtmittels (16) gewickelt ist.
12. Lampe (2) nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeich- net, dass eine Ecke (30) der Folie (12, 14) derart umgelegt ist, dass sie den schräg zur Längsrichtung der Folie (12, 14) auf der Folie (12, 14) befindlichen Endabschnitt (22, 24) des Leuchtmittels (16) formschlüssig einschließt.
13. Lampe (2) nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeich- net, dass zwei Ecken (30, 32) der Folie (12, 14) zur Mitte hin derart umgelegt sind, dass sie den in Längsrichtung der Folie (12, 14) und vorzugsweise mittig auf der Folie (12, 14) befindlichen Endabschnitt (22, 24) des Leuchtmittels (16) formschlüssig einschließen.
14. Lampe (2) nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeich- net, dass der Endabschnitt (18) der Folie (12, 14) von einer Längsseite der Folie (12, 14) zur Mitte hin soweit eingeschnitten und derart umge- legt ist, dass er den in Längsrichtung der Folie (12, 14) und vorzugsweise mittig auf der Folie (12, 14) befindlichen Endabschnitt (22, 24) des Leuchtmittels (16) formschlüssig einschließt.
15. Lampe (2) nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeich- net, dass die Folie (12, 14) zur zusätzlichen Befestigung mittels Laser- schweißung mit dem Endabschnitt (22, 24) des Leuchtmittels (16) an der Stelle (38), an der sie diesen einschließt, stoffschlüssig verbunden ist.
16. Lampe (2) nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeich- net, das§ die Folie (12, 14) aus Molybdän besteht.
17. Lampe (2) nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (22, 24) des Leuchtmittels (16) eine Primärwicklung (26) aufweist.
PCT/DE2005/002174 2004-12-22 2005-12-01 Befestigungsverfahren und danach hergestellte lampe WO2006066534A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410061734 DE102004061734A1 (de) 2004-12-22 2004-12-22 Befestigungsverfahren und danach hergestellte Lampe
DE102004061734.1 2004-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006066534A2 true WO2006066534A2 (de) 2006-06-29
WO2006066534A3 WO2006066534A3 (de) 2006-10-19

Family

ID=35735057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/002174 WO2006066534A2 (de) 2004-12-22 2005-12-01 Befestigungsverfahren und danach hergestellte lampe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004061734A1 (de)
WO (1) WO2006066534A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008008379U1 (de) 2008-06-23 2008-09-04 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Folie für Lampen und zugehöriges Stromzuführungssystem und elektrische Lampe mit jeweils einer derartigen Folie
WO2009062549A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-22 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Folie für lampen und zugehöriges stromzuführungssystem

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2187860A (en) * 1936-11-04 1940-01-23 Lauster Franz Lead-in conductor for mercury vapor tubes
DE1589294A1 (de) * 1967-06-19 1970-06-04 Patra Patent Treuhand Halogengluehlampe,insbesondere fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer
JPS5546456A (en) * 1978-09-30 1980-04-01 Toshiba Corp Welding method between electrode or lead wire and conductive foil
EP0944112A2 (de) * 1998-03-20 1999-09-22 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Halogenglühlampe
EP1349198A2 (de) * 2002-03-25 2003-10-01 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrische Glühlampe
DE10218412A1 (de) * 2002-04-24 2003-11-06 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Einschmelzfolie und zugehörige Lampe mit dieser Folie
EP1376653A2 (de) * 2002-06-24 2004-01-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Metallhalogenidlampe
EP1492148A2 (de) * 2003-06-06 2004-12-29 NEC Corporation Verfahren zur Herstellung einer Hochdruckentladungslampe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2187860A (en) * 1936-11-04 1940-01-23 Lauster Franz Lead-in conductor for mercury vapor tubes
DE1589294A1 (de) * 1967-06-19 1970-06-04 Patra Patent Treuhand Halogengluehlampe,insbesondere fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer
JPS5546456A (en) * 1978-09-30 1980-04-01 Toshiba Corp Welding method between electrode or lead wire and conductive foil
EP0944112A2 (de) * 1998-03-20 1999-09-22 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Halogenglühlampe
EP1349198A2 (de) * 2002-03-25 2003-10-01 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrische Glühlampe
DE10218412A1 (de) * 2002-04-24 2003-11-06 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Einschmelzfolie und zugehörige Lampe mit dieser Folie
EP1376653A2 (de) * 2002-06-24 2004-01-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Metallhalogenidlampe
EP1492148A2 (de) * 2003-06-06 2004-12-29 NEC Corporation Verfahren zur Herstellung einer Hochdruckentladungslampe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 004, Nr. 079 (E-014), 7. Juni 1980 (1980-06-07) -& JP 55 046456 A (TOSHIBA CORP), 1. April 1980 (1980-04-01) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009062549A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-22 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Folie für lampen und zugehöriges stromzuführungssystem
JP2011503811A (ja) * 2007-11-14 2011-01-27 オスラム ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 電球用箔およびこれに付属するリード系
DE202008008379U1 (de) 2008-06-23 2008-09-04 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Folie für Lampen und zugehöriges Stromzuführungssystem und elektrische Lampe mit jeweils einer derartigen Folie

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006066534A3 (de) 2006-10-19
DE102004061734A1 (de) 2006-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1984936B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE19855412A1 (de) Elektrische Lampe
EP2483913B1 (de) Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe
WO1998014983A1 (de) Niederdruckentladungslampe
DE102009047861A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit kapazitiver Zündhilfe
WO2006066534A2 (de) Befestigungsverfahren und danach hergestellte lampe
DE19951445C1 (de) Quecksilber-Kurzbogenlampe
DE202011005637U1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe
DE10242035A1 (de) Einschmelzfolie und zugehörige Lampe mit dieser Folie
EP0588201A2 (de) Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe
WO2006066533A1 (de) Befestigungsverfahren und danach hergestellte lampe
WO2010025770A1 (de) Entladungslampe
WO2007080164A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit längsgetrecktem getterträger im aussenkolben
WO2011018122A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe
DE10312748A1 (de) Entladungslampe
EP1709668B1 (de) Niederdruckentladungslampe
DE212010000115U1 (de) Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe
EP2458614B1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe
DE202008014004U1 (de) Halogenglühlampe
WO2009146751A1 (de) Leitungsdurchführung mit gekrümmtem folienprofil
DE202008008379U1 (de) Folie für Lampen und zugehöriges Stromzuführungssystem und elektrische Lampe mit jeweils einer derartigen Folie
WO2009146752A1 (de) Leitungsdurchführung mit folienanschluss
DE102005034673A1 (de) Elektrische Lampe
DE693183C (de) Sockel fuer Quecksilberhochdrucklampen mit U-foermiger Entladungsbahn
EP1667204A2 (de) Stromzuführungssystem für eine Lampe und Lampe mit diesem Stromzuführungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05823519

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2