WO2009146752A1 - Leitungsdurchführung mit folienanschluss - Google Patents

Leitungsdurchführung mit folienanschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2009146752A1
WO2009146752A1 PCT/EP2008/057098 EP2008057098W WO2009146752A1 WO 2009146752 A1 WO2009146752 A1 WO 2009146752A1 EP 2008057098 W EP2008057098 W EP 2008057098W WO 2009146752 A1 WO2009146752 A1 WO 2009146752A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
film
lamp according
feedthrough
rod
lamp
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/057098
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Bernhardt
Peter Höhmann
André NAUEN
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority to PCT/EP2008/057098 priority Critical patent/WO2009146752A1/de
Priority to TW098118480A priority patent/TW201003718A/zh
Publication of WO2009146752A1 publication Critical patent/WO2009146752A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • H01J61/366Seals for leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/40Leading-in conductors

Definitions

  • the invention relates to a cable bushing with an electrically conductive film in a lamp with a quartz glass lamp vessel.
  • Cable bushings in such lamps are often made by means of thin metal foil strips, which are melted for sealing in a shaft of the lamp and connected at least on one side with another electrically conductive, rod-shaped component of the lamp, such as an electrode rod.
  • the foils are specially designed so that they bond as well as possible with the glass of the lamp vessel.
  • the glass often adheres much poorer to the rod-shaped component, so that a gap-like free space can form between it and the glass.
  • the present invention is based on the problem to improve cable feedthroughs in said lamps and to increase the life of the lamps.
  • the invention is directed to a lamp having a lamp vessel with a shaft, an electrically conductive foil of a cable bushing through the shaft and an electrically conductive rod having one end, to which the foil is electrically conductively connected, characterized in that the foil overlap the bar in the feedthrough direction by a maximum of 0.7 mm.
  • the invention is directed to the use of the lamp for projection and as a light source in endoscopy.
  • the rod is understood here as an electrically conductive component of the lamp, which forms the current from or to the film, where it may be both a continuation in the direction of the combustion chamber, ie to the place of light generation, as well as in the opposite direction, for example out of the lamp vessel, can lead.
  • the rod may be a contact pin or wire that passes through the outer surface of the lamp vessel to provide electrical power to the lamp; he can also leading) holding device or part of such a for a filament.
  • the film is connected on both sides at opposite ends in each case with a rod, one of which leads in the direction of the combustion chamber and the other through the outer surface of the lamp vessel.
  • the lamp vessel When lamps are operated, the lamp vessel is heated and, in particular at material transitions, high mechanical stresses and consequently cracks can occur if the materials have different coefficients of thermal expansion.
  • the absolute expansion increases during heating with the dimension of the material in the same direction, which is why the film shows only a small extent in this direction due to its small thickness and thus causes only relatively low voltages.
  • perpendicular to it ie in the longitudinal and transverse directions of the film, occurring stresses due to the flexibility of the film are reduced.
  • the rod is relatively rigid and much thicker relative to the foil, so that it can expand more than the foil.
  • the invention is particularly directed to high-pressure discharge lamps, in which both high temperatures occur and high pressures in the interior of the lamp vessel herr- see, so that the avoidance of stress cracks is particularly important here.
  • the film of the line feedthrough is preferably connected directly to the shaft-side end of the electrode; in this case, therefore, the rod described is an electrode part.
  • the invention can also be helpful in other lamp types, such as halogen lamps.
  • the contact area between the film and the rod is particularly problematical, whereby in conventional cable bushings a flat film is welded to the outside of the rod for sufficient current carrying capacity with at least 1 mm-2 mm overlap in the feedthrough direction.
  • the rod can be flattened in the contact area, so that the contact area is increased to the film.
  • the film thus lies in direct contact on the outside of the rod, while on its surface facing away from the rod it is affected by the surrounding glass due to its material properties. In this contact region, therefore, the (significant) thermal expansion of the rod is transferred from the overlying foil directly to the glass adhering to it.
  • the invention is based on the idea to design the contact surface of the film and the rod so that the film overlaps the rod as little as possible, preferably not at all, in the feedthrough direction.
  • the invention aims in particular at contact surfaces, for example in the Near the discharge space in a high-pressure discharge lamp, which are strongly heated during operation.
  • the overlap of the film and the bar in the feedthrough direction is reduced, as it is increasingly preferably not more than 0.7 mm, 0.5 mm or 0.3 mm in this order.
  • the electrical connection is preferably carried out by fusing, soldering or welding of foil and rod, for example by resistance welding or laser welding.
  • the film can be connected to the rod "on impact”, ie with its front side in the feedthrough direction, electrically adjacent to the end face of the shaft-side end of the rod.
  • the rod is then not covered on its circumference perpendicular to the feedthrough direction by foil, so that it has the described gap-like clearance due to low quartz adhesion on its entire circumference and the thermal expansion in the formation of stresses in the quartz glass are reduced.
  • the film Bound the film with its end face in the direction of execution impact on the end face of the rod, so is The film in this area is not completely enclosed by the quartz glass during melting in the shaft. In particular, at the end face, as far as it abuts the rod on impact, no possibly sharp-edged or at least strongly curved profile of the foil edge must be enclosed by the quartz glass, so that the risk of stress cracks is likewise reduced.
  • the film protrudes radially to the feedthrough direction not substantially, preferably not more than about the thickness of the film, particularly preferably not at all, beyond the end face of the rod. At best, so the film can be contacted with their entire cross-section of the pipe at the end face of the rod, so that there is no or a slight reduction in the cross-section of the bushing at the transition of the film and rod.
  • the film is therefore tapered on both sides to these edges, wherein the taper of the edge regions can be made by etching.
  • the outer edge regions are tapered, so that the film has a continuous area of uniform thickness therebetween.
  • the thickness of the film in these orders is increasingly preferably at most 100 ⁇ m, 70 ⁇ m, 60 ⁇ m, 50 ⁇ m, 45 ⁇ m or 30 ⁇ m and at least 5 ⁇ m, 10 ⁇ m or 15 ⁇ m.
  • the film material is molybdenum or molybdenum alloys or doped molybdenum due to chemical and physical properties proven for the line feedthrough of lamps.
  • the film has at least 80 wt%, 85 wt%, 90 wt%, or 95 wt% molybdenum.
  • the power and thus the light output of lamps can be increased in practice only with larger currents, which, it has been found, larger cross-sectional areas, in particular the films appear advantageous.
  • the cross-sectional profile of the film can be curved in a sectional plane perpendicular to the feedthrough direction.
  • it has a radius of curvature smaller than the largest radius of curvature of the outside diameter of the stem, more preferably at least 50%, 60%, 70%, 80%, or that order in this order 90% of the length of the cross-sectional profile perpendicular to the direction of execution.
  • cross-sectional profile is used in the sense of a cross-sectional profile in a sectional plane perpendicular to the direction of execution.
  • the line cross-section can be increased for a given shaft diameter by increasing the width of the (unwound) film with a constant diameter of the bushing.
  • this design also allows the reduction of the shank diameter with constant current carrying capacity.
  • the film has an annular cross-sectional profile. It is particularly preferred that the cross-sectional profiles of foil and rod correspond to one another, wherein such a correspondence is also preferred for other profile shapes.
  • the cross-sectional profile can thus also have a deviating from the circular shape ring shape, for example, oval or polygonal.
  • the film taking into account the slight overlap in the feedthrough direction perpendicular to at least partially around the rod or at the end face are placed so that the film with respect to the largest possible part, at best over the entire length, their cross-sectional profile makes contact with the rod.
  • the rod in the contact region then does not have to have a plane surface in order to ensure a high current carrying capacity of the connection of foil and rod.
  • the electrode can be produced more economically.
  • the cross-sectional profile of the film only in the same direction curvatures, so it is either only left or right curved.
  • the film during attachment outside of a rod in particular with a convex cross-sectional profile, partially protruding from this.
  • no foil end which is adapted to a special, in particular tapered, shape, is required for connection to the rod, thus simplifying the production of the foil, if necessary.
  • the film should be as wide as possible, so also enclose the cross-sectional profile as large as possible angle, which is increasingly preferably greater than 180 °, 240 °, 270 ° or 320 ° in this order.
  • the current carrying capacity can be increased by up to a factor of three compared with a non-curved film by an extension of the profile length.
  • the enclosed angle in this order is increasingly preferably less than 350 ° or 340 °, so that the glass is connected inside and outside the area bounded by the curved film by at least one web of a certain width is.
  • the film may at least partially around or on a
  • the cylindrical quartz rod adapted to the cross-sectional profile of the foil serves both for fixing the foil, possibly with an electrically conductive rod already attached, and for filling the stem opening.
  • a line feedthrough may have a plurality of curved parallel-conducting film conductors, but two films per line feedthrough, and more preferably one film per line feedthrough, are preferred.
  • a plurality of films allows additional recesses between the films, which are quasi-fins of quartz glass for the mechanical connection of the glass of the shaft inside and outside the curved surfaces, in order to increase the stability of the glass shaft.
  • a line feedthrough has a plurality of foils, these are understood as a whole in terms of the invention with regard to the features described above or below.
  • statements about the cross-sectional profile of the film should also be understood to mean a cross-sectional profile that is formed by the arrangement of the cross-sectional profiles of the plurality of films.
  • the cross-sectional profile of the cable feedthrough can thus have non-contiguous segments.
  • the above angle specifications then apply to the sum of the angles enclosed by the plurality of foils of a line leadthrough.
  • the film in this order increasingly preferably has a curved cross-sectional profile over more than 70%, 80%, 90% or 99% of its length perpendicular to the feed-through direction, with a particularly preferred embodiment of the film on its entire length is curved.
  • the film preferably has a constant cross-sectional profile, that is to say the same curvature shape and a constant film width along the direction of passage. Due to the constant (optimized) curvature shape, the shaft diameter of the lamp vessel can be used optimally for high current carrying capacity.
  • the film may be curved only perpendicular to the feedthrough direction, so that their shape corresponds to a segment of a cylinder jacket.
  • the foil with its edges can each follow the shape of a helix extending in the direction of execution. Then, the edges are equidistant from each other, so that here too the line cross-section of the film in the feedthrough direction has no current-limiting constriction or taper.
  • Such a form of cable feedthrough can advantageously be produced by correspondingly winding a film strip.
  • the pitch or pitch varies along the feedthrough direction
  • the cross-sectional profile of the film thus wound is an ellipse segment or a polygon, at least not a circular segment, or the edges of the film strip do not run equidistant from one another
  • the axially progressively wound film in the implementation direction is not itself touch, especially not overlap by direct contact, so that remains at least a gap for a quartz web between the edges of the film along the feedthrough direction.
  • the invention is particularly directed to small lamps.
  • the lamp can be operated with a maximum operating current of in this order increasingly preferably at most 50 A, 40 A or 30 A, the lamp for maximum operating power of this order increasingly preferably at most 10 kW, 8 kW, 5 kW or 3 kW is designed.
  • Such lamps can be used for example in projectors, as effect light in the stage lighting, in the medical field as a light source in endoscopy or in headlights in motor vehicles.
  • an increase in performance a reduction of the lamp housing and especially in high-pressure discharge lamps, an increase in pressure within the lamp vessel is desirable, but the risk of stress cracks within the lamp vessel increases, so that here the invention gains special significance.
  • FIG. 1 shows a section in the longitudinal and transverse direction of a cable bushing according to the invention with a connection of foil and electrode on impact
  • FIG. 3 shows a perspective view of a line bushing according to FIG. 2,
  • FIG. 4 is a plan view of the foil with the welded electrode of FIG. 3 positioned in a shaft of a lamp vessel.
  • FIG. 5 is a plan view of a cable bushing with a helically wound film, which is welded to an electrode according to Figure 2,
  • Fig. 7 shows a section through a shaft with another cable bushing according to the invention.
  • Figure 1 shows a high-pressure discharge lamp, which is intended for use in a projector and for a maximum peak operating current of 6 A with a maximum operating power of 300 W is designed.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a shaft 3 of the lamp with a cable lead according to the invention with a curved foil 1 which has a connection 7 welded to butt to the end face of an electrode 2, which represents a rod in the previous sense.
  • the electrode 2 has a diameter of about 0.5 mm, which corresponds to the inner radius of the annular segment-shaped cross-sectional profile of the film 1.
  • the curvature of the film 1 encloses an angle ⁇ of 330 °, so that the width of the film 1, ie the length of the (unwound) cross-sectional profile, is about 1.5 mm. Since the film 1 has the shape of this cross-sectional profile over its entire length in the feedthrough direction, the outer diameter of the shaft 3 of the lamp with 5 mm can be designed correspondingly small. Compared to a conventional implementation with a flat film, the inventive curved cable bushing thus allows about three times higher current carrying capacity with unchanged maximum diameter of the pipe lead of 0.5 mm. Experience has shown that the risk of stress cracks in the quartz glass increases with increasing ratio of thickness to width of the melted-in film 1.
  • the thickness of the film could also be increased 1 without increasing the risk of stress cracks. If required, this also permits an additional, disproportionate increase in the line cross section, which however is not represented by a figure.
  • the film 1 of the cable feedthrough is made of an alloy with more than 99 wt .-% molybdenum, doped with cerium oxide and yttrium oxide, and about 20 microns thick, with the film 1 at its edges 9, which between the ends pointing in the direction of passage the film 1 parallel to the direction of passage, tapered towards.
  • the rejuvenation was effected by etching the film strips prior to their assembly as a line feedthrough.
  • the taper reduces the risk of stress cracks in the quartz glass of the stem along edges 9.
  • connection 7 no overlap of film 1 and electrode 2 perpendicular to the feedthrough direction occurs through the connection 7, so that the cylindrical electrode 2 is surrounded by a gap-like free space 4 within the quartz glass on its entire lateral surface and therefore in a thermal Extension at most small forces are transmitted to the quartz glass.
  • Figure 2 shows a second embodiment on the left in a sectional view in the longitudinal direction and right in a sectional view perpendicular thereto in the transverse direction. It differs from the embodiment shown in Figure 1 by the overlap 8 of the film 1 with the electrode 2 of 0.3 mm in the feedthrough direction.
  • This embodiment allows a technically simpler welding process and differs from the preceding embodiment further by the slight widening of the radius of curvature of the film 1 by its thickness, so that it rests radially on the outside of the electrode 2.
  • the quartz glass of the shaft 3 of the lamp adheres to the film 1. If the electrode 2 expands during operation of the lamp due to the operating temperatures, essentially only in the region of the overlap 8 a force is transmitted directly to the quartz glass, this region being according to the invention 0.3 mm is significantly narrower than prior art lamps. As a result, even in this lamp comparatively much lower voltages are built up in the quartz glass, thus reducing the risk of crack formation in the shaft 3.
  • FIG. 3 shows a perspective view of the electrode 2 and the film 1 according to FIG. 2 outside the shaft 3 of the lamp vessel.
  • the film 2 is curved radially to the feedthrough direction around a quartz rod 5, which represents a continuation of the electrode 2 in the feedthrough direction. It therefore likewise has a circular cross-sectional profile with approximately the diameter of the shaft-side electrode end.
  • This embodiment thus favors a production in which the electrode 2 is welded to the film 1 before melting in a lamp vessel and the quartz rod 5 serves as mechanical support, in particular in a further production step, namely the introduction of electrode 2 and film 1 in a tube-like opening of the shaft.
  • FIG. 4 shows the embodiment from FIG. 3, wherein the electrode 2 with welded-on foil 1 is introduced into the tube-like opening of the shaft 3 of a lamp vessel 6 by means of supporting quartz rod 5.
  • the line feedthrough is sealed by the quartz glass of both the shaft 3 and the quartz rod 5 by fusion adhering to the film 1 and the tube-like opening of the shaft 3 is closed by the material of the quartz rod 5.
  • the electrode 2 is fixed in a favorable position for the operation of the lamp.
  • the opposite electrode and the power supply to the outside are omitted.
  • Figure 5 shows a plan view of a line feedthrough, in which the film Ia wound progressively axially in the feedthrough direction and thus their cross-sectional profile is a circular ring segment.
  • the edges 9a of the film 1a that are located between the ends in the direction of execution run in this exemplary embodiment, although equidistant to one another. other, but not parallel to the feedthrough direction, so that they each form a helix with an axis in the feedthrough direction. Due to the spacing of the edges 9a, the quartz glass is connected inside and outside the region enclosed by the curved film 1a by a (quartz-shaped) quartz web.
  • the embodiment shown here allows an alternative mode of production to those previously described.
  • the film Ia and the electrode 2 further correspond to the embodiment of Figure 1, so that the welding of the film Ia with the electrode 2, even if not shown by a figure, also according to Figure 1 can be done on impact.
  • Figures 6 and 7 show two possible alternatives to the previously presented embodiments with each niksegmentförmigem cross-sectional profile.
  • Figure 6 shows a section perpendicular to the feedthrough direction through a cable feedthrough with two films Ib, Ic, each having a circular ring segment-shaped Queritesspro- fil and include an angle ⁇ ', ⁇ ' 'of 165 °.
  • This profile shape has in comparison to the previously illustrated embodiments, an additional, second connecting web of the quartz glass inside and outside of the (curved) line bushing area enclosed, wherein in sum also an angle of 330 ° is enclosed.
  • This additional web serves for the mechanical stability of the shaft 3 and reduces the risk of cracks in the quartz glass, while still providing the same increase in the current carrying capacity in comparison to the embodiment shown in FIGS. 1-4. is achieved.
  • the films Ib, Ic can both be welded to the electrode according to FIG. 1 or FIG.
  • the variant according to FIG. 5 could also have two film strips.
  • FIG. 7 A further embodiment is shown in FIG. 7, which relates to a lamp similar to the previously described high-pressure discharge lamps, but in which the shaft 3a and the shaft-side end of the electrode 2a have an oval-flattened cross-sectional profile.
  • This embodiment demonstrates the independence of the idea of the invention (including Figure 5) from the circle geometry and shows a film Id whose cross-sectional profile is a ring segment of oval basic shape and whose curvature forms an angle ⁇ of 330 °.
  • two inventive cable bushings of different polarity in a shaft 3 of a lamp may be arranged side by side.
  • films of the two line feedthroughs can be arranged in accordance with a single line feedthrough with two or more films in the sense of the invention.
  • E- brust can be a reduction of the shaft diameter and / or an increase in the current capability of Lei achieve performance. Furthermore, the invention makes it possible to increase the pressure within the lamp vessel, which is particularly advantageous in high-pressure discharge lamps.

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lampe mit einer Leitungsdurchführung durch einen Schaft (3, 3a) der Lampe, die eine elektrisch leitfähige Folie (1, 1a, 1b, 1c, 1d) aufweist und die Folie (1, 1a, 1b, 1c, 1d) mit einem elektrisch leitend verbundenen Stab (2, 2a) in Durchführungsrichtung um höchstens 0,7 mm überlappt.

Description

Beschreibung
Leitungsdurchführung mit Folienanschluss
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Leitungsdurchführung mit einer elektrisch leitfähigen Folie in einer Lampe mit einem Lampengefäß aus Quarzglas.
Stand der Technik
Leitungsdurchführungen in solchen Lampen erfolgen oft mittels dünner Metallfolienstreifen, die zur Abdichtung in einem Schaft der Lampe eingeschmolzen und zumindest an einer Seite mit einem weiteren elektrisch leitfähigen, stabförmigen Bestandteil der Lampe verbunden sind, etwa mit einem Elektrodenstab.
Für eine optimale Abdichtung sind die Folien speziell dafür ausgelegt, dass sie eine möglichst gute Haftverbindung mit dem Glas des Lampengefäßes eingehen. Dagegen haftet das Glas oft wesentlich schlechter an dem stabför- migen Bestandteil, weshalb sich zwischen diesem und dem Glas ein spaltähnlicher Freiraum bilden kann.
Beim Betrieb der Lampe treten hohe Temperaturen auf, die zu einer Materialausdehnung führen, wobei die Ausdehnung des Glases i. d. R. etwas geringer als die der elektrisch leitfähigen Materialien ist. Darstellung der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, Leitungsdurchführungen in den genannten Lampen zu verbessern und die Lebensdauer der Lampen zu erhöhen.
Hierzu richtet sich die Erfindung auf eine Lampe mit ei- nem Lampengefäß mit einem Schaft, einer elektrisch leitfähigen Folie einer Leitungsdurchführung durch den Schaft und einem elektrisch leitfähigen Stab mit einem Ende, mit dem die Folie elektrisch leitend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie den Stab in Durchführungs- richtung höchstens 0,7 mm überlappt.
Ferner richtet sich die Erfindung auf die Verwendung der Lampe zur Projektion und als Lichtquelle bei der Endoskopie .
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und ergeben sich des Weiteren aus der folgenden Beschreibung. Die folgende Offenbarung ist ebenfalls als auf die Verwendung bezogen zu verstehen .
Unter dem Stab wird hier ein elektrisch leitfähiger Bestandteil der Lampe verstanden, der die Stromführung von oder zu der Folie bildet, wobei er sowohl eine Fortsetzung in Richtung des Brennraums, also zu dem Ort der Lichterzeugung, sein kann, als auch in entgegengesetzte Richtung, beispielsweise aus dem Lampengefäß heraus, führen kann. So kann der Stab beispielsweise ein Kontaktstift oder Draht sein, der durch die äußere Oberfläche des Lampengefäßes führt, um die Lampe mit elektrischer Leistung zu versorgen; ebenso kann er auch eine (ström- führende) Haltevorrichtung oder Bestandteil einer solchen für eine Glühwendel sein. Vorzugsweise ist die Folie beidseitig an gegenüberliegenden Enden jeweils mit einem Stab verbunden, von denen einer in Richtung des Brenn- raums und der andere durch die äußere Oberfläche des Lampengefäßes führt.
Beim Betrieb von Lampen wird das Lampengefäß erhitzt und können insbesondere an Materialübergängen hohe mechanische Spannungen und folglich Risse auftreten, wenn die Materialien unterschiedliche Temperaturausdehnungskoeffizienten aufweisen. Dabei nimmt die absolute Ausdehnung beim Erhitzen mit der Abmessung des Materials in derselben Richtung zu, weshalb die Folie aufgrund ihrer geringen Dicke auch nur eine geringe Ausdehnung in diese Rich- tung zeigt und somit nur relativ geringe Spannungen verursacht. Ferner werden senkrecht dazu, also in Längs- und Querrichtung der Folie, auftretende Spannungen aufgrund der Flexibilität der Folie reduziert. Dagegen ist der Stab gegenüber der Folie relativ starr und deutlich di- cker, so dass er sich stärker als die Folie ausdehnen kann .
Die Erfindung richtet sich besonders auf Hochdruckentladungslampen, bei denen sowohl hohe Temperaturen auftreten als auch hohe Drücke im Inneren des Lampengefäßes herr- sehen, so dass hier die Vermeidung von Spannungsrissen besonders wichtig ist. Insbesondere bei Hochdruckentladungslampen wird die Folie der Leitungsdurchführung vorzugsweise direkt mit dem schaftseitigen Ende der Elektrode verbunden; in diesem Fall ist also der beschriebene Stab ein Elektrodenteil. Die Erfindung kann jedoch auch bei anderen Lampentypen, beispielsweise Halogenlampen, hilfreich sein.
Nach Beobachtungen der Erfinder ist besonders der Kontaktbereich zwischen der Folie und dem Stab problema- tisch, wobei bei konventionellen Leitungsdurchführungen eine plane Folie für eine ausreichende Stromtragfähigkeit mit mindestens 1 mm - 2 mm Überlappung in Durchführungsrichtung außen an den Stab angeschweißt ist. Zur Vergrößerung der Kontaktfläche, also der Stromtragfähigkeit, kann konventionellerweise der Stab im Kontaktbereich abgeflacht werden, so dass die Kontaktfläche zur Folie vergrößert wird. In diesem Bereich liegt die Folie also in direktem Kontakt außen auf dem Stab auf, während sie auf ihrer dem Stab abgewandten Fläche von dem umgebenden Glas aufgrund ihrer Materialeigenschaften behaftet ist. In diesem Kontaktbereich wird also die (maßgebliche) thermische Ausdehnung des Stabes von der aufliegenden Folie direkt auf das an ihr haftende Glas übertragen. Beim Betrieb der Lampe entstehen dann in diesem Kontaktbereich mechanische Spannungen, die an der nicht von Folie überlappten Oberfläche des Stabes aufgrund dessen geringer Behaftung durch das umgebende Quarzglas und des daraus resultierenden spaltähnlichen Freiraumes zwischen Stab und Glas nicht oder nur in deutlich geringerem Maße auf- treten.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, die Kontaktfläche von Folie und Stab so zu gestalten, dass die Folie den Stab möglichst wenig, vorzugsweise gar nicht, in Durchführungsrichtung überlappt. Dabei zielt die Erfindung insbesondere auf Kontaktflächen, beispielsweise in der Nähe des Entladungsraums in einer Hochdruckentladungslampe, die beim Betrieb stark erhitzt werden.
Hierzu wird erfindungsgemäß die Überlappung von Folie und Stab in Durchführungsrichtung reduziert, indem diese in dieser Reihenfolge zunehmend bevorzugt höchstens 0,7 mm, 0,5 mm oder 0,3 mm beträgt. Die elektrische Verbindung erfolgt dabei vorzugsweise durch Verschmelzen, Verlöten oder Verschweißen von Folie und Stab, beispielsweise durch Widerstandsschweißen oder Laserschweißen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführung tritt überhaupt keine Überlappung in Durchführungsrichtung auf. So kann hierzu die Folie "auf Stoß" mit dem Stab verbunden sein, also mit ihrer Stirnseite in Durchführungsrichtung elektrisch leitend direkt an die Stirnseite des schaft- seitigen Endes des Stabes grenzen.
Der Stab ist dann auf seinem Umfang senkrecht zur Durchführungsrichtung nicht von Folie bedeckt, sodass er auf seinem gesamten Umfang den beschriebenen spaltähnlichen Freiraum aufgrund geringer Quarzanhaftung aufweist und bei einer thermischen Ausdehnung die Entstehung von Spannungen im Quarzglas gemindert werden.
Die an der Stirnseite des Stabes befestigte Folie folgt zwar zumindest in der unmittelbaren Nähe zu ihrer Befestigung der Bewegung des Stabes aufgrund thermischer Aus- dehnung, kann jedoch wegen ihrer Flexibilität nur wesentlich geringere Kräfte auf das Glas übertragen, als wenn sie flächig auf dem Umfang des Stabes aufliegt.
Grenzt die Folie mit ihrer Stirnfläche in Durchführungsrichtung auf Stoß an die Stirnfläche des Stabes, so wird die Folie in diesem Bereich beim Einschmelzen im Schaft vom Quarzglas nicht vollständig umschlossen. Insbesondere muss dann an der Stirnfläche, soweit diese auf Stoß an den Stab grenzt, kein eventuell scharfkantiges oder zu- mindest stark gekrümmtes Profil der Folienkante vom Quarzglas umschlossen werden, sodass sich das Risiko von Spannungsrissen ebenfalls reduziert. Bei einer günstigen Ausführung ragt dabei die Folie radial zur Durchführungsrichtung nicht wesentlich, vorzugsweise nicht mehr als etwa die Dicke der Folie, besonders bevorzugt überhaupt nicht, über die Stirnfläche des Stabes hinaus. Bestenfalls kann so die Folie mit ihrem gesamten Leitungsquerschnitt an der Stirnfläche des Stabes kontaktiert werden, so dass sich am Übergang von Folie und Stab keine oder eine geringe Minderung des Leitungsquerschnitts der Durchführung ergibt.
Mechanische Spannungen treten jedoch nicht nur an den in Durchführungsrichtung gelegenen Enden der Folie auf, sondern insbesondere auch entlang den Kanten der Folie zwi- sehen diesen Enden. Vorzugsweise ist die Folie deshalb beidseitig zu diesen Kanten hin verjüngt, wobei die Verjüngung der Kantenbereiche durch Ätzen erfolgen kann. Bevorzugt sind dabei nur die äußeren Kantenbereiche verjüngt, so dass die Folie dazwischen einen durchgehenden Bereich einheitlicher Dicke aufweist. In dem nicht verjüngten Bereich ist die Dicke der Folie in diesen Reihenfolgen zunehmend bevorzugt höchstens 100 μm, 70 μm, 60 μm, 50 μm, 45 μm oder 30 μm und mindestens 5 μm, 10 μm oder 15 μm.
Als Folienmaterial haben sich Molybdän bzw. Molybdänle- gierungen oder dotiertes Molybdän aufgrund chemischer und physikalischer Eigenschaften für die Leitungsdurchführung von Lampen bewährt. In dieser Reihenfolge zunehmend bevorzugt weist die Folie mindestens 80 Gew.-%, 85 Gew.-%, 90 Gew.-% oder 95 Gew.-% Molybdän auf.
Die Leistung und damit die Lichtabgabe von Lampen lässt sich in der Praxis nur mit größeren Stromstärken steigern, die, so hat sich ergeben, größere Leitungsquerschnittsflächen, insbesondere der Folien, vorteilhaft erscheinen lassen.
Zur Erhöhung des Leitungsquerschnitts kann das Querschnittsprofil der Folie in einer Schnittebene senkrecht zur Durchführungsrichtung gekrümmt sein. Vorzugsweise weist es über mehr als die Hälfte seiner (abgewickelten) Länge einen Krümmungsradius auf, der kleiner als der größte Krümmungsradius des Außendurchmessers des Schafts ist, und zwar in dieser Reihenfolge zunehmend bevorzugt auf mindestens 50 %, 60 %, 70 %, 80 % oder 90 % der Länge des Querschnittsprofils senkrecht zur Durchführungsrichtung.
Im Folgenden wird, sofern nicht auf eine andere Bedeutung hingewiesen wird, der Begriff "Querschnittsprofil" in der Bedeutung eines Querschnittsprofils in einer Schnittebene senkrecht zur Durchführungsrichtung gebraucht.
Durch die Krümmung der Folie kann der Leitungsquerschnitt bei einem vorgegebenen Schaftdurchmesser vergrößert werden, indem die Breite der (abgewickelten) Folie bei gleich bleibendem Durchmesser der Durchführung zunimmt. Umgekehrt erlaubt diese Ausführung auch die Reduzierung des Schaftdurchmessers bei gleichbleibender Stromtragfä- higkeit der Leitungsdurchführung, sowie natürlich die Ausnutzung beider Möglichkeiten gleichzeitig.
Gerade von kleineren Lampen wird aber bei wichtigen Anwendungen immer mehr Lichtabgabe, d. h. Leistung, ver- langt. Das gilt beispielsweise für die Projektion oder im medizinischen Bereich bei der Endoskopie.
Bevorzugt sind deshalb Lampen mit einem Außendurchmesser des Schafts senkrecht zur Durchführungsrichtung von in dieser Reihenfolge zunehmend bevorzugt höchstens 25 mm, 15 mm oder 10 mm, wobei der Durchmesser des schaftseiti- gen Endes des Stabes in dieser Richtung vorzugsweise 0,3 - 3 mm beträgt.
Bei einer bevorzugten Ausführung weist die Folie ein kreisringförmiges Querschnittsprofil auf. Dabei ist be- sonders bevorzugt, dass die Querschnittsprofile von Folie und Stab einander entsprechen, wobei eine solche Entsprechung auch bei anderen Profilformen bevorzugt ist. Das Querschnittsprofil kann also auch eine von der Kreisform abweichende Ringform aufweisen, beispielsweise oval oder polygon.
Dann kann nämlich die Folie unter Berücksichtigung der geringen Überlappung in Durchführungsrichtung dazu senkrecht zumindest teilweise um den Stab bzw. an dessen Stirnfläche gelegt werden, so dass die Folie bezüglich eines möglichst großen Teils, bestenfalls über die gesamte Länge, ihres Querschnittsprofils Kontakt zum Stab herstellt. Insbesondere muss dann der Stab im Kontaktbereich keine plane Fläche aufweisen, um eine hohe Stromtragfähigkeit der Verbindung von Folie und Stab zu gewährleis- ten. Im Fall von Hochdruckentladungslampen, bei denen die Folie an die Elektrode geschweißt ist, kann dann die E- lektrode wirtschaftlicher produziert werden.
Bevorzugt weist das Querschnittsprofil der Folie nur gleichsinnige Krümmungen auf, ist also entweder nur links- oder nur rechtsgekrümmt. So kann beispielsweise vermieden werden, dass die Folie bei der Befestigung außen an einem Stab, insbesondere mit konvexem Querschnittsprofil, teilweise von diesem absteht. Ebenso wird kein auf eine spezielle, insbesondere verjüngte Form zu- geschnittenes Folienende für den Anschluss an den Stab benötigt und so die Herstellung der Folie ggf. vereinfacht.
Prinzipiell sollte für eine hohe Stromtragfähigkeit der Leitungsdurchführung die Folie möglichst breit sein, also auch das Querschnittsprofil einen möglichst großen Winkel umschließen, der in dieser Reihenfolge zunehmend bevorzugt größer als 180°, 240°, 270° oder 320° ist. So lässt sich bei einem gegebenen Durchmesser der Durchführung bzw. des Schafts durch eine Verlängerung der Profillänge die Stromtragfähigkeit bis zu etwa dem Faktor drei gegenüber einer nichtgekrümmten Folie vergrößern. Um eine ausreichende Stabilität des Glasschafts zu gewährleisten, ist der umschlossene Winkel dabei in dieser Reihenfolge zunehmend bevorzugt kleiner als 350° oder 340°, so dass das Glas inner- und außerhalb des von der gekrümmten Folie begrenzten Bereichs durch zumindest einen Steg einer gewissen Breite verbunden ist.
Die Folie kann zumindest teilweise um bzw. an einen
Quarzstab gelegt und gemeinsam mit diesem in einem Quarz- röhr des Schafts verschmolzen werden. Der vorzugsweise dem Querschnittsprofil der Folie angepasste, beispielsweise zylindrische Quarzstab dient dabei sowohl zur Fixierung der Folie, ggf. mit bereits befestigtem elektrisch leitfähigen Stab, als auch zum Verfüllen der Schaf- töffnung.
Eine Leitungsdurchführung kann eine Mehrzahl gekrümmter Folien zur parallelen Stromleitung aufweisen, wobei jedoch zwei Folien pro Leitungsdurchführung und im Besonderen eine Folie pro Leitungsdurchführung bevorzugt sind. Eine Mehrzahl Folien ermöglicht zusätzliche Aussparungen zwischen den Folien, die quasi Stege aus Quarzglas zur mechanischen Verbindung des Glases des Schafts innerhalb und außerhalb der gekrümmten Flächen darstellen, um die Stabilität des Glasschafts zu erhöhen. Weist eine Lei- tungsdurchführung eine Mehrzahl Folien auf, so werden diese im Sinne der Erfindung bezüglich der zuvor bzw. nachfolgend beschriebenen Merkmale als eine Gesamtheit aufgefasst. Insbesondere sind Aussagen über das Querschnittsprofil der Folie auch auf ein Querschnittsprofil zu verstehen, das durch die Anordnung der Querschnittsprofile der Mehrzahl Folien gebildet ist. Das Querschnittsprofil der Leitungsdurchführung kann also nichtzusammenhängende Segmente aufweisen. Insbesondere gelten dann obige Winkelangaben für die Summe der von der Mehr- zahl Folien einer Leitungsdurchführung eingeschlossenen Winkel .
In Durchführungsrichtung weist die Folie in dieser Reihenfolge zunehmend bevorzugt über mehr als 70 %, 80 %, 90 % oder 99 % ihrer Länge senkrecht zur Durchführungs- richtung ein gekrümmtes Querschnittsprofil auf, wobei eine besonders bevorzugte Ausführung der Folie auf ihrer gesamten Länge gekrümmt ist. Bevorzugt weist die Folie dabei ein gleichbleibendes Querschnittsprofil, also dieselbe Krümmungsform und eine konstante Folienbreite entlang der Durchführungsrichtung auf. Durch die gleichblei- bende (optimierte) Krümmungsform kann der Schaftdurchmesser des Lampengefäßes optimal für eine hohe Stromtragfähigkeit genutzt werden.
Weiter ist bevorzugt, dass zwischen den Enden der Folie in Durchführungsrichtung alle Kanten der Folie knickfrei, besser gerade und besonders bevorzugt parallel zur Durchführungsrichtung verlaufen. Dabei kann die Folie nur senkrecht zur Durchführungsrichtung gekrümmt sein, so dass ihre Form einem Segment eines Zylindermantels entspricht .
Ebenso kann die Folie mit ihren Kanten jeweils der Form einer in Durchführungsrichtung verlaufenden Helix folgen. Dann verlaufen die Kanten äquidistant zueinander, so dass auch hier der Leitungsquerschnitt der Folie in Durchführungsrichtung keine strombegrenzende Einschnürung oder Verjüngung aufweist. Eine solche Form der Leitungsdurchführung lässt sich vorteilhaft durch entsprechendes Wickeln eines Folienstreifens herstellen.
Dabei sind auch von der exakten Helixform abweichende ähnliche Ausführungen denkbar, bei denen beispielsweise die Steigung oder Ganghöhe entlang der Durchführungsrichtung variiert, das Querschnittsprofil der so gewickelten Folie ein Ellipsensegment oder ein Polygonzug, zumindest kein Kreisringsegment, ist oder die Kanten des Folienstreifens nicht äquidistant zueinander verlaufen. Um die zuvor genannte Verbindung des Quarzglases innerhalb und außerhalb der gekrümmten Folienflächen zu gewährleisten, soll die in Durchführungsrichtung axial fortschreitend gewickelte Folie sich nicht selbst berühren, insbesondere sich nicht durch direkten Kontakt überlappen, so dass zwischen den Kanten der Folie entlang der Durchführungsrichtung zumindest eine Lücke für einen Quarzsteg verbleibt.
Wie oben erwähnt, richtet sich die Erfindung besonders auch auf kleine Lampen. Dabei kann die Lampe mit einem maximalen Betriebsstrom von in dieser Reihenfolge zunehmend bevorzugt höchstens 50 A, 40 A oder 30 A betrieben werden, wobei die Lampe für eine maximale Betriebsleistung von in dieser Reihenfolge zunehmend bevorzugt höchstens 10 kW, 8 kW, 5 kW oder 3 kW ausgelegt ist.
Solche Lampen können beispielsweise in Projektoren, als Effektlicht bei der Bühnenbeleuchtung, im medizinischen Bereich als Lichtquelle bei der Endoskopie oder auch in Scheinwerfern in Kraftfahrzeugen verwendet werden. Dabei ist eine Steigerung der Leistung, eine Verkleinerung des Lampengehäuses und insbesondere bei Hochdruckentladungslampen eine Steigerung des Druckes innerhalb des Lampengefäßes wünschenswert, wobei jedoch das Risiko von Spannungsrissen innerhalb des Lampengefäßes steigt, so dass hier die Erfindung besondere Bedeutung gewinnt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei die einzelnen Merkmale auch in anderen Kombinationen erfindungswesentlich sind und sich auch auf die Verwendung der Lampe beziehen. Im Folgenden zeigen:
Fig. 1 je einen Schnitt in Längs- und Querrichtung einer erfindungsgemäßen Leitungsdurchführung mit einer Verbindung von Folie und Elektrode auf Stoß,
Fig. 2 je einen Schnitt in Längs- und Querrichtung einer Leitungsdurchführung mit Überlappung von Folie und Elektrode,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Leitungs- durchführung gemäß Figur 2,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Folie mit der angeschweißten Elektrode nach Figur 3, die in einem Schaft eines Lampengefäßes positioniert ist,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Leitungsdurchführung mit einer helixförmig gewickelten Folie, die gemäß Figur 2 an eine Elektrode geschweißt ist,
Fig. 6 einen Schnitt durch einen Schaft mit einer weiteren erfindungsgemäßen Leitungsdurchführung und
Fig. 7 einen Schnitt durch einen Schaft mit einer weiteren erfindungsgemäßen Leitungsdurchführung.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Figur 1 zeigt eine Hochdruckentladungslampe, die für die Verwendung in einem Projektor vorgesehen und für einen maximalen Peak-Betriebsstrom von 6 A bei einer maximalen Betriebsleistung von 300 W ausgelegt ist.
Links zeigt Figur 1 einen Längsschnitt durch einen Schaft 3 der Lampe mit einer erfindungsgemäßen Leitungsdurchfüh- rung mit einer gekrümmten Folie 1, die eine auf Stoß geschweißte Verbindung 7 mit der Stirnfläche einer Elektrode 2, die einen Stab im bisherigen Sinn darstellt, aufweist .
In der rechten Hälfte von Figur 1 ist ein Schnitt durch den Schaft 3 senkrecht zur Durchführungsrichtung dargestellt, der das gekrümmte Querschnittsprofil der Folie 1, ein Kreisringsegment, und den kreisförmigen Querschnitt der an ihrem folienseitigen Ende zylindrischen Elektrode 2 zeigt, die konzentrisch zu dem kreisförmigen Quer- schnittsprofil des Schafts 3 angeordnet sind.
Die Elektrode 2 besitzt einen Durchmesser von etwa 0,5 mm, der dem Innenradius des kreisringssegmentförmigen Querschnittsprofils der Folie 1 entspricht.
Die Krümmung der Folie 1 umschließt dabei einen Winkel α von 330°, so dass die Breite der Folie 1, also die Länge des (abgewickelten) Querschnittsprofils, etwa 1,5 mm ist. Da die Folie 1 die Form dieses Querschnittsprofils auf ihrer gesamten Länge in Durchführungsrichtung aufweist, kann der Außendurchmesser des Schafts 3 der Lampe mit 5 mm entsprechend klein ausgelegt werden. Im Vergleich zu einer konventionellen Durchführung mit einer planen Folie ermöglicht die erfindungsgemäß gekrümmte Leitungsdurchführung also eine etwa dreifach höhere Stromtragfähigkeit bei unverändertem maximalen Durchmesser der Leitungs- durchführung von 0,5 mm. Erfahrungsgemäß steigt das Risiko von Spannungsrissen im Quarzglas mit zunehmendem Verhältnis von Dicke zu Breite der eingeschmolzenen Folie 1. Da die Länge des (abgewickelten) Querschnittsprofils, also die Breite des Folien- Streifens, gegenüber einer konventionellen Ausführung größer ist, könnte auch die Dicke der Folie 1 erhöht werden, ohne damit das Risiko von Spannungsrissen zu erhöhen. Dies erlaubt bei Bedarf auch eine zusätzliche, überproportionale Erhöhung des Leitungsquerschnitts, die je- doch nicht durch eine Figur dargestellt ist.
Die Folie 1 der Leitungsdurchführung ist aus einer Legierung mit über 99 Gew.-% Molybdän, dotiert mit Ceroxid und Yttriumoxid, gefertigt und etwa 20 μm dick, wobei sich die Folie 1 zu ihren Kanten 9, die zwischen den in Durch- führungsrichtung weisenden Enden der Folie 1 parallel zur Durchführungsrichtung verlaufen, hin verjüngt. Die Verjüngung wurde mittels Ätzen der Folienstreifen vor deren Montage als Leitungsdurchführung bewirkt. Durch die Verjüngung wird das Risiko von Spannungsrissen im Quarzglas des Schafts entlang der Kanten 9 reduziert.
Bei diesem Ausführungsbeispiel tritt durch die Verbindung 7 auf Stoß keine Überlappung von Folie 1 und Elektrode 2 senkrecht zur Durchführungsrichtung auf, so dass die zylindrische Elektrode 2 innerhalb des Quarzglases auf ih- rer gesamten Mantelfläche von einem spaltähnlichen Freiraum 4 umgeben ist und deshalb bei einer thermischen Ausdehnung allenfalls geringe Kräfte auf das Quarzglas übertragen werden.
Zwar wird im Bereich der auf Stoß geschweißten Verbindung 7 von Folie 1 und Elektrode 2 eine Vergrößerung der E- lektrode 2 aufgrund thermischer Ausdehnung auf die Folie 1 übertragen, da die Folie 1 jedoch dünn und flexibel und nicht durch radiale Auflage auf der Elektrode 2 flächig unterstützt ist, sind die auf das Quarzglas übertragenen Spannungen deutlich geringer als bei einer konventionellen Konstruktion mit einer Überlappung von zumindest etwa 1 - 2 mm.
Figur 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel links in Schnittdarstellung in Längsrichtung und rechts in Schnittdarstellung senkrecht dazu in Querrichtung. Es unterscheidet sich von dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel durch die Überlappung 8 der Folie 1 mit der Elektrode 2 von 0,3 mm in Durchführungsrichtung. Diese Ausführung erlaubt einen technisch einfacheren Schweiß- prozess und unterscheidet sich von dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel weiter durch die geringfügige Aufweitung des Krümmungsradius der Folie 1 um ihre Dicke, so- dass sie radial außen an der Elektrode 2 anliegt.
Das Quarzglas des Schafts 3 der Lampe haftet dabei an der Folie 1. Dehnt sich die Elektrode 2 beim Betrieb der Lampe aufgrund der Betriebstemperaturen aus, so wird im Wesentlichen nur im Bereich der Überlappung 8 eine Kraft unmittelbar auf das Quarzglas übertragen, wobei dieser Bereich erfindungsgemäß mit 0,3 mm deutlich schmaler als bei Lampen nach dem Stand der Technik ist. Dadurch werden auch bei dieser Lampe vergleichsweise wesentlich geringere Spannungen im Quarzglas aufgebaut und so das Risiko der Rissbildung im Schaft 3 verringert.
Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Elektrode 2 und der Folie 1 nach Figur 2 außerhalb des Schafts 3 des Lampengefäßes. Die Folie 2 ist radial zur Durchführungsrichtung um einen Quarzstab 5 gekrümmt, der eine Fortsetzung der Elektrode 2 in Durchführungsrichtung darstellt. Er weist also ebenfalls ein kreisförmiges Quer- schnittsprofil mit etwa dem Durchmesser des schaftseiti- gen Elektrodenendes auf. Diese Ausführungsform begünstigt damit eine Produktion, bei der die Elektrode 2 vor dem Einschmelzen in einem Lampengefäß mit der Folie 1 verschweißt wird und der Quarzstab 5 als mechanische Unter- Stützung dient, insbesondere bei einem weiteren Produktionsschritt, nämlich dem Einführen von Elektrode 2 und Folie 1 in eine rohrähnliche Öffnung des Schafts 3.
Figur 4 zeigt das Ausführungsbeispiel aus Figur 3, wobei die Elektrode 2 mit angeschweißter Folie 1 mittels unter- stützendem Quarzstab 5 in die rohrähnliche Öffnung des Schafts 3 eines Lampengefäßes 6 eingeführt ist. Die Leitungsdurchführung wird gedichtet, indem das Quarzglas sowohl des Schafts 3 als auch des Quarzstabes 5 durch Verschmelzen eine Haftung mit der Folie 1 eingeht und auch die rohrähnliche Öffnung des Schaftes 3 durch das Material des Quarzstabes 5 verschlossen wird. Dabei wird auch die Elektrode 2 in einer für den Betrieb der Lampe günstigen Position fixiert. Die gegenüberliegende Elektrode und die Stromzuführung nach außen sind weggelassen.
Figur 5 zeigt eine Draufsicht auf eine Leitungsdurchführung, bei der die Folie Ia in Durchführungsrichtung axial fortschreitend gewickelt und ihr Querschnittsprofil also ein Kreisringsegment ist. Im Vergleich zu den zuvor dargestellten Ausführungen verlaufen bei diesem Ausführungs- beispiel die zwischen den Enden in Durchführungsrichtung gelegenen Kanten 9a der Folie Ia zwar äquidistant zuein- ander, jedoch nicht parallel zur Durchführungsrichtung, so dass sie jeweils eine Helix mit Achse in Durchführungsrichtung bilden. Durch den Abstand der Kanten 9a ist das Quarzglas innerhalb und außerhalb des von der ge- krümmten Folie Ia umschlossenen Bereichs durch einen (he- lixförmigen) Quarzsteg verbunden. Die hier dargestellte Ausführungsform ermöglicht eine alternative Produktionsweise gegenüber den zuvor dargestellten. Die Folie Ia und die Elektrode 2 entsprechen weiterhin der Ausführung nach Figur 1, sodass die Verschweißung der Folie Ia mit der Elektrode 2, auch wenn nicht durch eine Figur dargestellt, ebenso entsprechend Figur 1 auf Stoß erfolgen kann .
Die Figuren 6 und 7 zeigen zwei mögliche Alternativen zu den bisher vorgestellten Ausführungsbeispielen mit jeweils kreissegmentförmigem Querschnittsprofil. Figur 6 zeigt einen Schnitt senkrecht zur Durchführungsrichtung durch eine Leitungsdurchführung mit zwei Folien Ib, Ic, die jeweils ein kreisringsegmentförmiges Querschnittspro- fil besitzen und einen Winkel α', α' ' von jeweils 165° einschließen .
Diese Profilform weist im Vergleich zu den zuvor dargestellten Ausführungsbeispielen einen zusätzlichen, zweiten Verbindungssteg des Quarzglases inner- und außerhalb des von der (gekrümmten) Leitungsdurchführung umschlossenen Bereichs auf, wobei in Summe ebenfalls ein Winkel von 330° umschlossenen wird. Dieser zusätzliche Steg dient der mechanischen Stabilität des Schafts 3 und vermindert das Risiko von Rissen im Quarzglas, während immer noch dieselbe Steigerung der Strombelastbarkeit im Vergleich zu den in den Figuren 1 - 4 dargestellten Ausführungsbei- spielen erzielt wird. Die Folien Ib, Ic können beide entsprechend Figur 1 oder Figur 2 an die Elektrode geschweißt sein. Auch die Variante nach Figur 5 könnte zwei Folienstreifen aufweisen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt Figur 7, das sich auf eine den zuvor beschriebenen Hochdruckentladungslampen ähnliche Lampe bezieht, bei der jedoch der Schaft 3a und das schaftseitige Ende der Elektrode 2a ein oval abgeplattetes Querschnittsprofil besitzen. Dieses Ausfüh- rungsbeispiel demonstriert die Unabhängigkeit der Idee der Erfindung (einschließlich Figur 5) von der Kreisgeometrie und zeigt eine Folie Id, deren Querschnittsprofil ein Ringsegment von ovaler Grundform ist und deren Krümmung einen Winkel α von 330° einschließt.
Ferner können, obwohl nicht durch eine Figur dargestellt, auch zwei erfindungsgemäße Leitungsdurchführungen verschiedener Polarität in einem Schaft 3 einer Lampe beispielsweise (in einem breiten Schaft) nebeneinander angeordnet sein. Ebenso ist eine konzentrische Anordnung bzgl. des Schafts 3, beispielsweise entsprechend Figur 6, denkbar, wobei die zwei Folien (gegeneinander elektrisch isolierte) Leiter für jeweils eine Durchführung darstellen. Verallgemeinert ausgedrückt können Folien der zwei Leitungsdurchführungen entsprechend einer einzigen Lei- tungsdurchführung mit zwei oder mehr Folien im Sinne der Erfindung angeordnet sein.
Mit der Erfindung kann das Risiko von Spannungsrissen reduziert und die Lebensdauer der Lampe erhöht werden. E- benfalls lässt sich eine Reduzierung des Schaftdurchmes- sers und/oder eine Erhöhung der Stromfähigkeit der Lei- tungsdurchführung erzielen. Ferner ermöglicht die Erfindung, den Druck innerhalb des Lampengefäßes zu erhöhen, was sich besonders bei Hochdruckentladungslampen vorteilhaft zeigt.

Claims

Ansprüche
1. Lampe mit einem Lampengefäß (6) mit einem Schaft (3, 3a), einer elektrisch leitfähigen Folie (1, Ia, Ib, Ic, Id) einer Leitungsdurchführung durch den Schaft (3, 3a) und einem elektrisch leitfähigen Stab (2, 2a) mit einem Ende, mit dem die Folie (1, Ia, Ib, Ic, Id) elektrisch leitend verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (1, Ia, Ib, Ic, Id) den Stab (2, 2a) in Durchführungsrichtung höchstens 0,7 mm überlappt.
2. Lampe nach Anspruch 1, bei der die Folie (1, Ia, Ib, Ic, Id) und der Stab (2, 2a) in Durchführungsrich- tung nicht überlappen.
3. Lampe nach Anspruch 1 oder 2, die eine Hochdruckentladungslampe und bei der der Stab (2, 2a) eine E- lektrode oder ein Teil einer Elektrode ist.
4. Lampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das Querschnittsprofil der Folie (1, Ia, Ib, Ic, Id) in einer Schnittebene senkrecht zur Durchführungsrichtung einen mittleren Bereich von konstanter Foliendicke und zwei außen liegende Bereiche, in denen die Dicke zu den Kanten (9, 9a) der Folie (1, Ia, Ib, Ic, Id) hin abnimmt, aufweist.
5. Lampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der maximale Durchmesser des Schafts (3, 3a) senkrecht zur Durchführungsrichtung höchstens 25 mm, 15 mm oder 10 mm ist.
6. Lampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das Querschnittsprofil der Folie (1, Ia, Ib, Ic, Id) in einer Schnittebene senkrecht zur Durchführungsrichtung über mehr als die Hälfte seiner Länge einen kleineren Krümmungsradius als der größte äußere Krümmungsradius des Schafts (3, 3a) senkrecht zur Durchführungsrichtung aufweist.
7. Lampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der jede Leitungsdurchführung höchstens zwei Folien (1, Ia, Ib, Ic, Id) aufweist.
8. Lampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, zumindest Anspruch 6, bei der das Querschnittsprofil der Folie (1, Ib, Ic, Id) senkrecht zur Durchführungsrichtung mindestens einen Winkel (α, α', α' ') von 180° einschließt.
9. Lampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, zumindest Anspruch 6, bei der das Querschnittsprofil der Folie (1, Ia, Ib, Ic, Id) senkrecht zur Durchführungsrichtung einen Winkel (α, α', α' 1) kleiner 350° einschließt .
10. Lampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Folie (Ia) zu sich selbst berührungsfrei um die Durchführungsrichtung axial fortschreitend gewickelt ist.
11. Lampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Kanten (9a) der Folie (Ia) entlang der Durchfüh- rungsrichtung helixförmig sind.
12. Lampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, die für einen Betrieb mit einem maximalen Betriebsstrom im Bereich bis 50 A ausgelegt ist.
13. Verwendung einer Lampe nach einem der vorstehenden Ansprüche zur Projektion.
14. Verwendung einer Lampe nach einem der Ansprüche 1 - 12 als Lichtquelle bei der Endoskopie.
PCT/EP2008/057098 2008-06-06 2008-06-06 Leitungsdurchführung mit folienanschluss WO2009146752A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/057098 WO2009146752A1 (de) 2008-06-06 2008-06-06 Leitungsdurchführung mit folienanschluss
TW098118480A TW201003718A (en) 2008-06-06 2009-06-04 Wire bushing with foil connection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/057098 WO2009146752A1 (de) 2008-06-06 2008-06-06 Leitungsdurchführung mit folienanschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009146752A1 true WO2009146752A1 (de) 2009-12-10

Family

ID=40297799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/057098 WO2009146752A1 (de) 2008-06-06 2008-06-06 Leitungsdurchführung mit folienanschluss

Country Status (2)

Country Link
TW (1) TW201003718A (de)
WO (1) WO2009146752A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107799385A (zh) * 2016-09-01 2018-03-13 凤凰电机公司 放电灯的密封结构、及具备其的放电灯

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9015032U1 (de) * 1990-10-31 1991-01-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh, 8000 Muenchen, De
DE19603301A1 (de) * 1996-01-30 1997-07-31 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Lampe mit Molybdänfoliendurchführungen für ein Lampengefäß aus Quarzglas
US20030234612A1 (en) * 2002-06-24 2003-12-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Ceramic metal halide discharge lamp construction
WO2006046166A2 (en) * 2004-10-25 2006-05-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electric lamp

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9015032U1 (de) * 1990-10-31 1991-01-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh, 8000 Muenchen, De
DE19603301A1 (de) * 1996-01-30 1997-07-31 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Lampe mit Molybdänfoliendurchführungen für ein Lampengefäß aus Quarzglas
US20030234612A1 (en) * 2002-06-24 2003-12-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Ceramic metal halide discharge lamp construction
WO2006046166A2 (en) * 2004-10-25 2006-05-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electric lamp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107799385A (zh) * 2016-09-01 2018-03-13 凤凰电机公司 放电灯的密封结构、及具备其的放电灯

Also Published As

Publication number Publication date
TW201003718A (en) 2010-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1817790B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0887840B1 (de) Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäss
DE102005013759A1 (de) Lampe mit Stromzuführung und Elektrode
EP2338161B1 (de) Entladungslampe mit einer elektrode
EP1730766B1 (de) Elektrodensystem für eine hochdruckentladungslampe
WO2009146752A1 (de) Leitungsdurchführung mit folienanschluss
EP1351278B1 (de) Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäss
WO2009146751A1 (de) Leitungsdurchführung mit gekrümmtem folienprofil
DE10159580B4 (de) Bogenentladungsröhre und Verfahren zu deren Herstellung
EP1861862B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode und entladungslampe mit einer derartigen elektrode
DE10312720A1 (de) Dielektrische Barriere-Entladungslampe mit Quetschdichtung
EP1756853B1 (de) Elektrode für eine entladungslampe und entladungslampe
EP0219860A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer einseitig gequetschten Metallhalogenidhochdruckentladungslampe und eine nach diesem Verfahren hergestellte Lampe
DE102018201068B4 (de) Glühlampe für fahrzeugscheinwerfer und herstellungsverfahren
WO2010069680A1 (de) Lampengefäss mit einer leitungsdurchführung mit folienanschluss
DE102006033871A1 (de) Entladungslampe mit Zündhilfselement
WO2006066534A2 (de) Befestigungsverfahren und danach hergestellte lampe
DE10029107A1 (de) Entladungslampe
EP1854119B1 (de) Verfahren zur herstellung einer entladungsröhrenanordnung und eine derartige entladungsröhrenanordnung
WO2005029529A2 (de) Zweiseitig verschlossene elektrische lampe und verfahren zu deren herstellung
DE102011075899A1 (de) Gasentladungslampe und Elektrode für eine Gasentladungslampe
EP1667204A2 (de) Stromzuführungssystem für eine Lampe und Lampe mit diesem Stromzuführungssystem
DE102006045889A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Lampe
DE102004003041A1 (de) Elektrodensystem für eine Entladungslampe, Entladungslampe mit einem derartigen Elektrodensystem und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Elektrodensystems
DD222729A1 (de) Entladungsgefaess fuer elektrische lampen sowie verfahren zur herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08760668

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08760668

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1