EP1756853B1 - Elektrode für eine entladungslampe und entladungslampe - Google Patents

Elektrode für eine entladungslampe und entladungslampe Download PDF

Info

Publication number
EP1756853B1
EP1756853B1 EP05752440A EP05752440A EP1756853B1 EP 1756853 B1 EP1756853 B1 EP 1756853B1 EP 05752440 A EP05752440 A EP 05752440A EP 05752440 A EP05752440 A EP 05752440A EP 1756853 B1 EP1756853 B1 EP 1756853B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrode
shaft
discharge lamp
head
flattened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05752440A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1756853A1 (de
Inventor
Thomas Bittmann
Bodo Mittler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Publication of EP1756853A1 publication Critical patent/EP1756853A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1756853B1 publication Critical patent/EP1756853B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • H01J61/073Main electrodes for high-pressure discharge lamps
    • H01J61/0732Main electrodes for high-pressure discharge lamps characterised by the construction of the electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors

Definitions

  • the invention relates to an electrode for a discharge lamp according to the preamble of patent claim 1 and to a discharge lamp with such electrodes.
  • Such an electrode and a discharge lamp with such an electrode are in US 4,700,107 discloses a high pressure discharge lamp with electrodes made of tungsten sheet.
  • the publication WO 03/060947 A2 describes a two-part electrode with a cylindrical shaft and a cylindrical head, wherein the shaft and the head of the electrode have different diameters or / and consist of different materials. This electrode is used in a high pressure discharge lamp for vehicle headlights.
  • the EP 0 892 423 A2 describes a short-arc discharge lamp and a manufacturing method for such a discharge lamp, in which a precise distance between the electrodes is adjustable. In this lamp, the electrode ends welded to the Ho foils are flattened.
  • the DE 37 16 485 C1 discloses a xenon short-arc discharge lamp with a quartz glass lamp bulb into which protrude two rod-shaped electrodes whose pitch is smaller than the diameter of the shaft of the cathode.
  • the cathode is provided with a conical, obtuse-angled tip. Again, the electrode ends welded to the Ho foils are flattened.
  • the JP-A 05-074420 discloses a discharge lamp with electrodes whose shank is formed flat.
  • the EP 0 383 108 A1 discloses a high pressure discharge lamp for AC operation with electrodes whose tip is shaped so that a first truncated cone tapers to a second truncated cone and which are ground to the respective fusion on two opposite sides.
  • the object of the invention to provide an improved electrode for Entladunsslampen.
  • the electrode should have a high rigidity.
  • the electrode according to the invention has an elongated shaft and a head which is arranged at one end of the shaft, wherein according to the invention the shaft is flattened so that its dimensions transverse to its longitudinal extent are at most as large as the corresponding transverse dimensions of the head.
  • the flattened shaft is better weldable with other metal parts, especially with molybdenum fusing films because there is a larger surface area in the area of the flattening is available for the welded joint.
  • the shaft has due to the aforementioned dimensions per unit length less mass than the head and thus a correspondingly lower heat capacity, so that only a comparatively small amount of energy in the form of heat via the shaft from the discharge is derived from the electrode of the invention.
  • the electrode according to the invention is flattened in an advantageous manner only on one side or on two opposite sides in order to simplify their production.
  • the flattening of the electrode in the region of the shank is carried out by machining material, preferably by means of milling or grinding or by evaporation of material, preferably by means of laser.
  • These methods have the advantage that the electrode according to the invention can also be formed in one piece in the region of the shaft and head, and thus, in particular, no welding between shaft and head is required.
  • the electrode according to the invention has improved mechanical stability compared to a multi-part electrode.
  • the transition from the head to the shaft of the electrode according to the invention is made as moderate as possible. According to the invention the transition is carried out by means of a radius whose value is in a range of 0.3 mm to 0.5 mm, see also the representation of the preferred embodiments according to the FIGS. 1 and 4 ,
  • the electrode according to the invention is preferably used as a gas discharge electrode for discharge lamps, in particular high-pressure discharge lamps with a discharge vessel made of quartz glass, which is provided with Molybdänfolienabdichtitch.
  • the dimension of the shaft of the electrode according to the invention has a value in the range of 50 ⁇ m to 350 ⁇ m along a first spatial direction oriented transversely to the longitudinal direction of the electrode and has along a second spatial direction which is oriented transversely to the longitudinal direction of the electrode and perpendicular to the first spatial direction is a value in the range of 200 microns to 450 microns.
  • Such electrodes are suitable for use in metal halide high-pressure discharge lamps for motor vehicle headlights using a comparatively low power consumption of about 35 watts.
  • the electrode according to the invention consists of tungsten, a tungsten alloy or tungsten doped with dopants in order to be able to withstand the high temperatures of a gas discharge in a high-pressure discharge lamp.
  • the electrode according to the invention is preferably designed as a pin electrode.
  • the head of the electrode may be provided with a helix to increase the heat capacity of the head.
  • the entire shaft or portion of the shaft of the electrode of the invention may be coated with ruthenium to reduce the risk of cracking or cracking in the region of the discharge vessel in which the shaft of the electrode is closely embedded in the discharge vessel material.
  • FIGS. 1 to 6 schematically illustrated electrodes according to the preferred embodiments of the invention are suitable for use in the in FIG. 7 schematically illustrated metal halide high pressure discharge lamp provided.
  • the electrode 11 according to the first embodiment of the invention is formed as a one-piece pin and is made of tungsten, which may optionally have small amounts of the usual dopants, which are either advantageous for the processing of tungsten into rods, or, as in the case of, for example, thorium oxide, which improves the ignitability of the high pressure discharge lamp.
  • the electrode 11 has a shaft 11a and a head 11b.
  • the head 11b is circular cylindrical. It has a diameter of 0.35 mm. Its length is 1.2 mm.
  • the shaft 11a has a length of 6.3 mm, so that the total length of the one-piece electrode 11 measures 7.5 mm in total.
  • the shaft 11a is welded to a molybdenum foil 103, which is used to seal the discharge vessel 10 of FIG FIG. 7 pictured high-pressure discharge lamp is used.
  • the shank 11a is flattened on two opposite sides, so that its transverse dimension perpendicular to the molybdenum foil 103 is only 0.20 mm and is thus smaller than the diameter of the head 11b.
  • the transverse dimension of the shaft 11a parallel to the molybdenum foil 103 is 0.35 mm, thus coinciding with the diameter of the head 11b.
  • a tungsten rod is used whose transverse dimension in the region of the shaft 11a is adjusted to the desired value by two-sided mechanical material removal, preferably by means of milling or grinding.
  • the electrode 11 in the region of the shaft 11 a has an oval or rectangular cross-section.
  • the surfaces of the shank 11 a resulting from the flattening are particularly well suited for welding to the molybdenum foil 103.
  • a simplification of the production process of the electrodes according to the invention can be achieved by flattening the electrode in the region of the shank only on one side instead of two sides, as in the second embodiment of the invention and in FIGS FIGS. 4 and 5
  • the electrode 11 'according to the second embodiment is also made of tungsten and has a total length of 7.5 mm.
  • Its circular cylindrical head 11b ' has a diameter of 0.35 mm and a length of 1.0 mm.
  • the shaft 11a ' has a length of 7.5 mm and its transverse dimension perpendicular to the molybdenum foil 103 is 0.20 mm, while its transverse dimension parallel to the molybdenum foil 103 coincides with the diameter of the head 11b'.
  • the electrode 11 ' is, as in the first embodiment, also made of a circular cylindrical pin or rod with a uniform diameter of 0.35 mm.
  • the surface of the shaft 11a 'resulting from the flattening of the electrode 11' in the region of the shaft 11a ' is welded to the molybdenum foil 103, which is used to seal the discharge vessel 10 of FIG FIG. 7 pictured high-pressure discharge lamp is used.
  • the shaft 11 a 'of the electrode 11' has in cross-section perpendicular to its longitudinal direction due to the unilateral flattening an outline defined by a circular segment and a trained as a chord line, as in FIG. 5 is shown schematically.
  • the electrode 11 according to the third embodiment of the invention consists of a two-sidedly flattened tungsten rod 11a" and a tungsten filament 11b "which is threaded onto one end of the tungsten rod 11a" and forms the head 11b "of the electrode 11".
  • the transverse dimension of the tungsten rod 11a "perpendicular to its flattened surfaces is 0.20 mm, its transverse dimension parallel to these surfaces is 0.35 mm, and the tungsten rod 11a” has an oval or rectangular cross section perpendicular to its longitudinal extent.
  • the end of the electrode 11 equipped with the coil 11b "forms the discharge-side end of the electrode 11" after being mounted in the discharge vessel 10 of the high-intensity discharge lamp 11.
  • One of the flattened surfaces of the tungsten rod 11a is connected to the electrode 11" Molybdenum foil 103 welded.
  • FIG. 7 illustrated high-pressure discharge lamp has two identical electrodes, which correspond to one of the above-described embodiments of the electrodes 11, 11 'or 11' according to the invention.
  • the preferred embodiment of the invention is a mercury-free metal halide high pressure discharge lamp having an electrical power consumption of approximately 35 watts.
  • This lamp is intended for use in a vehicle headlight. It has a two-sided sealed discharge vessel 30 made of quartz glass with a volume of 24 mm 3 , in which an ionizable filling is enclosed gas-tight.
  • the inner contour of the discharge vessel 30 is circular-cylindrical and its outer contour is ellipsoidal.
  • the inner diameter of the discharge space 106 is 2.6 mm and its outer diameter is 6.3 mm.
  • the two ends 101, 102 of the discharge vessel 10 are each sealed by means of a molten or crushed molybdenum foil 103, 104 therein.
  • the molybdenum foils 103, 104 each have a length of 6.5 mm, a width of 2 mm and a thickness of 25 microns.
  • the distance between the electrodes 11, 12 is 4.1 mm.
  • the electrodes 11, 12 are in each case electrically conductively connected via one of the molybdenum foils 103, 104 and via the base-remote power supply 13 or via the socket-side current return 14 to an electrical connection of the lamp base 15, which consists essentially of plastic.
  • the overlap B between the electrode 11 and the molybdenum foil 103 bonded thereto is 1.3 mm ⁇ 0.15 mm.
  • the discharge vessel 10 is enveloped by an outer bulb 16, which consists of quartz glass or hard glass.
  • the quartz glass or hard glass of the outer bulb 16 is provided with the usual UV-absorbing additives.
  • the outer bulb 16 has an extension 161 anchored in the base 15.
  • the outer diameter of the outer bulb 16 is 9 mm and its wall thickness is 0.9 mm.
  • the discharge vessel 10 has a tube-like extension 105 made of quartz glass on the base side, in which the socket-side power supply 14 extends.
  • the electrodes 11, 12, the molybdenum foils 103, 104 and / or power supply lines 13, 14 may be coated with ruthenium in the region of the sealed ends 101, 102 of the discharge vessel 10.
  • the ionizable filling included in the discharge vessel consists of xenon having a cold filling pressure of 11800 hPa, 0.25 mg of sodium iodide, 0.18 mg of scandium iodide, 0.03 mg of zinc iodide and 0.0024 mg of indium iodide.

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektrode für eine Entladungslampe gemäß des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 und eine Entladungslampe mit derartigen Elektroden.
  • I. Stand der Technik
  • Eine derartige Elektrode und eine Entladungslampe mit einer derartigen Elektrode sind in der US 4,700,107 offenbart, die eine Hochdruckentladungslampe mit aus Wolframblech gefertigten Elektroden, betrifft. Die Offenlegungsschrift WO 03/060947 A2 beschreibt eine zweiteilige Elektrode mit einem zylindrischen Schaft und einem zylindrischen Kopf, wobei der Schaft und der Kopf der Elektrode unterschiedliche Durchmesser aufweisen oder / und aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Diese Elektrode wird in einer Hochdruckentladungslampe für Fahrzeugscheinwerfer verwendet.
  • Die EP 0 892 423 A2 beschreibt eine Kurzbogen-Entladungslampe und ein Herstellverfahren für eine solche Entladungslampe, bei der ein genauer Abstand zwischen den Elektroden einstellbar ist. In dieser Lampe sind die mit den Ho-Folien verschweißten Elektrodenenden abgeflacht.
  • Die DE 37 16 485 C1 offenbart eine Xenon-Kurzbogen-Entladungslampe mit einem Lampenkolben aus Quarzglas, in den zwei stabförmigen Elektroden ragen, deren Abstand kleiner ist als der Durchmesser des Schaftes der Kathode. Die Kathode ist mit einer kegelförmigen, stumpfwinkligen Spitze versehen. Auch hier sind die mit den Ho-Folien Verschweißten Elektrodenenden abgeflacht.
  • Die JP-A 05-074420 offenbart eine Entladungslampe mit Elektroden, deren Schaft flach ausgebildet ist.
  • Die EP 0 383 108 A1 offenbart eine Hochdruckentladungslampe für den Wechselstrombetrieb mit Elektroden, deren Kuppe so geformt ist, dass sich ein erster Kegelstumpf zu einem zweiten Kegelstumpf verjüngt, und die zur jeweiligen Einschmelzung hin auf zwei gegenüberliegenden Seiten angeschliffen sind.
  • II. Darstellung der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Elektrode für Entladunsslampen bereitzustellen. Insbesondere soll die Elektrode ein hohe Steifigkeit aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 bzw. 5 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Elektrode besitzt einen langgestreckten Schaft und einen Kopf, der an einem Ende des Schafts angeordnet ist, wobei erfindungsgemäß der Schaft abgeflacht ist, so dass seine Abmessungen quer zu seiner Längserstreckung höchstens so groß sind wie die entsprechenden Querabmessungen des Kopfes. Der abgeflachte Schaft ist besser mit anderen Metallteilen, insbesondere mit Molybdäneinschmelzungsfolien schweißbar, weil im Bereich der Abflachung eine größere Oberfläche für die Schweißverbindung verfügbar ist. Außerdem besitzt der Schaft aufgrund der vorgenannten Abmessungen pro Längeneinheit eine geringere Masse als das Kopfteil und damit auch eine entsprechend geringere Wärmekapazität, so dass von der erfindungsgemäßen Elektrode nur eine vergleichsweise geringe Energiemenge in Form von Wärme über den Schaft aus der Entladung abgeleitet wird.
  • Die erfindungsgemäße Elektrode ist zwecks Vereinfachung ihrer Herstellung in vorteilhafter Weise nur einseitig oder an zwei einander gegenüberliegenden Seiten abgeflacht. Das Abflachen der Elektrode im Bereich des Schaftes wird durch spanabhebendes Abtragen von Material vorzugsweise mittels Fräsen oder Schleifen oder durch Verdampfen von Material, vorzugsweise mittels Laser durchgeführt. Diese Verfahren haben den Vorteil, dass die erfindungsgemäße Elektrode auch im Bereich von Schaft und Kopf einteilig ausgebildet werden kann und damit insbesondere keine Schweißung zwischen Schaft und Kopf erforderlich ist. Dadurch weist die erfindungsgemäße Elektrode eine im Vergleich zu einer mehrteiligen Elektrode verbesserte mechanische Stabilität auf. Um eine hohe Steifigkeit der Elektrode zu gewährleisten, ist der Übergang vom Kopf zum Schaft der erfindungsgemäßen Elektrode möglichst moderat ausgebildet. Erfindungsgemäß ist der Übergang mittels eines Radius ausgeführt, dessen Wert in einem Bereich von 0,3 mm bis 0,5 mm liegt, siehe auch die Darstellung der bevorzugten Ausführungsbeispiele gemäß der Figuren 1 und 4.
  • Die erfindungsgemäße Elektrode wird vorzugsweise als Gasentladungselektrode für Entladungslampen, insbesondere Hochdruckentladungslampen mit einem Entladungsgefäß aus Quarzglas verwendet, das mit Molybdänfolienabdichtungen versehen ist. Die Abmessung des Schafts der erfindungsgemäßen Elektrode weist entlang einer ersten, quer zur Längsrichtung der Elektrode orientierten Raumrichtung erfindungsgemäß einen Wert im Bereich von 50 µm bis 350 µm auf und besitzt entlang einer zweiten Raumrichtung, die quer zur Längsrichtung der Elektrode und senkrecht zur ersten Raumrichtung orientiert ist, einen Wert im Bereich von 200 µm bis 450 µm. Derartige Elektroden sind geeignet zur Verwendung in Halogen-Metalldampf-Hochdruckentladungslampen für Kraftfahrzeugscheinwerfer verwenden, die eine vergleichsweise geringe Leistungsaufnahme von ca. 35 Watt besitzen. Die erfindungsgemäße Elektrode besteht aus Wolfram, einer Wolframlegierung oder aus mit Dotierstoffen versehenem Wolfram, um den hohen Temperaturen einer Gasentladung in einer Hochdruckentladungslampe standhalten zu können. Aus fertigungstechnischen Gründen ist die erfindungsgemäße Elektrode vorzugsweise als Stiftelektrode ausgebildet. Der Kopf der Elektrode kann mit einer Wendel versehen sein, um die Wärmekapazität des Kopfes zu erhöhen. Der gesamte Schaft oder ein Abschnitt des Schaftes der erfindungsgemäßen Elektrode kann mit Ruthenium beschichtet sein, um in dem Bereich des Entladungsgefäßes, in dem der Schaft der Elektrode in dem Entladungsgefäßmaterial eng eingebettet ist, die Gefahr des Auftretens von Rissen oder Sprüngen zu reduzieren.
  • III. Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    Eine Seitenansicht einer Elektrode gemäß des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung und eine damit verschweißte Molybdänfolie in schematischer Darstellung
    Figur 2
    Eine zweite Seitenansicht der in Figur 1 abgebildeten Elektrode und Molybdänfolie in einer gegenüber Figur 1 um einen Winkel von 90 Grad um die Längsachse der Elektrode gedrehten Ansicht
    Figur 3
    Eine Draufsicht auf die Stirnseite des Schaftes der in Figur 1 dargestellten Elektrode
    Figur 4
    Eine Seitenansicht einer Elektrode gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung und eine damit verschweißte Molybdänfolie in schematischer Darstellung
    Figur 5
    Eine zweite Seitenansicht der in Figur 4 abgebildeten Elektrode und Molybdänfolie in einer gegenüber Figur 4 um einen Winkel von 90 Grad um die Längsachse der Elektrode gedrehten Ansicht
    Figur 6
    Eine Seitenansicht einer Elektrode gemäß eines dritten Ausfürungsbeispiels der Erfindung in schematischer Darstellung
    Figur 7
    Eine Seitenansicht einer Hochdruckentladungslampe mit den erfindungsgemäßen Elektroden
  • Die in den Figuren 1 bis 6 schematisch dargestellten Elektroden gemäß der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung sind für den Einsatz in der in Figur 7 schematisch abgebildeten Halogen-Metalldampf Hochdruckentladungslampe vorgesehen.
  • Die Elektrode 11 gemäß des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung ist als einteiliger Stift bzw. Stab ausgebildet und besteht aus Wolfram, das gegebenenfalls geringe Mengen der üblichen Dotierstoffe aufweisen kann, die entweder für die Verarbeitung des Wolframs zu Stäben vorteilhaft sind, oder die, wie im Fall von beispielsweise Thoriumoxid, die Zündwilligkeit der Hochdruckentladungslampe verbessern. Die Elektrode 11 weist einen Schaft 11a und einen Kopf 11b auf. Der Kopf 11b ist kreiszylindrisch ausgebildet. Er besitzt einen Durchmesser von 0,35 mm. Seine Länge beträgt 1,2 mm. Der Schaft 11a besitzt eine Länge von 6,3 mm, so dass die Gesamtlänge der einteiligen Elektrode 11 insgesamt 7,5 mm misst. Der Schaft 11a ist mit einer Molybdänfolie 103 verschweißt, die zur Abdichtung des Entladungsgefäßes 10 der in Figur 7 abgebildeten Hochdruckentladungslampe dient. Der Schaft 11a ist an zwei einander gegenüberliegenden Seiten abgeflacht ausgebildet, so dass seine Querabmessung senkrecht zur Molybdänfolie 103 nur 0,20 mm beträgt und damit geringer als der Durchmesser des Kopfes 11b ist. Die Querabmessung des Schafts 11a parallel zur Molybdänfolie 103 beträgt 0,35 mm stimmt damit mit dem Durchmesser des Kopfes 11b überein. Zur Herstellung der Elektrode 11 wird ein Wolframstab verwendet, dessen Querabmessung im Bereich des Schafts 11 a durch zweiseitigen mechanischen Materialabtrag, vorzugsweise mittels Fräsen oder Schleifen, auf den gewünschten Wert eingestellt wird. Dadurch besitzt die Elektrode 11 im Bereich des Schafts 11 a einen ovalen oder rechteckigen Querschnitt. Die durch das Abflachen entstandenen Oberflächen des Schaftes 11a eignen sich besonders gut zum Verschweißen mit der Molybdänfolie 103.
  • Eine Vereinfachung des Herstellungsprozesses der erfindungsgemäßen Elektroden kann dadurch erreicht werden, dass die Elektrode im Bereich des Schafts statt zweiseitig nur einseitig abgeflacht wird, wie bei dem zweiten Ausfiihrungsbeispiel der Erfindung und in den Figuren 4 und 5 offenbart ist: Die Elektrode 11' gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels besteht ebenfalls aus Wolfram und besitzt eine Gesamtlänge von 7,5 mm. Ihr kreiszylindrischer Kopf 11b' besitzt einen Durchmesser von 0,35 mm und eine Länge von 1,0 mm. Der Schaft 11a' besitzt eine Länge von 7,5 mm und seine Querabmessung senkrecht zu der Molybdänfolie 103 beträgt 0,20 mm, während seine Querabmessung parallel zur Molybdänfolie 103 mit dem Durchmesser des Kopfes 11b' übereinstimmt. Die Elektrode 11' ist, wie beim ersten Ausführungsbeispiel, ebenfalls aus einem kreiszylindrischen Stift bzw. Stab mit einem einheitlichen Durchmesser von 0,35 mm gefertigt. Die durch das Abflachen der Elektrode 11' im Bereich des Schaftes 11a' entstandene Oberfläche des Schaftes 11a' ist mit der Molybdänfolie 103 verschweißt, die zur Abdichtung des Entladungsgefäßes 10 der in Figur 7 abgebildeten Hochdruckentladungslampe dient. Der Schaft 11 a' der Elektrode 11' besitzt im Querschnitt senkrecht zu ihrer Längsrichtung aufgrund des einseitigen Abflachens einen Umriss, der durch ein Kreissegment und eine als Kreissehne ausgebildete Strecke definiert ist, wie in Figur 5 schematisch dargestellt ist.
  • Die Elektrode 11" gemäß des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung besteht aus einem zweiseitig abgeflachten Wolframstab 11a" und einer Wolframwendel 11 b", die auf ein Ende des Wolframstabs 11a" aufgefädelt ist und den Kopf 11b" der Elektrode 11" bildet. Die Querabmessung des Wolframstabs 11a" senkrecht zu seinen durch das Abflachen entstandenen Oberflächen beträgt 0.20 mm. Seine Querabmessung parallel zu diesen Oberflächen beträgt 0,35 mm. Der Wolframstab 11a" besitzt senkrecht zu seiner Längserstreckung einen ovalen oder rechteckigen Querschnitt. Das mit der Wendel 11b" ausgestattete Ende der Elektrode 11" bildet nach ihrer Montage im Entladungsgefäß 10 der Hochdruckentladungslampe das entladungsseitige Ende der Elektrode 11". Eine der durch das Abflachen entstandenen Oberflächen des Wolframstabs 11a" ist nach der Montage der Elektrode 11" mit der Molybdänfolie 103 verschweißt.
  • Die in Figur 7 abgebildete und unten näher beschriebene Hochdruckentladungslampe besitzt zwei identische Elektroden, die einem der oben näher beschriebenen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Elektroden 11, 11' oder 11'' entsprechen.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich um eine quecksilberfreie Halogen-Metalldampf Hochdruckentladungslampe mit einer elektrischen Leistungsaufnahme von ungefähr 35 Watt. Diese Lampe ist für den Einsatz in einem Fahrzeugscheinwerfer vorgesehen. Sie besitzt ein zweiseitig abgedichtetes Entladungsgefäß 30 aus Quarzglas mit einem Volumen von 24 mm3, in dem eine ionisierbare Füllung gasdicht eingeschlossen ist. Im Bereich des Entladungsraumes 106 ist die Innenkontur des Entladungsgefäßes 30 kreiszylindrisch und seine Außenkontur ellipsoidförmig ausgebildet. Der Innendurchmesser des Entladungsraumes 106 beträgt 2,6 mm und sein Außendurchmesser beträgt 6,3 mm. Die beiden Enden 101, 102 des Entladungsgefäßes 10 sind jeweils mittels einer darin eingeschmolzenen oder eingequetschten Molybdänfolie 103, 104 abgedichtet. Die Molybdänfolien 103, 104 besitzen jeweils eine Länge von 6,5 mm, eine Breite von 2 mm und eine Dicke von 25 µm. Im Innenraum des Entladungsgefäßes 10 befinden sich zwei gleichartige Elektroden 11, 12, die entsprechend des oben erläuterten ersten, zweiten oder dritten Ausführungsbeispiels der Elektroden 11, 11' oder 11" ausgebildet sind und zwischen denen sich während des Lampenbetriebes der für die Lichtemission verantwortliche Entladungsbogen ausbildet.
  • Der Abstand zwischen den Elektroden 11, 12 beträgt 4,1 mm. Die Elektroden 11, 12 sind jeweils über eine der Molybdänfolien 103, 104 und über die sockelferne Stromzuführung 13 bzw. über die sockelseitige Stromrückführung 14 elektrisch leitend mit einem elektrischen Anschluss des im wesentlichen aus Kunststoff bestehenden Lampensockels 15 verbunden. Der Überlapp B zwischen der Elektrode 11 und der mit ihr verbundenen Molybdänfolie 103 beträgt 1,3 mm ± 0,15 mm. Das Entladungsgefäß 10 wird von einem Außenkolben 16 umhüllt, der aus Quarzglas oder Hartglas besteht. Das Quarzglas oder Hartglas des Außenkolbens 16 ist mit den üblichen UV-Strahlung absorbierenden Zusätzen versehen. Der Außenkolben 16 besitzt einen im Sockel 15 verankerten Fortsatz 161. Der Außendurchmesser des Außenkolbens 16 beträgt 9 mm und seine Wandstärke 0,9 mm. Das Entladungsgefäß 10 weist sockelseitig eine rohrartige Verlängerung 105 aus Quarzglas auf, in der die sockelseitige Stromzuführung 14 verläuft. Die Elektroden 11, 12, die Molybdänfolien 103, 104 und bzw. oder Stromzuführungen 13, 14 können im Bereich der abgedichteten Enden 101, 102 des Entladungsgefäßes 10 mit Ruthenium beschichtet sein.
  • Die in dem Entladungsgefäß eingeschlossene ionisierbare Füllung besteht aus Xenon mit einem Kaltfülldruck von 11800 hPa, 0,25 mg Natriumjodid, 0,18 mg Scandiumjodid, 0,03 mg Zinkjodid und 0,0024 mg Indiumjodid. Die Brennspannung U der Lampe beträgt 45 Volt. Ihre Farbtemperatur beträgt 4000 Kelvin, ihr Farbort liegt in der Normfarbtafel nach DIN 5033 bei den Farbkoordinaten x=0,383 und y=0,389. Ihr Farbwiedergabeindex beträgt 65 und ihre Lichtausbeute beträgt 90 lm/W.

Claims (6)

  1. Elektrode für eine Entladungslampe mit einem langgestreckten Schaft (11a) und einem Kopf (11b), der an einem Ende des Schafts (11a) angeordnet ist, wobei die Elektrode zumindest im Bereich von Schaft (11a) und Kopf (11b) einteilig ausgebildet ist und aus Wolfram, einer Wolframlegierung oder aus mit Dotierstoffen versehenem Wolfram besteht, und wobei der Schaft (11a) abgeflacht ist, so dass seine Abmessungen quer zu seiner Längserstreckung höchstens so groß sind wie die entsprechenden Querabmessungen des Kopfes (11b) und die Abmessung des Schafts (11a) entlang einer ersten, quer zur Längsrichtung der Elektrode (11) orientierten Raumrichtung einen Wert im Bereich von 50 Mikrometer bis 350 Mikrometer besitzt und entlang einer zweiten Raumrichtung, die quer zur Längsrichtung der Elektrode (11) und senkrecht zur ersten Raumrichtung orientiert ist, einen Wert im Bereich von 200 Mikrometer bis 450 Mikrometer besitzt,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang vom Kopf (11b) zum Schaft (11a) mittels eines Radius ausgeführt ist, dessen Wert im Bereich von 0,3 Millimeter bis 0,5 Millimeter liegt.
  2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (11a') einseitig abgeflacht ist.
  3. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (11a) an zwei einander gegenüberliegenden Seiten abgeflacht ist.
  4. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt des Schafts mit einer Beschichtung versehen ist, die Ruthenium enthält.
  5. Entladungslampe mit mindestens einer Elektrode nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4.
  6. Entladungslampe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Entladungsgefäß (10) aus Quarzglas besteht und mindestens eine Molybdänfolienabdichtung aufweist, wobei der Schaft (11a) der mindestens einen Elektrode (11) mit einer Molybdänfolie (103) der mindestens einen Molybdänfolienabdichtung verbunden ist.
EP05752440A 2004-06-15 2005-05-19 Elektrode für eine entladungslampe und entladungslampe Not-in-force EP1756853B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004028562A DE102004028562A1 (de) 2004-06-15 2004-06-15 Elektrode für eine Entladungslampe und Entladungslampe
PCT/DE2005/000921 WO2005124822A1 (de) 2004-06-15 2005-05-19 Elektrode für eine entladungslampe und entladungslampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1756853A1 EP1756853A1 (de) 2007-02-28
EP1756853B1 true EP1756853B1 (de) 2009-07-01

Family

ID=34970339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05752440A Not-in-force EP1756853B1 (de) 2004-06-15 2005-05-19 Elektrode für eine entladungslampe und entladungslampe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070228981A1 (de)
EP (1) EP1756853B1 (de)
AT (1) ATE435501T1 (de)
DE (2) DE102004028562A1 (de)
WO (1) WO2005124822A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038350A1 (de) * 2005-08-11 2007-02-15 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe
DE102007061514A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrode für eine Hochdruckentladungslampe und Verfahren zu ihrer Fertigung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5524233B2 (de) * 1972-07-01 1980-06-27
DE3444922A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Hochdruck-gasentladungslampe mit einer aus wolframblech bestehenden elektrode
DE3716485C1 (de) * 1987-05-16 1988-11-24 Heraeus Gmbh W C Xenon-Kurzbogen-Entladungslampe
DE3904552A1 (de) * 1989-02-15 1990-08-16 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Hochdruckentladungslampe fuer den betrieb mit wechselstrom
JPH0574420A (ja) * 1991-03-31 1993-03-26 Toshiba Lighting & Technol Corp 金属蒸気放電灯
JP3298466B2 (ja) * 1997-07-17 2002-07-02 ウシオ電機株式会社 ショートアーク型放電ランプ、およびその製造方法
CN1235260C (zh) * 2001-03-30 2006-01-04 松下电器产业株式会社 汽车前灯用金属卤化物灯
JP3613239B2 (ja) * 2001-12-04 2005-01-26 ウシオ電機株式会社 ショートアーク型超高圧放電ランプ

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005124822A1 (de) 2005-12-29
EP1756853A1 (de) 2007-02-28
DE502005007626D1 (de) 2009-08-13
DE102004028562A1 (de) 2006-01-05
ATE435501T1 (de) 2009-07-15
US20070228981A1 (en) 2007-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1754245B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP1817790B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP1984936B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0887840B1 (de) Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäss
EP2020018B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0451647A2 (de) Hochdruckentladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1756853B1 (de) Elektrode für eine entladungslampe und entladungslampe
DE102006052715B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer quecksilberfreien Bogenentladungsröhre mit jeweils einem Einkristall an den Elektrodenspitzen
EP1730766B1 (de) Elektrodensystem für eine hochdruckentladungslampe
EP1652211A2 (de) Elektrodensystem mit neuartiger stift-folien-verbindung, zugehörige lampe mit dieser verbindung und verfahren zur herstellung der verbindung
DE102004043247B4 (de) Elektrode für Hochdruckentladungslampen sowie Hochdruckentladungslampe mit derartigen Elektroden
EP1048052B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode für entladungslampen
DE102005008140A1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP1465236A2 (de) Entladungslampe
DE102018201068B4 (de) Glühlampe für fahrzeugscheinwerfer und herstellungsverfahren
DE3132699C2 (de) Natriumdampf-Hochdrucklampe
DE10218827A1 (de) Niederdruckentladungslampe mit Abschaltvorrichtung am Lebensdauerende
DE102006011732A1 (de) Metallhalogenidlampe mit keramischen Entladungsgefäß
WO2009065443A1 (de) Stromzuführungsvorrichtung für eine elektrode einer entladungslampe und entladungslampe, insbesondere höchstdruck-quecksilberdampf-entladungslampe
DE10204925A1 (de) Quecksilberfreie Hochdruckgasentladungslampe
DE10313514A1 (de) Entladungslampe
WO2008151955A2 (de) LAMPENGEFÄß UND HERSTELLUNGSVERFAHREN FÜR EIN LAMPENGEFÄß SOWIE LAMPE MIT EINEM LAMPENGEFÄß
DE202006004567U1 (de) Elektrode für Hochdruckentladungslampen und zugehörige Lampe
WO2020193121A1 (de) Elektrode für eine gasentladungslampe und gasentladungslampe
EP0821399A2 (de) Einseitig verschlossene elektrische Glühlampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061002

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080411

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005007626

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090813

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091101

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091012

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091102

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

26N No opposition filed

Effective date: 20100406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091002

BERE Be: lapsed

Owner name: OSRAM G.M.B.H.

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100519

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100519

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005007626

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100102

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005007626

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005007626

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170523

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005007626

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201