WO2009065443A1 - Stromzuführungsvorrichtung für eine elektrode einer entladungslampe und entladungslampe, insbesondere höchstdruck-quecksilberdampf-entladungslampe - Google Patents

Stromzuführungsvorrichtung für eine elektrode einer entladungslampe und entladungslampe, insbesondere höchstdruck-quecksilberdampf-entladungslampe Download PDF

Info

Publication number
WO2009065443A1
WO2009065443A1 PCT/EP2007/062738 EP2007062738W WO2009065443A1 WO 2009065443 A1 WO2009065443 A1 WO 2009065443A1 EP 2007062738 W EP2007062738 W EP 2007062738W WO 2009065443 A1 WO2009065443 A1 WO 2009065443A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
current
pin
current carrier
power supply
supply device
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/062738
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
André NAUEN
Peter Höhmann
Markus Stange
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority to CN200780101672.XA priority Critical patent/CN101874284B/zh
Priority to DE112007003681T priority patent/DE112007003681A5/de
Priority to PCT/EP2007/062738 priority patent/WO2009065443A1/de
Priority to TW097145024A priority patent/TW200931480A/zh
Publication of WO2009065443A1 publication Critical patent/WO2009065443A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • H01J61/073Main electrodes for high-pressure discharge lamps
    • H01J61/0732Main electrodes for high-pressure discharge lamps characterised by the construction of the electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • H01J61/366Seals for leading-in conductors

Definitions

  • the invention relates to a power supply device for an electrode of a discharge lamp, with a current carrier foil and a current carrier pin connected thereto, on which the electrode is arranged. Furthermore, the invention relates to a discharge lamp, in particular a high-pressure mercury vapor discharge lamp with such a power supply device.
  • ultra-high pressure discharge lamps which are referred to, for example, as applicant's P-VIP lamps
  • rod fusion of the power supply device in a bulb neck of the lamp bulb is not possible since this can not ensure a tightness of the discharge vessel.
  • current carrying sheets are externally applied to a quartz glass cylinder and connected to power supply pins which lead out and current carrying pins which lead inwardly and carry the electrodes, and melted into the piston neck.
  • rod-shaped current carrier pins are welded to a very thin current carrier foil, which also serves as a sealing film after melting, and melted.
  • the slides have one Thickness between 10 microns and 30 microns and include a width between 0.5 mm to 3 mm.
  • FIG. 11 shows a schematic sectional view of a known power supply device of a high-pressure discharge lamp.
  • the power supply device 1 comprises the corner-free current carrier pin 2, to which an electrode, not shown, is attached.
  • the power supply device 1 comprises a current carrier foil 3, which is welded to the current carrier pin 2.
  • the glass material 4 After the power supply device 1 has melted into the bulb neck, the foil 3 and the pin 2 are surrounded by the glass material 4. Due to the shaping and positioning of the film 3 and the pin 2, cavities 5 and 6 form after melting, in which the glass material 4 is not present. It comes structurally in the region of the weld to these cavities 5 and 6 in the glass, which are above the electrode pin or the inner current carrying pin 2 in conjunction with the discharge vessel. Therefore, the working pressure of the discharge lamp acts in these volumes. Due to the resulting splitting effect, this can lead to film lift-off, which causes a failure of the burner or of the discharge space in the lamp envelope.
  • EP 1 343 196 A2 discloses a high-pressure discharge lamp in which a current-carrying pin formed substantially over its entire length with the same diameter and without a cross-section is connected to a specifically shaped current carrier foil.
  • the current carrier foil has a defined depression or depression, into which the current carrier pin in Connection area is used. The film is then virtually the entire surface of a part of the surface or the outside of the current carrier pin. Also, the generation of voids in the melting of the power supply device can be avoided only partially.
  • the occurrence of cavities in the connection region between a current carrier pin and a current carrier foil of the power supply device should at least be further reduced.
  • a first aspect of the invention relates to a power supply device for an electrode of a discharge lamp according to the invention, comprising a current carrier foil and a current carrier pin connected thereto, on which the electrode is arranged.
  • the current carrier pin has a shape with at least one flat surface in the connection region with the current carrier foil.
  • a flat surface is also understood to mean one which, owing to manufacturing tolerances, has little unevenness, which, however, can be neglected with regard to the dimensions of the surface.
  • a transition between the surface of the current carrier foil and the surface of the planar surface of the current carrier pin preferably has an angle greater than 90 °.
  • Such a design of the transitions can prevent the formation of virtually undercuts or narrow pockets into which the molten glass material of the lamp bulb can not penetrate.
  • the angle between the surfaces preferably lies at at least one transition between greater than 90 ° and equal to 180 °.
  • a plurality of transitions are formed between the surface of the current carrier foil and at least one of a plurality of planar surfaces of the current carrier pin.
  • a shape configuration can thus be made possible, which facilitates the melting of this connecting region in a glass material of a lamp. piston at least with a significantly reduced cavitation, in particular without the occurrence of cavities, allows.
  • the current-carrying pin preferably has a corner-free cross-section outside the connection region, at least in regions, and is formed at least in regions in the connection region with a cross-section provided with corners.
  • the cross section may be at least partially polygonal in the connection region.
  • a triangular, quadrangular or other configuration may be provided here.
  • a circular segment-shaped geometry or a diamond-shaped geometry may be specified.
  • the current carrier pin can thus be geometrically designed in the connection region in such a way that it matches the shaping and design of the current-carrying foil for the cavity-preventing fusion and, on the other hand, enables mechanically stable welding.
  • the current-carrying pin has a reduced cross-section in the connection region in comparison to the part without corners in the cross-section.
  • the current-carrying pin is designed in the connection region for the specific shaping with at least one flat surface by quasi a material removal in comparison to the design in the region close to the electrode.
  • the current-carrying pin is quasi always thinner in the connection region than in the part of the current-carrying pin lying near the electrode and thus outside the connection region.
  • the current carrier pin has at least two planar surfaces in the connection region, which are formed one behind the other in the longitudinal direction of the current carrier pin.
  • the at least two planar surfaces may be formed with different inclinations or at different height levels.
  • the at least two planar surfaces may be directly adjacent to one another and, for example, bounded by an edge and formed adjacent to one another. In this regard, a stepped configuration with flat surfaces can thus be formed in the connection region.
  • the current-carrying pin has at least two planar surfaces in the connection region, which in the longitudinal direction of the current-carrying pin are at least partially formed on a same longitudinal section.
  • the two flat surfaces thus overlap, at least in some areas, with regard to longitudinal viewing.
  • a flat surface of the current carrier pin lies flat on the surface of the current carrier foil and at least one further flat surface of the current carrier pin is arranged at a transition to the surface of the current carrier foil at an angle greater than 90 ° to this surface.
  • a particularly suitable connection to the current carrier pin can be ensured, in particular in the case of a substantially planar surface of the current carrier foil.
  • the current carrier foil can be formed essentially completely flat in the connection region. Under a completely flat training is also such understood that due to manufacturing tolerances has slight bumps, which, however, can be neglected in view of the overall dimensions of the area. It can also be provided that the current-carrying foil thus has a slight curvature over its entire width, but in this respect does not comprise a defined trench or a defined depression or a defined receptacle for other parts, in particular a part of the current-carrying pin.
  • the current carrier foil comprises a defined recess for at least partially receiving the current carrier pin.
  • different geometries of the recess may be provided, which may be arcuate in cross-section or also U-shaped or V-shaped. These are merely exemplary embodiments of such geometries of depressions, which are in no way conclusive.
  • connection to the current-carrying pin can be mechanically made even more stable and, moreover, the occurrence of cavities in the glass material of the lamp bulb can be reduced even further by the specified adaptation of the shaping of the current-carrying pin.
  • At least one flat surface of the current carrier pin is flush with a surface region of the current carrier adjacent to the depression. arranged gerfol.
  • Under a flush attachment is understood in particular a stepless transition.
  • the occurrence of cavities can be prevented in a particularly effective manner, since in principle no spaces or indentations are formed at a transition between the surface of the current carrier pin and the surface of the current carrier foil.
  • a coherent surface is virtually created on which the molten glass material can rest without cavities.
  • This flush and in particular stepless transition can also be realized between curved surfaces of the current carrier pin and the current carrier foil.
  • a further aspect of the invention relates to a further current supply device for an electrode with a discharge lamp, which device has a current carrier foil and a current carrier pin connected thereto, on which the electrode is arranged.
  • the current-carrying pin is formed with a shape in the connection region with the current-carrying foil, so that a stepless transient is made possible for adjoining surfaces of the current-carrying pin in the connection region of the current-carrying foil.
  • the adjoining and the stepless transition ensuring surfaces of the current carrier foil and the current carrier pin in the connection region can also be curved.
  • Advantageous embodiments of the first aspect of the power supply device are advantageous as Ausges- tions of the power supply device according to the second aspect of the invention.
  • the invention relates to a discharge lamp, in particular a high-pressure mercury vapor discharge lamp, which has a power supply device according to the invention or an advantageous embodiment thereof according to the first or the second aspect of the invention.
  • advantageous embodiments of the power supply devices are to be regarded as advantageous embodiments of the discharge lamp.
  • Fig. 1 is a schematic sectional view through an embodiment of a discharge lamp according to the invention
  • FIG. 2 is a perspective view of a first embodiment of a power supply device according to the invention.
  • Fig. 3 is a perspective view of a second embodiment of a power supply device of the invention.
  • FIG. 4 is a sectional view of the power supply device according to FIG. 3;
  • Fig. 5 is a perspective view of a third embodiment of a power supply device of the invention, •
  • FIG. 6 is a sectional view of the power supply device according to FIG. 5; FIG.
  • Fig. 7 is a sectional view of a modification of the power supply apparatus of Fig. 5;
  • FIG. 8 is a perspective view of a fourth embodiment of a power supply device according to the invention.
  • FIG. 9 is a sectional view of the power supply device of FIG. 8; FIG.
  • Fig. 10 is a sectional view of an alternative modification of the power supply device of Fig. 8.
  • FIG. 11 is a schematic sectional view of a power supply device which is known from the prior art.
  • a discharge lamp I is shown in a schematic sectional view, which is designed as a high-pressure mercury vapor discharge lamp.
  • the discharge lamp I can be used in particular for projection systems for image projection.
  • the discharge lamp I can be designed for operation with direct current or alternating current.
  • the discharge lamp I comprises a lamp bulb 7, which rather has a bulbous middle part 8. On both sides of the
  • Middle part 8 each extends a piston neck 9 and 10, which are arranged diametrically opposite one another.
  • the lamp bulb 7 is formed of quartz glass.
  • a discharge space or combustion chamber 11 is formed, in which one is the first
  • Electrode formed cathode 12 and formed as a second E- electrode anode 13 extend into it.
  • a first power supply device 14 has melted in a gastight manner at least in some areas.
  • the first power supply device 14 serves to supply power to the cathode 12 and comprises an outer current carrier pin 15 which extends out of the piston neck 9 and is connected to a current carrier foil 16, in particular welded.
  • the first current supply device 14 further comprises an inner current carrier pin 17, which carries the cathode 12 and is also connected to the current carrier foil 16, in particular welded.
  • a connection of said components is provided at the connection portion 23.
  • a second power supply device 18 is at least partially sealed gas-tight.
  • the second power supply device 18 includes an outer power carrier pin 19 which extends outwardly from the piston neck 10.
  • the external current Carrier pin 19 is connected to a current carrier foil 20, in particular welded.
  • the second power supply device 18 comprises an inner current carrier pin 21, which carries the anode 13 and on the other hand is connected to the current carrier foil 20.
  • a connection is formed at the connection portion 22. The connection is possibly realized by a weld.
  • the two current carrier foils 16 and 20 are also relevant to the tightness of the meltdown and are therefore also commonly referred to as sealing foils.
  • a first embodiment of a power supply device 18 is shown in a perspective view.
  • the explanation of the following exemplary embodiments is made on the basis of the power supply device 18, but is preferably also analogously formed in the first power supply device 14.
  • the inner current carrying pin 21 has a specific shape which is outside the connection area
  • connection region 22 in the exemplary embodiment has a corner-free cross-section and, for example, may be cylindrical.
  • Current carrier pin 21 a specific shape, which is at least designed with a flat surface.
  • that part of the inner current-carrying pin 21 which is arranged in the connection region 22 has a triangular cross-section.
  • this part of the current carrier pin 21 has planar surfaces 27, 28 and 29, all of which are directly adjacent to one another and are formed in the longitudinal direction A of the current carrier pin 21 quasi side by side or at the same length level.
  • the end of the current-carrying pin 21 facing away from the anode 13 also has a flat triangular surface 30.
  • the current carrier foil 20 is essentially planar and the planar surface 29 lies virtually flat on the surface 25 of the current carrier foil 20.
  • planar surfaces 27 and 28 are arranged and inclined so that an angle a (not shown) between the surface 25 and the surface 28 at the junction is greater than 90 °. Accordingly, the plane 27 is oriented so that an angle ⁇ (not shown) between the surface 25 of the current-carrying foil 20 and this surface 27 at the transition is also greater than 90 °.
  • connection region 22 is formed thinner than at the anode near section.
  • the shaping in the connection region 22 is thus realized, as it were, by material removal.
  • transition 31 transition between the surface 25 and the surface 28
  • transition 32 transition between the surface 27 and the surface 25
  • FIG. 3 shows a perspective illustration of a further exemplary embodiment of the power supply device 18 or subcomponents thereof.
  • the current carrier foil 20 has a defined recess 24, which extends in the longitudinal direction of the axis A.
  • this recess 24 of the current-carrying pin 21 is partially absorbed or embedded.
  • the recess 24 has a V-shape in cross-section. The recess 24 is bounded by the planar surfaces 25 and 26 of the current carrier foil 20.
  • the current-carrying pin 21 again has a specific shape at its end facing away from the anode 13 and thus at the portion arranged in the connection region 22, which comprises at least one flat surface extending in the longitudinal direction A of the current-carrying pin 25.
  • a plurality of such flat surfaces 27, 28 and 29 realized.
  • the current-carrying pin 21 is triangular in cross-section in the connection region 22.
  • this Section of the current carrier pin 21 is arranged in the recess 24.
  • the shaping of this part of the current-carrying pin 21 arranged in the connection region 22 is dimensioned such that the flat surface 28 is arranged flush and thus steplessly with the surfaces 25 and 26 of the current-carrying foil 20.
  • the angle a ( Figure 4) and also the angle ⁇ at the transitions between the surface 28 and the surfaces 25 and 26 are substantially 180 °.
  • the current-carrying pin 21 also has two further planar surfaces 30a and 30b, which, viewed in the longitudinal direction A, adjoin the flat surface 28 on both sides and on the one hand are formed inclined downwards on the one hand.
  • end-side planar surface 30a is inclined so that the edges 30c bear against the inside of the recess 24 and also in this regard, the transitions between the surfaces of the recess 24 and the surface 30a are formed at an angle greater than 90 °.
  • the power supply device 18 is shown in a schematic sectional view along the section line BB.
  • the cross-sectionally triangular configuration of the current-carrying pin 21 in the connection region 22 is shown.
  • the flush transition between the flat surface 28 and the surface regions 25 and 26 is shown. At the transitions 31 and 32, angles a and ⁇ are thus realized at substantially 180 °.
  • a further embodiment of a power supply device 18 according to the invention is shown in a perspective view.
  • a depression 24 in the current carrier foil 20 is realized in this respect, which has a corner-free curvature in cross-section.
  • the shape of the current carrier pin 21 is designed so that the current carrier pin 21 can be quasi precisely embedded in this recess 24.
  • these two flat surfaces 27 and 28 are also arranged behind one another in the longitudinal direction of the axis A and are designed directly adjacent to one another.
  • the flat surface 27 is formed inclined with respect to the flat surface 28 downwards.
  • the edges are arranged so that between the flat surface 27th and the surface of the recess 24 angles greater than 90 ° are realized.
  • FIG. 6 shows the current supply device 18 according to FIG. 5 in the schematic sectional representation along the section line CC.
  • the realized in cross-section in a circular area segment shaping of the current carrier pin 21 in the connection region 22 is shown.
  • a flush and thus continuous transition between the flat surface 28 and the surface regions 25 and 26 of the current carrier foil 20 is again shown in the embodiment of FIG.
  • angles ⁇ and ⁇ are thus realized with essentially 180 °.
  • FIG. 7 shows a schematic sectional view of a further exemplary embodiment which represents an alternative to the embodiments according to FIGS. 5 and 6.
  • the surface areas 25 and 26 of the current carrier foil are not completely arranged in a plane, but slightly curved.
  • the surface 28 is correspondingly curved.
  • the curvature is designed such that at the transitions 33 and 34 angles ⁇ and ⁇ are realized with substantially 180 °.
  • an embodiment may be provided in which, for example, the surface 28 is just designed and thus realized according to the illustration in Fig. 6.
  • provision may also be made for the subregion of the current-carrying pin 21 embedded in the recess 24 to be arranged quasi sunk.
  • the angles ⁇ and ⁇ are greater than 180 °.
  • FIG. 8 shows a perspective illustration of a further exemplary embodiment of the power supply device 18.
  • the depression is realized in a V-shaped cross section, but rises beyond the level of the surface regions 25 and 26 on the edge side.
  • the current-carrying pin 21 is formed on its end facing away from the anode 13, again with a specific shape design, which is different from the anode 13 facing portion.
  • the current-carrying pin 21 is polygonal in cross-section, in particular quadrangular and, in a specific embodiment, rhomboid-shaped.
  • this portion of the current-carrying pin 21 has four flat surfaces, of which the surfaces 35 and 36 are further identified, all of which extend in the longitudinal direction of the axis A.
  • the current-carrying pin 21 On the rear side and thus on the end facing away from the anode 13, the current-carrying pin 21 likewise has a further planar surface 30. This is preferably arranged so that it according to the embodiments of FIG. 3 and FIG.
  • the current-carrying pin 21 in the section which is arranged in the connection region 22 is formed with a smaller cross-section than in the cylindrical section which is close to the anode.
  • FIG. 9 shows a schematic sectional view along the section line DD of the power supply device 18 according to FIG. 8. Again, it can be seen that at the transitions between the surface regions 25 and 26 and the flat surfaces 35 and 36 angles a and ß are formed substantially at 180 °. Here, too, a flush and stepless transition is realized.
  • Fig. 10 is a schematic sectional view of a modification of the embodiment of FIG. 8 is shown.
  • the arranged in the connection region 22 part of the current carrier pin 21 is smaller realized than in the embodiment of FIG. 9. Therefore, an at least partially recessed and embedded design is designed so that the current-carrying pin 21 is moved virtually down. Nevertheless, an angle ⁇ or ⁇ is also formed between the inside of the recess 24 and the flat surfaces 35 and 36, which is greater than 90 °.
  • An embodiment may also be provided in which the part of the current-carrying pin 21 arranged in the connection region 22 does not exceed the height level in the z-direction the upper tips, which form the upper edges of the recess 24, protrude.

Landscapes

  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stromzuführungsvorrichtung für eine Elektrode (12, 13) einer Entladungslampe (I), mit einer Stromträgerfolie (16, 20) und einem damit verbundnen Stromträgerstift (17, 21), an dem die Elektrode (12, 13) angeordnet ist, wobei der Stromträgerstift (16, 20) im Verbindungsbereich (22, 23) mit der Stromträgerfolie (16, 20) eine Formgebung mit zumindest einer sich in Längsrichtung (A) des Stromträgerstifts (17, 21) erstreckenden ebenen Fläche (27 bis 30, 30a, 35 bis 38) aufweist. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Stromzuführungsvorrichtung für eine Elektrode (12, 13) einer Entladungslampe (I), mit einer Stromträgerfolie (16, 20) und einem damit verbundenen Stromträgerstift (17, 21), an dem die Elektrode (16, 20) angeordnet ist, wobei der Stromträgerstift (17, 21) im Verbindungsbereich (22, 23) mit der Stromträgerfolie (16, 20) eine Formgebung aufweist, so dass ein stufenloser Übergang (31 bis 34) der Oberflächen (27 bis 30, 30a, 35 bis 38; 25, 26) ausgebildet ist.

Description

Beschreibung
Stromzuführungsvorrichtung für eine Elektrode einer Entladungslampe und Entladungslampe, insbesondere Höchst- druck-Quecksilberdampf-Entladungslampe
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Stromzuführungsvorrichtung für eine Elektrode einer Entladungslampe, mit einer Stromträgerfolie und einem damit verbundenen Stromträgerstift, an dem die Elektrode angeordnet ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Entladungslampe, insbesondere eine Höchstdruck-Quecksilberdampf-Entladungslampe mit ei- ner derartigen Stromzuführungsvorrichtung.
Stand der Technik
Bei Höchstdruck-Entladungslampen, welche beispielsweise als P-VIP-Lampen der Anmelderin bezeichnet werden, ist eine Stabeinschmelzung der Stromzuführungsvorrichtung in einem Kolbenhals des Lampenkolbens nicht möglich, da die- se eine Dichtigkeit des Entladungsgefäßes nicht gewährleisten kann. Bei einer Stabeinschmelzung werden Stromträgerfolien auf einen Quarzglaszylinder außenseitig aufgebracht und mit Stromträgerstiften, die nach außen führen und Stromträgerstiften, welche nach innen führen und die Elektroden tragen, verbunden, und in den Kolbenhals eingeschmolzen. Bei derartigen Höchstdruck- Entladungslampen werden stabförmige Stromträgerstifte an eine sehr dünne Stromträgerfolie, welche auch als Dichtigkeitsfolie nach dem Einschmelzen dient, angeschweißt und eingeschmolzen. Die Folien weisen beispielsweise eine Dicke zwischen 10 μm und 30 μm auf und umfassen eine Breite zwischen 0,5 mm bis 3 mm.
In Fig. 11 ist in einer schematischen Schnittdarstellung eine bekannte Stromzuführungsvorrichtung einer Höchst- druck-Entladungslampe gezeigt. Die Stromzuführungsvorrichtung 1 umfasst den im Querschnitt eckenfreien Stromträgerstift 2, an welchem eine nicht dargestellte Elektrode angebracht ist. Darüber hinaus umfasst die Stromzuführungsvorrichtung 1 eine Stromträgerfolie 3, welche mit dem Stromträgerstift 2 verschweißt ist. Nach dem Einschmelzen der Stromzuführungsvorrichtung 1 in den Kolbenhals ist die Folie 3 und der Stift 2 von dem Glasmaterial 4 umgeben. Aufgrund der Formgebung und Positionierung der Folie 3 und des Stifts 2 bilden sich nach dem Einschmel- zen Hohlräume 5 bzw. 6 aus, in denen das Glasmaterial 4 nicht vorhanden ist. Es kommt konstruktiv bedingt im Bereich der Schweißstelle zu diesen Hohlräumen 5 und 6 im Glas, die über den Elektrodenstift bzw. den inneren Stromträgerstift 2 in Verbindung mit dem Entladungsgefäß stehen. Daher wirkt in diesem Volumina der Betriebsdruck der Entladungslampe. Dieser kann aufgrund der resultierenden Spaltwirkung zu einer Folienabhebung führen, die ein Versagen des Brenners bzw. des Entladungsraums im Lampenkolben nach sich zieht.
Aus der EP 1 343 196 A2 ist eine Höchstdruck- Entladungslampe bekannt, bei der ein über seine gesamte Länge im Wesentlichen mit gleichem Durchmesser und im Querschnitt eckenfrei ausgebildeten Stromträgerstift mit einer spezifisch geformten Stromträgerfolie verbunden ist. Die Stromträgerfolie weist eine definierte Vertiefung bzw. Senke auf, in welche der Stromträgerstift im Verbindungsbereich einsetzbar ist. Die Folie liegt dann quasi vollflächig an einem Teil der Oberfläche bzw. der Außenseite des Stromträgerstifts an. Auch dadurch kann die Erzeugung von Hohlräumen bei der Einschmelzung der Stromzuführungsvorrichtung nur bedingt vermieden werden.
Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Stromzuführungsvorrichtung für eine Elektrode einer Entladungslampe sowie eine Entladungslampe zu schaffen, bei der die Druckstabilität im in den Kolbenhals eingeschmolzenen Zu- stand und somit auch im Betrieb der Lampe erhöht werden kann. Insbesondere soll daher das Auftreten von Hohlräumen im Verbindungsbereich zwischen einem Stromträgerstift und einer Stromträgerfolie der Stromzuführungsvorrichtung zumindest weiter reduziert werden.
Diese Aufgabe wird durch Stromzuführungsvorrichtungen, welche die Merkmale nach Anspruch 1 oder 12 aufweisen, und durch eine Entladungslampe, welche die Merkmale nach Anspruch 13 aufweist, gelöst.
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine erfindungs- gemäße Stromzuführungsvorrichtung für eine Elektrode einer Entladungslampe, mit einer Stromträgerfolie und einem damit verbundenen Stromträgerstift, an dem die Elektrode angeordnet ist. Der Stromträgerstift weist im Verbindungsbereich mit der Stromträgerfolie eine Formgebung mit zumindest einer ebenen Fläche auf. Durch eine derartige Ausgestaltung kann die Anbindung des Stromträgerstifts an die Stromträgerfolie so gestaltet werden, dass das Auftreten von Hohlräumen bei der Einschmelzung in einem Glasmaterial eines Lampenkolbens einer Entladungslampe verhindert werden kann.
Unter einer ebenen Fläche wird auch eine derartige verstanden, welche aufgrund von Fertigungstoleranzen geringe Unebenheiten aufweist, welche im Hinblick auf die Ausmaße der Fläche jedoch vernachlässigt werden können.
Im Verbindungsbereich des Stromträgerstifts mit der Stromträgerfolie weist ein Übergang zwischen der Oberfläche der Stromträgerfolie und der Oberfläche der ebenen Fläche des Stromträgerstifts vorzugsweise einen Winkel größer 90° auf. Durch eine derartige Gestaltung der Übergänge kann die Ausbildung von quasi Hinterschneidungen oder engen Taschen, in die das geschmolzene Glasmaterial des Lampenkolbens nicht eindringen kann, verhindert wer- den. Durch diese geometrische Ausgestaltung und Winkelanordnung an den Übergängen werden stets breite und offene Formgestaltungen ausgebildet, in welchen das Einlaufen des geschmolzenen Glasmaterials besonders gut erfolgen kann. Vorzugsweise liegt der Winkel zwischen den Oberflä- chen an zumindest einem Übergang zwischen größer 90° und gleich 180°.
Vorzugsweise sind im Verbindungsbereich zwischen der Stromträgerfolie und dem Stromträgerstift mehrere Übergänge, insbesondere alle Übergänge, zwischen der Oberflä- che der Stromträgerfolie und zumindest einer von mehreren ebenen Flächen des Stromträgerstifts ausgebildet. Im gesamten Schnittstellenbereich zwischen dem Stromträgerstift und der Stromträgerfolie kann somit eine Formgestaltung ermöglicht werden, welche das Einschmelzen dieses Verbindungsbereichs in einem Glasmaterial eines Lampen- kolbens zumindest mit einer deutlich reduzierten Hohlraumbildung, insbesondere ohne das Auftreten von Hohlräumen, ermöglicht.
Vorzugsweise weist der Stromträgerstift außerhalb des Verbindungsbereichs zumindest bereichsweise einen eckenfreien Querschnitt auf und ist im Verbindungsbereich zumindest bereichsweise mit einem mit Ecken versehenen Querschnitt ausgebildet. Der Querschnitt kann im Verbindungsbereich zumindest teilweise mehreckig ausgebildet sein. Insbesondere kann hier eine dreieckige, viereckige oder anderweitige Ausgestaltung vorgesehen sein. Auch eine im Querschnitt kreissegmentförmige Geometrie oder eine rautenförmige Geometrie kann spezifiziert sein. Bedarfsabhängig kann somit im Verbindungsbereich der Stromträ- gerstift geometrisch so gestaltet werden, dass er einerseits für die Hohlraum verhindernde Einschmelzung mit der Formgebung und Ausgestaltung der Stromträgerfolie zusam- menpasst und andererseits eine mechanisch stabile Verschweißung ermöglicht.
Vorzugsweise weist der Stromträgerstift im Verbindungsbereich im Vergleich zum im Querschnitt eckenfreien Teil einen reduzierten Querschnitt auf. Dies bedeutet, dass in vorteilhafter Weise der Stromträgerstift im Verbindungsbereich zur spezifischen Formgebung mit zumindest einer ebenen Fläche durch quasi einen Materialabtrag im Vergleich zur Ausgestaltung im elektrodennahen Bereich konzipiert ist. Diesbezüglich ist der Stromträgerstift im Verbindungsbereich quasi stets dünner ausgebildet als im elektrodennahen und somit außerhalb des Verbindungsbe- reichs liegenden Teils des Stromträgerstifts. Vorzugsweise weist der Stromträgerstift im Verbindungsbereich zumindest zwei ebene Flächen auf, welche in Längsrichtung des Stromträgerstifts betrachtet hintereinander ausgebildet sind. Diesbezüglich können die zumindest zwei ebenen Flächen unterschiedliche Neigungen oder auf unterschiedlichen Höhenniveaus ausgebildet sein. Die zumindest zwei ebenen Flächen können unmittelbar aneinander angrenzend ausgebildet sein und beispielsweise durch eine Kante begrenzt und aneinander angrenzend ausgebildet sein. Diesbezüglich kann somit im Verbindungsbereich eine gestufte Ausgestaltung mit ebenen Flächen ausgebildet sein.
Es kann auch vorgesehen sein, dass der Stromträgerstift im Verbindungsbereich zumindest zwei ebene Flächen aufweist, welche in Längsrichtung des Stromträgerstifts be- trachtet zumindest teilweise auf einem gleichen Längenabschnitt ausgebildet sind. Die beiden ebenen Flächen überlappen im Hinblick auf die Betrachtung in Längsrichtung somit zumindest bereichsweise.
Vorzugsweise liegt eine ebene Fläche des Stromträger- Stifts flächig auf der Oberfläche der Stromträgerfolie auf und zumindest eine weitere ebene Fläche des Stromträgerstifts ist an einem Übergang zu der Oberfläche der Stromträgerfolie in einem Winkel größer 90° zu dieser O- berflache angeordnet. Durch diese spezifische Ausgestal- tung kann insbesondere bei einer im Wesentlichen ebenen Oberfläche der Stromträgerfolie eine besonders geeignete Verbindung mit dem Stromträgerstift gewährleistet werden.
Die Stromträgerfolie kann im Verbindungsbereich im Wesentlichen vollständig eben ausgebildet sein. Unter einer vollständig ebenen Ausbildung wird auch eine derartige verstanden, welche aufgrund von Fertigungstoleranzen leichte Unebenheiten aufweist, welche jedoch im Hinblick auf die gesamten Ausmaße der Fläche vernachlässigt werden können. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Stromsträ- gerfolie somit eine leichte Krümmung über ihre gesamte Breite aufweist, diesbezüglich jedoch keinen definierten Graben oder eine definierte Vertiefung bzw. eine definierte Aufnahme für andere Teile, insbesondere eines Teils des Stromträgerstifts, umfasst.
Es kann vorzugsweise auch vorgesehen sein, dass die Stromträgerfolie eine definiert ausgebildete Vertiefung zur zumindest bereichsweisen Aufnahme des Stromträgerstifts umfasst. Diesbezüglich können unterschiedliche Geometrien der Vertiefung vorgesehen sein, welche im Quer- schnitt bogenförmig oder jedoch auch U-förmig oder V- förmig konzipiert sein können. Dies sind lediglich beispielhafte Ausführungen derartiger Geometrien von Vertiefungen, welche keinesfalls abschließend zu verstehen sind.
Durch eine derartige spezifizierte Vertiefung kann die Verbindung mit dem Stromträgerstift mechanisch nochmals stabiler gestaltet werden und darüber hinaus auch durch die spezifizierte Anpassung der Formgebung des Stromsträgerstifts das Auftreten von Hohlräumen bei der Einschmel- zung in das Glasmaterial des Lampenkolbens nochmals vermindert werden.
Vorzugsweise ist im verbundenen Zustand der Stromträgerfolie mit dem Stromträgerstift zumindest eine ebene Fläche des Stromsträgerstifts bündig mit einem an die Ver- tiefung anschließenden Oberflächenbereich der Stromträ- gerfolie angeordnet. Unter einer bündigen Anbringung wird insbesondere ein stufenloser Übergang verstanden. Für eine derartige Ausgestaltung kann in besonders effektiver Weise das Auftreten von Hohlräumen verhindert werden, da prinzipiell keine Räume oder Einbuchtungen an einem Übergang zwischen der Oberfläche des Stromträgerstifts und der Oberfläche der Stromträgerfolie ausgebildet sind. Durch diese spezifische Einbettung des Stromträgestifts in die Vertiefung der Stromträgerfolie wird quasi eine zusammenhängende Oberfläche geschaffen, auf der sich das geschmolzene Glasmaterial hohlraumfrei anlegen kann.
Dieser bündige und insbesondere stufenlose Übergang kann auch zwischen gekrümmten Flächen des Stromträgerstifts und der Stromträgerfolie realisiert sein.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine weitere Stromzuführungsvorrichtung für eine Elektrode mit einer Entladungslampe, welche Vorrichtung eine Stromträgerfolie und einen damit verbundenen Stromträgerstift aufweist, an dem die Elektrode angeordnet ist. Der Stromträgerstift ist im Verbindungsbereich mit der Stromträgerfolie mit einer Formgebung ausgebildet, so dass ein stufenloser Ü- bergang bei aneinander angrenzenden Oberflächen des Stromträgerstifts im Verbindungsbereich der Stromträgerfolie ermöglicht wird. Insbesondere können die aneinander grenzenden und den stufenlosen Übergang gewährleistenden Oberflächen der Stromträgerfolie und des Stromträgerstifts im Verbindungsbereich auch gekrümmt sein.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts der Stromzuführungsvorrichtung sind als vorteilhafte Ausges- taltungen der Stromzuführungsvorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung anzusehen.
Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Entladungslampe, insbesondere eine Höchstdruck-Quecksilberdampf- Entladungslampe, welche eine erfindungsgemäße Stromzuführungsvorrichtung oder eine vorteilhafte Ausgestaltung davon gemäß dem ersten oder dem zweiten Aspekt der Erfindung aufweist.
Auch diesbezüglich sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Stromzuführungsvorrichtungen als vorteilhafte Ausgestaltungen der Entladungslampe anzusehen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Entladungslampe;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Stromzu- führungsvorrichtung;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen StromzuführungsVorrichtung,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung der Stromzuführungsvor- richtung gemäß Fig. 3; Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen StromzuführungsVorrichtung,
Fig. 6 eine Schnittdarstellung der Stromzuführungsvor- richtung gemäß Fig. 5;
Fig. 7 eine Schnittdarstellung einer Abwandlung der Stromzuführungsvorrichtung gemäß Fig. 5;
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Stromzuführungsvorrichtung;
Fig. 9 eine Schnittdarstellung der Stromzuführungsvorrichtung gemäß Fig. 8 ;
Fig.10 eine Schnittdarstellung einer alternativen Abwandlung der Stromzuführungsvorrichtung gemäß Fig. 8 ; und
Fig.11 eine schematische Schnittdarstellung einer Stromzuführungsvorrichtung, welche aus dem Stand der Technik bekannt ist.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche EIe- mente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist in einer schematischen Schnittdarstellung eine Entladungslampe I gezeigt, welche als Höchstdruck- Quecksilberdampf-Entladungslampe ausgebildet ist. Die Entladungslampe I kann insbesondere bei Projektionssyste- men zur Bildprojektion eingesetzt werden. Die Entladungslampe I kann zum Betrieb mit Gleichstrom oder Wechselstrom ausgebildet sein.
Die Entladungslampe I umfasst einen Lampenkolben 7, wel- eher ein bauchiges Mittelteil 8 aufweist. Beidseits des
Mittelteils 8 erstreckt sich jeweils ein Kolbenhals 9 bzw. 10, welche diametral gegenüberliegend angeordnet sind. Der Lampenkolben 7 ist aus Quarzglas ausgebildet.
Im Inneren des Mittelteils 8 ist ein Entladungsraum bzw. Brennraum 11 ausgebildet, in welchen sich eine als erste
Elektrode ausgebildete Kathode 12 und eine als zweite E- lektrode ausgebildete Anode 13 hinein erstrecken.
In dem ersten Kolbenhals 9 ist eine erste Stromzuführungsvorrichtung 14 zumindest bereichsweise gasdicht ein- geschmolzen. Die erste Stromzuführungsvorrichtung 14 dient zur Stromzuführung zur Kathode 12 und umfasst einen äußeren Stromträgerstift 15, welcher sich aus dem Kolbenhals 9 heraus erstreckt und mit einer Stromträgerfolie 16 verbunden, insbesondere verschweißt ist. Die erste Strom- Zuführungsvorrichtung 14 umfasst des Weiteren einen inneren Stromträgerstift 17, welcher die Kathode 12 trägt und ebenfalls mit der Stromträgerfolie 16 verbunden, insbesondere verschweißt ist. Diesbezüglich ist eine Verbindung dieser genannten Komponenten am Verbindungsbereich 23 vorgesehen.
Im zweiten Kolbenhals 10 ist eine zweite Stromzuführungsvorrichtung 18 zumindest bereichsweise gasdicht eingeschmolzen. Die zweite Stromzuführungsvorrichtung 18 umfasst einen äußeren Stromträgerstift 19, welcher sich aus dem Kolbenhals 10 nach außen erstreckt. Der äußere Strom- trägerstift 19 ist mit einer Stromträgerfolie 20 verbunden, insbesondere verschweißt. Darüber hinaus umfasst die zweite Stromzuführungsvorrichtung 18 einen inneren Stromträgerstift 21, welcher die Anode 13 trägt und anderer- seits mit der Stromträgerfolie 20 verbunden ist. Diesbezüglich ist eine Verbindung am Verbindungsbereich 22 ausgebildet. Die Verbindung ist gegebenenfalls durch eine Schweißung realisiert. Die beiden Stromträgerfolien 16 und 20 sind auch für die Dichtigkeit der Einschmelzung relevant und werden somit auch üblicherweise als Dichtungsfolien bezeichnet.
Die spezifische Ausgestaltung und Verbindung der inneren Stromträgerstifte 17 und 21 und der Stromträgerfolien 16 und 20 an den Verbindungsbereichen 22 und 23 wird nach- folgend anhand unterschiedlicher Ausführungen näher erläutert .
In Fig. 2 ist in einer perspektivischen Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer Stromzuführungsvorrichtung 18 gezeigt. Die Erläuterung der nachfolgenden Aus- führungsbeispiele erfolgt anhand der Stromzuführungsvorrichtung 18, ist vorzugsweise jedoch analog auch entsprechend bei der ersten Stromzuführungsvorrichtung 14 ausgebildet.
Der innere Stromträgerstift 21 weist eine spezifische Formgebung auf, welche außerhalb des Verbindungsbereichs
22 im Ausführungsbeispiel einen eckenfreien Querschnitt aufweist und beispielsweise zylinderförmig ausgebildet sein kann. Im Verbindungsbereich 22 weist der innere
Stromträgerstift 21 eine spezifische Formgebung auf, wel- che zumindest mit einer ebenen Fläche ausgestaltet ist. Im Ausführungsbeispiel ist derjenige Teil des inneren Stromträgerstifts 21, welcher im Verbindungsbereich 22 angeordnet ist, im Querschnitt dreieckig ausgebildet. Diesbezüglich weist dieser Teil des Stromträgerstifts 21 ebene Flächen 27, 28 und 29 auf, welche allesamt unmittelbar aneinander angrenzen und in Längsrichtung A des Stromträgerstifts 21 quasi nebeneinander bzw. auf gleichem Längenniveau ausgebildet sind. Darüber hinaus weist auch das der Anode 13 abgewandte Ende des Stromträger- stifts 21 eine ebene dreieckige Fläche 30 auf.
Neben dieser rückseitig den Stromträgerstift 21 abschließenden ebenen Fläche 30 umfasst der Stromträgerstift 21 somit im Verbindungsbereich 22 eine Mehrzahl von weiteren ebenen Flächen 27 bis 29, welche sich in Längsrichtung A des Stromträgerstifts 21 erstrecken und in diese Richtung ausgebildet sind.
Gemäß dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Stromträgerfolie 20 im Wesentlichen eben ausgebildet und die ebene Fläche 29 liegt quasi flächig auf der Oberflä- che 25 der Stromträgerfolie 20 auf.
Darüber hinaus sind die ebenen Flächen 27 und 28 so angeordnet und geneigt, dass ein Winkel a (nicht eingezeichnet) zwischen der Oberfläche 25 und der Oberfläche 28 an dem Übergang größer 90° beträgt. Entsprechend ist die e- bene Fläche 27 so orientiert, dass ein Winkel ß (nicht eingezeichnet) zwischen der Oberfläche 25 der Stromträgerfolie 20 und dieser Oberfläche 27 an dem Übergang e- benfalls größer als 90° ist.
Des Weiteren ist gemäß der Darstellung in Fig. 2 gezeigt, dass der Stromträgerstift 21 im Verbindungsbereich 22 dünner ausgebildet ist, als an dem anodennahen Teilstück. Die Formgebung im Verbindungsbereich 22 ist somit quasi durch eine Materialentfernung realisiert.
Der Übergang 31 (Übergang zwischen der Oberfläche 25 und der Oberfläche 28) und der Übergang 32 (Übergang zwischen der Oberfläche 27 und der Oberfläche 25) bilden somit quasi Kerben mit Winkeln größer 90°.
In Fig. 3 ist in einer perspektivischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel der Stromzuführungsvorrich- tung 18 bzw. von Teilkomponenten davon gezeigt. Bei dieser Ausgestaltung weist die Stromträgerfolie 20 eine definiert ausgebildete Vertiefung 24 auf, welche sich in Längsrichtung der Achse A erstreckt. In dieser Vertiefung 24 ist der Stromträgerstift 21 bereichsweise aufgenommen bzw. eingebettet. In der gezeigten Ausführung weist die Vertiefung 24 im Querschnitt eine V-Form auf. Die Vertiefung 24 ist durch die ebenen Oberflächen 25 und 26 der Stromträgerfolie 20 begrenzt.
Der Stromträgerstift 21 weist an seinem der Anode 13 ab- gewandten Ende und somit an dem im Verbindungsbereich 22 angeordneten Teilstück wiederum eine spezifische Formgebung auf, welche zumindest eine ebene Fläche umfasst, die sich in Längsrichtung A des Stromträgerstifts 25 erstreckt. Diesbezüglich sind gemäß dem Ausführungsbeispiel in Fig. 3 mehrere derartige ebene Flächen 27, 28 und 29 realisiert. In diesem Zusammenhang ist der Stromträgerstift 21 im Verbindungsbereich 22 im Querschnitt dreieckig ausgebildet. Diesbezüglich ist eine entsprechende Realisierung gemäß der Ausgestaltung in Fig. 2 vorgese- hen, wobei jedoch bei der Ausführung in Fig. 3 dieses Teilstück des Stromträgerstifts 21 in der Vertiefung 24 angeordnet ist. Die Formgebung dieses im Verbindungsbereich 22 angeordneten Teilstücks des Stromträgerstifts 21 ist so dimensioniert, dass die ebene Fläche 28 bündig und somit stufenlos mit den Oberflächen 25 und 26 der Stromträgerfolie 20 angeordnet ist. Diesbezüglich ist somit der Winkel a (Fig. 4) und auch der Winkel ß an den Ü- bergängen zwischen der Oberfläche 28 und den Oberflächen 25 und 26 im Wesentlichen 180°.
Der Stromträgerstift 21 weist darüber hinaus zwei weitere ebene Flächen 30a und 30b auf, welche in Längsrichtung A betrachtet beidseits an die ebene Fläche 28 anschließen und einerseits nach unten einerseits nach oben geneigt dazu ausgebildet sind. Durch diese relativ flachen Über- gänge kann auch diesbezüglich eine Realisierung gewährleistet werden, bei denen die Übergangswinkel größer 90° sind. Auch in diesem Zusammenhang kann somit beim Einschmelzen der Stromzuführungsvorrichtung 18 in den Kolbenhals 10 das Ausbilden von Hohlräumen zumindest deut- lieh reduziert werden. Die Hohlräume können diesbezüglich in Anzahl und/oder Volumen minimiert werden.
Darüber hinaus ist die endseitige ebene Fläche 30a so geneigt, dass die Kanten 30c an der Innenseite der Vertiefung 24 anliegen und auch diesbezüglich die Übergänge zwischen den Flächen der Vertiefung 24 und der Fläche 30a in einem Winkel größer 90° ausgebildet sind.
In Fig. 4 ist in einer schematischen Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie BB die Stromzuführungsvorrichtung 18 gezeigt. Die im Querschnitt dreieckförmige Aus- gestaltung des Stromträgerstifts 21 im Verbindungsbereich 22 ist gezeigt. Darüber hinaus ist der bündige Übergang zwischen der ebenen Fläche 28 und den Oberflächenbereichen 25 und 26 gezeigt. An den Übergängen 31 und 32 sind somit Winkel a und ß mit im Wesentlichen 180° reali- siert.
In Fig. 5 ist in einer perspektivischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stromzuführungsvorrichtung 18 gezeigt. Im Unterschied zur Ausgestaltung gemäß Fig. 3 ist diesbezüglich eine Vertie- fung 24 in der Stromträgerfolie 20 realisiert, welche im Querschnitt eine eckenfreie Krümmung aufweist. Die Formgebung des Stromträgerstifts 21 ist so konzipiert, dass der Stromträgerstift 21 quasi passgenau in diese Vertiefung 24 eingebettet werden kann. Auch hier weist der Teilbereich des Stromträgerstifts 21, welcher sich in dem Verbindungsbereich 22 erstreckt, zwei ebene Flächen 27 und 28 auf, welche sich in Längsrichtung der Achse A erstrecken .
Analog zur Ausgestaltung gemäß Fig. 3 sind auch hier die- se beiden ebenen Flächen 27 und 28 in Längsrichtung der Achse A betrachtet hintereinander angeordnet und unmittelbar aneinander anschließend konzipiert. Die ebene Fläche 27 ist gegenüber der ebenen Fläche 28 nach unten geneigt ausgebildet.
Im Hinblick auf die Anordnung und Formgestaltung der geneigten ebenen Fläche 27 gilt entsprechendes wie bereits für die geneigte ebene Fläche 30a gemäß dem Ausführungsbeispiel in Fig. 3 gesagt wurde. Auch hier sind somit die Kanten so angeordnet, dass zwischen der ebenen Fläche 27 und der Oberfläche der Vertiefung 24 Winkel größer 90° realisiert sind.
In Fig. 6 ist in der schematischen Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie CC die Stromzuführungsvorrich- tung 18 gemäß Fig. 5 gezeigt. Die im Querschnitt in einem Kreisflächensegment realisierte Formgebung des Stromträgerstifts 21 im Verbindungsbereich 22 ist dargestellt. Darüber hinaus ist in der Ausführung gemäß Fig. 6 wiederum ein bündiger und somit stufenloser Übergang zwischen der ebenen Fläche 28 und den Oberflächenbereichen 25 und 26 der Stromträgerfolie 20 gezeigt. Auch hier sind an den Übergängen 31 und 32 somit Winkel a und ß mit im Wesentlichen 180° realisiert.
In Fig. 7 ist in einer schematischen Schnittdarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, welches eine Alternative zu den Ausführungen gemäß Fig. 5 und 6 darstellt. Bei dieser Ausgestaltung sind die Oberflächenbereiche 25 und 26 der Stromträgerfolie nicht vollständig in einer Ebene angeordnet, sondern leicht gekrümmt. Zur Realisierung eines bündigen und stufenlosen Übergangs zwischen der ebenen Fläche 28 des Stromträgerstifts 21 und diesen Oberflächenbereichen 25 und 26 der Stromträgerfolie 20 ist auch die Fläche 28 entsprechend gekrümmt. Die Krümmung ist dabei derart ausgebildet, dass an den Übergängen 33 und 34 Winkel a und ß mit im Wesentlichen 180° realisiert sind.
Selbstverständlich kann auch diesbezüglich eine Ausgestaltung vorgesehen sein, bei der beispielsweise die Fläche 28 eben konzipiert ist und somit gemäß der Darstel- lung in Fig. 6 realisiert ist. Bei den Ausführungen gemäß Fig. 3 bis Fig. 7 kann auch vorgesehen sein, dass der in der Vertiefung 24 eingebettete Teilbereich des Stromträgerstifts 21 quasi versenkt angeordnet ist. Diesbezüglich ist zu verstehen, dass qua- si kein bündiger Übergang zu den Oberflächenbereichen 25 und 26 realisiert ist, sondern dass die Winkel a und ß größer 180° sind.
In Fig. 8 ist in einer perspektivischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel der Stromzuführungsvorrich- tung 18 gezeigt. Bei dieser Ausführung ist die Vertiefung im Querschnitt V-förmig realisiert, erhebt sich randsei- tig jedoch über das Niveau der Oberflächenbereiche 25 und 26 hinaus.
Der Stromträgerstift 21 ist an seinem der Anode 13 abge- wandten Endstück wiederum mit einer spezifischen Formgestaltung ausgebildet, welche unterschiedlich zum der Anode 13 zugewandten Teilstück ist. Im Verbindungsbereich 22 ist der Stromträgerstift 21 im Querschnitt mehreckig, insbesondere viereckig ausgebildet und in spezifischer Ausgestaltung rautenförmig realisiert. In diesem Zusammenhang weist dieses Teilstück des Stromträgerstifts 21 vier ebene Flächen auf, von denen die Flächen 35 und 36 näher gekennzeichnet sind, welche sich alle in Längsrichtung der Achse A erstrecken. Rückseitig und somit auf dem der Anode 13 abgewandten Ende weist der Stromträgerstift 21 ebenfalls eine weitere ebene Fläche 30 auf. Diese ist vorzugsweise so angeordnet, dass sie entsprechend den Ausgestaltungen gemäß Fig. 3 und Fig. 5 eine Neigung aufweist und somit so konzipiert ist, dass die Übergänge zur Innenseite der Vertiefung 24 ebenfalls Winkel größer 90° aufweisen. Die an den Innenseiten der Vertiefung 24 flä- chig anliegenden ebenen Flächen 37 und 38 (Fig. 9 und Fig. 10) des Stromträgerstifts 21 sind in Fig. 8 der Ü- bersichtlichkeit dienend nicht näher bezeichnet.
Auch bei dieser Ausführung ist der Stromträgerstift 21 im Teilstück, welches im Verbindungsbereich 22 angeordnet ist, mit einem geringeren Querschnitt ausgebildet, als im anodennahen, zylinderförmigen Teilstück.
In Fig. 9 ist eine schematische Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie DD der Stromzuführungsvorrichtung 18 gemäß Fig. 8 gezeigt. Auch hier ist zu erkennen, dass an den Übergängen zwischen den Oberflächenbereichen 25 und 26 und den ebenen Flächen 35 und 36 Winkel a und ß im Wesentlichen mit 180° ausgebildet sind. Auch hier ist somit quasi ein bündiger und stufenloser Übergang reali- siert.
In Fig. 10 ist eine schematische Schnittdarstellung einer Abwandlung der Ausführung gemäß Fig. 8 gezeigt. Bei dieser Ausführung ist der im Verbindungsbereich 22 angeordnete Teil des Stromträgerstifts 21 kleiner realisiert als bei der Ausführung gemäß Fig. 9. Daher ist eine zumindest teilweise versenkte und eingebettete Ausgestaltung konzipiert, so dass der Stromträgerstift 21 quasi nach unten verschoben ist. Dennoch ist auch hier zwischen der Innenseite der Vertiefung 24 und den ebenen Flächen 35 bzw. 36 jeweils ein Winkel a bzw. ß ausgebildet, welcher größer 90° ist.
Es kann auch eine Ausführung vorgesehen sein, bei der der in dem Verbindungsbereich 22 angeordnete Teil des Stromträgerstifts 21 in z-Richtung nicht über das Höhenniveau der oberen Spitzen, welche die oberen Ränder der Vertiefung 24 bilden, hinausragen.
Neben den in den Fig. 2 bis 10 erläuterten Ausführungsbeispielen können auch weitere nicht dargestellte und im einzelnen nicht näher erläuterte Ausführungen vorgesehen sein, welche dennoch mit den Anspruchsformulierungen mit- umfasst sind. Wesentlich ist, dass der Stromträgerstift 21 im Verbindungsbereich 22 auf der folienabgewandten Seite so geformt ist, dass dort die Oberfläche des Strom- trägerstifts 21 und die Oberfläche der Folie 20 entweder in einer gemeinsamen Ebene liegen oder allenfalls in einem Winkel größer 90° zueinander stehen. Dadurch kann dem Glasmaterial des Lampenkolbens ermöglicht werden, beim Einschmelzen die Stift- bzw. Folienoberfläche praktisch komplett zu benetzen. Dadurch wird die Bildung von Hohlräumen im Kontaktbereich von Stift und Folie weitgehend vermieden bzw. deutlich reduziert.

Claims

Ansprüche
1. Stromzuführungsvorrichtung für eine Elektrode (12, 13) einer Entladungslampe (I), mit einer Stromträgerfolie (16, 20) und einem damit verbundenen Stromträgerstift (17, 21), an dem die Elektrode (12, 13) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromträgerstift (16, 20) im Verbindungsbereich (22, 23) mit der Stromträgerfolie (16, 20) eine Formgebung mit zumindest einer sich in Längsrichtung (A) des Stromträgerstifts (17, 21) erstreckenden e- benen Fläche (27 bis 30, 30a, 35 bis 38) aufweist.
2. Stromzuführungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Verbindungsbereich (22, 23) ein Übergang (31, 32, 33, 34) zwischen der Oberfläche (25, 26) der Stromträgerfolie (16, 20) und der ebenen Fläche (27 bis 30, 30a, 35 bis 38) des Stromträgerstifts (17, 21) einen Winkel größer 90° aufweist.
3. Stromzuführungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Verbindungsbereich (22, 23) zwischen der Stromträgerfolie (16, 20) und dem Stromträgerstift (17, 21) mehrere Übergänge (31 bis 34), insbesondere alle Übergänge (31 bis 34), zwischen der Oberfläche (25, 26) der Stromträgerfolie (16, 20) und zumindest einer von mehreren ebenen Flächen (27 bis 30, 30a, 35 bis 38) des Stromträgerstifts (17, 21) ausgebildet ist.
4. Stromzuführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromträgerstift (17, 21) außerhalb des Verbin- dungsbereichs (22, 23) zumindest bereichsweise einen eckenfreien Querschnitt aufweist und im Verbindungsbereich (22, 23) zumindest bereichsweise einen mit Ecken versehenen Querschnitt aufweist.
5. Stromzuführungsvorrichtung nach einem der vorherge- henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromträgerstift (17, 21) im Verbindungsbereich (22, 23) einen im Vergleich zum im Querschnitt e- ckenfreien Teil reduzierten Querschnitt aufweist.
6. Stromzuführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromträgerstift (17, 21) im Verbindungsbereich (22, 23) zumindest zwei ebene Flächen (27 bis 30, 30a, 35 bis 38) aufweist, welche in Längsrichtung (A) des Stromträgerstifts (17, 21) betrachtet hintereinander ausgebildet sind.
7. Stromzuführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromträgerstift (17, 21) im Verbindungsbereich (22, 23) zumindest zwei ebene Flächen (27 bis 30, 30a, 35 bis 38) aufweist, welche in Längsrichtung (A) des Stromträgerstifts (17, 21) betrachtet zumin- dest teilweise auf einem gleichen Längenabschnitt ausgebildet sind.
8. Stromzuführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine eben Fläche (27 bis 30, 30a, 35 bis 38) des Stromträgerstifts (17, 21) flächig auf der Oberfläche (25, 26) der Stromträgerfolie (16, 20) aufliegt und zumindest eine weitere ebene Fläche (27 bis 30, 30a, 35 bis 38) des Stromträgerstifts (17, 21) an einem Übergang (31 bis 34) zu der Oberfläche (25, 26) der Stromträgerfolie (16, 20) in einem Winkel größer 90° zu dieser Oberfläche (25, 26) angeordnet ist.
9. Stromzuführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromträgerfolie (16, 20) im Wesentlichen eben ausgebildet ist.
10. Stromzuführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromträgerfolie (16, 20) eine definiert ausgebildete Vertiefung (24) zur zumindest bereichsweisen Aufnahme des Stromträgerstifts (17, 21) aufweist.
11. Stromzuführungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im verbundenen Zustand der Stromträgerfolie (16, 20) mit dem Stromträgerstift (17, 21) zumindest eine e- bene Fläche (27 bis 30, 30a, 35 bis 38) des Strom- trägerstifts (17, 21) bündig mit einem an die Vertiefung (24) anschließenden Oberflächenbereich (25, 26) der Stromträgerfolie (16, 20) angeordnet ist.
12. Stromzuführungsvorrichtung für eine Elektrode (12, 13) einer Entladungslampe (I), mit einer Stromträgerfolie (16, 20) und einem damit verbundenen Stromträgerstift (17, 21), an dem die Elektrode (16, 20) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromträgerstift (17, 21) im Verbindungsbereich (22, 23) mit der Stromträgerfolie (16, 20) eine Formgebung aufweist, so dass ein stufenloser Übergang (31 bis 34) der Oberflächen (27 bis 30, 30a, 35 bis 38; 25, 26) des Stromträgerstifts (17, 21) und der Stromträgerfolie (16, 20) ausgebildet ist.
13. Entladungslampe, insbesondere Höchstdruck- Quecksilberdampf-Entladungslampe, welche zumindest eine Stromzuführungsvorrichtung (14, 18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
PCT/EP2007/062738 2007-11-23 2007-11-23 Stromzuführungsvorrichtung für eine elektrode einer entladungslampe und entladungslampe, insbesondere höchstdruck-quecksilberdampf-entladungslampe WO2009065443A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200780101672.XA CN101874284B (zh) 2007-11-23 2007-11-23 用于放电灯的电极的供电装置以及放电灯,尤其是最高压-汞蒸气-放电灯
DE112007003681T DE112007003681A5 (de) 2007-11-23 2007-11-23 Stromzuführungsvorrichtung für eine Elektrode einer Entladungslampe und Entladungslampe, insbesondere Höchstdruck-Quecksilberdampf-Entladungslampe
PCT/EP2007/062738 WO2009065443A1 (de) 2007-11-23 2007-11-23 Stromzuführungsvorrichtung für eine elektrode einer entladungslampe und entladungslampe, insbesondere höchstdruck-quecksilberdampf-entladungslampe
TW097145024A TW200931480A (en) 2007-11-23 2008-11-21 Current feed device for an electrode of a glow lamp and glow lamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/062738 WO2009065443A1 (de) 2007-11-23 2007-11-23 Stromzuführungsvorrichtung für eine elektrode einer entladungslampe und entladungslampe, insbesondere höchstdruck-quecksilberdampf-entladungslampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009065443A1 true WO2009065443A1 (de) 2009-05-28

Family

ID=39627638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/062738 WO2009065443A1 (de) 2007-11-23 2007-11-23 Stromzuführungsvorrichtung für eine elektrode einer entladungslampe und entladungslampe, insbesondere höchstdruck-quecksilberdampf-entladungslampe

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN101874284B (de)
DE (1) DE112007003681A5 (de)
TW (1) TW200931480A (de)
WO (1) WO2009065443A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4959587A (en) * 1989-01-13 1990-09-25 Venture Lighting International, Inc. Arc tube assembly
JPH10247476A (ja) * 1997-02-28 1998-09-14 Toshiba Lighting & Technol Corp 管球、光源装置、投光装置ならびにプロジェクタ装置
JPH1116539A (ja) * 1997-06-24 1999-01-22 Seiko Epson Corp 光源ランプおよび光源ランプユニット

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3570414B2 (ja) * 2002-03-05 2004-09-29 ウシオ電機株式会社 ショートアーク型超高圧放電ランプ
JP2004265753A (ja) * 2003-03-03 2004-09-24 Ushio Inc ショートアーク型超高圧放電ランプ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4959587A (en) * 1989-01-13 1990-09-25 Venture Lighting International, Inc. Arc tube assembly
JPH10247476A (ja) * 1997-02-28 1998-09-14 Toshiba Lighting & Technol Corp 管球、光源装置、投光装置ならびにプロジェクタ装置
JPH1116539A (ja) * 1997-06-24 1999-01-22 Seiko Epson Corp 光源ランプおよび光源ランプユニット

Also Published As

Publication number Publication date
TW200931480A (en) 2009-07-16
DE112007003681A5 (de) 2010-10-07
CN101874284A (zh) 2010-10-27
CN101874284B (zh) 2013-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005007767B4 (de) Entladungslampe mit einer speziell geformten Kathode zur Verhinderung des Schwankungsphänomens des Lichtbogens
DE102011009597B4 (de) Entladungslampe mit einer Kathode, die zum einen Teil aus reinem Wolfram und zum anderen aus thoriertem Wolfram besteht
EP1984936B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0451647B1 (de) Hochdruckentladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102007035593B4 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben, einem Tellerfuß und einer Einbaulampe
DE2827844A1 (de) Einen kurzen lichtbogen aufweisende entladungslampe mit startvorrichtung
WO2005112074A2 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0479089B1 (de) Hochdruckentladungslampe und Verfahren zur Herstellung der Lampe
EP1756853B1 (de) Elektrode für eine entladungslampe und entladungslampe
WO2009065443A1 (de) Stromzuführungsvorrichtung für eine elektrode einer entladungslampe und entladungslampe, insbesondere höchstdruck-quecksilberdampf-entladungslampe
EP1048052B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode für entladungslampen
EP1372184A2 (de) Elektrodensystem für eine Metallhalogenidlampe und zugehörige Lampe
DE10159580B4 (de) Bogenentladungsröhre und Verfahren zu deren Herstellung
DE60221221T2 (de) Superhochdruck-Entladungslampe vom Kurzbogentyp
DE60038414T2 (de) Entladungslampe
DE10155968B4 (de) Bogenentladungsröhre und Verfahren zu deren Herstellung
EP1548788B1 (de) Elektrodensystem für eine Entladungslampe, Entladungslampe mit einem derartigen Elektrodensystem und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Elektrodensystems
DE10312748A1 (de) Entladungslampe
DE102007003491B4 (de) Lampe
DE102004023460A1 (de) Rohrförmige dielektrische Barriere-Entladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10325553A1 (de) Zweiseitig verschlossene Lampe
DE10313514A1 (de) Entladungslampe
EP2017877A2 (de) Trägerelement, an welchem ein Hg-haltiges Material zur Anbringung in einer Entladungslampe ausgebildet ist, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung und eine Entladungslampe mit einem derartigen Trägerelement
WO2008151955A2 (de) LAMPENGEFÄß UND HERSTELLUNGSVERFAHREN FÜR EIN LAMPENGEFÄß SOWIE LAMPE MIT EINEM LAMPENGEFÄß
DE102004036977A1 (de) Zweiseitig verschlossene elektrische Lampe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780101672.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07822836

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120070036818

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112007003681

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101007

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07822836

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1