EP0775366B1 - Kittlos gesockelte halogenglühlampe - Google Patents

Kittlos gesockelte halogenglühlampe Download PDF

Info

Publication number
EP0775366B1
EP0775366B1 EP95925734A EP95925734A EP0775366B1 EP 0775366 B1 EP0775366 B1 EP 0775366B1 EP 95925734 A EP95925734 A EP 95925734A EP 95925734 A EP95925734 A EP 95925734A EP 0775366 B1 EP0775366 B1 EP 0775366B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pinch seal
holder part
halogen lamp
seal
broad sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95925734A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0775366A1 (de
Inventor
Peter Helbig
Hermann Steiner
Gerhard Behr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP0775366A1 publication Critical patent/EP0775366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0775366B1 publication Critical patent/EP0775366B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • H01J5/58Means for fastening the separate part to the vessel, e.g. by cement
    • H01J5/60Means for fastening the separate part to the vessel, e.g. by cement for fastening by mechanical means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/46Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap

Definitions

  • the invention relates to a cementless halogen lamp according to the preamble of claim 1.
  • Such a lamp is disclosed, for example, in US Pat. No. 4,492,893.
  • the lamp described here is a halogen incandescent lamp without a cement for use in an automotive headlamp.
  • This lamp has one Lamp bulb with a two broad sides and two narrow sides Crimp seal, which is in a recess of a holder part belonging to the base is clamped fixed.
  • the squeeze foot is fastened in the holder part by means of several fastening or support straps, both on the broad sides and on the narrow sides of the press seal act. Because the thickness of the press seal Is uniform over their entire length, the practice clamping on the broad sides of the Crimp seal adjacent support tabs a strong pressure on the crimp seal from the lamp socket causing glass injuries to the pinch seal can lead.
  • the support straps acting on the narrow sides of the press seal can, due to their relatively small contact area and the strong pressure on the narrow sides, even cause the pinch seal to split.
  • the halogen incandescent lamp according to the invention is made of a metallic holder part worn, which is part of the lamp base.
  • the holder part has a cutout, in the press seal with the two broad sides and two narrow sides the lamp bulb is clamped with the help of support tabs.
  • the support straps are molded onto the holder part and all act on the broad sides of the cross section a substantially rectangular pinch seal, while the narrow sides of the Pinch seal are arranged in the recess of the holder part without contact. As a result, the tolerances of the press seal width do not go into the size of the Support forces.
  • the pinch seal of the lamp bulb is in the direction of the base tapered, that is, that the pinch seal on her base-side, free end has a smaller thickness than at its base-facing The End.
  • the holder part advantageously has four more Support tabs so that both broad sides of the pinch seal with the support tabs have four support or support points in common.
  • the lamp bulb is also in the transition area to the pinch seal with several molded depth stops provided after mounting the lamp on the Sit on the holder part. These depth stops are advantageously on four support tabs and put a little pressure on them. Together they enable a play-free axial position fixation of the Crimp seal in the holder part.
  • the holder part according to the invention advantageously consists made of stainless steel and not of nickel silver. Then the environment can be polluted Nickeling of the holder part can be dispensed with.
  • FIG. 1 illustrates the structure of this lamp.
  • the halogen incandescent lamp according to the invention has a lamp bulb 1 made of tempered glass, tightly squeezed on one side.
  • the pinch seal 10 the lamp bulb 1 is clamped in a cup-like holder part 2 made of stainless steel fixed.
  • the holder part 2 forms together with the base sleeve 3 and the molded thereon Adjustment plate 4 and with the base stone 5 the lamp base.
  • the holder part 2 is via welding tabs punched out of the adjusting plate 4 and bent upwards 13 welded to the adjustment plate 4.
  • FIGS 5 The lamp parts essential for understanding the invention are shown in FIGS 5 shown.
  • Figure 2 shows the holder part 2 of the halogen incandescent lamp according to the invention viewed from below.
  • Figures 3 and 4 illustrate the interaction of Crimp seal 10 and holder part 2.
  • the holder part 2 has a punched-out recess 20, in which the pinch seal 10 is fixed by clamping.
  • To the holder part 2 are six angled downwards, that is in the direction of the contact lugs 9
  • Support tabs 21a, 21b, 22a, 22b, 23a, 23b formed, which are clamped on the broad sides of the squeeze seal 10, which is essentially rectangular in cross section.
  • the support brackets 22a, 22b, 23a, 23b are by means of beads which are horizontal to them provide an approximately V-shaped cross section, stiffened, while the two remaining support tabs 21a, 21b each have an approximately central arrangement Have recess 24a, 24b. These recesses 24a, 24b are fit on a respective guide web formed on the broad sides of the pinch seal 10 50a, 50b matched.
  • the guide webs 50a, 50b run in the longitudinal direction, that is, parallel to the narrow sides of the pinch seal 10, and are approximate arranged centrally on the broad sides of the pinch seal 10.
  • On both sides the guide webs 50a, 50b each have a nose-like elevation 51a, 52a, 51b, 52b, which are also molded onto the pinch seal 10.
  • the top edge this nose-like elevations 51a, 52a, 51b, 52b forms together with the free Ends of the support tabs 21a, 21b a snap lock.
  • the pinch seal 10 is downwards, i.e. in the direction of the base, tapers in steps.
  • the thickness of the Pinch seal 10 is below the nose-like elevations 51a, 52a, 51b, 52b approximately 3.4 mm and above the nose-like elevations 51a, 52a, 51b, 52b approx.3.8 mm.
  • the narrow sides of the pinch seal 10 are of circularly curved Edges 25 of the recess 20 in the holder part 2 wrapped around without contact.
  • the pinch seal 10 is also equipped with four depth stops 53a, 54a, 53b, 54b, in the transition area to the lamp bulb 1 on the broad sides of the Crimp seal 10 are formed. These depth stops 53a, 54a, 53b, 54b are seated after mounting on the support tabs 22a, 22b, 23a, 23b, because of their beads protrude from the cover surface of the holder part 2, on.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine kittlos gesockelte Halogenglühlampe, insbesondere eine Halogenglühlampe zur Verwendung in einem Kfz-Scheinwerfer. Die erfindungsgemäße Lampe besitzt ein metallisches Halterteil (2) mit einer Aussparung, in der die Quetschdichtung (10) des Lampenkolbens (1) mit Hilfe mehrerer Stützlaschen (21a, 21b, 22a, 22b, 23a, 23b) klemmend fixiert ist. Um bei der Sockelung die Gefahr einer Beschädigung der Quetschdichtung (10) zu reduzieren, ist die Quetschdichtung (10) in Sockelrichtung stufenartig verjüngt, und sämtliche Stützlaschen (21a, 21b, 22a, 22b, 23a, 23b), die auf die Quetschdichtung (10) einwirken, sind gegen die Breitseiten der im Querschnitt im wesentlichen rechteckigen Quetschdichtung (10) gerichtet, während die Schmalseiten der Quetschdichtung (10) berührungsfrei im Halterteil (2) angeordnet sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine kittlos gesockelte Halogenglühlampe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Lampe ist beispielsweise in der Patentschrift US 4,492,893 offenbart. Bei der hier beschriebenen Lampe handelt es sich um eine kittlos gesockelte Halogenglühlampe zur Verwendung in einem Kfz-Scheinwerfer. Diese Lampe besitzt einen Lampenkolben mit einer zwei Breitseiten und zwei Schmalseiten aufweisenden Quetschdichtung, die in einer Aussparung eines zum Sockel gehörenden Halterteils klemmend fixiert ist. Die Befestigung des Quetschfußes im Halterteil erfolgt mittels mehrerer Befestigungs- oder Stützlaschen, die sowohl auf die Breitseiten als auch, auf die Schmalseiten der Quetschdichtung einwirken. Da die Dicke der Quetschdichtung über ihre gesamte Länge einheitlich ist, üben die klemmend an den Breitseiten der Quetschdichtung anliegenden Stützlaschen einen starken Druck auf die Quetschdichtung aus, der bei der Sockelung der Lampe zu Glasverletzungen an der Quetschdichtung fuhren kann. Die auf die Schmalseiten der Quetschdichtung einwirkenden Stützlaschen können, aufgrund ihrer relativ kleinen Auflagefläche und des starken Andruckes an die Schmalseiten, sogar eine Spaltung der Quetschdichtung verursachen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine kittlos gesockelte Halogenglühlampe mit einem verbesserten Sockel bereitzustellen, der während derSockelung der Lampe das Risiko einer Beschädigung der Quetschdichtung erheblich vermindert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäße Halogenglühlampe wird von einem metallischen Halterteil getragen, das Bestandteil des Lampensockels ist. Das Halterteil besitzt eine Ausstanzung, in der die zwei Breitseiten und zwei Schmalseiten aufweisende Quetschdichtung des Lampenkolbens mit Hilfe von Stützlaschen klemmend fixiert ist. Die Stützlaschen sind an das Halterteil angeformt und wirken alle auf die Breitseiten der im Querschnitt im wesentlichen rechteckigen Quetschdichtung ein, während die Schmalseiten der Quetschdichtung berührungsfrei in der Aussparung des Halterteils angeordnet sind. Dadurch gehen die Toleranzen der Quetschdichtungsbreite nicht in die Größe der Abstützkräfte ein. Zusätzlich ist die Quetschdichtung des Lampenkolbens in Sockelrichtung hin verjüngt ausgebildet, das heißt, daß die Quetschdichtung an ihrem sockelseitigen, freien Ende eine geringere Dicke aufweist als an ihrem sockelabgewandten Ende. Durch diese Maßnahmen wird, im Vergleich zum Stand der Technik, die Gefahr einer Beschädigung der Quetschdichtung beim Einsetzen in das Halterteil verringert. Vorteilhafterweise sind die Breitseiten der Quetschdichtung jeweils mit einem in längsrichtung, parallel zu den Schmalseiten verlaufenden Führungssteg versehen, die paßgerecht auf jeweils eine Ausnehmung zweier klemmend an den Breitseiten anliegenden Stützlaschen abgestimmt sind. Diese Stützlaschen erlauben zusammen mit den Führungsstegen eine seitliche Fixierung der Quetschdichtung in dem Halterteil. Die vorgenannten Stützlaschen sind ausserdem federnd ausgebildet. Ihre freien Enden bilden zusammen mit jeweils zwei von den Breitseiten der Quetschdichtung emporragenden, nasenartigen Erhebungen einen Rastverschluß, der, nach dem Einrasten der Stützlaschen hinter den Rastnasen, ein Herausziehen der Quetschdichtung aus dem Halterteil verhindert. Das Halterteil besitzt vorteilhafterweise noch vier weitere Stützlaschen, so daß beide Breitseiten der Quetschdichtung mit den Stützlaschen jeweils vier Auflage- bzw. Abstützungspunkte gemeinsam haben.
Der Lampenkolben ist ferner im Übergangsbereich zur Quetschdichtung mit mehreren angeformten Tiefenanschlägen versehen, die nach der Montage der Lampe auf dem Halterteil aufsitzen. Diese Tiefenanschläge liegen vorteilhafterweise auf vier Stützlaschen auf und üben einen leichten Druck auf sie aus. Sie ermöglichen im Zusammenspiel mit dem vorgenannten Rastverschluß eine spielfreie axiale Lagefixierung der Quetschdichtung im Halterteil. Das erfindungsgemäße Halterteil besteht vorteilhafterweise aus Edelstahl und nicht aus Neusilber. Dann kann auf eine die Umwelt belastende Vemickelung des Halterteils verzichtet werden.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine schematische Seitenansicht einer kittlos gesockelten Halogenglühlampe gemäß des bevorzugten Ausführungsbeispiels
Figur 2
eine Unteransicht des Halterteils des bevorzugten Ausführungsbeispiels
Figur 3
einen Querschnitt durch die Quetschdichtung der Halogenglühlampe gemäß des bevorzugten Ausführungsbeispiels, wobei die Schnittebene parallel zu den Schmalseiten der Quetschdichtung verläuft
Figur 4
einen Querschnitt durch das Halterteil gemäß der Figur 2
Figur 5
eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Lampenkolbens gemäß des bevorzugten Ausführungsbeispiels
Bei der erfindungsgemäßen kittlos gesockelten Halogenglühlampe entsprechend des hier näher zu beschreibenden bevorzugten Ausführungsbeispiels handelt es sich um eine Halogenglühlampe zur Verwendung in einem Kfz-Scheinwerfer. Figur 1 illustriert den Aufbau dieser Lampe. Die erfindungsgemäße Halogenglühlampe besitzt einen einseitig dicht gequetschten Lampenkolben 1 aus Hartglas. Die Quetschdichtung 10 des Lampenkolbens 1 ist in einem napfartigen Halterteil 2 aus Edelstahl klemmend fixiert. Das Halterteil 2 bildet zusammen mit der Sockelhülse 3 und dem daran angeformten Justierteller 4 sowie mit dem Sockelstein 5 den Lampensockel. Das Halterteil 2 ist über aus dem Justierteller 4 ausgestanzte und aufwärts gebogene Schweißfahnen 13 mit dem Justierteller 4 verschweißt. Innerhalb des Lampenkolbens 1 befinden sich zwei Glühwendeln 6, 7, die über insgesamt drei aus der Quetschdichtung 10 herausragende und in einer Glasperle 11 eingeschmolzene Stromzuführungen 8 jeweils mit einer Kontaktfahne 9 elektrisch leitend verbunden sind. Eine der Glühwendeln 6 ist mit einer Abblendhaube 12 versehen.
Die zum Verständnis der Erfindung wesentliche Lampenteile sind in den Figuren 2 bis 5 abgebildet. Figur 2 zeigt das Halterteil 2 der erfindungsgemäßen Halogenglühlampe von unten betrachtet. Die Figuren 3 und 4 illustrieren das Zusammenwirken von Quetschdichtung 10 und Halterteil 2. Das Halterteil 2 besitzt eine ausgestanzte Aussparung 20, in der die Quetschdichtung 10 klemmend fixiert ist. An das Halterteil 2 sind sechs nach unten, das heißt in Richtung der Kontaktfahnen 9, abgewinkelte Stützlaschen 21a, 21b, 22a, 22b, 23a, 23b angeformt, die klemmend an den Breitseiten der im Querschnitt im wesentlichen rechteckigen Quetschdichtung 10 anliegen. Vier der Stützlaschen 22a, 22b, 23a, 23b sind mittels Sicken, die ihnen im horizontal verlaufenden Abschnitt einen annähernd V-artigen Querschnitt verschaffen, versteift, während die zwei verbleibenden Stützlaschen 21a, 21b jeweils eine etwa mittig angeordnete Ausnehmung 24a, 24b aufweisen. Diese Ausnehmungen 24a, 24b sind paßgerecht auf jeweils einen an die Breitseiten der Quetschdichtung 10 angeformten Führungssteg 50a, 50b abgestimmt. Die Führungsstege 50a, 50b verlaufen in Längsrichtung, das heißt parallel zu den Schmalseiten der Quetschdichtung 10, und sind ungefähr mittig auf den Breitseiten der Quetschdichtung 10 angeordnet. Zu beiden Seiten der Führungsstege 50a, 50b befindet sich jeweils eine nasenartige Erhebung 51a, 52a, 51b, 52b, die ebenfalls an der Quetschdichtung 10 angeformt sind. Die obere Kante dieser nasenartigen Erhebungen 51a, 52a, 51b, 52b bildet zusammen mit den freien Enden der Stützlaschen 21a, 21b einen Rastverschluß. Die Quetschdichtung 10 ist nach unten hin, das heißt in Sockelrichtung, stufenartig verjüngt. Die Dicke der Quetschdichtung 10 beträgt unterhalb der nasenartigen Erhebungen 51a, 52a, 51b, 52b ungefähr 3,4 mm und oberhalb der nasenartigen Erhebungen 51a, 52a, 51b, 52b ca. 3,8 mm. Die Schmalseiten der Quetschdichtung 10 werden von kreisförmig gewölbten Kanten 25 der Aussparung 20 im Halterteil 2 berührungslos umschlungen. Die Quetschdichtung 10 ist ferner mit vier Tiefenanschlägen 53a, 54a, 53b, 54b ausgestattet, die im Übergangsbereich zum Lampenkolben 1 an die Breitseiten der Quetschdichtung 10 angeformt sind. Diese Tiefenanschläge 53a, 54a, 53b, 54b sitzen nach der Montage auf den Stützlaschen 22a, 22b, 23a, 23b, die wegen ihrer Sicken aus der Deckelfläche des Halterteils 2 herrausragen, auf.

Claims (7)

  1. Kittlos gesockelte Halogenglühlampe mit
    einem Lampenkolben (1), der mit einer Quetschdichtung (10) versehen ist, wobei die Quetschdichtung (10) zwei Breitseiten und zwei Schmalseiten aufweist,
    einem Sockel, der eine Sockelhülse (3) und ein an der Sockelhülse (3) befestigtes metallisches Halterteil (2) besitzt, wobei das Halterteil (2) eine Aussparung (20) besitzt, in der die Quetschdichtung (10) klemmend fixiert ist,
    am Halterteil (2) angeformten Stützlaschen (21a, 21b, 22a, 22b, 23a, 23b), die klemmend an der Quetschdichtung (10) anliegen,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Quetschdichtung (10) in Sockelrichtung verjüngt ist,
    sämtliche am Halterteil (2) angeformte und auf die Quetschdichtung (10) einwirkenden Stützlaschen (21a, 21b, 22a, 22b, 23a, 23b) gegen die Breitseiten der Quetschdichtung (10) gerichtet sind,
    die Schmalseiten der Quetschdichtung (10) mit Abstand zum Halterteil (2) in der Aussparung (20) angeordnet sind.
  2. Kittlos gesockelte Halogenglühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Breitseiten der Quetschdichtung (10) jeweils mit einem angeformten, parallel zu den Schmalseiten verlaufenden Führungssteg (50a, 50b) ausgestattet sind,
    zwei der am Halterteil (2) angeformten Stützlaschen (21a, 21b), die jeweils klemmend an einer Breitseite der Quetschdichtung (10) anliegen, mit einer paßgerecht auf den jeweiligen Führungssteg (50a, 50b) abgestimmten Ausnehmung (24a, 24b) versehen sind.
  3. Kittlos gesockelte Halogenglühlampe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breitseiten der Quetschdichtung (10) jeweils mit nasenartigen Erhebungen (51a, 51b, 52a, 52b) ausgestattet sind, die zusammen mit den freien Enden der Stützlaschen (21a, 21b) einen Rastverschluß bilden.
  4. Kittlos gesockelte Halogenglühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breitseiten der Quetschdichtung (10) mit angeformten Tiefenanschlägen (53a, 53b, 54a, 54b) versehen sind, die auf dem Halterteil (2) aufliegen.
  5. Kittlos gesockelte Halogenglühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterteil (2) sechs Stützlaschen (21a, 21b, 22a, 22b, 23a, 23b) besitzt, die mit beiden Breitseiten der Quetschdichtung (10) jeweils mindestens vier Auflagepunkte bilden.
  6. Kittlos gesockelte Halogenglühlampe nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefenanschläge (53a, 53b, 54a, 54b) auf vier Stützlaschen (22a, 22b, 23a, 23b) aufsitzen.
  7. Kittlos gesockelte Halogenglühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterteil (2) aus Edelstahl besteht.
EP95925734A 1994-08-10 1995-07-27 Kittlos gesockelte halogenglühlampe Expired - Lifetime EP0775366B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4428357 1994-08-10
DE4428357A DE4428357A1 (de) 1994-08-10 1994-08-10 Kittlos gesockelte Halogenglühlampe
PCT/DE1995/000983 WO1996005610A1 (de) 1994-08-10 1995-07-27 Kittlos gesockelte halogenglühlampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0775366A1 EP0775366A1 (de) 1997-05-28
EP0775366B1 true EP0775366B1 (de) 1998-09-30

Family

ID=6525376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95925734A Expired - Lifetime EP0775366B1 (de) 1994-08-10 1995-07-27 Kittlos gesockelte halogenglühlampe

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0775366B1 (de)
JP (1) JP3678751B2 (de)
KR (1) KR100325645B1 (de)
CN (1) CN1089945C (de)
BR (1) BR9508988A (de)
CA (1) CA2194288C (de)
DE (3) DE4428357A1 (de)
ES (1) ES2121406T3 (de)
HU (1) HU215893B (de)
TW (1) TW264560B (de)
WO (1) WO1996005610A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015923A1 (de) 2007-04-02 2008-10-09 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lampensockel, Fahrzeuglampe mit einem derartigen Lampensockel und Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeuglampe
DE102007048387A1 (de) 2007-10-09 2009-04-16 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lampe, insbesondere Fahrzeuglampe
DE102007055172A1 (de) 2007-11-19 2009-05-20 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lampe, insbesondere Fahrzeuglampe
DE102008009027A1 (de) 2008-02-14 2009-08-20 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Glühlampe für einen Fahrzeugscheinwerfer

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428357A1 (de) * 1994-08-10 1996-02-15 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Kittlos gesockelte Halogenglühlampe
DE19739022A1 (de) * 1997-09-06 1999-03-11 Hella Kg Hueck & Co Reflektorleuchte
DE19843506A1 (de) * 1998-09-23 2000-03-30 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Lampe
US20050218774A1 (en) * 2002-04-26 2005-10-06 Bhagwat Ramachandra S Incandescent electric lamp and socket assembly
EP1560258A3 (de) * 2003-12-12 2008-01-23 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Glühlampe für Fahrzeugscheinwerfer
DE10358361A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Haltevorrichtung zur Fixierung eines Lampenkolbens und zugehörige Lampe
ATE450754T1 (de) 2004-08-05 2009-12-15 Koninkl Philips Electronics Nv Lampe mit verbesserter schwingungsdämpfung
DE102005048444A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-12 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Scheinwerferlampe
DE102006060008A1 (de) 2006-12-19 2008-06-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampe mit verbesserter Quetschungsgeometrie
DE102007003491B4 (de) * 2007-01-24 2017-11-16 Osram Gmbh Lampe
WO2009107064A2 (en) * 2008-02-28 2009-09-03 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Burner holder for a motor vehicle lamp
DE102008024173A1 (de) 2008-05-19 2009-11-26 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Stromzuführungssystem und Lampe mit einem derartigen Stromzuführungssystem
DE102009037577A1 (de) 2009-08-14 2011-02-17 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Halogenglühlampe für Fahrzeugscheinwerfer
DE102010002650B4 (de) 2010-03-08 2012-11-22 Osram Ag Halogenglühlampe für Fahrzeugscheinwerfer
DE102010002647A1 (de) 2010-03-08 2011-09-08 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Halogenglühlampe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1204624A (en) * 1968-02-22 1970-09-09 Thorn Lighting Ltd Formerly Kn Electric lamps
DE8121528U1 (de) * 1981-07-22 1982-11-18 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Zweifaden-halogengluehlampe fuer kraftfahrzeugscheinwerfer
JPS63451U (de) * 1986-06-20 1988-01-05
DE4428357A1 (de) * 1994-08-10 1996-02-15 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Kittlos gesockelte Halogenglühlampe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015923A1 (de) 2007-04-02 2008-10-09 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lampensockel, Fahrzeuglampe mit einem derartigen Lampensockel und Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeuglampe
WO2008119746A2 (de) 2007-04-02 2008-10-09 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lampensockel, fahrzeuglampe mit einem derartigen lampensockel und verfahren zur herstellung einer fahrzeuglampe
DE102007048387A1 (de) 2007-10-09 2009-04-16 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lampe, insbesondere Fahrzeuglampe
DE102007055172A1 (de) 2007-11-19 2009-05-20 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lampe, insbesondere Fahrzeuglampe
DE102008009027A1 (de) 2008-02-14 2009-08-20 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Glühlampe für einen Fahrzeugscheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10504130A (ja) 1998-04-14
BR9508988A (pt) 1997-11-11
HUT76399A (en) 1997-08-28
DE19601396A1 (de) 1997-07-17
DE59503806D1 (de) 1998-11-05
CA2194288C (en) 2004-10-26
ES2121406T3 (es) 1998-11-16
TW264560B (en) 1995-12-01
WO1996005610A1 (de) 1996-02-22
KR970705167A (ko) 1997-09-06
CN1155352A (zh) 1997-07-23
JP3678751B2 (ja) 2005-08-03
CA2194288A1 (en) 1996-02-22
DE19601396C2 (de) 2002-03-14
EP0775366A1 (de) 1997-05-28
KR100325645B1 (ko) 2002-07-03
HU215893B (hu) 1999-03-29
DE4428357A1 (de) 1996-02-15
CN1089945C (zh) 2002-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0775366B1 (de) Kittlos gesockelte halogenglühlampe
EP1765645B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines regensensors an einem träger
EP0817922B1 (de) Klammerförmige blechmutter mit zentrierstreifen
DE7526777U (de) Elektrische lampe mit sockelplatte
EP0847346B1 (de) Wischblatt mit windleitfläche für scheibenwischanlagen von kraftfahrzeugen
DE3827875C2 (de) Ersatzwischleiste und Montageverfahren dazu
DE10100182A1 (de) Feder zur Befestigung einer Reihenklemme oder dgl.an einer Schiene
DE2935649A1 (de) Implosionsgeschuetzte katodenstrahlroehre mit randzonenband und befestigungswinkeln
DE19547070C2 (de) Befestigungsvorrichtung mit einem Halteelement für eine Leitung
EP0473019A2 (de) Kittlos gesockelte elektrische Lampe
DE10035795B4 (de) Klemmschuhanordnung
DE19730269C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines ersten Teils mit einem zweiten Teil
EP1009012A1 (de) Elektrische Lampe
DE2935648C2 (de)
DE2900005A1 (de) Einbauanordnung fuer eine fuehlerdose in einem durchbruch einer elektrischen kochplatte
EP0580822A1 (de) Wischarm, insbesondere zur reinigung von scheiben von kraftfahrzeugen.
EP0080683B1 (de) Lampenträger für Kraftfahrzeuge
DE3718546C2 (de) Befestigungseinrichtung einer Signallampe mit einer starren Tragbasis
DE3307532C2 (de)
WO2003035439A1 (de) Verfahren zum herstellen eines wischarms
DE19837118B4 (de) Glühlampenhalterung, insbesondere für Rundumkennleuchten
EP1329931B1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
EP0141413B1 (de) Lagerbock für die Sonnenblende eines Kraftfahrzeugs
EP0127611B1 (de) Leuchte
AT396421B (de) Klemmvorrichtung zur festlegung von sockelblenden an möbeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971021

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59503806

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981105

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2121406

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981201

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060707

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060711

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060717

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: *PATENT-TREUHAND-G.- FUR ELEKTRISCHE GLUHLAMPEN M.

Effective date: 20070731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070727

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59503806

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120808

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59503806

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59503806

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130822

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130728

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140729

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59503806

Country of ref document: DE