DE102005048444A1 - Scheinwerferlampe - Google Patents

Scheinwerferlampe Download PDF

Info

Publication number
DE102005048444A1
DE102005048444A1 DE102005048444A DE102005048444A DE102005048444A1 DE 102005048444 A1 DE102005048444 A1 DE 102005048444A1 DE 102005048444 A DE102005048444 A DE 102005048444A DE 102005048444 A DE102005048444 A DE 102005048444A DE 102005048444 A1 DE102005048444 A1 DE 102005048444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
lamp vessel
vessel
luminous flux
headlamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005048444A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Knorr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE102005048444A priority Critical patent/DE102005048444A1/de
Priority to ES06807018T priority patent/ES2364080T3/es
Priority to CA002624860A priority patent/CA2624860A1/en
Priority to KR1020087010993A priority patent/KR101282234B1/ko
Priority to CN2006800368996A priority patent/CN101278373B/zh
Priority to AT06807018T priority patent/ATE507577T1/de
Priority to PCT/EP2006/067115 priority patent/WO2007042464A1/de
Priority to JP2008534022A priority patent/JP5145232B2/ja
Priority to EP06807018A priority patent/EP1932169B1/de
Priority to DE502006009408T priority patent/DE502006009408D1/de
Priority to US12/083,259 priority patent/US8093792B2/en
Publication of DE102005048444A1 publication Critical patent/DE102005048444A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/28Envelopes; Vessels
    • H01K1/32Envelopes; Vessels provided with coatings on the walls; Vessels or coatings thereon characterised by the material thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K7/00Lamps for purposes other than general lighting
    • H01K7/02Lamps for purposes other than general lighting for producing a narrow beam of light; for approximating a point-like source of light, e.g. for searchlight, for cinematographic projector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K9/00Lamps having two or more incandescent bodies separately heated
    • H01K9/08Lamps having two or more incandescent bodies separately heated to provide selectively different light effects, e.g. for automobile headlamp

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Scheinwerferlampe mit mindestens einer Glühwendel (14), die von einem Lampengefäß (10) umschlossen ist, wobei die mindestens eine Glühwendel (14) derart konstruiert ist, dass sie während des Lampenbetriebs einen Lichtstrom generiert, dessen Wert größer ist als ein vorgegebener zuzlässiger Maximalwert für den Lichtstrom der Lampe, und das Lampengefäß (10) einen Bereich (103, 104) verringerter Lichtdurchlässigkeit aufweist, mit dessen Hilfe der während des Lampenbetriebs von der Scheinwerferlampe ausgehende Lichtstrom auf einen Wert von kleiner oder gleich dem vorgegebenen zulässigen Maximalwert reduziert wird. Dadurch wird die Leuchtdichte der Lampe und die Beleuchtungsstärke in den wichtigen Entfernungspunkten vor dem Scheinwerfer erhöht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Scheinwerferlampe, insbesondere eine Halogenglühlampe für einen Fahrzeugscheinwerfer, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Scheinwerferlampe ist beispielsweise in der EP 0 461 508 A2 offenbart. Diese Schrift beschreibt eine Halogenglühlampe für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, die ein gläsernes Lampengefäß mit einer darin angeordneten Glühwendel aufweist. Das Lampengefäß ist in einem Metallsockel fixiert, der mit den elektrischen Anschlüssen der Lampe ausgestattet ist. Bei dieser Scheinwerferlampe handelt es sich um eine so genannte H1-Lampe.
  • Die WO 96/05610 A1 beschreibt eine Scheinwerferlampe vom Typ H4-Lampe mit zwei Glühwendeln, die von einem gläsernen Lampengefäß, das in einem Metallsockel fixiert ist, umschlossen sind. Die vom Metallsockel abgewandte Kuppe des Lampengefäßes ist mit einer schwarzen, lichtundurchlässigen Beschichtung versehen, um Blendlicht und Streulicht von der Kuppe zu vermeiden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Scheinwerferlampe bereitzustellen, die im Vergleich zu den herkömmlichen Scheinwerferlampen eine höhere Leuchtdichte besitzt und deren Lichtstrom die zulässige Obergrenze gemäß ECE-Regel 37 nicht überschreitet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Scheinwerferlampe besitzt mindestens eine von einem Lampengefäß umschlossene Glühwendel die derart konstruiert ist, dass sie während des Lampenbetriebs einen Lichtstrom generiert, dessen Wert größer ist als ein vorgegebener zulässiger Maximalwert für den Lichtstrom der Lampe. Zusätzlich weist das Lampengefäß erfindungsgemäß einen Bereich verringerter Lichtdurchlässigkeit auf, der während des Lampenbetriebs den von der Scheinwerferlampe ausgehenden Lichtstrom auf einen Wert von kleiner oder gleich dem vorgegebenen zulässigen Maximalwert für den Lichtstrom der Lampe reduziert. Dadurch wird bei den erfindungsgemäßen Scheinwerferlampen die Leuchtdichte gegenüber den herkömmlichen Scheinwerferlampen deutlich gesteigert. In den 1 und 2 sind entsprechende Vergleichswerte am Beispiel von Scheinwerferlampen des Typs H1 für eine herkömmliche H1-Lampe 1 und eine erfindungsgemäße H1-Lampe 2 zur Veranschaulichung dargestellt. Gemäß der 1 erzeugt die herkömmliche H1-Lampe 1 bei einer Versorgungsspannung von 13,2 V einen Lichtstrom von 1475 lm, während die erfindungsgemäße H1-Lampe 2 bei derselben Versorgungsspannung einen Lichtstrom von 1715 lm generiert. Der Normmittelwert des Lichtstroms beträgt für H1-Lampen gemäß dem Stand der Technik 1550 lm. Bei der erfindungsgemäßen H1-Scheinwerferlampe ist die Glühwendel so konstruiert, dass sie einen Lichtstrom generiert, dessen Wert deutlich größer ist als der gemäß der Norm ECE Regel 37 vorgegebene zulässige Maximalwert für den Lichtstrom von H1-Lampen von 1782,5 lm. Vorzugsweise ist bei der erfindungsgemäßen H1-Lampe die Glühwendel so konstruiert, dass sie einen Lichtstrom von mehr als 2000 lm generiert, der mittels des vorgenannten Lampengefäßbereiches mit verringerter Lichtdurchlässigkeit auf einen Wert von kleiner oder gleich dem zulässigen Maximalwert des Lichtstroms für H1-Lampen von 1782,5 lm, gemäß dem Beispiel in 1 auf einen Wert von 1715 lm, reduziert wird. Das heißt, die erfindungsgemäße H1-Lampe 2 erzeugt einen gegenüber der herkömmlichen H1-Lampe 1 um 16 Prozent erhöhten Lichtstrom. Die 2 zeigt für diese Scheinwerferlampen einen Vergleich ihrer Leuchtdichte. Die herkömmliche H1-Lampe 1 besitzt eine Leuchtdichte von 2,3·107 cd/m2 und die erfindungsgemäße H1-Lampe 2 weist eine Leuchtdichte von 3,7·107 cd/m2 auf. Demzufolge ist die Leuchtdichte der erfindungsgemäßen H1-Lampe 2 um 61 Prozent höher als die der herkömmlichen H1-Lampe 1. Aufgrund ihrer höheren Leuchtdichte ist die erfindungsgemäße Scheinwerferlampe sowohl bei ihrer Verwendung in einem Abblendlichtscheinwerfer als auch in einem Fernlichtscheinwerfer einer herkömmlichen Scheinwerferlampe überlegen, da sie in den wichtigen Entfernungspunkten bzw. Reichweitewerten vor dem Scheinwerfer für eine höhere Beleuchtungsstärke sorgt. Die 3 zeigt als Beispiel einen Vergleich der Beleuchtungsstärke in den wichtigen Entfernungspunkten eines Abblendlichtscheinwerfers für den Rechtsverkehr gemäß der Vorschrift ECE/324 Regulation No. 112 bei Verwendung einer herkömmlichen H1-Lampe und einer erfindungsgemäßen H1-Lampe als Lichtquelle in dem Abblendlichtscheinwerfer eines Kraftfahrzeugs. Die 4 zeigt denselben Vergleich bei Verwendung derselben Lampen als Lichtquelle in dem Abblendlichtscheinwerfer eines anderen Kraftfahrzeugs. Aus den Vergleichswerten der 3 und 4 ist erkennbar, dass die erfindungsgemäße Scheinwerferlampe 2 in den Abblendlichtscheinwerfern beider Fahrzeugtypen gegenüber der herkömmlichen Scheinwerferlampe 1 eine deutliche Erhöhung der Beleuchtungsstärke in den wichtigen Entfernungspunkten 75R, 50R, 50V, 25L, 25R und Zone IV gemäß ECE/324 Regulation No. 112 auf einem Schirm in 25 m Entfernung vor dem Scheinwerfer gewährleistet. Die 5 zeigt einen Vergleich der Beleuchtungsstärke in der optischen Achse H/V und im Maximum der Beleuchtungsstärke bei Verwendung einer herkömmlichen H1-Lampe 1 und einer erfindungsgemäßen H1-Lampe 2 im Fernlichtscheinwerfer eines Kraftfahrzeugs. 6 zeigt denselben Vergleich für dieselben Lampen im Fernlichtscheinwerfer eines anderen Kraftfahrzeugs. Aus den Vergleichswerten in den 5 und 6 ist erkennbar, dass die erfindungsgemäße H1-Lampe 2 im Vergleich zur herkömmlichen H1-Lampe 1 in dem Fernlichtscheinwerfer beider Kraftfahrzeuge eine deutliche Erhöhung der Beleuchtungsstärke sowohl in der optischen Achse H/V als auch im Maximum der Beleuchtungsstärke ermöglicht.
  • Die Erfindung kann auch auf andere Scheinwerferlampen, die üblicherweise keine lichtundurchlässige Kuppe aufweisen, wie zum Beispiel auf H2- und H3-Lampen angewandt werden. Für H2-Lampen beträgt der zulässige Maximalwert für den Lichtstrom gemäß ECE Regel 37 bei einer Versorgungsspannung von 13,2 Volt bei spielsweise 2070 lm, während der zulässige Maximalwert für den Lichtstrom von H3-Lampen gemäß ECE Regel 37 bei einer Versorgungsspannung von 13,2 V 1667,5 lm beträgt.
  • Vorzugsweise ist die mindestens eine Glühwendel der erfindungsgemäßen Scheinwerferlampe derart konstruiert, dass sie während des Lampenbetriebs einen Lichtstrom generiert, der um mindestens 10 Prozent oberhalb des zulässigen Maximalwerts für den Lichtstrom der Lampe liegt, wobei aber der Bereich mit verringerter Lichtdurchlässigkeit des Lampengefäßes dazu führt, dass der von der erfindungsgemäßen Lampe ausgehende Lichtstrom auf einen Wert kleiner oder gleich dem vorgenannten zulässigen Maximalwert für den Lichtstrom der Lampe reduziert ist und somit die Vorschrift gemäß ECE Regel 37 eingehalten wird.
  • Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Bereich des Lampengefäßes mit verringerter Lichtdurchlässigkeit an dem vom Lampensockel abgewandten Ende des Lampengefäßes angeordnet, das vorzugsweise als Kuppe ausgebildet ist. Vorzugsweise erstreckt sich der Vereich des Lampengefäßes mit verringerter Lichtdurchlässigkeit nicht nur über die Kuppe des Lampengefäßes, sondern zusätzlich auch über einen Teil eines an die Kuppe angrenzenden axialsymmetrischen Abschnitts des Lampengefäßes.
  • Der Bereich des Lampengefäßes mit verringerter Lichtdurchlässigkeit ist vorteilhafterweise als lichtundurchlässige Beschichtung auf der Oberfläche dieses Lampengefäßbereiches ausgebildet, da diese Beschichtung mit vergleichsweise einfachen Mitteln herstellbar ist. Für diese Beschichtung kann beispielsweise Carbonyleisen verwendet werden, das von der Kuppenbeschichtung bei H4- und H7-Lampen bekannt ist.
  • Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung beträgt der Abstand des Bereiches des Lampengefäßes mit verringerter Lichtdurchlässigkeit von einer Referenzebene des Lampensockels, gegenüber der die Lage der mindestens einen Glühwendel justiert ist, 31,50 Millimeter ± 0,30 Millimeter.
  • Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Einen Vergleich des Lichtstroms einer erfindungsgemäßen H1-Lampe mit einer herkömmlichen H1-Lampe gemäß dem Stand der Technik
  • 2 Einen Vergleich der Leuchtdichte einer erfindungsgemäßen H1-Lampe mit einer herkömmlichen H1-Lampe gemäß dem Stand der Technik
  • 3 Einen Vergleich der Beleuchtungsstärke bei Verwendung einer erfindungsgemäßen H1-Lampe und einer herkömmlichen H1-Lampe gemäß dem Stand der Technik als Lichtquelle im Abblendlichtscheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
  • 4 Einen Vergleich der Beleuchtungsstärke bei Verwendung einer erfindungsgemäßen H1-Lampe und einer herkömmlichen H1-Lampe gemäß dem Stand der Technik als Lichtquelle im Abblendlichtscheinwerfer eines anderen Kraftfahrzeugs
  • 5 Einen Vergleich der Beleuchtungsstärke bei Verwendung einer erfindungsgemäßen H1-Lampe und einer herkömmlichen H1-Lampe gemäß dem Stand der Technik als Lichtquelle im Fernlichtscheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
  • 6 Einen Vergleich der Beleuchtungsstärke bei Verwendung einer erfindungsgemäßen H1-Lampe und einer herkömmlichen H1-Lampe gemäß dem Stand der Technik als Lichtquelle im Fernlichtscheinwerfer eines anderen Kraftfahrzeugs
  • 7 Eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Scheinwerferlampe in schematischer Darstellung
  • 8 Eine Seitenansicht der Scheinwerferlampe aus 7 in einer um 90 Grad um ihre Längsachse gedrehten Seitenansicht in schematischer Darstellung
  • In den 7 und 8 sind zwei unterschiedliche Seitenansichten einer erfindungsgemäßen Scheinwerferlampe schematisch dargestellt. Bei dieser Scheinwerferlampe handelt es sich um eine Halogenglühlampe des Typs H1, die eine Nennspannung von 12 Volt und eine elektrische Leistungsaufnahme von 55 Watt besitzt. Diese Scheinwerferlampe besitzt ein gläsernes Lampengefäß 10 mit einem abgedichteten Ende 101, das in einer metallischen Sockelhülse des Lampensockels 12 fixiert ist. Der Lampensockel 12 ist mit einem Sockelflansch 13 ausgestattet, bezüglich dem die räumliche Lage der vom Lampengefäß 10 umschlossenen Glühwendel 14 justiert ist. Die Sockelflanschebene definiert eine Referenzebene für die Justage der Glühwendel 14. Das Lampengefäß 10 weist eine seinem abgedichteten Ende 101 gegenüberliegende Kuppe 103 auf. Der Abschnitt 102 des Lampengefäßes 10 zwischen dem abgedichteten Ende 101 und der Kuppe 13, der die Glühwendel 14 umgibt, ist axialsymmetrisch, insbesondere kreiszylindrisch ausgebildet. Die Kuppe 103 und ein Teil 104 des sich daran anschließenden kreiszylindrischen Lampengefäßabschnitts 102 sind auf ihrer äußeren Oberfläche mit einer lichtundurchlässigen Beschichtung 105 aus zum Beispiel Carbonyleisen versehen. Der Abstand der Beschichtung 105 zu dem Sockelflansch 13 des Lampensockels 12 beträgt 31,50 mm ± 0,30 mm. Die Glühwendel 14 ist einfach gewendelt, besitzt 15 Windungen, einen Kerndurchmesser von 652,3 Mikrometer, einen Kernfaktor von 3,922, eine Steigung von 288,9 Mikrometer, einen Steigungsfaktor von 1,737, einen Kaltwiderstand von 102,29 Milliohm und eine wirksame Drahtlänge von 39,84 mm. Die wirksame Drahtlänge bezeichnet die Länge des Drahtes des gewendelten Teils der Glühwendel 14. Gegenüber der herkömmlichen H1-Lampe weist bei der H1-Lampe gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung die Glühwendel 14 einen um ca. 17,4 Prozent verringerten Kaltwiderstand auf. Die Glühwendel 14 generiert im Betrieb der Lampe mit einer Versorgungsspannung von 13,2 V einen Lichtstrom von 2012 lm, der mittels der Beschichtung 105 auf einen Wert von 1715 lm reduziert wird.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das oben näher erläuterte Ausführungsbeispiel der Erfindung, sondern kann auch auf andere Scheinwerferlampen, beispielsweise H2- und H3-Lampen, angewandt werden. Außerdem kann die Erfindung auch auf Scheinwerferlampen angewandt werden, die für eine andere Bordnetznennspannung als 12 V, beispielsweise für eine Bordnetznennspannung von 24 V, ausgelegt sind.

Claims (8)

  1. Scheinwerferlampe mit mindestens einer Glühwendel (14), die von einem Lampengefäß (10) umschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Glühwendel (14) derart konstruiert ist, dass sie während des Lampenbetriebs einen Lichtstrom generiert, dessen Wert größer ist als ein vorgegebener zulässiger Maximalwert für den Lichtstrom der Lampe, und das Lampengefäß (10) einen Bereich (103, 104) verringerter Lichtdurchlässigkeit aufweist, mit dessen Hilfe der während des Lampenbetriebs von der Scheinwerferlampe ausgehende Lichtstrom auf einen Wert von kleiner oder gleich dem vorgegebenen zulässigen Maximalwert reduziert wird.
  2. Scheinwerferlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheinwerferlampe einen Lampensockel (12) aufweist und der Bereich (103, 104) des Lampengefäßes (10) mit verringerter Lichtdurchlässigkeit an dem vom Lampensockel (12) abgewandten Ende des Lampengefäßes (10) angeordnet ist.
  3. Scheinwerferlampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich des Lampengefäßes mit verringerter Lichtdurchlässigkeit die dem Lampensockel (12) gegenüber liegende Kuppe (103) des Lampengefäßes (10) bildet.
  4. Scheinwerferlampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich des Lampengefäßes (10) mit verringerter Lichtdurchlässigkeit sich zusätzlich auf einen an die Kuppe (103) angrenzenden Teil (104) eines axialsymmetrischen Abschnitt (102) des Lampengefäßes (10) erstreckt.
  5. Scheinwerferlampe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lampengefäß (10) ein im Lampensockel (12) fixiertes abgedichtetes Ende (101) und eine diesem abgedichteten Ende (101) gegenüberliegende Kuppe (103) sowie einen zwischen der Kuppe (103) und dem abgedichteten Ende (101) angeordneten axialsymmetrischen Lampengefäßabschnitt (102) aufweist, wobei der Bereich des Lampengefäßes mit verringerter Lichtdurchlässigkeit sich über die Kuppe (103) und über einen daran angrenzenden Teil (104) des axialsymmetrischen Lampengefäßabschnitts (102) erstreckt.
  6. Scheinwerferlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (103, 104) des Lampengefäßes (10) mit verringerter Lichtdurchlässigkeit von einer lichtundurchlässigen Beschichtung (105) auf der Oberfläche dieses Bereiches (103, 104) des Lampengefäßes (10) gebildet ist.
  7. Scheinwerferlampe nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des Bereiches (103, 104)) des Lampengefäßes (10) mit verringerter Lichtdurchlässigkeit von einer Referenzebene des Lampensockels (12), gegenüber der die Lage der mindestens einen Glühwendel (14) justiert ist, einen Wert im Bereich von 31,50 Millimeter ± 0,30 Millimeter besitzt.
  8. Scheinwerferlampe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Glühwendel (14) derart dimensioniert ist, dass sie während des Betriebs einen Lichtstrom generiert, dessen Wert um mindestens 10 Prozent oberhalb des vorgegebenen zulässigen Maximalwerts liegt.
DE102005048444A 2005-10-07 2005-10-07 Scheinwerferlampe Withdrawn DE102005048444A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005048444A DE102005048444A1 (de) 2005-10-07 2005-10-07 Scheinwerferlampe
ES06807018T ES2364080T3 (es) 2005-10-07 2006-10-05 Lámpara de faro del tipo h1.
CA002624860A CA2624860A1 (en) 2005-10-07 2006-10-05 Headlight lamp
KR1020087010993A KR101282234B1 (ko) 2005-10-07 2006-10-05 헤드라이트 램프
CN2006800368996A CN101278373B (zh) 2005-10-07 2006-10-05 前照灯
AT06807018T ATE507577T1 (de) 2005-10-07 2006-10-05 Scheinwerferlampe vom typ h1
PCT/EP2006/067115 WO2007042464A1 (de) 2005-10-07 2006-10-05 Scheinwerferlampe
JP2008534022A JP5145232B2 (ja) 2005-10-07 2006-10-05 前照灯
EP06807018A EP1932169B1 (de) 2005-10-07 2006-10-05 Scheinwerferlampe vom Typ H1
DE502006009408T DE502006009408D1 (de) 2005-10-07 2006-10-05 Scheinwerferlampe vom Typ H1
US12/083,259 US8093792B2 (en) 2005-10-07 2006-10-05 Headlight lamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005048444A DE102005048444A1 (de) 2005-10-07 2005-10-07 Scheinwerferlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005048444A1 true DE102005048444A1 (de) 2007-04-12

Family

ID=37497575

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005048444A Withdrawn DE102005048444A1 (de) 2005-10-07 2005-10-07 Scheinwerferlampe
DE502006009408T Active DE502006009408D1 (de) 2005-10-07 2006-10-05 Scheinwerferlampe vom Typ H1

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006009408T Active DE502006009408D1 (de) 2005-10-07 2006-10-05 Scheinwerferlampe vom Typ H1

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8093792B2 (de)
EP (1) EP1932169B1 (de)
JP (1) JP5145232B2 (de)
KR (1) KR101282234B1 (de)
CN (1) CN101278373B (de)
AT (1) ATE507577T1 (de)
CA (1) CA2624860A1 (de)
DE (2) DE102005048444A1 (de)
ES (1) ES2364080T3 (de)
WO (1) WO2007042464A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2465134B1 (de) * 2009-08-14 2016-02-17 OSRAM GmbH Halogenglühlampe für fahrzeugscheinwerfer

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007049568A1 (de) 2007-10-16 2009-04-23 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lampe mit verbesserter Haftung einer Kuppenbeschichtung und Verfahren zur Verbesserung der Haftung einer Kuppenbeschichtung an einer Lampe
DE102007055172A1 (de) 2007-11-19 2009-05-20 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lampe, insbesondere Fahrzeuglampe
DE102008056174A1 (de) 2008-11-06 2010-05-12 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Halogenglühlampe für Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeugscheinwerfer
DE102011004290A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Osram Ag Halogenglühlampe für Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeugscheinwerfer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9006680U1 (de) 1990-06-13 1990-08-23 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh, 8000 Muenchen, De
DE4039948C2 (de) * 1990-12-14 2001-07-26 Piaa Corp Tokio Tokyo Lampe zur Verwendung in einem Hauptscheinwerfer eines Kraftfahrzeuges
US5578893A (en) 1993-11-16 1996-11-26 Piaa Corporation Bulb for vehicular lighting equipment
DE4420607A1 (de) * 1994-06-13 1995-12-14 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Glühlampe und Leuchtkörper für Glühlampen
DE4428357A1 (de) * 1994-08-10 1996-02-15 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Kittlos gesockelte Halogenglühlampe
JPH09237504A (ja) * 1996-02-23 1997-09-09 Patent Treuhand Ges Elektr Gluehlamp Mbh 下向き及び上向きライト用自動車前照灯
JP3998050B2 (ja) * 1999-12-14 2007-10-24 株式会社小糸製作所 遮光塗料被着電球及び該電球を備えた車両用灯具
US6369510B1 (en) * 2000-01-13 2002-04-09 Osram Sylvania Inc. Blue tinted automobile lamp capsule
DE10040887A1 (de) * 2000-08-18 2001-08-30 Philips Corp Intellectual Pty Halogen-Glühlampe für Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2465134B1 (de) * 2009-08-14 2016-02-17 OSRAM GmbH Halogenglühlampe für fahrzeugscheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009512125A (ja) 2009-03-19
US8093792B2 (en) 2012-01-10
ATE507577T1 (de) 2011-05-15
KR20080066779A (ko) 2008-07-16
EP1932169A1 (de) 2008-06-18
JP5145232B2 (ja) 2013-02-13
US20090066213A1 (en) 2009-03-12
CN101278373A (zh) 2008-10-01
EP1932169B1 (de) 2011-04-27
CA2624860A1 (en) 2007-04-19
DE502006009408D1 (de) 2011-06-09
CN101278373B (zh) 2011-09-07
ES2364080T3 (es) 2011-08-24
KR101282234B1 (ko) 2013-07-10
WO2007042464A1 (de) 2007-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1667205B1 (de) Fahrzeugscheinwerferlampe
EP1089324B1 (de) Glühlampe
EP1932169B1 (de) Scheinwerferlampe vom Typ H1
EP2102892B1 (de) Lampe mit einem teilweise beschichteten lampengefäss
EP1667202A1 (de) Elektrische Glühlampe für Fahrzeugscheinwerfer
EP1628326B1 (de) Elektrische Glühlampe für Fahrzeugscheinwerfer
DE19544012A1 (de) Elektrische Glühlampe mit Abblendkappe und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Lampe sowie Abblendkappe für eine elektrische Glühlampe
EP2510537B1 (de) Halogenglühlampe für fahrzeugscheinwerfer
EP1363315B1 (de) Glühlampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2095399B1 (de) Zweiwendellampe
EP2342736B1 (de) Halogenglühlampe für fahrzeugscheinwerfer und fahrzeugscheinwerfer
EP1667203A2 (de) Elektrische Glühlampe
EP2465134B1 (de) Halogenglühlampe für fahrzeugscheinwerfer
EP1859473B1 (de) Lampe mit abschattungsvorrichtung
DE102009054936B4 (de) Halogenglühlampe
DE10306178A1 (de) Glühlampe für Fahrzeugscheinwerfer
WO2008055943A2 (de) Halogenglühlampe
DE202011108002U1 (de) Halogenglühlampe
DE102004044365A1 (de) Elektrische Glühlampe
DE102010039572A1 (de) Gleichstrom-Entladungslampe mit asymmetrischem Kolben
WO2017001242A1 (de) Abblendkappe für eine lampe mit zwei separaten strahlungsquellen
DE10339593A1 (de) Halogenglühlampe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111202

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20121009