EP2102892B1 - Lampe mit einem teilweise beschichteten lampengefäss - Google Patents

Lampe mit einem teilweise beschichteten lampengefäss Download PDF

Info

Publication number
EP2102892B1
EP2102892B1 EP07847963.1A EP07847963A EP2102892B1 EP 2102892 B1 EP2102892 B1 EP 2102892B1 EP 07847963 A EP07847963 A EP 07847963A EP 2102892 B1 EP2102892 B1 EP 2102892B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
coating
base
light
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07847963.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2102892A2 (de
Inventor
Marc Lünnemann
Oliver Hering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Publication of EP2102892A2 publication Critical patent/EP2102892A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2102892B1 publication Critical patent/EP2102892B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/28Envelopes; Vessels
    • H01K1/32Envelopes; Vessels provided with coatings on the walls; Vessels or coatings thereon characterised by the material thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K9/00Lamps having two or more incandescent bodies separately heated
    • H01K9/08Lamps having two or more incandescent bodies separately heated to provide selectively different light effects, e.g. for automobile headlamp

Definitions

  • the invention relates to a lamp according to the preamble of claim 1.
  • Such a lamp is for example in the published patent application DE 40 39 948 A1 disclosed.
  • This document describes a halogen incandescent lamp for a motor vehicle headlamp with two filaments for high and low beam, the lamp vessel is provided in the range of Abbleriumtglühfadens with a multilayer coating to produce yellow light.
  • the DE 102 47 983 A1 . EP 0 772 378 A2 . DE 86 00 640 U1 and the DE 1 909 394 each reveal lamps with coated lamp vessels.
  • the lamp according to the invention has a lamp base and a lamp vessel fixed therein and at least one illuminant arranged within the lamp vessel, wherein an at least partially light-absorbing coating is arranged on the surface of the lamp vessel, which is arranged on a portion near the base of the lamp vessel and extends up to a maximum height above the lamp base, which is smaller than the height of the at least one luminous means above the lamp base.
  • the light beams which leave the lamp in the area near the base of the lamp vessel and which do not make a significant contribution to the desired illumination function are completely or partially absorbed according to the invention, or in a non-inventive example.
  • the light beams which leave the lamp in the vicinity of the base of the lamp vessel and contribute to the illumination of the vehicle apron and the visibility values above the cut-off line make no significant contribution to the essential for street illumination area near the cut-off line, according to the invention partially or, in a non-inventive example, completely absorbed.
  • the coating of the lamp according to the invention thus contributes, at least in the case of a vehicle headlamp, to the reduction of the glare effect of the luminous means due to the absorption of the light beams lying above the light-dark boundary to the visibility values.
  • the coating of the lamp according to the invention does not extend into the portion of the lamp vessel which is opposite the illuminant and surrounds the luminous means, so that the light beams which make the main contribution to the illuminance in the area which illuminates the street illumination close to the cut-off line, not weakened by the coating.
  • an inventive Lamp which is used for example as a vehicle headlamp, a high level of illumination in the essential for street illumination area near the cut-off line while reducing the glare of the bulb can be achieved.
  • the coating is light impermeable.
  • the coating is designed such that it preferably partially or completely absorbs light from a predetermined spectral range.
  • the coating may be light impermeable to reduce glare.
  • the coating can however also be designed such that it preferably absorbs light from a predetermined spectral range.
  • the layer thickness and the material used in the coating their degree of absorption can be changed.
  • the coating of the lamp according to the invention on the socket portion near the lamp vessel preferably extends to the lamp cap and completely covers the surface of the portion of the lamp vessel close to the socket.
  • sealed portion of the lamp vessel remains preferably uncoated to avoid problems in the socket.
  • the lamp according to the invention is provided with a further coating, which is arranged on the surface of a lamp socket remote from the base, remote from the base portion of the lamp vessel.
  • This further coating extends in the direction of the lamp cap up to a minimum height above the lamp base which is greater than the sum of the height of the at least one luminous means above the lamp cap and the extent of the at least one luminous means in the longitudinal direction of the lamp.
  • the further coating on the socket-remote lamp vessel section and the coating on the lamp vessel section near the socket are separated by an annular, uncoated lamp vessel section enclosing the at least one light-emitting means.
  • the further coating preferably also covers the tip of the lamp vessel, if it is not already light-impermeable.
  • the glare of the lamp according to the invention is further reduced, because now the light rays from the sockelfernen end portion of the lamp vessel, which also make no significant contribution to the desired illumination function, according to the invention partially or in a non-invention belonging to the example, completely absorbed ,
  • the further coating of the lamp is also, in a non-inventive example, light impermeable or, alternatively and according to the invention, designed in such a way for the reasons mentioned above, that it preferably absorbs light from a given spectral range.
  • the invention is preferably applicable to incandescent lamps having one or two filaments as lighting means, and more preferably to incandescent lamps for vehicle headlights.
  • the lamp according to the invention has two filaments as lighting means, wherein the first filament is disposed at a first height above the lamp base and the second filament is disposed at a second, lower height above the lamp base in the interior of the lamp vessel, and wherein the coating is disposed on a socket-proximate portion of the lamp vessel and extends beyond a maximum height above the lamp cap that is less than the first height and greater than the second height.
  • the coating which absorbs light from a predetermined spectral range reduces the glare effect emanating from the first filament, without weakening the light rays emitted by the first filament in the main emission direction, as a result of the coating, because the coating does not extend to the lamp vessel portion surrounding the first filament.
  • the abovementioned coating is arranged on the lamp vessel in the region of the second filament and is preferably designed so that the portion of the lamp vessel provided with the coating surrounds the second filament in an annular manner. This can be done by means of the coating on the lamp socket portion near the color temperature or the color of the emitted light from the second filament are changed.
  • this coating is designed such that it absorbs light from the long-wave spectral range (ie from the region of the red, yellow and green light) more strongly than light from the short-wave spectral range (ie from the region of the blue and violet light).
  • the dazzling effect of the light emanating from the first filament can be reduced and, in addition, the color temperature of the light emitted by the second filament can be raised to a value in the range from about 3500 Kelvin to 4500 Kelvin.
  • the invention has the above-described two-filament incandescent lamp has a further coating which is remote from the lamp base, remote base portion of the lamp vessel and extends in the direction of the lamp cap to a minimum height above the lamp base, which is greater than the sum of the Height of the first filament above the lamp cap and the extension of the first filament in the longitudinal direction of the lamp is. This further reduces the glare of the light emanating from the first filament.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the structure of the halogen incandescent lamps according to a first non-invention example.
  • These halogen incandescent lamps are a so-called H7 lamp intended for operation at a rated voltage of 12 volts in a motor vehicle.
  • the power consumption of this lamp is at an operating voltage of 13.2 volts about 55 watts.
  • This halogen incandescent lamp has a glassy, substantially cylindrical lamp vessel 100, which is provided at one end with a base 102. Within the lamp vessel 100, an axially aligned incandescent filament 103 is arranged, which are coated with a molybdenum tube wrapped Wendelab réelle each with a power supply wire 104, 105. The two power supply wires 104, 105 are each electrically conductively connected to an electrical connection 106, 107 of the base 102.
  • the lamp vessel 100 is made of quartz glass or hard glass, for example aluminosilicate glass.
  • the lamp vessel tip 101 is light impermeable and provided with a black coating.
  • the arranged in the immediate vicinity of the lamp base 102, near the base portion 1010 of the lamp vessel 101 is provided with a coating 108 on its outer surface. This coating extends from the lamp cap 102 to a maximum height H B above the lamp cap 102 that is equal to or less than the height H W of the filament 103 above the lamp cap 102.
  • the coating 108 extends annularly over the entire outer surface Surface of the arranged below the incandescent filament 103, near the base portion 1010 of the lamp vessel 100th
  • the coating 108 is, for example, an interference filter coating with a filter edge arranged in a narrow light wavelength range, in which the filter passes from high to low absorption, or a dip coating according to the US 6,369,510 for example, which absorbs yellow, red and green light more strongly than blue and violet light.
  • the filter edge is adjusted so that the interference filter absorbs long-wavelength light, in particular the red, yellow, and green light colors, more than short-wavelength light, such as blue and violet light.
  • the degree of absorption of the interference filter can be adjusted to the desired degree via additional absorber layers in the interference filter.
  • a dip coating according to the US 6,369,510 Both the degree of absorption and the color temperature of the coating 108 can be controlled via the layer thickness.
  • FIG. 2 a lamp according to the first embodiment of the invention is shown.
  • This lamp differs from the lamp according to the first non-invention example only in that the lamp vessel 100 on the outer surface of, in the immediate vicinity of the lamp vessel tip 101, the remote base lamp vessel portion 1011 has a further coating 109.
  • the in FIG. 2 illustrated lamp according to the first embodiment with the in FIG. 1 pictured lamp according to the first not belonging to the invention example.
  • the further coating 109 extends, starting from the edge of the dome 101, in the direction of the lamp cap 102 to a minimum height H M above the lamp cap 102, which is equal to or greater than the sum of the height H W of the filament 103 above the lamp cap Lamp base 102 and the extension L of the filament 103 in the longitudinal direction of the lamp.
  • the further coating 109 is constructed identical to the coating 108. In the case of the lamp according to the first exemplary embodiment of the invention, therefore, only the section of the lamp vessel 100 that surrounds the incandescent filament 103 in a ring-shaped manner is uncoated.
  • the coatings 108 and 109 may also, in a non-invention example, be made light-impermeable, or have different filter characteristics, so that they absorb light from different spectral regions to give the lamp a different appearance.
  • This lamp is a halogen incandescent lamp, in particular a H4 lamp, which is intended for use in the headlight of a motor vehicle.
  • This incandescent lamp has a glass lamp vessel 300 which is fixed in a metallic base 302.
  • the tip 301 of the lamp vessel 300 is formed opaque light, and provided for example with a black coating.
  • a first filament 303 for generating the low beam and a second filament 304 for generating the high beam and a Abblendkappe 305 are arranged within the lamp vessel 300.
  • the two filaments 303, 304 are made of tungsten and the Abblendkappe 305 consists of a Molybdänblech.
  • For holding and electrical power supply of the incandescent filaments 303, 304 are three power supply wires 307, 308, 309, which are made of molybdenum.
  • the power supply wires 307, 308, 309 are fixed in a fin 310 made of quartz glass, led out of the sealed end of the lamp vessel 300 and each connected to an electrical contact 320, 321 of the base 302.
  • the first end of the first filament 303 is connected to the first power supply wire 307.
  • the second end of the first filament 303 is fixed to the dimming cap 305.
  • the dimming cap 305, together with the first 307 and third power supply wire 309, serves as the power supply for the first filament 303.
  • the second filament 304 is fixed to the power supply wires 308, 309.
  • the pedestal-like section 3010 of the lamp vessel 300 arranged in the immediate vicinity of the lamp base 302 is provided with a coating 330 on its outer surface.
  • This coating 330 extends from the lamp base 302 to a maximum height H 1 above the lamp base 302 that is equal to or less than the height H 2 of the first filament 303 above the lamp base 302 and greater than the height H 4 of the second one
  • the coating 308 extends annularly over the entire outer surface of the socket-like portion 3010 of the lamp vessel 300 arranged beneath the first incandescent filament 303.
  • the coating 330 annularly surrounds the second filament 304.
  • the coating 330 is, for example, an interference filter coating with a filter edge arranged in a narrow light wavelength range, in which the filter passes from high to low absorption, or a dip coating according to the US 6,369,510 which absorbs yellow, red and green light more strongly than blue and violet light.
  • the filter edge is adjusted so that the interference filter absorbs long-wavelength light, in particular the light colors red, yellow and green stronger than short-wave light, such as blue and violet light.
  • the degree of absorption of the interference filter can be adjusted to the desired degree via additional absorber layers in the interference filter.
  • a dip coating according to the US 6,369,510 can the degree of absorption of the coating 330 and the color temperature of the light are controlled by the layer thickness.
  • the coating 330 reduces the glare of the light emanating from the first incandescent filament 303 and increases the color temperature of the light emanating from the second incandescent filament 304.
  • FIG. 4 a lamp according to the second embodiment of the invention is shown.
  • This lamp differs from the lamp according to the second non-invention example only in that the lamp vessel 300 on the outer surface of, in the immediate vicinity of the lamp vessel tip 301, the remote base lamp vessel portion 3011 has a further coating 340.
  • the further coating 340 extends, starting from the edge of the dome 301, in the direction of the lamp cap 302 to a minimum height H 3 above the lamp cap 302, which is equal to or greater than the sum of the height H 2 of the first filament 303 above the lamp base 302 and the extension L1 of the first filament 303 in the longitudinal extension direction of the lamp.
  • the further coating 340 is identical in construction to the coating 330.
  • only the first filament 303 is annular enclosing portion of the lamp vessel 300 formed uncoated.
  • the in FIG. 3 or 4 shown coating 330 may also be formed with stepwise or continuously reduced by the lamp cap in the direction of the lamp vessel tip 301 light absorption degree.
  • the coating 330 can be designed such that it has a lower absorption of light in the region surrounding the second incandescent filament 304, which extends between the height H4 and H1, than in the region between the height H4 and the lamp cap 302. In a simple manner This can be achieved by a reduced layer thickness of the coating 330 in the region between the height H4 and H1, which encloses the second filament 304.
  • 4 illustrated coating 330 but also be designed such that it extends only from the lamp cap 302 to the height H4 and thus the lamp vessel 300 in the region of the two filaments 303, 304 uncoated.
  • the lamp vessel tip 101, 301 instead of the black coating also have a different colored, such as a silver-colored coating.
  • a different colored coating such as a silver-colored coating.
  • the invention may also be applied to incandescent lamps having a filament oriented transversely to the lamp vessel axis, such as H3 lamps.

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • I. Stand der Technik
  • Eine derartige Lampe ist beispielsweise in der Offenlegungsschrift DE 40 39 948 A1 offenbart. Diese Schrift beschreibt eine Halogenglühlampe für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zwei Glühfäden für Fern- und Abblendlicht, deren Lampengefäß im Bereich des Abblendlichtglühfadens mit einer mehrlagigen Beschichtung versehen ist, um gelbes Licht zu erzeugen.
  • Die DE 102 47 983 A1 , EP 0 772 378 A2 , DE 86 00 640 U1 und die DE 1 909 394 offenbaren jeweils Lampen mit beschichteten Lampengefäßen.
  • II. Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Lampe mit einer verbesserten Beschichtung des Lampengefäßes bereitzustellen, welche die Blendwirkung des Leuchtmittels reduziert, ohne die Leuchtdichte bzw. die Beleuchtungsstärke in der Hauptabstrahlrichtung der Lampe zu vermindern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Lampe besitzt einen Lampensockel und ein darin fixiertes Lampengefäß sowie mindestens ein innerhalb des Lampengefäßes angeordnetes Leuchtmittel, wobei auf der Oberfläche des Lampengefäßes eine zumindest partiell Licht absorbierende Beschichtung angeordnet ist, die auf einem sockelnahen Abschnitt des Lampengefäßes angeordnet ist und sich bis zu einer maximalen Höhe über dem Lampensockel erstreckt, die kleiner ist als die Höhe des mindestens einen Leuchtmittels über dem Lampensockel.
  • Durch diese Beschichtung werden die Lichtstrahlen, welche die Lampe im sockelnahen Bereich des Lampengefäßes verlassen und welche keinen wesentlichen Beitrag zur gewünschten Beleuchtungsfunktion leisten, erfindungsgemäß teilweise oder , in einem nicht zur Erfindung gehörendem Beispiel, vollständig absorbiert. Insbesondere im Fall einer Fahrzeugscheinwerferlampe, die beispielsweise zur Realisierung eines Abblendlichts genutzt wird, werden durch die Beschichtung die Lichtstrahlen, welche die Lampe im sockelnahen Bereich des Lampengefäßes verlassen und zur Beleuchtung des Fahrzeugvorfeldes sowie zu den Sichtbarkeitswerten über der Hell-Dunkel-Grenze beitragen, aber keinen nennenswerten Beitrag zu dem für die Straßenausleuchtung wesentlichen Bereich nahe der Hell-Dunkel-Grenze leisten, erfindungsgemäß teilweise oder, in einem nicht zur Erfindung gehörendem Beispiel, vollständig absorbiert.
  • Die Beschichtung der erfindungsgemäßen Lampe trägt damit, zumindest im Fall einer Fahrzeugscheinwerferlampe, aufgrund der Absorption der zu den Sichtbarkeitswerten über der Hell-Dunkel-Grenze liegenden Lichtstrahlen zur Reduktion der Blendwirkung des Leuchtmittels bei. Andererseits erstreckt sich die Beschichtung der erfindungsgemäßen Lampe nicht in den, dem Leuchtmittel gegenüberliegenden und das Leuchtmittel umschließenden Abschnitt des Lampengefäßes, so dass die Lichtstrahlen, welche den hauptsächlichen Beitrag zur Beleuchtungsstärke in dem für die Straßenausleuchtung bedeutsamen Bereich nahe der Hell-Dunkel-Grenze leisten, durch die Beschichtung nicht geschwächt werden. Insbesondere kann daher mit einer erfindungsgemäßen Lampe, die beispielsweise als Fahrzeugscheinwerferlampe verwendet wird, eine hohe Beleuchtungsstärke in dem für die Straßenausleuchtung wesentlichen Bereich nahe der Hell-Dunkel-Grenze bei gleichzeitiger Reduktion der Blendwirkung des Leuchtmittels erreicht werden.
  • In einer beispielhaften Lampe ist die Beschichtung Licht undurchlässig ausgebildet. Erfindungsgemäß ist die Beschichtung derart ausgebildet, dass sie bevorzugt Licht aus einem vorgegebenen Spektralbereich teilweise oder vollständig absorbiert. Bei einer beispielhaften Lampe, die nur ein Leuchtmittel, beispielsweise einen Glühfaden, besitzt, kann die Beschichtung Licht undurchlässig ausgebildet sein, um die Blendwirkung zu reduzieren. Alternativ ist bei der erfindungsgemäßen Lampe, die nur ein Leuchtmittel, beispielsweise einen Glühfaden, besitzt, die Beschichtung aber auch derart ausgebildet sein, dass sie bevorzugt Licht aus einem vorgegebenen Spektralbereich absorbiert. Über die Schichtdicke und das verwendete Material der Beschichtung kann ihr Absorptionsgrad verändert werden. Mittels dieser bevorzugt Licht aus einem vorgegebenen Spektralbereich absorbierenden Beschichtung kann ferner auch die farbliche Erscheinung des Scheinwerfers verändert werden, da die Lichtstrahlen aus dem sockelnahen Bereich des Lampengefäßes dem Scheinwerfer eine Farbe verleihen, wenn man direkt in den Scheinwerfer blickt.
  • Die Beschichtung der erfindungsgemäßen Lampe auf dem sockelnahen Lampengefäßabschnitt erstreckt sich vorzugsweise bis zum Lampensockel und bedeckt die Oberfläche des sockelnahen Abschnitts des Lampengefäßes vollständig. Der in den Lampensockel hineinragenden, abgedichteten Abschnitt des Lampengefäßes bleibt vorzugsweise unbeschichtet, um Probleme bei der Sockelung zu vermeiden.
  • Die erfindungsgemäße Lampe ist mit einer weiteren Beschichtung versehen, die auf der Oberfläche eines vom Lampensockel abgewandten, sockelfernen Abschnitts des Lampengefäßes angeordnet ist. Diese weitere Beschichtung erstreckt sich in Richtung des Lampensockels bis zu einer minimalen Höhe über dem Lampensockel, die größer ist als die Summe aus der Höhe des mindestens einen Leuchtmittels über dem Lampensockel und der Ausdehnung des mindestens einen Leuchtmittels in Längserstreckungsrichtung der Lampe. Mit anderen Worten formuliert, die weitere Beschichtung auf dem sockelfernen Lampengefäßabschnitt und die Beschichtung auf dem sockelnahen Lampengefäßabschnitt sind durch einen ringförmigen, das mindestens eine Leuchtmittel umschließenden, unbeschichteten Lampengefäßabschnitt getrennt. Die weitere Beschichtung bedeckt vorzugsweise auch die Kuppe des Lampengefäßes, wenn diese nicht bereits Licht undurchlässig ausgebildet ist. Durch die weitere Beschichtung wird die Blendwirkung der erfindungsgemäßen Lampe weiter reduziert, weil nun auch die Lichtstrahlen aus dem sockelfernen Endabschnitt des Lampengefäßes, die ebenfalls keinen wesentlichen Beitrag zur gewünschten Beleuchtungsfunktion leisten, erfindungsgemäß teilweise oder, in einem nicht zur Erfindung gehörendem Beispiel, vollständig absorbiert werden.
  • Die weitere Beschichtung der Lampe ist aus den oben genannten Gründen ebenfalls , in einem nicht erfinderischen Beispiel, Licht undurchlässig ausgeführt oder, alternativ und erfindungsgemäß, derart ausgebildet, dass sie bevorzugt Licht aus einem vorgegebenen Spektralbereich absorbiert.
  • Die Erfindung ist vorzugsweise auf Glühlampen anwendbar, die einen oder zwei Glühfäden als Leuchtmittel aufweisen, und besonders bevorzugt auf Glühlampen für Fahrzeugscheinwerfer.
  • Gemäß einiger bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung besitzt die erfindungsgemäße Lampe zwei Glühfäden als Leuchtmittel, wobei der erste Glühfaden in einer ersten Höhe über dem Lampensockel angeordnet ist und der zweite Glühfaden in einer zweiten, geringeren Höhe über dem Lampensockel in dem Innenraum des Lampengefäßes angeordnet ist, und wobei die Beschichtung auf einem sockelnahen Abschnitt des Lampengefäßes angeordnet ist und sich über eine maximale Höhe über dem Lampensockel erstreckt, die kleiner als die erste Höhe und größer als die zweite Höhe ist. Durch die, in diesem Fall bevorzugt Licht aus einem vorgegebenen Spektralbereich absorbierende Beschichtung wird, wie bereits oben erläutert wurde, die vom ersten Glühfaden ausgehende Blendwirkung reduziert, ohne dass dabei die von dem ersten Glühfaden in die Hauptemissionsrichtung ausgesandten Lichtstrahlen, durch die Beschichtung geschwächt werden, da sich die Beschichtung nicht auf den, den ersten Glühfaden umschließenden Lampengefäßabschnitt erstreckt. Die vorgenannte Beschichtung ist auf dem Lampengefäß im Bereich des zweiten Glühfadens angeordnet und vorzugsweise so ausgebildet, dass der mit der Beschichtung versehene, sockelnahe Abschnitt des Lampengefäßes den zweiten Glühfaden ringförmig umschließt. Dadurch kann mittels der Beschichtung auf dem sockelnahen Lampengefäßabschnitt die Farbtemperatur oder die Farbe des von dem zweiten Glühfaden emittierten Lichts verändert werden. Erfindungsgemäß ist diese Beschichtung derart ausgebildet, dass sie Licht aus dem langwelligen Spektralbereich (d.h. aus dem Bereich des roten, gelben und grünen Lichts) stärker absorbiert als Licht aus dem kurzwelligen Spektralbereich (d.h. aus dem Bereich des blauen und violetten Lichts). Dadurch kann, wie bereits oben erläutert wurde, die Blendwirkung des vom ersten Glühfaden ausgehenden Lichts reduziert werden und außerdem die Farbtemperatur des von dem zweiten Glühfaden emittierten Lichts auf einen Wert im Bereich von ca. 3500 Kelvin bis 4500 Kelvin angehoben werden.
  • Erfindungsgemäß besitzt die oben beschriebene Zwei-Faden-Glühlampe eine weitere Beschichtung, die auf einem vom Lampensockel abgewandten, sockelfernen Abschnitt des Lampengefäßes angeordnet ist und sich in Richtung des Lampensockels bis zu einer minimalen Höhe über dem Lampensockel erstreckt, die größer als die Summe aus der Höhe des ersten Glühfadens über dem Lampensockel und der Ausdehnung des ersten Glühfadens in Längserstreckungsrichtung der Lampe ist. Dadurch wird die Blendwirkung des vom ersten Glühfaden ausgehenden Lichts weiter reduziert.
  • III. Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 Eine Seitenansicht einer Lampe gemäß einem ersten nicht zur Erfindung gehörenden Beispiel
    • Figur 2 Eine Seitenansicht einer Lampe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung
    • Figur 3 Eine Seitenansicht einer Lampe gemäß einem zweiten nicht zur Erfindung gehörenden Beispiel der Erfindung
    • Figur 4 Eine Seitenansicht einer Lampe gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • Die Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung des Aufbaus der Halogenglühlampen gemäß einem ersten nicht zur Erfindung gehörenden Beispiel. Bei diesen Halogenglühlampen handelt es sich um eine so genannte H7-Lampe, die zum Betrieb an einer Nennspannung von 12 Volt in einem Kraftfahrzeug vorgesehen sind. Die Leistungsaufnahme dieser Lampe beträgt bei einer Betriebsspannung von 13,2 Volt ca. 55 Watt.
  • Diese Halogenglühlampe besitzt ein gläsernes, im wesentlichen zylindrisches Lampengefäß 100, das an einem Ende mit einem Sockel 102 versehen ist. Innerhalb des Lampengefäßes 100 ist eine axial ausgerichtete Glühwendel 103 angeordnet, deren mit einem Molybdänröhrchen umhüllte Wendelabgänge jeweils mit einem Stromzuführungsdraht 104, 105 verschweißt sind. Die beiden Stromzuführungsdrähte 104, 105 sind jeweils elektrisch leitend mit einem elektrischen Anschluss 106, 107 des Sockels 102 verbunden. Das Lampengefäß 100 besteht aus Quarzglas oder Hartglas, beispielsweise Alumensilikatglas.
  • Die Lampengefäßkuppe 101 ist Licht undurchlässig ausgebildet und mit einer schwarzen Beschichtung versehen. Der in unmittelbarer Nachbarschaft zum Lampensockel 102 angeordnete, sockelnahe Abschnitt 1010 des Lampengefäßes 101 ist auf seiner äußeren Oberfläche mit einer Beschichtung 108 ausgestattet. Diese Beschichtung erstreckt sich, ausgehend vom Lampensockel 102 bis zu einer maximalen Höhe HB über dem Lampensockel 102, die gleich oder kleiner ist als die Höhe HW der Glühwendel 103 über dem Lampensockel 102. Die Beschichtung 108 erstreckt sich ringförmig, über die gesamte äußere Oberfläche des unterhalb der Glühwendel 103 angeordneten, sockelnahen Abschnitts 1010 des Lampengefäßes 100.
  • Bei der Beschichtung 108 handelt es sich beispielsweise um eine Interferenzfilterbeschichtung mit einer in einem schmalen Lichtwellenlängenbereich angeordneten Filterkante, bei der ein Übergang des Filters von hoher zu geringer Absorption erfolgt, oder um eine Tauchbeschichtung gemäß der US 6,369,510 , die zum Beispiel gelbes, rotes und grünes Licht stärker absorbiert als blaues und violettes Licht. Im Fall eines Interferenzfilters ist die Filterkante beispielsweise so eingestellt, dass das Interferenzfilter langwelliges Licht, insbesondere die Lichtfarben rot, gelb und grün stärker absorbiert als kurzwelliges Licht, wie beispielsweise blaues und violettes Licht. Der Absorptionsgrad des Interferenzfilters kann über zusätzliche Absorberschichten im Interferenzfilter auf den gewünschten Grad eingestellt werden. Im Fall einer Tauchbeschichtung gemäß der US 6,369,510 können sowohl der Absorptionsgrad als auch die Farbtemperatur der Beschichtung 108 über die Schichtdicke gesteuert werden.
  • In Figur 2 ist eine Lampe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung abgebildet. Diese Lampe unterscheidet sich von der Lampe gemäß dem ersten nicht zur Erfindung gehörenden Beispiel nur dadurch, dass das Lampengefäß 100 auf der äußeren Oberfläche eines, in unmittelbarer Nachbarschaft zur Lampengefäßkuppe 101 angeordneten, sockelfernen Lampengefäßabschnitts 1011 eine weitere Beschichtung 109 aufweist. In allen anderen Details stimmt die in Figur 2 dargestellte Lampe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel mit der in Figur 1 abgebildete Lampe gemäß dem ersten nicht zur Erfindung gehörenden Beispiel überein.
  • Daher werden in den Figuren 1 und 2 für identische Lampenteile dieselben Bezugszeichen verwendet. Die weitere Beschichtung 109 erstreckt sich, ausgehend von dem Rand der Kuppe 101, in Richtung des Lampensockels 102 bis zu einer minimalen Höhe HM über dem Lampensockel 102, die gleich oder größer ist als die Summe aus der Höhe HW der Glühwendel 103 über dem Lampensockel 102 und der Ausdehnung L der Glühwendel 103 in Längserstreckungsrichtung der Lampe. Die weitere Beschichtung 109 ist baugleich zur Beschichtung 108 ausgebildet. Bei der Lampe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist somit nur der die Glühwendel 103 ringförmig umschließende Abschnitt des Lampengefäßes 100 unbeschichtet ausgebildet.
  • Die Beschichtungen 108 und 109 können alternativ aber auch, in einem nicht zur Erfindung gehörendem Beispiel, Licht undurchlässig ausgebildet sein, oder unterschiedliche Filtereigenschaften aufweisen, so dass sie Licht aus unterschiedlichen Spektralbereichen verstärkt absorbieren, um der Lampe ein anderes Erscheinungsbild zu geben.
  • In der Figur 3 ist eine Lampe gemäß dem zweiten nicht zur Erfindung gehörenden Beispiel dargestellt. Bei dieser Lampe handelt es sich um eine Halogenglühlampe, insbesondere eine H4-Lampe, die zum Einsatz in dem Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist.
  • Diese Glühlampe besitzt ein gläsernes Lampengefäß 300, das in einem metallischen Sockel 302 fixiert ist. Die Kuppe 301 des Lampengefäßes 300 ist Licht undurchlässig ausgebildet, und beispielsweise mit einer schwarzen Beschichtung versehen. Innerhalb des Lampengefäßes 300 sind eine erste Glühwendel 303 zur Erzeugung des Abblendlichts und eine zweite Glühwendel 304 zur Erzeugung des Fernlichts sowie eine Abblendkappe 305 angeordnet. Die beiden Glühwendeln 303, 304 bestehen aus Wolfram und die Abblendkappe 305 besteht aus einem Molybdänblech. Zur Halterung und elektrischen Spannungsversorgung der Glühwendeln 303, 304 dienen drei Stromzuführungsdrähte 307, 308, 309, die aus Molybdän gefertigt sind. Die Stromzuführungsdrähte 307, 308, 309 sind in einem Steg 310 aus Quarzglas fixiert, aus dem abgedichteten Ende des Lampengefäßes 300 herausgeführt und jeweils mit einem elektrischen Kontakt 320, 321 des Sockels 302 verbunden. Das erste Ende der ersten Glühwendel 303 ist mit dem ersten Stromzuführungsdraht 307 verbunden. Das zweite Ende der ersten Glühwendel 303 ist an der Abblendkappe 305 fixiert. Die Abblendkappe 305 dient hier zusammen mit dem ersten 307 und dritten Stromzuführungsdraht 309 zusätzlich auch als Stromzuführung für die erste Glühwendel 303. Die zweite Glühwendel 304 ist an den Stromzuführungsdrähten 308, 309 fixiert.
  • Der in unmittelbarer Nachbarschaft zum Lampensockel 302 angeordnete, sockelnahe Abschnitt 3010 des Lampengefäßes 300 ist auf seiner äußeren Oberfläche mit einer Beschichtung 330 ausgestattet. Diese Beschichtung 330 erstreckt sich, ausgehend vom Lampensockel 302 bis zu einer maximalen Höhe H1 über dem Lampensockel 302, die gleich oder kleiner ist als die Höhe H2 der ersten Glühwendel 303 über dem Lampensockel 302 und größer ist als die Höhe H4 der zweiten Glühwendel 304 über dem Lampensockel 302. Die Beschichtung 308 erstreckt sich ringförmig, über die gesamte äußere Oberfläche des unterhalb der ersten Glühwendel 303 angeordneten, sockelnahen Abschnitts 3010 des Lampengefäßes 300. Insbesondere umschließt die Beschichtung 330 ringförmig die zweite Glühwendel 304.
  • Bei der Beschichtung 330 handelt es sich beispielsweise um eine Interferenzfilterbeschichtung mit einer in einem schmalen Lichtwellenlängenbereich angeordneten Filterkante, bei der ein Übergang des Filters von hoher zu geringer Absorption erfolgt, oder um eine Tauchbeschichtung gemäß der US 6,369,510 , die gelbes, rotes und grünes Licht stärker absorbiert als blaues und violettes Licht. Im Fall eines Interferenzfilters ist die Filterkante so eingestellt, dass das Interferenzfilter langwelliges Licht, insbesondere die Lichtfarben rot, gelb und grün stärker absorbiert als kurzwelliges Licht, wie beispielsweise blaues und violettes Licht. Der Absorptionsgrad des Interferenzfilters kann über zusätzliche Absorberschichten im Interferenzfilter auf den gewünschten Grad eingestellt werden. Im Fall einer Tauchbeschichtung gemäß der US 6,369,510 kann der Absorptionsgrad der Beschichtung 330 und die Farbtemperatur des Lichts über die Schichtdicke gesteuert werden.
  • Die Beschichtung 330 reduziert die Blendwirkung des von der ersten Glühwendel 303 ausgehenden Lichts und erhöht die Farbtemperatur des von der zweiten Glühwendel 304 ausgehenden Lichts.
  • In Figur 4 ist eine Lampe gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung abgebildet. Diese Lampe unterscheidet sich von der Lampe gemäß dem zweiten nicht zur Erfindung gehörendem Beispiel nur dadurch, dass das Lampengefäß 300 auf der äußeren Oberfläche eines, in unmittelbarer Nachbarschaft zur Lampengefäßkuppe 301 angeordneten, sockelfernen Lampengefäßabschnitts 3011 eine weitere Beschichtung 340 aufweist. In allen anderen Details stimmt die in Figur 4 dargestellte Lampe gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel mit der in Figur 3 abgebildeten Lampe gemäß dem zweiten nicht zur Erfindung gehörenden Beispiel überein. Daher werden in den Figuren 3 und 4 für identische Lampenteile dieselben Bezugszeichen verwendet. Die weitere Beschichtung 340 erstreckt sich, ausgehend von dem Rand der Kuppe 301, in Richtung des Lampensockels 302 bis zu einer minimalen Höhe H3 über dem Lampensockel 302, die gleich oder- größer ist als die Summe aus der Höhe H2 der ersten Glühwendel 303 über dem Lampensockel 302 und der Ausdehnung L1 der ersten Glühwendel 303 in Längserstreckungsrichtung der Lampe. Die weitere Beschichtung 340 ist baugleich zur Beschichtung 330 ausgebildet. Bei der Lampe gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist somit nur der die erste Glühwendel 303 ringförmig umschließende Abschnitt des Lampengefäßes 300 unbeschichtet ausgebildet.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die oben näher erläuterten Ausführungsbeispiele.
  • Beispielsweise kann die in Figur 3 bzw. 4 abgebildete Beschichtung 330 auch mit stufenartig oder kontinuierlich vom Lampensockel in Richtung der Lampengefäßkuppe 301 verringertem Lichtabsorptionsgrad ausgebildet sein. Insbesondere kann die Beschichtung 330 derart ausgebildet sein, dass sie im ringförmig die zweite Glühwendel 304 umschließenden Bereich, der sich zwischen der Höhe H4 und H1 erstreckt, eine geringere Lichtabsorption aufweist als im Bereich zwischen der Höhe H4 und dem Lampensockel 302. Auf einfache Weise kann dies durch eine reduzierte Schichtdicke der Beschichtung 330 im Bereich zwischen der Höhe H4 und H1, der die zweite Glühwendel 304 umschließt, erreicht werden.
  • Alternativ kann die in Figur 3 bzw. 4 abgebildete Beschichtung 330 aber auch derart ausgebildet sein, dass sie sich nur vom Lampensockel 302 bis zur Höhe H4 erstreckt und somit das Lampengefäß 300 im Bereich der beiden Glühwendeln 303, 304 unbeschichtet ist.
  • Außerdem kann die Lampengefäßkuppe 101, 301 anstelle der schwarzen Beschichtung auch eine andersfarbige, beispielsweise eine silberfarbene Beschichtung aufweisen. Alternativ kann aber auch auf die schwarze Beschichtung der Lampengefäßkuppe 101, 301 verzichtet werden und beispielsweise stattdessen die weitere Beschichtung 109 auf die Lampengefäßkuppe 101 erstreckt werden.
  • Die Erfindung kann ferner auch auf Glühlampen angewandt werden, die eine transversal zur Lampengefäßachse ausgerichtete Glühwendel aufweisen, wie zum Beispiel H3-Lampen.

Claims (6)

  1. Lampe mit einem Lampensockel (102, 302) und einem darin fixierten Lampengefäß (100, 300) sowie mindestens einem innerhalb des Lampengefäßes (100, 300) angeordneten Leuchtmittel (103, 303), wobei auf der Oberfläche eines sockelnahen Abschnitts (1010, 3010) des Lampengefäßes (100, 300) eine Licht absorbierende Beschichtung (108, 330) angeordnet ist, die bis zu einer maximalen Höhe (HB, H1) über dem Lampensockel (102) erstreckt, die gleich oder kleiner ist als die Höhe (HW, H2) des mindestens einen Leuchtmittels (103, 303) über dem Lampensockel (102, 302),
    und wobei auf einem vom Lampensockel (102, 302) abgewandten, sockelfernen Abschnitt (1011, 3011) des Lampengefäßes (100, 300) eine weitere Licht absorbierende Beschichtung (109) angeordnet ist, die sich in Richtung des Lampensockels (102, 302) bis zu einer minimalen Höhe (HM, H3) über dem Lampensockel (102, 302) erstreckt, die gleich oder größer ist als die Summe aus der Höhe (HW, H2) des mindestens einen Leuchtmittels (103, 303) über dem Lampensockel (102, 302) und der Ausdehnung des mindestens einen Leuchtmittels (L, L1) in Längserstreckungsrichtung der Lampe, so dass die Beschichtung (108, 330) auf dem sockelnahen Abschnitt (1010, 3010) und die weitere Beschichtung (109) auf dem sockelfernen Abschnitt (1011, 3011) des Lampengefäßes (100) durch einen, das mindestens eine Leuchtmittel (103, 303) umschließenden, unbeschichteten Lampengefäßabschnitt getrennt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass der unbeschichtete Lampengefäßabschnitt ringförmig ist, und wobei die Beschichtung (108, 330) und die weitere Beschichtung (109) Licht partiell absorbieren und derart ausgebildet sind, dass sie Licht aus dem Spektralbereich des roten, gelben und grünen Lichts stärker absorbieren als Licht aus dem Spektralbereich des blauen und violetten Lichts.
  2. Lampe nach Anspruch 1, wobei die Beschichtung (108, 330) und die weitere Beschichtung (109) als Interferenzfilterbeschichtung ausgebildet sind, deren Filterkante so eingestellt ist, dass das Interferenzfilter langwelliges Licht der Lichtfarben rot, gelb und grün stärker absorbiert als kurzwelliges Licht der Lichtfarben blau und violett, oder als Tauchbeschichtung ausgebildet sind, die rotes, gelbes und grünes Licht stärker absorbiert als blaues und violettes Licht.
  3. Lampe nach Anspruch 1 oder 2, wobei das mindestens eine Leuchtmittel ein Glühfaden (103, 303) ist.
  4. Lampe nach Anspruch 1 oder 2, die als Leuchtmittel zwei Glühfäden (303, 304) besitzt, wobei der erste Glühfaden (303) in einer ersten Höhe (H2) über dem Lampensockel (302) angeordnet ist, und der zweite Glühfaden (304) in einer zweiten, geringeren Höhe (H4) über dem Lampensockel (302) in dem Innenraum des Lampengefäßes (300) angeordnet ist, und wobei die Beschichtung (330) auf dem sockelnahen Abschnitt (3010) des Lampengefäßes (300) sich über eine maximale Höhe (H1) über dem Lampensockel (302) erstreckt, die gleich oder kleiner ist als die erste Höhe (H2) und größer ist als die zweite Höhe (H4).
  5. Lampe nach Anspruch 4, wobei der mit der Beschichtung (330) versehene sockelnahe Abschnitt (3010) des Lampengefäßes (300) den zweiten Glühfaden (304) ringförmig umschließt.
  6. Lampe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 ausgebildet als Fahrzeugscheinwerferlampe.
EP07847963.1A 2006-12-19 2007-12-07 Lampe mit einem teilweise beschichteten lampengefäss Not-in-force EP2102892B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060022A DE102006060022A1 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Lampe mit einem teilweise beschichteten Lampengefäß
PCT/EP2007/063498 WO2008074657A2 (de) 2006-12-19 2007-12-07 Lampe mit einem teilweise beschichteten lampengefäss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2102892A2 EP2102892A2 (de) 2009-09-23
EP2102892B1 true EP2102892B1 (de) 2016-11-30

Family

ID=39431407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07847963.1A Not-in-force EP2102892B1 (de) 2006-12-19 2007-12-07 Lampe mit einem teilweise beschichteten lampengefäss

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2102892B1 (de)
DE (1) DE102006060022A1 (de)
ES (1) ES2617752T3 (de)
HU (1) HUE033106T2 (de)
WO (1) WO2008074657A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060782A1 (de) 2008-12-05 2010-06-10 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lampe
DE102010002084A1 (de) 2010-02-18 2011-08-18 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 81543 Halogenglühlampe für Fahrzeugscheinwerfer
KR20160024398A (ko) 2013-06-27 2016-03-04 코닌클리케 필립스 엔.브이. 자동차 헤드라이트에서 컬러 어피어런스를 획득하기 위한 램프 및 헤드라이트 배열체
DE202013009984U1 (de) 2013-11-04 2013-11-26 Vosla Gmbh Halogenlampe für ein Kraftfahrzeug
USD757305S1 (en) 2015-02-27 2016-05-24 Osram Sylvania Inc. Lamp capsule with coating
US9396925B1 (en) 2015-02-27 2016-07-19 Osram Sylvania Inc. Partially coated vehicle lamp capsule
US10408406B1 (en) 2018-10-03 2019-09-10 Osram Sylvania Inc. Partially coated vehicle halogen lamp capsule for projector headlight

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1909394A1 (de) * 1968-03-13 1969-10-23 Philips Nv Verfahren zur Herstellung einer Halogengluehlampe,die mit einer einen Teil des abgestrahlten Lichtes abfangenden Abschirmung versehen ist
DE8600640U1 (de) * 1985-02-11 1986-06-12 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Gelbe Halogen-Autoglühlampe
EP0772378A2 (de) * 1995-11-06 1997-05-07 Hyundai Motor Company Farb- und Helligkeit regelbare Kraftfahrzeugbeleuchtung und beipassendes Verfahren
DE10247983A1 (de) * 2002-07-23 2004-02-05 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Lampe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1909394A1 (de) * 1968-03-13 1969-10-23 Philips Nv Verfahren zur Herstellung einer Halogengluehlampe,die mit einer einen Teil des abgestrahlten Lichtes abfangenden Abschirmung versehen ist
DE8600640U1 (de) * 1985-02-11 1986-06-12 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Gelbe Halogen-Autoglühlampe
EP0772378A2 (de) * 1995-11-06 1997-05-07 Hyundai Motor Company Farb- und Helligkeit regelbare Kraftfahrzeugbeleuchtung und beipassendes Verfahren
DE10247983A1 (de) * 2002-07-23 2004-02-05 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Lampe

Also Published As

Publication number Publication date
ES2617752T3 (es) 2017-06-19
WO2008074657A3 (de) 2009-03-19
EP2102892A2 (de) 2009-09-23
HUE033106T2 (en) 2017-11-28
DE102006060022A1 (de) 2008-06-26
WO2008074657A2 (de) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2102892B1 (de) Lampe mit einem teilweise beschichteten lampengefäss
EP1089324B1 (de) Glühlampe
EP1984936B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0791779A2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblend- und Fernlicht und Lampe
DE102004053644A1 (de) Fahrzeugscheinwerferlampe
EP1932169B1 (de) Scheinwerferlampe vom Typ H1
DE10040887A1 (de) Halogen-Glühlampe für Kraftfahrzeuge
EP2095399B1 (de) Zweiwendellampe
EP2191494B1 (de) Hochdruckentladungslampe mit partieller beschichtung sowie fahrzeugscheinwerfer mit einer derartigen lampe
DE60312890T2 (de) Hochdruckentladungslampe
EP1859473B1 (de) Lampe mit abschattungsvorrichtung
WO2010052140A1 (de) Halogenglühlampe für fahrzeugscheinwerfer und fahrzeugscheinwerfer
WO2008077782A2 (de) Abschattungsvorrichtung
WO2009077580A2 (de) Halogenglühlampe mit irc-beschichtung
DE102008060782A1 (de) Lampe
WO2005098907A1 (de) Reflektorlampe mit halogenfüllung
DE202008002055U1 (de) Halogenglühlampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE202011108002U1 (de) Halogenglühlampe
DE102009040574A1 (de) Lampe
DE10339593A1 (de) Halogenglühlampe
DE102010002084A1 (de) Halogenglühlampe für Fahrzeugscheinwerfer
DE202009011064U1 (de) Scheinwerferanordnung
WO2008142617A2 (de) Hochdruckentladungslampe
WO2004095506A2 (de) Halogenglühlampe
EP1309985A1 (de) Kompakte hochvolt-glühlampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090430

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091008

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM AG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160729

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 850526

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007015306

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170330

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2617752

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007015306

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161207

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

26N No opposition filed

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E033106

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 850526

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161207

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20181204

Year of fee payment: 12

Ref country code: HU

Payment date: 20181215

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20181210

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181220

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20181220

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20190123

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007015306

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191207

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191207

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191208

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191208