WO2004095506A2 - Halogenglühlampe - Google Patents

Halogenglühlampe Download PDF

Info

Publication number
WO2004095506A2
WO2004095506A2 PCT/DE2004/000723 DE2004000723W WO2004095506A2 WO 2004095506 A2 WO2004095506 A2 WO 2004095506A2 DE 2004000723 W DE2004000723 W DE 2004000723W WO 2004095506 A2 WO2004095506 A2 WO 2004095506A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lamp
lamp vessel
vessel
halogen incandescent
light
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/000723
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004095506A3 (de
Inventor
Wolfgang Andorfer
Axel Bunk
Frank Glöckler
Christoph Krieglmeyer
Original Assignee
Patent-Treuhand-Gesell Schaft Für Elektrische Glühlampen Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent-Treuhand-Gesell Schaft Für Elektrische Glühlampen Mbh filed Critical Patent-Treuhand-Gesell Schaft Für Elektrische Glühlampen Mbh
Priority to CA002522494A priority Critical patent/CA2522494A1/en
Priority to US10/551,952 priority patent/US20060197421A1/en
Priority to CN2004800102334A priority patent/CN101410938B/zh
Priority to EP04725877A priority patent/EP1614144A2/de
Publication of WO2004095506A2 publication Critical patent/WO2004095506A2/de
Publication of WO2004095506A3 publication Critical patent/WO2004095506A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/28Envelopes; Vessels
    • H01K1/32Envelopes; Vessels provided with coatings on the walls; Vessels or coatings thereon characterised by the material thereof
    • H01K1/325Reflecting coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K7/00Lamps for purposes other than general lighting
    • H01K7/02Lamps for purposes other than general lighting for producing a narrow beam of light; for approximating a point-like source of light, e.g. for searchlight, for cinematographic projector

Definitions

  • the invention relates to a halogen incandescent lamp according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a halogen incandescent lamp is disclosed, for example, in European patent application EP 1 255 279 A2. This document describes a miniature halogen incandescent lamp, the dimensions of which are at most 6 mm across its longitudinal extension. This lamp is intended for use in a flashlight.
  • European patent specification EP 0 495 194 B1 describes a reflector lamp consisting of a reflector which is formed by a parabolic or ellipsoidal glass dome and a halogen incandescent lamp which is arranged in the optical axis of the reflector.
  • the halogen incandescent lamp according to the invention has a translucent lamp vessel which is sealed on one side and has at least one incandescent filament arranged therein, a section of the lamp vessel being designed as a reflector and provided with a light-reflecting coating.
  • the reflector in the halogen incandescent lamp according to the invention is designed as a component of the lamp vessel. This can affect the glass dome the conventional reflector lamp can be dispensed with.
  • the halogen incandescent lamp according to the invention therefore requires fewer components, is less expensive and has smaller dimensions than the conventional reflector lamps. It can be used in downlights, for example, instead of the conventional reflector lamp. Correspondingly smaller openings can be used in the false ceiling.
  • the dimensions of the halogen incandescent lamp according to the invention are advantageously only a maximum of 30 mm across their longitudinal axis.
  • the light-reflecting coating is advantageously designed as a dichroic or metallic coating, preferably made of aluminum or silver, since these coatings have a high degree of reflection for all light wavelengths.
  • the halogen incandescent lamp according to the invention advantageously has an axially symmetrical lamp vessel with respect to a longitudinal axis, the at least one filament being arranged in the longitudinal axis and the section of the lamp vessel designed as a reflector being an annular section adjoining the sealed end of the lamp vessel, the ring axis of which is aligned with the longitudinal axis is identical. As a result, the light generated by the axially aligned incandescent filament is predominantly directed in the axial direction, opposite to the sealed end of the lamp vessel.
  • the section of the lamp vessel designed as a reflector is parabolically shaped, the axis of rotation of the paraboloid being arranged in the longitudinal axis and the apex of the paraboloid facing the sealed end of the lamp vessel in order to form a bundled, in the direction of To achieve directed light radiation along the longitudinal axis of the lamp vessel.
  • the lamp vessel is designed ellipsoidal outside its sealed end and the section designed as a reflector essentially comprises a half-shell of the ellipsoidal lamp vessel.
  • the half-shell of the ellipsoid designed as a reflector preferably extends from the sealed end of the lamp vessel to the opposite end of the lamp vessel.
  • the incandescent filament is advantageously completely covered by the coated area of the lamp enclosed to reflect as large a portion of the emitted light as possible in the desired direction.
  • An incandescent filament with the smallest possible dimensions is advantageously used in order to approximate its optical imaging properties to that of a point light source.
  • the length of the light-emitting part of the filament is therefore advantageously a maximum of 4.4 mm and its outer diameter is advantageously less than 2.3 mm.
  • the sealed end of the lamp vessel is advantageously designed as a base in order to ensure the smallest possible dimensions and to keep the number of components as small as possible.
  • Figure 1 is a side view of a first exemplary embodiment of the halogen incandescent lamp according to the invention in a schematic representation
  • Figure 2 is a side view of a second embodiment of the halogen lamp according to the invention in a schematic representation
  • FIG. 3 A more precise illustration of the first exemplary embodiment of the invention shown schematically in FIG. 1, including the lamp vessel seal
  • the first exemplary embodiment of the invention is a low-voltage halogen incandescent lamp which is operated at a voltage of 12 volts and has an electrical power consumption of approximately 50 watts.
  • This lamp has a glass, one-sided sealed lamp vessel 1.
  • the sealed end 2 of the lamp vessel 1 is designed as a GY6.35 base.
  • the lamp vessel 1 is axially symmetrical with respect to its longitudinal axis AA.
  • An axially aligned incandescent filament 3 is arranged inside the lamp vessel 1, the ends of which are electrically conductively connected to one of the contact pins 4, 5 protruding from the base.
  • the incandescent filament 3 has an outer diameter of 2.27 mm and their light-emitting wrap a length of 4.19 mm.
  • the section 11 of the lamp vessel 1 which adjoins the sealed end 2, which is designed as a base, has essentially the shape of a paraboloid of revolution, the axis of rotation of which is identical to the longitudinal axis AA of the lamp vessel 1.
  • the paraboloidfb '-shaped portion 11 of the lamp vessel 1 is provided on its outer surface with an opaque silver layer 6, which has a high light reflectance.
  • the end 12 of the lamp vessel 1 facing away from the base 2 is designed as a flattened dome and closes the light exit opening of the paraboloid section 11 of the lamp vessel 1.
  • the flattened dome 12 is translucent and has no coating.
  • the light-emitting part of the incandescent filament 3 is completely surrounded by the paraboloid section 11 of the lamp vessel 1, so that it is completely covered by the coating 6 in the illustration in FIG. 1.
  • the filament 3 was nevertheless shown in the schematic illustration in FIG. 1, although it would normally not be visible in the side view in FIG.
  • FIG. 3 shows the lamp according to the first exemplary embodiment of the invention without the base 2.
  • the shape of the lamp vessel 1 is shown in more detail than in FIG. 1 and in particular the lamp vessel seal is also shown.
  • the parabolic section 11 of the lamp vessel 1 provided with the light-reflecting coating 6 is connected via a constricted neck region 13 to the sealed end of the lamp vessel 1 designed as a squeezing foot 14.
  • the squeezing foot 14 is arranged in the base 2 (FIG. 1) after the lamp has been socketed.
  • the neck region 13 has an inside diameter of 4 mm and an outside diameter of 6 mm. It therefore has smaller transverse dimensions than the parabolic section 11 of the lamp vessel 1.
  • two power supply wires 31, 32 for the incandescent filament 3 run, each of which is electrically connected to one of the contact pins 4, 5 via a molybdenum foil 15, 16 embedded in the squeezing foot 14 are conductively connected.
  • the light-reflecting coating 6 also extends over the neck area 13 in order to prevent light emission in this area.
  • the opaque coating 6 contains a silver layer which is arranged directly on the outer surface of the lamp vessel 1.
  • the second exemplary embodiment of the invention is a low-voltage halogen incandescent lamp which is operated at a voltage of 12 volts and has an electrical power consumption of approximately 35 watts.
  • This lamp has a glass lamp container 1 'which is sealed on one side.
  • the sealed end 2 'of the lamp vessel 1' is designed as a GY6.35 base.
  • the lamp vessel 1 ' is axially symmetrical with respect to its longitudinal axis B-B.
  • An axially aligned incandescent filament 3 ' is arranged within the lamp vessel 1', the ends of which are electrically conductively connected to one of the contact pins 4 ', 5' protruding from the base.
  • the incandescent filament 3 ' has an outer diameter of 2.17 mm and its light-emitting coil has a length of 3.95 mm.
  • the section of the lamp vessel 1 directly adjoining the sealed end 2 'designed as a base has essentially the shape of an ellipsoid of revolution, the axis of rotation of which is identical to the longitudinal axis B-B of the lamp vessel 1'.
  • the large semi-axis of the ellipsoid also lies in the longitudinal axis B-B of the lamp vessel 1 '.
  • a first half-shell 11 'a of the ellipsoidal section of the lamp vessel 1 is provided on its outer surface with an opaque silver layer 6' which has a high degree of light reflection.
  • the other half-shell 11 'b of the ellipsoidal section of the lamp vessel 1' is designed to be translucent and has no coating.
  • the longitudinal axis B-B of the lamp vessel 1 ' runs within the parting plane between the two half-shells 11a, 11b.
  • the ratio between the coated and the uncoated part of the surface of the ellipsoidal region of the lamp vessel 1 'can also be set to any other value between 40% and 60%.
  • the maximum dimensions of the lamp transverse to the longitudinal axis are 16 mm in both exemplary embodiments.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments explained in more detail above.
  • the halogen incandescent lamps according to the invention can also have a different base, for example a G4 base.
  • Metals other than silver with a similarly high degree of reflection, for example aluminum, are also suitable as a reflective coating.
  • light-reflecting dichroic layers can also be used.
  • the shape of the coated lamp vessel section 11 or 11a does not necessarily have to be parabolic or ellipsoidal.
  • the coated lamp socket section 11 or 11'a can also have the shape of a free-form surface contour, as described, for example, in the patent specification EP 0 282 100 B1 or in the published patent application DE 38 08 086.
  • the coated lamp receptacle section 11 or 11'a can also have the shape of meler composite paraboloid or ellipsoid segments which are arranged rotationally symmetrically to the longitudinal axis A-A of the lamp receptacle 1.

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Halogenglühlampe, deren Lampengefäß (1) teilweise mit einer lichtreflektierenden Beschichtung (6) versehen und als Reflektor ausgebildet ist.

Description

Halogengluhlampe
Die Erfindung betrifft eine Halogenglühlampe gemäß des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
I. Stand der Technik
Eine derartige Halogenglühlampe ist beispielsweise in der europäischen Offenle- gungsschrift EP 1 255 279 A2 offenbart. Diese Schrift beschreibt eine Miniatur- Halogenglühlampe, deren Abmessungen quer zu ihrer Längserstreckung maximal nur 6 mm beträgt. Diese Lampe ist zum Einsatz in einer Taschenleuchte vorgesehen.
Die europäische Patentschrift EP 0 495 194 B1 beschreibt eine Reflektorlampe, bestehend aus einem Reflektor, der von einer parabolischen oder ellipsoidförmigen Glaskalotte gebildet wird, und Halogenglühlampe, die in der optischen Achse des Reflektors angeordnet ist.
II. Darstellung der Erfindung
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Reflektorlampe mit möglichst wenig Bauteilen und möglichst geringen Abmessungen bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
Die erfmdungsgemäße Halogenglühlampe besitzt ein lichtdurchlässiges, einseitig abgedichtetes Lampengefaß mit mindestens einer darin angeordneten Glühwendel, wobei ein Abschnitt des Lampengefäßes als Reflektor ausgebildet ist und mit einer lichtreflektierenden Beschichtung versehen ist. Im Vergleich zu einer konventionel- len Reflektorlampe ist bei der erfindungsgemäßen Halogenglühlampe der Reflektor als Bestandteil des Lampengefäßes ausgebildet. Dadurch kann auf die Glaskalotte der konventionellen Reflektorlampe verzichtet werden. Die erfindungsgemäße Halogenglühlampe benötigt daher weniger Bauteile, ist kostengünstiger und besitzt geringere Abmessungen als die konventionellen Reflektorlampen. Sie lässt sich anstelle der konventionellen Reflektorlampe zum Beispiel in Downlights einsetzen. Dadurch können entsprechend kleinere Öffnungen in der Zwischendecke verwendet werden. Die Abmessungen der erfindungsgemäßen Halogenglühlampe betragen quer zu ihrer Längsachse vorteilhafterweise nur maximal 30 mm.
Die lichtreflektierende Beschichtung ist vorteilhafterweise als dichroitische oder metallische Beschichtung, vorzugsweise aus Aluminium oder Silber, ausgebildet, da diese Beschichtungen für alle Lichtwellenlängen einen hohen Reflexionsgrad besitzen. Die erfindungsgemäße Halogenglühlampe besitzt vorteilhafterweise ein axialsymmetrisch bezüglich einer Längsachse ausgebildetes Lampengefäß, wobei die mindestens eine Glühwendel in der Längsachse angeordnet ist und der als Reflektor ausgebildete Abschnitt des Lampengefäßes ein sich an das abgedichtete Ende des Lampengefäßes anschließender, ringförmiger Abschnitt ist, dessen Ringachse mit der Längsachse identisch ist. Dadurch wird das von der axial ausgerichteten Glühwendel generierte Licht vorwiegend in axialer Richtung, entgegengesetzt zu dem abgedichteten Ende des Lampengefäßes gelenkt. Gemäß eines besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung ist der als Reflektor ausgebildete Abschnitt des Lam- pengefaßes parabolisch geformt, wobei die Rotationsachse des Paraboloides in der Längsachse angeordnet ist und der Scheitel des Paraboloides dem abgedichteten Ende des Lampengefäßes zugewandt ist, um eine gebündelte, in Richtung der Längsachse des Lampengefäßes gerichtete Lichtabstrahlung zu erzielen. Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Lampengefäß außerhalb seines abgedichteten Endes ellipsoidförmig gestaltet und der als Reflektor ausgebildete Abschnitt umfasst im wesentlichen eine Halbschale des ellipsoidförmigen Lampengefäßes. Vorzugsweise erstreckt sich die als Reflektor ausgebildete Halbschale des Ellipsoids von dem abgedichteten Ende des Lampengefäßes bis zum entgegengesetzt dazu angeordneten Ende des Lampengefäßes. Dadurch wird eine Bündelung des Lichts in Richtungen quer zur Längsachse des Lampengefäßes erzielt. Die Glühwendel ist vorteilhafterweise vollständig von dem beschichteten Bereich des Lampenge- fäßes umschlossen, um einen möglichst großen Anteil des emittierten Lichts in die gewünschte Richtung zu reflektieren. Vorteilhafterweise wird eine Glühwendel mit möglichst geringen Abmessungen verwendet, um ihre optischen Abbildungseigenschaften der einer Punktlichtquelle anzunähern. Die Länge des lichtemittierenden Teils der Glühwendel beträgt daher vorteilhafterweise maximal 4,4 mm und ihr Außendurchmesser ist vorteilhafterweise kleiner als 2,3 mm.
Das abgedichtete Ende des Lampengefäßes ist vorteilhafterweise als Sockel ausgebildet, um möglichst geringe Abmessungen zu gewährleisten und die Anzahl der Bauteile möglichst gering zu halten.
III. Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausfuhrungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 Eine Seitenansicht eines ersten Ausfuhrungsbeispiels der erfindungsgemäßen Halogenglühlampe in schematischer Darstellung
Figur 2 Eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Halogenglühlampe in schematischer Darstellung
Figur 3 Eine genauere Abbildung des in Figur 1 schematisch dargestellten ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung, inklusive der Lampengefaßabdich- tung
Bei dem ersten Ausfiihrungsbeispiel der Erfindung handelt es sich um eine Niedervolt-Halogenglühlampe, die an einer Spannung von 12 Volt betrieben wird und eine elektrische Leistungsaufnahme von ca. 50 Watt besitzt. Diese Lampe besitzt ein gläsernes, einseitig abgedichtetes Lampengefäß 1. Das abgedichtete Ende 2 des Lampengefäßes 1 ist als GY6,35-Sockel ausgebildet. Das Lampengefäß 1 ist axialsym- metrisch bezüglich seiner Längsachse A-A ausgebildet. Innerhalb des Lampengefä- ßes 1 ist eine axial ausgerichtete Glühwendel 3 angeordnet, deren Enden elektrisch leitend mit jeweils einem der aus dem Sockel herausragenden Kontaktstifte 4, 5 verbunden sind. Die Glühwendel 3 besitzt einen Außendurchmesser von 2,27 mm und ihr lichtemittierendes Gewickel eine Länge von 4,19 mm. Der sich unmittelbar an das als Sockel ausgebildete abgedichtete Ende 2 anschließende Abschnitt 11 des Lampengefäßes 1 besitzt im wesentlichen die Form eines Rotationsparaboloides, dessen Rotationsachse mit der Längsachse A-A des Lampengefäßes 1 identisch ist. Der paraboloidfb'rmige Abschnitt 11 des Lampengefäßes 1 ist auf seiner äußeren Oberfläche mit einer lichtundurchlässigen Silberschicht 6 versehen, die einen hohen Lichtreflexionsgrad besitzt. Das vom Sockel 2 abgewandte Ende 12 des Lampengefaßes 1 ist als abgeflachte Kuppe ausgebildet und verschließt die Lichtaustrittsöffnung des paraboloidförmigen Abschnitts 11 des Lampengefäßes 1. Die abgeflachte Kuppe 12 ist lichtdurchlässig und mit keiner Beschichtung versehen. Der lichtemittierende Teil der Glühwendel 3 ist vollständig von dem paraboloidförmigen Abschnitt 11 des Lampengefäßes 1 umgeben, so dass sie in der Darstellung der Figur 1 durch die Beschichtung 6 vollständig verdeckt ist. Die Glühwendel 3 wurde in der schematischen Darstellung der Figur 1 trotzdem abgebildet, obwohl sie normalerwei- se in der Seitenansicht der Figurl nicht sichtbar wäre.
Die Figur 3 zeigt die Lampe gemäß des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung ohne den Sockel 2. In dieser Figur ist die Form des Lampengefäßes 1 detailgetreuer dargestellt als in der Figur 1 und insbesondere ist auch die Lampengefäßabdichtung zu abgebildet.
Der mit der lichtreflektierenden Beschichtung 6 versehene, parabolische Abschnitt 11 des Lampengefaßes 1 ist über einen eingeschnürten Halsbereich 13 mit dem als Quetschfuß 14 ausgebildeten abgedichteten Ende des Lampengefaßes 1 verbunden. Der Quetschfuß 14 ist nach der Sockelung der Lampe in dem Sockel 2 (Fig. 1) angeordnet. Der Halsbereich 13 besitzt einen Innendurchmesser von 4 mm und einen Au- ßendurclimesser von 6 mm. Er besitzt damit geringere Querabmessungen als der parabolische Abschnitt 11 des Lampengefäßes 1. In dem Halsbereich 13 verlaufen zwei Stromzufuhrungsdrähte 31, 32 für die Glühwendel 3, die jeweils über eine in dem Quetschfuß 14 eingebettete Molybdänfolie 15, 16 mit einem der Kontaktstifte 4, 5 elektrisch leitend verbunden sind. Details der Glühwendel 3 und ihrer Stromzufüh- rungsdrähte 31, 32 sind in der Offenlegungsschrift DE 44 20 607 beschrieben. Die lichtreflektierende Beschichtung 6 erstreckt sich auch über den Halsbereich 13, um eine Lichtemission in diesem Bereich zu verhindern. Die lichtundurchlässige Beschichtung 6 enthält eine Silberschicht, die unmittelbar auf der äußeren Oberfläche des Lampengefäßes 1 angeordnet ist.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich um eine Niedervolt-Halogenglühlampe, die an einer Spannung von 12 Volt betrieben wird und eine elektrische Leistungsaufhahme von ca. 35 Watt besitzt. Diese Lampe besitzt ein gläsernes, einseitig abgedichtetes Lampengefäß 1'. Das abgedichtete Ende 2' des Lampengefäßes 1' ist als GY6,35-Sockel ausgebildet. Das Lampengefäß 1' ist axialsym- metrisch bezüglich seiner Längsachse B-B ausgebildet. Innerhalb des Lampengefaßes 1' ist eine axial ausgerichtete Glühwendel 3' angeordnet, deren Enden elektrisch leitend mit jeweils einem der aus dem Sockel herausragenden Kontaktstifte 4', 5' verbunden sind. Die Glühwendel 3' besitzt einen Außendurchmesser von 2,17 mm und ihr lichtemittierendes Gewickel eine Länge von 3,95 mm. Der sich unmittelbar an das als Sockel ausgebildete abgedichtete Ende 2' anschließende Abschnitt des Lampengefäßes 1 besitzt im wesentlichen die Form eines Rotationsellipsoides, dessen Rotationsachse mit der Längsachse B-B des Lampengefäßes 1 ' identisch ist. Die große Halbachse des Ellipsoides liegt ebenfalls in der Längsachse B-B des Lampengefäßes 1'. Eine erste Halbschale 11 'a des ellipsoidförmigen Abschnitts des Lam- pengefaßes 1 ist auf seiner äußeren Oberfläche mit einer lichtundurchlässigen Silberschicht 6' versehen, die einen hohen Lichtreflexionsgrad besitzt. Die anderen Halbschale 11 'b des ellipsoidförmigen Abschnitts des Lampengefäßes 1 ' ist lichtdurchlässig ausgebildet und besitzt keine Beschichtung. Die Längsachse B-B des Lampengefäßes 1' verläuft innerhalb der Trennungsebene zwischen beiden Halbschalen l l'a, 1 l'b. Das Verhältnis zwischen dem beschichteten und dem unbeschichteten Teil der Oberfläche des ellipsoidförmigen Bereiches des Lampemgefäßes 1' kann aber auch auf einen beliebigen anderen Wert zwischen 40% und 60% eingestellt werden.
Die maximalen Abmessungen der Lampe quer zur Längsachse betragen bei beiden Ausfuhrungsbeispielen 16 mm. Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die oben näher erläuterten Ausfuhrungsbeispiele. Beispielsweise können die erfindungsgemäßen Halogenglühlampen auch einen anderen Sockel, zum Beispiel einen G4-Sockel besitzen. Als reflektierende Beschichtung eignen sich auch andere Metalle als Silber mit einem ähnlich hohen Re- flexionsgrad, beispielsweise Aluminium. Anstelle einer metallischen Beschichtung können auch lichtrefϊektierende dichroitische Schichten verwendet werden.
Die Form des beschichteten Lampengefäßabschnittes 11 bzw. 1 l'a muss nicht unbedingt parabolisch oder ellipsoidförmig sein. Der beschichtete Lampengefaßabschnitt 11 bzw. 11 'a kann stattdessen auch die Form einer Freiformflächenkontur aufweisen, wie sie beispielsweise in der Patentschrift EP 0 282 100 Bl oder in der Offenlegungsschrift DE 38 08 086 beschrieben ist. Außerdem kann der beschichtete Lampengefaßabschnitt 11 bzw. 11 'a auch die Form von melireren zusammengesetzten Paraboloid- oder Ellipsoidsegmenten besitzen, die rotationssymmetrisch zur Längsachse A-A des Lampengefaßes 1 angeordnet sind.

Claims

Patentansprüche
1. Halogenglühlampe mit einem lichtdurchlässigen, einseitig abgedichteten Lampengefaß (1; 1') und mindestens einer innerhalb des Lampengefäßes (1; 1') angeordneten Glühwendel (3; 3'), dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt (11; l l'a) des Lampengefäßes (1; 1') als Reflektor ausgebildet ist und mit einer lichtreflektierenden Beschichtung (6; 6') versehen ist.
2. Halogenglühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtreflektierende Beschichtung eine metallische Beschichtung (6; 6') auf der äußeren Oberfläche des Lampengefäßes (1; 1') ist.
3. Halogenglühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtreflektierende Beschichtung eine dichroitische Beschichtung auf der äußeren Oberfläche des Lampengefäßes ist.
4. Halogenglülilampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lampengefäß (1) axialsymmetrisch bezüglich einer Längsachse (A-A) des Lampengefäßes (1) ausgebildet ist und die mindestens eine Glühwendel (3) in der Längsachse (A-A) des Lampengefäßes (1) angeordnet ist, wobei der als Reflektor ausgebildete Abschnitt des Lampengefäßes (1) ein sich an das abgedichtete Ende (2) des Lampengefaßes (1) anschließender, ringförmiger Abschnitt (11) ist, dessen Ringachse in der Längsachse (A-A) angeordnet ist.
5. Halogenglühlampe nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der als Reflektor ausgebildete Abschnitt (11) des Lampengefäßes (1) parabolisch ausgebildet ist, wobei die Rotationsachse des Paraboloides in der Längsachse (A-A) angeordnet ist und der Scheitel des Paraboloides dem abgedichteten Ende (2) des Lampengefaßes (1) zugewandt ist.
6. Halogengluhlampe nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lampengefaß (1') außerhalb seines abgedichteten Endes (2') als Ellipsoid ausgebildet ist, dessen große Halbachse in der Längsachse (B-B) des Lampengefaßes (1 ') angeordnet ist, und ein Bereich des Lampengefaßes (1 '), der im wesentlichen einer Halbschale (11 'a) des Ellipsoides entspricht, mit der lichtreflektierenden Beschichtung (6') versehen ist.
7. Halogenglühlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschale (11 'a) des Ellipsoids sich vom abgedichteten Ende (2') des Lampengefäßes (V) bis zu dem entgegengesetzt dazu angeordnetem Ende des Lampengefaßes erstreckt.
8. Halogenglühlampe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ab- messung des Lampengefaßes (1; 1 ') quer zur Längsachse (A-A; B-B) einen
Wert von maximal 30 mm besitzt.
9. Halogengluhlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das abgedichtete Ende (2; 2') des Lampengefaßes (1; 1 ') als Sockel ausgebildet ist.
10. Halogenglühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glühwendel (3; 3') vollständig von dem als Reflektor ausgebildeten Abschnitt (11; 11') des Lampengefäßes (1; 1') umschlossen ist.
11. Halogenglühlampe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halogenglühlampe eine Niedervolt-Halogenglühlampe ist, wobei die Länge des lichtemittierenden Gewickeis der Glüh- wendel (3; 3') kleiner oder gleich 4,4 mm und ihr Außendurchmesser kleiner als 2,3 mm ist.
PCT/DE2004/000723 2003-04-17 2004-04-06 Halogenglühlampe WO2004095506A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002522494A CA2522494A1 (en) 2003-04-17 2004-04-06 Halogen incandescent lamp
US10/551,952 US20060197421A1 (en) 2003-04-17 2004-04-06 Halogen incandescent lamp
CN2004800102334A CN101410938B (zh) 2003-04-17 2004-04-06 卤素白炽灯
EP04725877A EP1614144A2 (de) 2003-04-17 2004-04-06 Halogenglühlampe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10318051A DE10318051A1 (de) 2003-04-17 2003-04-17 Halogenglühlampe
DE10318051.6 2003-04-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004095506A2 true WO2004095506A2 (de) 2004-11-04
WO2004095506A3 WO2004095506A3 (de) 2009-02-05

Family

ID=33103531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/000723 WO2004095506A2 (de) 2003-04-17 2004-04-06 Halogenglühlampe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060197421A1 (de)
EP (1) EP1614144A2 (de)
CN (1) CN101410938B (de)
CA (1) CA2522494A1 (de)
DE (1) DE10318051A1 (de)
WO (1) WO2004095506A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018115A1 (de) 2005-04-19 2006-10-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Kompakte Reflektorlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4287231A (en) 1975-01-20 1981-09-01 Westinghouse Electric Corp. Method of spray-reflectorizing electric lamp envelopes
EP0495194B1 (de) 1990-12-18 1995-06-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Reflektorlampe
EP0813229A2 (de) 1996-06-12 1997-12-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren zur Herstellung einer Halogenglühlampe
WO1998050942A1 (en) 1997-05-06 1998-11-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electric incandescent lamp
US6111344A (en) 1997-01-20 2000-08-29 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Incandescent lamp with reflection coating
WO2002041350A1 (en) 2000-11-17 2002-05-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electric lamp and shaped metal body for use therein
EP1255279A2 (de) 2001-05-03 2002-11-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Halogenglühlampe

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4939017B1 (de) * 1970-10-20 1974-10-22
US3983513A (en) * 1973-10-18 1976-09-28 Westinghouse Electric Corporation Incandescent lamp having a halogen-containing atmosphere and an integral reflector of non-reactive specular metal
US4041344A (en) * 1976-08-30 1977-08-09 General Electric Company Ellipsoidal reflector lamp
NL184651C (nl) * 1979-02-26 1989-09-18 Philips Nv Elektrische gloeilamp.
US4535269A (en) * 1983-08-01 1985-08-13 General Electric Company Incandescent lamp
HU191444B (en) * 1984-09-21 1987-02-27 Tungsram Rt,Hu Reflector lamp
DE3640990A1 (de) * 1986-12-01 1988-06-16 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Einseitig gequetschte hochdruckentladungslampe
KR920002682B1 (ko) * 1987-03-11 1992-03-31 이스트만 코닥 컴퍼니 차량 헤드라이트 및 그것을 광학적으로 효과적인 시스템으로 제조하는 방법
DE3808086A1 (de) * 1988-03-11 1989-09-28 Hella Kg Hueck & Co Reflektor fuer abgeblendete oder abblendbare kraftfahrzeugscheinwerfer
CN2064539U (zh) * 1989-11-08 1990-10-24 陈煜� 局部金属镀膜反光照明灯
DE4420607A1 (de) * 1994-06-13 1995-12-14 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Glühlampe und Leuchtkörper für Glühlampen
US5660462A (en) * 1994-09-13 1997-08-26 Osram Sylvania Inc. High efficiency vehicle headlights and reflector lamps
US6053623A (en) * 1998-03-03 2000-04-25 New Option Lighting, Llc Waterproof light with multi-faceted reflector in a flexible enclosure
DE19844519C2 (de) * 1998-09-28 2000-08-03 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Glühlampe mit IR-Reflexionsschicht
US6586878B1 (en) * 1999-12-16 2003-07-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Metal halide lamp with improved getter orientation
US20020180356A1 (en) * 2001-04-05 2002-12-05 Kirkpatrick Douglas A. Sulfur lamp

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4287231A (en) 1975-01-20 1981-09-01 Westinghouse Electric Corp. Method of spray-reflectorizing electric lamp envelopes
EP0495194B1 (de) 1990-12-18 1995-06-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Reflektorlampe
EP0813229A2 (de) 1996-06-12 1997-12-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren zur Herstellung einer Halogenglühlampe
US6111344A (en) 1997-01-20 2000-08-29 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Incandescent lamp with reflection coating
WO1998050942A1 (en) 1997-05-06 1998-11-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electric incandescent lamp
WO2002041350A1 (en) 2000-11-17 2002-05-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electric lamp and shaped metal body for use therein
EP1255279A2 (de) 2001-05-03 2002-11-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Halogenglühlampe

Also Published As

Publication number Publication date
DE10318051A1 (de) 2004-11-04
CN101410938B (zh) 2010-06-16
EP1614144A2 (de) 2006-01-11
WO2004095506A3 (de) 2009-02-05
CA2522494A1 (en) 2004-11-04
US20060197421A1 (en) 2006-09-07
CN101410938A (zh) 2009-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630068T2 (de) Leuchtstofflampe
EP2102892B1 (de) Lampe mit einem teilweise beschichteten lampengefäss
EP1632986A2 (de) Halogenglühlampe
DE10040887A1 (de) Halogen-Glühlampe für Kraftfahrzeuge
EP1050067B1 (de) Elektrische glühlampe mit ir-reflexionsschicht
EP1733417A1 (de) Reflektorlampe mit halogenfüllung
WO2004095506A2 (de) Halogenglühlampe
EP0891628A1 (de) Glühlampe mit reflexionsschicht
EP0894336B1 (de) Glühlampe mit reflexionsschicht
EP1745501B1 (de) Glühwendel für eine glühlampe und glühlampe
DE8123238U1 (de) Gluehlampe
DE8530223U1 (de) Elektrische Reflektorlampe
EP0722617A1 (de) Mikrowellenlampe
DE3008773A1 (de) Nebelrueckscheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE102006060419A1 (de) Zweiwendellampe
DE202015000690U1 (de) Leuchte mit polygonalem Strahlungsabriss
WO2005022587A2 (de) Halogenglühlampe
AT400886B (de) Leuchte
DE10213536B4 (de) Sekundärbeleuchtungssystem sowie Leuchte mit einem solchen Sekundärbeleuchtungssystem
EP0926704A1 (de) Flache Signallampe mit dielektrisch behinderter Entladung
DE10135728C2 (de) Verfahren zur Bemessung der Geometrie eines Reflektors für eine Leuchte sowie Leuchte mit einem solchen Reflektor
DE1447075B2 (de) Schattenarme Leuchte zur streulichtlosen Beleuchtung
EP1309985A1 (de) Kompakte hochvolt-glühlampe
DE1489501A1 (de) Signalleuchte
DE102009040574A1 (de) Lampe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004725877

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10551952

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2522494

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20048102334

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004725877

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10551952

Country of ref document: US