EP2191494B1 - Hochdruckentladungslampe mit partieller beschichtung sowie fahrzeugscheinwerfer mit einer derartigen lampe - Google Patents

Hochdruckentladungslampe mit partieller beschichtung sowie fahrzeugscheinwerfer mit einer derartigen lampe Download PDF

Info

Publication number
EP2191494B1
EP2191494B1 EP08804350A EP08804350A EP2191494B1 EP 2191494 B1 EP2191494 B1 EP 2191494B1 EP 08804350 A EP08804350 A EP 08804350A EP 08804350 A EP08804350 A EP 08804350A EP 2191494 B1 EP2191494 B1 EP 2191494B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating
discharge lamp
pressure discharge
lamp according
discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08804350A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2191494A1 (de
Inventor
Marc Lünnemann
Oliver Hering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Publication of EP2191494A1 publication Critical patent/EP2191494A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2191494B1 publication Critical patent/EP2191494B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/35Vessels; Containers provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure discharge lamp, in particular for a vehicle headlight, having at least one discharge vessel and two electrodes extending into a discharge space of the discharge vessel, between which forms a light-emitting discharge arc during operation of the high-pressure discharge lamp.
  • the invention further relates to a vehicle headlight provided with at least one such high-pressure discharge lamp.
  • Such a high-pressure discharge lamp is, for example, on the Internet domain www.osram.de described under the product designation "XENARC ®".
  • These conventional discharge lamps have a discharge vessel delimiting a discharge space filled with an ionizable filling into which two electrodes are connected, which are connected to supply leads led out of the discharge vessel and generate a gas discharge during operation of the lamp which forms a light-emitting discharge arc ,
  • a high-pressure discharge lamp in which an electrically conductive, light-transmitting layer as at least partial coating is applied to the surface of the discharge vessel.
  • This coating together with the electrodes and possibly with the power supply lines, forms a capacitor, with the glass of the discharge vessel in between and the filling gas in the discharge space forming the dielectric of this capacitor.
  • a dielectrically impeded discharge is produced in the discharge space between the electrodes and the coating.
  • This dielectrically impeded discharge generates a sufficient number of free charge carriers in the discharge space in order to enable the electrical breakdown between the two electrodes of the high-pressure discharge lamp or to considerably reduce the ignition voltage required for this purpose.
  • a disadvantage of such high-pressure discharge lamps is that the color temperature and luminance of the discharge arc over the length of the discharge arc is formed unevenly, so that light emitted by the lamp, especially when using such high-pressure discharge lamps in vehicle headlights, can lead to dazzling other road users.
  • so-called hot spots in the discharge space of such lamps which have an extremely high color temperature, lead to dazzling of oncoming vehicles.
  • the invention has for its object to provide a high-pressure discharge lamp and a vehicle headlamp with at least one such high-pressure discharge lamp, in which compared to conventional solutions an improved lighting effect is possible.
  • the inventive coating of the high-pressure discharge lamp in the region of a discharge space-side end portion of at least one electrode is achieved that the lamp color and luminous homogeneous and other road users, for example oncoming motorists no longer or at least less dazzling, since the luminance as well as the color temperature by such a partial coating is changed. Furthermore, by such a partial coating, the geometry of the actual luminous body can be set very accurately. As a result, for example, the reflector geometry of a headlight can be adapted much better to the discharge lamp, so that an improved lighting effect is achieved.
  • the partial coating is formed as the luminance and color temperature of the emitted light degrading coating.
  • the discharge vessel of the lamp is surrounded at least in sections by an outer bulb in a preferred embodiment of the invention.
  • the coating it is possible for the coating to be applied on the outer peripheral surface of the outer bulb and / or on the outer peripheral surface of the discharge vessel.
  • a coating applied to the outer peripheral surface of the outer bulb is thermally less stressed than a coating which is applied to the discharge vessel.
  • the application of the coating on the outer surface of the discharge vessel has the advantage that the coating is protected against mechanical damage and unwanted reactions of the coating can be prevented by means provided in the space of outer bulb and discharge vessel gas filling, in particular an inert gas.
  • the invention is not limited to such lamp types with outer bulb, but the high-pressure discharge lamp can be formed without an outer bulb having applied to the discharge vessel coating.
  • a coating is applied in each case to a coating on the peripheral surface of the outer bulb and / or of the discharge vessel in the region of the discharge-space-side end sections of both electrodes.
  • the coating is applied at least to a circumferential section of the outer bulb and / or of the discharge vessel.
  • the coating extends annularly around the outer bulb and / or the discharge vessel.
  • the coating forms an annular cover of the very bright, white hot spots with high color temperature, so that the light effect of the lamp is color and light homogeneous.
  • the coating is applied to the outer bulb or the discharge vessel such that it encompasses the end portion of the electrode at a distance. It has proven to be particularly advantageous if the coating is applied in each case beginning approximately 0.2 to 1.2 mm, preferably 0.5 mm in front of the discharge space-side end portion of the electrode and extending in the direction of an end portion of the discharge vessel.
  • the coating preferably extends in each case from the discharge space at least to a melting of the electrode in the discharge vessel of the high-pressure discharge lamp.
  • the coating is applied in each case from one end of the electrode starting on the outer bulb or the discharge vessel and extends in the direction of the end portions of the discharge vessel.
  • At least a portion of the radiation emitted in the region of the ends of the electrodes is not detected by the coating, so that a very high luminance is achieved.
  • this is preferably applied in mask or glare technique.
  • a coating according to the invention preferably has at least one absorption filter, an interference filter and / or a combination of such filters.
  • absorption or partial absorption of the light emitted by the discharge arc can be achieved.
  • an interference filter arrangement it is possible in particular to filter light in an undesired wavelength range causing a glare from the emission spectrum of the discharge lamp.
  • the coating is applied to the outer bulb and / or the discharge vessel by means of a vacuum coating method.
  • a coating with a defined layer thickness and high adhesion is achieved. It is advantageous that the vacuum coating process is continuous, ie no intermediate ventilation of the vacuum chamber takes place and thereby no contamination of the coating occur, so that the quality of the coating of the high-pressure discharge lamp is substantially improved.
  • the optical properties of the coating can be easily be adjusted by the material used, the layer geometry and thickness of the layer to achieve the desired improvements in the lighting effect.
  • the coating may consist of one or more materials.
  • the coating is applied in PVD sputtering or CVD technology.
  • PVD sputtering or CVD technology.
  • CVD chemical vapor deposition
  • the uncoated portion of the outer peripheral surface of the outer bulb or of the discharge vessel preferably has a sufficiently high luminance in order to achieve the required illuminance according to ECE standard.
  • the invention will be explained below with reference to a high-pressure discharge lamp, as used for example in vehicle headlights.
  • the high-pressure discharge lamp according to the invention is by no means limited to such lamp types.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a high-pressure discharge lamp 1 with a discharge vessel 2 (burner) made of quartz glass which delimits a discharge space 4 and two diametrically arranged, sealed end sections 6, 8 in which a molybdenum foil 10 is embedded for gas-tight electrical feedthrough.
  • the molybdenum foils 10 are connected at a first narrow side 12 to an outer power supply 14, 16 made of doped molybdenum.
  • an outer power supply 14, 16 made of doped molybdenum.
  • In the discharge space 4 of the discharge vessel 2 protrude two diametrically arranged electrodes 18, 20 of doped tungsten, which are each connected to a second narrow side 22 of the molybdenum foils 10 and between which forms a light-emitting gas discharge during lamp operation.
  • an ionizable filling is included, which consists of high-purity xenon gas and a plurality of metal halides.
  • the discharge vessel 2 is surrounded by an outer bulb 24, which consists of quartz glass, which is provided with ultraviolet radiation absorbing dopants.
  • the high-pressure discharge lamp 1 also has a lamp cap 26, which carries the discharge vessel 2 and the outer bulb 24.
  • the lamp base 26 has a partially cylindrical base housing 28 made of electrically insulating plastic for receiving in a lamp holder, not shown, the lamp side has a mounting portion 30 with a fixing ring 32 for fixing the outer bulb 24 in the base housing 28.
  • the outer power supply 14 of the socket-distal end portion 6 of the discharge vessel 2 is connected via an insulating sleeve 34 surrounded current return 36 with an electrical connection ring 38 of the base 26, while the sockelnahe power supply 16 is connected to an inner contact pin, not shown, of the high-pressure discharge lamp 1.
  • each of the electrodes 18, 20 has a partial coating 44 which modifies the luminance and color temperature of the emitted light.
  • the coatings 44 are each approximately annularly applied to the outer bulb 24 such that they surround the end portions 42 of the electrodes 18, 20 spaced apart and extend to a melting 48 of the electrodes 6, 8 in the discharge vessel 2. Due to the coatings 44 of the high-pressure discharge lamp 1 according to the invention, it is achieved that the lamp appears colorless and luminous more homogeneous and no longer or at least less dazzling to other road users, for example oncoming motorists, since the luminance as well as the color temperature is lowered by such a partial coating 44.
  • the geometry of the actual luminous body can be set very accurately.
  • the reflector geometry a headlamp much better adapted to the discharge lamp 1, so that an improved lighting effect is achieved.
  • the attachment of the coating 44 on the outer peripheral surface 40 of the outer bulb 24 is compared with a coating which is applied to the discharge vessel 2 thermally less burdened.
  • An uncoated portion 46 of the outer peripheral surface 40 of the outer envelope 24 has a sufficiently high luminance to achieve the illuminance required for street illumination by the ECE.
  • the coating 44 is applied to the discharge vessel 2.
  • the application of the coating 44 on the outer peripheral surface of the discharge vessel 2 has the advantage that the coating 44 is protected against mechanical damage and undesirable reactions of the coating can be prevented by means of a gas filling provided in the space between the outer bulb and the discharge vessel, in particular an inert gas filling.
  • the coating 44 may each be applied from one end of the electrodes 18, 20 starting on the outer bulb 24 or the discharge vessel 2 and extending in the direction of the end portions 6, 8 of the discharge vessel 2.
  • the coating 44 has at least one absorption filter, an interference filter and / or a combination of such filters and, in the exemplary embodiment shown, is applied to the outer bulb 24 by means of a vacuum coating method.
  • a vacuum coating method In order to influence the position and geometry of the coating 44 is these applied, for example, in mask or glare technique.
  • a coating with a defined layer thickness and high adhesion is achieved. It is advantageous that the vacuum coating process is continuous, ie no intermediate ventilation of the vacuum chamber takes place and thereby no contamination of the coating occur, so that the quality of the coating of the high-pressure discharge lamp 1 is substantially improved.
  • the optical properties of the coating 44 can be readily adjusted by the material used, the layer geometry and the thickness of the layer to achieve the desired improvements in luminous efficiency.
  • the coating can consist of different materials.
  • the coating can be applied in PVD sputtering or CVD technology.
  • the coating 44 in the illustrated embodiment extends in each case from a distance X of approximately 0.2 to 1.2 mm, preferably 0.5 mm, in front of the discharge-space-side end sections 42 of the electrodes 18 in the region of the discharge space 4 , 20 starting in the direction of the end sections 6, 8 of the discharge vessel 2 (see FIG. 1 ).
  • the coating 44 forms an annular covering of the very bright, white hot spots 52 having a high color temperature occurring in the edge region of the electrodes 18, 20, so that the light effect of the lamp is color and luminous more homogeneous.
  • the arc length L is in the illustrated embodiment of the invention about 5 mm.
  • a central Area 54 of the discharge arc 50 having the width T has at least about 50% of the maximum luminance.
  • a portion 56 of the discharge arc 50 having a width T is characterized by a luminance of at least about 20% of the maximum luminance, wherein a center 58 of the luminance is spaced a distance R from a reference axis 60.
  • the high-pressure discharge lamp 1 according to the invention is not limited to lamps with outer bulb 24, but the high-pressure discharge lamp can be embodied without an outer bulb 24 with coating 44 applied to the discharge vessel 2.
  • the geometry of the coating 44 is not limited to the aforementioned embodiment. In particular, the coating 44 may be applied only to one or more peripheral portions of the outer bulb 24 or the discharge vessel 2.
  • a high-pressure discharge lamp 1 in particular for a vehicle headlight, with at least one discharge vessel 2 and two extending into a discharge space 4 of the discharge vessel 2 electrodes 18, 20, between which forms a light-emitting discharge arc 50 during operation of the high-pressure discharge lamp 1, wherein on a Peripheral surface 40 of the lamp in the region of a discharge-space-side end portion 42 of at least one of the electrodes 18, 20 a the luminance and color temperature of the emitted light changing partial coating 44 is applied.
  • a vehicle headlamp with at least one such high-pressure discharge lamp.

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Hochdruckentladungslampe, insbesondere für einen Fahrzeugscheinwerfer, mit zumindest einem Entladungsgefäß und zwei sich in einen Entladungsraum des Entladungsgefäßes erstreckenden Elektroden, zwischen denen sich im Betrieb der Hochdruckentladungslampe ein Licht emittierender Entladungsbogen ausbildet. Die Erfindung betrifft weiterhin einen mit zumindest einer derartigen Hochdruckentladungslampe versehenen Fahrzeugscheinwerfer.
  • Stand der Technik
  • Eine derartige Hochdruckentladungslampe wird beispielsweise auf der Internetdomain www.osram.de unter der Produktbezeichnung "XENARC®" beschrieben. Diese herkömmlichen Entladungslampen haben ein Entladungsgefäß, das einen mit einer ionisierbaren Füllung gefüllten Entladungsraum begrenzt, in den sich zwei Elektroden erstrecken, die zur Energieversorgung mit aus dem Entladungsgefäß herausgeführten Stromzuführungen verbunden sind und im Betrieb der Lampe eine Gasentladung erzeugen, die einen Licht emittierenden Entladungsbogen ausbildet.
  • Zur Verbesserung der Zündeigenschaften ist beispielsweise aus der DE 10 2004 043 636 A1 eine Hochdruckentladungslampe bekannt, bei der eine elektrisch leitfähige, lichtdurchlässige Schicht als zumindest partielle Beschichtung auf die Oberfläche des Entladungsgefäßes aufgebracht ist. Diese Beschichtung bildet zusammen mit den Elektroden und gegebenenfalls mit den Stromzuführungen einen Kondensator, wobei das dazwischen liegende Glas des Entladungsgefäßes und das Füllgas im Entladungsraum das Dielektrikum dieses Kondensators bilden. Dadurch wird, insbesondere mit Hilfe der hochfrequenten Anteile des Zündimpulses, im Entladungsraum eine dielektrisch behinderte Entladung zwischen den Elektroden und der Beschichtung erzeugt. Diese dielektrisch behinderte Entladung generiert im Entladungsraum eine ausreichende Anzahl von freien Ladungsträgern, um den elektrischen Durchbruch zwischen den beiden Elektroden der Hochdruckentladungslampe zu ermöglichen bzw. die dafür erforderliche Zündspannung erheblich zu reduzieren.
  • Nachteilig bei derartigen Hochdruckentladungslampen ist, dass die Farbtemperatur und Leuchtdichte des Entladungsbogens über die Länge des Entladungsbogens ungleichmäßig ausgebildet ist, so dass von der Lampe emittiertes Licht, insbesondere beim Einsatz derartiger Hochdruckentladungslampen in Fahrzeugscheinwerfern, zu einer Blendung anderer Verkehrsteilnehmer führen kann. Insbesondere können sogenannte Hot-Spots im Entladungsraum derartiger Lampen, die eine extrem hohe Farbtemperatur aufweisen, zu einer Blendung entgegenkommender Fahrzeuge führen.
  • Die US 2004/174121 A1 , US 2005/116608 A1 , DE 102 47 983 A1 und EP 0 682 356 A2 offenbaren jeweils die Leuchtdichte und Farbtemperatur verändernde Beschichtungen auf Lampengefäßen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hochdruckentladungslampe und einen Fahrzeugscheinwerfer mit zumindest einer derartigen Hochdruckentladungslampe zu schaffen, bei denen gegenüber herkömmlichen Lösungen eine verbesserte Leuchtwirkung ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Hochdruckentladungslampe mit den Merkmalen aus dem Patentanspruch 1. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Beschichtung der Hochdruckentladungslampe im Bereich eines entladungsraumseitigen Endabschnitts zumindest einer Elektrode wird erreicht, dass die Lampe farb- und leuchthomogener erscheint und andere Verkehrsteilnehmer, beispielsweise entgegenkommende Autofahrer nicht mehr oder zumindest weniger blendet, da die Leuchtdichte wie auch die Farbtemperatur durch eine derartige Teilbeschichtung verändert wird. Weiterhin kann durch eine derartige Teilbeschichtung die Geometrie des tatsächlichen Leuchtkörpers sehr genau eingestellt werden. Dadurch kann beispielsweise die Reflektorgeometrie eines Scheinwerfers wesentlich besser an die Entladungslampe angepasst werden, so dass eine verbesserte Leuchtwirkung erreicht wird.
  • Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die partielle Beschichtung als die Leuchtdichte und Farbtemperatur des emittierten Lichts erniedrigende Beschichtung ausgebildet.
  • Das Entladungsgefäß der Lampe ist bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung aus Sicherheitsgründen zumindest abschnittsweise von einem Außenkolben umgeben. Hierbei ist es möglich, dass die Beschichtung auf der Außenumfangsfläche des Außenkolbens und/oder auf der Außenumfangsfläche des Entladungsgefäßes aufgebracht ist. Eine auf der Außenumfangsfläche des Außenkolbens aufgebrachte Beschichtung ist gegenüber einer Beschichtung die auf dem Entladungsgefäß aufgebracht ist thermisch geringer belastet. Die Aufbringung der Beschichtung auf der Außenfläche des Entladungsgefäßes hat demgegenüber den Vorteil, dass die Beschichtung vor mechanischer Beschädigung geschützt ist und ungewünschte Reaktionen der Beschichtung mittels einer in dem Zwischenraum von Außenkolben und Entladungsgefäß vorgesehen Gasfüllung, insbesondere einer Inertgasfüllung, verhindert werden können. Die Erfindung ist jedoch nicht auf derartige Lampentypen mit Außenkolben beschränkt, vielmehr kann die Hochdruckentladungslampe ohne einen Außenkolben mit auf dem Entladungsgefäß aufgebrachter Beschichtung ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist im Bereich der entladungsraumseitigen Endabschnitte beider Elektroden jeweils eine Beschichtung auf die Umfangsfläche des Außenkolbens und/oder des Entladungsgefäßes aufgebracht.
  • Die Beschichtung ist bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform der Hochdruckentladungslampe zumindest auf einen Umfangsabschnitt des Außenkolbens und/oder des Entladungsgefäßes aufgebracht.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erweisen, wenn sich die Beschichtung ringförmig um den Außenkolben und/oder das Entladungsgefäß erstreckt. Die Beschichtung bildet hierbei eine ringförmige Abdeckung der sehr hellen, weißen Hot-Spots mit hoher Farbtemperatur aus, so dass die Lichtwirkung der Lampe farb- und leuchthomogener ist.
  • Die Beschichtung ist bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe derart auf dem Außenkolben oder dem Entladungsgefäß aufgebracht, dass diese den Endabschnitt der Elektrode beabstandet umgreift. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Beschichtung jeweils beginnend etwa 0,2 bis 1,2 mm, vorzugsweise 0,5 mm vor dem entladungsraumseitigen Endabschnitt der Elektrode aufgebracht ist und sich in Richtung eines Endabschnitts des Entladungsgefäßes erstreckt. Vorzugsweise erstreckt sich die Beschichtung jeweils von dem Entladungsraum aus zumindest bis zu einer Einschmelzung der Elektrode in dem Entladungsgefäß der Hochdruckentladungslampe.
  • Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Beschichtung jeweils von einem Ende der Elektrode beginnend auf dem Außenkolben oder dem Entladungsgefäß aufgebracht und erstreckt sich in Richtung der Endabschnitte des Entladungsgefäßes. Bei dieser Variante wird zumindest ein Teil der im Bereich der Enden der Elektroden emittierten Strahlung nicht von der Beschichtung erfasst, so dass eine sehr hohe Leuchtdichte erreicht wird.
  • Um die Lage und Geometrie der Beschichtung zu beeinflussen, ist diese vorzugsweise in Masken- oder Blendentechnik aufgebracht.
  • Eine erfindungsgemäße Beschichtung weist vorzugsweise zumindest einen Absorptionsfilter, einen Interferenzfilter und/oder eine Kombination derartiger Filter auf. Je nach Ausbildung der Beschichtung kann eine Absorption oder teilweise Absorption des von dem Entladungsbogen emittierten Lichts erreicht werden. Mit einer Interferenzfilteranordnung ist es insbesondere möglich Licht in einem ungewünschten, eine Blendung verursachenden Wellenlängenbereich aus dem Emissionsspektrum der Entladungslampe zu filtern.
  • Die Beschichtung ist bei einer Ausführungsform der Erfindung mittels eines Vakuumbeschichtungsverfahrens auf den Außenkolben und/oder das Entladungsgefäß aufgebracht. Im Vakuumbeschichtungsverfahren wird eine Beschichtung mit einer definierten Schichtdicke und hoher Haftfestigkeit erreicht. Dabei ist vorteilhaft, dass der Vakuumbeschichtungsprozess kontinuierlich abläuft, d.h. keine Zwischenbelüftung der Vakuumkammer erfolgt und dadurch keine Verunreinigungen der Beschichtung auftreten, so dass die Qualität der Beschichtung der Hochdruckentladungslampe wesentlich verbessert ist. Die optischen Eigenschaften der Beschichtung können auf einfache Weise durch das verwendete Material, die Schichtgeometrie und Dicke der Schicht eingestellt werden, um die gewünschten Verbesserungen der Leuchtwirkung zu erreichen. Die Beschichtung kann hierbei aus einem oder mehreren Materialien bestehen.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Beschichtung in PVD-Sputtertechnik oder CVD-Technik aufgebracht. Beispielsweise findet ein reaktiver PVD-Sputterprozess Verwendung.
  • Insbesondere bei einer in einen Fahrzeugscheinwerfer eingesetzten Hochdruckentladungslampe weist der unbeschichtete Abschnitt der Außenumfangsfläche des Außenkolbens bzw. des Entladungsgefäßes vorzugsweise eine genügend hohe Leuchtdichte auf, um die gemäß ECE-Norm erforderliche Beleuchtungsstärke zu erzielen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe und
    • Figur 2 eine schematische Darstellung der Hochdruckentladungslampe aus Figur 1 im Bereich des Entladungsraumes mit Entladungsbogen.
    Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Hochdruckentladungslampe erläutert, wie sie beispielsweise in Fahrzeugscheinwerfern Verwendung findet. Die erfindungsgemäße Hochdruckentladungslampe ist jedoch keinesfalls auf derartige Lampentypen beschränkt.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Hochdruckentladungslampe 1 mit einem Entladungsgefäß 2 (Brenner) aus Quarzglas das einen Entladungsraum 4 begrenzt und zwei diametral angeordnete, abgedichtete Endabschnitte 6, 8 aufweist in denen jeweils eine Molybdänfolie 10 zur gasdichten Stromdurchführung eingebettet ist. Die Molybdänfolien 10 sind an einer ersten Schmalseite 12 mit einer äußeren Stromzuführung 14, 16 aus dotiertem Molybdän verbunden. In den Entladungsraum 4 des Entladungsgefäßes 2 ragen zwei diametral angeordnete Elektroden 18, 20 aus dotiertem Wolfram, die jeweils mit einer zweiten Schmalseite 22 der Molybdänfolien 10 verbunden sind und zwischen denen sich während des Lampenbetriebs eine Licht emittierende Gasentladung ausbildet. In dem Entladungsraum 4 des Entladungsgefäßes 2 ist eine ionisierbare Füllung eingeschlossen, die aus hochreinem Xenongas und mehreren Metallhalogeniden besteht. Das Entladungsgefäß 2 ist von einem Außenkolben 24 umgeben, der aus Quarzglas besteht, das mit Ultraviolettstrahlung absorbierenden Dotierstoffen versehen ist. Die Hochdruckentladungslampe 1 weist ferner einen Lampensockel 26 auf, der das Entladungsgefäß 2 und den Außenkolben 24 trägt. Der Lampensockel 26 hat ein abschnittsweise zylinderförmiges Sockelgehäuse 28 aus elektrisch isolierendem Kunststoff zur Aufnahme in einer nicht dargestellten Lampenfassung, das lampenseitig einen Befestigungsabschnitt 30 mit einem Fixierring 32 zur Befestigung des Außenkolbens 24 in dem Sockelgehäuse 28 aufweist. Die äußere Stromzuführung 14 des sockelfernen Endabschnitts 6 des Entladungsgefäßes 2 ist über eine von einer Isolierhülse 34 umgebene Stromrückführung 36 mit einem elektrischen Anschlussring 38 des Sockels 26 verbunden, während die sockelnahe Stromzuführung 16 mit einem nicht dargestellten, inneren Kontaktstift der Hochdruckentladungslampe 1 verbunden ist.
  • Auf einer Außenumfangsfläche 40 des Außenkolbens 24 ist im Bereich eines entladungsraumseitigen Endabschnitts 42 jeder der Elektroden 18, 20 eine die Leuchtdichte und Farbtemperatur des emittierten Lichts verändernde, insbesondere erniedrigende partielle Beschichtung 44 aufgebracht. Die Beschichtungen 44 sind jeweils etwa ringförmig auf dem Außenkolben 24 derart aufgebracht, dass diese die Endabschnitte 42 der Elektroden 18, 20 beabstandet umgreifen und sich bis zu einer Einschmelzung 48 der Elektroden 6, 8 in dem Entladungsgefäß 2 erstrecken. Aufgrund der erfindungsgemäßen Beschichtungen 44 der Hochdruckentladungslampe 1 wird erreicht, dass die Lampe farb- und leuchthomogener erscheint und andere Verkehrsteilnehmer, beispielsweise entgegenkommende Autofahrer nicht mehr oder zumindest weniger blendet, da die Leuchtdichte wie auch die Farbtemperatur durch eine derartige Teilbeschichtung 44 erniedrigt wird. Weiterhin kann durch eine derartige Teilbeschichtung 44 die Geometrie des tatsächlichen Leuchtkörpers sehr genau eingestellt werden. Dadurch kann beispielsweise die Reflektorgeometrie eines Scheinwerfers wesentlich besser an die Entladungslampe 1 angepasst werden, so dass eine verbesserte Leuchtwirkung erreicht wird. Die Anbringung der Beschichtung 44 auf der Außenumfangsfläche 40 des Außenkolbens 24 ist gegenüber einer Beschichtung die auf dem Entladungsgefäß 2 aufgebracht ist thermisch geringer belastet. Ein unbeschichteter Abschnitt 46 der Außenumfangsfläche 40 des Außenkolbens 24 hat eine genügend hohe Leuchtdichte, um die für die Straßenausleuchtung von der ECE geforderte Beleuchtungsstärke zu erzielen.
  • Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Beschichtung 44 auf dem Entladungsgefäß 2 aufgebracht. Die Aufbringung der Beschichtung 44 auf der Außenumfangsfläche des Entladungsgefäßes 2 hat den Vorteil, dass die Beschichtung 44 vor mechanischer Beschädigung geschützt ist und ungewünschte Reaktionen der Beschichtung mittels einer in dem Zwischenraum von Außenkolben und Entladungsgefäß vorgesehen Gasfüllung, insbesondere einer Inertgasfüllung, verhindert werden können. Weiterhin kann die Beschichtung 44 jeweils von einem Ende der Elektroden 18, 20 beginnend auf dem Außenkolben 24 oder dem Entladungsgefäß 2 aufgebracht sein und sich in Richtung der Endabschnitte 6, 8 des Entladungsgefäßes 2 erstrecken.
  • Die Beschichtung 44 weist zumindest einen Absorptionsfilter, einen Interferenzfilter und/oder eine Kombination derartiger Filter auf und ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mittels eines Vakuumbeschichtungsverfahrens auf den Außenkolben 24 aufgebracht. Um die Lage und Geometrie der Beschichtung 44 zu beeinflussen, wird diese beispielsweise in Masken- oder Blendentechnik aufgebracht. Im Vakuumbeschichtungsverfahren wird eine Beschichtung mit einer definierten Schichtdicke und hoher Haftfestigkeit erreicht. Dabei ist vorteilhaft, dass der Vakuumbeschichtungsprozess kontinuierlich abläuft, d.h. keine Zwischenbelüftung der Vakuumkammer erfolgt und dadurch keine Verunreinigungen der Beschichtung auftreten, so dass die Qualität der Beschichtung der Hochdruckentladungslampe 1 wesentlich verbessert ist. Die optischen Eigenschaften der Beschichtung 44 können auf einfache Weise durch das verwendete Material, die Schichtgeometrie und Dicke der Schicht eingestellt werden, um die gewünschten Verbesserungen der Leuchtwirkung zu erreichen. Die Beschichtung kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Beispielsweise kann die Beschichtung in PVD-Sputtertechnik oder CVD-Technik aufgebracht sein.
  • Gemäß Figur 2, die eine Detailansicht der Hochdruckentladungslampe 1 aus Figur 1 im Bereich des Entladungsraumes 4 mit schematisch dargestelltem Entladungsbogen 50 zeigt, erstreckt sich die Beschichtung 44 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils von einem Abstand X von etwa 0,2 bis 1,2 mm, vorzugsweise 0,5 mm vor den entladungsraumseitigen Endabschnitten 42 der Elektroden 18, 20 beginnend in Richtung der Endabschnitte 6, 8 des Entladungsgefäßes 2 (siehe Figur 1). Die Beschichtung 44 bildet hierbei eine ringförmige Abdeckung der im Kantenbereich der Elektroden 18, 20 auftretenden, sehr hellen, weißen Hot-Spots 52 mit hoher Farbtemperatur aus, so dass die Lichtwirkung der Lampe farb- und leuchthomogener ist. Die Lichtbogenlänge L beträgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung etwa 5 mm. Ein zentraler Bereich 54 des Entladungsbogens 50 mit der Breite T weist zumindest etwa 50% der maximalen Leuchtdichte auf. Ein Abschnitt 56 des Entladungsbogens 50 mit einer Breite T ist gekennzeichnet durch eine Leuchtdichte von zumindest etwa 20% der maximalen Leuchtdichte, wobei ein Zentrum 58 der Leuchtdichte um einen Abstand R von einer Referenzachse 60 beabstandet ist.
  • Die erfindungsgemäße Hochdruckentladungslampe 1 ist nicht auf Lampen mit Außenkolben 24 beschränkt, vielmehr kann die Hochdruckentladungslampe ohne einen Außenkolben 24 mit auf dem Entladungsgefäß 2 aufgebrachter Beschichtung 44 ausgeführt sein. Des Weiteren ist die Geometrie der Beschichtung 44 nicht auf das genannte Ausführungsbeispiel beschränkt. Insbesondere kann die Beschichtung 44 lediglich auf einen oder mehrere Umfangsabschnitte des Außenkolbens 24 oder des Entladungsgefäßes 2 aufgebracht sein.
  • Offenbart ist eine Hochdruckentladungslampe 1, insbesondere für einen Fahrzeugscheinwerfer, mit zumindest einem Entladungsgefäß 2 und zwei sich in einen Entladungsraum 4 des Entladungsgefäßes 2 erstreckenden Elektroden 18, 20, zwischen denen sich im Betrieb der Hochdruckentladungslampe 1 ein Licht emittierender Entladungsbogen 50 ausbildet, wobei auf einer Umfangsfläche 40 der Lampe im Bereich eines entladungsraumseitigen Endabschnitts 42 zumindest einer der Elektroden 18, 20 eine die Leuchtdichte und Farbtemperatur des emittierten Lichts verändernde partielle Beschichtung 44 aufgebracht ist. Ferner offenbart ist ein Fahrzeugscheinwerfer mit zumindest einer derartigen Hochdruckentladungslampe.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hochdruckentladungslampe
    2
    Entladungsgefäß
    4
    Entladungsraum
    6
    Endabschnitt
    8
    Endabschnitt
    10
    Molybdänfolie
    12
    Schmalseite
    14
    Stromzuführung
    16
    Stromzuführung
    18
    Elektrode
    20
    Elektrode
    22
    Schmalseite
    24
    Außenkolben
    26
    Lampensockel
    28
    Sockelgehäuse
    30
    Befestigungsabschnitt
    32
    Fixierring
    34
    Isolierhülse
    36
    Stromrückführung
    38
    Anschlussring
    40
    Außenumfangsfläche
    42
    Endabschnitt
    44
    Beschichtung
    46
    Abschnitt
    48
    Einschmelzung
    50
    Entladungsbogen
    52
    Hot-Spot
    54
    Bereich
    56
    Abschnitt
    58
    Zentrum
    60
    Referenzachse

Claims (15)

  1. Hochdruckentladungslampe mit zumindest einem Entladungsgefäß (2) und zwei sich in einen Entladungsraum (4) des Entladungsgefäßes (2) erstreckenden Elektroden (18, 20), zwischen denen sich im Betrieb der Hochdruckentladungslampe (1) ein Licht emittierender Entladungsbogen (50) ausbildet, wobei auf einer Umfangsfläche (40) der Lampe im Bereich eines entladungsraumseitigen Endabschnitts (42) zumindest einer der Elektroden (18, 20) eine die Leuchtdichte und Farbtemperatur des emittierten Lichts verändernde partielle Beschichtung (44) aufgebracht ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Beschichtung (44) beginnend etwa 0,2 bis 1,2 mm vor dem entladungsraumseitigen Endabschnitt (42) der Elektrode (18, 20) aufgebracht ist und sich in Richtung eines Endabschnitts (6, 8) des Entladungsgefäßes (2) erstreckt.
  2. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, wobei die Beschichtung (44) die Leuchtdichte und Farbtemperatur des emittierten Lichts verringert.
  3. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Entladungsgefäß (2) zumindest abschnittsweise von einem Außenkolben (24) umgeben ist.
  4. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 3, wobei die Beschichtung (44) auf der Umfangsfläche, insbesondere der Außenumfangsfläche (40) des Außenkolbens (24) aufgebracht ist.
  5. Hochdruckentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Beschichtung (44) auf einer Außenumfangsfläche des Entladungsgefäßes (2) aufgebracht ist.
  6. Hochdruckentladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Bereich der entladungsraumseitigen Endabschnitte (42) beider Elektroden (18, 20) jeweils eine Beschichtung (44) aufgebracht ist.
  7. Hochdruckentladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die zumindest eine Beschichtung (44) mindestens um einen Umfangsabschnitt des Außenkolbens (24) bzw. des Entladungsgefäßes (2) erstreckt.
  8. Hochdruckentladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die zumindest eine Beschichtung (44) etwa ringförmig um den Außenkolben (24) bzw. das Entladungsgefäß (2) erstreckt.
  9. Hochdruckentladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Beschichtung (44) den Endabschnitt (42) der Elektrode (18, 20) beabstandet umgreift.
  10. Hochdruckentladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Beschichtung (44) von dem Entladungsraum (4) zumindest bis zu einer Einschmelzung (48) der Elektrode (18, 20) erstreckt.
  11. Hochdruckentladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Beschichtung (44) zumindest einen Absorptionsfilter, einen Interferenzfilter und/oder eine Kombination derartiger Filter aufweist.
  12. Hochdruckentladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Beschichtung (44) mittels eines Vakuumbeschichtungsverfahrens aufgebracht ist.
  13. Hochdruckentladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Beschichtung (44) in PVD-Sputtertechnik oder CVD-Technik aufgebracht ist.
  14. Hochdruckentladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Beschichtung in Masken- oder Blendentechnik aufgebracht ist.
  15. Fahrzeugscheinwerfer mit zumindest einer Hochdruckentladungslampe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP08804350A 2007-09-28 2008-09-18 Hochdruckentladungslampe mit partieller beschichtung sowie fahrzeugscheinwerfer mit einer derartigen lampe Not-in-force EP2191494B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007046559A DE102007046559A1 (de) 2007-09-28 2007-09-28 Hochdruckentladungslampe mit partieller Beschichtung sowie Fahrzeugscheinwerfer mit einer derartigen Lampe
PCT/EP2008/062406 WO2009043726A1 (de) 2007-09-28 2008-09-18 Hochdruckentladungslampe mit partieller beschichtung sowie fahrzeugscheinwerfer mit einer derartigen lampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2191494A1 EP2191494A1 (de) 2010-06-02
EP2191494B1 true EP2191494B1 (de) 2011-08-10

Family

ID=40276017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08804350A Not-in-force EP2191494B1 (de) 2007-09-28 2008-09-18 Hochdruckentladungslampe mit partieller beschichtung sowie fahrzeugscheinwerfer mit einer derartigen lampe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100194264A1 (de)
EP (1) EP2191494B1 (de)
JP (1) JP5101700B2 (de)
CN (1) CN101809707A (de)
AT (1) ATE520146T1 (de)
DE (1) DE102007046559A1 (de)
WO (1) WO2009043726A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5343768B2 (ja) * 2009-09-01 2013-11-13 ウシオ電機株式会社 高圧放電ランプ
DE102011076212A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Osram Ag Entladungslampe
US9607821B2 (en) * 2011-09-13 2017-03-28 Osram Sylvania Inc. Modified spectrum incandescent lamp

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6087156U (ja) * 1983-11-16 1985-06-15 東芝ライテック株式会社 小型メタルハライドランプ
JP2974193B2 (ja) * 1992-05-15 1999-11-08 松下電子工業株式会社 自動車前照灯用メタルハライドランプ
US5708328A (en) * 1992-06-03 1998-01-13 General Electric Company Universal burn metal halide lamp
US5646472A (en) * 1994-05-12 1997-07-08 Iwasaki Electric Co., Ltd. Metal halide lamp
JPH1196974A (ja) * 1997-09-18 1999-04-09 Iwasaki Electric Co Ltd 透明保温膜付メタルハライドランプ
JP3603723B2 (ja) * 1999-03-26 2004-12-22 松下電工株式会社 メタルハライドランプ及び放電灯点灯装置
EP1168417A1 (de) * 2000-06-26 2002-01-02 General Electric Company Glühlampe mit einer IR-reflektierenden Beschichtung und einer vollständig reflektierenden Endbeschichtung
DE10204691C1 (de) * 2002-02-06 2003-04-24 Philips Corp Intellectual Pty Quecksilberfreie Hochdruckgasentladungslampe und Beleuchtungseinheit mit einer solchen Hochdruckgasentladungslampe
DE10222954A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-04 Philips Intellectual Property Hochdruckgasentladungslampe
DE10247983A1 (de) 2002-07-23 2004-02-05 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Lampe
JP2004220867A (ja) * 2003-01-10 2004-08-05 Koito Mfg Co Ltd 放電バルブ
DE102004043636A1 (de) 2004-09-07 2006-03-09 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe
JP2006134656A (ja) * 2004-11-04 2006-05-25 Harison Toshiba Lighting Corp メタルハライドランプ
JP2007026921A (ja) * 2005-07-19 2007-02-01 Koito Mfg Co Ltd 自動車用放電バルブ

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009043726A1 (de) 2009-04-09
ATE520146T1 (de) 2011-08-15
US20100194264A1 (en) 2010-08-05
DE102007046559A1 (de) 2009-04-02
JP5101700B2 (ja) 2012-12-19
EP2191494A1 (de) 2010-06-02
JP2010541142A (ja) 2010-12-24
CN101809707A (zh) 2010-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0886881B1 (de) Gasentladungslampe, insbesondere für kraftfahrzeug-scheinwerfer
DE102005007092A1 (de) Reflektorlampe mit reduzierter Abdichtungstempertur
DE602004010629T2 (de) Gasentladungslampe
DE19856602B4 (de) Elektrische Entladungslampeneinrichtung
EP2191494B1 (de) Hochdruckentladungslampe mit partieller beschichtung sowie fahrzeugscheinwerfer mit einer derartigen lampe
EP2102892B1 (de) Lampe mit einem teilweise beschichteten lampengefäss
DE3932140A1 (de) Fahrzeug-scheinwerfer
DE8601283U1 (de) Kraftfahrzeugentladungslampe
DE10204691C1 (de) Quecksilberfreie Hochdruckgasentladungslampe und Beleuchtungseinheit mit einer solchen Hochdruckgasentladungslampe
EP1932169B1 (de) Scheinwerferlampe vom Typ H1
DE10224943B4 (de) Entladungskolben
EP2510537B1 (de) Halogenglühlampe für fahrzeugscheinwerfer
EP2499651B1 (de) Einseitig gesockelte hochdruckentladungslampe
DE3743627A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE19640666A1 (de) Entladungslampe, insbesondere für Fahrzeugbeleuchtungseinrichtungen
EP2497103B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE102006023461A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP1859473B1 (de) Lampe mit abschattungsvorrichtung
EP2481079B1 (de) Lampe
DE102006010803A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Entladungslampe und eine nach einem derartigen Verfahren hergestellte Lampe
DE102004056004A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE2105587A1 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
EP2044171B1 (de) Lichtquelle und leuchtstoffschicht für eine lichtquelle
DE19848616B4 (de) Leuchtenanordnung für den Tieftemperaturbereich
DE102021206702A1 (de) Hochdruckentladungslampe, insbesondere natriumdampf-hochdrucklampe, mit verbesserter zündfähigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008004476

Country of ref document: DE

Effective date: 20111020

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110810

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111110

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111111

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: OSRAM G.M.B.H.

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

26N No opposition filed

Effective date: 20120511

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008004476

Country of ref document: DE

Effective date: 20120511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008004476

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110825

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008004476

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110906

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008004476

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111121

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008004476

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 520146

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180925

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20180920

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180919

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008004476

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190918