DE102005007092A1 - Reflektorlampe mit reduzierter Abdichtungstempertur - Google Patents

Reflektorlampe mit reduzierter Abdichtungstempertur Download PDF

Info

Publication number
DE102005007092A1
DE102005007092A1 DE200510007092 DE102005007092A DE102005007092A1 DE 102005007092 A1 DE102005007092 A1 DE 102005007092A1 DE 200510007092 DE200510007092 DE 200510007092 DE 102005007092 A DE102005007092 A DE 102005007092A DE 102005007092 A1 DE102005007092 A1 DE 102005007092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
reflector lamp
absorbing layer
lamp according
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510007092
Other languages
English (en)
Inventor
Miguel 01923 Danvers Galvez
Walter P. 01921 Boxford Lapatovich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram Sylvania Inc
Original Assignee
Osram Sylvania Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Sylvania Inc filed Critical Osram Sylvania Inc
Publication of DE102005007092A1 publication Critical patent/DE102005007092A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/34Double-wall vessels or containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/35Vessels; Containers provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/52Cooling arrangements; Heating arrangements; Means for circulating gas or vapour within the discharge space

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Abdichtungstemperatur einer Reflektorlampe mit einer Keramikmetallhalogenidlichtquelle wird durch eine lichtabsorbierende Schicht reduziert, die in einem Gebiet der äußeren Ummantelung neben der Elektrodenabdichtung vorgesehen ist. Innerhalb des Halshohlraums der Reflektorlampe reflektierte Licht trifft auf die lichtabsorbierende Schicht auf und wird absorbiert, bevor es die Elektrodenabdichtung erreichen kann, die sich zumindest teilweise in dem Hals des Reflektors befindet. Die Wärme von dem absorbierten Licht wird in den Sockel der Lampe geleitet, um in die Fassung abgeführt zu werden.

Description

  • QUERVERWEISE AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung ist mit der gleichzeitig anhängigen, am 11.4.2002 eingereichten Anmeldung mit der laufenden Nummer 10/120,958 verwandt.
  • ERFINDUNGSGEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Lichtquellen, die in einem Reflektorkörper befestigt sind. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Reflektorlampen mit einer Keramikmetallhalogenidlichtquelle.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Keramikmetallhalogenidlichtquellen bestehen aus einem keramischen Entladungsgefäß (üblicherweise als eine Lichtbogenröhre bezeichnet), das im allgemeinen aus einem polykristallinen Aluminiumoxid besteht. Typische Metallhalogenidfüllungen können Quecksilber, Alkali- und Erdalkaliiodide enthalten, insbesondere NaI und CaI2 und Seltenerdiodide wie etwa DyI3, TmI3 und HoI3. Xenon und Argon sind typische Gasfüllungen. Zum Erzeugen eines Lichtbogens in dem Entladungsgefäß werden Wolframelektroden verwendet. Da elektrische Leistung den Elektroden zugeführt werden muß, müssen sich die Elektrodenbaugruppen durch die Lichtbogenröhrenwand hindurch erstrecken. Bei einem konventionellen Aufbau halten Kapillarröhrchen die Elektrodenbaugruppen, und mit einem Frittenmaterial wird eine hermetische Abdichtung zwischen der Elektrodenbaugruppe und ihrer jeweiligen Kapillare gebildet. Die Keramiklichtbogenröhre ist oftmals in einem anderen Kolben, der als äußere Ummantelung bezeichnet ist, eingeschlossen, um die Metallteile vor Oxidation zu schützen. Diese äußeren Ummantelungen sind üblicherweise thermisch von der Lichtbogenröhre isoliert und enthalten ein Vakuum oder sind mit einem Partialdruck eines inerten Gases und einem Getter material gefüllt, zum Beispiel einer Aluminium- oder Zirkoniumverbindung, um Wasserstoff und Sauerstoff zu gettern.
  • In den vergangenen Jahren sind Keramikmetallhalogenidlichtquellen wegen ihrer Effizienz und Farbwiedergabeeigenschaften zunehmend bevorzugt worden. Dadurch haben sich die Anwendungen für Keramikmetallhalogenidlichtquellen in traditionelle Anwendungen für Glühbeleuchtung ausgeweitet, wie etwa Parabolreflektorlampen (PAR), die angepaßt werden müssen, um diese starken Hochtemperaturlichtquellen zu berücksichtigen. Beispielsweise kommt es zu einem typischen Ausfallmodus für Keramikmetallhalogenidquellen infolge eines chemischen Angriffs durch die Metallhalogenidfüllungen auf die zum Herstellen der Elektrodenabdichtungen verwendeten Frittenmaterialien. Bei einer herkömmlichen Reflektorlampenstruktur wird dieses Problem verstärkt, weil ein Teil der emittierten sichtbaren Strahlung auf die Keramikmetallhalogenidquelle und insbesondere die im Halsabschnitt des Reflektors angeordnete Elektrodenabdichtung zurückreflektiert wird. Die Elektrodenbaugruppe und die Abdichtung absorbieren sichtbares Licht infolge ihres Aufbaus besonders gut. Die absorbierte Energie bewirkt, daß sich die Elektrodenabdichtung überhitzt, was wiederum die Rate des chemischen Angriffs durch die Füllung auf die Abdichtung erhöht, was zu einem vorzeitigen Lampenausfall führt. Es wäre deshalb vorteilhaft, die Elektrodenabdichtung an einer Überhitzung zu hindern, um die Lebensdauer der Lampe zu verlängern. Es wäre ein weiterer Vorteil, dies ohne signifikante Beeinflussung der Leistung oder des kosmetischen Erscheinungsbilds der Reflektorlampe zu bewerkstelligen.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um eine Reflektorlampe mit einer Keramikmetallhalogenidlichtquelle, bei der ein bestimmter Abschnitt der äußeren Ummantelung der Keramikmetallhalogenidquelle mit einer lichtabsorbierenden Schicht versehen ist. Innerhalb des Halshohlraums der Reflektorlampe reflektiertes Licht trifft auf die lichtabsorbierende Schicht auf und wird absorbiert, bevor es die Elektrodenabdichtung erreichen kann, die sich zumindest teilweise in dem Halshohlraum der Reflektorlampe befindet. Das absorbierte Licht erhöht die Temperatur der äußeren Ummantelung, aber nicht der Elektrodenabdichtung. Die von dem absorbierten Licht erzeugte Hitze wird in den Sockel der Reflektorlampe geleitet, um in der Fassung abgeführt zu werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Temperatur der Elektrodenabdichtung während des Betriebs der Reflektorlampe um mindestens etwa 50°C unter der Temperatur, die die Lampe gehabt haben würde, wenn sie ohne die lichtabsorbierende Schicht an der äußeren Ummantelung konstruiert wäre. Die vorliegende Erfindung eignet sich insbesondere für jene Entladungsgefäße mit länglichen Abdichtungsstrukturen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittsansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Reflektorlampe der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Seitenansicht der Lichtquelle der in 1 gezeigten Reflektorlampe.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung zusammen mit anderen und weiteren Aufgaben, Vorteilen und Fähigkeiten davon wird auf die folgende Offenbarung und beigefügte Ansprüche in Verbindung mit den oben beschriebenen Zeichnungen Bezug genommen.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Reflektorlampe der vorliegenden Erfindung. Die Reflektorlampe umfaßt einen Reflektorkörper 10 und eine Lichtquelle 12. Eine Linse 40 kann möglicherweise an der Vorderkante des Reflektors angebracht sein, um die Lichtquelle 12 in dem Reflektorkörper 10 zu umschließen. Die Linse kann, wie in der Technik bekannt ist, an den Reflektorkörper angeschmolzen, angeklebt oder ähnlich gekoppelt sein. Der Reflektorkörper 10 umfaßt eine konkave Hülle 29 und einen Hals 24, der einen Halshohlraum 6 definiert. Die Hülle 29 umgibt die Lichtquelle 12, um Licht von der Lichtquelle 12 auf ein während des Lampenbetriebs zu beleuchtendes Feld zu reflektieren. Der Reflektorkörper 10 weist eine reflektierende Oberfläche 11 zum Reflektieren des von der Lichtquelle 12 emittierten Lichts auf.
  • Die reflektierende Oberfläche 11 wird bevorzugt gebildet, indem eine reflektierende Beschichtung 22 auf die Innenfläche 25 des Reflektorkörpers aufgebracht wird. Die reflektierende Beschichtung 22 bedeckt im wesentlichen die Innenfläche 25 einschließlich des Halses 24 des Reflektorkörpers 10. Bevorzugt ist die Innenfläche 25 des Reflektors veraluminiert oder versilbert worden, um die reflektierende Beschichtung bereitzustellen. Zu anderen typischen reflektierenden Beschichtungen zählen mehrschichtige dichroitische Beschichtungen, die dafür ausgelegt sind, nur bestimmte Bereiche des Spektrums des von der Lichtquelle emittierten Lichts zu reflektieren.
  • Der Reflektorkörper ist um eine Reflektorachse 28 rotationssymmetrisch. Die konkave Hülle kann einen parabolförmigen, elliptischen oder anderen ähnlichen, optisch funktionellen Querschnitt aufweisen. Die Innenfläche 25 des Reflektorkörpers 10 kann glatt, mit Facetten, versehen oder auf andere Weise konturiert sein, um das Licht in einer bevorzugten Richtung zu reflektieren, damit man ein gewünschtes Strahlmuster erhält. Der Hals 24 des Reflektorkörpers 10 ist mit einem elektrischen Anschluß oder Anschlüssen 30 versehen, um der Lichtquelle 12 Strom zu liefernd und einer mechanischen Halterung oder Halterungen, die die gleichen sein können wie die elektrischen Anschlüsse. Bevorzugt hält die mechanische Halterung die Lichtquelle 12 derart, daß die Achse 18 der Lichtquelle im wesentlichen koaxial zu der Reflektorachse 28 verläuft.
  • Die Lichtquelle 12 ist eine Keramikmetallhalogenidquelle, die aus einem Entladungsgefäß 7 mit zwei Enden mit einem achsensymmetrischen Körper 14 mit zwei Kapillaren 3, 5 besteht, die sich von dem Körper 14 in entgegengesetzten Richtungen entlang der Achse 18 nach außen erstrecken. Der achsensymmetrische Körper 14 definiert einen Lichtbogenentladungshohlraum 4. Bei dieser Ausführungsform weist der Körper 14 die Gestalt eines rechtwinkligen kreisförmigen Zylinders auf. Zu anderen bekannten Formen zählen jedoch Ellipsoidgeometrien wie etwa die in US-Patent Nr. 5,936,351 beschriebene. Das Entladungsgefäß 7 besteht bevorzugt aus einem polykristallinen Aluminiumoxid. Andere Keramikgefäße sind möglich, zum Beispiel Yttrium-Aluminium-Granat.
  • Jede Kapillare 3, 5 des Entladungsgefäßes 7 enthält eine durch sie hindurch gehende Elektrodenbaugruppe 26. Elektrodenabdichtungen 8, 9 werden dazu verwendet, die Elektrodenbaugruppe 26 hermetisch an ihrer jeweiligen Kapillare 3, 5 abzudichten. Die Elektrodenbaugruppe besteht üblicherweise aus mehreren Metallabschnitten, nämlich Niob, um einen Molybdändorn gewickelter Molybdändraht und ein Wolframstab mit einer Wolframspule an seinem Ende. Die Elektrodenabdichtungen sind mit einem Frittenmaterial ausgebildet, das eine keramische Zusammensetzung mit niedrigerer Schmelztemperatur aufweist, zum Beispiel Al2O3, Dy2O3 und SiO2. Der Wärmeausdehnungskoeffizient des polykristallinen Aluminiumoxids, der Fritte und des Niobs sind ähnlich, um die thermische Beanspruchung in den Abdichtungen zu minimieren. Die Fritte schmilzt während eines Abdichtungsvorgangs und bedeckt etwa 5 mm der Elektrodenbaugruppe, einschließlich 3 mm des Niobs und 2 mm der Molybdänspule auf dem Molybdändorn. Es ist die enge Wicklung des Mo-Drahts über dem Mo-Dorn, die einen guten Absorber für sichtbares Licht liefert. Einzelheiten über verschiedene Elektrodenstrukturen und Abdichtungen sind im US-Patent Nr. 5,424,609 beschrieben. Die Elektrodenbaugruppen ragen in den Entladehohlraum 4 vor, um zwischen den gegenüberliegenden Enden der beiden Elektrodenbaugruppen einen elektrischen Lichtbogen zu zünden. Die Elektrodenbaugruppen erstrecken sich an ihren gegenüberliegenden Enden über die Enden der Kapillaren hinaus, um externe elektrische Anschlüsse zu liefern. Der Entladehohlraum 4 enthält Quecksilber, eine Metallhalogenidfüllung und ein Puffergas. Die Metallhalogenidfüllung umfaßt in der Regel 5–10 mg einer Mischung aus Metallhalogenidsalzen, zum Beispiel NaI, CaI2, HoI3, DyI3 und TmI3. Bei dem Puffergas kann es sich um Ar, Kr, Xe oder eine Mischung davon mit einem Fülldruck von 10 bis 400 Torr handeln.
  • Die äußere Ummantelung 33 ist für sichtbares Licht transparent und ist aus Glas aufgebaut, zum Beispiel aus Quarzglas (Quarz) oder einem Aluminiumsilicatglas. Bei dieser Ausführungsform weist die äußere Ummantelung 33 eine röhrenförmige Gestalt auf, die an beiden Enden geschlossen ist. Das obere Ende 35 der äußeren Ummantelung ist gewölbt und das Sockelende 39 enthält eine Druckabdichtung 37. Die elektrischen Zuleitungen 45 sind mit dem externen Abschnitt der Elektrodenbaugruppen 26 verbunden. Die Leitungen 45 sind an Molybdänfolien 47 geschweißt, die wiederum an elektrische Anschlüsse 30 geschweißt sind, wodurch man einen leitenden Weg erhält, um die Lichtquelle 12 mit einer nicht gezeigten externen Stromquelle zu verbinden. Die Molybdänfolien 47 sind innerhalb der Druckabdichtung 37 abgedichtet, um innerhalb der äußeren Ummantelung 33 eine geschlossene Umgebung zu erhalten. Bodenkontakte können sich im Sockel des Halses befinden, um die elektrischen Anschlüsse durch den Reflektorkörper zu führen. Die elektrischen Anschlüsse können dann festgelötet werden. Die äußere Ummantelung 33 kann eine Vakuumumgebung aufweisen oder mit einem Gas wie etwa Stickstoffgas gefüllt sein. Durch Füllen der äußeren Ummantelung mit Stickstoffgas kühlt sich der Abdichtungsbereich ab, es wird aber auch der Rest des Entladungsgefäßes abgekühlt, was zu einer unerwünschten Farbverschiebung in der Lichtausgabe führt.
  • Die Lichtquelle 12 ist so orientiert, daß sich das Sockelende 39 der äußeren Ummantelung 33 innerhalb des Halshohlraums 6 des Reflektorkörpers 10 befindet. Folglich befindet sich auch ein Ende des Entladungsgefäßes 7, das eine Elektrodenabdichtung enthält, in diesem Fall durch Kapillare 3 und Elektrodenabdichtung 8 definiert, zumindest teilweise innerhalb des Halshohlraums 6. Um die Temperatur der Elektrodenabdichtung 8 während des Betriebs der Lampe zu reduzieren, wird ein Gebiet der äußeren Ummantelung 33 neben der Elektrodenabdichtung 8 mit einer lichtabsorbierenden Schicht 15 versehen, die die Elektrodenabdichtung 8 gegenüber reflektierter Strahlung 2 innerhalb des Halshohlraums maskiert. Da die die Elektrodenabdichtung im Halshohlraum erreichende Strahlungsmenge reduziert wird, wird die Temperatur der Elektrodenabdichtung abgesenkt. Bevorzugt ist die lichtabsorbierende Schicht 15 durchgehend und erstreckt sich umfangsmäßig um die äußere Ummantelung 33 herum und längenmäßig in Richtung auf das Sockelende 39 von einem Punkt zwischen 0,1 bis 2 mm unter dem Körper 14 des Entladungsgefäßes 7 unter Abdeckung der Länge der Kapillare 3. Besonders bevorzugt beginnt die lichtabsorbierende Schicht 1 mm unter dem Körper 14 des Entladungsgefäßes 7, um nicht die Lichtsammelfähigkeit der Reflektorlampe zu stören.
  • Die Plazierung der lichtabsorbierenden Schicht 15 ist in 2 besser zu erkennen, die eine Seitenansicht der Lichtquelle 12 ohne den Reflektorkörper ist. Der Abstand D stellt einen Offset zwischen der unteren Begrenzung 50 des Körpers 14 des Entladungsgefäßes 7 und der Anfangskante 52 der lichtabsorbierenden Schicht 15 dar. Dieser Abstand D beträgt, wie oben festgestellt, bevorzugt 0,1 mm bis 2 mm und besonders bevorzugt 1 mm. Die lichtabsorbierende Schicht 15 ist bevorzugt undurchsichtig und kann als ein integraler Teil der äußeren Glasummantelung 33 ausgebildet sein, zum Beispiel durch Färben oder Imprägnieren eines Gebiets der äußeren Glasummantelung mit Ionen, um die Lichtabsorptionseigenschaften des Glases zu ändern, oder durch Aufnehmen eines Abschnitts eines undurchsichtigen Glases in die transparente äußere Ummantelung. Die lichtabsorbierende Schicht 15 kann aufgebracht werden durch Bürsten, Sprühen, Tauchen, Elektroplattieren, Siebdruck oder Abscheidung durch CVD oder PCVD. Die lichtabsorbierende Schicht 15 wird bevorzugt als eine undurchsichtige Beschichtung auf die äußere Oberfläche der Ummantelung aufgebracht, wie in 1 und 2 gezeigt. Die undurchsichtige Beschichtung umfaßt eine feuerfeste lichtabsorbierende Farbe wie etwa die Kraftfahrzeug-Schwarzdeckenbeschichtung, die üblicherweise auf den Spitzen von Halogenscheinwerfern verwendet wird, um die Blendung zu steuern. Beispiele für die Kraftfahrzeug-Schwarzdeckenbeschichtung findet man in den US-Patenten Nr. 3,784,861 und 4,288,713. Die Schwarzdeckenbeschichtung bildet nach der Härtung eine matte dunkelgraue oder schwarze Oberfläche. Solche Schwarzdeckenverbindungen können beispielsweise aus einer Emulsion aus Kaolinlehm, Siliziumpulver, Aluminiumphosphat und Wasser bestehen, was nach dem Trocknen zu einer dauerhaften Beschichtung härtet. Andere Formulierungen können Silizium, Kohlenstoff und Eisenpulver enthalten, in Butanol und Glycerin dispergiert. Alternativ kann es sich bei der Beschichtung um eine schwarze Hochtemperaturfarbe handeln, die zum ständigen Betrieb bei 315°C (600°F) in der Lage ist, beispielsweise die Farben Krylon BBQ und Stove, vertrieben von Sherwin Williams in Cleveland, Ohio, USA. Die neutralgrauen oder schwarzen absorbierenden Beschichtungen weisen sehr wenig Reflexion im sichtbaren Bereich auf und ändern somit nicht die Farbe des Primärstrahls durch Streuung von selektiven Wellenlängen.
  • Die Effektivität der lichtabsorbierenden Schicht beim Reduzieren der Temperatur der Elektrodenabdichtung im Halshohlraum wurde gemessen, indem zwei Gruppen von Keramikmetallhalogenidlampen 70W PAR30 in einer vertikalen Orientierung mit dem Sockel nach oben betrieben wurden. Die erste Gruppe bestand aus Kontrollampen, die die lichtabsorbierende Schicht an der äußeren Ummantelung nicht aufwiesen. Die zweite Gruppe von Lampen wurde gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt. Die lichtabsorbierende Schicht war eine Kraftfahrzeug-Schwarzdeckenbeschichtung, die auf die Außenfläche der äußeren Ummantelung gemalt worden war. Ein etwa 3 mm breiter Streifen parallel zur Kapillare wurde entfernt, um eine Betrachtung des Abdichtungsbereichs im Infrarot zu gestatten, damit seine Temperatur gemessen werden konnte. Die Temperatur der Elektrodenabdichtung im Halshohlraum der PAR30-Lampen wurde durch den Zusatz der lichtabsorbierenden Schicht zu der äußeren Ummantelung im Mittel um etwa 50°C von etwa 890°C auf etwa 840°C herabgesetzt. Indem die lichtabsorbierende Schicht an der äußeren Ummantelung anstatt an dem Reflektorkörper angeordnet wurde, war außerdem das kosmetische Erscheinungsbild der Reflektorlampe weniger beeinflußt.
  • Wenngleich die Ausführungsformen der Erfindung gezeigt und beschrieben worden sind, die gegenwärtig als die bevorzugten angesehen werden, ist es dem Fachmann klar, daß daran zahlreiche Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzbereich der Erfindung, wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert wird, abzuweichen.

Claims (20)

  1. Reflektorlampe, die folgendes umfaßt: einen Reflektorkörper mit einer reflektiven Oberfläche, einer konkaven Hülle und einem einen Halshohlraum definierenden Hals und eine Lichtquelle mit einer äußeren Ummantelung, die ein Keramikentladungsgefäß mit einer Elektrodenabdichtung umschließt, wobei sich die Elektrodenabdichtung zumindest teilweise innerhalb des Halshohlraums des Reflektorkörpers befindet, wobei die äußere Ummantelung eine lichtabsorbierende Schicht in einem Gebiet der äußeren Ummantelung neben der Elektrodenabdichtung aufweist.
  2. Reflektorlampe nach Anspruch 1, wobei die konkave Hülle eine parabolförmige reflektierende Oberfläche definiert.
  3. Reflektorlampe nach Anspruch 1, wobei die Elektrodenabdichtung aus einem Frittenmaterial besteht.
  4. Reflektorlampe nach Anspruch 3, wobei das Frittenmaterial Al2O3, Dy2O3 und SiO2 umfaßt.
  5. Reflektorlampe nach Anspruch 1, wobei die lichtabsorbierende Schicht die Temperatur der Elektrodenabdichtung während des Lampenbetriebs um mindestens etwa 50°C reduziert.
  6. Reflektorlampe nach Anspruch 5, wobei die Reflektorlampe eine 70 Watt-PAR30-Reflektorlampe ist.
  7. Reflektorlampe nach Anspruch 1, wobei die lichtabsorbierende Schicht eine feuerfeste lichtabsorbierende Farbe umfaßt, die auf die äußere Oberfläche der äußeren Ummantelung aufgebracht ist.
  8. Reflektorlampe nach Anspruch 1, wobei die licht absorbierende Schicht in dem Gebiet der äußeren Ummantelung neben der Elektrodenabdichtung durchgehend ist.
  9. Reflektorlampe nach Anspruch 8, wobei die lichtabsorbierende Schicht die Länge der Elektrodenabdichtung bedeckt.
  10. Reflektorlampe, die folgendes umfaßt: einen Reflektorkörper mit einer reflektierenden Oberfläche, einer konkaven Hülle und einem einen Halshohlraum definierenden Hals; eine Lichtquelle mit einer äußeren Ummantelung, die ein Keramikentladungsgefäß umschließt, wobei das Entladungsgefäß eine Kapillare und einen Körper aufweist, der einen Entladungshohlraum umschließt, der eine Metallhalogenidfüllung und eine gasförmige Füllung enthält, wobei sich die Kapillare von dem Körper aus nach außen erstreckt und eine Elektrodenbaugruppe und eine Elektrodenabdichtung enthält, wobei die Elektrodenbaugruppe durch die Kapillare hindurchgeht und an eine Stromquelle angeschlossen werden kann, wobei sich die Elektrodenabdichtung zumindest teilweise innerhalb des Halshohlraums des Reflektors befindet, wobei die äußere Ummantelung eine lichtabsorbierende Schicht in einem Gebiet neben der Elektrodenabdichtung aufweist.
  11. Reflektorlampe nach Anspruch 10, wobei die lichtabsorbierende Schicht an einem Punkt zwischen 0,1 mm und 2 mm unter dem Körper des Entladungsgefäßes beginnt.
  12. Reflektorlampe nach Anspruch 11, wobei die äußere Ummantelung eine röhrenförmige Form und ein Sockelende aufweist und sich die lichtabsorbierende Schicht umfangsmäßig um die äußere Ummantelung herum und längenmäßig in Richtung auf das Sockelende erstreckt.
  13. Reflektorlampe. nach Anspruch 10, wobei das Entladungsgefäß um eine Achse symmetrisch ist und eine zweite Kapillare aufweist, die eine zweite Elektrodenbaugruppe und eine zweite Elektrodenabdichtung enthält, wobei sich die Kapillaren vom Körper des Entladungsgefäßes in entgegengesetzten Richtungen entlang der Achse nach außen erstrecken.
  14. Reflektorlampe nach Anspruch 10, wobei die Elektrodenabdichtung etwa 5 mm der Elektrodenbaugruppe bedeckt.
  15. Reflektorlampe nach Anspruch 10, wobei die Elektrodenabdichtung aus einem Frittenmaterial besteht.
  16. Reflektorlampe nach Anspruch 10, wobei die lichtabsorbierende Schicht eine feuerfeste lichtabsorbierende Farbe umfaßt, die auf die äußere Oberfläche der äußeren Ummantelung aufgebracht ist.
  17. Reflektorlampe nach Anspruch 10, wobei die lichtabsorbierende Schicht im Gebiet der äußeren Ummantelung neben der Elektrodenabdichtung durchgehend ist.
  18. Reflektorlampe nach Anspruch 17, wobei die lichtabsorbierende Schicht die Länge der Elektrodenabdichtung bedeckt.
  19. Reflektorlampe nach Anspruch 16, wobei die lichtabsorbierende Schicht an einem Punkt zwischen 0,1 mm und 2 mm unter dem Körper des Entladungsgefäßes beginnt.
  20. Reflektorlampe nach Anspruch 19, wobei die lichtabsorbierende Schicht im Gebiet der äußeren Ummantelung neben der Elektrodenabdichtung durchgehend ist und die Länge der Elektrodenabdichtung bedeckt.
DE200510007092 2004-02-24 2005-02-16 Reflektorlampe mit reduzierter Abdichtungstempertur Withdrawn DE102005007092A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/785,611 US7030543B2 (en) 2004-02-24 2004-02-24 Reflector lamp having reduced seal temperature
US10/785,611 2004-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005007092A1 true DE102005007092A1 (de) 2005-09-08

Family

ID=34377784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510007092 Withdrawn DE102005007092A1 (de) 2004-02-24 2005-02-16 Reflektorlampe mit reduzierter Abdichtungstempertur

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7030543B2 (de)
JP (1) JP4950427B2 (de)
CA (1) CA2489226A1 (de)
DE (1) DE102005007092A1 (de)
GB (1) GB2411518B (de)
HU (1) HUP0500240A2 (de)
NL (1) NL1028363C1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7595583B2 (en) * 2004-02-25 2009-09-29 Panasonic Corporation Cold-cathode fluorescent lamp and backlight unit
US7125149B2 (en) * 2004-03-15 2006-10-24 Osram Sylvania Inc. Reflector lamp with reduced seal temperature
WO2007054918A2 (en) * 2005-11-14 2007-05-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Looped frame arc tube mounting assembly for metal halide lamp
JP4547331B2 (ja) * 2005-12-28 2010-09-22 パナソニック株式会社 照明装置及び金属蒸気放電ランプ
US7772750B2 (en) * 2006-08-24 2010-08-10 General Electric Company Large PAR lamp exhibiting excellent color with improved efficacy and life
US7518299B2 (en) * 2006-09-27 2009-04-14 Osram Sylvania Inc. Compact PAR lamp comprising an ellipsoid reflector having more than one focal point
EP1921664A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrische Lampe mit lichtabsorbierender Beschichtung, Ausgangsmischung für eine solche Beschichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Lampe
US7806572B2 (en) * 2007-03-29 2010-10-05 Magna International Inc. Headlamp assembly with isolated optics chamber
DE102007045079A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-02 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hochdruckentladungslampe
US7923908B2 (en) * 2007-09-27 2011-04-12 Osram Sylvania Inc. Metal halide reflector lamp with beam color homogenizer
CN101828248B (zh) * 2007-10-19 2012-02-22 奥斯兰姆有限公司 高压放电灯
AT506273B1 (de) * 2007-12-20 2012-03-15 Siemens Ag Verfahren zum betreiben eines schaltwandlers
US7952282B2 (en) * 2008-04-29 2011-05-31 Osram Sylvania Inc. Brazing alloy and ceramic discharge lamp employing same
US8198823B2 (en) * 2009-11-20 2012-06-12 Osram Sylvania Inc. Method and gas discharge lamp with filter to control chromaticity drift during dimming
US8388155B2 (en) * 2010-03-26 2013-03-05 Honeywell International Inc. On-axis collimator reflector
US8378594B2 (en) 2010-04-29 2013-02-19 Osram Sylvania Inc. Light output control technique by estimating lamp efficacy as a function of temperature and power
US8686643B2 (en) * 2010-11-02 2014-04-01 Abl Ip Holding Llc System and method for reducing lamp restrike time
US11397288B2 (en) * 2017-01-24 2022-07-26 Solaronics S.A. Ceramic reflector for infrared lamps

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3784861A (en) * 1971-02-25 1974-01-08 Philips Corp Lamp with opaque screen
US4288713A (en) * 1979-11-23 1981-09-08 Gte Products Corporation Lamp having opaque coating
JPH01107402A (ja) 1987-10-21 1989-04-25 Toshiba Electric Equip Corp 照明器具
JPH076477Y2 (ja) * 1989-10-28 1995-02-15 立川ブラインド工業株式会社 横型ブラインド
US5424609A (en) * 1992-09-08 1995-06-13 U.S. Philips Corporation High-pressure discharge lamp
DE29507422U1 (de) * 1994-05-10 1995-06-29 Philips Electronics Nv Gesockelte Hochdruckentladungslampe
JPH1083793A (ja) * 1996-09-11 1998-03-31 Toshiba Lighting & Technol Corp 高圧放電ランプおよび照明装置
DE19645960A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-14 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Keramisches Entladungsgefäß
JPH11111037A (ja) 1997-09-30 1999-04-23 Toshiba Lighting & Technology Corp 電球および照明装置
JP2001023427A (ja) 1999-07-09 2001-01-26 Stanley Electric Co Ltd 放電灯装置及び車両用前照灯
JP4526204B2 (ja) * 2001-04-20 2010-08-18 スタンレー電気株式会社 小型放電灯
US6781318B2 (en) * 2002-04-11 2004-08-24 Osram Sylvania Inc. Par lamp with reduced lamp seal temperature
JP2004031153A (ja) * 2002-06-26 2004-01-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 高圧水銀ランプおよびランプユニット

Also Published As

Publication number Publication date
NL1028363C1 (nl) 2005-08-26
GB2411518A (en) 2005-08-31
GB0502510D0 (en) 2005-03-16
JP4950427B2 (ja) 2012-06-13
HU0500240D0 (en) 2005-04-28
US20050184632A1 (en) 2005-08-25
GB2411518B (en) 2007-10-03
HUP0500240A2 (hu) 2005-12-28
CA2489226A1 (en) 2005-08-24
US7030543B2 (en) 2006-04-18
JP2005243637A (ja) 2005-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005007092A1 (de) Reflektorlampe mit reduzierter Abdichtungstempertur
CA1201756A (en) Discharge lamp
DE10354868B4 (de) Quecksilber-freie Bogenentladungsröhre für eine Entladungslampeneinheit
DE19609328A1 (de) Elliptischer Mantel für elektrische Lampen
DE19538867A1 (de) Lichtquelle mit einem transparenten Überzug
DE10243867A1 (de) Quecksilberfreie Bogenentladungsröhre für Entladungslampeneinheit
DE4433040A1 (de) Elektrodenlose Entladungslampe hoher Intensität
DE2346132A1 (de) Keramik-entladungslampe
DE10114680A1 (de) Hochdruck-Gasentladungslampe
EP2347430B1 (de) Quecksilberfreie entladungslampe
GB1579187A (en) Halogen metal vapour discharge lamp
EP1398823A2 (de) Hochdruckentladungslampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE69916016T2 (de) Elektrische glühlampe
EP0276888A2 (de) Gasentladungslampe
DE2307191A1 (de) Hochdruck-gasentladungslampe
DE2410123A1 (de) In luft betreibbare keramische entladungslampe
DE10224943B4 (de) Entladungskolben
DE4438294A1 (de) Metallhalogenid-Entladungslampe für fotooptische Zwecke
DE3733217C2 (de)
EP2191494B1 (de) Hochdruckentladungslampe mit partieller beschichtung sowie fahrzeugscheinwerfer mit einer derartigen lampe
DE102005007093A1 (de) Reflektorlampe mit reduzierter Abdichtungstemperatur
DE889806C (de) Lichtquelle fuer Bestrahlung, Beleuchtung, Scheinwerfer und Projektion
EP1460675A2 (de) Lampe mit thermischer Abdeckung
DE112011101890T5 (de) Entladungskammer für eine Hochdruckentladungslampe
DE3227380A1 (de) Elektrische entladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120131

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140716