DE10247983A1 - Lampe - Google Patents

Lampe Download PDF

Info

Publication number
DE10247983A1
DE10247983A1 DE10247983A DE10247983A DE10247983A1 DE 10247983 A1 DE10247983 A1 DE 10247983A1 DE 10247983 A DE10247983 A DE 10247983A DE 10247983 A DE10247983 A DE 10247983A DE 10247983 A1 DE10247983 A1 DE 10247983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lamp
area
infrared light
visible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10247983A
Other languages
English (en)
Inventor
Lukas Dr. Küpper
Josef Dr. Schug
Rolf Dipl.-Ing. Gervelmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Intellectual Property and Standards GmbH filed Critical Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Priority to DE10247983A priority Critical patent/DE10247983A1/de
Priority to JP2004522645A priority patent/JP2006508499A/ja
Priority to PCT/IB2003/003236 priority patent/WO2004010048A2/en
Priority to CNB03817202XA priority patent/CN100375221C/zh
Priority to US10/521,852 priority patent/US7323809B2/en
Priority to AU2003247076A priority patent/AU2003247076A1/en
Priority to EP03765250A priority patent/EP1554745A2/de
Priority to TW092119726A priority patent/TWI293357B/zh
Publication of DE10247983A1 publication Critical patent/DE10247983A1/de
Priority to US11/969,356 priority patent/US20080116780A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/12Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of emitted light
    • F21S41/13Ultraviolet light; Infrared light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • F21S41/164Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps having two or more filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/17Discharge light sources
    • F21S41/172High-intensity discharge light sources
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/38Devices for influencing the colour or wavelength of the light
    • H01J61/40Devices for influencing the colour or wavelength of the light by light filters; by coloured coatings in or on the envelope
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/28Envelopes; Vessels
    • H01K1/32Envelopes; Vessels provided with coatings on the walls; Vessels or coatings thereon characterised by the material thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lampe, die sichtbares Licht und Infrarotlicht ausstrahlt. Erfindungsgemäß weist der Lampenkolben (4) der Lampe zumindest einen ersten Bereich (6) auf, der für Infrarotlicht wenigstens teilweise durchlässig und für sichtbares Licht zumindest teilweise undurchlässig ist, und zumindest einen zweiten Bereich (9), der zumindest für sichtbares Licht ganz oder teilweise durchlässig ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lampe, die sichtbares Licht und Infrarotlicht ausstrahlt.
  • Solch eine Lampe ist als Lichtquelle aus der DE 100 27 018 A1 bekannt und in einem Scheinwerfer eingesetzt. Der Fahrzeug-Scheinwerfer weist einen Reflektor, eine Linse und eine Blende auf und arbeitet nach dem Projektionsprinzip. Von der Lampe ausgesandtes Licht wird mittels des Reflektors reflektiert. Im Strahlengang eines reflektierten Lichtbündels sind die Blende und die Linse angeordnet. In Betriebstellung Abblendlicht ist das aus dem Scheinwerfer austretende Lichtbündel im sichtbaren Wellenlängenbereich ein Abblendlichtbündel und leuchtet einen Nahbereich aus. Die Blende ist wenigstens bereichsweise für Licht im infraroten Wellenlängenbereich zumindest teilweise durchlässig. Das durch die Blende austretende Licht im infraroten Wellenlängenbereich ist ein Fernlichtbündel und leuchtet einen Fernbereich aus. Durch eine Sensoreinrichtung wird der Fernbereich erfasst und mittels einer Anzeigevorrichtung für den Fahrzeuglenker dargestellt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Lampe zum Ausleuchten des Nahbereichs mit Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich und gleichzeitigem Ausleuchten eines Fernbereichs mit infrarotem Licht anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß weist ein Lampenkolben zumindest einen ersten Bereich auf, der für Infrarotlicht wenigstens teilweise durchlässig und für sichtbares Licht zumindest teilweise undurchlässig ist, und zumindest einen zweiten Bereich, der zumindest für sichtbares Licht ganz oder teilweise durchlässig ist. Diese beiden Bereiche des Lampenkolbens dienen primär der Bereitstellung der gewünschten Lichtverteilung für die Beleuchtungseinrichtung. Durch diese Bereiche des Lampenkolbens wird nahezu der gesamte Lichtaustritt der Lampe realisiert. Weitere Bereiche des Lampenkolbens, die nicht diesem Zweck oder diesem nur sekundär dienen, sind beispielsweise der Bereich der Quetschung. Mit der Lampe wird zusätzlich zum sichtbaren Licht das definierte Austreten von Infrarotlicht realisiert, wobei zur Filterung des aus dem Lampenkolben austretenden Lichts nur integrale Bestandteile des Lampenkolbens teilhaben. Hierdurch können mit der Lampe zwei Beleuchtungsfunktionen, nämlich beispielsweise Infrarotlicht im Fernbereich und sichtbares Licht im Nahbereich, gewährleistet werden. Bei zweckentsprechendem Einsatz der Lampe beziehungsweise einer Beleuchtungseinrichtung mit solch einer Lampe gemeinsam mit einem Nachtsichtgerät oder als Bestandteil eines solchen Gerätes, welches zumindest Infrarotlicht funktionsbedingt verwendet, wird eine Verbesserung und Vergrößerung des Sichtfeldes des Nutzers erzielt, wobei eine Blendung von Personen im ausgeleuchteten Bereich weitestgehend vermieden wird. Trotz zusätzlicher Funktionalität, d.h. einer Filterwirkung zumindest eines Bereiches des Lampenkolbens, sind keine wesentlichen baulichen Veränderungen des Lampenkolbens erforderlich. Ein Nachtsichtgerät für ein Kraftfahrzeug, welches zumindest Infrarotlicht funktionsbedingt verwendet, kurz „IR- Nachtsichtgerät", besteht zumindest aus einer Lichtquelle, aus der zumindest Infrarotlicht in den gewünschten Bereich, insbesondere in einen Bereich vor dem Fahrzeug und über den durch sichtbares Licht ausgeleuchteten Abblendlicht-Bereich hinausgehenden, tritt. Ein Nachtsichtgerät besitzt außerdem einen Infrarotdetektor beziehungsweise eine Sensoreinrichtung, durch die der durch das Infrarotlicht beleuchtete Bereich vor dem Fahrzeug erfasst wird. Über eine Anzeigevorrichtung wie einen Bildschirm, der in Augenhöhe der Fahrzeugführers angeordnet ist, ist somit eine verbesserte Überwachung des Bereiches vor dem Fahrzeug ermöglicht.
  • In vorteilhafter Weise weist der erste Bereich eine Filterbeschichtung auf. Ein solches Dünnfilmfilter ist mittels eines Beschichtungsverfahrens herstellbar.
  • In einfacher Weise bildet die Filterbeschichtung eine halbkreisförmige Schale aus, die den Lampenkolben von der unteren Seite her umgibt und nur infrarotes Licht in einen unteren Reflektorensektor zur Erzeugung eines IR-Fernlichtlichtbündels gelangen lässt.
  • In einfacher Weise ummantelt die Filterbeschichtung den Kolben, so dass die Lampe lediglich ein IR-Fernlichtbündel erzeugt.
  • In einfacher Weise ummantelt die Filterbeschichtung einen von zwei Glühfäden einer Zweifaden-Halogenlampe, so dass in Betriebsstellung Abblendlicht mit einem ersten Glühfaden ein Abblendlichtbündel aus Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich und mit dem zweiten Glühfaden gleichzeitig ein Fernlichtbündel aus Licht im infraroten Wellenlängenbereich erzielbar ist.
  • In vorteilhafter Weise ist die Filterbeschichtung auf einem Schild angeordnet. Der erste Bereich des Lampenkolbens weist ein Schild auf, das für Infrarotlicht wenigstens teilweise durchlässig und für sichtbares Licht zumindest teilweise undurchlässig ist. Ist dieses Schild in einer Zweifaden-Halogenglühlampe eingesetzt und erstreckt sich diese Schild unterhalb eines ersten Glühfadens, so ist in einem ersten Betriebszustand Abblendlicht der erste Glühfaden aktiv und strahlt Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich als Abblendlichtbündel ab und gleichzeitig ein infrarotes Fernlichtbündel, das mit demselben ersten Glühfaden erzeugt wird. In einem zweiten Betriebszustand Fernlicht ist ein zweiter Glühfaden aktiv und strahlt Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich als Fernlichtbündel ab.
  • In vorteilhafter Weise sind auf dem Lampenkolben Mittel angeordnet, die ein farblich neutrales Erscheinungsbild im Rahmen eines Weißbereiches gewährleisten. Ungewollt ist auch neben dem gefilterten Infrarotlicht ein rotes Licht im sichtbaren Längenwellenbereich herausgefiltert. Durch gezielte Dimensionierung und Anordnung eines Kolbenbereiches, durch den sichtbares Licht in einem blauen und/oder grünen Wellenlängenbereich austritt, kann das ungewollte Rotlicht mit dem blauen und grünen Licht zu einem Weißlicht additiv gemischt werden. Die Reichweite dieses Weißlichtes ist für einen Nahbereich einstellbar und ein farblich neutrales Erscheinungsbild der Beleuchtungseinrichtung ist erzielbar.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist bevorzugt, dass in dem Bereich, der zumindest für sichtbares Licht durchlässig ist, Mittel angeordnet sind, die zumindest teilweise Infrarotlicht in den Bereich, der für Infrarotlicht wenigstens teilweise durchlässig und für sichtbares Licht ganz oder teilweise undurchlässig ist, hinein reflektieren. Das reflektierte Infrarotlicht beinhaltet insbesondere den Wellenlängenbereich des Infrarotlichts, der für das IR- Nachtsichtgerät relevant ist.
  • Damit wird eine Verstärkung der Lichtstärke des Infrarotlichts erreicht, welches durch den ersten Bereich abgestrahlt wird.
  • Bevorzugt ist außerdem, dass die Lichtquelle als eine Halogenlampe oder als eine Gasentladungslampe ausgebildet ist, da die vorgenannten Lampentypen insbesondere in Bezug auf Betriebssicherheit, Raumbedarf und Effizienz den Anforderungen der Automobilindustrie entsprechen.
  • In vorteilhafter Weise weist ein Lampenkolben zumindest einen ersten Bereich auf, der für UV-Licht und Infrarotlicht wenigstens teilweise durchlässig und für sichtbares Licht zumindest teilweise undurchlässig ist, und zumindest einen zweiten Bereich, der zumindest für sichtbares Licht ganz oder teilweise durchlässig ist. Fällt das Nachtsichtgerät, also die Sensorvorrichtung oder die Anzeigevorrichtung aus, so ist es vorteilhaft, nicht nur Infrarotlicht in den Fernbereich abzugeben, sondern auch gleichzeitig UV-Licht. Damit ist sichergestellt, dass Schilder oder UV-Licht reflektierende Materialien zum Beispiel an Personen wahrgenommen werden können.
  • In vorteilhafter Weise ist ein solches UV-Licht und IR-Licht durchlässiges und sichtbares Licht blockendes Filter auch auf eine Blende, englisch auch shutter genannt, aufbringbar.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Einfaden-Halogenlampe mit gleichzeitiger Abblendlicht- und IR-Fernlichtfunktion eingesetzt in einen Fahrzeug-Scheinwerfer in schematischer Seitenansicht,
  • 2 die Einfaden-Halogenlampe eingesetzt in den Fahrzeug-Scheinwerfer in Frontansicht,
  • 3 eine Einfaden-Halogenlampe mit gleichzeitiger Standlicht- und IR-Fernlichtfunktion in Seitenansicht,
  • 4 eine Zweifaden-Halogenlampe mit einem ersten Faden für eine Abblendlichtfunktion und einem zweiten Faden für gleichzeitiger Standlicht- und IR-Fernlichtfunktion eingesetzt in einen Fahrzeug-Scheinwerfer in schematischer Seitenansicht,
  • 5 eine Zweifaden-Halogenlampe mit einem ersten Faden für gleichzeitiger Abblendlicht- und IR-Fernlichtfunktion und einem zweiten Faden für eine Fernlichtfunktion eingesetzt in einen Fahrzeug-Scheinwerfer in schematischer Seitenansicht,
  • 6 eine Entladungslampe mit gleichzeitiger Abblendlicht- und IR-Fernlichtfunktion eingesetzt in einen Scheinwerfer in schematischer Seitenansicht,
  • 7 ein Diagramme für ein IR-Licht Filter
  • 8 ein Diagramm für ein IR- und UV-Licht-Filter und
  • 9 einen Scheinwerfer mit einer Blende in schematischer Seitenansicht.
  • 1 zeigt einen Scheinwerfer 1 mit einem Reflektor 2 und einer Einfaden-Halogenlampe 3, die sichtbares Licht und Infrarotlicht emittiert. Eine Emission von Licht bedeutet ein Abstrahlen, Ausstrahlen oder Aussenden von Licht. Im Innern eines Lampenkolbens 4 ist ein elektrisch leitfähiger Glühfaden 5 in Form einer Wendel positioniert. Die Lampe 3 ist vor dem Reflektor 2 angeordnet, der definiert das von der Lampe 3 ausgestrahlte sichtbare Licht und Infrarotlicht reflektiert. Ein erster Bereich 6 des Lampenkolbens 4 ist für Infrarotlicht wenigstens teilweise durchlässig und für sichtbares Licht zumindest teilweise undurchlässig ausgeführt. Diese Funktionalität wird durch ein mehrschichtiges Dünnfilmfilter 7 gewährleistet, welches durch ein herkömmliches Dünnschichtbeschichtungsverfahren auf einer äußeren Oberfläche 8 des aus Quarzglas bestehenden Lampenkolbens 4 aufgebracht wurde. Das Dünnfilmfilter 7 ist eine als halbkreisförmige Schale ausgebildete Filterbeschichtung 7, die auf den Kolben 4 aufgebracht ist, und besteht aus fünfzehn einzelnen Schichten, wobei sich jeweils eine Schicht aus einem Ta2O5-Material mit hohem Brechungsindex und einem niedriger brechendem SiO2-Material abwechseln. Ein zweiter Bereich 9, hier der aus Quarzglas bestehende unbeschichtete Bereich des Lampenkolbens 4, ist für den gesamten Wellenlängenbereich des Licht, somit auch für sichtbares Licht und Infrarotlicht, ganz oder teilweise durchlässig. Durch die beiden Bereiche 6 und 9 des Lampenkolben 4 wird nahezu der gesamte Lichtaustritt des Lampenkolbens 4, insbesondere in Richtung des Reflektors 2 des Scheinwerfers 1, realisiert.
  • Der Lampenkolben 4 weist einen Frontbereich 10 auf, der von einer Blendschutz-Kappe 11 bedeckt ist. In vorteilhafter Weise ist die Kappe als Infrarotlichtfilter ausgeführt, das IR-Licht durchlässt und Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich verhindert. Der Kolben 4 weist des weiteren einen Quetschbereich 12 auf, der im wesentlichen von einem Sockel 13 verdeckt ist.
  • Auf der äußeren Oberfläche 8 des Lampenkolbens 4 verläuft eine Grenze 16 zwischen den Bereichen 6 und 9 in Einbaulage des Scheinwerfers 1 etwa waagerecht und in einer Ebene mit einer Achse 17 des Glühfadens 5. Das aus dem zweiten Bereich 9 austretende Licht trifft im Wesentlichen unmittelbar auf einen oberen Reflektorensektor 18 des Reflektors 2, die für die Abblendlichtfunktion in bekannter Art und Weise optimiert ist. Ein dem Dünnfilmfilter 7 zugewandter Reflektorensektor 19 reflektiert das Infrarotlicht definiert, d.h. insbesondere der Art, dass ein Fernbereich ausgeleuchtet wird und dass das Infrarotlicht denjenigen Bereich des Verkehrsraumes vor dem Fahrzeug beleuchtet, der nicht vom sichtbaren Abblendlicht ausgeleuchtet wird und sich über einen horizontalen Winkelbereich von cirka +/– 10° erstreckt.
  • Zwei Scheinwerfer 1, die jeweils zur Erzeugung von Abblendlicht und Fernlicht geeignet sind, sind Teil einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges, die zudem eine Sensoreinrichtung aufweist. Ein von der Sensoreinrichtung erfasster Fernbereich ist auf einer Anzeigevorrichtung darstellbar, so dass auch des Nachts Gegenstände in einem Fernsichtbereich sichtbar sind. Die beiden Fahrzeug-Scheinwerfer mit Abblendlichtfunktion strahlen über getrennte Bereiche des Lampenkolbens sichtbares Licht in den Abblendlichtbereich und Infrarotlicht in den Fernlichtbereich des Verkehrsraums ab, welches zur Unterstützung der Nachtsichtfunktion dient.
  • In dem oberen Bereich 9 des Kolbens 4 ist ein Filter 20 angeordnet, das infrarotes Licht zumindest teilweise in den unteren Bereich 6 reflektiert. Damit wird das infrarote Licht für den Fernbereich verstärkt.
  • 2 zeigt den Fahrzeug-Scheinwerfer 1 mit der Lampe 3. Das in dem oberen Reflektorensektor 18 reflektierte Licht erzeugt ein Abblendlichtbündel. Das in dem unteren Reflektorensektor 19 reflektierte Licht erzeugt ein Fernlichtbündel.
  • In 3 ist eine weitere Einfaden-Halogenlampe 31 dargestellt, die ebenfalls zwei unterschiedliche Lichtfunktionen eines Fahrzeuges gewährleistet, nämlich IR-Licht im Fernlichtbereich zur Unterstützung der Nachtsichtfunktion und sichtbares Licht zur Verwendung als Standlicht. Hierzu besitzt ein Lampenkolben 32 in einem ersten Bereich 33 ein Infrarot Filter 34, welches für sichtbares Licht zumindest teilweise undurchlässig und für Infrarot im wesentlichen durchlässig ist und in einem Bereich 35 ein Blaugrün Filter 36, welches insbesondere für blaues und grünes Licht durchlässig ist. Durch das Infrarot-Filter 34 dringt ungewollt auch Rotlicht im sichtbaren Bereich, das mit dem blauen und grünem Licht additiv zu Weißlicht gemischt wird. Das Weißlicht strahlt in solcher Intensität, dass ein Standlicht erzielbar ist.
  • In 4 ist schematisch ein Fahrzeug-Abblendlicht-Scheinwerfer 41 mit einer Zweifaden-Halogenlampe 42 und einem Reflektor 43 dargestellt. Die Lampe 42 weist einen Lampenkolben 44 und einen Sockel 45 auf. Innerhalb des Lampenkolbens 44 sind zwei Glühfaden 46 und 47 und ein Schild 48 aus Molybdän unterhalb des ersten vorderen Glühfadens 46 positioniert. Das Molybdänschild 48 ist für sichtbares Licht undurchlässig. Ein erster mittlerer Bereich 49 des Kolbens 44 ist für Infrarotlicht wenigstens teilweise durchlässig und für sichtbares Licht zumindest teilweise undurchlässig. Dazu ist auf dem Kolben 44 eine Filterbeschichtung 50 aufgebracht, die den Kolben 44 rohrförmig ummantelt. Ungewollt ist dieser Bereich auch für rotes Licht im sichtbaren Längenwellenbereich durchlässig. Ein zweiter vorderer Bereich 51 des Kolbens 44 ist frei von einer Beschichtung und für infrarotes und sichtbares Licht durchlässig. Ein dritter hinterer Bereich 52 ist für grünes und blaues Licht durchlässig ausgebildet. Dazu ist auf dem Kolben 44 eine Filterbeschichtung 53 aufgebracht, die den Kolben 44 rohrförmig ummantelt. Diese Filterbeschichtung 53 ist von der Filterbeschichtung 50 begrenzt und dem Sockel 45 benachbart. Der vordere Bereich 51 ummantelt den ersten vorderen Glühfaden 46 und der mittlere und der hintere Bereich 49 und 52 ummanteln den zweiten hinteren Glühfaden 47.
  • In der Betriebsstellung Abblendlicht sind beide Glühfäden 46 und 47 elektrisch leitend, also eingeschaltet und strahlen Licht sowohl im sichtbaren als auch im infraroten Wellenlängenbereich ab. In Abblendlichtfunktion wird von dem ersten vorderen Glühfaden 46 sichtbares Licht auf einen oberen Reflektorensektor 54 abgestrahlt und ein Abblendlichtbündel produziert. Das Molybdänschild 48 verhindert, dass sichtbares Licht auf einen unteren Reflektorensektor 55 gelangt und einen Fernbereich ausleuchtet. Der zweite hintere Glühfaden 47 erzeugt sichtbares und infrarotes Licht. Aufgrund der Filterbeschichtung 50 gelangt lediglich infrarotes Licht über beide Reflektorensektoren 54 und 55 sowohl in den Nahbereich als auch in den Fernbereich. Gleichzeitig passiert auch ungewollt sichtbares Rotlicht geringer Intensität die Filterbeschichtung 50. Das Blau-Grünlichtfilter lässt blaues und grünes Licht in geringer Intensität durch. Das blaue, grüne und rote Licht geringer Intensität werden zu einem Weißlicht gemischt. Das Weißlicht ist als Standlicht nutzbar und von der Intensität so geringfügig, das eine Blendung entgegenkommender Fahrzeuglenker ausgeschlossen ist. Bei Ausfall des ersten vorderen Glühfadens 46 wird kein Abblendlicht im sichtbaren Bereich mehr erzeugt. Der Fahrzeugscheinwerfer 41 gibt dennoch ein Standlicht ab, das somit ein Begrenzungslicht 41 bildet. Das Kraftfahrzeug ist weiterhin von entgegenkommenden Fahrzeugführern als vierrädriges breites Kraftfahrzeug erkennbar.
  • In 5 ist ein Fahrzeug-Scheinwerfer 61 mit einer weiteren Zweifaden-Halogenlampe 62 dargestellt. Innerhalb eines Lampenkolbens 63 der Zweifaden-Halogenlampe 62 sind zwei Glühfäden 64 und 65 und ein Schild 66 unterhalb des ersten vorderen Glühfadens 64 positioniert. Das Schild 66 ist für Infrarotlicht wenigstens teilweise durchlässig und für sichtbares Licht zumindest teilweise undurchlässig und besteht weitestgehend aus Quarzglas mit einer Filterbeschichtung 67 aus mehreren Schichten, wobei sich jeweils eine Schicht aus einem Ta2O5-Material mit hohem Brechungsindex und einem niedriger brechendem SiO2-Material abwechseln. Im Betriebszustand Abblendlicht ist nur der erste vordere Glühfaden 64 eingeschaltet und strahlt Licht ab. Sichtbares Licht und Infrarotlicht werden über einen oberen Kolbenbereich 68 in einen oberen Reflektorensektor 69 eines Reflektors 70 für ein Abblendlichtbündel abgestrahlt. Sichtbares Licht und Infrarotlicht werden in einen unteren Kolbenbereich 71 abgestrahlt, wobei das sichtbare Licht weitestgehend von der Filterbeschichtung 67 herausgefiltert wird, so dass weitestgehend nur infrarotes Licht in einen unteren Reflektorensektor 72 gelangt und ein infrarotes Fernlichtbündel erzeugt wird. Im Betriebszustand Fernlicht ist nur der hintere Glühfaden 65 eingeschaltet und strahlt infrarotes und sichtbares Licht über beide Reflektorensektoren 69 und 72 als Fernlichtbündel in einen Fernbereich ab.
  • 6 zeigt einen Scheinwerfer 79 mit einem Reflektor 80 und einer Hochdruckgasentladungslampe 81. Die Lampe weist einen Sockel 82, ein inneres vakuumdicht verschlossenes Lampengefäß 83 aus Quarzglas und einen äußeren Lampenkolben 84 aus Quarzglas auf. Das Lampengefäß 83 weist einander gegenüberliegend einen ersten und einen zweiten halsförmigen Abschnitt 85 und 86 auf, durch die Stromzuführleiter 87 und 88 zu einem Elektrodenpaar 89 und 90 führen. Der erste halsförmige Abschnitt 85 ist in dem Sockel 82 fixiert. Ein Halter 91 dient als Führung für den zweiten Stromzuführleiter 88 und hält eine Kapsel 92, in die der zweite halsförmige Abschnitt 86 fixiert ist. Die Stromzuführleiter 87 und 88 führen durch den Sockel 82 und sind mit nach außen ragenden elektrisch leitfähigen Steckern 93 verbunden. Das Lampengefäß 83 weist eine ionisierbare Füllung aus Xenon, Quecksilber und Metallhalogeniden auf. Der Kolben 84 weist einen Bereich 94 mit einer Beschichtung 95 auf, der für Infrarotlicht wenigstens teilweise durchlässig und für sichtbares Licht zumindest teilweise undurchlässig ist. Die Beschichtung 95 ummantelt den Kolben 84 zumindest teilweise und zwei Streifen 96 der Beschichtung 95 erstrecken sich längs einer Kolbenachse 97 in einer unteren Hälfte 98 des Kolbens 84. Diese Beschichtung 95 verhindert, das Licht des sichtbaren Wellenlängenbereichs auf einen unteren Reflektorensektor 99 fällt und ein Fernlichtbündel im sichtbaren Wellenlängenbereich erzeugt wird. Die Beschichtung 95 ist ein Dünnfilmfilter 95 mit fünfzehn einzelnen Schichten, wobei sich jeweils eine Schicht aus einem Ta2O5-Material mit hohem Brechungsindex und einem niedriger brechendem SiO2- Material abwechseln. Ungewollt ist die Beschichtung 95 jedoch für rotes Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich geringfügig durchlässig. Infrarotes Licht passiert jedoch diese Beschichtung 95 und wird von dem unteren Reflektorensektor 99 reflektiert. Mit diesem infraroten Licht wird ein Fernlichtbündel erzeugt, das den Fernbereich ausleuchtet. Der Fernbereich ist mittels eines Nachtsichtgerätes darstellbar. Aus einem zweiten Bereich 101 wird Licht im sichtbaren Längenwellenbereich abgestrahlt, das zur Erzeugung eines Abblendlichtbündels dient und einen Abblendbereich mit sichtbaren Licht ausleuchtet.
  • 7 zeigt ein Diagramm, in dem für eine zweite Beschichtung 95 über die Wellenlänge in Nanometer die Durchlässigkeit in Prozent angegeben ist. Sichtbares Licht liegt in einem Bereich von 380–780 nm. Nahes Infrarot Licht liegt in einen Bereich von 780–5000 nm. Die Durchlässigkeit dieser zweiten Beschichtung ist im sichtbaren Wellenlängenbereich niedrig und im IR-Lichtbereich hoch. Diese zweite Beschichtung 95, die dieselbe Funktion erfüllt wie die oben angegebene, weist insgesamt zwölf Schichten auf und beginnend von einer Lampenkolbenfläche 96 eine erste 38,82 nm dicke Schicht aus Fe2O3, danach eine zweite, 99,9 nm dicke Schicht aus SiO2, dann eine dritte 47,06 nm dicke Schicht aus Fe2O3, eine vierte 102,39 nm dicke Schicht aus SiO2, eine fünfte 228,8 nm dicke Schicht aus Fe2O3, eine sechste 97,78 nm dicke Schicht aus SiO2, eine siebte 58,95 nm dicke Schicht aus Fe2O3, eine achte 100,39 nm dicke Schicht aus SiO2, eine neunte 52,29 nm dicke Schicht aus Fe2O3, eine zehnte 97,97 nm dicke Schicht aus SiO2, eine elfte 223,1 nm dicke Schicht aus Fe2O3 und eine zwölfte 194,75 nm dicke Schicht aus SiO2 auf. Diese Schichten sind mittels eines chemischen Aufdampfungsverfahrens, englisch auch chemical vapour deposition oder kurz CVD genannt, auf die Oberfläche 100 des Kolbens 84 aufgebracht. Dazu wird der Kolben 84 gemeinsam mit verdampfbaren oder gasförmigen Ausgangsmaterialien in einem Reaktor positioniert. Teilchen der Ausgangsmaterialien werden ionisiert und lagern sich auf der Kolbenoberfläche ab und reagieren auf der Oberfläche miteinander zu den Ta2O5, SiO2 oder Fe2O3 Schichten. Ein anderes Beschichtungsverfahren ist die physikalische Dampfbeschichtung, englisch physical vapour deposition oder kurz PVD genannt.
  • 8 zeigt ein Diagramm, in dem für eine dritte Beschichtung 95 über die Wellenlänge in Nanometer die Durchlässigkeit in Prozent angegeben ist. Das Filter 95 ist sowohl für UV- als auch für IR-Licht durchlässig und blockt sichtbares Licht. UV-Licht, also ultraviolettes Licht liegt in einem Wellenlängenbereich unterhalb von 380 nm. Dieses Filter weist, beginnend von einer Lampenkolbenoberfläche, eine erste 118,62 nm dicke Schicht aus SiO2, eine zweite aus 84,02 nm dicke Schicht aus ZrO2, eine dritte 124,00 nm dicke Schicht aus SiO2, eine vierte 80,69 nm dicke Schicht aus ZrO2, eine fünfte 121,91 nm dicke Schicht aus SiO2, eine sechste 90,78 nm dicke Schicht aus ZrO2, eine siebte 129,54 nm dicke Schicht aus SiO2, eine achte 93,00 nm dicke Schicht aus ZrO2, eine neunte 126,78 nm dicke Schicht aus SiO2, eine zehnte 87,43 nm dicke Schicht aus ZrO2, eine elfte 106,93 nm dicke Schicht aus SiO2, eine zwölfte 73,13 nm dicke Schicht aus ZrO2, eine dreizehnte 119,15 nm dicke Schicht aus SiO2, eine vierzehnte 72,77 nm dicke Schicht aus ZrO2, eine fünfzehnte 87,44 nm dicke Schicht aus SiO2, eine sechzehnte 59,97 nm dicke Schicht aus ZrO2, eine siebzehnte 82,66 nm dicke Schicht aus SiO2, eine achtzehnte 72,02 nm dicke Schicht aus ZrO2, eine neunzehnte 127,92 nm dicke Schicht aus SiO2, eine zwanzigste 67,66 nm dicke Schicht aus ZrO2, eine einundzwanzigste 83,18 nm dicke Schicht aus SiO2, eine zweiundzwanzigste 54,61 nm dicke Schicht aus ZrO2, eine dreiundzwanzigste 78,57 nm dicke Schicht aus SiO2, eine vierundzwanzigste 53,80 nm dicke Schicht aus ZrO2, eine fünfundzwanzigste 78,42 nm dicke Schicht aus SiO2, eine sechsundzwanzigste 53,96 nm dicke Schicht aus ZrO2, eine siebenundzwanzigste 75,19 nm dicke Schicht aus SiO2, eine achtundzwanzigste 56,58 nm dicke Schicht aus ZrO2, eine neunundzwanzigste 81,74 nm dicke Schicht aus SiO2, eine dreißigste 58,64 nm dicke Schicht aus ZrO2, eine einunddreißigste Schicht aus 122,46 nm SiO2, eine zweiunddreißigste 9,29 nm dicke Schicht aus ZrO2 sowie eine dreiunddreißigste 511,25 nm dicke Schicht aus SiO2 auf.
  • 9 zeigt einen Scheinwerfer 110 mit einer Entladungslampe 111, einem Reflektor 112, einer Blende 113 und einer Linse 114. Die Blende 113 ist zumindest für Infrarotlicht und UV-Licht wenigstens teilweise durchlässig und für sichtbares Licht zumindest teilweise undurchlässig. Dazu weist die Blende aus Quarzglas einen Bereich 115 mit einer Filterbeschichtung 116 auf. Damit ist ein IR- und UV-Fernlichtbündel 117 über einen unteren Reflektorensektor 118 erzeugbar, während gleichzeitig ein Abblendlichtbündel 119 mit sichtbarem Licht ermöglicht ist.

Claims (12)

  1. Lampe (3, 31, 42, 62, 81), die sichtbares Licht und Infrarotlicht ausstrahlt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lampenkolben (4, 32, 44, 63, 84) zumindest einen ersten Bereich (6, 33, 49, 71, 94) aufweist, der für Infrarotlicht wenigstens teilweise durchlässig und für sichtbares Licht zumindest teilweise undurchlässig ist, und zumindest einen zweiten Bereich (9, 35, 51, 68, 101), der zumindest für sichtbares Licht ganz oder teilweise durchlässig ist.
  2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (6, 33, 49, 71, 94) eine Filterbeschichtung (7, 34, 50, 67, 95) aufweist.
  3. Lampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterbeschichtung (7) eine halbkreisförmige Schale ausbildet.
  4. Lampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterbeschichtung (34, 50) den Kolben (32, 42) ummantelt.
  5. Lampe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterbeschichtung (50) einen (47) von zwei Glühfäden (46, 47) ummantelt.
  6. Lampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterbeschichtung (67) auf einem Schild (66) angeordnet ist.
  7. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Lampenkolben (32, 44) Mittel (36, 53) angeordnet sind, die ein farblich neutrales Erscheinungsbild im Rahmen eines Weißbereiches gewährleisten.
  8. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Bereich (9) Mittel (20) angeordnet sind, die zumindest teilweise Infrarotlicht in den ersten Bereich (6) hinein reflektieren.
  9. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe (3, 31, 42, 62, 81) als eine Halogenlampe (3, 31, 42, 62) oder als eine Gasentladungslampe (81) ausgebildet ist.
  10. Lampe (3, 31, 42, 62, 81), die sichtbares Licht, UV-Licht und Infrarotlicht ausstrahlt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lampenkolben (4, 32, 44, 63, 84) zumindest einen ersten Bereich (6, 33, 49, 66) aufweist, der für UV-Licht und Infrarotlicht wenigstens teilweise durchlässig und für sichtbares Licht zumindest teilweise undurchlässig ist, und zumindest einen zweiten Bereich (9, 35, 51, 68, 101), der zumindest für sichtbares Licht ganz oder teilweise durchlässig ist.
  11. Blende (113) für einen Scheinwerfer (110), dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (113) einen Bereich (115) aufweist, der für UV-Licht und Infrarotlicht wenigstens teilweise durchlässig und für sichtbares Licht zumindest teilweise undurchlässig ist.
  12. Scheinwerfer mit einer Lampe nach Anspruch 1 oder mit einer Blende nach Anspruch 11.
DE10247983A 2002-07-23 2002-10-15 Lampe Withdrawn DE10247983A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10247983A DE10247983A1 (de) 2002-07-23 2002-10-15 Lampe
JP2004522645A JP2006508499A (ja) 2002-07-23 2003-07-14 ランプ
PCT/IB2003/003236 WO2004010048A2 (en) 2002-07-23 2003-07-14 Lamp
CNB03817202XA CN100375221C (zh) 2002-07-23 2003-07-14 灯和汽车大灯
US10/521,852 US7323809B2 (en) 2002-07-23 2003-07-14 Lamp emitting visible and IR light
AU2003247076A AU2003247076A1 (en) 2002-07-23 2003-07-14 Lamp
EP03765250A EP1554745A2 (de) 2002-07-23 2003-07-14 Lampe
TW092119726A TWI293357B (en) 2002-07-23 2003-07-18 Lamp and headlight
US11/969,356 US20080116780A1 (en) 2002-07-23 2008-01-04 Lamp

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233328 2002-07-23
DE10233328.9 2002-07-23
DE10247983A DE10247983A1 (de) 2002-07-23 2002-10-15 Lampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10247983A1 true DE10247983A1 (de) 2004-02-05

Family

ID=30010306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10247983A Withdrawn DE10247983A1 (de) 2002-07-23 2002-10-15 Lampe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10247983A1 (de)
TW (1) TWI293357B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008074657A2 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lampe mit einem teilweise beschichteten lampengefäss
WO2009040720A2 (en) * 2007-09-27 2009-04-02 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Illumination assembly comprising reflector lamp and anti-glare cap
WO2009043726A1 (de) 2007-09-28 2009-04-09 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hochdruckentladungslampe mit partieller beschichtung sowie fahrzeugscheinwerfer mit einer derartigen lampe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008074657A2 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lampe mit einem teilweise beschichteten lampengefäss
WO2008074657A3 (de) * 2006-12-19 2009-03-19 Osram Gmbh Lampe mit einem teilweise beschichteten lampengefäss
EP2102892B1 (de) * 2006-12-19 2016-11-30 OSRAM GmbH Lampe mit einem teilweise beschichteten lampengefäss
WO2009040720A2 (en) * 2007-09-27 2009-04-02 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Illumination assembly comprising reflector lamp and anti-glare cap
WO2009040720A3 (en) * 2007-09-27 2009-07-02 Philips Intellectual Property Illumination assembly comprising reflector lamp and anti-glare cap
WO2009043726A1 (de) 2007-09-28 2009-04-09 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hochdruckentladungslampe mit partieller beschichtung sowie fahrzeugscheinwerfer mit einer derartigen lampe

Also Published As

Publication number Publication date
TW200413668A (en) 2004-08-01
TWI293357B (en) 2008-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20080116780A1 (en) Lamp
DE4039948C2 (de) Lampe zur Verwendung in einem Hauptscheinwerfer eines Kraftfahrzeuges
DE4208926A1 (de) Kraftfahrzeug-projektionsscheinwerfer, der keine uv-strahlen abgibt
DE102004001654A1 (de) Entladungskolben
DE102005005754A1 (de) NIR-Glühlampe
US5251110A (en) Multi-function headlamp for a motor vehicle, adapted to improve the illumination of road signs
JP3875983B2 (ja) ロービーム機能を有する車両ヘッドライト用のランプ
EP2612346B1 (de) Kraftfahrzeug-frontlampe mit abgestufter absorptionsbeschichtung
DE3932140A1 (de) Fahrzeug-scheinwerfer
EP1228525B1 (de) Halogenglühlampe für kraftfahrzeuge
DE10247983A1 (de) Lampe
US8203257B2 (en) Vehicle headlamp that produces a lower intensity light beam above the light/dark cutoff line
EP1629231B1 (de) Scheinwerfer oder leuchte für ein kraftfahreug
DE4307109C2 (de) Abblendlichtscheinwerfer für Rechts- und Linksverkehr für Kraftfahrzeuge
DE19922283B4 (de) Scheinwerfereinrichtung mit einer Mehrzahl von Reflektoreinheiten für ein Fahrzeug
DE102006057748A1 (de) Leuchte mit Reflektor
DE4022865C2 (de) Mittel zur Angleichung der spektalen Leuchtdichteverteilung bei einem Fahrzeugschweinwerfer
EP2191494B1 (de) Hochdruckentladungslampe mit partieller beschichtung sowie fahrzeugscheinwerfer mit einer derartigen lampe
DE102004004398A1 (de) Scheinwerfer oder Leuchte für ein Kraftfahrzeug
EP1792327A2 (de) Lampe für einen fahrzeugscheinwerfer mit abblendlichtfunktion
DE3519627A1 (de) Hochdruckentladungslampe zur verwendung in kraftfahrzeugscheinwerfern
DE202008002055U1 (de) Halogenglühlampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10158780A1 (de) Fahrzeugleuchte mit einer Hauptlichtquelle und einer Zusatzlichtquelle
DE10065017A1 (de) Blinkleuchte, insbesondere vordere Blinkleuchte, für Kraftfahrzeuge
JP2008538049A (ja) ロービーム、フォグライト、ターニングライト又はベンディングライト機能を持つ乗り物のヘッドランプのための一つのフィラメントを有するランプ

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee