EP2465134B1 - Halogenglühlampe für fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Halogenglühlampe für fahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
EP2465134B1
EP2465134B1 EP10743086.0A EP10743086A EP2465134B1 EP 2465134 B1 EP2465134 B1 EP 2465134B1 EP 10743086 A EP10743086 A EP 10743086A EP 2465134 B1 EP2465134 B1 EP 2465134B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filament
lamp
halogen bulb
range
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10743086.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2465134A1 (de
Inventor
Jenny Trommer
Christoph Hoffmann
Gabriele Wahl
Katja Zeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Publication of EP2465134A1 publication Critical patent/EP2465134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2465134B1 publication Critical patent/EP2465134B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/02Incandescent bodies
    • H01K1/14Incandescent bodies characterised by the shape

Definitions

  • the invention relates to a halogen incandescent lamp according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a halogen incandescent lamp is for example in the WO 96/05610 A1 disclosed.
  • This document describes a two-filament halogen incandescent lamp for vehicle headlights, in particular a H4 lamp, with two incandescent filaments for generating the low beam or high beam.
  • the EP 1667202 A1 describes both a single-filament halogen incandescent lamp and a two-filament halogen incandescent lamp.
  • the low beam filament and the high beam filament of a dual-filament H4, H13 or HB2 type halogen lamp intended for operation on a nominal 12 V electrical system voltage shall be tested at 13.2 volts (for H4 and H13 lamps) or 12.8 volts (for HB2 lamps) generate a luminous flux according to the values in Table 1 below.
  • Table 1 lamp type Luminous flux of the low beam filament Luminous flux of the high-beam filament H4 bulb 1000 lm ⁇ 15% 1650 lm ⁇ 15% H13 lamp 1100 lm ⁇ 15% 1700 lm ⁇ 15% HB2 lamp 910 lm ⁇ 10% 1500 lm ⁇ 10%
  • the electric power consumption of the low-beam filament of the H4, H13 and HB2 lamps is at 12 volts each 55 watts.
  • the electric power consumption of the high-beam filament of the H4, H13 and HB2 lamps is 60 watts at 12 volts.
  • single-filament halogen incandescent lamps for vehicle headlights which can be used in a low-beam headlight or in a high-beam headlight as a light source.
  • Examples of such single-filament halogen incandescent lamps are H1, H3, H7 and H11 lamps.
  • the filament of an H1, H3, H7 or H11 lamp intended to be operated on a nominal 12 volt vehicle electrical system shall, at a test voltage of 13.2 volts, have a luminous flux according to the values given below Create Table 2.
  • Table 2 lamp type Luminous flux H1 lamp 1550 lm ⁇ 15% H3 Lamp 1450 lm ⁇ 15% H7 lamp 1500 lm ⁇ 10% H11 lamp 1350 lm ⁇ 10%
  • These single-filament H1, H3, H7 or H11 halogen incandescent lamps each have a nominal power consumption of 55 watts.
  • the low beam headlamps' light sources are usually used to drive in countries where driving is required Prescribe light also during the day, to produce a daytime running light or continuous running light.
  • the conventional halogen incandescent lamps listed above by way of example are not designed for use as continuous running lights or daytime running lights in terms of their electrical power consumption and service life.
  • the halogen incandescent lamp according to the invention for vehicle headlights has at least one filament, which is designed such that it can be used as a light source for generating the low beam or high beam. That is, the filament of the halogen incandescent lamp according to the invention is designed such that it produces a luminous flux during its operation with the test voltage of 13.2 volts or 12.8 volts, which, in the case of a two-filament halogen incandescent lamp, in the range of the luminous flux values of the low-beam filament the conventional H4, HB2 or H13 lamp or, in the case of a filament halogen incandescent lamp, in the range of the luminous flux values Filament of the conventional H1, H3, H7 or H11 lamp is located.
  • the filament of the halogen incandescent lamp according to the invention is designed such that it has a lower electrical power consumption during its operation than filaments of conventional halogen incandescent lamps, which can be used for generating low beam or high beam.
  • the filament is designed in such a way that, during its operation with the test voltage of 13.2 volts, a luminous flux in the value range of the conventional H1 , H3, H7 or H11 lamp according to ECE. Rule 37 as stated in Table 2, but has a lower electrical power consumption.
  • At least the Abbleriumtglühfaden is designed such that during operation with the test voltage of 13.2 volts and 12.8 volts, a luminous flux in the particular case of the versions of the invention two-lamp halogen lamps type H13, H4 or HB2 Value range of the conventional H13, H4 or HB2 lamp according to ECE Rule 37 or SAE as shown in Table 1, but has a lower electrical power consumption.
  • the halogen incandescent lamps according to the invention when used as daytime running lights or continuous light cause a lower fuel consumption and a correspondingly lower CO 2 emission than conventional halogen incandescent lamps.
  • the halogen incandescent lamps according to the invention are designed such that by their aforementioned use and the corresponding extended. Operating time as possible, no shortening of the lamp replacement intervals is caused.
  • Said filament of the halogen incandescent lamps according to the invention is preferably designed such that its electrical power consumption is at least 5% and preferably even at least 8% lower than the electrical power consumption of the filament of conventional halogen incandescent lamps.
  • the electric. Power consumption of the aforementioned filament of the halogen incandescent lamp according to the invention is less than 50 watts when operating on a vehicle electrical system voltage of nominal 12 volts.
  • the trained as a filament filament of the invention versions of the filament halogen incandescent lamps and designed as a filament Abblenelltglühfaden the two-filament halogen incandescent lamps according to the invention preferably has a smaller wire size than the incandescent filament of the conventional single-filament halogen bulbs or as the Abblenelltglühwendel the conventional two-filament halogen bulbs, to simple Way to allow a reduced power consumption.
  • the filament is formed as a helix
  • the helix length is in the range of 4.20 mm to 4.35 mm and whose pitch is in the range of 250 .mu.m to 260 .mu.m and whose Wire thickness is in the range of 148.9 microns to 153.1 microns.
  • the core factor is preferably in the range of 6.45 to 6.65 and the slope factor in the range of 1.68 to 1.72.
  • the low beam filament is formed as a helix whose helix length is in the range of 5.40 mm to 5.60 mm and whose pitch is in the range of 265 ⁇ m to 285 microns and whose wire thickness is in the range of 159.6 microns to 164.1 microns.
  • the core factor is preferably in the range of 5.1 to 5.4 and the slope factor in the range of 1.68 to 1.71.
  • the halogen incandescent lamp according to the invention advantageously contains krypton as filling gas in addition to the halogen filling in order to reduce the tungsten evaporation rate of the filament and to extend the service life of the halogen incandescent lamp.
  • the fill gas may also contain xenon to reduce the tungsten vaporization rate of the filament and extend the life of the halogen incandescent lamp. Xenon has a better effect than krypton because of its higher atomic mass, but is more expensive.
  • the halogen incandescent lamp according to the invention has a glass-like lamp vessel surrounding the at least one filament, which can be provided with an opaque and light-reflecting dome in order to increase the useful light component of the lamp.
  • FIG. 1 a filament halogen incandescent lamp according to the invention of the type H7 lamp according to the first embodiment is shown schematically. It is designed to operate on a vehicle electrical system voltage of nominal 12 volts.
  • This lamp has a glassy, substantially cylindrical lamp vessel 1, which is provided at one end with a base 2. The other end of the lamp vessel 1, that is, the dome 8 of the lamp vessel 1 is provided with an opaque, light-reflecting, silver-colored or green coating.
  • a filament 3 formed as a single-coiled filament is arranged within the lamp vessel 1. The filament 3 is aligned axially or parallel to the lamp vessel axis.
  • the coiled with a molybdenum tube Wendelab réelle the filament 3 are each welded to a power supply wire 4, 5.
  • the two power supply wires 4, 5 are each electrically connected to an electrical connection 6, 7 of the base 2.
  • the lamp vessel 1 consists of quartz glass or hard glass, for example aluminosilicate glass.
  • the interior of the lamp vessel 1 is filled with gas containing a halogen filling and a noble gas or noble gas mixture with the components xenon or or and krypton.
  • the filling gas pressure is at room temperature (22 ° C) in the range of 1.0 megapascals to 1.5 megapascals.
  • This filament halogen incandescent lamp or its filament 3 generates during operation at the test voltage of 13.2 volts a luminous flux in the range of 1500 lm ⁇ 10%.
  • the electrical power consumption of this lamp or its filament 3 is when operating with a voltage of 12 volts 44.9 watts.
  • the data of the incandescent filament 3 of an H7 halogen incandescent lamp according to the invention are listed in the left-hand column of Table 3 below. In the right column of Table 3, the corresponding data of the filament of a conventional H7 halogen incandescent lamp are listed for comparison.
  • Table 3 Inventive H7 lamp Conventional H7 lamp nuclear factor 6,557 6,396 Wire strength 151 ⁇ m 159.5 ⁇ m Wendel length 4.27 mm 4.37 mm pitch 257 ⁇ m 263 ⁇ m slope factor 1,704 1,649 input 44, 9 W 55 W
  • wire gauge refers to the thickness or diameter of the tungsten wire that makes up the filament.
  • core factor denotes the quotient of the inner diameter of the helix to the wire thickness.
  • slope denotes the sum of wire size and the space or distance between two adjacent turns of the helix.
  • gradient factor denotes the quotient of gradient to wire thickness.
  • helical length refers to the spatial extent of the wound part of the helix in the direction of its winding axis.
  • FIG. 2 a two-filament halogen incandescent lamp according to the invention of the type HB2 lamp or H4 lamp is shown schematically. It is designed to operate on a vehicle electrical system voltage of nominal 12 volts.
  • This vehicle headlight bulb has a glass lamp vessel 22, which is provided with a lamp cap 21, and which is formed substantially axially symmetrically.
  • the interior of the lamp vessel 22 is filled with gas containing a halogen filling and a noble gas or noble gas mixture with the components xenon or or and krypton.
  • the filling gas pressure at room temperature (22 ° C) is in the range of 0.4 megapascals to 1.0 megapascals.
  • each of the power supply wires 25 to 27 is led out of the sealed end of the lamp vessel 22 and each electrically connected to an electrical terminal 29 of the lamp cap 21.
  • the other end of the lamp vessel 22, that is, the top of the lamp vessel 22, is provided with an opaque, light-reflecting silver-colored or green coating 221.
  • the three Strömzu Operationssdrumblete 25, 26 and 27 are arranged in a common plane and the vehicle headlamp is aligned during its operation so that the three power supply wires 25 to 27 are arranged one above the other.
  • the first incandescent filament 23 of the HB2 lamp which is used to produce the low beam, has an electrical power consumption of 46.2 watts and a luminous flux of 910 lm ⁇ 10% when operated at a voltage of 12 volts (measured at a test voltage of 12, 8 volts).
  • the pedestal near filament exit of the Abbleriumtglühchtl 23 is connected to the third power supply wire 27.
  • the sockeiferne second Wendelabgang the Abblertztglüh Maisl 23 is connected to a, the Abblertztglüh Maisl 23 partially surrounding metallic Abblendkappe 28.
  • the dimming cap 28 is in turn welded to the first power supply wire 25, so that the Abbleriumtglüh mindfull 23 is electrically contacted via the power supply wires 25 and 27 and the Abblendkappe 28.
  • the second incandescent filament 24 of the HB2 lamp which is used to produce a high beam, has an electrical power consumption of nominally 60 watts and a luminous flux of 1500 lm ⁇ 10% (measured at the test voltage of 12.8 volts) when operating at 12 volts. It corresponds to the. High-beam filament of a conventional HB2 lamp. Both filaments 23, 24 are designed as single-wound filaments (single cöiled filament). The sockelnahe first spiral outlet of the high-beam filament 24 is connected to the angled end of the second power supply wire 26. The base remote second coil outlet of the high-beam filament 24 is connected to the third power supply wire 27.
  • the winding axes of the two Glühhariin 23, 24 are arranged offset parallel to the lamp vessel axis.
  • the incandescent filaments 23 and 24 are usually made of tungsten, while the power supply wires 25, 26 and 27 and the Abblendkappe 28 are made of molybdenum.
  • the connection of the helical outlets of the incandescent filaments 23 and 24 with the power supply wires 25 to 27 and the Abblendkappe 28 is carried out, for example, in the conventional manner by means of molybdenum tubes which surround the Wendelab réelle with a press fit and which are welded to the power supply wires and the Abblendkappe.
  • Table 4 shows a comparison of the helical data.
  • the filament data for the double-filament halogen incandescent lamp of the HB2 lamp type can also be used for double-filament halogen lamps of the H4 lamp type because the two lamp types are very similar structurally and photometrically.
  • the invention is not limited to the embodiments described in more detail above, but can also be applied to other single filament or two filament halogen bulbs.

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halogenglühlampe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • I. Stand der Technik
  • Eine derartige Halogenglühlampe ist beispielsweise in der WO 96/05610 A1 offenbart. Diese Schrift beschreibt eine Zweifaden-Halogenglühlampe für Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere eine H4-Lampe, mit zwei Glühwendeln zum Erzeugen des Abblendlichts bzw. Fernlichts. Die EP 1667202 A1 beschreibt sowohl eine Einfaden-Halogenglühlampe als eine Zweifaden-Halogenglühlampe.
  • Gemäß gesetzlicher Vorschriften, wie beispielsweise ECE Regel 37 oder SAE, müssen die Abblendlichtglühwendel und Fernlichtglühwendel einer Zweifaden-Halogenglühlampe vom Typ H4-, H13- oder HB2-Lampe, die zum Betrieb an einer Bordnetzspannung von nominal 12 Volt vorgesehen sind, bei einer Prüfspannung von 13,2 Volt (für H4- und H13-Lampen) bzw. 12,8 Volt (bei HB2-Lampen) einen Lichtstrom gemäß den Werten in der nachstehenden Tabelle 1 generieren. Tabelle 1:
    Lampentyp Lichtstrom der Abblendlichtglühwendel Lichtstrom der Fernlichtglühwendel
    H4-Lampe 1000 lm ± 15% 1650 lm ± 15%
    H13-Lampe 1100 lm ± 15% 1700 lm ± 15%
    HB2-Lampe 910 lm ± 10% 1500 lm ± 10%
  • Die elektrische Leistungsaufnahme der Abblendlichtglühwendel der H4-, H13- und der HB2-Lampe beträgt bei 12 Volt jeweils 55 Watt. Die elektrische Leistungsaufnahme der Fernlichtglühwendel der H4-, H13- und HB2-Lampe beträgt bei 12 Volt jeweils 60 Watt.
  • Außerdem sind Einfaden-Halogenglühlampen für Fahrzeugscheinwerfer bekannt, die in einem Abblendlichtscheinwerfer oder in einem Fernlichtscheinwerfer als Lichtquelle verwendbar sind. Beispiele für solche Einfaden-Halogenglühlampen sind H1-, H3-, H7- und H11-Lampen.
  • Gemäß ECE Regel 37 muss die Glühwendel einer H1-, H3- H7- oder H11-Lampe, die zum Betrieb an einer Bordnetzspannung von nominal 12 Volt vorgesehen ist, bei einer Prüfspännung von 13,2, Volt einen Lichtstrom gemäß den Werten in der nachstehenden Tabelle 2 erzeugen. Tabelle 2:
    Lampentyp Lichtstrom
    H1-Lampe 1550 lm ± 15%
    H3-Lampe 1450 lm ± 15%
    H7-Lampe 1500 lm ± 10%
    H11-Lampe 1350 lm ± 10%
  • Diese Einfaden-Halogenglühlampen vom Typ H1-, H3- H7- oder H11-Lampe besitzen jeweils eine elektrische Leistungsaufnahme von nominal 55 Watt.
  • Bei Fahrzeugen, die keine Tagfahrscheinwerfer besitzen, werden üblicherweise die Lichtquellen der Abblendlichtscheinwerfer genutzt, um in Ländern, die ein Fahren mit Licht auch tagsüber vorschreiben, ein Tagfahrlicht oder Dauerfahrlicht zu erzeugen. Die oben beispielhaft aufgeführten konventionellen Halogenglühlampen sind aber hinsichtlich ihrer elektrischen Leistungsaufnahme und Lebensdauer für den Einsatz als Dauerfahrlicht oder Tagfahrlicht nicht ausgelegt.
  • II. Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Halogenglühlampe für Fahrzeugscheinwerfer bereitzustellen, die zum Einen die Anforderungen an den Einsatz zum Erzeugen des Abblendlicht oder Fernlichts erfüllen und zum Anderen besser geeignet sind, um zusätzlich auch als Tagfahrlicht oder Dauerfahrlicht dienen zu können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Halogenglühlampe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Halogenglühlampe für Fahrzeugscheinwerfer weist mindestens einen Glühfaden auf, der derart ausgebildet ist, dass er als Lichtquelle zum Erzeugen des Abblendlichts oder Fernlichts verwendbar ist. Das heißt, der Glühfaden der erfindungsgemäßen Halogenglühlampe ist derart ausgebildet, dass er während seines Betriebs mit der Prüfspannung von 13,2 Volt bzw. 12,8 Volt einen Lichtstrom erzeugt, der, im Fall einer Zweifaden-Halogenglühlampe, im Bereich der Lichtstromwerte der Abblendlichtglühwendel der konventionellen H4-, HB2- oder H13-Lampe liegt oder, im Fall einer Einfaden-Halogenglühlampe, im Bereich der Lichtstromwerte der Glühwendel der konventionellen H1-, H3-, H7- oder H11-Lampe liegt. Zusätzlich ist der Glühfaden der erfindungsgemäßen Halogenglühlampe derart ausgebildet, dass er während seines Betriebs eine niedrigere elektrische Leistungsaufnahme besitzt als Glühfäden konventioneller Halogenglühlampen, die zum Erzeugen von Abblendlicht oder Fernlicht verwendbar sind. Insbesondere ist bei den erfindungsgemäßen Versionen der Einfaden-Halogenglühlampen vom Typ H1-, H3-, H7- oder H11-Lampe der Glühfaden derart ausgebildet, dass er während seines Betriebs mit der Prüfspannung von 13,2 Volt einen Lichtstrom im Wertebereich der konventionellen H1-, H3-, H7- oder H11-Lampe gemäß ECE. Regel 37 wie in Tabelle 2 angebeben erzeugt, aber eine geringere elektrische Leistungsaufnahme besitzt. Außerdem ist insbesondere bei den erfindungsgemäßen Versionen der Zweifaden-Halogenglühlampen vom Typ H13-, H4- oder HB2-Lampe zumindest der Abblendlichtglühfaden derart ausgebildet, dass er während des Betriebs mit der Prüfspannung von 13,2 Volt bzw. 12,8 Volt einen Lichtstrom im Wertebereich der konventionellen H13-, H4- oder HB2-Lampe gemäß ECE Regel 37 bzw. SAE wie in Tabelle 1 angegeben erzeugt, aber eine geringere elektrische Leistungsaufnahme besitzt. Dadurch verursachen die erfindungsgemäßen Halogenglühlampen beim Einsatz als Tagfahrlicht oder Dauerlicht einen geringeren Treibstoffverbrauch und eine entsprechend geringere CO2-Emission als konventionelle Halogenglühlampen. Außerdem sind die erfindungsgemäßen Halogenglühlampen derart ausgebildet, dass durch ihren vorgenannten Einsatz und der entsprechend verlängertes. Betriebsdauer möglichst keine Verkürzung der Lampenwechselintervalle verursacht wird.
  • Der besagte Glühfaden der erfindungsgemäßen Halogenglühlampen ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass seine elektrische Leistungsaufnahme um mindestens 5% vorzugsweise sogar um mindestens 8% geringer ist als die elektrische Leistungsaufnahme des Glühfadens der konventionellen Halogenglühlampen. Die elektrische. Leistungsaufnahme des vorgenannten Glühfadens der erfindungsgemäßen Halogenglühlampe ist beim Betrieb an einer Bordnetzspannung von nominal 12 Volt kleiner als als 50 Watt.
  • Der als Wendel ausgebildete Glühfaden der erfindungsgemäßen Versionen der Einfaden-Halogenglühlampen und der als Wendel ausgebildete Abblendlichtglühfaden der erfindungsgemäßen Zweifaden-Halogenglühlampen besitzt vorzugsweise eine geringere Drahtstärke als die Glühwendel der konventionellen Einfaden-Halogenglühlampen bzw. als die Abblendlichtglühwendel der konventionellen Zweifaden-Halogenglühlampen, zum auf einfache Weise eine reduzierte Leistungsaufnahme zu ermöglichen.
  • In der erfindungsgemäßen Einfaden-Halogenglühlampe, insbesondere in einer H7-Lämpe, ist der Glühfaden als Wendel ausgebildet, deren Wendellänge im Bereich von 4,20 mm bis 4,35 mm liegt und deren Steigung im Bereich von 250 µm bis 260 µm liegt und deren Drahtstärke im Bereich von 148,9 µm bis 153,1 µm liegt. Der Kernfaktor liegt vorzugsweise im Bereich von 6,45 bis 6,65 und der Steigungsfaktor im Bereich von 1,68 bis 1,72.
  • In der erfindungsgemäßen Zweifaden-Halogenglühlampe, insbesondere in einer HB2- oder H.4-Lampe, ist der Abblendlichtglühfaden als Wendel ausgebildet, deren Wendellänge im Bereich von 5,40 mm bis 5,60 mm liegt und deren Steigung im Bereich von 265 µm bis 285 µm liegt und deren Drahtstärke im Bereich von 159,6 µm bis 164,1 µm liegt. Der Kernfaktor liegt vorzugsweise im Bereich von 5,1 bis 5,4 und der Steigungsfaktor im Bereich von 1,68 bis 1,71.
  • Die erfindungsgemäße Halogenglühlampe enthält vorteilhafterweise als Füllgas zusätzlich zur Halogenfüllung Krypton, um die Wolframverdampfungsrate des Glühfadens zu verringern und die Lebensdauer der Halogenglühlampe zu verlängern. Weiterhin kann das Füllgas zusätzlich zum Krypton oder anstelle von Krypton auch Xenon enthaltene, um die Wolframverdampfungsrate des Glühfadens zu verringern und die Lebensdauer der Halogenglühlampe zu verlängern. Xenon hat aufgrund seiner höheren Atommasse einen besseren Effekt als Krypton, ist aber dafür kostspieliger.
  • Die erfindungsgemäße Halogenglühlampe besitzt ein gläsernes, den mindestens einen Glühfaden umschließendes Lampengefäß, das mit einer lichtundurchlässig und lichtreflektierend ausgebildeten Kuppe versehen sein kann, um den Nützlichtanteil der Lampe zu erhöhen.
  • III. Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    Eine Seitenansicht einer Einfaden-Halogenglühlampe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Darstellung
    Figur 2
    Eine Seitenansicht einer Zweifaden-Halogenglühlampe gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Darstellung
  • In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Einfaden-Halogenglühlampe vom Typ H7-Lampe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel schematisch abgebildet. Sie ist für den Betrieb an einer Fahrzeugbordnetzspannung von nominal 12 Volt vorgesehen. Diese Lampe besitzt ein gläsernes, im wesentlichen zylindrisches Lampengefäß 1, das an einem Ende mit einem Sockel 2 versehen ist. Das andere Ende des Lampengefäßes 1, das heißt die Kuppe 8 des Lampengefäßes 1 ist mit einer lichtundurchlässigen, lichtreflektierenden, silberfarbenen oder grünen Beschichtung versehen. Innerhalb des Lampengefäßes 1 ist ein als einfach gewickelte Wendel (single coiled filament) ausgebildeter Glühfaden 3 angeordnet. Die Glühwendel 3 ist axial bzw. parallel zur Lampengefäßachse ausgerichtet. Die mit einem Molybdänröhrchen umhüllten Wendelabgänge der Glühwendel 3 sind jeweils mit einem Stromzuführungsdraht 4, 5 verschweißt. Die beiden Stromzuführungsdrähte 4, 5 sind jeweils elektrisch leitend mit einem elektrischen Anschluss 6, 7 des Sockels 2 verbunden. Das Lampengefäß 1 besteht aus Quarzglas oder Hartglas, beispielsweise Alumosilikatglas. Der Innenraum des Lampengefäßes 1 ist mit Gas gefüllt, das eine Halogenfüllung und ein Edelgas oder Edelgasgemisch mit den Bestandteilen Xenon oder bzw. und Krypton enthält. Der Füllgasdruck bei Zimmertemperatur (22°C) liegt im Bereich von 1,0 Megapascal bis 1,5 Megapascal. Diese Einfaden-Halogenglühlampe bzw. ihre Glühwendel 3 erzeugt während des Betriebs an der Prüfspannung von 13,2 Volt einen Lichtstrom im Bereich von 1500 lm ±10%. Die elektrische Leistungsaufnahme dieser Lampe bzw. ihrer Glühwendel 3 beträgt beim Betrieb mit einer Spannung von 12 Volt 44,9 Watt. Die Daten der Glühwendel 3 einer erfindungsgemäßen H7-Halogenglühlampe sind in der linken Spalte der nachstehenden Tabelle 3 aufgelistet. In der rechten Spalte der Tabelle 3 sind zum Vergleich die entsprechenden Daten der Glühwendel einer konventionellen H7-Halogenglühlampe aufgelistet. Tabelle 3:
    Erfindungsgemäße H7-Lampe Konventionelle H7-Lampe
    Kernfaktor 6,557 6,396
    Drahtstärke 151 µm 159,5 µm
    Wendellänge 4,27 mm 4,37 mm
    Steigung 257 µm 263 µm
    Steigungsfaktor 1,704 1,649
    Leistungsaufnahme 44, 9 W 55 W
  • Der Begriff Drahtstärke bezeichnet die Dicke bzw. den Durchmesser des Wolframdrahtes, aus dem die Glühwendel besteht. Der Begriff Kernfaktor bezeichnet den Quotienten von Innendurchmesser der Wendel zur Drahtstärke. Der Begriff Steigung bezeichnet die Summe aus Drahtstärke und dem Zwischenraum bzw. Abstand zwischen zwei benachbarten Windungen der Wendel. Der Begriff Steigungsfaktor bezeichnet den Quotienten von Steigung zu Drahtstärke. Der Begriff Wendellänge bezeichnet die räumliche Ausdehnung des, gewickelten Teils der Wendel in Richtung ihrer Wickelachse gemessen.
  • In Figur 2 ist eine erfindungsgemäße Zweifaden-Halogenglühlampe vom Typ HB2-Lampe oder H4-Lampe schematisch dargestellt. Sie ist für den Betrieb an einer Fahrzeugbordnetzspannung von nominal 12 Volt vorgesehen. Diese Fahrzeugscheinwerferlampe besitzt ein mit einem Lampensockel 21 versehenes, gläsernes Lampengefäß 22, das im wesentlichen axialsymmetrisch ausgebildet ist. Der Innenraum des Lampengefäßes 22 ist mit Gas gefüllt, das eine Halogenfüllung und ein Edelgas oder Edelgasgemisch mit den Bestandteilen Xenon oder bzw. und Krypton enthält. Der Füllgasdruck bei Zimmertemperatur (22°C) liegt im Bereich von 0,4 Megapascal bis 1,0 Megapascal. Innerhalb des Lampengefäßes 22 sind zwei Glühwendeln 23, 24 angeordnet, die mit Hilfe von drei Stromzuführungsdrähten 25, 26 und 27 elektrisch kontaktiert und fixiert sind. Jeder der Stromzuführungsdrähte 25 bis 27 ist aus dem abgedichteten Ende des Lampengefäßes 22 herausgeführt und jeweils mit einem elektrischen Anschluss 29 des Lampensockels 21 elektrisch leitend verbunden. Das andere Ende des Lampengefäßes 22, das heißt, die Kuppe des Lampengefäßes 22, ist mit einer lichtundurchlässigen, lichtreflektierenden silberfarbenen oder grünen Beschichtung 221 versehen. Die drei Strömzuführungsdrähte 25, 26 und 27 sind in einer gemeinsamen Ebene angeordnet und die Fahrzeugscheinwerferlampe ist während ihres Betriebs so ausgerichtet, dass die drei Stromzuführungsdrähte 25 bis 27 übereinander angeordnet sind. Die erste Glühwendel 23 der HB2-Lampe, die zur Erzeugung des Abblendlichts dient, besitzt beim Betrieb mit einer Spannung von 12 Volt eine elektrischen Leistungsaufnahme von 46,2 Watt und einen Lichtstrom von 910 lm ±10% (gemessen bei einer Prüfspannung von 12,8 Volt). Der sockelnahe erste Wendelabgang der Abblendlichtglühwendel 23 ist mit dem dritten Stromzuführungsdraht 27 verbunden. Der sockeiferne zweite Wendelabgang der Abblendlichtglühwendel 23 ist mit einer, die Abblendlichtglühwendel 23 teilweise umgebenden, metallischen Abblendkappe 28 verbunden. Die Abblendkappe 28 ist ihrerseits mit dem ersten Stromzuführungsdraht 25 verschweißt, so dass die Abblendlichtglühwendel 23 über die Stromzuführungsdrähte 25 und 27 sowie über die Abblendkappe 28 elektrisch kontaktiert ist.
  • Die zweite Glühwendel 24 der HB2-Lampe, die zur Erzeugung eines Fernlichts dient, besitzt beim Betrieb mit 12 Volt eine elektrische Leistungsaufnahme von nominal 60 Watt und einen Lichtstrom von 1500 lm ±10% (gemessen bei der Prüfspannung von 12,8 Volt). Sie entspricht der. Fernlichtglühwendel einer konventionellen HB2-Lampe. Beide Glühwendeln 23, 24 sind als einfach gewickelte Glühwendeln (single cöiled filament) ausgebildet. Der sockelnahe erste Wendel abgang der Fernlichtglühwendel 24 ist mit dem abgewinkelten Ende des zweiten Stromzuführungsdrahtes 26 verbunden. Der sockelferne zweite Wendelabgang der Fernlichtglühwendel 24 ist mit dem dritten Stromzuführungsdraht 27 verbunden. Die Wickelachsen der beiden Glühwendein 23, 24 sind parallel versetzt zur Lampengefäßachse angeordnet. Die Glühwendel 23 und 24 bestehen üblicherweise aus Wolfram, während die Stromzuführungsdrähte 25, 26 und 27 sowie die Abblendkappe 28 aus Molybdän gefertigt sind. Die Verbindung der Wendelabgänge der Glühwendeln 23 und 24 mit den Stromzuführungsdrähten 25 bis 27 bzw. der Abblendkappe 28 wird beispielsweise auf die konventionelle Weise mit Hilfe von Molybdänröhrchen durchgeführt, welche die Wendelabgänge mit Klemmsitz umgeben und die mit den Stromzuführungsdrähten bzw. der Abblendkappe verschweißt sind. Tabelle 4 zeigt einen Vergleich der Wendeldaten. Tabelle 4:
    Abblendlichtglühwendel der erfindungsgemäßen HB2-Lampe Abblendlichtglühwendel der konventionellen HB2-Lampe
    Kernfaktor 5,251 5,899
    Drahtstärke 161,9 µm 188,1 µm
    Wendellänge 5,51 mm 5,78 mm
    Steigung 274 µm 320 µm
    Steigungsfaktor 1,695 1,70
    Leistungsaufnahme 46,2 W 55 W
  • In der linken Spalte der Tabelle 4 sind die Daten der Abblendlichtglühwendel 23 der erfindungsgemäßen HB2-Lampe aufgelistet. In der rechten Spalte der Tabelle 4 sind zum Vergleich die entsprechenden Daten der Abblendlichtglühwendel konventioneller HB2-Lampen aufgelistet.
  • Die Wendeldaten für die Zweifaden-Halogenglühlampe vom Typ HB2-Lampe können auch für Zweifaden-Halogenglühlampen vom Typ H4-Lampe verwendet werden, weil die beiden Lampentypen baulich und lichttechnisch sehr ähnlich sind.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die oben näher beschriebenen Ausführungsbeispiele, sondern kann auch auf weitere Einfaden- oder Zweifaden-Halogenglühlampen angewandt werden.

Claims (4)

  1. Halogenglühlampe für Fahrzeugscheinwerfer mit mindestens einem Glühfaden (3, 23), der derart ausgebildet ist, dass er als Lichtquelle zum Erzeugen des Abblendlichts oder Fernlichts verwendbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halogenglühlampe eine Einfaden-Halogenglühlampe ist, deren Glühfaden (3) als Wendel ausgebildet ist, wobei die Wendellänge der Wendel im Bereich von 4,20 mm bis 4,35 mm liegt, die Steigung der Wendel im Bereich von 250 µm bis 260 µm liegt und die Drahtstärke der Wendel im Bereich von 148,9 µm bis 153,1 µm liegt, so dass der Glühfaden (3) während seines Betriebs an einer Spannung von 12 Volt eine elektrische Leistungsaufnahme von kleiner als 50 Watt besitzt,
    oder eine Zweifaden-Halogenglühlampe mit jeweils einem Glühfaden (23, 24) zum Erzeugen von Abblendlicht und Fernlicht ist, wobei der Glühfaden (23) zum Erzeugen des Abblendlichts als Wendel ausgebildet ist, deren Wendellänge im Bereich 5,40 mm bis 5,60 mm liegt, deren Steigung im Bereich von 265 µm bis 285 µm liegt und deren Drahtstärke im Bereich von 159,6 µm bis 164,1 µm liegt, so dass besagter Glühfaden (23) zum Erzeugen des Abblendlichts während seines Betriebs mit einer Spannung von 12 Volt eine elektrische Leistungsaufnahme von kleiner als 50 Watt besitzt.
  2. Halogenglühlampe nach Anspruch 1, wobei die Halogenglühlampe als Füllgas zusätzlich zur Halogenfüllung Krypton enthält.
  3. Halogenglühlampe nach Anspruch 2, wobei das Füllgas zusätzlich Xenon enthält.
  4. Halogenglühlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Halogenglühlampe ein gläsernes, den mindestens einen Glühfaden (3, 23) umschließendes Lampengefäß (1, 22) mit einer lichtundurchlässig und lichtreflektierend ausgebildeten Kuppe (8, 221) besitzt.
EP10743086.0A 2009-08-14 2010-08-09 Halogenglühlampe für fahrzeugscheinwerfer Not-in-force EP2465134B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037577A DE102009037577A1 (de) 2009-08-14 2009-08-14 Halogenglühlampe für Fahrzeugscheinwerfer
PCT/EP2010/061537 WO2011018427A1 (de) 2009-08-14 2010-08-09 Halogenglühlampe für fahrzeugscheinwerfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2465134A1 EP2465134A1 (de) 2012-06-20
EP2465134B1 true EP2465134B1 (de) 2016-02-17

Family

ID=43037954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10743086.0A Not-in-force EP2465134B1 (de) 2009-08-14 2010-08-09 Halogenglühlampe für fahrzeugscheinwerfer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8692462B2 (de)
EP (1) EP2465134B1 (de)
DE (1) DE102009037577A1 (de)
HU (1) HUE029064T2 (de)
WO (1) WO2011018427A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007646A1 (de) 2011-04-19 2012-10-25 Osram Ag Lampensockel, Halogenglühlampe mit einem derartigen Lampensockel, Lampenfassung und Leuchtenvorrichtung
CN105210170B (zh) * 2013-05-13 2017-11-21 皇家飞利浦有限公司 用于汽车车辆前照明的双灯丝白炽灯

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1196941A1 (de) * 2000-07-19 2002-04-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Halogenglühlampe
EP1628326A2 (de) * 2004-08-19 2006-02-22 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrische Glühlampe für Fahrzeugscheinwerfer
EP1667202A1 (de) * 2004-08-19 2006-06-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrische Glühlampe für Fahrzeugscheinwerfer
DE102005048444A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-12 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Scheinwerferlampe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428357A1 (de) 1994-08-10 1996-02-15 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Kittlos gesockelte Halogenglühlampe
US5883468A (en) 1997-07-24 1999-03-16 Osram Sylvania Inc. Tungsten halogen lamp with specific fill material, fill pressure, and filament coil parameters
DE102004053644A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Fahrzeugscheinwerferlampe
DE102006052951A1 (de) 2006-11-09 2008-05-15 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Halogenglühlampe
WO2008151670A1 (de) 2007-06-14 2008-12-18 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur herstellung eines elektrisch leitenden hohlkörpers für den lampenbau und zugehörige lampe
DE202007017598U1 (de) 2007-12-18 2008-07-31 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Halogenglühlampe mit IRC-Beschichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1196941A1 (de) * 2000-07-19 2002-04-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Halogenglühlampe
EP1628326A2 (de) * 2004-08-19 2006-02-22 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrische Glühlampe für Fahrzeugscheinwerfer
EP1667202A1 (de) * 2004-08-19 2006-06-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrische Glühlampe für Fahrzeugscheinwerfer
DE102005048444A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-12 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Scheinwerferlampe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011018427A1 (de) 2011-02-17
DE102009037577A1 (de) 2011-02-17
EP2465134A1 (de) 2012-06-20
US20120146495A1 (en) 2012-06-14
HUE029064T2 (en) 2017-01-30
US8692462B2 (en) 2014-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1667205A2 (de) Fahrzeugscheinwerferlampe
WO2006097058A2 (de) Halogenglühlampe
EP2087506B1 (de) Halogenglühlampe
EP0910867B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen glühlampe
EP2465134B1 (de) Halogenglühlampe für fahrzeugscheinwerfer
DE3127461A1 (de) Gluehfadenhalterung und elektrische verbindung fuer eine halogenlampe sowie herstellungsverfahren
EP2342736B1 (de) Halogenglühlampe für fahrzeugscheinwerfer und fahrzeugscheinwerfer
DE102005048444A1 (de) Scheinwerferlampe
EP0321867B1 (de) Hochdruckentladungslampe
WO2010043490A1 (de) Elektrode für eine entladungslampe und entladungslampe sowie verfahren zur herstellung einer elektrode
EP2122664B1 (de) Halogenglühlampe
DE19832773A1 (de) Langlebige Wolframhalogenlampe
EP1196941B1 (de) Halogenglühlampe
EP2649638A1 (de) Halogenglühlampe für fahrzeugscheinwerfer und fahrzeugscheinwerfer
EP2095399A2 (de) Zweiwendellampe
EP1667203A2 (de) Elektrische Glühlampe
DE102008015557A1 (de) Glühlampe
DE3616192A1 (de) Hochdruckentladungslampe und verfahren zum betrieb der hochdruckentladungslampe
EP2365517A1 (de) Halogenglühlampe
WO2008055943A2 (de) Halogenglühlampe
EP1447837A2 (de) Glühlampe für Fahrzeugscheinwerfer
WO2013120683A1 (de) Glühfaden für elektrische lampen und elektrische lampe sowie herstellungsverfahren für einen glühfaden
EP1309985A1 (de) Kompakte hochvolt-glühlampe
DE102007047189A1 (de) Stromzuführungssystem für zumindest zwei Glühwendeln einer Lampe
DE202011100956U1 (de) Stromzuführungssystem und Lampe mit derartigem Stromzuführungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150811

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151207

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 775982

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010011077

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160217

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160517

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160617

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010011077

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

26N No opposition filed

Effective date: 20161118

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E029064

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160517

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160809

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160809

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160809

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 775982

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180827

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20180823

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20180815

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010011077

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831