DE3718546C2 - Befestigungseinrichtung einer Signallampe mit einer starren Tragbasis - Google Patents

Befestigungseinrichtung einer Signallampe mit einer starren Tragbasis

Info

Publication number
DE3718546C2
DE3718546C2 DE3718546A DE3718546A DE3718546C2 DE 3718546 C2 DE3718546 C2 DE 3718546C2 DE 3718546 A DE3718546 A DE 3718546A DE 3718546 A DE3718546 A DE 3718546A DE 3718546 C2 DE3718546 C2 DE 3718546C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp holder
base
recess
bore
projecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3718546A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3718546A1 (de
Inventor
Giorgia Guzzon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VIMERCATI OFF MEC
Original Assignee
VIMERCATI OFF MEC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VIMERCATI OFF MEC filed Critical VIMERCATI OFF MEC
Publication of DE3718546A1 publication Critical patent/DE3718546A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3718546C2 publication Critical patent/DE3718546C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/0015Fastening arrangements intended to retain light sources
    • F21V19/0025Fastening arrangements intended to retain light sources the fastening means engaging the conductors of the light source, i.e. providing simultaneous fastening of the light sources and their electric connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/14Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards lighting through the surface to be illuminated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10113Lamp
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigungseinrichtung einer Signallampe mit einer starren Tragbasis entsprechend den Merkmalen, wie sie im Oberbegriff des Hauptanspruches aufgeführt sind.
Befestigungseinrichtungen für Lampen sind aus einer Vielzahl von Anwendungsgebieten bekannt. So betrifft die aus der DE 29 39 328 A1 bekannte Befestigungsvorrichtung die Befestigung einer Halogen-Glühlampe in einem Autoscheinwerfer. Diese Befestigungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß der gut zugängliche Endabschnitt eines jeden Lappens für die Glühlampenbefestigung herangezogen wird.
Auch die DE 34 16 469 A1 und die DE 27 49 759 A1 hat die Befestigung von Kfz-Scheinwerferlampen mittels elastisch federnder Zungen in einem Fahrzeugscheinwerfer zum Gegenstand.
Aus der GB 21 47 985 A ist eine Glühlampenhalterung für den Einbau in ein Armaturenbrett bekannt. Diese Glühlampenhalterung weist einen Grundrahmen mit Aussparungen auf, die im Eingriff mit wenigstens einer im wesentlichen nicht flexiblen Federzunge stehen, so daß die Glühlampe leicht in die Halterung eingesetzt werden kann und dort festgehalten wird.
Die JP 54-64877 A offenbart eine Befestigungseinrichtung für eine Lichtquelle in einem in die Decke eingelassenen Halterahmen, mit einer Bajonettkupplung.
Bei dieser bekannten Befestigungseinrichtung besteht der Lampenträger aus einem hülsenförmigen Körper aus Kunststoff sowie aus zwei Metallblechen, die in dieser Hülse angeordnet sind. Die Bleche haben zum einen den Zweck, den Sockel einer im Inneren eines Teiles des Endes der Hülse angeordneten Lampe zu halten, zum anderen die Lampe elektrisch zu verbinden. Zu diesem Zwecke ist jedes dieser Bleche normalerweise mit einem elastischen Fortsatz versehen, der von der Hülse nach außen durch eine Einschnürung der Hülse hindurchführt. Die Verbindung zwischen dem Lampenträger und der starren Basis wird durch eine Bajonettkupplung hergestellt, die aus einer durch die Basis hindurchgeführten Bohrung besteht, und die sich am genannten Abschnitt des Endes des Lampenträgers befindet, ferner aus einem Paar von Gegenstücken, die sich radial über den genannten Abschnitt des Endes hinaus erstrecken und zwischen sich einen schmalen Durchgang bilden. Der Umfang der genannten Bohrung weist Ausnehmungen auf, um den axialen Durchgang wenigstens eines der genannten Gegenstücke zu erlauben, um getragen zu werden und unter Druck die genannte Bohrung zu durchdringen, wobei der Lampenträger eine Verdrehung erfährt bis zum Erreichen einer geeigneten Längsachse zwischen einer Einführungsposition und einer Verriegelungsposition.
Aus dem Vorgesagten ergibt sich, daß die Verriegelung sowohl axial wie in Umfangsrichtung des Lampenträgers auf der Basis durch progressives Einspannen unter Druck des Umfanges der genannten Bohrung im Inneren des genannten verengten Durchganges erzielt wird, mit der sich daran anknüpfenden Anpressung eines der beiden Gegenstücke in Kontakt mit der Oberfläche der Basis, die beispielsweise mit einer gedruckten Schaltung versehen ist.
Diese Art der Verriegelung hat zum einen den Nachteil, daß sie die Winkelposition der Montage des Lampenträgers nicht eindeutig definiert, wobei diese Position von der Montage des Paares der Gegenstücke an diesem Lampenträger abhängt, sowie den weiteren Nachteil eines Berührens eines dieser Gegenstücke mit der gedruckten Schaltung und einer daraus folgenden Beschädigung dieser Schaltung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine für eine Signallampe dienende Befestigungseinrichtung zu schaffen, die eine winkeldefinierte Montage des Lampenträgers zuläßt. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die im Hauptanspruch aufgeführten Merkmale.
Bei einer derart definierten Befestigungseinrichtung läßt sich der Lampenträger in einer Einführungsposition anordnen, in welcher das erste vorspringende Element in die Aussparung der Bohrung der Tragbasis eingreift. Eine Axialverschiebung des Lampenträgers in bezug auf die Tragbasis ermöglicht somit das Einführen des Lampenträgers in die genannte Bohrung, um das vorspringende Element in bezug auf den zweiten Vorsprung dem der Basis gegenüberliegenden Streifen anzuordnen. Eine sukzessive Verdrehung des Lampenträgers in bezug auf die Basis bringt jenen Bereich der Basis, welcher die Bohrung umgibt, dazu, den Durchgang, der zwischen dem ersten und dem zweiten vorspringenden Element gebildet ist, zu durchdringen, mit der folgenden Axialverriegelung des Lampenträgers an der Basis ohne Druck. Die Verriegelung des Lampenträgers an der Basis in einer bestimmten Winkelposition wird sichergestellt durch das Einrasten des dritten vorspringenden Elementes in den entsprechenden Sitz in der Basis.
Ein Ausführungsbeispiel, das von der Erfindung Gebrauch macht, ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
Fig. 1 zeigt in einer Aufrißansicht eine bevorzugte Ausführungsform der Befestigungseinheit;
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 ist eine Ansicht einer Einzelheit der Befestigungseinheit gemäß Fig. 1 von oben her gesehen;
Fig. 4 ist eine Draufsicht auf eine zweite Einzelheit der Befestigungseinheit gemäß Fig. 1;
Fig. 5 ist eine Ansicht der Einzelheit gemäß Fig. 3 von unten her gesehen;
Fig. 6 ist eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie VI-VI in Fig. 5.
Aus den Fig. 1 und 2 erkennt man in ihrer Gesamtheit eine Befestigungseinrichtung einer Signallampe (hier nicht dargestellt), die zweckmäßigerweise, jedoch nicht notwendigerweise bei Automobilen verwendet wird.
Die Einheit 1 umfaßt eine feste Basis 2, die mit einer auf der Oberfläche aufgebrachten gedruckten Schaltung 3 versehen ist sowie einen Lampenträger 4.
Der Lampenträger 4 weist eine Hülse 5 aus Kunststoff auf; diese umfaßt einen hülsenförmigen äußeren Abschnitt 6 von im wesentlichen quadratischem Querschnitt sowie einen Endabschnitt 7 von im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt; diese beiden Abschnitte sind durch einen dazwischen befindlichen Ringflansch 8 voneinander getrennt.
Der Lampenträger 4 umfaßt u. a. zwei Metallbleche 9. Diese haben zum einen den Zweck, den Sockel einer hier nicht dargestellten Lampe aufzunehmen und diesen mit der Schaltung 3 elektrisch zu verbinden. Die Metallbleche 9 sind in einander diametral gegenüberliegenden Positionen montiert und ragen in das Innere eines Hohlraumes 10 der Hülse 5 durch eine Öffnung des Endes des Endabschnittes 7 hindurch. Jedes Metallblech 9 umfaßt ein Plättchen 12, das im wesentlichen rechteckig angeordnet ist und einen maßgeblichen Kontakt mit einer Innenfläche des Hohlraumes 10 bildet, ferner Seitenrandbereiche 13, die von dem Plättchen 12 abgekröpft sind. Die Seitenrandbereiche 13 sind elastisch verformbar und haben im wesentlichen die Form eines "S". Sie sind einteilig mit den Plättchen 12. Man erkennt ferner einen Trichter 14, der sich gegen den Abschnitt 6 hin verjüngt und der dazu dient, den hier nicht dargestellten Sockel der Lampe in seiner Position zu halten.
Ein zentraler Teil eines jeden Plättchens 12 ist an drei Seiten aufgeschnitten und derart nach außen umgebogen, daß ein elastischer Anhang 15 gebildet wird, der eine entsprechende Ausnehmung 16 durchdringt, die sich ihrerseits axial über die gesamte Länge des Endabschnittes 7 erstreckt. Ein freies Ende eines jeden Anhanges 15 erstreckt sich zur Außenseite des Endabschnittes 7 hin in einer Position zwischen Ringflansch 8 und der äußeren Oberfläche der gedruckten Schaltung 3, und ist derart gestaltet und angeordnet, daß es durch elastische Verformung in einem entsprechenden Radialkanal 17 verläuft, der im Ringflansch 8 vorgesehen ist und an der gedruckten Schaltung 3 anliegt. Der einzelne Anhang 15 trägt auf seiner an der gedruckten Schaltung 3 anliegenden Fläche einen elektrischen Kontakt 18, der eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der nicht dargestellten Lampe und dieser gedruckten Schaltung 3 sicherstellt.
Die Verbindung des Lampenträgers 4 mit der Basis 2 ist durch einen Bajonettverschluß 19 hergestellt. Dieser weist eine Bohrung 20 in der Basis 2 auf. Wie man aus Fig. 4 erkennt, hat die Bohrung 20 eine im wesentlichen zylindrische Innenfläche 21 eines Durchmessers, der kleiner als der Außendurchmesser des Ringflansches 8 ist. Man erkennt ferner in einander diametral gegenüberliegenden Positionen zwei Paar von Aussparungen 22 und 23 von im wesentlichen rechteckiger Gestalt. Die Aussparungen 22 und 23 eines jeden Paares sind einander benachbart angeordnet und durch einen zahnartigen Vorsprung 24 voneinander getrennt, der sich radial bis innerhalb des Umfanges der Bohrung 20 erstreckt und seinerseits eine Seitenfläche 25 aufweist, die gegen den Grund der Aussparung 22 geneigt ist.
Der Bajonettverschluß 19 umfaßt für jedes Paar von Aussparungen 22 und 23 ein Paar Vorsprünge 26 und 27, die sich radial über die Mantelfläche des Endabschnittes 7 hinaus erstrecken.
Der Vorsprung 26 besteht aus einem Zahn, der in dem dem Ringflansch 8 zugewandten Teil eine gegen diesen Ringflansch 8 geneigte Fläche 28 aufweist (siehe Fig. 1), die ihrerseits in eine ebene Fläche 29 übergeht. Diese definiert zusammen mit Ringflansch 8 einen Zwischenraum 30 von einer Höhe, die wenigstens gleich der Stärke der Basis 2 mit der Schaltung 3 ist. Hingegen besteht der Vorsprung 27 aus einer axialen Rippe, die sich von Ringflansch 8 entlang der Außenfläche des Endabschnittes 7 erstreckt, und zwar über eine Entfernung, die wenigstens gleich der Höhe des Zwischenraumes 30 ist. Der von jedem Paar Vorsprüngen 26 und 27 in Umfangsrichtung entlang der Mantelfläche des Endabschnittes 7 eingenommene Raum ist kleiner als die Länge einer entsprechenden Aussparung 22; hingegen ist die Breite eines jeden Vorsprunges 27 in Umfangsrichtung entlang der Mantelfläche des Endabschnittes 7 höchstens gleich der Länge der entsprechenden Aussparung 23.
Die Montage des Lampenträgers 4 auf der Basis 2 geht wie folgt vor sich: Der Lampenträger 4 wird mit seinem eigenen Endabschnitt 7 in die Bohrung 20 und koaxial zu dieser eingesetzt. Die Position des Lampenträgers 4 in Bezug auf die Basis 2 wird derart eingestellt, daß jedes Paar von Vorsprüngen 26 und 27 an einer entsprechenden Aussparung 22 anliegt und mit dieser ausgerichtet ist. Sodann wird Lampenträger 4 axial gegen die Basis 2 derart verschoben, daß der Endabschnitt 7 in die Bohrung 20 gelangt, so daß der Ringflansch 8 in Kontakt mit der gedruckten Schaltung 3 gelangt. Sobald der Lampenträger in dieser Position ist - "Einführungsposition" genannt -, wirkt jeder Vorsprung 27 mit der entsprechenden Aussparung 22 zusammen, während der Umfang der Bohrung 20 mit dem Zwischenraum 30 ausgerichtet ist, und der Vorsprung 26 an jener Fläche der Basis 2 anliegt, die der die gedruckte Schaltung 3 tragenden Fläche gegenüberliegt sowie in einer dem entsprechenden Vorsprung 24 benachbarten Position.
Im Verlauf einer fortgesetzten Verdrehung des Lampenträgers 4 in Bezug auf die Basis 2 erlangt der Lampenträger eine Endposition, die sogenannte Blockierposition, in welcher der Umfang der Bohrung 20 mit den Zwischenräumen 30 zum Eingriff gelangt und auf diese Weise den Lampenträger in axialer Richtung an der Basis verriegelt, und wobei jeder Vorsprung 27 in die entsprechende Aussparung 23 einschnappt, womit der Lampenträger 4 in Bezug auf die Basis 2 verriegelt ist.
Während der Verdrehbewegung zwischen der Einführungs- und der Blockierposition gelangt jene Fläche der Basis 2, die der gedruckten Schaltung 3 gegenüberliegt, zunehmend mit der geneigten Fläche 28 des Vorsprunges 26 in Eingriff, womit eine zunehmende Anpressung der elastischen Anhänge 15 gegen das Innere der jeweiligen Ausnehmungen sowie das Anpressen der Kontakte 18 an der gedruckten Schaltung 3 erfolgt.
Gemäß den obigen Ausführungen sei vermerkt, daß zufolge der Anwesenheit des Ringflansches 8 sowie der Vorsprünge 26 einerseits, und der Vorsprünge 27 andererseits die Möglichkeit besteht, zum einen eine axiale Blockierung im wesentlichen ohne Kraftaufwand zu erzielen unter einer genauen winkligen Verriegelung des Lampenträgers 4 an der Basis 2.

Claims (6)

1. Befestigungseinheit einer Signallampe
mit einer starren Tragbasis, einer gedruckten Schaltung (3), die auf einer Fläche dieser Basis (2) aufgelegt ist, einer Bohrung (20), die durch die Basis (2) hindurchgeführt ist, einem in der Bohrung (20) montierten Lampenträger (4), der mit inneren Mitteln zur elektrischen Verbindung der Lampe mit der Schaltung (3) versehen ist, und
mit Mitteln zum Verbinden nach Art eines Bajonettverschlusses zwecks Verriegelung oder Blockierung des Lampenträgers (4) mit der Basis (2), dadurch gekennzeichnet,
  • - daß als Mittel zum Verbinden nach Art eines Bajonettverschlusses (19) im Umfang der Bohrung (20) wenigstens eine erste Aussparung (22) vorgesehen ist,
  • - daß am Lampenträger (4) ein erstes und ein zweites vorspringendes Element (26, 8) vorgesehen sind, die sich nach außen über den Lampenträger (4) hinaus erstrecken und zwischen denen sich in axialer Richtung in bezug auf den Lampenträger (4) ein Zwischenraum (30) gebildet wird, der eine Breite hat, die wenigstens gleich der Stärke der Basis (2) in Umfangsrichtung der Bohrung (20) ist, wobei das erste vorspringende Element (26) Querabmessungen hat, die geringer als jene der ersten Aussparung (22) sind,
  • - daß ein als Sitz (23) zu bezeichnende zweite Aussparung zur Aufnahme eines dritten vorspringenden Elementes (27) in der Basis (2) vorgesehen ist, und
  • - daß das dritte vorspringende Element (27), das von dem Lampenträger (4) getragen ist, in den Sitz (23) einzuschnappen vermag, um die Winkelposition des Lampenträgers (4) in bezug auf die Basis (2) zu fixieren oder zu verriegeln.
2. Befestigungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenträger eine langgestreckte Form hat und mit einem Ringflansch (8) versehen ist, der dieses zweite vorspringende Element bildet und der als Anschlag für den Lampenträger in bezug auf die Basis dient.
3. Befestigungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste vorspringede Element (26) einen Zahn aufweist, der sich in bezug auf den Lampenträger (4) nach außen erstreckt, und zwar in einer am Ringflansch (8) anliegenden Position.
4. Befestigungseinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte vorspringende Element (27) eine Rippe umfaßt, die sich von dem Zwischenflansch (8) in einer Richtung parallel zu einer Achse der Bohrung (20) und quer durch diese hindurch erstreckt, daß der entsprechende Sitz (23) eine zweite Aussparung aufweist, die in der Umfangsfläche der Bohrung (20) in einer der ersten Aussparung (22) benachbarten Position vorgesehen ist, und daß ein Vorsprung (24) die erste und die zweite Aussparung (22, 23) voneinander trennt.
5. Befestigungseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (24) eine Sägezahnform hat und eine Seitenfläche (25) aufweist, die gegen die erste Aussparung (22) geneigt ist.
6. Befestigungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die inneren Mittel zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung zwei Metallbleche (9) aufweisen, die einen Zwischenraum zwischen sich einnehmen, und die sich zum Inneren des Lampenträgers (4) hin erstrecken, und zwar von einem offenen Ende (11) des Lampenträgers,
daß jedes der Metallbleche (9) zwei Seitenränder oder Seitenrandbereiche (13)
umfaßt, die elastisch verformbar sind, so daß sie im wesentlichen die Gestalt eines "S" haben, die einteilig mit den S-förmigen Rändern des anderen Metallbleches (9) sind, und daß ein Trichter (14) gebildet ist der sich von dem offenen Ende (11) ausgehend verjüngt und eine Verbindung mit der Lampe ergibt.
DE3718546A 1986-06-05 1987-06-03 Befestigungseinrichtung einer Signallampe mit einer starren Tragbasis Expired - Fee Related DE3718546C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8653498U IT207807Z2 (it) 1986-06-05 1986-06-05 Assieme di collegamento per una lampada di segnalazione

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3718546A1 DE3718546A1 (de) 1987-12-10
DE3718546C2 true DE3718546C2 (de) 1997-07-03

Family

ID=11283221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3718546A Expired - Fee Related DE3718546C2 (de) 1986-06-05 1987-06-03 Befestigungseinrichtung einer Signallampe mit einer starren Tragbasis

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3718546C2 (de)
ES (1) ES1005840Y (de)
FR (1) FR2604774B1 (de)
IT (1) IT207807Z2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5847512A (en) * 1996-09-30 1998-12-08 Toshiba Lighting And Technology Corporation Lamp device and a display apparatus using the same
DE19821837A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugleuchte
ES1061233Y (es) * 2005-09-21 2006-05-16 Seat Sa Sistema de montaje de faros en vehiculos automoviles.
US10165676B2 (en) 2014-09-12 2018-12-25 Ledil Oy Circuit board system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3050705A (en) * 1959-07-14 1962-08-21 United Carr Fastener Corp Electrical assembly
GB1121822A (en) * 1966-05-09 1968-07-31 Pressac Ltd Improvements in or relating to lamp holders and other instruments adapted for mounting on printed circuit panels
US4029953A (en) * 1975-09-22 1977-06-14 General Motors Corporation Twist-lock lamp socket locking means
US4005924A (en) * 1975-10-14 1977-02-01 General Motors Corporation Universal wedge base lamp socket
FR2370230A1 (fr) * 1976-11-08 1978-06-02 Cibie Projecteurs Dispositif de fixation pour une ampoule electrique sur un reflecteur de projecteur de vehicule
US4076358A (en) * 1977-03-28 1978-02-28 Essex Group, Inc. Lamp socket for printed circuit
JPS5464877A (en) * 1977-10-31 1979-05-25 Matsushita Electric Works Ltd Lighting apparatus embedded in the ceiling
DE2939328A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheinwerfer insbesondere fuer kraftfahrzeuge
FR2525850A1 (fr) * 1982-04-21 1983-10-28 Vibrachoc Sa Voyant lumineux pour circuits imprimes
GB2147985A (en) * 1983-10-11 1985-05-22 Trw Carr Limited Bulb holder
DE3416469A1 (de) * 1984-05-04 1985-11-07 Ulo-Werk Moritz Ullmann Gmbh & Co Kg, 7340 Geislingen Lampenfassung, insbesondere fuer kraftfahrzeugleuchten

Also Published As

Publication number Publication date
ES1005840U (es) 1988-12-01
FR2604774B1 (fr) 1990-11-30
IT207807Z2 (it) 1988-02-15
FR2604774A1 (fr) 1988-04-08
IT8653498V0 (it) 1986-06-05
ES1005840Y (es) 1989-05-16
DE3718546A1 (de) 1987-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0471971B1 (de) Kontaktstift-Kontaktfederbuchsen-Baueinheit
DE2425070A1 (de) Elektrisches verbindungselement fuer koaxialkabel ii
EP2337061A1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben, einem Tellerfuß und einer Einbaulampe
DE4139100C1 (en) Plug and socket appts. - has elastic deformable damping piece(s) radially tensioned against contact support as well as socket when coupled together
DE102005063286A1 (de) Kontaktbuchse für einen Steckerstift
DE19848289C2 (de) Verriegelungsvorrichtung eines Kappenteils
EP0397150A2 (de) Kontaktstift-Kontaktbuchsen-Baueinheit
EP0317807B1 (de) Rundsteckhülse
EP0141021B1 (de) Glühlampenfassung
DE3718546C2 (de) Befestigungseinrichtung einer Signallampe mit einer starren Tragbasis
DE2602237A1 (de) Mehrkammerleuchte fuer fahrzeuge
EP0473019A2 (de) Kittlos gesockelte elektrische Lampe
EP1043546B1 (de) Lampenfassung für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE3128296C2 (de)
DE3408432A1 (de) Fuer eine elektrische steckkontaktvorrichtung vorgesehenes kontaktstueck
DE3008772C2 (de) Zigarettenanzünder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1514706B1 (de) Rastverbindung von Gehäuseteilen
EP0436064A1 (de) Lampenfassung zur Aufnahme einer Glühlampe
DE4138071C1 (en) Box-like connection contact for sparking plug lead - has spring element in form of tubular section or sleeve slit along length to provide spring tags
DE3147514A1 (de) Lampentraeger fuer kraftfahrzeuge
DE19739053C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Leuchtenglases in oder an einer Leuchte
DE19645647C2 (de) Lampenhalterung als Bestandteil eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
AT393185B (de) Lampenfassung
EP2122241B1 (de) Fixierring
EP0139950B1 (de) Lampenträger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F21V 19/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee