DE3147514A1 - Lampentraeger fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Lampentraeger fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3147514A1
DE3147514A1 DE19813147514 DE3147514A DE3147514A1 DE 3147514 A1 DE3147514 A1 DE 3147514A1 DE 19813147514 DE19813147514 DE 19813147514 DE 3147514 A DE3147514 A DE 3147514A DE 3147514 A1 DE3147514 A1 DE 3147514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
contact
base plate
lamp holder
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813147514
Other languages
English (en)
Inventor
Walter 7345 Deggingen Stopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ULLMANN ULO WERK
Original Assignee
ULLMANN ULO WERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ULLMANN ULO WERK filed Critical ULLMANN ULO WERK
Priority to DE19813147514 priority Critical patent/DE3147514A1/de
Priority to AT82110788T priority patent/ATE12473T1/de
Priority to DE8282110788T priority patent/DE3262903D1/de
Priority to EP82110788A priority patent/EP0080683B1/de
Publication of DE3147514A1 publication Critical patent/DE3147514A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/20Two-pole devices having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R33/205Two-pole devices having concentrically or coaxially arranged contacts secured to structure or printed circuit board
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S43/195Details of lamp holders, terminals or connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)

Description

DR.-ING. H0 H. WILHELM - DIPL.-ING. H. DAUSTER D-7000 STUTTGART 1 · GYM NASI U MSTRASS E 31 B -TELEFON (07 11) 291133/29 28
Anmelder; -5- D 6330
ULO-Werk Moritz Ulimann
GmbH & Co ο KG
Robert-Bosch-Straße 1-12
734O Geislingen/ Steige
Lampenträger für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft einen Lampenträger für Kraftfahrzeuge
mit einer Grundplatte, auf der mindestens eine Lampenfassung
befestigt ist, wobei die Lampenfassung ein erstes, mit einer
Bohrung zum Durchstecken der Lampe versehenes Fassungselement aufweist, mit einem zweiten Fassungselement, mit einer Leiterfolie, die auf einer Seite der Grundplatte verläuft und im Bereich des Sitzes der Lampenfassung mit einer aus der Kontaktfolienfläche herausbiegbaren Kontaktfahne versehen ist, wobei die Kontaktfahne durch eine Ausnehmung in.der Grundplatte durchgesteckt ist und an der Lampenfassung unter Bildung einer Massekontaktstelle und einer Pluskontaktstelle festgelegt ist.
Es ist bekannt, als Lampenträger für sogenannte Mehrfachleuchten an Kraftfahrzeugen eine Grundplatte, meist aus Kunststoff hergestellt, zu verwenden und an dieser Grundplatte eine Leiterfolie festzulegen, die durch die bekannten Verfahren (beispielsweise photographisch) mit Leiterbahnen versehen ist, die zu den einzelnen, auf dem Lampenträger sitzenden Lampenfassungen führen und dort Kontaktstellen bilden. Bei den bekannten Bauarten liegen die Leiterfahnen an starren Teilen der Lampenfassung an, so daß bei der Herstellung der Lampenfassung enge Toleranzen eingehalten werden müssen, um sicherzustellen, daß
nach dem Einstecken der Lampe tatsächlich die Kontaktgabe gewährleistet ist. Es hat sich gezeigt, daß die Kontakt gäbe trotz Einhaltung sehr enger Fertigungstoleranzen nicht zuverlässig sichergestellt werden kann, da insbesondere bei Erschütterungen, wenn sich auch nur eine leichte Veränderung im Sitz der Lampe ergibt, die Kontaktgabe unterbrochen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lampenträger zu schaffen, bei dem eine zuverlässige Kontaktierung der auf ihm befestigten Lampen möglich ist und der außerdem eine einfache Festlegung der Leiterfolie ermöglicht.
Die Erfindung besteht darin, daß die Bereiche der Lampenfassung, an denen die Leiterfolie zur Bildung der Kontaktstellen anliegt, federnd ausgebildet sind. Dadurch wird an den Kontaktstellen die Leiterfolie unter Wirkung einer Federkraft gegen die Lampe gepreßt, so daß die Kontaktgabe auch ohne Einhaltung enger Toleranzen bei der Fertigung einer Lampenfassung zuverlässig erfolgt.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das erste Fassungselement von einem fest mit der Grundplatte verbundenen Teil (Massejoch) mit einer parallel im Abstand zur Grundplattenoberfläche verlaufenden, in Richtung zur Grundplatte federnden Querstrebe und von einem-zweiten Teil gebildet, wobei der zweite Teil (Fassungsbogen) mit der Bohrung zum Durchstecken der Lampe versehen ist und zwei Stützfüße, mit denen er auf der Grundplatte aufsitzt sowie einen über dem Massejoch zu liegen kommenden Bohrungsbereich umfaßt, wobei Massejoch und Fassungsbogen derart korrespondierend ausgebildet sind, daß die Oberseite der Querstrebe des Massejochs in dem Bohrungsbereich eine untere, etwas innerhalb der Bohrungskontur horizontal verlaufende Wand bildet. Die Querstrebe des Massejochs bildet dann eine Kontaktstelle, wenn die Leiterfolie um die Querstrebe gebogen wird. Da die Querstrebe teilweise innerhalb der Bohrungskontur verläuft, be-
wirkt das Einschieben der Lampe, daß die nachgiebige bzw. federnde Querstrebe so durchgebogen wird, daß die Lampe durch die Bohrung eingeschoben werden kann. Dadurch drückt die Querstrebe dann in Richtung auf die Lampe und stellt somit sicher, daß die Leiterfolie fest gegen die Lampe gepreßt wird.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist als zweites Fassungselement ein in der Art eines umgestülpten U mit einem langen und einem kurzen Schenkel ausgebildeter Federbügel vorgesehen, der mit dem langen Schenkel auf der Grundplatte befestigt ist und dessen kurzer, freier Schenkel in Einschieberichtung der Lampe gesehen hinter der Bohrungskontur des ersten Fassungselementes zu liegen kommt und" einen federnden Anschlag für die Lampe bildet. Bevor die Lampe eingeschoben wird, wird dann die Kontaktfahne über den Bereich des kürzeren Schenkels geführt, wobei nach dem Einschieben der Lampe der üblicherweise den Pluskontakt darstellende Fuß der Lampe die Kontaktfahne gegen den kürzeren Schenkel drückt, so daß dieser etwas federnd nachgibt und daher bewirkt, daß auch an der zweiten Kontaktstelle die Kontaktgabe unter federnder Beaufschlagung der Leiterfahne erfolgt.
Wenn am Fassungsbogen ein unterhalb in die Kontur des kürzeren Schenkels ragender Spannvorsprung ausgebildet ist, wird die Kontaktfahne durch Aufschieben des Fassungsbogens gespannt und legt sich an das zweite Fassungselement an. Die Festlegung des Fassungsbogens erfolgt in vorteilhafter Weise einrastend an der Grundplatte.
In sehr vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist in dem Bereich des Federbügels ein Haken zum Einhängen des oberen Endabschnittes der Kontaktfahne ausgebildet. Damit wird der Befestigungsvorgang der Leiterfolie sehr einfach, da die Kontaktfahne durch die Grundplatte hindurch um das Massejoch geführt werden kann und dann am oberen Ende des Federbügels mit einer Ausnehmung eingehängt wird, so daß eine vorläufige Fixierung
der Kontaktfolie möglich ist, so lange die Fassungsbogen zur endgültigen Fixierung der Kontaktfahnen noch nicht befestigt sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den weiteren Ansprüchen beschrieben, wobei mit den Maßnahmen des Anspruchs 7 erreicht wird, daß die Masseleiterbahn und die Pluskontaktleiterbahn auf einer einzigen Kontaktfahne verlaufen, so daß nicht getrennte Kontaktfahnen befestigt werden müssen, sondern durch die Festlegung der einen Kontaktfahne die Kontaktherstellung an beiden Kontaktstellen möglich ist, Anspruch 8 die Befestigung der Leiterfolie beschreibt, Anspruch 9 und 10 einen Verdrehschutz der Lampe sowie einen Überdehnschutz für das zweite Fassungselement schaffen, durch die Maßnahmen des Anspruchs 11 die Zuverlässigkeit der Kontaktgabe erhöht wird, Anspruch 12 ein Merkmal beschreibt, das insbesondere während der Befestigung der Leiterfolie wegen der damit erzielbaren Vorfixiermöglichkeit Vorteile bietet, die Ansprüche 13 bis 15 weitere Möglichkeiten zur Festlegung der Leiterfolie angeben und Anspruch 13 und 14 eine vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeit der Stromzuführung zu der Leiterfolie angeben.
Die Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich auch aus den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen, welche im folgenden näher erläutert und beschrieben werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Fassungselementes in Explosionsdarstellung,
Fig. 2 eine seitliche Ansicht auf das mit einer Lampe bestückte Fassungselement,
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel· eines Lampenträgers mit mehreren erfindungsgemäßen Fassungselementen in Draufsicht,
Fig. 4 einen Schnitt durch den in Fig. 3 dargestel^en Lampenträger entlang der Linie IV-IV,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäß ausgestaltete Leiterfolie,
Fig. 6 eine vergrößerte Detaildarstellung einer Lampenfassung im Querschnitt mit aufgestecktem Fassungsbogen,
Fig.6a einen Schnitt durch die in Fig. 6 gezeigte Lampenfassung entlang der Linie VIa-VIa ohne Fassungsbogen,
Fig.6b eine Vorderansicht eines in Fig. 6 im Schnitt gezeigten Fassungsbogens und
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII der Fig. 3.
In Fig. 1 bezeichnet 1 einen Lampenträger, der nur ausschnittsweise dargestellt ist und eine erfindungsgemäße Lampenfassung trägt. Der Lampenträger 1 besteht im wesentlichen aus einer Grundplatte 2, auf deren einer Seite eine Kontaktfolie 3 verläuft, die die Spannungsversorgung zu den einzelnen Lampenfassungen übernimmt. Die Lampenfassungen sind im Prinzip gleich aufgebaut, es genügt daher, den Aufbau anhand einer Lampenfassung näher zu beschreiben.
Die Lampenfassung 4 besteht aus einem ersten Fassungselement 8, welches das Massejoch 6 sowie den Fassungsbogen 7 umfaßt. Ein zweites Fassungselement 5 ist als Federbügel ausgebildet und wird im folgenden so bezeichnet:
Der Federbügel 5 ist in der Art eines umgestülpten U1S ausgebildet und weist einen langen Schenkel 5a auf, mit dem er auf der Grundplatte befestigt ist. Dies kann einstückig geschehen. Ein zweiter, kürzerer Schenkel 5b dient in noch weiter unten beschriebenen Weise als Anschlag und zur Bildung einer Kontaktstelle für eine eingeschobene Lampe 9.
-10-
t S
-10-
Das Massejoch 6 besitzt zwei Füße 1Ö und 11, die durch eine Querstrebe 12 miteinander verbunden sind. Zwischen den Füßen ist ein Raum zum Durchstecken einer Rontaktfahne 14, die als aus der Kontaktfolie 3 herausbiegbare Fahne ausgestaltet ist. Zum Befestigen der Leiterfolie 3 wird diese auf eine Seite der Grundplatte gebracht und kann dort schon vorfixiert werden, was mit Hilfe von in Fig. 2 angedeuteten Nocken 32 geschehen kann. Zusätzlich oder ausschließlich kann die Leiterfolie auf der Grundplatte aber auch durch Kleben, heißsiegeln oder z.B. durch Ultraschallschweißen fixiert werden.
Die dem Fassungselement 4 zugeordnete Kontaktfahne 14 wird durch eine Ausnehmung 13 (vgl. Fig. 1) der Grundplatte 2 hindurchgeführt und um die Querstrebe 12 des Massejochs in der angedeuteten Weise gelegt. Am oberen Endabschnitt- 21 der Kontaktfahne 14 ist eine Ausstanzung 34 vorgesehen, mit der dieses obere Ende 21 in einem am Federbügel abstehenden Haken 20 eingehängt wird. Eine Lamelle 33, die in die Ausstanzung 34 in der Kontaktfahne 14 hineinragt und Teil der Kontaktfahne ist, drückt gegen den Rücken des Hakens 20 und bewirkt so, daß das obere Ende 21 am Federbügel 5 vorfixiert ist.
Der Fassungsbogen 7 besitzt eine Bohrung 16, die mit einem Bohrungsbereich 16a über der Querstrebe 12 und damit über dem Massejoch 6 in aufgesteckter Stellung des Fassungsbogens 7 zu liegen kommt. Innerhalb der Bohrung sind - üblicherweise zwei - Führungsnuten 19 für an der Lampe 9 ausgebildete Arretierungsnocken 24 eingebracht, in denen die Nocken 24 während des Einschiebens der Lampe 9 geführt werden. Der Fassungsbogen 7 besitzt weiterhin zwei Stützfüße 15a und 15b, die in ihrer Höhe so abgestimmt sind, daß der vordere Bohrungsbereich 16a auf der Querstrebe 12 aufsitzt, wenn der Fassungsbogen 7 in die in Fig. 2 dargestellte Position gebracht ist. Die Bohrung besitzt in dem Bohrungsbereich 16a einen Durchbruch 17, der in aufgesteckter Stellung des Fassungsbogens von der Querstrebe 12 verschlossen wird. Dieser Durchbruch 17 schafft die Möglichkeit, eine Kontaktstelle, üblicherweise ist dies die Massekontaktstelle, zu verwirklichen, die unter Spannung die Kontaktfahne 14 in diesem Bereich an die Lampe 9 drückt. Da die Querstrebe 12
-11 -
mit ihrer Oberfläche in der Art einer Sekante die Bohrung 16 durchsetzt, wenn der Fassungsbogen 7 aufgesteckt ist, kann die Lampe 9, deren Fassungsradius dem Bohrungsradius 16 entspricht, nur eingeschoben werden, indem die Querstrebe 12 etwas in Pfeilrichtung M nach unten gebogen wird. Hierzu ist die Querstrebe so dünn ausgebildet, daß sie eine entsprechende Durchbiegung ausführen kann. Diese Biegespannung bewirkt dann, daß die Kontaktfahne 14 mit der Kontaktstelle 23 in dem Durchbruch 17 gegen die Lampe gedrückt wird und daher den Massekontakt federnd bildet.
Wenn nun nach der Vorfixierung der Kontaktfahne 14 am Federbügel 5 der Fassungsbogen 7 aufgesteckt wird, ergibt sich ein Verlauf der in Fig. 1 nur gestrichelt dargestellten Kontaktfahne 14, wie er aus Fig. 2 ersichtlich ist. Der in Richtung auf den Federbügel 5 ausgebildete Spannvorsprung 18 am Fassungsbogen 7 verspannt die Kontaktfahne 14 im Haken 20 und bewirkt, daß diese sich glatt an die Oberfläche des kurzen Schenkels 5b anlegt. Im Bereich des Fassungsbogens 7 verläuft die Kontaktfahne 14 zunächst über die Querstrebe 12 und damit teilweise innerhalb der Bohrung 16, wird dann unter den die Füße 15a und 15b des Fassungsbogens verbindenden Quersteg gedrückt und entlang bis zum Umbug um den Spannvorsprung 18 geführt. Da der Spannvorsprung 18 mit einer derartigen Länge ausgebildet ist, daß er bis unter die Kontur des kürzeren Schenkels 5b reicht, wird die Kontaktfahne am Federbügel anliegend gespannt. Der Fassungsbogen wird dann an den Auflagestellen auf der Grundplatte beispielsweise geklebt, ultraschallgeschwexßt oder durch Schrauben befestigt. Am einfachsten erfolgt die Befestigung natürlich verrastend, was anhand des in den weiteren Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels noch näher beschrieben wird.
Nach der Befestigung des Fassungsbogens 7 und der damit bewirkten Spannung der Kontaktfahne 14 wird die Lampe 9 eingeschoben, die in Fig. 2 in einer Zwischenstellung gezeigt ist. Dabei ist angedeutet, daß die Arretierungsnocken 24'(nur einer gezeigt)
-12-
• ft
t ·
31475U
-12-
in einer Nut innerhalb der Bohrung 16 geführt werden. Wird die Lampe noch weiter in Pfeilrichtung F eingeschoben, gelangt der Arretxerungsnocken 24 außerhalb der Kontur des Fassungsbogens 7. Danach kann die Lampe gedreht werden, was so lange geschieht, bis sie in einen Anschlag 25, der am Spannvorsprung ausgebildet ist, anliegt und dann nicht mehr weiterverdreht werden kann. In diesem Bereich des Anschlags 25 kann eine Kerbe 25a in die Kontur des Fassungsbogens führen, so daß die Lampe entgegen der Pfeilrichtung F etwas nach vorne gedruckt wird.
Durch das weitere Einschieben der Lampe 9 in die endgültige Position wird der Federbügel 5 ebenfalls in Pfeilrichtung F gedrückt, wobei eine entgegen der Pfeilrichtung F.wirkende Federkraft erzeugt wird, die dann die Kontaktfahne 14 gegen den Fuß der Lampe 9 drückt, so daß dort der Pluskontakt 22 ebenfalls unter Spannung gebildet wird. Die Querstrebe 12 hat sich im Bereich unterhalb des Durchbruchs 17 durch das Einschieben der Lampe in Pfeilrichtung M durchgebogen und erzeugt dort ebenfalls eine Federkraft, so daß beide Kontaktstellen zuverlässig die Kontaktfolie gegen die Lampe drücken. Dadurch ist eine sehr zuverlässige Kontaktgabe über lange Zeit gewährleistet. Außerdem ist die Festlegung und Vorfixierung der Folie ohne besondere Hilfsmittel sehr einfach möglich, so daß die Montage sehr leicht vorgenommen werden kann. Eine Beschädigung der üblicherweise aus Kunststoff hergestellten Fassungselemente ist ebenfalls nicht zu befürchten, da beim Einschieben der Lampe der Einschiebeweg durch den Anschlag, den die Glaskappe der Lampe an dem Fassungsbogen 7 bildet, begrenzt ist und damit der Biegeweg des Federbügels 5. Es besteht somit ein überlast- und Verdrehschutz. Anhand der weiteren Figuren wird nun ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel beschrieben, welches nach den anhand der Fig. 1 und 2 erläuterten Prinzipien realisiert ist.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf einen Fassungsträger, wobei die Grundplatte 2 zu erkennen ist, auf der mehrere Fassungen 4a, 4b,
4c, 4d und 4e ausgebildet sind. Die Fassungen sind alle ohne den Fassungsbogen 7 dargestellt, der in Fig. 6 und Fig. 6b gezeigt ist. Ein derartiger Lampenträger ist geeignet, die im Heckbereich eines Kraftfahrzeuges angeordneten Lampen aufzunehmen. Zusätzlich zu den einzelnen Lampenfassungen befindet sich auf der Grundplatte 2 eine Lasche 26, die unter Bildung eines spitzen Winkels von der Grundplatte abragt und die Stelle des Spannungsversorgungsanschlusses 27 für die gesamten Lampenfassungen darstellt, wie weiter unten noch ausgeführt wird.
Wie Fig. 4 zeigt, ist jeweils ein Federbügel 5 und ein Massejoch 6 an jeder Lampenfassung einstückig mit der Grundplatte hergestellt und wie oben beschrieben federnd ausgestaltet. Im Unterschied zu dem in Fig. 1 gezeigten Massejoch besitzt jedes Massejoch 6 der in Fig. 4 gezeigten Bauart unterhalb der Querstrebe einen Schlitz 28, durch den entsprechend die Kontaktfahne 14 durchgeschoben und umgebogen werden kann. Ebenfalls zu erkennen ist der am Federbügel 5 ausgebildete Haken 20.
Fig. 5 zeigt eine Leiterfolie 3, wie sie zur Kontaktierung der einzelnen Lampenfassungen 4a bis 4e geeignet ist. Es sind dabei die einzelnen Kontaktzungen 3a bis 3e zu erkennen, welche aus der Fläche der Folie herausbiegbar sind. Die Leiterbahnen können durch photographische Verfahren aufgebracht werden. An jeder Leiterfahne ist eine Massenkontaktbahn und eine Pluskontaktbahn ausgebildet, die jeweils durch Isolierbahnen 35 voneinander getrennt sind. Die Bereiche, in denen nach dem Umbiegen der einzelnen Kontaktfahnen und dem Festlegen in der oben beschriebenen Weise die Kontaktstellen 23 und 22 entstehen, können die Kontaktfahnen verzinnt sein, was in Fig. 5 ebenfalls an diesen Stellen durch die Balken angedeutet ist.
Am oberen Endabschnitt jeder einzelnen Kontaktfahne ist die Ausstanzung 34 zu erkennen, mit der die Kontaktfahne zur Festlegung in die Haken 20 der Federbügel 5 eingehängt werden. Die Lamellen 33 bewirken dann die Vorspannung.
Eine vergrößerte Darstellung einer Lampenfassung im Querschnitt zeigt die Fig. 6, wobei der Passungsbogen 7 in einer aufgesteckten Position gezeigt ist. Die Führung der nicht dargestellten Kontaktfahnen 14 geschieht in der anhand der Fig. 2 beschriebenen Art und Weise. Zur Einschiebeerleichterung ist die Nut 19 sich nach vorne erweiternd ausgebildet. Nach dem Einschieben der ebenfalls nicht gezeigten Lampe rasten die ausgebildeten
, ο πι».
Arretierungsnocken in die Kerbe 25a ein, wodurch der Verdrehschutz sichergestellt ist.
Wie in Fig. 6a und 6b gezeigt ist, erfolgt die Befestigung des Fassungsbogens 7 einrastend, wozu dieser an den Füßen 15a und 15b Rastnasen 30 aufweist, die unter entsprechende Rastvorsprünge 29 an der Grundplatte 2 greifen und die Verrastung ermöglichen.
In Fig. 7 ist eine Detaildarstellung des Spannungsversorgungsanschlusses 27 gezeigt, wobei zu erkennen ist, daß die Lasche 26 unter Bildung eines spitzen Winkels aus der Fläche der Grundplatte 2 abragt. Um diese Lasche 26 wird der Folienabschnitt 31 für den Spannungsversorgungsanschluß (vgl. Fig. 5) gebogen, wobei dann ein entsprechend ausgebildeter, nicht näher gezeigter Mehrfachstecker aufgeschoben werden kann und auch dadurch eine Festlegung der Folie und eine zuverlässige Kontaktgabe gewährleistet. Zur Vorfixierung der Leiterfolie in diesem Bereich sind ebenfalls Ausstanzungen 34a in die Folie eingebracht, mit denen der Endabschnitt des Bereichs 31 der Folie 3 eingehängt und damit vorfixiert werden kann.
Insgesamt schafft die Erfindung einen Lampenträger, bei dem die Folie ohne Zuhilfenahme irgendwelcher Hilfsmittel befestigt werden kann, bei dem die Kontaktgabe sehr zuverlässig an jeder einzelnen Lampenfassung erfolgt, bei dem weder gelötet oder Verdrahtungen vorgenommen werden müssen und der außerdem billig und einfach herstellbar ist.
Leerseite

Claims (1)

  1. (ly Lampenträger für Kraftfahrzeuge, mit einer Grundplatte, auf der mindestens eine Lampenfassung befestigt ist, wobei die Lampenfassung ein erstes, mit einer Bohrung zum Durchstecken der Lampe versehenes Fassungselement aufweist, sowie ein zweites Fassungselement mit einer Leiterfolie, die auf eine Seite der Grundplatte verläuft und im Bereich des Sitzes der Lampenfassung mit einer aus der Kontaktfolienfläche herausbiegbaren Kontaktfahne versehen ist, wobei die Kontaktfahne durch eine Ausnehmung in der Grundplatte durchgesteckt ist und an der Lampenfassung unter Bildung einer Massenkontaktstelle und einer Pluskontaktstelle festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche (22, 23) der Lampenfassung (1),an denen die Leiterfolie (3) zur Bildung der Kontaktstellen (22, 23) anliegt, federnd ausgebildet s ind.
    2= Lampenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Fassungselement (8) von einem fest mit der Grundplatte verbundenen Teil (Massej och 6) mit einer parallel im Abstand zur Grundplattenoberfläche verlaufenden, in Richtung (M) zur Grundplatte (2) federnden
    —2—
    Querstrebe (12) und von einem zweiten Teil gebildet ist, wobei der zweite Teil (Fassungsbogen 7) mit der Bohrung (16) zum Durchstecken der Lampe (9) versehen ist und zwei Stützfüße (15a, 15b) umfaßt, mit denen er auf der Grundplatte (2) aufsitzt sowie einen über dem Massejoch (6) zu liegen kommenden Bohrungsbereich (16a), wobei Massejoch (6) und Fassungsbogen (7) derart korrespondierend ausgebildet sind, daß die Oberseite der Querstrebe (12) des Massejochs (6) im Bohrungsbereich (17) eine untere, innerhalb, der Bohrungskontur horizontal verlaufende Wand bildet.
    3. Lampenträger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als zweites Fassungselement (5) ein in der Art eines umgestülpten U mit einem langen (5a) und einem kurzen Schenkel ausgebildeter Federbügel (5) vorgesehen ist, der mit dem langen Schenkel auf der Grundplatte (2) befestigt ist und dessen kurzer, freier Schenkel (5b) in Einschieberichtung (F) der Lampe (9) durch das erste Fassungselement (8) hinter der Bohrungskontur zu liegen kommt und einen federnden Anschlag für die Lampe in Durchsteckrichtung (F) bildet.
    4. Lampen-träger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Fassungsbogen (7) ein unterhalb in, die Kontur des kürzeren Schenkels (5b) ragender Spannvorsprung (18) ausgebildet ist.
    5. Lampenträger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fassungsbogen (7) einrastend an der Grundplatte (2) befestigt ist.
    6. Lampenträger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Federbügel (5) Haken (20) zum Einhängen einer Ausstanzung (34) am oberen Endabschnitt
    (21) der Kontaktfahne (14) ausgebildet ist.
    Lampenträger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Kontaktfahne (14) eine Pluskontaktbahn und eine Massekontaktbahn aufgebracht ist, wobei die Pluskontaktbahn über die Breite des oberen Abschnitts der Kontaktfahne (14) verläuft, so daß am Federbügel (5) die Pluskontaktgabe erfolgt und daß am ersten Fassungselement (8) die Massekontaktgabe erfolgt.
    8ο Lampenträger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfahne (14) durch einen Schlitz (28) durch das Massejoch (6) hindurchgeführt und in Richtung auf den Federbügel (5) um die Querstrebe (12) des Massejochs (6) gelegt und am oberen Endabschnitt (21) mit einer Ausstanzung (34) in den Haken (20) des Federbügels (5) vorfixiert wird und durch Aufstecken des Fassungsbogens (7) festgelegt wird.
    9. Lampenträger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Spannvorsprungs (18) ein Verdreh- und Überlastschutz vorgesehen ist.
    10. Lampenträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den Spannvorsprung.eine Vertiefung eingebracht ist, in die nach dem Durchstecken der Lampe (9) Arretierungsnocken
    (24) beim Drehen der Lampe eingreifen und dort an einen Anschlag (25) stoßen, von dem in axialer Richtung eine Kerbe1 entgegen der Einschubrichtung (F) in die Kontur der Bohrung (16) führt, in die die Arretierungsnocken (24) einrasten.
    11. Lampenträger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfahnen (14) an den Kontaktstellen (22, 23) verzinnt sind.
    12. Lampenträger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterfolie (3) auf der Grundplatte (2) durch Rastnoppen (32) fixierbar ist.
    13. Lampenträger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterfolie (3)durch Kleben an der Grundplatte (2) fixiert ist.
    14. Lampenträger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterfolie (3) durch Heißsiegeln an der Grundplatte (2) fixiert ist.
    15. Lampenträger naöh einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterfolie (3) durch Ultraschallschweißen an der Grundplatte (2) fixiert ist.
    16. Lampenträger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Grundplatte (2) mehrere Lampenfassungen (4a bis 4e) ausgebildet sind, an die jeweils eine Kontaktfahne (3a bis 3e) einer gemeinsamen Leiterfolie (3) führt, wobei zum Spannungsversorgungsanschluß (27) an der Grundplatte eine Lasche unter Bildung eines spitzen Winkels mit der Grundplattenfläche ausgebildet ist, um die ein Folienabschnitt (31) der Leiterfolie (3) gebogen wird und über die ein Mehrfachstecker aufschiebbar ist, der die Kontaktbahnen auf der Leiterfolie (3) entsprechend kontaktiert.
    17. Lampenträger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Lasche (26) Haken (20a) zum Einhängen der Ausstanzungen (34a) der Leiterfolie (3) ausgebildet sind.
DE19813147514 1981-12-01 1981-12-01 Lampentraeger fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE3147514A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813147514 DE3147514A1 (de) 1981-12-01 1981-12-01 Lampentraeger fuer kraftfahrzeuge
AT82110788T ATE12473T1 (de) 1981-12-01 1982-11-23 Lampentraeger fuer kraftfahrzeuge.
DE8282110788T DE3262903D1 (en) 1981-12-01 1982-11-23 Lamp socket for vehicles
EP82110788A EP0080683B1 (de) 1981-12-01 1982-11-23 Lampenträger für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813147514 DE3147514A1 (de) 1981-12-01 1981-12-01 Lampentraeger fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3147514A1 true DE3147514A1 (de) 1983-06-09

Family

ID=6147621

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813147514 Withdrawn DE3147514A1 (de) 1981-12-01 1981-12-01 Lampentraeger fuer kraftfahrzeuge
DE8282110788T Expired DE3262903D1 (en) 1981-12-01 1982-11-23 Lamp socket for vehicles

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282110788T Expired DE3262903D1 (en) 1981-12-01 1982-11-23 Lamp socket for vehicles

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0080683B1 (de)
AT (1) ATE12473T1 (de)
DE (2) DE3147514A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0139950B1 (de) * 1983-09-10 1987-11-11 ULO-Werk Moritz Ullmann GmbH + Co. KG Lampenträger
DE19821837A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugleuchte

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624690A1 (de) * 1996-06-20 1998-01-02 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Fassung und Sockel für eine Kleinglühlampe
JP3982996B2 (ja) 2001-01-12 2007-09-26 矢崎総業株式会社 ランプソケット及びソケットアセンブリ
CN115574282B (zh) * 2022-09-29 2023-06-06 深圳市尚为照明有限公司 具有多种使用方式的机车灯和行灯组合灯具

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110752B (de) * 1956-11-07 1961-07-13 Gen Motors Corp Fassung fuer elektrische Lampen zur loesbaren Befestigung auf durchlochten Tafeln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0139950B1 (de) * 1983-09-10 1987-11-11 ULO-Werk Moritz Ullmann GmbH + Co. KG Lampenträger
DE19821837A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
EP0080683B1 (de) 1985-04-03
EP0080683A1 (de) 1983-06-08
ATE12473T1 (de) 1985-04-15
DE3262903D1 (en) 1985-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0113809B1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit einer Verriegelungseinrichtung für ein in einer Gehäusekammer steckendes, elektrisches Kontaktelement
DE3423235C2 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0024060B1 (de) Elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen Sockel
DE10042087B4 (de) Befestigungssystem für einen Kraftfahrzeugkotflügel und eine Klammer dafür
EP1439364B1 (de) Wärmeübertrager mit einem Halter
DE10142528A1 (de) Befestigungsklammer zur Verankerung eines Bauteils in einem Loch einer Trägerplatte
EP0730081A1 (de) Klemmhalterung für die Montage eines Dekorationsartikels, einer Sonnen- oder Blickschutzvorrichtung oder dergleichen
EP0288868A2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei Bauteilen
DE2553599A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines bodenbelages an der bodenplatte eines fahrzeuges
DE19525851C1 (de) Verbindungselement zur Befestigung von Seitenwänden eines Schaltschrankes
EP0080683B1 (de) Lampenträger für Kraftfahrzeuge
DE3823951A1 (de) Elektrische leitungs-klemmvorrichtung
DE3529059C2 (de) Endklammer zur seitlichen Sicherung von Installationsblöcken auf einer symmetrischen Profilschiene
CH652269A5 (en) Quick mounting base made of plastic, for fixing an electrical device or printed-circuit board
DE2527318C3 (de) Steckvorrichtung
DE2346072A1 (de) Anschlussklemme fuer eine elektrische verbindung
DE3405094A1 (de) Elastische halteklammer fuer rundstaebe mit variablen durchmessern
DE4321303C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Verkleidungsteiles an einem Karosserieteil
DE19510173C1 (de) Schraubenlose Anschlußklemme
EP1182735A2 (de) Elektrische Reihenklemme
DE2536706C2 (de) Kontaktfedersatz für elektromagnetische Relais
DE2618317A1 (de) Adapter
DE19505218C1 (de) Haltevorrichtung für Gasdüse, Zündelektrode und/oder Flammenfühler eines Zündbrenners
DE1965109A1 (de) Metall-Federklammer
EP0264598B1 (de) Zentriermodul zur Führung und Aufnahme eines Kabelsteckers mit Schirmungsmöglichkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee